Version 1.
Vorwort D-Link behält sich das Recht vor, diese Veröffentlichung jederzeit nach Bedarf zu überarbeiten und inhaltliche Änderungen daran vorzunehmen, ohne jegliche Verpflichtung, Personen oder Organisationen von solchen Überarbeitungen oder Änderungen in Kenntnis zu setzen. Überarbeitungen des Handbuchs Überarbeitung Datum 1.00 4.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................................ i Produktübersicht............................................................... 1 Packungsinhalt............................................................................... 1 Systemanforderungen................................................................. 2 Einführung.......................................................................................
Inhaltsverzeichnis Zeit & Zeitplan......................................................................82 Zeit.......................................................................................82 Zeitplan..............................................................................83 Systemprotokoll...................................................................84 Admin......................................................................................86 System....................................
Abschnitt 1 - Produktübersicht Produktübersicht Packungsinhalt DIR-869 AC1750 Wi-Fi Router Wi-Fi-Konfigurationskarte Ethernet-Kabel Wandmontage-Kit Wi-Fi-Konfigurationshinweis Netzteil Sollte einer der oben aufgeführten Artikel fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Hinweis: Die Verwendung eines Netzteils mit einer anderen Betriebsspannung als in dem zum Lieferumfang des DIR-869 gehörenden Netzteil führt zu Schäden. In diesem Falle erlischt der Garantieanspruch für dieses Produkt.
Abschnitt 1 - Produktübersicht Systemanforderungen Netzwerkanforderungen • Ein Ethernet-basiertes Kabel- oder DSL-Modem • IEEE 802.
Abschnitt 1 - Produktübersicht Einführung Der DIR-869 AC1750 Wi-Fi Router von D-Link teilt Ihre Internetverbindung über eine rasante Gigabit Wireless AC Verbindung bis zu 1750 Mbit/s (bis zu 1300 Mbit/s 5 GHz Wireless AC und bis zu 450 Mbit/s 2,4 GHz Wireless N)1 unter Nutzung modernster AC Technologie zur Geschwindigkeits- und Reichweitenmaximierung Ihres Funksignals.
Abschnitt 1 - Produktübersicht und teilt Ihre Internetverbindung. Im Extender-Modus3 stellt der DIR-869 eine Verbindung zu Ihren bereits vorhandenen Netzwerkgeräten her, um den Funkbereich zu erweitern und die Möglichkeiten Ihres Heim- oder Büronetzes zu verbessern. Das bedeutet, Sie können auch dort WLAN nutzen, wo Ihr Funksignal gegenwärtig nicht empfangen werden kann.
Abschnitt 1 - Produktübersicht Funktionen und Leistungsmerkmale • Höchste drahtlose Vernetzung - Der DIR-869 bietet drahtlose Gigabit-Geschwindigkeiten bis zu kombinierten 1750 Mbit/s (1300 Mbit/s 802.11ac 5 GHz, plus 450 Mbit/s 802.11n 2,4 GHz)1.
Abschnitt 1 - Produktübersicht Hardware-Überblick LED-Anzeige 1 Durchgehend weiß 1 LEDBetriebsanzeige Durchgehend orangefarben Blinkt orangefarben Blinkt weiß D-Link DIR-869 Benutzerhandbuch Ein durchgehend leuchtendes weißes Licht zeigt an, dass das Gerät eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert. Ein durchgehend orangefarben leuchtendes Licht zeigt an, dass das Gerät hochgefahren wird oder dass es auf seine werkseitigen Standardeinstellungen zurückgesetzt wird.
Abschnitt 1 - Produktübersicht Hardware-Überblick Rückseite 1 2 3 4 5 6 7 1 Rücksetzknopf (Reset) Um das Gerät auf seine werkseitigen Standardeinstellungen zurückzusetzen, verwenden Sie eine auseinander gezogene Büroklammer oder einen ähnlich spitzen Gegenstand und drücken und halten Sie den Knopf 3 Sekunden lang gedrückt. 2 WPS Drücken Sie auf die Taste, um den WPS-Prozess (Wi-Fi Protected Setup) zu starten und eine sichere Verbindung zu einem WPS-Client herzustellen.
Abschnitt 1 - Produktübersicht Betriebsarten Mithilfe des Modusschalters können Sie wählen, wie der DIR-869 betrieben werden soll. Wählen Sie entweder Router- oder Extender-Modus. • Der Router-Modus verteilt Ihre Internetverbindung. Das ist die für die meisten Nutzer passende werkseitig eingestellte Standardeinstellung. • Der Extender-Modus erweitert Ihr vorhandenes Netzwerk. Informationen zu den Betriebsmodi des DIR-869 finden Sie auf den folgenden Seiten.
Abschnitt 1 - Produktübersicht Router-Modus Im Router-Modus wird der DIR-869 AC1750 Wi-Fi Router als zentrales Gerät in Ihrem Netzwerk betrieben. Es handelt sich dabei um die gebräuchlichste Installationsart und ist die für die meisten Nutzer passende werkseitig eingestellte Standardeinstellung. Der DIR-869 wird an Ihr Kabelmodem, DSL-Modem oder an eine andere Quelle für den Internetzugang angeschlossen und teilt Ihre Internetverbindung gemeinsam mit Ihren verkabelten und drahtlosen Geräten.
Abschnitt 1 - Produktübersicht Extender-Modus Was ist ein Wireless Extender? Im Extender-Modus wird der DIR-869 AC1750 Wi-Fi Router in Verbindung mit Ihren vorhandenen Netzwerkgeräten betrieben, um WLAN (Wi-Fi) für Bereiche Ihres Zuhauses oder Büros bereitzustellen, die möglicherweise schlechte oder gar keine Empfangsmöglichkeiten bieten. Verwenden Sie diesen Modus mit einem vorhandenen Router, der Ihre Internetverbindung teilt.
Abschnitt 1 - Produktübersicht Access Point Erstellung eines drahtlosen Netzwerks mit Ethernet Der DIR-869 wird als Access Point betrieben, wenn der Modusschalter auf die Extender-Position gestellt und ein Ethernet-Kabel an den InternetPort von einem Uplink-Netzwerk angeschlossen ist. Ist der DIR-869 als Access Point (AP) konfiguriert, verbindet er Ihre drahtlosen Geräte miteinander, bietet aber keine Routing-Funktionalität.
Abschnitt 1 - Produktübersicht Extender Erstellung eines drahtlosen Netzwerks mit Wi-Fi (WLAN) Der DIR-869 wird als Extender betrieben, wenn der Modusschalter auf die Extender-Position gestellt und der DIR-869 drahtlos mit einem Uplink-Netzwerk verbunden ist. Der DIR-869 erstellt eine neues drahtloses Netz und die über WLAN- und LAN-Ports verbundenen Geräte erhalten IP-Adressen von dem vorhandenen Router. Die Wiederholung eines Funksignals reduziert die insgesamt verfügbare drahtlose Bandbreite.
Abschnitt 2 - Installation Installation In diesem Teil wird der Installationsprozess beschrieben. Dabei ist die Aufstellung des Routers von großer Bedeutung. Stellen Sie ihn nicht in einem geschlossenen Bereich, wie einem Schrank, einer Vitrine, auf dem Dachboden oder der Garage auf. Vor der Inbetriebnahme • Konfigurieren Sie den Router mithilfe des Computers, der zuletzt direkt mit Ihrem Internetanschluss verbunden war.
Abschnitt 2 - Installation Anmerkungen zur drahtlosen Installation Der drahtlose Router von D-Link bietet Ihnen Zugriff auf Ihr Netzwerk mithilfe einer drahtlosen Verbindung von nahezu überall innerhalb des Betriebsbereichs Ihres drahtlosen Netzwerks. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass Anzahl, Stärke und Anordnung von Wänden, Decken oder anderen Objekten, die das Signal durchdringen muss, die Reichweite einschränken können.
Abschnitt 2 - Installation Einrichtung der Antennen Ihr DIR-869 bietet Ihnen die schnellste, stabilste Netzwerkverbindung, die zurzeit möglich ist. Ziehen Sie zum Zwecke der Leistungsmaximierung die Antennen zur optimalen Funkabdeckung ganz heraus. Um eine bessere drahtlose Abdeckung zu erzielen, stellen Sie den Router in einem leicht zugänglichen und offenen Bereich auf.
Abschnitt 2 - Installation Inbetriebnahme Router-Modus 1. Schalten Sie das Gerät aus, unterbrechen Sie die Stromzufuhr durch Abziehen des Kabels und ziehen Sie das Ethernet-Kabel von Ihrem Kabel- oder DSL-Breitbandmodem ab. Das ist erforderlich. In einigen Fällen kann es nötig sein, das Gerät bis zu 5 Minuten lang ausgeschaltet zu lassen. Modem 2. Prüfen Sie den Modusschalter, um sicherzustellen, dass er auf die werkseitig vorgegebene ROUTER-Position eingestellt ist.
Abschnitt 2 - Installation 4. Verwenden Sie das mitgelieferte Ethernet-Kabel, um Ihr Modem mit dem als INTERNET gekennzeichneten gelben Port am Router zu verbinden. Modem DIR-869 5. Schalten Sie Ihr Modem wieder ein oder schließen Sie es wieder an die Stromzufuhr an und warten Sie etwa eine Minute, bevor Sie fortfahren. Modem DIR-869 6. Schließen Sie das mitgelieferte Netzteil an den Router und eine Steckdose an.
Abschnitt 2 - Installation 7. Falls Sie den DIR-869 drahtlos von einem PC aus konfigurieren, stellen Sie eine Verbindung zu einem auf der mitgelieferten Wi-Fi Konfigurationskarte gedruckten WLAN-Netzwerk her. Sie finden die Namen der WLANNetzwerke und die Kennwörter auch auf dem Aufkleber auf der Unterseite Ihres Routers.
Abschnitt 2 - Installation Inbetriebnahme Extender - Access Point-Modus 1. Prüfen Sie den Modusschalter, um sicherzustellen, dass er auf die EXTENDER-Position eingestellt ist. Wenn nötig, bringen Sie ihn in diese Position. DIR-869 2. Stellen Sie Ihren DIR-869 in der Nähe des Bereichs auf, in den WLAN erweitert werden soll. Um eine bessere drahtlose Abdeckung zu erzielen, stellen Sie es in einem leicht zugänglichen und offenen Bereich auf. DIR-869 3.
Abschnitt 2 - Installation 4. Schließen Sie das mitgelieferte Netzteil an den Router und eine Steckdose an. Drücken Sie auf die Ein-/Aus-Taste und warten Sie etwa eine Minute, bis das Licht der LED-Anzeige auf der Vorderseite des Geräts von orangefarben auf durchgehend weiß wechselt. DIR-869 Der Access Point-Modus Vorhandener Router Gerät für die Breitbandverbindung (z. B. DSL-/Kabel-Modem) Internet Hinweis: Diese Einheit ist mit dem Stromversorgungstyp DA-60N12 zu verwenden. 5.
Abschnitt 3 - Erste Schritte Erste Schritte Router-Modus Es stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, Ihren Router für die Verbindung zum Internet und zu Ihren Clients zu konfigurieren: • QRS Mobile App - Verwenden Sie Ihr Android-Gerät oder iPhone, Ihr iPad oder Ihren iPod touch, um Ihren Router zu konfigurieren. Siehe Seite 22. • D-Link Einrichtungsassistent - Dieser Assistent wird gestartet, wenn Sie sich das erste Mal am Router anmelden. Siehe Seite 27.
Abschnitt 3 - Erste Schritte QRS Mobile App Die QRS Mobile App bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Router von Ihrem mobilen Gerät aus zu installieren und zu konfigurieren. Hinweis: Je nach der Version des Betriebssystems Ihres mobilen Geräts entsprechen die Bildschirmabbildungen in diesem Handbuch möglicherweise nicht Ihren. Schritt 1 Suchen Sie nach der kostenlosen QRS Mobile App im iTunes Store oder in Google Play. Schritt 2 Sobald Ihre App installiert ist, können Sie Ihren Router konfigurieren.
Abschnitt 3 - Erste Schritte Schritt 4 Die Startseite wird angezeigt. Tippen Sie auf Start, um fortzufahren, geben Sie dann Ihr Gerätekennwort ein und tippen Sie auf Log In (Anmelden). Tippen Sie auf Next (Weiter), sobald die Betriebsmodusanzeige erscheint. Schritt 5 Stellen Sie zu diesem Zeitpunkt sicher, dass Ihr Router mit einem Modem verbunden ist.
Abschnitt 3 - Erste Schritte Schritt 6 Sie werden aufgefordert, Ihr 2,4 GHz drahtloses Netzwerk zu konfigurieren. Geben Sie einen Netzwerknamen (SSID) Ihrer Wahl ein oder akzeptieren Sie die standardmäßig vorgegebene SSID. Wählen Sie dann ein aus mindestens 8 Zeichen bestehendes WLANKennwort. Für jedes Gerät, das drahtlos eine Verbindung zu dem Router herstellen möchte, muss dieses Kennwort bei der Erstverbindung eingegeben werden. Tippen Sie auf Next (Weiter), um Ihr 5 GHz Funknetz zu konfigurieren.
Abschnitt 3 - Erste Schritte Schritt 8 Wenn Sie vom Server initiierte Benachrichtigungen erhalten möchten, sobald eine neue Firmwareaktualisierung verfügbar ist, markieren Sie das Kästchen Notify me when new firmware is available (Benachrichtigen Sie mich, sobald neue Firmware verfügbar ist) und tippen Sie auf Next (Weiter). Tippen Sie andernfalls auf Next (Weiter), um fortzufahren. Schritt 9 Ihnen wird eine Zusammenfassung Ihrer gewählten Einstellungen angezeigt.
Abschnitt 3 - Erste Schritte Ihr Gerät ist nun erfolgreich konfiguriert. Sie können diese Informationen durch Tippen auf Share By E-mail (Freigabe durch E-Mail) mit anderen teilen oder Sie tippen auf Finish (Fertig stellen), um die App zu verlassen.
Abschnitt 3 - Erste Schritte Der Einrichtungsassistent Falls dies das erste Mal ist, dass Sie den Router installieren, öffnen Sie Ihren Webbrowser und geben Sie http://dlinkrouter.local./ in der Adresszeile ein. Als Alternative dazu können Sie auch die folgende standardmäßige IPAdresse des Routers eingeben: http://192.168.0.1). Der Assistent führt Sie Schritt für Schritt durch die Konfiguration Ihres neuen D-Link-Routers und hilft Ihnen, eine Verbindung mit dem Internet herzustellen.
Abschnitt 3 - Erste Schritte Wenn der Router PPPoE erkannt hat oder Sie diesen Typ ausgewählt haben, geben Sie Ihren PPoE-Benutzernamen und Ihr Kennwort ein und klicken Sie auf Next (Weiter), um fortzufahren. Hinweis: Deinstallieren Sie Ihre PPPoE-Software von Ihrem Computer. Die Software ist nicht länger erforderlich und kann nicht über einen Router verwendet werden.
Abschnitt 3 - Erste Schritte Erstellen Sie ein WLAN-Kennwort (zwischen 8 - 63 Zeichen). Dieses Kennwort oder dieser Schlüssel muss in Ihren drahtlosen Clients eingegeben werden, damit sie Verbindungen zu Ihrem drahtlosen Netzwerk herstellen können. Klicken Sie auf Next (Weiter), um fortzufahren. Um den Router zu sichern, geben Sie bitte ein neues Kennwort ein.
Abschnitt 3 - Erste Schritte Ihnen wird eine Zusammenfassung Ihrer Einstellungen angezeigt. Klicken Sie auf Next (Weiter), um die Einstellungen zu finalisieren, oder auf Back (Zurück), um Änderungen vorzunehmen. DIR-869 Bei Abschluss des Einrichtungsvorgangs wird Ihnen eine Übersicht Ihrer Einstellungen angezeigt. Klicken Sie auf Finish (Fertig stellen), um den Assistenten zu schließen.
Abschnitt 3 - Erste Schritte Erste Schritte Access Point - Extender-Modus Sobald der DIR-869 korrekt als Access Point im Extender-Modus eingerichtet ist, wie in Abschnitt 2 - Installation im Detail beschrieben, ist in den meisten Fällen keine weitere Konfiguration nötig. Sie können kabelgebundene Geräte unter Verwendung von Ethernet-Kabeln anschließen oder drahtlose Geräte verbinden, indem Sie die vorgegebenen drahtlosen Informationen verwenden, die auf der Wi-Fi Konfigurationskarte gedruckt sind.
Abschnitt 3 - Erste Schritte Der Einrichtungsassistent Um auf das Einrichtungshilfsprogramm für den DIR-869 Access Point im Extender-Modus auf Ihrem PC zuzugreifen, müssen Sie zuerst eine kabelgebundene Ethernet-Kabelverbindung oder eine drahtlose Verbindung zum DIR-869 herstellen. Geben Sie dazu den Wi-Fi Namen (SSID) und das Kennwort ein. Sie finden diese auf Ihrer Wi-Fi Konfigurationskarte. Öffnen Sie dann einen Webbrowser und geben Sie http://dlinkrouter.local./ in der Adresszeile Ihres Browsers ein.
Abschnitt 3 - Erste Schritte Erstellen Sie ein WLAN-Kennwort (zwischen 8 - 63 Zeichen). Dieses Kennwort oder dieser Schlüssel muss in Ihren drahtlosen Clients eingegeben werden, damit sie Verbindungen zu Ihrem drahtlosen Netzwerk herstellen können. Klicken Sie auf Next (Weiter), um fortzufahren. Um den Router zu sichern, geben Sie bitte ein neues Kennwort ein.
Abschnitt 3 - Erste Schritte Ihnen wird eine Zusammenfassung Ihrer Einstellungen angezeigt. Klicken Sie auf Next (Weiter), um die Einstellungen zu finalisieren, oder auf Back (Zurück), um Änderungen vorzunehmen. DIR-869 Bei Abschluss des Einrichtungsvorgangs wird Ihnen eine Übersicht Ihrer Einstellungen angezeigt. Klicken Sie auf Finish (Fertig stellen), um den Assistenten zu schließen.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus Konfiguration - Router-Modus Um Zugang zum Konfigurationshilfsprogramm zu bekommen, öffnen Sie einen Webbrowser wie den Internet Explorer und geben Sie http:// dlinkrouter.local./ ein. Sie können auch eine Verbindung herstellen, indem Sie die IP-Adresse des Routers (standardmäßig http://192.168.0.1) in die Adresszeile eingeben. Geben Sie Ihr Kennwort ein.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus Home (Startseite) Auf der Startseite wird der aktuelle Status des Routers in Form einer interaktiven Grafik angezeigt. Sie können auf jedes Symbol im unteren Bereich des Fensters klicken, um Informationen zu jedem Teil des Netzwerks anzuzeigen. Mithilfe der Menüzeile oben auf der Seite können Sie schnell andere Seiten aufrufen. Internet Auf der Startseite wird angezeigt, ob der Router zum aktuellen Zeitpunkt mit dem Internet verbunden ist.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus DIR-869 Klicken Sie auf das DIR-869 Symbol, um Details zu dem Router und seinen Drahtloseinstellungen anzuzeigen. Dort finden Sie den aktuellen WLAN-Netzwerknamen und das Kennwort des Routers sowie seine MAC-Adresse und die IPv4- und IPv6-Adresse.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus Verbundene Clients Klicken Sie auf das Symbol für Verbunden Clients, um Details zu dem Router und seinen Drahtloseinstellungen anzuzeigen. Auf dieser Seite können Sie alle zum aktuellen Zeitpunkt mit dem Router verbundenen Clients und deren IP-Adressen sehen. DIR-869 Um die Einstellungen jedes einzelnen Client zu bearbeiten, klicken Sie auf das Bleistiftsymbol des jeweiligen Client, den Sie bearbeiten möchten.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus Settings (Einstellungen) Wizard (Assistent) Klicken Sie im Einstellungenmenü (Settings) auf der Leiste oben auf der Seite auf Wizard (Assistent), um den SetupAssistenten zu öffnen. Es handelt sich hierbei um den gleichen Assistenten, der aufgerufen wird, wenn Sie den Router zum ersten Mal starten. Nähere Informationen siehe Seite 27.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus Dynamische IP (DHCP) Wählen Sie Dynamic IP (DHCP) (Dynamische IP (DHCP)), um die IPAdressinformationen automatisch von Ihrem Internetdienstanbieter zu erhalten. Wählen Sie diese Option, wenn Ihnen Ihr Internetdienstanbieter keine IP-Adresse zur Verwendung angibt. Erweiterte Einstellungen Host Name (Host- Die Angabe des Host-Namens ist optional, wird aber möglicherweise Name): von einigen Internetdienstanbietern gefordert.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus Statische IP-Adresse Wählen Sie Static IP (Statische IP-Adresse), wenn Ihnen Ihr Internetdienstanbieter alle IP-Informationen bereitgestellt hat. IP Address (IP- Geben Sie die von Ihrem Internetdienstanbieter bereitgestellte IPAdresse): Adresse ein. Subnet Mask Geben Sie die von Ihrem Internetdienstanbieter bereitgestellten (Subnetzmaske): Subnetzmaskenwerte ein.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus PPPoE Wählen Sie PPPoE, wenn für Ihre Internetverbindung ein Benutzername und ein Kennwort eingegeben werden muss. Diese Informationen werden von Ihrem Internetdienstanbieter bereitgestellt. Username (Benutzername): Geben Sie den von Ihrem Internetdienstanbieter bereitgestellten Benutzernamen ein. Password (Kennwort): Geben Sie das von Ihrem Internetdienstanbieter bereitgestellte Kennwort ein.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus MAC Address Die Standard-MAC-Adresse ist auf die physische MACClone (MAC- Adressenschnittstelle des Internet-Ports auf dem Router gesetzt. Sie Adresskopie): können das Dropdown-Menü verwenden, um die MAC-Adresse des Internet-Ports durch die MAC-Adresse eines verbundenen Client zu ersetzen. Statische IP-Adresse IP Address (IP- Geben Sie hier die von Ihrem Internetdienstanbieter bereitgestellte Adresse): IP-Adresse (nur Statische IP-Adresse) ein.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus PPTP Wählen Sie PPTP (Point-to-Point-Tunneling Protocol), wenn Ihr Internetdienstanbieter eine PPTP-Verbindung verwendet. Ihr Internetdienstanbieter wird Ihnen einen Benutzernamen und ein Kennwort geben. PPTP-Server-IP-Adresse: Geben Sie die von Ihrem Internetdienstanbieter bereitgestellte PPTPServer-IP-Adresse ein. Username (Benutzername): Geben Sie den von Ihrem Internetdienstanbieter bereitgestellten Benutzernamen ein.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus Statische IP-Adresse PPTP IP-Adresse: Geben Sie hier die von Ihrem Internetdienstanbieter bereitgestellte IP-Adresse (nur Statische IP-Adresse) ein. PPTP Subnet Geben Sie die Subnetzmaske ein, die I hnen von I hrem Mask (PPTP- Internetdienstanbieter bereitgestellt wurde (nur statische IP-Adresse). Subnetzmaske): PPTP Gateway IP- Geben Sie hier die von Ihrem Internetdienstanbieter bereitgestellte Adresse: Gateway-IP-Adresse (nur Statische IP-Adresse) ein.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus L2TP Wählen Sie L2TP (Layer 2 Tunneling Protocol), wenn Ihr Internetdienstanbieter eine L2TP-Verbindung verwendet. Ihr Internetdienstanbieter wird Ihnen einen Benutzernamen und ein Kennwort geben. L2TP Server IP-Adresse: Geben Sie die von Ihrem Internetdienstanbieter bereitgestellte L2TP Server IP-Adresse ein. Username (Benutzername): Geben Sie den von Ihrem Internetdienstanbieter bereitgestellten Benutzernamen ein.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus MTU: (Maximum Transmission Unit/Maximale Paketgröße) - Um eine optimale Leistung zu erzielen, müssen Sie die MTU möglicherweise mithilfe Ihres Internetdienstanbieters ändern. Die empfohlene Einstellung ist Auto. Statische IP-Adresse L2TP IP-Adresse: Geben Sie hier die von Ihrem Internetdienstanbieter bereitgestellte IP-Adresse (nur Statische IP-Adresse) ein.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus DS-Lite DS-Lite ist ein IPv6-Verbindungstyp. Nach Wahl von DS-Lite stehen Ihnen die folgenden Parameter zur Konfiguration zur Verfügung: Erweiterte Einstellungen DS-Lite Wählen Sie DS-Lite DHCPv6, damit Ihr Router die AFTR IPv6-Adresse Configuration (DS- automatisch zuweist. Wählen Sie Manual Configuration (Manuelle Lite-Konfiguration): Konfiguration), um die AFTR IPv6-Adresse manuell einzugeben.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus IPv6 Um eine IPv6-Verbindung zu konfigurieren, klicken Sie auf den IPv6-Link. Um zu den IPv4-Einstellungen zurückzukehren, klicken Sie auf IPv4. My Internet Connection is (Meine Internetverbindung ist): Wählen Sie den IPv6-Verbindungstyp von dem Dropdown-Menü. Es werden Ihnen die für jeden Verbindungstyp passenden Optionen angezeigt. Klicken Sie auf Advanced Settings... (Erweiterte Einstellungen...), um die Liste zu erweitern und alle Optionen anzuzeigen.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus Automatische Erkennung Bei dieser Verbindungsmethode weist Ihnen der Internetdienstanbieter Ihre IPv6-Adresse zu, wenn Ihr Router diese vom Server des Internetdienstanbieters anfordert. Bei einigen Internetdienstanbietern müssen Sie in Ihrer Umgebung einige Einstellungen vornehmen, bevor Ihr Router eine Verbindung mit dem IPv6Internet herstellen kann.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus Erweiterte Einstellungen - Adressen-Autokonfigurationseinstellungen Enable Automatic IPv6 Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion „Automatische IPv6Address Assignment Adresszuweisung“. (Automatische IPv6Adresszuweisung aktivieren): Enable Automatic DHCP-PD in LAN (Automatisches DHCPPD im LAN aktivieren): Aktivieren oder deaktivieren Sie DHCP-PD für andere IPv6-Router, die mit der LAN-Schnittstelle verbunden sind.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus Statische IPv6 Wählen Sie Static IP (Statische IP-Adresse), wenn Ihnen Ihr Internetdienstanbieter alle IPv6-Informationen bereitgestellt hat. Use Link-Local Address Aktivieren oder deaktivieren Sie die link-local Adressenverwendung. (Link-local-Adresse verwenden): Default Gateway (Standard- Geben Sie das Standard-Gateway für Ihre IPv6-Verbindung ein. Gateway): Primary DNS Server Geben Sie die primäre DNS-Serveradresse ein.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus Erweiterte Einstellungen - Adressen-Autokonfigurationseinstellungen Enable Automatic IPv6 Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion „Automatische IPv6Address Assignment Adresszuweisung“. (Automatische IPv6Adresszuweisung aktivieren): Autoconfiguration Type Wählen Sie SLAAC+RDNSS, SLAAC+Stateless DHCP oder Stateful (Autokonfigurationstyp): DHCPv6.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus Autokonfiguration (SLAAC/DHCPv6) Bei dieser Verbindungsmethode weist Ihnen der Internetdienstanbieter Ihre IPv6-Adresse zu, wenn Ihr Router diese vom Server des Internetdienstanbieters anfordert. Bei einigen Internetdienstanbietern müssen Sie in Ihrer Umgebung einige Einstellungen vornehmen, bevor Ihr Router eine Verbindung mit dem IPv6-Internet herstellen kann.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus Erweiterte Einstellungen - Adressen-Autokonfigurationseinstellungen Enable Automatic IPv6 Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion „Automatische IPv6Address Assignment Adresszuweisung“.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus PPPoE Wählen Sie PPPoE, wenn für Ihre Internetverbindung ein Benutzername und ein Kennwort eingegeben werden muss. Diese Informationen werden von Ihrem Internetdienstanbieter bereitgestellt. PPPoE Session (PPPoE- Wählen Sie Share with IPv4 (Gemeinsam mit IPv4), um Sitzung): Ihren IPv4 PPPoE Benutzernamen und Ihr Kennwort wiederzuverwenden, oder wählen Sie Create a new session (Neue Sitzung erstellen).
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus IPv6 DNS-Einstellungen DNS Type (DNS- Wählen Sie entweder Obtain DNS server address automatically Typ): (DNS-Server-Adresse automatisch ermitteln) oder Use the following DNS Address (Folgende DNS-Adresse verwenden). Wenn Use the following DNS address (Folgende DNS-Adresse verwenden) ausgewählt ist: Primary DNS Geben Sie die primäre DNS-Serveradresse ein. Server (Primärer DNS-Server): Secondary Geben Sie die Adresse des sekundären DNS-Servers ein.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus Erweiterte Einstellungen - Adressen-Autokonfigurationseinstellungen Enable Automatic IPv6 Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion „Automatische IPv6Address Assignment Adresszuweisung“.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus IPv6 in IPv4 Tunnel In diesem Abschnitt können Sie die IPv6-Verbindung dahingehend einrichten, dass sie im IPv4-Tunnelmodus ausgeführt wird. IPv6 over IPv4 Tunneling kapselt IPv6-Datenpakete in IPv4-Paketen, sodass IPv6-Pakete über eine IPv4-Infrastruktur gesendet werden können. Ferne IPv4-Adresse: Geben Sie die ferne IPv4-Adresse ein, die Sie verwenden wollen. Ferne IPv6-Adresse: Geben Sie die ferne IPv6-Adresse ein, die Sie verwenden wollen.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus Enable DHCP-PD (DHCP- Aktivieren oder deaktivieren Sie die Präfix-Delegierungsdienste. PD aktivieren): LAN IPv6 Address (LAN Wenn Sie DHCP-PD deaktiviert haben, geben Sie die LAN (local) IPv6IPv6-Adresse): Adresse für den Router ein. LAN IPv6 Link-Local- Zeigt die LAN link-local Adresse des Routers an.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus 6to4 In diesem Abschnitt können Sie die IPv6 6to4 Verbindungseinstellungen konfigurieren. 6to4 ist eine IPv6-Adressenzuweisung und automatische Tunneltechnologie, die Unicast IPv6-Konnektivität zwischen IPv6-Sites und Hosts im IPv4-Internet bereitstellt. 6to4-Adresse: Zeigt die 6to4 Adresse an. 6to4 Relay: Geben Sie das 6to4 Relay ein, das Sie von Ihrem Internetdienstanbieter erhalten haben. Primary DNS Server Geben Sie die primäre DNS-Serveradresse ein.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus Erweiterte Einstellungen - Adressen-Autokonfigurationseinstellungen Enable Automatic IPv6 Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion „Automatische IPv6Address Assignment Adresszuweisung“. (Automatische IPv6Adresszuweisung aktivieren): Autoconfiguration Type Wählen Sie SLAAC+RDNSS, SLAAC+Stateless DHCP oder Stateful (Autokonfigurationstyp): DHCPv6.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus 6rd In diesem Abschnitt können Sie die IPv6 6rd-Verbindungseinstellungen konfigurieren. Assign IPv6 Prefix (IPv6- Zum aktuellen Zeitpunkt nicht unterstützt. Präfix zuweisen): Primary DNS Server Geben Sie die primäre DNS-Serveradresse ein. (Primärer DNS-Server): Secondary DNS Server Geben Sie die Adresse des sekundären DNS-Servers ein.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus LAN IPv6-Adresseneinstellungen LAN IPv6 Address (LAN Hier wird die verwendete LAN IPv6 Link-Local-Adresse des Routers IPv6-Adresse): angezeigt. LAN IPv6 Link-Local- Zeigt die LAN link-local Adresse des Routers an. Adresse: Erweiterte Einstellungen - Adressen-Autokonfigurationseinstellungen Enable Automatic IPv6 Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion „Automatische IPv6Address Assignment Adresszuweisung“.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus Nur lokale Verbindung Local Connectivity Only (Nur lokale Verbindung) ermöglicht Ihnen, eine IPv6-Verbindung einzurichten, die keine Verbindung zum Internet herstellt. Erweiterte Einstellungen IPv6 ULA-Einstellungen Enable ULA (ULA Klicken Sie hier, um die Einstellungen für ULAs (Unique Local IPv6 aktivieren): Unicast Addresses/Eindeutige lokale IPv6 Unicast-Adressen) zu aktivieren.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus Drahtlos Über diese Seite können Sie die Einstellungen für Ihr Drahtlosnetzwerk vornehmen. 2,4GHz / 5GHz Status: Aktivieren oder deaktivieren Sie das 2,4 GHz / 5 GHz drahtlose Netzwerk. Wi-Fi Name (SSID): Geben Sie Ihrem drahtlosen Netzwerk einen aus bis zu 32 Zeichen bestehenden Namen. Password (Kennwort): Erstellen Sie ein Kennwort, das für Ihre drahtlose Sicherheit verwendet werden soll.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus Channel Width Wählen Sie Auto 20/40/80, wenn Sie 802.11ac, 802.11n und 802.11a (Kanalbreite) Geräte nutzen, wählen Sie Auto 20/40, wenn Sie Geräte der Standards (5 GHz): 802.11n und 802.11a nutzen oder wählen Sie 20 MHz, wenn Sie nur Geräte des Standards 802.11a wählen. HT20/40 Coexistence Aktivieren oder deaktivieren Sie HT20/40 Coexistence. (HT20/40 Koexistenz): Visibility Status Die vorgegebene Standardeinstellung ist Visible (Sichtbar).
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus Gastzone Die Gastzonen-Funktion ermöglicht Ihnen die Erstellung temporärer Zonen, die von Gästen für den Zugang zum Internet verwendet werden können. Diese Zonen sind von Ihrem Hauptfunknetz getrennt. Sie können verschiedene Zonen für die 2,4 GHz- und 5 GHz-Funkbänder konfigurieren. Klicken Sie im Einstellungenmenü (Settings) auf der Leiste oben auf der Seite auf Wireless und dann auf den Tab Guest Zone (Gastzone). Klicken Sie auf Advanced Settings...
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus Netzwerk In diesem Teil können Sie die lokalen Netzwerkeinstellungen des Routers ändern und die DHCP-Einstellungen konfigurieren. Klicken Sie im Einstellungenmenü (Settings) auf der Leiste oben auf der Seite auf Network (Netzwerk). Klicken Sie auf Advanced Settings... (Erweiterte Einstellungen...), um die Liste zu erweitern und alle Optionen anzuzeigen. Netzwerkeinstellungen LAN IP-Adresse: Geben Sie die IP-Adresse des Routers ein. Die Standard-IP-Adresse ist 192.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus Erweiterte Einstellungen - DHCP Server Status: Aktivieren oder deaktivieren Sie den DHCP-Server. DHCP IP Address Geben Sie die IP-Start- und Endadressen für die IP-Zuweisung des Range (DHCP IP- DHCP-Servers ein. Adressbereich): Hinweis: Wenn Sie Ihren Computern oder Geräten IP-Adressen statisch (manuell) zuweisen, müssen Sie sicherstellen, dass die IPAdressen außerhalb dieses Bereichs sind. Sonst könnte es zu einem IPAdressenkonflikt kommen.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus Funktionen und Leistungsmerkmale QoS Engine In diesem Abschnitt können Sie bestimmte Clients gegenüber anderen priorisieren, sodass diesen Clients eine größere Bandbreite zugewiesen wird.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus Firewall Settings (Firewall-Einstellungen) Die Firewall des Routers schützt Ihr Netzwerk vor böswilligen Angriffen aus dem Internet. Klicken Sie im Features-Menü auf der Leiste oben auf der Seite auf Firewall Settings (Firewall-Einstellungen). Klicken Sie auf Advanced Settings... (Erweiterte Einstellungen...), um die Liste zu erweitern und alle Optionen anzuzeigen. Enable DMZ (DMZ Aktivieren oder deaktivieren Sie die DMZ (Demilitarized Zone).
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus Erweiterte Einstellungen - ALG (Application Level Gateway)-Konfiguration PPTP: Ermöglicht mehreren Computern im LAN sich über das PPTP-Protokoll mit ihrem Firmennetzwerk zu verbinden. IPSec (VPN): Ermöglicht mehreren VPN-Clients sich mithilfe von IPSec mit ihrem Firmennetzwerk zu verbinden. Einige VPN-Clients unterstützen die Traversierung von IPSec durch NAT. Dieses ALG (Application Level Gateway) kann den Betrieb solcher VPN-Clients behindern.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus IPv4/IPv6-Regeln Im Abschnitt für IPv4/IPv6-Regeln finden Sie eine spezielle Option, mit der Sie konfigurieren können, welche Art des Datenverkehrs über das Netzwerk übertragen werden darf. Um die IPv4Regeln zu konfigurieren, klicken Sie auf der Seite mit Firewall-Einstellungen auf IPv4 Rules (IPv4Regeln). Um die IPv6-Regeln zu konfigurieren, klicken Sie auf der Seite mit Firewall-Einstellungen auf IPv6 Rules (IPv6-Regeln).
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus Portweiterleitung Anhand der Portweiterleitung können Sie einen Port oder Portbereich für bestimmte Geräte im Netzwerk angeben. Das könnte für bestimmte Anwendungen zur Herstellung einer Verbindung über den Router nötig sein. Klicken Sie im Features-Menü auf der Leiste oben auf der Seite auf Port Forwarding (Portweiterleitung). Wenn Sie eine Regel entfernen möchten, klicken Sie auf das entsprechende Papierkorbsymbol in der Spalte „Delete“ (Löschen).
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus Virtueller Server Mithilfe der Option „Virtueller Server“ können Sie einen einzelnen öffentlichen Port auf Ihrem Router zur Weiterleitung an eine interne LAN IP-Adresse festlegen sowie einen privaten LAN-Port. Um den virtuellen Server zu konfigurieren, klicken Sie auf der Portweiterleitungsseite auf Virtual Server (Virtueller Server). Um zur Hauptseite der Portweiterleitung zurückzukehren, klicken Sie auf Port Forwarding (Portweiterleitung).
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus Website-Filter Die Website-Filtereinstellungen ermöglichen Ihnen, den Zugriff auf bestimmte Websites zu sperren. Sie können entweder eine Liste mit Websites erstellen, die gesperrt werden sollen, oder eine Liste mit Website, auf die der Zugriff erlaubt sein soll (wobei alle anderen Website gesperrt werden). Klicken Sie im Features-Menü auf der Leiste oben auf der Seite auf Website Filter.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus Statische Routen Im Abschnitt „Static Routes“ (Statische Routen) können Sie eigene Routen angeben, die steuern, wie und auf welchen Routen Daten in Ihrem Netz übertragen werden. Klicken Sie im Features-Menü auf der Leiste oben auf der Seite auf Static Routes (Statische Routen). Um IPv6-Regeln zu konfigurieren, klicken Sie auf IPv6 und siehe Seite 79. Um zu der Hauptseite der statischen IPv4-Routen zurückzukehren, klicken Sie auf IPv4.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus IPv6 Um die IPv6-Regeln zu konfigurieren, klicken Sie auf der Seite der statischen Routen auf IPv6. Um zu der Hauptseite der statischen IPv4-Routen zurückzukehren, klicken Sie auf IPv4. Wenn Sie eine Regel entfernen möchten, klicken Sie auf das entsprechende Papierkorbsymbol in der Spalte „Delete“ (Löschen). Möchten Sie eine Regel bearbeiten, klicken Sie auf das entsprechende Bleistiftsymbol für das Konto in der Spalte „Edit“ (Bearbeiten).
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus Dynamischer DNS (DDNS) Die meisten Internetdienstanbieter weisen dynamische (veränderliche) IP-Adressen zu. Wenn Sie mit einem DDNS-Dienstanbieter arbeiten, können andere durch Eingabe Ihres Domänennamens in deren Webbrowser eine Verbindung zu Ihrem Server herstellen, unabhängig von Ihrer IP-Adresse. Klicken Sie im Features-Menü auf der Leiste oben auf der Seite auf Dynamic DNS (DDNS).
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus IPv6 Host Die IPv6-Host-Einstellungen finden Sie unten auf der DDNS-Seite. Wenn Sie eine Regel entfernen möchten, klicken Sie auf das entsprechende Papierkorbsymbol in der Spalte „Delete“ (Löschen). Möchten Sie eine Regel bearbeiten, klicken Sie auf das entsprechende Bleistiftsymbol für das Konto in der Spalte „Edit“ (Bearbeiten). Wenn Sie eine neue Regel erstellen möchten, klicken Sie auf Add Rules (Regeln hinzufügen).
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus Management (Verwaltung) Zeit & Zeitplan Zeit Auf der Seite „Time“ (Zeit) kann die korrekte Zeiteinstellung der internen Systemuhr konfiguriert, aktualisiert und verwaltet werden. Hier können Sie die Zeitzone, den NTP-Server (Network Time Protocol) einrichten und die Sommerzeit (Zeitumstellung) aktivieren oder deaktivieren. Klicken Sie im Management-Menü auf der Leiste oben auf der Seite auf Time & Schedule (Zeit und Zeitplan).
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus Zeitplan Einige Konfigurationsregeln können gemäß eines vorkonfigurierten Zeitplans eingerichtet werden. Um Zeitpläne zu erstellen, zu bearbeiten oder zu löschen, klicken Sie auf der Seite „Time“ (Zeit) auf Schedule (Zeitplan). Um zu dieser Seite zurückzukehren, klicken Sie auf Time (Zeit). Wenn Sie eine Regel entfernen möchten, klicken Sie auf das entsprechende Papierkorbsymbol in der Spalte „Delete“ (Löschen).
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus Systemprotokoll Der Router führt ein laufendes Protokoll der Ereignisse. Dieses Protokoll kann an einen SysLog-Server oder an Ihre E-Mail-Adresse gesendet werden. Klicken Sie im ManagementMenü auf der Leiste oben auf der Seite auf System Log (Systemprotokoll). SysLog-Einstellungen Enable Logging Markieren Sie dieses Kästchen, um die Router-Protokolle an den to Syslog Server SysLog-Server zu senden.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus Account Name Geben Sie den Namen Ihres SMTP-Kontos ein. (Kontoname): Password Geben Sie das Kennwort Ihres SMTP-Kontos ein. (Kennwort): E-Mail senden 'Wenn Protokoll voll' oder 'Nach Zeitplan'' Send On Schedule Wenn Sie die E-Mail-Benachrichtigung aktiviert haben, sendet der (Nach Zeitplan Router das Protokoll per E-Mail, sobald es voll ist.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus Admin Auf dieser Seite können Sie das Administratorkennwort (Admin) ändern und die Fernverwaltung (auch Remote Management genannt) aktivieren. Klicken Sie im Management-Menü auf der Leiste oben auf der Seite auf Admin. Um Einstellungen zu laden, zu speichern oder zurückzusetzen oder um den Router neu zu starten, klicken Sie auf System. Weitere Informationen siehe Seite 83. Das Admin-Kennwort Password Geben Sie ein neues Kennwort für das Administratorkonto ein.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus System Auf dieser Seite können Sie die aktuellen Einstellungen des Routers speichern, eine vorher gespeicherte Konfiguration laden, den Router auf seine Werkseinstellungen zurücksetzen oder das Gerät neu starten. Klicken Sie auf der Admin-Seite auf System. Um zur Admin-Seite zurückzukehren, klicken Sie auf Admin.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus Upgrade Auf dieser Seite können Sie ein Upgrade der Router-Firmware und des Sprachpakets, entweder automatisch oder manuell, durchführen. Zur Durchführung eines manuellen Upgrade der Firmware oder des Sprachpakets müssen Sie zuerst die entsprechende Datei von http:// support.dlink.com herunterladen. Klicken Sie im Management-Menü auf der Leiste oben auf der Seite auf Upgrade. Firmware Firmware-Info: Es werden Version und Datum der aktuellen Firmware angezeigt.
Abschnitt 4 - Konfiguration - Router-Modus Statistics (Statistik) Auf der Statistikseite werden die den Router passierenden Paketmengen über die WAN-, LAN- und Drahtlossegmente angezeigt. Klicken Sie im Management-Menü auf der Leiste oben auf der Seite auf Statistics (Statistik). Sie können Informationen zu Internet, LAN, Wi-Fi 2,4 GHz oder Wi-Fi 5 GHz anzeigen, indem Sie oben auf die entsprechenden Registerkarten klicken. Die Grafik wird in Echtzeit aktualisiert.
Abschnitt 5 - Konfiguration - Extender-Modus - Access Point Konfiguration - Extender-Modus - Access Point Einstellungen Um Zugang zum Konfigurationshilfsprogramm zu bekommen, öffnen Sie einen Webbrowser wie den Internet Explorer und geben Sie http://dlinkrouter.local./ ein oder Sie können auch die IP-Adresse* des DIR-869 in der Adresszeile eingeben. * Standardmäßig verwendet der DIR-869 DHCP im Extender-Modus, um eine IP-Adresse von Ihrem Uplink-Netzwerk zu beziehen.
Abschnitt 5 - Konfiguration - Extender-Modus - Access Point Drahtlos Klicken Sie im Einstellungenmenü (Settings) auf der Leiste oben auf der Seite auf Wireless, um die Drahtloskonfigurationsoptionen zu sehen. 2,4GHz / 5GHz Status: Aktivieren oder deaktivieren Sie das 2,4 GHz / 5 GHz drahtlose Netzwerk. Wi-Fi Name (SSID): Geben Sie Ihrem drahtlosen Netzwerk einen aus bis zu 32 Zeichen bestehenden Namen. Password (Kennwort): Erstellen Sie ein Kennwort, das für Ihre drahtlose Sicherheit verwendet werden soll.
Abschnitt 5 - Konfiguration - Extender-Modus - Access Point Channel Width Wählen Sie Auto 20/40/80, wenn Sie 802.11ac, 802.11n und 802.11a (Kanalbreite) Geräte nutzen, wählen Sie Auto 20/40, wenn Sie Geräte der Standards (5 GHz): 802.11n und 802.11a nutzen oder wählen Sie 20 MHz, wenn Sie nur Geräte des Standards 802.11a wählen. HT20/40 Coexistence Aktivieren oder deaktivieren Sie HT20/40 Coexistence. (HT20/40 Koexistenz): Visibility Status Die vorgegebene Standardeinstellung ist Visible (Sichtbar).
Abschnitt 5 - Konfiguration - Extender-Modus - Access Point Netzwerk In diesem Teil können Sie die lokalen Netzwerkeinstellungen des Extenders ändern und die Verbindung des Geräts zum Uplink-Netzwerk konfigurieren. Klicken Sie im Einstellungenmenü (Settings) auf der Leiste oben auf der Seite auf Network (Netzwerk). Klicken Sie auf Advanced Settings... (Erweiterte Einstellungen...), um die Liste zu erweitern und alle Optionen anzuzeigen.
Abschnitt 5 - Konfiguration - Extender-Modus - Access Point Home (Startseite) Auf der Startseite wird der aktuelle Status des Extenders in Form einer interaktiven Grafik angezeigt. Sie können auf jedes Symbol im unteren Bereich des Fensters klicken, um Informationen zu jedem Teil des Netzwerks anzuzeigen. Mithilfe der Menüzeile oben auf der Seite können Sie schnell andere Seiten aufrufen. Auf der Startseite wird angezeigt, ob der Extender zum aktuellen Zeitpunkt mit dem Internet verbunden ist.
Abschnitt 5 - Konfiguration - Extender-Modus - Access Point DIR-869 Um mehr Details zu der Verbindung zu Ihrem bestehenden Netzwerk anzuzeigen, klicken Sie auf das Symbol DIR-869. Ihre Netzwerk- und drahtlosen Netzwerkeinstellungen werden unter auf der Seite angezeigt. Es werden die MAC-Adresse Ihres Extenders, die IPv4-Adresse und die Subnetzmaske angezeigt. Unter Seite 93 finden Sie Informationen zur Neukonfiguration der Netzwerkeinstellungen.
Abschnitt 5 - Konfiguration - Extender-Modus - Access Point Verbundene Clients Klicken Sie auf das Symbol für Verbundene Clients, um Details zu dem Extender und seinen Drahtloseinstellungen anzuzeigen. Auf dieser Seite können Sie alle zum aktuellen Zeitpunkt mit dem Extender verbundenen Clients und deren IP-Adressen sehen. Um die Einstellungen jedes einzelnen Client zu bearbeiten, klicken Sie auf das Bleistiftsymbol des jeweiligen Client, den Sie bearbeiten möchten.
Abschnitt 5 - Konfiguration - Extender-Modus - Access Point Management (Verwaltung) Zeit und Zeitplan Zeit Auf der Seite „Time“ (Zeit) kann die korrekte Zeiteinstellung der internen Systemuhr konfiguriert, aktualisiert und verwaltet werden. Hier können Sie die Zeitzone, den NTP-Server (Network Time Protocol) einrichten und die Sommerzeit (Zeitumstellung) aktivieren oder deaktivieren. Klicken Sie im Management-Menü auf der Leiste oben auf der Seite auf Time & Schedule (Zeit und Zeitplan).
Abschnitt 5 - Konfiguration - Extender-Modus - Access Point Zeitplan Einige Konfigurationsregeln können gemäß eines vorkonfigurierten Zeitplans eingerichtet werden. Um Zeitpläne zu erstellen, zu bearbeiten oder zu löschen, klicken Sie auf der Seite „Time“ (Zeit) auf Schedule (Zeitplan). Um zu dieser Seite zurückzukehren, klicken Sie auf Time (Zeit). Wenn Sie eine Regel entfernen möchten, klicken Sie auf das entsprechende Papierkorbsymbol in der Spalte „Delete“ (Löschen).
Abschnitt 5 - Konfiguration - Extender-Modus - Access Point Systemprotokoll Der Router führt ein laufendes Protokoll der Ereignisse. Dieses Protokoll kann an einen SysLog-Server oder an Ihre E-Mail-Adresse gesendet werden. Klicken Sie im Management-Menü auf der Leiste oben auf der Seite auf System Log (Systemprotokoll). SysLog-Einstellungen Enable Logging Markieren Sie dieses Kästchen, um die Router-Protokolle an den SysLogto Syslog Server Server zu senden.
Abschnitt 5 - Konfiguration - Extender-Modus - Access Point SMTP- Geben Sie Ihre SMTP-Serveradresse ein. Serveradresse: SMTP Server Port: Geben Sie Ihren SMTP-Serverport ein. Enable Markieren Sie dieses Kästchen, wenn Ihr SMTP-Server eine Authentifizierung Authentication erfordert. (Authentifizierung aktivieren): Account Name Geben Sie den Namen Ihres SMTP-Kontos ein. (Kontoname): Password Geben Sie das Kennwort Ihres SMTP-Kontos ein.
Abschnitt 5 - Konfiguration - Extender-Modus - Access Point Admin Auf dieser Seite können Sie das Administratorkennwort (Admin) ändern und die Fernverwaltung (auch Remote Management genannt) aktivieren. Klicken Sie im Management-Menü auf der Leiste oben auf der Seite auf Admin. Um Einstellungen zu laden, zu speichern oder zurückzusetzen oder um den Router neu zu starten, klicken Sie auf System. Weitere Informationen siehe Seite 102.
Abschnitt 5 - Konfiguration - Extender-Modus - Access Point System Auf dieser Seite können Sie die aktuellen Einstellungen des Routers speichern, eine vorher gespeicherte Konfiguration laden, den Router auf seine Werkseinstellungen zurücksetzen oder das Gerät neu starten. Klicken Sie auf der Admin-Seite auf System. Um zur Admin-Seite zurückzukehren, klicken Sie auf Admin.
Abschnitt 5 - Konfiguration - Extender-Modus - Access Point Upgrade Auf dieser Seite können Sie ein Upgrade der Router-Firmware und des Sprachpakets, entweder automatisch oder manuell, durchführen. Zur Durchführung eines manuellen Upgrade der Firmware oder des Sprachpakets müssen Sie zuerst die entsprechende Datei von http:// support.dlink.com herunterladen. Klicken Sie im Management-Menü auf der Leiste oben auf der Seite auf Upgrade.
Abschnitt 6 - Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen Drahtlosen Client mit Ihrem Router verbinden Die WPS-Taste Die einfachste und sicherste Methode, Ihre drahtlosen Geräte mit dem Router zu verbinden, ist WPS (Wi-Fi Protected Setup). Die Mehrzahl drahtloser Geräte wie z. B. drahtlose Adapter, Media Player, Blu-ray DVD Player, drahtlose Drucker und Kameras verfügen über eine WPS-Taste (oder ein Softwareprogramm mit WPS).
Abschnitt 6 - Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen Windows® 10 Bei der ersten Herstellung einer drahtlosen Verbindung mit dem DIR-869 müssen Sie den Namen des drahtlosen Netzwerks (SSID) und den Sicherheitsschlüssel (WLAN-Kennwort) des Geräts, zu dem eine Verbindungen hergestellt werden soll, eingeben. Sie finden den Standardnetzwerknamen und das WLAN-Kennwort auf der Ihrem Produkt möglicherweise beiliegenden Wi-Fi-Konfigurationskarte.
Abschnitt 6 - Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen Um eine Verbindung zu der SSID herzustellen, klicken Sie auf Connect (Verbinden). Um eine automatische Verbindung mit dem Router herzustellen, sobald Ihr Gerät das nächste Mal die SSID (den Namen des Netzwerks) erkennt, klicken Sie auf das Kontrollkästchen Connect Automatically (Automatisch verbinden). Sie werden dann aufgefordert, das WLAN-Kennwort (den Netzwerksicherheitsschlüssel) für das Drahtlosnetz einzugeben.
Abschnitt 6 - Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen Windows® 8 WPA/WPA2 Es wird empfohlen, die drahtlose Sicherheit (WPA/WPA2) auf Ihrem drahtlosen Router oder Access Point zu aktivieren, bevor Sie Ihren drahtlosen Adapter konfigurieren. Wenn Sie sich einem bereits bestehenden Netzwerk anschließen, müssen Sie den verwendeten Sicherheitsschlüssel (das WLAN-Kennwort) kennen.
Abschnitt 6 - Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen Sie werden dann aufgefordert, den Netzwerksicherheitsschlüssel (das WLAN-Kennwort) für das Drahtlosnetz einzugeben. Geben Sie das Kennwort in dem Kennwortfeld ein und klicken Sie auf Next (Weiter). Wenn Sie mithilfe von Wi-Fi Protected Setup (WPS) eine Verbindung zu dem Router herstellen möchten, können Sie auch auf die WPS-Taste Ihres Routers während dieses Schrittes drücken, um die WPS-Funktion zu aktivieren.
Abschnitt 5 - Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen Windows® 7 WPA/WPA2 Es wird empfohlen, die drahtlose Sicherheit (WPA/WPA2) auf Ihrem drahtlosen Router oder Access Point zu aktivieren, bevor Sie Ihren drahtlosen Adapter konfigurieren. Wenn Sie sich einem bereits bestehenden Netzwerk anschließen, müssen Sie den verwendeten Sicherheitsschlüssel oder Kennwortsatz kennen. 1. Klicken Sie auf Ihrer Task-Leiste (unterer rechter Bildschirmbereich) auf das Symbol für drahtlose Verbindungen.
Abschnitt 5 - Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen 3. Markieren Sie die drahtlose Verbindung mit dem Wi-Fi-Namen (SSID), zu der Sie eine Verbindung herstellen möchten, und klicken Sie auf Connect (Verbinden). Erhalten Sie ein starkes Signal, können aber nicht auf das Internet zugreifen, prüfen Sie Ihre TCP/IP-Einstellungen für Ihren drahtlosen Adapter. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Netzwerkgrundlagen“ in diesem Handbuch. 4.
Abschnitt 5 - Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen 5. Geben Sie den gleichen Sicherheitsschlüssel oder den Kennwortsatz (WLAN-Kennwort) wie den auf Ihrem Router ein und klicken Sie auf Connect (Verbinden). Sie können auch eine Verbindung herstellen, indem Sie auf die WPS-Taste am Router drücken. Die Herstellung der Verbindung kann 20 bis 30 Sekunden dauern. Wenn keine Verbindung zustande kommt, überprüfen Sie die Korrektheit der Sicherheitseinstellungen.
Abschnitt 6 - Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen WPS Die WPS-Funktion des DIR-869 kann mithilfe von Windows® 7 konfiguriert werden. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Windows® 7 zur Konfiguration der WPS-Funktion zu verwenden: 1. Klicken Sie auf Start und wählen Sie Computer im Startmenü. 2. Klicken Sie links auf Netzwerk.
Abschnitt 6 - Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen 3. Doppelklicken Sie auf DIR-869. DIR-869 4. Geben Sie die WPS PIN (angezeigt auf dem Aufkleber auf dem Router oder auf der webbasierten Benutzeroberfläche des Routers im Menü Setup > Wireless Setup (Setup > Einrichtung des drahtlosen Netzwerks)) ein und klicken Sie auf Next (Weiter).
Abschnitt 6 - Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen 5. Geben Sie einen Namen für das Netzwerk ein. 6. Um die erweiterten Einstellungen zu konfigurieren, klicken Sie auf . das Symbol Klicken Sie auf Next (Weiter), um fortzufahren.
Abschnitt 6 - Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen 7. Das folgende Fenster wird angezeigt, während der DIR-869 konfiguriert wird. Warten Sie bis die Konfiguration abgeschlossen ist. 8. Im folgenden Fenster wird angegeben, dass der DIR-869 erfolgreich eingerichtet wurde. Notieren Sie sich den Sicherheitsschlüssel. Sie benötigen ihn möglicherweise, wenn Sie dem Netzwerk zukünftig ein älteres drahtloses Gerät hinzufügen möchten. 9.
Abschnitt 6 - Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen Windows Vista® Benutzer von Windows Vista® können das integrierte Hilfsprogramm für drahtlose Verbindungen verwenden. Wenn Sie ein Drahtlosprogramm einer anderen Firma verwenden, lesen Sie bitte im Handbuch Ihres Drahtlos-Adapters zur Hilfe bei der Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk nach.
Abschnitt 6 - Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen WPA/WPA2 Es wird empfohlen, die drahtlose Sicherheit (WPA/WPA2) auf Ihrem drahtlosen Router oder Access Point zu aktivieren, bevor Sie Ihren drahtlosen Adapter konfigurieren. Wenn Sie sich einem bereits bestehenden Netzwerk anschließen, müssen Sie den verwendeten Sicherheitsschlüssel oder Kennwortsatz kennen. 1.
Abschnitt 6 - Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen 3. Geben Sie den gleichen Sicherheitsschlüssel oder den Kennwortsatz (WLAN-Kennwort) wie den auf Ihrem Router ein und klicken Sie auf Connect (Verbinden). Die Herstellung der Verbindung kann 20 bis 30 Sekunden dauern. Wenn keine Verbindung zustande kommt, überprüfen Sie die Korrektheit der Sicherheitseinstellungen. Der Schlüssel oder Kennwortsatz muss exakt mit dem auf dem drahtlosen Router übereinstimmen.
Abschnitt 7 - Fehlerbehebung Fehlerbehebung Dieses Kapitel enthält Lösungen zu Problemen, die während der Installation und des Betriebs des DIR-869 auftreten können. Lesen Sie sich bei dem Auftreten von Problemen zunächst die folgenden Beschreibungen und Erläuterungen durch. Die unten angeführten Beispiele werden anhand von Bildschirmabbildungen in Windows® XP illustriert. Sollten Sie ein anderes Betriebssystem haben, sehen die Screenshots auf Ihrem Computer ähnlich wie diese Beispiele aus. 1.
Abschnitt 7 - Fehlerbehebung • Konfigurieren Sie Ihre Interneteinstellungen: • Gehen Sie auf Start > Einstellungen > Systemsteuerung. Doppelklicken Sie auf das Symbol Internetoptionen. Klicken Sie auf der Registerkarte Sicherheit auf die Schaltfläche zur Wiederherstellung der Einstellungen auf den Standard. • Klicken Sie auf die Registerkarte Verbindungen und stellen Sie die Option „DFÜ und VPN-Einstellungen“ auf „Keine Verbindung wählen“. Klicken Sie auf die Schaltfläche „LAN-Einstellungen“.
Abschnitt 7 - Fehlerbehebung 3. Warum kann ich keine Verbindung zu bestimmten Websites herstellen oder E-Mails senden und empfangen, wenn ich eine Verbindung über den Router herstelle? Wenn Sie Probleme damit haben, E-Mails zu senden oder zu empfangen oder eine Verbindung zu sicheren Seiten, z. B. eBay, Homebanking-Seiten und Hotmail, herzustellen, empfehlen wir, die MTU in Zehnerschritten zu verringern (z. B. 1492, 1482, 1472 usw.).
Abschnitt 7 - Fehlerbehebung Beginnen Sie mit 1472 und reduzieren Sie den Wert jeweils um 10. Sobald Sie eine Antwort erhalten, erhöhen Sie den Wert so oft um 2, bis Sie ein fragmentiertes Paket erhalten. Nehmen Sie diesen Wert und fügen Sie 28 hinzu, um die verschiedenen TCP/IP-Header zu berücksichtigen. Nimmt man beispielsweise an, dass 1452 der passende Wert war, wäre die tatsächliche MTU-Größe 1480, der optimale Wert für das Netzwerk, mit dem wir arbeiten (1452+28=1480).
Anhang A - Grundlagen drahtloser Netze Grundlagen drahtloser Netze Drahtlose Produkte von D-Link basieren auf Industriestandards und dienen zur Bereitstellung drahtloser Verbindungen von hoher Geschwindigkeit, die zu Hause, im Geschäftsumfeld oder zum öffentlichen Zugriff auf drahtlose Netzwerke leicht und problemlos verwendet werden können.
Anhang A - Grundlagen drahtloser Netze Was bedeutet „Drahtlos“? Drahtlose oder Wi-Fi-Technik ist eine Möglichkeit, Ihren Computer an ein Netzwerk anzuschließen, ohne Kabel zu verwenden. Wi-Fi, ein über 300 Unternehmen umfassendes Konsortium, das Produkte verschiedener Hersteller auf der Basis des IEEE 802.
Anhang A - Grundlagen drahtloser Netze Wireless Personal Area Network (WPAN) Bluetooth ist der Industriestandard für die drahtlose Vernetzung von Geräten über kurze Distanz. Bluetooth-Geräte in einem WPAN haben eine Reichweite von bis zu 9 m. Im Vergleich zu WLAN sind Geschwindigkeiten und Reichweiten geringer, dafür wird wesentlich weniger Strom verbraucht. Das ist ideal für den privaten Gebrauch von Mobiltelefonen, PDAs, Kopfhörern, Laptops, Lautsprechern und anderen batteriebetriebenen Geräten.
Anhang A - Grundlagen drahtloser Netze Wo wird die drahtlose Technologie verwendet? Die drahtlose Technologie wird nicht nur zu Hause oder im Büro immer beliebter, sondern breitet sich überall immer weiter aus. Vielen gefällt die Freiheit, die Mobilität bietet, und die Technologie ist inzwischen so beliebt, dass mehr und mehr öffentliche Einrichtungen nun drahtlose Zugriffsmöglichkeiten bereitstellen. Die drahtlose Verbindungsmöglichkeit an öffentlichen Orten wird gewöhnlich „Hotspot“ genannt.
Anhang A - Grundlagen drahtloser Netze Sicherheit Lassen Sie es nicht zu, dass Ihre Nachbarn oder irgendein Eindringling eine Verbindung zu Ihrem drahtlosen Netz herstellt. Sichern Sie Ihr Netz durch Einschalten der WPA- oder WEP-Sicherheitsfunktion des Routers. Genaue Informationen zur Einrichtung dieser Funktion finden Sie im Produkthandbuch.
Anhang B - Grundlagen des Netzwerkbetriebs Grundlagen des Netzwerkbetriebs Überprüfung Ihrer IP-Adresse Nachdem Sie Ihren neuen D-Link-Adapter installiert haben, sollten standardmäßig die TCP/IP-Einstellungen eingerichtet werden, um automatisch eine IP-Adresse von einem DHCP-Server (d. h. drahtlosen Router) zu beziehen. Zur Verifizierung Ihrer IP-Adresse führen Sie bitte folgende Schritte durch. Klicken Sie auf Start > Ausführen.
Anhang B - Grundlagen des Netzwerkbetriebs Statische Zuweisung einer IP-Adresse Wenn Sie kein(en) DHCP-fähiges(n) Gateway/Router verwenden oder wenn Sie eine statische IP-Adresse zuweisen müssen, führen Sie bitte die folgenden Schritte aus: Schritt 1 Windows® 7 Klicken Sie auf Start > Systemsteuerung > Netzwerk und Internet > Netzwerk- und Freigabecenter. Windows Vista® - Klicken Sie auf Start > Systemsteuerung > Netzwerk und Internet > Netzwerk- und Freigabecenter > Netzwerkverbindungen verwalten.
Anhang B - Grundlagen des Netzwerkbetriebs Sicherheit für drahtlose Netzwerke In diesem Teil werden die verschiedenen Sicherheitsstufen beschrieben, die Sie zum Schutz Ihrer Daten vor Angriffen und Eindringlingen in Ihr Netzwerk nutzen können.
Anhang C - Technische Daten Technische Daten Hardware-Spezifikationen • LAN-Schnittstelle: Vier 10/100/1000 Mbit/s LAN-Ports • WAN-Schnittstelle: Ein 10/100/1000 Mbit/s Internetport • Drahtlose Schnittstelle (2,4 GHz): IEEE 802.11n/g/b • Drahtlose Schnittstelle (5 GHz): IEEE 802.