Installation manual

Installationsanleitung
17
E(D/B)(H/L)Q011~016AA6V3+W1
Einheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW51121-1A
Für Modell V3: Die Anlage entspricht EN/IEC 61000-3-12
(Festlegung gemäß europäischer/internationaler technischer Norm
für die Grenzen von Stromoberschwingungen erzeugt von an
öffentlichen Niederspannungssystemen angeschlossenen Anlagen
mit Eingangsströmen von >16 A und 75 A pro Phase.)
Der Elektroschaltplan befindet sich auf der Innenseite der vorderen
Abdeckung der Einheit.
Anschließen der Stromversorgung der Reserveheizung
Anforderungen an Stromkreis und Stromkabel
Dieser Stromkreislauf muss mit den erforderlichen Sicherheits-
vorrichtungen gemäß den örtlichen und nationalen Vorschriften
geschützt werden.
Das verwendete Netzkabel muss den jeweils gültigen örtlichen und
gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Für Angaben zum maximalen
Betriebsstroms der Reserveheizung siehe die Tabelle unten.
Tür 2: Elektrische Teile der Hydraulik: X10M
(1)
(2)
Vorgehensweise
1 Schließen Sie den Stromkreislauf mit dem entsprechenden
Kabel an den Hauptschutzschalter an, wie es der Elektro-
schaltplan zeigt und es in Abbildung 2 dargestellt wird.
2 Schließen Sie die Erdungsleitung (gelb/grün) an die Erdungs-
schraube des X1M-Anschlusses an.
3 Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen
befestigen, damit die Kabel möglichst wenig mechanisch
belastet werden. (Die entsprechenden Stellen sind in
Abbildung 2 markiert mit .)
Hinweis: Es wird nur die relevante bauseitige Verkabelung
gezeigt.
4 Soll die Reserveheizung abweichend von der Standard-Leistung
(6 kW) auf reduzierte Leistung gesetzt werden, kann dass
dadurch erreicht werden, dass Sie die die Anschlussdrähte
gemäß der folgenden Abbildung anders anschließen. Dann hat
die Reserveheizung bei V3-Modellen eine Leistung von 3 kW,
bei W1-Modellen eine Leistung 2 kW.
Anschluss des Thermostatkabels
Der Anschluss des Thermostatkabels ist abhängig von der
Anwendung.
Für weitere Informationen und Konfigurationsmöglichkeiten hinsicht-
lich Pumpenbetrieb in Kombination mit einem Raumthermostat siehe
auch "Typische Installationsbeispiele" auf Seite 6 und "Konfiguration
der Raumthermostat-Installation" auf Seite 20.
Thermostatanforderungen
Stromversorgung: 230 V Wechselstrom oder Batteriebetrieb
Kontaktspannung: 230 V.
Vorgehensweise
1 Schließen Sie das Thermostatkabel an die entsprechenden
Anschlüsse an - siehe Elektroschaltplan.
2 Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen
befestigen, damit die Kabel möglichst wenig mechanisch
belastet werden.
3 Auf der Leiterplatte den DIP-Schalter SS2-3 auf ON (Ein)
stellen. Weitere Einzelheiten dazu siehe "Konfiguration der
Raumthermostat-Installation" auf Seite 20.
HINWEIS
Der Fehlerstrom-Schutzschalter muss-flink reagieren:
30 mA (<0,1 s).
Für die Reserveheizung ist ein eigener Stromkreis
erforderlich. Benutzen Sie auf keinen Fall einen
Stromkreis, an dem bereits andere Geräte
angeschlossen sind.
Verwenden Sie ein und dieselbe eigene Strom-
versorgung für die Einheit, die Reserveheizung und
die Zusatzheizung (Brauchwassertank).
(1) Festlegung gemäß europäischer/internationaler technischer Norm für die
Grenzen von Stromoberschwingungen erzeugt von an öffentlichen
Niederspannungssystemen angeschlossenen Anlagen mit
Eingangsströmen von >16 A und 75 A pro Phase.
Modell
Leistung der
Reserveheizung
Nennspannung
der
Reserveheizung
Maximaler
Betriebsstrom
Z
max
()
V3
(a) (b)
(a) Das Gerät entspricht EN/IEC 61000-3-12
(1)
(b) Diese Anlage entspricht der Norm EN/IEC 61000-3-11
(2)
, vorausgesetzt, die
System-Impedanz Z
sys
ist kleiner oder gleich der von Z
max
bei der Schnittstelle
von Benutzer-Anschluss und dem öffentlichen System. Es liegt in der
Verantwortung des Installateurs oder des Anlagen-Benutzers - gegebenenfalls
nach Konsultation des Netzbetreibers - Folgendes sicherzustellen: Die Anlage
wird nur angeschlossen an ein Einspeisungssystem mit einer System-Impedanz
Z
sys
kleiner oder gleich Z
max
.
6 kW 1x 230 V 26 A 0,29
W1 6 kW 3x 400 V 8,6 A
V3
(c)
(c) Zum Festlegen der Leistungsbegrenzung der Reserveheizung siehe die
nachfolgende Beschreibung
3 kW 1x 230 V 13 A
W1 2 kW 3x 400 V 5,0 A
(2) Festlegung gemäß europäischer/internationaler technischer Norm für die
Grenzen von Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und
flickerverursachenden Schwankungen durch Anlagen mit 75 A
Nennstrom angeschlossen an öffentliche Niederspannungssysteme.
HINWEIS
Der Fehlerstrom-Schutzschalter muss-flink reagieren:
30 mA (<0,1 s).
L1 L3L2
L1 L3
L2
1
2
X10MX10M
V3
1~ 50 Hz
230 V
W1
3N~ 50 Hz
400 V
1 Fehlerstrom-
Schutzschalter
2 Sicherung
Thermostat, nur Heizen Thermostat Heizen/Kühlen
V3 W1
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
E11H
E12H
E13H
E11H
E12H
E13H
X5M
BRN
BLK
GRY
X5M
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
E11H
E12H
E13H
E11H
E12H
E13H
X5M
BRN
BLK
GRY
X5M
1
2
3
4
1
2
3
4
E12H
ON
E12H
OFF
X5M
BLK
BRN
X5M
1
2
3
4
1
2
3
4
E12H
ON
E12H
OFF
X5M
BRN
BLK
X5M
X2M
HC
th
LN
1 234
X2M
HC
H
th
C
LN
1 234
1D_IM_4PW51121-1A.book Page 17 Tuesday, January 27, 2009 7:46 AM