Safety data sheet Article 26275141
THIN FILM
Silver Racing
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG (REACH),2015/830/EU
ABSCHNITT 4: ERSTE-HILFE-MAßNAHMEN (fortlaufend)
Nicht relevant
Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung:
4.3
Die sofortigen und verzögerten Wirkungen sind in den Abschnitten 2 und 11 angegeben.
Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen:
4.2
Kein Erbrechen provozieren. Sollte es zum Erbrechen kommen, den Kopf nach vorn halten, um ein Einatmen zu vermeiden. Den
Betroffenen in Ruhestellung halten. Mund und Rachen ausspülen, da diese möglicherweise beim Verschlucken mit betroffen wurden.
Durch Verschlucken/Einatmen:
Augen mindestens 15 Minuten lang mit reichlich Wasser spülen. Sollte der Betroffene Kontaktlinsen tragen, so sind diese zu
entfernen, soweit sie nicht an den Augen festkleben, da ansonsten zusätzliche Verletzungen auftreten können. In allen Fällen muss
nach dem Waschen schnellstmöglich ein Arzt aufgesucht und diesem das Sicherheitsdatenblatt vorgelegt werden.
Bei Berührung mit den Augen:
Verschmutzte Kleidung und Schuhe ausziehen, die Haut abspü
len oder den Betroffenen ggf. mit viel kaltem Wasser und Neutralseife
abduschen. In schweren Fällen den Arzt aufsuchen. Falls die Mischung Verbrennungen oder Erfrierungen verursacht, darf die
Kleidung nicht ausgezogen werden, da die verursachte Verletzung ggf. verschlimmert werden könnte, wenn diese an der Haut klebt.
Falls sich auf der Haut Blasen bilden, dürfen diese keinesfalls aufgestochen werden, da dies die Infektionsgefahr erhöht.
Bei Berührung mit der Haut:
Den Betroffenen vom Aussetzungsort entfernen, mit sauberer Luft versorgen und diesen in Ruhestellung halten. In schweren Fäll
en
wie Herz-Atem-Stillstand sind künstliche Beatmungstechniken anzuwenden (Mund-zu-Mund-Beatmung, Herzmassage,
Sauerstoffversorgung usw.) Es ist unverzüglich ärztlicher Rat einzuholen.
ABSCHNITT 5: MAßNAHMEN ZUR BRANDBEKÄMPFUNG
Gemäß dem internen Notfallplan und den Informationsblättern bzgl. des Verhaltens bei Unfällen und sonstigen Notfällen vorgehe
n.
Jegliche Zündquellen fernhalten. Im Brandfalle die Lagerbehälter und -tanks der Produkte kühlen, die sich entflammen oder
explodieren können oder aufgrund von erhöhten Temperaturen BLEVE sind. Der Austritt der bei der Brandbekämpfung verwendeten
Produkte in das Grundwasser ist zu vermeiden.
Zusätzliche Verfügungen:
Abhängig von der Größe des Feuers ist ggf. die Verwendung von vollständiger Schutzbekleidung und autonomen Atmungsgeräten
erforderlich. Es sollte ein Mindestbestand an Notfalleinrichtungen oder Ausrüstung (feuerfeste Decken, tragbarer Verbandskasten, ...)
gemäß der Richtlinie 89/654/EG vorhanden sein.
Hinweise für die Brandbekämpfung:
5.3
Als Folge der Verbrennung oder thermischen Zersetzung entst
ehen reaktive Unterprodukte, die hochgiftig sein und deshalb ein hohes
Gesundheitsrisiko darstellen können.
Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren:
5.2
Vorzugsweise Feuerlö
scher mit Mehrzweckpulver (ABC
-
Pulver) verwenden, alternativ physischen Schaum oder Kohlendioxid
-
Feuerlöscher (CO2) verwenden. ES WIRD DAVON ABGERATEN, einen Wasserstrahl als Löschmittel einzusetzen.
Löschmittel: 5.1
ABSCHNITT 6: MAßNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTER FREISETZUNG
Es wird empfohlen:
Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung:
6.3
Ein Austreten in das Wasser ist unbedingt zu verhindern. Absorbiertes Produkt angemessen in hermetisch versiegelbaren Behä
ltern
aufbewahren. Im Falle der Aussetzung der allgemeinen Bevölkerung oder der Umwelt sind die zuständigen Behörden zu informieren.
Umweltschutzmaßnahmen:
6.2
Lecks isolieren, soweit dies kein zusätzliches Risiko fü
r die damit befassten Personen darstellt. Bereich evakuieren und Personen ohne
Schutzausrüstung fernhalten. Angesichts eines möglichen Kontakts mit dem verschütteten Produkt ist die Verwendung von
persönlichen Schutzelementen obligatorisch (siehe Abschnitt 8). Vor allem ist die Bildung von entflammbaren Dampf-Luft-Mischungen
zu verhindern, sei es durch Belüftung oder durch die Verwendung eines Neutralisationsmittels. Jegliche Zündquellen fernhalten.
Verhinderung von elektrostatischen Ladungen durch die Verbindung aller Leiterflächen, auf denen sich statische Elektrizität bilden
kann, wobei diese wiederum insgesamt geerdet sein müssen.
Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren:
6.1
Seite 3/14
- FORTSETZUNG AUF DER NÄCHSTEN SEITE -