Operation Manual
13
Start-Stoppistole losgelassen wird.
In der Heizspirale wird das Wasser durch einen Ölbrenner erhitzt. Der Thermostat
(Fig. 4;148) sorgt für eine konstante Temperatur des Wassers.
Die Heizspirale ist dreifach geschützt gegen Überhitzung:
1. Thermostat (Fig. 1;218):
wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist,
schliesst das Magnetventil die Brennstoffzufuhr ab.
2. Wasserdurchfuhrschalter (Fig. 3;187):
kontrolliert ob genügend Wasser durch
die Spirale fließt. Wenn durch z.B. einen zu niedrig eingestellten Druck zu
wenig Wasser durchströmt, schließt der Wasserdurchfuhrschalter mittels
einem Magnetventil die Brennstoffzufuhr ab.
3. Mikroschalter:
der Mikroschalter ist an dem Druckregulator montiert. Bei
einem zu niedrigen Druck, (niedriger als 30 bar) schliesst der Mikroschalter
die Brennstoffzufuhr ab mittels einem Magnetventil.
Der Ölbrenner funktioniert folgendermassen: Der Brennermotor treibt sowohl den
Ventilator als auch die Brennstoffpumpe an. Mittels einem Magnetventil wird der
zugeführte Brennstoff vernebelt und durch zwei Elektroden zur Entzündung
gebracht.
Um einen optimalen Wirkungsgrad zu bekommen, werden die Flammen und
heisse Verbrennungsgase optimal entlang der Heizschlange geführt. Dadurch
erhält man einen sehr geringen Wärmeverlust über den Schornsteinauslass. Die
Brennerzündung ist kontinuierlich, deshalb ist volkommene Verbrennung immer
gewährleistet.
Mittels einem Brennstoffschwimmer (Fig. 3A;198) wird die Brennstoffpumpe
geschützt gegen Schaden durch Trockenlaufen.
Wenn der Brennstoff zu Ende geht, schaltet der Schwimmerschalter den
Brennermotor aus und wird die Brennstoffpumpe nicht mehr angetrieben. Der
Hochdruckreiniger hat jetzt kaltes Wasser bis den Brennstoff wieder beigefüllt
wird.
Achte darauf, daß die Bypassleitung nicht mehr optimal gekühlt wird wenn der
Brennstoff verbraucht ist: Ladeventilator wirkt nicht mehr. Das Apparat nicht zu
lange leerlaufen lassen.