Vorwort D-Link behält sich das Recht vor, diese Veröffentlichung jederzeit nach Bedarf zu überarbeiten und inhaltliche Änderungen daran vorzunehmen, ohne jegliche Verpflichtung, Personen oder Organisationen von solchen Überarbeitungen oder Änderungen in Kenntnis zu setzen. Überarbeitungen des Handbuchs Version Datum 5.0 8.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................................ i Überarbeitungen des Handbuchs............................................ i Marken............................................................................................... i Produktübersicht............................................................... 1 Packungsinhalt............................................................................... 1 Systemanforderungen......
Inhaltsverzeichnis Erweiterte Netzwerkeinstellungen...............................55 IPv6...........................................................................................56 Statische IPv6...................................................................57 Nur Link-Local..................................................................58 Statische IPv6 (Zustandslos).......................................59 Statische IPv6 (Zustandsbehaftet)............................
Inhaltsverzeichnis WPA-PSK konfigurieren.................................................. 111 Fehlerbehebung.............................................................113 Grundlagen drahtloser Netze........................................117 Was bedeutet "drahtlos"?...................................................... 118 Tipps.............................................................................................. 120 Drahtlose Modi.................................................................
Abschnitt 1 - Produktübersicht Produktübersicht Packungsinhalt DIR-600 Wireless N 150 Home Routerr Stromnetzadapter/Netzteil Ethernetkabel IN ST AL I DE - ADOBE REA DE ART HERE R -U T IL IT MA E esp ect iv ghts all ri e ho lders . www.d link.eu -Link, copyright©2009 D ir r the d. rv e ka Li n D- of e res WIRELESS N QUADBAND HOME ROUTER DIR-815 ver1.
Abschnitt 1 - Produktübersicht Systemanforderungen Netzwerkanforderungen • Ein Ethernet-basiertes Kabel- oder DSL-Modem • IEEE 802.11n oder 802.11g Wireless Clients • 10/100 Ethernet Computer mit: • Windows®, Macintosh oder Linux-basiertem Betriebssystem • Ein installierter Ethernet-Adapter Browser-Anforderungen: Anforderungen • Internet Explorer 6 oder höher des webbasierten • Firefox 3.0 oder höher Konfigurationshilfsprogramms • Safari 3.0 oder höher • Chrome 2.
Abschnitt 1 - Produktübersicht Funktionen und Leistungsmerkmale • Schnellere drahtlose Vernetzung - Der DIR-600 bietet Ihnen eine drahtlose Verbindung von bis zu 150 Mbit/s* mit anderen 802.11n drahtlosen Clients. Dieses Leistungsmerkmal bietet Benutzern die Möglichkeit, an Echtzeitaktivitäten online teilzunehmen, wie beispielsweise Videostreaming, Online-Spiele und Echtzeit-Audio. • Mit 802.11b und 802.11g Geräten kompatibel – Der DIR-600 ist darüber hinaus voll kompatibel mit den IEEE 802.
Abschnitt 1 - Produktübersicht Hardware-Überblick Verbindungen Beim Drücken auf den ResetKnopf werden die ursprünglichen Standardeinstellungen des Routers wiederhergestellt. Anschlussbuchse für Stromadapter/Netzteil. LAN-Ports Zum Anschluss von Ethernet-Geräten wie Computer, Switches und Hubs. D-Link DIR-600 Benutzerhandbuch Der Auto-MDI/MDIX-WANPort ist der Anschluss für das Ethernet-/Netzwerkkabel an das Kabel- bzw.
Abschnitt 1 - Produktübersicht Hardware-Überblick LEDs INTERNET Ein durchgehend leuchtendes Licht zeigt an, dass eine Verbindung mit dem WANPort besteht. Diese LED blinkt während der Datenübertragung. LED-Betriebsanzeige Ein durchgehend leuchtendes Licht zeigt an, dass eine ordnungsgemäße Verbindung zur Stromversorgung besteht. D-Link DIR-600 Benutzerhandbuch WLAN-LED Ein durchgehend leuchtendes Licht zeigt an, dass das drahtlose Segment betriebsbereit ist.
Abschnitt 2 - Installation Installation In diesem Teil wird der Installationsprozess beschrieben. Dabei ist die Aufstellung des Routers von großer Bedeutung. Stellen Sie ihn nicht in einem geschlossenen Bereich, wie einem Schrank, einer Vitrine oder auf dem Dachboden oder der Garage auf. Vor der Inbetriebnahme • Konfigurieren Sie den Router mit dem Computer, der zuletzt direkt an Ihr Modem angeschlossen war. • Sie können nur den Ethernet-Port auf Ihrem Modem verwenden.
Abschnitt 2 - Installation Anmerkungen zur drahtlosen Installation Der drahtlose Router von D-Link bietet Ihnen Zugriff auf Ihr Netzwerk mithilfe einer drahtlosen Verbindung von nahezu überall innerhalb des Betriebsbereichs Ihres drahtlosen Netzwerks. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass Anzahl, Stärke und Anordnung von Wänden, Decken oder anderen Objekten, die das Signal durchdringen muss, die Reichweite einschränken können.
Abschnitt 2 - Installation Wandmontage Ihres Geräts Sie können den DIR-600 leicht und ohne großen Aufwand an einer Wand oder Trennwand anbringen. So bringen Sie Ihr Gerät an einer Wand an: A. Schrauben Sie die im Lieferumfang des Geräts enthaltenen Schrauben in die Wand oder Trennwand, an der Sie das Gerät anbringen möchten. B. Richten Sie die unten am Gerät befindlichen Montagelöcher über den Schrauben aus, um das Gerät an der Wand oder der Trennwand anzubringen. C. Schließen Sie Ihre Kabel am Gerät an.
Abschnitt 2 - Installation Verbindung über Kabel/DSL/Satellitenmodem Wenn Sie den Router an ein Kabel-/DSL-/Satellitenmodem anschließen, führen Sie bitte die folgenden Schritte durch: 1. Stellen Sie den Router an einem offenen und zentralen Standort auf. Schließen Sie das Netzteil (Stromnetzadapter) nicht an den Router an. 2. Ziehen Sie das mitgelieferte Netzteil (Stromnetzadapter) von dem Modem ab. Schalten Sie Ihren Computer aus. 3.
Abschnitt 2 - Installation Verbindung zu einem anderen Router Falls Sie den D-Link-Router an einen anderen Router anschließen, um ihn als drahtlosen Access Point und/oder Switch zu nutzen, sind folgende Maßnahmen erforderlich, bevor Sie den Router an Ihr Netzwerk anschließen: • Deaktivieren Sie UPnP™ • Deaktivieren Sie DHCP • Ändern Sie die LAN-IP-Adresse auf eine verfügbare Adresse auf Ihrem Netzwerk. Die LAN-Ports am Router können eine DHCP-Adresse von Ihrem anderen Router nicht akzeptieren.
Abschnitt 2 - Installation 6. Ziehen Sie das Ethernet-Kabel aus dem Router und schließen Sie Ihren Computer wieder an Ihr Netzwerk an. 7. Schließen Sie ein Ethernet-Kabel an einen der LAN-Ports des Routers an und verbinden Sie es mit Ihrem anderen Router. Schließen Sie kein Kabel an den Internet (WAN)-Port des D-Link-Routers an. 8. Sie können nun die anderen 3 LAN-Ports verwenden, um andere Ethernet-Geräte und Computer anzuschließen.
Abschnitt 2 - Installation Erste Schritte Im Lieferumfang des DIR-600 ist eine Setup Wizard CD (Assistent zur schnellen Einrichtung des Routers) enthalten. Führen Sie einfach die folgenden Schritte aus, um den Setup-Assistenten aufzurufen, der Sie schnell durch den Installationsvorgang führt. Legen Sie die Setup Wizard-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. Die folgenden schrittweisen Anleitungen gelten für Windows® XP Die Schritte und Bildschirmseiten sind für die anderen Windows-Betriebssysteme ähnlich.
Abschnitt 3 - Konfiguration Konfiguration In diesem Teil wird beschrieben, wie Sie Ihren neuen drahtlosen D-Link-Router mithilfe des webbasierten Konfigurationshilfsprogramms konfigurieren können. Webbasiertes Konfigurationsprogramm Wenn Sie das Konfigurationshilfsprogramm verwenden möchten, öffnen Sie einen Webbrowser, z. B. den Internet Explorer, und geben Sie die IP-Adresse des Routers (192.168.0.1) ein. Geben Sie Admin im Feld 'User Name' (Benutzername) ein.
Abschnitt 3 - Konfiguration Setup Internet In diesem Abschnitt können Sie die Interneteinstellungen Ihres Routers konfigurieren. Internet Connection Setup Wizard (SetupAssistent für die Internetverbindung): Der Internet Connection Setup Wizard (Setup-Assistent für die Internetverbindung) ermöglicht Ihnen das schnelle Konfigurieren Ihrer Interneteinstellungen. Um den Assistenten zu starten, klicken Sie auf die Schaltfläche Internet Connection Setup Wizard.
Abschnitt 3 - Konfiguration Setup-Assistent für die Internetverbindung Um den Assistenten zu starten, klicken Sie auf die Schaltfläche Internet Connection Setup Wizard.
Abschnitt 3 - Konfiguration Das folgende Fenster mit einer Übersicht der erforderlichen Schritte, die der Assistent ausführen wird, wird angezeigt: Klicken Sie auf Next(Weiter), um fortzufahren. Erstellen Sie ein neues Kennwort und klicken Sie auf Next (Weiter), um fortzufahren. Wählen Sie Ihre Zeitzone im Dropdown-Menü aus und klicken Sie auf Next (Weiter), um fortzufahren.
Abschnitt 3 - Konfiguration Wählen Sie den von Ihnen verwendeten Internet-Verbindungstyp aus und klicken Sie auf Next (Weiter), um fortzufahren. Wenn Sie DHCP Connection (Dynamic IP Address) (DHCPVerbindung (Dynamische IP-Adresse)) gewählt haben, müssen Sie möglicherweise die MAC-Adresse des Computers eingeben, der zuletzt direkt an Ihren Modem angeschlossen war.
Abschnitt 3 - Konfiguration Wenn Sie PPPoE gewählt haben, geben Sie Ihren PPPoEBenutzernamen und Ihr Kennwort ein. Wenn Ihr Internetdienstanbieter die Eingabe eines PPPoEDienstnamens verlangt, geben Sie diesen im Feld Service Name (Dienstnamen) ein. Wählen Sie Static (Statisch), wenn Ihr Internetdienstanbieter Ihnen die IP-Adresse, Subnetzmaske, das Gateway und die DNSServeradressen zugewiesen hat. Klicken Sie auf Next(Weiter), um fortzufahren.
Abschnitt 3 - Konfiguration Wenn Sie L2TP gewählt haben, geben Sie Ihren L2TPBenutzernamen und Ihr Kennwort ein. Wählen Sie Static (Statisch), wenn Ihr Internetdienstanbieter Ihnen die IP-Adresse, Subnetzmaske, das Gateway und die L2TPServeradressen zugewiesen hat. Klicken Sie auf Next(Weiter), um fortzufahren. Wenn Sie Static (Statisch) gewählt haben, geben Sie die von Ihrem Internetdienstanbieter bereitgestellten Netzwerkeinstellungen ein. Klicken Sie auf Next(Weiter), um fortzufahren.
Abschnitt 3 - Konfiguration Wenn Sie Russia PPTP (Dual Access) gewählt haben, geben Sie Ihren PPTP-Benutzernamen und Ihr Kennwort ein. Wählen Sie Static (Statisch), wenn Ihr Internetdienstanbieter Ihnen die IP-Adresse, Subnetzmaske, das Gateway und die DNSServeradressen zugewiesen hat. Klicken Sie auf Next(Weiter), um fortzufahren. Wenn Sie Russia PPPoE (Dual Access) gewählt haben, geben Sie Ihren PPPoE-Benutzernamen und Ihr Kennwort ein.
Abschnitt 3 - Konfiguration Klicken Sie auf Connect (Verbinden), um Ihre Einstellungen zu speichern. Das folgende Fenster zeigt an, dass die Einstellungen gespeichert werden. Sobald der Router alle Änderungen gespeichert hat, wird das Fenster Setup > Internet geöffnet. Schließen Sie Ihr Browser-Fenster und öffnen Sie es dann erneut, um Ihre Internetverbindung zu testen. Es ist möglich, dass zur Herstellung der Erstverbindung mit dem Internet einige Versuche nötig sind.
Abschnitt 3 - Konfiguration Manuelle Einrichtung der Internetverbindung Access Point Mode Markieren Sie das Kontrollkästchen Enabled Access (Access Point- Point Mode (Access Point-Modus aktiviert), wenn Sie NAT Modus): (Network Address Translation) auf dem Router deaktivieren und ihn in einen Access Point umwandeln möchten.
Abschnitt 3 - Konfiguration Manuelle Einrichtung der Internetverbindung Statische IP Wählen Sie Static IP (Statische IP-Adresse) vom Dropdown-Menü, wenn Sie alle IP-Informationen des Internet-Ports von Ihrem Internetdienstanbieter erhalten haben. Sie müssen dann die von Ihrem Dienstanbieter bereitgestellte IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway-Adresse und DNS-Adresse(n) eingeben. Jede in die Felder eingegebene IP-Adresse muss in der passenden IP-Form eingegeben werden.
Abschnitt 3 - Konfiguration Manuelle Einrichtung der Internetverbindung Dynamische IP (DHCP) Wählen Sie Dynamic IP (DHCP) (Dynamische IP (DHCP)) vom Dropdown-Menü, um die IP-Adressinformationen automatisch von Ihrem Internetdienstanbieter zu erhalten. Wählen Sie diese Option, wenn Ihr Internetdienstanbieter Ihnen keine IP-Werte bereitgestellt hat. Sie wird gewöhnlich für Kabelmodemdienste wie z. B. Comcast und Cox genutzt.
Abschnitt 3 - Konfiguration Manuelle Einrichtung der Internetverbindung PPPoE (Benutzername/Kennwort) Wenn Ihr Internetdienstanbieter eine PPPoE-Verbindung verwendet, wählen Sie aus dem Dropdown-Menü PPPoE (Username/ Password) (PPPoE (Benutzername/Kennwort). Ihr Anbieter wird Ihnen einen Benutzernamen und ein Kennwort geben. Diese Option wird in der Regel für DSL-Dienste verwendet. Deinstallieren Sie Ihre PPPoE-Software von Ihrem Computer.
Abschnitt 3 - Konfiguration Maximum Idle Time Geben Sie eine maximale Leerlaufzeit ein, um damit festzulegen, wie lange die Internetverbindung während einer Inaktivität bestehen bleiben soll. Um (Maximale Leerlaufzeit): diese Funktion zu deaktivieren, aktivieren Sie 'Auto-reconnect' (Autom. Neuverbindung). DNS Servers (DNS-Server): Geben Sie die primären und sekundären DNS-Serveradressen ein (nur statische PPPoE).
Abschnitt 3 - Konfiguration Manuelle Einrichtung der Internetverbindung PPTP Wählen Sie PPTP (Point-to-Point-Tunneling Protocol) vom Dropdown-Menü, wenn Ihr Internetdienstanbieter eine PPTPVerbindung verwendet. Ihr Anbieter wird Ihnen einen Benutzernamen und ein Kennwort geben. Diese Option wird in der Regel für DSL-Dienste verwendet.
Abschnitt 3 - Konfiguration Reconnect Mode Verwenden Sie die Optionsfelder, um den Wiederverbindungsmodus anzugeben. Sie können einen eigenen Zeitplan (Wiederverbindungsmodus): angeben oder die Option On Demand (Bei Bedarf ) oder Manual (Manuell) wählen. Maximum Idle Time Um einen benutzerdefinierten Zeitplan festzulegen, verwenden Sie das Dropdown-Menü und wählen Sie einen der (Maximale Leerlaufzeit): im Fenster Tools (Extras) > Schedules (Zeitpläne) angegebenen Zeitpläne aus.
Abschnitt 3 - Konfiguration Manuelle Einrichtung der Internetverbindung L2TP Wählen Sie L2TP (Layer 2 Tunneling Protocol), wenn Ihr Internetdienstanbieter eine L2TP-Verbindung verwendet. Ihr Anbieter wird Ihnen einen Benutzernamen und ein Kennwort geben. Diese Option wird in der Regel für DSL-Dienste verwendet. Address Mode (Adressenmodus): Wählen Sie 'Static' (Statisch), wenn Ihr Internetdienstanbieter Ihnen die IP-Adresse, Subnetzmaske, das Gateway und die DNSServeradressen zugewiesen hat.
Abschnitt 3 - Konfiguration Maximum Idle Time (Maximale Leerlaufzeit): DNS Servers (DNSServer): Geben Sie eine maximale Leerlaufzeit ein, um damit festzulegen, wie lange die Internetverbindung während einer Inaktivität bestehen bleiben soll. Um diese Funktion zu deaktivieren, aktivieren Sie 'Auto-reconnect' (Autom. Neuverbindung). Geben Sie die Primären und sekundären DNS-Serveradressen ein (nur statische L2TP).
Abschnitt 3 - Konfiguration Manuelle Einrichtung der Internetverbindung Russia PPTP (Dual Access) Wählen Sie PPTP (Point-to-Point-Tunneling Protocol) vom Dropdown-Menü, wenn Ihr Internetdienstanbieter eine PPTPVerbindung verwendet. Ihr Anbieter wird Ihnen einen Benutzernamen und ein Kennwort geben. Diese Option wird in der Regel für DSL-Dienste verwendet.
Abschnitt 3 - Konfiguration Reconnect Mode Verwenden Sie die Optionsfelder, um den Wiederverbindungsmodus anzugeben. Sie können einen eigenen Zeitplan (Wiederverbindungsmodus): angeben oder die Option On Demand (Bei Bedarf ) oder Manual (Manuell) wählen. Um einen benutzerdefinierten Zeitplan festzulegen, verwenden Sie das Dropdown-Menü und wählen Sie einen der im Fenster Tools (Extras) > Schedules (Zeitpläne) angegebenen Zeitpläne aus.
Abschnitt 3 - Konfiguration Manuelle Einrichtung der Internetverbindung Russia PPPoE (Dual Access) Wenn Ihr Internetdienstanbieter eine PPPoE-Verbindung verwendet, wählen Sie aus dem Dropdown-Menü PPPoE (Username/Password) (PPPoE (Benutzername/Kennwort). Ihr Anbieter wird Ihnen einen Benutzernamen und ein Kennwort geben. Diese Option wird in der Regel für DSL-Dienste verwendet. Deinstallieren Sie Ihre PPPoE-Software von Ihrem Computer.
Abschnitt 3 - Konfiguration Maximum Idle Time (Maximale Geben Sie eine maximale Leerlaufzeit ein, um damit festzulegen, wie lange die Internetverbindung während einer Inaktivität Leerlaufzeit): bestehen bleiben soll. Um diese Funktion zu deaktivieren, aktivieren Sie 'Auto-reconnect' (Autom. Neuverbindung). DNS Addresses (DNS-Adressen): Geben Sie die primären und sekundären DNS-Serveradressen ein (nur statische PPPoE).
Abschnitt 3 - Konfiguration Einstellungen für drahtlose Verbindungen Wenn Sie die Drahtloseinstellungen auf Ihrem Router mithilfe des Assistenten konfigurieren möchten, klicken Sie auf Wireless Connection Setup Wizard (Setup-Assistent für drahtlose Verbindungen). Näheres finden Sie auf Seite 93. Klicken Sie auf Add Wireless Device with WPS (Drahtloses Gerät mit WPS hinzufügen), wenn Sie ein drahtloses Gerät mit WPS (Wi-Fi Protected Setup) hinzufügen möchten.
Abschnitt 3 - Konfiguration Drahtlose Einstellungen manuell vornehmen 802.11n/b/g (2,4 GHz) Enable Wireless (Wireless Markieren Sie das Kästchen, um die drahtlose Funktion (Wireless) aktivieren): zu aktivieren. Wenn Sie keine drahtlosen Funktionen verwenden möchten, deaktivieren Sie dieses Kästchen. Schedule (Zeitplan): Wählen Sie den Zeitrahmen, in dem Ihr drahtloses Netzwerk aktiviert sein soll. Der Zeitplan kann auf 'Always' (Immer) gesetzt werden.
Abschnitt 3 - Konfiguration Netzwerkeinstellungen In diesem Teil können Sie die lokalen Netzwerkeinstellungen des Routers ändern und die DHCP-Einstellungen konfigurieren. Router Settings In diesem Abschnitt können Sie die Einstellungen des (Router- Routers für das lokale kabellose Netzwerk vornehmen. Einstellungen): DHCP Server Settings Verwenden Sie diesen Teil, um die im DIR-600 (DHCP-Server- integr ier ten DHCP-S er vereinstellungen zu Einstellungen): konfigurieren.
Abschnitt 3 - Konfiguration Netzwerkeinstellungen Router-Einstellungen Router IP Address Geben Sie die IP-Adresse des Routers ein. Die Standard(Router-IP- IP-Adresse ist 192.168.0.1. Adresse): Wenn Sie die IP-Adresse ändern und sobald Sie auf Apply (Übernehmen) geklickt haben, müssen Sie die neue IP-Adresse in Ihren Browser eingeben, um in das Konfigurationsprogramm zurückzukehren. Default Subnet Geben Sie die Subnetzmaske ein. Die StandardMask (Standard- Subnetzmaske ist 255.255.255.0.
Abschnitt 3 - Konfiguration Netzwerkeinstellungen DHCP-Servereinstellungen DHCP ist die Abkürzung für Dynamic Host Configuration Protocol (Dynamisches Host-Konfigurationsprotokoll). Ihr DIR-600 verfügt über einen integrierten DHCP-Server. Er weist den Computern im LAN-/privaten Netzwerk automatisch eine IP-Adresse zu.
Abschnitt 3 - Konfiguration Netzwerkeinstellungen DHCP-Reservierung Wenn einem Computer oder einem Gerät immer die gleiche IP-Adresse zugewiesen werden soll, können Sie eine DHCPReservierung erstellen. Der Router weist dann die IP-Adresse nur diesem Computer oder Gerät zu. Hinweis: Diese IP-Adresse muss innerhalb des DHCP-IP-Adressenbereichs liegen.
Abschnitt 3 - Konfiguration Erweiterte Optionen Virtueller Server Der DIR-600 kann als virtueller Server konfiguriert werden, so dass der Fernzugriff von Benutzern auf Web- oder FTP-Dienste über die öffentliche IP-Adresse automatisch an lokale Server im LAN (Local Area Network) weitergeleitet werden kann. Die DIR-600 Firewall-Funktion filtert unerkannte Datenpakete zum Schutz Ihres LAN aus, so dass alle mit dem DIR-600 vernetzten Computer für die Außenwelt unsichtbar sind.
Abschnitt 3 - Konfiguration Das Fenster 'Virtual Server' (Virtueller Server) bietet Ihnen die Möglichkeit, einen einzelnen Port zu öffnen. Wenn Sie eine Reihe von Ports öffnen möchten, gehen Sie bitte zur nächsten Seite. Enable checkbox (Kontrollkästchen aktivieren): Markieren Sie das Kästchen auf der linken Seite, um die virtuelle Serverregel zu aktivieren. Name: Geben Sie einen Namen für die Regel ein oder wählen Sie eine Applikation aus dem Dropdown-Menü.
Abschnitt 3 - Konfiguration Portweiterleitung Ermöglicht Ihnen das öffnen eines einzelnen Ports oder eines Portbereichs. Enable checkbox Markieren Sie das Kästchen auf der linken Seite, (Kontrollkästchen um die Port-Weiterleitungsregel zu aktivieren. aktivieren): Name: Geben Sie einen Namen für die Regel ein oder wählen Sie eine Applikation aus dem DropdownMenü. Wählen Sie eine Applikation und klicken Sie zur automatischen Dateneingabe in den Feldern auf <<.
Abschnitt 3 - Konfiguration Anwendungsregeln Bestimmte Anwendungen, wie z. B. Internetspiele, Videokonferenzen, Internettelefonie und weitere Anwendungen, erfordern mehrere Verbindungen. Diese Anwendungen funktionieren u. U. nicht richtig über NAT (Network Address Translation). Es stehen deshalb spezielle Anwendungen zur Verfügung, die es ermöglichen, dass einige dieser Anwendungen mit dem DIR-600 verwendet werden können.
Abschnitt 3 - Konfiguration QoS Engine Die QoS Engine-Option hilft, die Leistung Ihrer Spiele im Internet zu verbessern, indem sie Anwendungen priorisiert. Die QoS Engine-Einstellungen sind standardmäßig deaktiviert. Die Anwendungspriorität ist nicht automatisch klassifiziert. Enable QoS Engine (QoS- Diese Option ist standardmäßig deaktiviert.
Abschnitt 3 - Konfiguration Netzwerkfilter Verwenden Sie MAC (Media Access Control)-Filter, um den Zugriff auf das Netzwerk für LAN-Computer über deren MAC-Adressen zu erlauben oder zu verweigern. Das ist entweder manuell möglich, indem Sie eine MAC-Adresse hinzufügen, oder Sie wählen die MAC-Adresse von der Liste der Clients, die zum aktuellen Zeitpunkt mit dem Broadband Router verbunden sind.
Abschnitt 3 - Konfiguration Website-Filter Mithilfe von Website-Filtern können Sie eine Liste zugelassener Websites einrichten, die von mehreren Benutzern über das Netzwerk angezeigt werden können. Um diese Funktion zu nutzen, wählen Sie die entspechende Web-Filteroption, geben die Domäne oder Website ein und klicken auf Save Settings (Einstellungen speichern).
Abschnitt 3 - Konfiguration Firewall-Einstellungen Eine Firewall schützt Ihr Netzwerk vor der Außenwelt. Der DIR-600 bietet Ihnen eine Funktionalität, die einer Firewall ähnlich ist. Die SPI-Funktion hilft, kriminelle Aktivitäten aus dem Internet zu verhindern. Manchmal möchten Sie aber möglicherweise einen Computer der Außenwelt gegenüber bestimmten Anwendungen zugänglich machen. Sie können DMZ aktivieren, wenn Sie den Computer ungeschützt der Außenwelt aussetzen möchten.
Abschnitt 3 - Konfiguration Firewall-Einstellungen Firewall-Regeln Verwenden Sie den Abschnitt für die Firewall-Regeln, um Firewall-Regeln zu erstellen/zu ändern. Enable checkbox Markieren Sie das Kästchen auf der linken Seite, um die (Kontrollkästchen Firewall-Regel zu aktivieren. aktivieren): Name: Geben Sie der Firewall-Regel einen Namen.
Abschnitt 3 - Konfiguration Protocol Wählen Sie das Protokoll des Firewall-Ports (All (Alle), TCP, UDP oder ICMP)). (Protokoll): Port Range (Port- Geben Sie den ersten Port des Bereichs, der für die Firewall-Regel verwendet werden soll, im obersten Portbereichsfeld und den Bereich): letzten Port im Feld darunter ein. Select Schedule Verwenden Sie das Dropdown-Menü, um die Zeit einzuplanen, an der die Firewall-Regel aktiviert werden soll.
Abschnitt 3 - Konfiguration Routing Die Routing-Option ist eine spezielle Methode, bestimmte Datenwege innerhalb Ihres Netzwerks Ihren Wünschen und Erfordernissen entsprechend anzupassen. Enable Um eine Route zu aktivieren, markieren Sie das Kästchen (Aktivieren): auf der linken Seite der Route. Interface Verwenden Sie das Dropdown-Menü, um festzulegen, ob (Schnittstelle): das IP-Datenpaket für den Weg aus dem Router die WANoder LAN-Schnittstelle verwenden muss.
Abschnitt 3 - Konfiguration Erweiterte Drahtlos-Einstellungen 802.11n/b/g (2,4 GHz) Transmit Power Zur Einstellung der Übertragungsleistung der Antennen. (Übertragungsleistung): Beacon Period Beacon-Signale sind Datenpakete, die von einem Access (Signalisierungsdauer): Point gesendet werden, um ein drahtloses Netzwerk zu synchronisieren. Geben Sie einen Wert ein. 100 wird als Standardeinstellung empfohlen. RTS Threshold (RTS- Die Standardeinstellung 2346 sollte übernommen Schwellenwert): werden.
Abschnitt 3 - Konfiguration Wi-Fi Protected Setup (WPS) Das Wi-Fi Protected Setup (WPS)-System ist ein vereinfachtes Verfahren zur Sicherung Ihres drahtlosen Netzwerks beim 'Initial setup' (Ersteinrichtung), sowie beim Hinzufügen neuer Geräte. The Wi-Fi Alliance (WFA) hat das System in verschiedenen Produkten und für verschiedene Hersteller zertifiziert. Der Prozess besteht im Drücken einer Taste für das Drucktastenverfahren oder in der richtigen Eingabe des 8-Ziffern-Codes beim Pin-Code-Verfahren.
Abschnitt 3 - Konfiguration Add Wireless Station (Eine drahtlose Station hinzufügen): Klicken Sie auf Connect your Wireless Device (Drahtloses Gerät anschließen), um den Setup-Assistent für drahtlose Verbindungen zu starten. Dieser Assistent hilft Ihnen beim Hinzufügen drahtloser Geräte zum drahtlosen Netzwerk.
Abschnitt 3 - Konfiguration Erweiterte Netzwerkeinstellungen Enable UPnP (UPnP Markieren Sie dieses Kästchen, wenn Sie die Funktion aktivieren): 'Universal Plug and Play' (UPnP ™) verwenden möchten, indem Sie auf Enabled (Aktiviert) klicken. UPnP bietet Kompatibilität zwischen Netzwerkgeräten, Software und Peripheriegeräten. Enable WAN Ping Wird dieses Kästchen deaktiviert, kann der DIRResponse (WAN-Ping- 600 nicht auf Pings antworten.
Abschnitt 3 - Konfiguration IPv6 Verwenden Sie das IPv6-Fenster, um den Modus zu konfigurieren, die der Router für den Zugriff auf eine IPv6 Internetverbindung verwenden soll. My Internet Verwenden Sie das Dropdown-Menü, um den Connection is (Meine IPv6 Internetverbindungsmodus zu wählen.
Abschnitt 3 - Konfiguration IPv6 Statische IPv6 Wählen Sie Static IPv6 (Statische IPv6) vom Dropdown-Menü My IPv6 Connection is (Meine IPv6-Verbindung ist), wenn Ihr Router eine IPv6-Adresse für die Verbindung zum Internet verwenden soll. WAN IPv6 Address Geben Sie die Adresseneinstellungen ein, die Settings (LAN IPv6- Sie von Ihrem Internetdienstanbieter erhalten Adresseneinstellungen): haben. LAN IPv6 Address (LAN Geben Sie die LAN (local) IPv6-Adresse für den IPv6-Adresse): Router ein.
Abschnitt 3 - Konfiguration IPv6 Nur Link-Local Wählen Sie Link-local Only vom Dropdown-Menü My IPv6 Connection is (Meine IPv6-Verbindung ist), wenn Ihr Router die IPv6 link-Local-Methode für die Verbindung zum Internet verwenden soll. LAN IPv6 Address Zeigt die LAN IPv6 Link-Local-Adresse des Settings (LAN IPv6- Routers.
Abschnitt 3 - Konfiguration IPv6 Statische IPv6 (Zustandslos) Um den Router so einzurichten, dass er eine zustandslose statische IPv6-Verbindung verwendet, richten Sie die Parameter im Abschnitt LAN Address Autoconfiguration Settings wie weiter unten beschrieben ein: Enable Autoconfiguration (Autokonfiguration aktivieren): M ark ieren Sie das K ästchen, um die Autokonfigurationsfunktion zu aktivieren.
Abschnitt 3 - Konfiguration IPv6 Statische IPv6 (Zustandsbehaftet) Um den Router so einzurichten, dass er eine zustandsbehaftete statische IPv6-Verbindung verwendet, richten Sie die Parameter im Abschnitt LAN Address Autoconfiguration Settings wie weiter unten beschrieben ein: Enable Autoconfiguration M ar k ieren Sie das K ästchen, um die (Autokonfiguration Autokonfigurationsfunktion zu aktivieren.
Abschnitt 3 - Konfiguration IPv6 Autokonfiguration (Zustandslos/DHCPv6) Wählen Sie ‘Autokonfiguration (Zustandslos/DHCPv6)’ vom Dropdown-Menü ‘Meine IPv6-Verbindung ist’, sofern Ihr Router diese Verbindungsmethode für die Verbindung mit dem Internet verwenden soll. IPv6 DNSEinstellungen: Wählen Sie entweder DNS-Server-Adressen automatisch beziehen oder Folgende DNS-Adresse verwenden. DHCP-PD aktivieren: Wählen Sie DHCP-PD, um das IPv6-Präfix für den Router abzurufen.
Abschnitt 3 - Konfiguration IPv6 Autokonfiguration (Zustandslos/DHCPv6) - (Zustandslos) Um den Router so einzurichten, dass er eine 6rd zustandslose Verbindung verwendet, richten Sie die Parameter im Abschnitt Einstellungen für die LAN-Adressen-Autokonfiguration wie weiter unten beschrieben ein: Autokonfiguration Markieren Sie das Kästchen, um die aktivieren: Autokonfigurationsfunktion zu aktivieren. Autokonfigurationstyp: Wählen Sie die ‘Zustandslos’-Option im DropdownMenü.
Abschnitt 3 - Konfiguration IPv6 Autokonfiguration (Zustandslos/DHCPv6) - (Zustandsbehaftet) Um den Router so einzurichten, dass er eine 6rd zustandsbehaftete Verbindung verwendet, richten Sie die Parameter im Abschnitt Einstellungen für die LAN-Adressen-Autokonfiguration wie weiter unten beschrieben ein: Autokonfigurationstyp: Wählen Sie Zustandsbehaftet. Weitere Informationen zu ‘Zustandsbehaftet’ finden Sie auf der vorherigen Seite.
Abschnitt 3 - Konfiguration IPv6 PPPoE Wählen Sie ‘PPPoE’ vom Dropdown-Menü ‘Meine IPv6-Verbindung ist’, sofern Ihr Router diese Verbindungsmethode für die Verbindung mit dem Internet verwenden soll. PPPoE: Geben Sie die Einstellungen ein, die Sie von Ihrem Internetdienstanbieter erhalten haben. IPv6 DNS Settings: Select either Obtain DNS server address automatically or Enable DHCP-PD: Use thefollowing DNS Address. Select DHCP-PD to acquire the IPv6 prefix for the Router.
Abschnitt 3 - Konfiguration IPv6 PPPoE (Zustandslos) Um den Router so einzurichten, dass er eine 6rd zustandslose Verbindung verwendet, richten Sie die Parameter im Abschnitt Einstellungen für die LAN-Adressen-Autokonfiguration wie weiter unten beschrieben ein: Enable Check to enable the Autoconfiguration feature. Autoconfiguration: Autoconfiguration Select the Stateless option from the drop-down menu. Type: Router Enter the Router Advertisement Lifetime (in minutes).
Abschnitt 3 - Konfiguration IPv6 PPPoE (Zustandsbehaftet) Um den Router so einzurichten, dass er eine 6rd zustandsbehaftete Verbindung verwendet, richten Sie die Parameter im Abschnitt Einstellungen für die LAN-Adressen-Autokonfiguration wie weiter unten beschrieben ein: Enable Check to enable the Autoconfiguration feature. Autoconfiguration: Autoconfiguration Select Stateful. Refer to the previous page for Stateful.
Abschnitt 3 - Konfiguration IPv6 IPv6 in IPv4 Tunnel Wählen Sie ‘6rd’ vom Dropdown-Menü ‘Meine IPv6-Verbindung ist’, sofern Ihr Router diese Verbindungsmethode für die Verbindung mit dem Internet verwenden soll. IPv6 in IPv4 Tunnel- Geben Sie die Einstellungen ein, die Sie von Ihrem Einstellungen: Internetdienstanbieter erhalten haben. IPv6 DNS Settings: Select either Obtain DNS server address automatically or Use thefollowing DNS Address.
Abschnitt 3 - Konfiguration IPv6 IPv6 in IPv4 Tunnel(Zustandslos) Um den Router so einzurichten, dass er eine 6rd zustandslose Verbindung verwendet, richten Sie die Parameter im Abschnitt Einstellungen für die LAN-Adressen-Autokonfiguration wie weiter unten beschrieben ein: Enable Check to enable the Autoconfiguration feature. Autoconfiguration: Autoconfiguration Select the Stateless option from the drop-down menu. Type: Router Enter the Router Advertisement Lifetime (in minutes).
Abschnitt 3 - Konfiguration IPv6 IPv6 in IPv4 Tunnel (Zustandsbehaftet) Um den Router so einzurichten, dass er eine 6rd zustandsbehaftete Verbindung verwendet, richten Sie die Parameter im Abschnitt Einstellungen für die LAN-Adressen-Autokonfiguration wie weiter unten beschrieben ein: Enable Check to enable the Autoconfiguration feature. Autoconfiguration: Autoconfiguration Select Stateful. Refer to the previous page for Stateful.
Abschnitt 3 - Konfiguration IPv6 6to4 Wählen Sie 6to4 vom Dropdown-Menü My IPv6 Connection is (Meine IPv6-Verbindung ist), wenn Ihr Router einen IPv6 to IPv4-Tunnel für die Verbindung zum Internet verwenden soll. WAN IPv6 Address Geben Sie die Adresseneinstellungen ein, die Sie Settings (LAN IPv6- von Ihrem Internetdienstanbieter erhalten haben. Adresseneinstellungen): LAN IPv6 Address (LAN Geben Sie die LAN (local) IPv6-Adresse für den IPv6-Adresse): Router ein.
Abschnitt 3 - Konfiguration IPv6 6to4 - (Zustandslos) Autokonfiguration Um den Router so einzurichten, dass er eine zustandslose IPv6 to IP4-Tunnel-Autokonfigurationsverbindung verwendet, richten Sie die Parameter im Abschnitt LAN Address Autoconfiguration Settings wie weiter unten beschrieben ein: Enable Autoconfiguration Markieren Sie das Kästchen, um die (Autokonfiguration Autokonfigurationsfunktion zu aktivieren.
Abschnitt 3 - Konfiguration IPv6 6to4 - (Zustandsbehaftet) (DHCPv6) Autokonfiguration Um den Router so einzurichten, dass er eine zustandsbehaftete IPv6 to IP4-Tunnel-Autokonfigurationsverbindung verwendet, richten Sie die Parameter im Abschnitt LAN Address Autoconfiguration Settings wie weiter unten beschrieben ein: Enable Autoconfiguration M a r k i e r e n S i e d a s K ä s t c h e n , u m d i e (Autokonfiguration Autokonfigurationsfunktion zu aktivieren.
Abschnitt 3 - Konfiguration IPv6 6rd Wählen Sie ‘6rd’ vom Dropdown-Menü ‘Meine IPv6-Verbindung ist’, sofern Ihr Router diese Verbindungsmethode für die Verbindung mit dem Internet verwenden soll. WAN IPv6 Geben Sie die Adresseinstellungen ein, die Sie von Adresseinstellungen: Ihrem Internetdienstanbieter erhalten haben. LAN IPv6 Address: Enter the LAN (local) IPv6 address for the router. LAN IPv6 Link‑Local Displays the Router’s LAN Link-Local Address.
Abschnitt 3 - Konfiguration IPv6 6rd(Zustandslos) Um den Router so einzurichten, dass er eine 6rd zustandslose Verbindung verwendet, richten Sie die Parameter im Abschnitt Einstellungen für die LAN-Adressen-Autokonfiguration wie weiter unten beschrieben ein: Enable Check to enable the Autoconfiguration feature. Autoconfiguration: Autoconfiguration Select the Stateless option from the drop-down Type: menu. Router Enter the Router Advertisement Lifetime (in minutes).
Abschnitt 3 - Konfiguration IPv6 6rd(Zustandsbehaftet) Um den Router so einzurichten, dass er eine 6rd zustandsbehaftete Verbindung verwendet, richten Sie die Parameter im Abschnitt Einstellungen für die LAN-Adressen-Autokonfiguration wie weiter unten beschrieben ein: Enable Check to enable the Autoconfiguration feature. Autoconfiguration: Autoconfiguration Select Stateful. Refer to the previous page for Stateful.
Abschnitt 3 - Konfiguration IPv6 Routing Die Routing-Option ist eine spezielle Methode, bestimmte Datenwege innerhalb Ihres Netzwerks Ihren Wünschen und Erfordernissen entsprechend anzupassen. Aktivieren: Um eine Route zu aktivieren, markieren Sie das Kästchen auf der linken Seite der Route. Metrik: Geben Sie zur Bestimmung der besten Route die entsprechende Metrik ein. Die Routenmetrik ist ein Wert von 1 bis 16 und zeigt die Kosten bei der Nutzung dieser Route an.
Abschnitt 3 - Konfiguration Extras Admin Auf dieser Seite können Sie das Administratorkennwort ändern und die Authentifizierungseinstellungen vornehmen. Hier können Sie auch die Fernverwaltung über das Internet aktivieren. Admin Password Geben Sie ein neues Kennwort für den Administrator(Admin- Anmeldenamen ein. Der Administrator kann Änderungen Kennwort): an den Einstellungen vornehmen.
Abschnitt 3 - Konfiguration Zeit Das Fenster 'Time' (Zeit) ermöglicht die Konfiguration, Aktualisierung und Verwaltung der korrekten Zeiteinstellung in der internen Systemuhr. In diesem Abschnitt können Sie Ihre Zeitzone und den Zeitserver einstellen. Die Zeiteinstellung kann auch so konfiguriert werden, dass die Zeit bei der Sommer-/Winterzeit-Umstellung automatisch angepasst wird. Time Zone (Zeitzone): Wählen Sie die Zeitzone aus dem Dropdown-Menü.
Abschnitt 3 - Konfiguration E-Mail-Einstellungen Die E-Mail-Funktion kann verwendet werden, um die Systemprotokolldateien und Router-Warnmeldungen an Ihre E-MailAdresse zu senden. From Email Diese E-Mail-Adresse erscheint als der Absender, wenn Address (Von Sie eine Protokolldatei oder eine Benachrichtigung (E-Mail-Adresse)): bezüglich einer Firmware-Aktualisierung per E-Mail erhalten. To Email Address Geben Sie die E-Mail-Adresse an, an die Sie die E-Mail (An (E-Mail- senden möchten.
Abschnitt 3 - Konfiguration System In diesem Abschnitt können Sie die Konfigurationseinstellungen des Routers verwalten und speichern, ihn neu starten und seine standardmäßigen Werkseinstellungen wiederherstellen. Wenn die Einheit auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wird, werden alle Einstellungen, einschließlich aller von Ihnen erstellten Regeln, gelöscht.
Abschnitt 3 - Konfiguration Firmware Verwenden Sie das Firmware-Fenster, um die Firmware des Routers zu aktualisieren und Sprachpakete zu installieren. Wenn Sie neue Firmware installieren möchten, vergewissern Sie sich, dass sich die Firmware, die Sie verwenden möchten, auf der lokalen Festplatte des Computers befindet. Möchten Sie ein neues Sprachpaket installieren, stellen Sie sicher, dass es verfügbar ist. Sehen Sie auf der Support-Seite von D-Link für Firmware-Aktualisierungen http://support.dlink.
Abschnitt 3 - Konfiguration Dynamischer DNS (DDNS) Die Funktion DDNS ermöglicht Ihnen, als Host eines Servers (Webserver, FTP-Server, Spieleserver usw.) mit einem Domänennamen zu fungieren, den Sie registriert haben (www.einbeliebigerdomänenname.com), und einer dynamisch zugewiesenen IP-Adresse. Die meisten Breitband-Internetdienstanbieter weisen dynamische (veränderliche) IP-Adressen zu.
Abschnitt 3 - Konfiguration Systemprüfung Ping Test: Der Ping-Test wird verwendet, um Ping-Pakete zu versenden; damit wird geprüft, ob ein Computer im Internet ist. Geben Sie die IP-Adresse ein, an die Sie ein Ping-Paket senden möchten, und klicken Sie auf Ping. Klicken Sie auf Stop (Stoppen), um das Senden von PingDatenpaketen zu stoppen. IPv6 Ping Test: Der IPv6 Ping-Test wird verwendet, um IPv6 Ping-Pakete zu versenden; damit wird geprüft, ob ein Computer im Internet ist.
Abschnitt 3 - Konfiguration Zeitpläne Zeitpläne können zur Verwendung mit bestimmten Regeln erstellt werden. Wenn Sie beispielsweise den Internetzugang auf Montag bis Freitag von 15:00 bis 20:00 Uhr beschränken möchten, könnten Sie einen Zeitplan erstellen, für den Sie Mo, Di, Mi, Do und Fr wählen und eine Startzeit von 3pm (15:00 Uhr) und eine Endzeit von 8pm (20:00) eingeben. Name: Geben Sie Ihrem neuen Zeitplan einen Namen.
Abschnitt 3 - Konfiguration Status Geräteinfo Diese Seite zeigt die aktuellen Informationen für den DIR-600, wie die LAN-, WAN- (Internet) und Drahtlos-Informationen, an. Wenn Ihre Internetverbindung für eine dynamische IP-Adresse eingerichtet ist, werden die Schaltflächen Release (Freigabe) und Renew (Erneuern) angezeigt. Verwenden Sie Release (Freigabe) um die Verbindung zu Ihrem Internetdienstanbieter zu trennen, und Renew (Erneuern), um die Verbindung zu Ihrem Internetdienstanbieter wieder aufzunehmen.
Abschnitt 3 - Konfiguration Protokolle Der Router protokolliert (speichert) automatisch Ereignisse von möglichem Interesse in seinem internen Speicher. Wenn nicht genügend interner Speicherplatz für alle Ereignisse verfügbar ist, werden die Protokolle älterer Ereignisse gelöscht, Protokolle der letzten Ereignisse werden jedoch beibehalten. Mit der Protokolloption können Sie die Router-Protokolle anzeigen. Sie können die Art sowie die Ebene der angezeigten Ereignisse festlegen.
Abschnitt 3 - Konfiguration Statistik Die Bildschirmabbildung unten zeigt die Datenverkehrstatistik. Hier können Sie die Datenpaketmenge anzeigen, die den DIR-600 auf den WAN- und LAN-Ports und sowohl den 802.11n/g (2,4 GHz) als auch 802.11n/a (5 GHz) Funkbändern passieren. Der Datenverkehrzähler wird beim Neustart des Geräts zurückgesetzt. Refresh Klicken Sie auf Refresh (Aktualisieren), wenn Sie (Aktualisieren): die Datenverkehrstatistik des Routers aktualisieren möchten.
Abschnitt 3 - Konfiguration Internetsitzungen Auf der Seite "Internet Sessions" (Internetsitzungen) werden Details zu den aktiven Internetsitzungen über Ihren Router angezeigt. Eine Internetsitzung ist ein Dialog zwischen einem Programm oder einer Anwendung auf einem LAN-seitigen Computer und einem Programm oder einer Anwendung auf einem WAN-seitigen Computer.
Abschnitt 3 - Konfiguration Drahtlos In der Tabelle drahtloser Clients werden die zum aktuellen Zeitpunkt verbundenen drahtlosen Clients aufgelistet. Sie zeigt darüber hinaus auch die Verbindungszeit und die MAC-Adresse der verbundenen drahtlosen Clients.
Abschnitt 3 - Konfiguration IPv6 Die IPv6-Seite zeigt eine Übersicht der IPv6-instellungen des Routers an und listet die jeweilige IPv6-Adresse und den Hostnamen aller IPv6-Clients auf.
Abschnitt 3 - Konfiguration Support D-Link DIR-600 Benutzerhandbuch 91
Abschnitt 4 - Sicherheit Sicherheit für drahtlose Netzwerke In diesem Teil werden die verschiedenen Sicherheitsstufen beschrieben, die Sie zum Schutz Ihrer Daten vor Angriffen und Eindringlingen in Ihr Netzwerk nutzen können.
Abschnitt 4 - Sicherheit Setup-Assistent für drahtlose Verbindungen Um den Setup-Assistenten für drahtlose Verbindungen auszuführen, klicken Sie auf die Schaltfläche Wireless Connection Setup Wizard im FensterSetup>Wireless Settings (Einstellungen für drahtlose Verbindungen).
Abschnitt 4 - Sicherheit Der Wireless Security Setup-Assistent Markieren Sie das Kästchen Manually set 5GHz band Network Name, um den von Ihnen gewünschten Namen des drahtlosen Netzwerks (Funknetz) für das 5 GHz-Band manuell einzurichten. Geben Sie Ihren gewünschten Funknetznamen (SSID) ein. Automatically (Automatisch): Wählen Sie diese Option, um den Netzwerkschlüssel des Routers automatisch zu generieren, und klicken Sie auf Next (Weiter).
Abschnitt 4 - Sicherheit Wenn Sie Manually (Manuell) gewählt haben, wird das folgende Fenster angezeigt. Geben Sie das Kennwort für die Sicherheit in drahtlosen Netzen (Wireless Security Password) ein, das Sie für Ihr Drahtlosnetz verwenden möchten, und klicken Sie auf Next (Weiter), um das nächste Fenster anzuzeigen. Auf dem Übersichtsfenster werden Ihre Einstellungen angezeigt. Notieren Sie sich den Sicherheitsschlüssel und geben Sie ihn auf Ihren drahtlosen Clients ein.
Abschnitt 4 - Sicherheit Ein drahtloses Gerät mit dem WPS-Assistenten hinzufügen Klicken Sie auf dem Fenster Setup > Wireless Settings (Einstellungen für drahtlose Verbindungen) auf Add Wireless Device with WPS ((Drahtloses Gerät mit WPS hinzufügen). Wählen Sie Auto, um einen drahtlosen Client mithilfe von WPS (Wi-Fi Protected Setup) hinzuzufügen.
Abschnitt 4 - Sicherheit WEP konfigurieren Es wird empfohlen, die Verschlüsselung auf Ihrem drahtlosen Router zu aktivieren, bevor Sie das auf Ihren drahtlosen Netzadaptern tun. Stellen Sie bitte die drahtlose Verbindung her, bevor Sie die Verschlüsselung aktivieren. Ihr Funksignal könnte sonst wegen des zusätzlichen Overhead an Qualität einbüßen, wenn Sie die Verschlüsselung aktivieren. 1.
Abschnitt 4 - Sicherheit WPA/WPA2-Personal (PSK) konfigurieren Es wird empfohlen, die Verschlüsselung auf Ihrem drahtlosen Router zu aktivieren, bevor Sie das auf Ihren drahtlosen Netzadaptern tun. Stellen Sie bitte die drahtlose Verbindung her, bevor Sie die Verschlüsselung aktivieren. Ihr Funksignal könnte sonst wegen des zusätzlichen Overhead an Qualität einbüßen, wenn Sie die Verschlüsselung aktivieren. 1.
Abschnitt 4 - Sicherheit WPA/WPA2-Enterprise (RADIUS) konfigurieren Es wird empfohlen, die Verschlüsselung auf Ihrem drahtlosen Router zu aktivieren, bevor Sie das auf Ihren drahtlosen Netzadaptern tun. Stellen Sie bitte die drahtlose Verbindung her, bevor Sie die Verschlüsselung aktivieren. Ihr Funksignal könnte sonst wegen des zusätzlichen Overhead an Qualität einbüßen, wenn Sie die Verschlüsselung aktivieren. 1.
Abschnitt 5 – Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk Windows® 7 Es wird empfohlen, die drahtlose Sicherheit (WPA/WPA2) auf Ihrem kabellosen Router oder Access Point zu aktivieren, bevor Sie Ihren kabellosen Adapter konfigurieren. Wenn Sie sich einem bereits bestehenden Netzwerk anschließen, müssen Sie den verwendeten Sicherheitsschlüssel oder Kennwortsatz kennen. 1.
Abschnitt 5 – Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen 3. Markieren Sie das Funknetz/Drahtlosnetzwerk (SSID), zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, und klicken Sie auf Connect (Verbinden). Erhalten Sie ein starkes Signal, können aber nicht auf das Internet zugreifen, prüfen Sie Ihre TCP/IP-Einstellungen für Ihren kabellosen Adapter. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt über die Netzwerkgrundlagen in diesem Handbuch. 4.
Abschnitt 5 – Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen 5. Geben Sie den gleichen Sicherheitsschlüssel oder den Kennwortsatz wie den auf Ihrem Router ein und klicken Sie auf Connect (Verbinden). Sie können auch eine Verbindung herstellen, indem Sie auf die WPS-Taste am Router drücken. Die Herstellung der Verbindung kann 20 bis 30 Sekunden dauern. Wenn keine Verbindung zustande kommt, überprüfen Sie die Korrektheit der Sicherheitseinstellungen.
Abschnitt 5 – Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen WPS konfigurieren Die WPS-Funktion des Routers kann mithilfe von Windows® 7 konfiguriert werden. Führen Sie dazu die folgenden Schritte durch, um Windows® 7 für die Konfiguration der WPS-Funktion des Routers zu verwenden: 1. Klicken Sie auf Start und wählen Sie Computer vom Startmenü. 2. Klicken Sie auf die Option Netzwerk.
Abschnitt 5 – Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen 3. Doppelklicken Sie auf DIR-600. 4. Geben Sie die WPS PIN ein (Sie finden sie im WPS-Fenster auf dem LCD-Bildschirm oder im Menü Setup > Wireless Setup in WebBenutzeroberfläche des Routers) und klicken Sie auf Next (Weiter).
Abschnitt 5 – Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen 5. Wählen Sie einen Namen für das Netzwerk. 6. Um die erweiterten Einstellungen zu konfigurieren, klicken Sie auf das Symbol. Klicken Sie auf Next(Weiter), um fortzufahren.
Abschnitt 5 – Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen 7. Das folgende Fenster wird angezeigt, während der Router konfiguriert wird. Warten Sie bis die Konfiguration abgeschlossen ist. 8. Im folgenden Fenster wird angegeben, dass der DIR-600 erfolgreich eingerichtet wurde. Notieren Sie sich den Sicherheitsschlüssel. Sie benötigen ihn möglicherweise, wenn Sie dem Netzwerk zukünftig ein älteres drahtloses Gerät hinzufügen möchten. 9.
Abschnitt 5 – Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen Mit Windows Vista® Windows Vista® können das integrierte Hilfsprogramm für drahtlose Verbindungen verwenden. Sollten Sie ein Hilfsprogramm eines anderen Unternehmens oder Windows® 2000 verwenden, finden Sie die Anweisungen zur drahtlosen Netzverbindung in dem entsprechenden Benutzerhandbuch Ihres drahtlosen Adapters.
Abschnitt 5 – Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen Funksicherheit konfigurieren Es wird empfohlen, die drahtlose Sicherheit (WPA/WPA2) auf Ihrem kabellosen Router oder Access Point zu aktivieren, bevor Sie Ihren kabellosen Adapter konfigurieren. Wenn Sie sich einem bereits bestehenden Netzwerk anschließen, müssen Sie den verwendeten Sicherheitsschlüssel oder Kennwortsatz kennen. 1.
Abschnitt 5 – Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen 3. Geben Sie den gleichen Sicherheitsschlüssel oder den Kennwortsatz wie den auf Ihrem Router ein und klicken Sie auf Connect (Verbinden). Die Herstellung der Verbindung kann 20 bis 30 Sekunden dauern. Wenn keine Verbindung zustande kommt, überprüfen Sie die Korrektheit der Sicherheitseinstellungen. Der Schlüssel oder Kennwortsatz muss exakt mit dem auf dem kabellosen Router übereinstimmen.
Abschnitt 5 – Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen Mit Windows® XP Windows® können das integrierte Hilfsprogramm für konfigurationsfreie drahtlose Verbindungen (Zero Configuration Utility) verwenden. Die folgenden Anleitungen gelten für Nutzer des Service Pack 2. Sollten Sie ein Hilfsprogramm eines anderen Unternehmens oder Windows® 2000 verwenden, finden Sie die Anweisungen zur drahtlosen Netzverbindung in dem entsprechenden Benutzerhandbuch Ihres drahtlosen Adapters.
Abschnitt 5 – Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen WPA-PSK konfigurieren Es wird empfohlen, WPA auf Ihrem kabellosen Router oder Access Point zu aktivieren, bevor Sie Ihren kabellosen Adapter konfigurieren. Wenn Sie sich einem bereits bestehenden Netzwerk anschließen, müssen Sie den verwendeten WPA-Schlüssel kennen. 1.
Abschnitt 5 – Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen 3. Das Dialogfeld Wireless Network Connection (Drahtlose Netzwerkverbindung) wird angezeigt. Geben Sie den WPA-PSKKennwortsatz ein und klicken Sie auf Verbinden. Die Herstellung der Verbindung kann 20 bis 30 Sekunden dauern. Kommt keine Verbindung zustande, überprüfen Sie die Korrektheit der WPA-PSKEinstellungen. Der WPA-PSK-Kennwortsatz muss exakt mit dem auf dem drahtlosen Router übereinstimmen.
Abschnitt 6 - Fehlerbehebung Fehlerbehebung In diesem Kapitel finden Sie Lösungen zu Problemen, die während der Installation und des Betriebs Ihres DIR-600 auftreten können. Lesen Sie sich die folgenden Beschreibungen gründlich durch, wenn irgendwelche Probleme auftreten sollten. (Die unten aufgeführten Beispiele werden anhand von Bildschirmabbildungen in Windows® XP illustriert. Sollten Sie ein anderes Betriebssystem haben, sehen die Screenshots auf Ihrem Computer ähnlich wie die folgenden Beispiele aus.
Abschnitt 6 - Fehlerbehebung • Konfigurieren Sie Ihre Interneteinstellungen: • Gehen Sie auf Start > Einstellungen > Systemsteuerung. Doppelklicken Sie auf das Symbol Internetoptionen. Klicken Sie auf der Registerkarte Sicherheit auf die Schaltfläche zur Wiederherstellung der Einstellungen auf den Standard. • Klicken Sie auf die Registerkarte Verbindungen und setzen Sie die Einwähloption auf 'Keine Verbindung wählen'. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'LAN-Einstellungen'.
Abschnitt 6 - Fehlerbehebung 3. Warum kann ich keine Verbindung zu bestimmten Websites herstellen oder E-Mails senden und empfangen, wenn ich eine Verbindung über den Router herstelle? Wenn Sie Probleme damit haben, E-Mails zu senden oder zu empfangen oder sich mit sicheren Seiten, z. B. eBay, HomebankingSeiten und Hotmail, zu verbinden, empfehlen wir, die MTU in Zehnerschritten zu verringern (z. B. 1492, 1482, 1472 etc). Hinweis: AOL DSL+ Benutzer müssen MTU von 1400 verwenden.
Abschnitt 6 - Fehlerbehebung Beginnen Sie mit 1472 und reduzieren Sie den Wert jeweils um 10. Sobald Sie eine Antwort erhalten, erhöhen Sie den Wert so oft um 2, bis Sie ein fragmentiertes Paket erhalten. Nehmen Sie diesen Wert und fügen Sie 28 hinzu, um die verschiedenen TCP/IP-Header zu berücksichtigen. Nimmt man beispielsweise an, dass 1452 der passende Wert war, wäre die tatsächliche MTU-Größe 1480, der optimale Wert für das Netzwerk, mit dem wir arbeiten (1452+28=1480).
Anhang A - Grundlagen drahtloser Netze Grundlagen drahtloser Netze Drahtlose Produkte von D-Link basieren auf Industriestandards und dienen zur Bereitstellung drahtloser Verbindungen von hoher Geschwindigkeit, die zuhause, im Geschäftsumfeld oder zum öffentlichen Zugriff auf drahtlose Netzwerke leicht und problemlos verwendet werden können.
Anhang A - Grundlagen drahtloser Netze Was bedeutet "drahtlos"? Drahtlose oder Wi-Fi-Technologie ist eine Möglichkeit, Ihren Computer an ein Netzwerk anzuschließen, ohne Kabel zu verwenden. Wi-Fi, ein über 300 Unternehmen umfassendes Konsortium, das Produkte verschiedener Hersteller auf der Basis des IEEE 802.
Anhang A - Grundlagen drahtloser Netze Wireless Personal Area Network (WPAN) Bluetooth ist der Industriestandard für die drahtlose Vernetzung von Geräten über kurze Distanz. Bluetooth-Geräte in einem WPAN haben eine Reichweite von bis zu 9 m. Im Vergleich zu WLAN sind Geschwindigkeiten und Reichweiten geringer, dafür wird wesentlich weniger Strom verbraucht, ideal für den privaten Gebrauch bestimmter Geräte, wie Mobiltelefone, PDAs, Kopfhörer, Laptops, Lautsprecher und andere batteriebetriebene Geräte.
Anhang A - Grundlagen drahtloser Netze Wo wird die drahtlose Technologie verwendet? Die drahtlose Technologie wird nicht nur zuhause oder im Büro immer beliebter, sondern breitet sich überall immer weiter aus. Vielen gefällt die Freiheit, die die Mobilität bietet, und die Technologie wird so beliebt, dass mehr und mehr öffentliche Einrichtungen nun drahtlose Zugriffsmöglichkeiten bereitstellen, um weitere Nutzer zu gewinnen.
Anhang A - Grundlagen drahtloser Netze Sicherheit Lassen Sie nicht zu, dass Ihre Nachbarn oder irgendein Eindringling eine Verbindung zu Ihrem drahtlosen Netz herstellt. Sichern Sie Ihr Netz durch Einschalten der WPA- oder WEP-Sicherheitsfunktion des Routers. Genaue Informationen zur Einrichtung dieser Funktion finden Sie im Produkthandbuch.
Anhang B - Grundlagen des Netzwerkbetriebs Grundlagen des Netzwerkbetriebs Überprüfung Ihrer IP-Adresse Nachdem Sie Ihren neuen D-Link-Adapter installiert haben, sollten standardmäßig die TCP/IP-Einstellungen eingerichtet werden, um automatisch eine IP-Adresse von einem DHCP-Server (d. h. drahtlosen Router) zu beziehen. Zur Verifizierung Ihrer IP-Adresse führen Sie bitte folgende Schritte durch. Klicken Sie auf Start > Run (Ausführen).
Anhang B - Grundlagen des Netzwerkbetriebs Statische Zuweisung einer IP-Adresse Wenn Sie kein(en) DHCP-fähiges(n) Gateway/Router verwenden oder wenn Sie eine statische IP-Adresse zuweisen müssen, führen Sie bitte die folgenden Schritte aus: 1. Windows® 7 - Klicken Sie auf Start > Systemsteuerung > Netzwerk und Internet > Netzwerk- und Freigabecenter > Adaptereinstellung ändern.
Anhang C - Technische Daten Technische Daten Standards • IEEE 802.11n • IEEE 802.11g • IEEE 802.3 • IEEE 802.3u Betriebstemperatur • 0°C bis 40°C Sicherheit • WEPTM • WPATM - Personal/Enterprise • WPA2TM - Personal/Enterprise Sicherheit und Emissionen • FCC, CE, IC, C-Tick Feuchtigkeit • 95% max. (nicht kondensierend) Drahtlose Datenübertragungsraten1 IEEE 802.