Operation Manual
53D-Link DIR-645 Benutzerhandbuch
Abschnitt 3 - Softwarekonguration
IPv6-Verbindungstyp: PPPoE
Wählen Sie diese Option, wenn Ihr Internetdienstanbieter von Ihnen die Verwendung einer PPPoE-Verbindung (Point to Point Protocol over
Ethernet) zum IPv6 Internet fordert. Diese Option wird in der Regel von DSL-Anbietern verwendet. Bei dieser Verbindungsmethode müssen Sie
einen Benutzernamen und ein Kennwort eingeben, damit der Zugang zum IPv6-Internet gewährt wird (Sie erhalten diese Informationen von
Ihrem Internetdienstanbieter). Die unterstützten Authentizierungsprotokolle sind PAP und CHAP.
Zur Konguration stehen Ihnen die folgenden Parameter zur Verfügung:
PPPoE Session
(PPPoE-Sitzung):
Geben Sie hier den Wert für die PPPoE-Sitzung
ein. Die Option gibt an, dass diese Verbindung
ihre Informationen mit der bereits kongurierten
IPv6 PPPoE-Verbindung teilt. Sie können hier aber
auch eine neue PPPoE-Verbindung erstellen.
Address Mode
(Adressmodus):
Wählen Sie hier den passenden Adressmodus.
Wählen Sie Dynamic IP (Dynamische IP-Adresse),
wenn die Server des Internetdienstanbieters
die WAN IPv6-Adresse des Routers bei
Aufbau einer Verbindung zuweisen. Wählen
Sie Static IP (Statische IP-Adresse), wenn Ihr
Internetdienstanbieter eine feste IPv6-Adresse
zugewiesen hat. Der Internetdienstanbieter stellt
Ihnen den Wert für die IPv6-Adresse bereit.
IP Address (IP-
Adresse):
Geben Sie hier die PPPoE-IP-Adresse des
Internetdienstanbieters ein.
Username
(Benutzername):
Geben Sie hier den PPPoE-Benutzernamen ein. Sie erhalten diese Information von Ihrem Internetdienstanbieter.
Password
(Kennwort):
Geben Sie hier das PPPoE-Kennwort ein. Sie erhalten diese Information von Ihrem Internetdienstanbieter.
Verify Password
(Kennwort
bestätigen):
Geben Sie hier das PPPoE-Kennwort noch einmal ein.
Service Name
(Dienstname):
Geben Sie hier den Dienstnamen für diese Verbindung ein. Diese Angabe ist optional.
MTU: Geben Sie hier den MTU-Wert ein. Der Standardwert ist 1492.