User Manual

Abschnitt 3 - Konfiguration
Für eine PPPoE/PPPoA-Verbindung
Geben Sie den Benutzernamen (Username) und das Kennwort
(Password) ein (sowie den PPPoE-Dienstnamen, falls von Ihrem
Internetdienstanbieter gefordert).
Geben Sie den Dienstnamen, der Ihnen von Ihrem
Internetdienstanbieter mitgeteilt wurde, im Feld Servername ein.
Wählen Sie PPPoE LLC, PPPoE VC-mux, PPPoA LLC und PPPoA
VC-mux.
Geben Sie den gewünschten MTU-Wert (Maximum
Transmission/Transfer Unit) im Feld MTU ein. Er sollte unter 1492
liegen.
Geben Sie die Zeit im Feld Idle Time Out (Leerlauf-Timeout) an, wann
die Verbindung bei Inaktivität (kein Datenverkehr über die Verbindung)
getrennt werden soll. Der Standardwert ist 0 und bedeutet, dass die
Verbindung immer aktiv ist.
Legen Sie die PPP-Authentifizierungsmethode fest. Sie können unter
Auto, PAP und CHAP wählen. Die standardmäßige
Authentifizierungsmethode ist Auto, d. h. es werden sowohl PAP
(Password Authentication Protocol) als auch CHAP (Challenge
Handshake Authentication Protocol) akzeptiert.
Setzen Sie NAT auf Enable (Aktivieren), wenn Sie Verbindungen zum
WAN und LAN wünschen. Der vorgegebene Standardmodus ist
Disabled (Deaktiviert).
Geben Sie den IGMP-Modus an, wenn Sie zulassen wollen, dass ein
IAD (Integriertes Zugriffsgerät) als stellvertretende
IGMP-Netzwerkkomponente (Intent Group Management Protocol)
D-Link DSL-321B Benutzerhandbuch 26