ASW-28 MONTAGEANLEITUNG ART.NR.
SICHERHEITSHINWEISE WARNUNG: Lesen Sie die gesamte Montageanleitung, um sich vor dem Betrieb mit den Produktfunktionen und Sicherheitshinweisen vertraut zu machen. Als Benutzer dieses Produkts sind ausschließlich Sie für einen Betrieb verantwortlich, der weder Sie selbst noch andere gefährdet, bzw. der weder das Produkt noch Eigentum anderer beschädigt. DIES IST KEIN SPIELZEUG! Nicht für Kinder unter 14 Jahren.
EINLEITUNG BENÖTIGTES ZUBEHÖR Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieses D-Power® Modellflugzeuges. Der Bau dieses Modells setzt einige Grundkenntnisse mit Modellbauprodukten voraus. Die folgenden Bauschritte sind daher als Lösungsvorschlag zu verstehen, da bestimmte Ausführungen einer bestimmten Geschmacksabhängigkeit unterliegen. LESEN SIE VOR DER MONTAGE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH. Beachten Sie bitte die aktuelle Kennzeichnungspflicht für Flugmodelle.
MONTAGE UND ANSCHLUSS DER QUERRUDERSERVOS 01 03 Den Servohebel für das Querruderservo auf 10mm ablängen (siehe Abb.) und das Loch zum Anschluss der Gestänge ggf. auf ca.1.5mm aufbohren. Das Servoanschlusskabel mit dem bereits in der Tragfläche eingezogenen Verlängerungskabel verbinden und das Kabel im Schacht verstauen 02 04 Das Servo in Mittelstellung bringen und den Servohebel rechtwinklig auf das Servo stecken und mit einer Schraube sichern.
EINBAU DER STÖRKLAPPEN (OPTIONAL) 05 07 Das Servo wie abgebildet am Servorahmen im Servoschacht befestigen. Die GFK-Abdeckung des Schachtes entfernen. Dann den Stecker mit dem bereits verlegten Kabel verbinden, und die Störklappe ( Motor zur Wurzelrippe) in den Schacht einkleben. Hinweis: Die Schrauben ggf. kürzen, sodass diese NICHT in die Flächenoberseite gedreht werden bzw, herausgucken! 06 08 Die Servoschachtabdeckung in der Aussparung der Tragfläche positionieren und z.B.
MONTAGE UND ANSCHLUSS DER WÖLBKLAPPENSERVOS 09 11 Den Servohebel für das Wölbklappenservo auf 19mm ablängen (siehe Abb.) und das Loch zum Anschluss der Gestänge ggf. auf ca.1.5mm aufbohren. Das fertige Gestänge am Servo und am Ruderhorn der Querruderklappe einklipsen. Das Gestänge durch drehen justieren, sodass die Wölbklappe genau mittig steht. Den Gabelkopf und die Mutter mit Schraubensicherungslack gegen verdrehen sichern.
MONTAGE DES SEITENLEITWERKS 13 15 Die Servoschachtabdeckung in der Aussparung der Tragfläche positionieren und z.B. mit Klebeband befestigen. Das Anlenkgestänge in das Ruderhorn des Seitenruders einklipsen. Nach dem justieren den Gabelkopf und Mutter mit Schraubensicherungslack gegen verdrehen sichern. HINWEIS: Die Servoschachtabdeckung so positionieren, dass der Servohebel und das Gestänge nicht die Abdeckung berühren.
MONTAGE DES SEITENRUDER-SERVOS 17 19 Den Servohebel auf 17 mm ablängen (siehe Abb.) und das Loch zum Anschluss der Gestänge ggf. auf 1.5mm aufbohren. Das Servo wie abgebildet mit Schrauben im Servo / RC Brettchen befestigen. Das Anlenkgestänge vom Seitenruder am Servohebel einklipsen. Den Gabelkopf durch drehen justieren, sodass das Seitenruder mittig steht. Den Gabelkopf und Mutter mit Schraubensicherungslack gegen verdrehen sichern.
MONTAGE DES HÖHENLEITWERKS 20 23 Das Servoanschlusskabel mit dem bereits im Seitenleitwerk eingezogenen Verlängerungskabel verbinden. Das Servo wie abgebildet mit Schrauben im Servo / RC Brettchen befestigen. Das Gestänge durch die Öffnung des Leitwerks führen und den Gabelkopf durch drehen justieren sodass das Höhenruder mittig steht.Dann das Ruderhorn rechtwinklig auf das Servo stecken und mit einer Schraube sichern. 21 24 Den Servohebel auf 10 mm ablängen (siehe Abb.
MONTAGEABSCHLUSS SCHWERPUNKT Die noch übrigen RC Komponenten wie Regler und Akku einbauen. Nun kann der Sender programmiert werden. Die Ruderausschläge und der Schwerpunkt können den nachstehenden Tabellen entnommen werden. Bei den angegebenen Werten handelt es sich um Richtwerte. Unser empfohlener Schwerpunkt befindet sich bei etwa 80 mm (35%) hinter der Nasenleiste.
FÜR IHRE NOTIZEN
© 2021 d-power-modellbau.com D-Power® Modellbau | Inhaber Horst Derkum Sürther Str.