Installation manual
E(D/B)(H/L)Q011~016AA6V3+W1
Einheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW51121-1A
Installationsanleitung
12
2 Bestimmen Sie anhand nachfolgender Tabelle, ob der Vordruck
des Ausdehnungsgefäßes eingestellt werden muss.
3 Bestimmen Sie mithilfe der Tabelle und den nachfolgenden
Anweisungen, ob die Gesamtwassermenge in der Anlage unter
der maximal zulässigen Wassermenge liegt.
Vordruck des Ausdehnungsgefäßes berechnen
Der einzustellende Vordruck (Pg) ist abhängig von der maximalen
Höhendifferenz (H) der Anlagen-Installation und wird wie folgt
berechnet:
Pg=(H/10+0,3) Bar
Die maximal zulässige Wassermenge überprüfen
Gehen Sie wie folgt vor, um zu bestimmen, wie groß die Wasser-
menge im gesamten Kreislauf sein darf:
1 Bestimmen Sie für den berechneten Vordruck (Pg) die ent-
sprechende maximale Wassermenge mithilfe der Grafik unten.
2 Prüfen Sie, ob die Gesamtwassermenge im gesamten
Wasserkreislauf niedriger als dieser Wert ist.
Wenn dies nicht der Fall ist, ist das Ausdehnungsgefäß innerhalb der
Einheit zu klein für die Anlage.
Beispiel 1
Die Einheit wird 5 m unterhalb des höchsten Punktes im Wasser-
kreislauf installiert. Die Gesamtwassermenge im Wasserkreislauf
beträgt 100 l.
In diesem Beispiel ist keine Maßnahme oder Einstellung erforderlich.
Beispiel 2
Das Gerät wird am höchsten Punkt im Wasserkreislauf installiert. Die
Gesamtwassermenge im Wasserkreislauf beträgt 350 l.
Ergebnis:
■ Da 350 l mehr ist als 280 l, muss der Vordruck gesenkt werden
(siehe Tabelle oben).
■ Der erforderliche Vordruck beträgt:
Pg = (H/10 + 0,3) Bar = (0/10 + 0,3) Bar = 0,3 Bar
■ Die entsprechende maximale Wassermenge kann von der
Grafik abgelesen werden: ungefähr 410 l.
■ Da die Gesamtwassermenge (350 l) unter der maximalen
Wassermenge (410 l) liegt, ist das Ausdehnungsgefäß
ausreichend für die Anlage.
Vordruck des Ausdehnungsgefäßes einstellen
Falls es erforderlich ist, den Standard-Vordruck des Ausdehnungs-
gefäßes (1 Bar) zu ändern, beachten Sie folgende Richtlinien:
■ Verwenden Sie nur trockenen Stickstoff, um den Vordruck des
Ausdehnungsgefäßes einzustellen.
■ Wird der Vordruck des Ausdehnungsgefäßes falsch eingestellt,
arbeitet das System nicht ordnungsgemäß. Deshalb sollte der
Vordruck nur von einem amtlich zugelassenen Monteur
eingestellt werden.
Wenn die Zirkulation in den Raumheizungskreisläufen über
ferngesteuerte Ventile geregelt wird, ist es wichtig, dass
dieses Mindestwasservolumen auch dann erhalten bleibt,
wenn alle Ventile geschlossen sind.
Beispiel
1 Einheit T1..3 Einzelner
Raumthermostat
(bauseitig zu liefern)
2 Wärmetauscher
3 Pumpe M1..3 Einzelnes motorisiertes
Ventil, um Kreislauf FHL1
zu regeln (bauseitig zu
liefern)
4 Absperrventil
5 Kollektor (bauseitig)
6 Bypass-Ventil
(bauseitig zu liefern)
I Benutzerschnittstelle
FHL1..3 Kreislauf für Bodenheizung
(bauseitig zu liefern)
Höhen-
differenz in
der Anlagen-
Installation
(a)
(a) Höhendifferenz in der Anlagen-Installation: Höhenunterschied (m) zwischen dem
höchsten Punkt des Wasserkreislaufs und der Einheit. Wenn sich das Gerät am
höchsten Punkt der installierten Anlage befindet, wird die Höhe der Anlagen-
Installation als 0 m betrachtet.
Wassermenge
≤280 l >280 l
≤7 m
Keine Einstellung des
Vordrucks erforderlich.
Erforderliche Maßnahmen:
• der Vordruck muss verringert
werden, zu berechnen gemäß
"Vordruck des Ausdehnungsgefäßes
berechnen"
• prüfen Sie, ob die Wassermenge
niedriger ist als die maximal
zulässige Wassermenge (verwenden
Sie die nachfolgende Grafik)
>7 m
Erforderliche Maßnahmen:
• der Vordruck muss erhöht werden,
zu berechnen gemäß "Vordruck
des Ausdehnungsgefäßes
berechnen"
• prüfen Sie, ob die Wassermenge
niedriger ist als die maximal
zulässige Wassermenge
(verwenden Sie die nachfolgende
Grafik)
Das Ausdehnungsgefäß der
Einheit ist zu klein für die
Anlage.
FHL1
FHL2
FHL3
M1
T1
M2
T2
M3
T3
321 5
6
I
4
=Vordruck
= Maximale Wassermenge
0.3
0.5
1
1.5
2
2.5
10050
0
20
150 200 250 300 350 400 450
maximum water volume [l]
pre-pressure [bar]
1D_IM_4PW51121-1A.book Page 12 Tuesday, January 27, 2009 7:46 AM










