Installation manual

Installationsanleitung
21
E(D/B)(H/L)Q011~016AA6V3+W1
Einheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW51121-1A
Die nachfolgende Tabelle gibt eine Zusammenfassung der erforder-
lichen Konfiguration. Und sie zeigt die Thermostatverkabelung am
Anschlussblock im Schaltkasten. Die dritte Spalte gibt Aufschluss
über den Betrieb der Pumpe. Die letzten drei Spalten geben an, ob
die folgende Funktionalität an der Benutzerschnittstelle (UI)
verfügbar ist oder ob diese durch den Thermostat (T) geregelt wird:
Raumheizung oder Kühlung Ein/Aus (y)
Umschalten Heizen/Kühlen (=)
Timer für Heizen und Kühlen (pr)
Konfiguration des Pumpenbetriebs
Ohne Raumthermostat
Ist kein Thermostat an der Einheit angeschlossen, wird der Pumpen-
betrieb durch die Temperatur beim Wasseraustritt bestimmt.
Soll andauernder Pumpenbetrieb erzwungen werden, wenn kein
Raumthermostat angeschlossen ist, wie folgt vorgehen:
- Den Kippschalter SS2-3 auf ON (EIN) stellen,
- am Anschlussblock im Schaltkasten die Anschlüsse mit den
Nummern 1-2-4 kurzschließen.
Mit Raumthermostat
Ist an der Einheit ein Thermostat angeschlossen, läuft die Pumpe
ohne Unterbrechung, so lange vom Thermostat Heizen oder Kühlen
gefordert wird.
Konfiguration der Brauchwassertank-Installation
Erstinbetriebnahme bei niedrigen Außen-
Umgebungstemperaturen
Das Wasser unbedingt nur langsam erwärmen, wenn bei erstmaliger
Inbetriebnahme der Anlage oder bei Inbetriebnahme nach längerem
Stillstand die Wassertemperatur niedrig ist. Sonst könnte durch die
rasche Temperaturveränderung die Betondecke aufbrechen. Für
weitere Informationen zu diesem Risiko wenden Sie sich bitte an den
verantwortlichen Betonbauer.
Um dieses Ziel zu erreichen, kann die Temperatur des vom Gerät
abfließenden Wassers auf einen Wert zwischen 15°C und 25°C
reduziert werden. Dazu die bauseitige Einstellung des Gerätes
entsprechend einstellen: [9-01] "heating set point lower limit" (untere
Grenze des Heiz-Sollwerts). Siehe "Bauseitige Einstellungen" auf
Seite 22.
Prüfungen vor dem Betreiben der Anlage
Prüfungen vor der erstmaligen Inbetriebnahme
Überprüfen Sie nach der Installation der Einheit und vor dem
Einschalten des Hauptschalters folgende Punkte:
1 Verkabelung vor Ort
Vergewissern Sie sich, dass die bauseitige Verkabelung
zwischen lokaler Verteilertafel und Einheit und Ventilen (sofern
vorhanden), zwischen Einheit und Raumthermostat (sofern
vorhanden) und Einheit und Brauchwassertank gemäß der
Anweisungen in Kapitel "Verkabelung vor Ort" auf Seite 14 und
gemäß der Elektroschaltpläne hergestellt ist und dass die
vollzogenen Arbeiten den europäischen und national geltenden
Vorschriften und Gesetzen entsprechen.
HINWEIS
Bei Anschluss eines Raumthermostats an die
Einheit kann Heizen oder Kühlen nicht per Zeit-
schaltuhr gesteuert werden. Die anderen timer-
gesteuerten Funktionen sind nicht betroffen.
Weitere Einzelheiten über Zeitschaltuhren und
Timerfunktionen finden Sie in der
Bedienungsanleitung.
Ist ein Raumthermostat an der Einheit
angeschlossen und wird die Taste = oder die
Taste y gedrückt, blinkt die zentrale
Steuerungsanzeige e um anzuzeigen, dass der
Raumthermostat Priorität hat und die Ein-/Aus-
Schaltung und das Umschalten regelt.
Thermostat Konfiguration
Pumpen-
betrieb
yy
yy
==
==
pp
pp
rr
rr
Kein Thermostat
SS2-3 = OFF
•Verkabelung:
(keine)
bestimmt
durch die
Temperatur
des
abfließenden
Wassers
(a)
(a) Die Pumpe stoppt, sobald die Raumheizung/-kühlung ausgeschaltet wird oder
wenn das Wasser die gewünschte Wassertemperatur erreicht hat, die über die
Benutzerschnittstelle zuvor eingestellt worden ist. Bei eingeschalteter
Raumheizung/-kühlung nimmt die Pumpe alle 5 Minuten für 3 Minuten den
Betrieb auf, damit die Wassertemperatur überprüft werden kann.
UI UI UI
SS2-3 = ON
(Ein)
•Verkabelung:
ein, wenn
Raumheizung
oder Kühlung
eingeschaltet
ist
(y)
UI UI UI
Thermostat,
nur Heizen
SS2-3 = ON
(Ein)
•Verkabelung:
ein, wenn der
Raum-
thermostat
Heizen
anfordert
T—
Thermostat mit
Umschalter
Heizen/Kühlen
SS2-3 = ON
(Ein)
•Verkabelung:
ein, wenn der
Raum-
thermostat
Heizen oder
Kühlen
anfordert
TT
th =
Thermostatkontakt
C =
Kontakt Kühlen
H =
Kontakt Heizen
L, N =
230 Volt Wechselspannung
X2M
H CLN
1 234
X2M
H CLN
1 234
X2M
HC
th
LN
1 234
X2M
HC
H
th
C
LN
1 234
HINWEIS
Zur Festlegung der Pumpendrehzahl siehe
"Einstellung der Umdrehungsgeschwindigkeit der
Pumpe" auf Seite 22.
Wenn kein Brauchwassertank installiert ist,
muss der Kippschalter SS2-2 auf OFF (Aus)
gestellt sein (Standard).
Wenn ein Brauchwassertank installiert wird,
muss der Kippschalter SS2-2 auf ON (Ein)
gestellt werden.
HINWEIS
Die Festlegung des Heiz-Sollwertes auf eine
Temperatur zwischen 15°C und 25°C ist nur bei der
Reserveheizung möglich.
Die Anlage vom Netz (der Stromversorgungsquelle)
trennen, bevor Sie elektrische Anschlüsse vornehmen.
4321
ONOFF
4321
ONOFF
1D_IM_4PW51121-1A.book Page 21 Tuesday, January 27, 2009 7:46 AM