Specifications

17
UK DE DK JPN
3) Betriebsart-Wähler: Ein: Der Subwoofer ist immer eingeschaltet, wenn der Netzschalter
(9) eingeschaltet ist. Auto: Der Subwoofer schaltet ein, sobald an den Netz- („Line“) oder
„LFE“-Eingängen(1 + 2) ein Eingangssignal abgegriffen wird. Nach etwa 20 Minuten ohne
Eingangssignal schaltet der Subwoofer aus. Aus: Der Subwoofer ist ausgeschaltet.
4) Lautstärke einstellen: Stellen Sie zunächst die Lautstärke des Subwoofers so ein, dass
der Bass zum Niveau der Frontlautsprecher passt (mit dem Crossover-Drehknopf (5) in
Mittelstellung und dem Phase-schalter (6) auf 180°). Stellen Sie die Lautstärke so ein, dass
der Beitrag des Subwoofers fest und präzise ist - aber ohne einen zu dominanten Bassklang.
Wenn Sie die Lautstärke zu hoch einstellen, kann Ihr Klangerlebnis durc Verzerrungen gestört
werden. Denken Sie daran, dass der Subwoofer-Standort/die Hörposition erheblichen
Einfluss auf den Schalldruckpegel haben, den Sie erleben.
5) Einstellen der Weichenfrequenz („Crossover): Die Überschneidung zwischen dem Subwoofer
und den Hauptlautsprechern durch Anheben bzw. Absenken von „Crosssover“ justieren,
bis der Bass weich und ohne „Ausfälle“ ist. Möglicherweise müssen Sie die Lautstärke
(„Volume“)(4) nach dieser Einstellung geringfügig justieren.
6) „Phase“-Schalter, 0° oder 180°: Die Subwoofer-Phase so einstellen, dass sie zu den
Hauptlautsprechern im Lautsprecher-Setup passt – beide Einstellungen testen, um
festzustellen, welche am besten klingt. Möglicherweise müssen sowohl die Lautstärke (4)
als auch die Weichenfrequenz („Crossover“)(5) nachjustiert werden.
7) Netzkabelanschluss: Überprüfen, ob die unter dem Netzanschluss angegebene Spannung
zur Netzspannung passt.
8) Sicherungsfach: Schaltet der Subwoofer nicht ein, prüfen Sie, ob die Sicherung gesprungen
ist. Ist dies der Fall, wechseln Sie die Sicherung gegen eine des gleichen Typs aus. Falls
die Sicherung mehrmals durchbrennt, muss der Subwoofer von einer autorisierten
Servicewerkstatt überprüft werden.
9) Netzschalter („Power“): Schaltet den Subwoofer ein oder aus. Schalten Sie den Subwoofer
aus, wenn er längere Zeit nicht benutzt wird. Beim Ändern von Anschlüssen muss der
Subwoofer immer ausgeschaltet sein.
10) Kühlkörper: Nicht abdecken! Vorsicht – kann heiss werden!
Beim Anschließen des Subwoofers an ein Stereo- oder Surround-System ziehen Sie die
Bedienungsanleitung des Stereo-/Surround-Verstärkers zu Rate, um einen Subwoofer-Ausgang
oder einen PreOut-Ausgang zu lokalisieren. Der Subwoofer muss mit einem RCA-Kabel
(getrennt erhältlich) an den Verstärker angeschlossen werden.
Es gibt vor allem zwei Anschlussmöglichkeiten:
A) Den Subwoofer an einen Stereoverstärker anschließen.
Den Ausgang/die Ausgänge des Stereoverstärkers an die „Line In L + R“ des Subwoofer-
Verstärkers anschließen.
B) Den Subwoofer an einen Surroundverstärker anschließen.
Den Subwoofer/LFE-Ausgang des Surround-Verstärkers an den „LFE Input“-Eingang des
Subwoofer-erstärkers anschließen.
12.0 TECHNISCHE DATEN
In Tabelle 2 seite 24 finden Sie die gebräuchlichsten Spezifikationen für unsere Lautsprecher.
Bitte denken Sie aber daran, dass die Klangqualität eines Lautsprechers nicht anhand technische
Spezifikationen beurteilt werden kann. Um verschiedenen Lautsprecher zu vergleichen,
empfehlen wir Ihnen, sich die in Frage kommenden Lautsprecher anzuhören.