Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Packungsinhalt............................................................. 4 Systemanforderungen.............................................. 4 Funktionen und Leistungsmerkmale......................... 5 Hardware-Überblick.................................................. 6 Verbindungen..................................................... 6 LEDs................................................................... 7 Installation..........................................
Inhaltsverzeichnis Funksicherheit............................................................ 55 Was ist WEP?......................................................... 55 WEP konfigurieren.................................................. 56 Was ist WPA?......................................................... 57 WPA/WPA2-PSK konfigurieren.............................. 58 WPA/WPA2 (RADIUS) konfigurieren..................... 59 Verbindung zu einem Funknetzwerk........................ 60 Windows® XP..........
Teil 1 - Produktübersicht Packungsinhalt • D-Link DIR-600 Wireless Router • Stromadapter/Netzteil • Ethernet-Kabel/Netzwerkkabel • Handbuch und Garantiebestimmungen auf CD Hinweis: Die Verwendung eines Netzteils mit einer anderen Spannung, als die des mitgelieferten Netzteils vom DIR-600, verursacht Schäden. In diesem Falle erlischt der Garantieanspruch für dieses Produkt.
Teil 1 - Produktübersicht Funktionen und Leistungsmerkmale • Schnellere drahtlose Vernetzung - Der DIR-600 bietet Ihnen eine drahtlose Verbindung von bis zu 150 Mbit/s* mit anderen 802.11n drahtlosen Clients. Dieses Leistungsmerkmal bietet Benutzern die Möglichkeit, an Echtzeitaktivitäten online teilzunehmen, wie beispielsweise Videostreaming, Online-Spiele und Echtzeit-Audio. • Mit 802.11b und 802.11g Geräten kompatibel – Der DIR-600 ist darüber hinaus voll kompatibel mit den IEEE 802.11b und IEEE 802.
Teil 1 - Produktübersicht Hardware-Überblick Verbindungen Beim Drücken auf den ResetKnopf werden die ursprünglichen Standardeinstellungen des Routers wiederhergestellt. Anschlussbuchse für Stromadapter/Netzteil. LAN-Ports Zum Anschluss von Ethernet-Geräten wie Computer, Switches und Hubs. D-Link DIR-600 Benutzerhandbuch Der Auto-MDI/MDIX-WANPort ist der Anschluss für das Ethernet-/Netzwerkkabel an das Kabel- bzw.
Teil 1 - Produktübersicht Hardware-Überblick LEDs INTERNET Ein durchgehend leuchtendes Licht zeigt an, dass eine Verbindung mit dem WANPort besteht. Diese LED blinkt während der Datenübertragung. LED-Betriebsanzeige Ein durchgehend leuchtendes Licht zeigt an, dass eine ordnungsgemäße Verbindung zur Stromversorgung besteht. D-Link DIR-600 Benutzerhandbuch WLAN-LED Ein durchgehend leuchtendes Licht zeigt an, dass das drahtlose Segment betriebsbereit ist.
Teil 2 - Installation Installation In diesem Teil wird der Installationsprozess beschrieben. Dabei ist die Aufstellung des Routers von großer Bedeutung. Stellen Sie ihn nicht in einem geschlossenen Bereich, wie einem Schrank, einer Vitrine oder auf dem Dachboden oder der Garage auf. Vor der Inbetriebnahme Konfigurieren Sie den Router mit dem Computer, der zuletzt direkt an Ihr Modem angeschlossen war. Sie können nur den Ethernet-Port auf Ihrem Modem verwenden.
Teil 2 - Installation Überlegungen zur kabellosen Installation Der drahtlose Router von D-Link bietet Ihnen Zugriff auf Ihr Netzwerk mithilfe einer drahtlosen Verbindung von nahezu überall innerhalb des Betriebsbereichs Ihres drahtlosen Netzwerks. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass Anzahl, Stärke und Anordnung von Wänden, Decken oder anderen Objekten, die das Signal durchdringen muss, die Reichweite einschränken können.
Teil 2 - Installation Wandmontage Ihres Geräts Sie können den DIR-600 leicht und ohne großen Aufwand an einer Wand oder Trennwand anbringen. So bringen Sie Ihr Gerät an einer Wand an: A. Schrauben Sie die im Lieferumfang des Geräts enthaltenen Schrauben in die Wand oder Trennwand, an der Sie das Gerät anbringen möchten. B. Richten Sie die unten am Gerät befindlichen Montagelöcher über den Schrauben aus, um das Gerät an der Wand oder der Trennwand anzubringen. C. Schließen Sie Ihre Kabel am Gerät an.
Teil 2 - Installation Verbindung über Kabel/DSL/Satellitenmodem Wenn Sie den Router an ein Kabel-/DSL-/Satellitenmodem anschließen, führen Sie bitte die folgenden Schritte durch: 1. Stellen Sie den Router an einem offenen und zentralen Standort auf. Stecken Sie den Stromnetzadapter nicht in den Router. 2. Schalten Sie Ihr Modem aus. Weist es keinen Ein/Aus-Schalter auf, ziehen Sie den Stromadapter aus dem Modem. Schalten Sie Ihren Computer aus. 3.
Teil 2 - Installation Verbindung zu einem anderen Router Falls Sie den D-Link-Router an einen anderen Router anschließen, um ihn als drahtlosen Access Point und/oder Switch zu nutzen, sind folgende Maßnahmen erforderlich, bevor Sie den Router an Ihr Netzwerk anschließen: • Deaktivieren Sie UPnP™ • Deaktivieren Sie DHCP • Ändern Sie die LAN-IP-Adresse auf eine verfügbare Adresse auf Ihrem Netzwerk. Die LAN-Ports am Router können eine DHCP-Adresse von Ihrem anderen Router nicht akzeptieren.
Teil 2 - Installation 4. Klicken Sie auf Setup und dann auf Network Settings (Netzwerkeinstellungen). Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen 'Enable DHCP Server' (DHCP-Server aktivieren). Klicken Sie auf Save Settings (Einstellungen speichern), um fortzufahren. 5. Geben Sie eine verfügbare IP-Adresse und die Subnetzmaske Ihres Netzwerks unter 'Router Settings' (Routereinstellungen) ein. Klicken Sie auf Save Settings (Einstellungen speichern), um Ihre Einstellungen zu speichern.
Teil 3 - Konfiguration Konfiguration In diesem Teil wird beschrieben, wie Sie Ihren neuen drahtlosen D-Link-Router mithilfe des webbasierten Konfigurationshilfsprogramms konfigurieren können. Webbasiertes Konfigurationshilfsprogramm Um das Konfigurationshilfsprogramm zu verwenden, öffnen Sie einen Webbrowser, wie den Internet Explorer, und geben Sie die IP-Adresse des Routers (192.168.0.1) ein. Drücken Sie danach die Eingabetaste. Geben Sie den Benutzernamen (admin) und ggf. Ihr Kennwort ein.
Teil 3 - Konfiguration Der Setup-Assistent Sie können den Setup-Assistenten vom Internet-Setup-Startfenster aus ausführen, um Ihren Router schnell einzurichten. Klicken Sie auf den Assistenten zur Einrichtung einer Internetverbindung (Internet Connection Setup Wizard). Das erste Fenster des Assistenten wird aufgerufen. Klicken Sie auf Next (Weiter), um fortzufahren. Erstellen Sie ein neues Kennwort und klicken Sie auf Next (Weiter), um fortzufahren.
Teil 3 - Konfiguration Wählen Sie Ihre Zeitzone und den NTP-Server im Dropdown-Menü aus und klicken Sie auf Next (Weiter), um fortzufahren. Wählen Sie den von Ihnen verwendeten Internet-Verbindungstyp aus und klicken Sie auf Next (Weiter), um fortzufahren. Wenn Sie 'Dynamic' (Dynamisch) gewählt haben, müssen Sie möglicherweise die MAC-Adresse des Computers eingeben, der zuletzt direkt an Ihr Modem angeschlossen war.
Teil 3 - Konfiguration Wenn Sie PPPoE gewählt haben, geben Sie Ihren PPPoE-Benutzernamen und Ihr Kennwort ein. Klicken Sie auf Next (Weiter), um fortzufahren. Wählen Sie bei PPPoE-Static (Statisch), wenn Ihr Internetdienstanbieter Ihnen die IP-Adresse, Subnetzmaske, das Gateway und die DNSServeradressen zugewiesen hat. Hinweis: Deinstallieren Sie Ihre PPPoE-Software von Ihrem Computer. Die Software ist nicht länger erforderlich und kann nicht über einen Router verwendet werden.
Teil 3 - Konfiguration Wenn Sie 'Static' (Statisch) gewählt haben, geben Sie die von Ihrem Internetdienstanbieter bereitgestellten Netzwerkeinstellungen ein. Klicken Sie auf Next (Weiter), um fortzufahren. Klicken Sie auf Connect (Verbinden), um Ihre Einstellungen zu speichern. Der Neustart nimmt etwa 1 - 2 Minuten in Anspruch. Anschließend wird das Startfenster angezeigt.
Teil 3 - Konfiguration Internet Setup Statisch (vom Internetdienstanbieter zugewiesen) Wählen Sie 'Static IP Address' (Statische IP-Adresse), wenn Ihnen Ihr Internetdienstanbieter alle WAN IP Informationen bereitgestellt hat. Sie müssen dann die von Ihrem Dienstanbieter bereitgestellte IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway-Adresse und DNS-Adresse(n) eingeben. Jede in den Feldern eingegebene IP-Adresse muss in der passenden IP-Form eingegeben werden. Es handelt sich dabei um vier Oktetts (x.x.x.
Teil 3 - Konfiguration Internet Setup Dynamisch Um die Internetverbindung manuell einzurichten, klicken Sie im Startfenster des Routers auf Manual Internet Connection Setup (Manuelle Einrichtung der Internetverbindung). Access (Access Point-Modus) – Durch das Markieren dieses Kästchens wird Point die NAT (Network Address Translation/Adressenumsetzung) deaktiviert Mode: und der Router wird zu einem Access Point.
Teil 3 - Konfiguration Internet Setup PPPoE Wählen Sie PPPoE (Point to Point Protocol over Ethernet), wenn Ihr Internetdienstanbieter eine PPPoE-Verbindung verwendet. Ihr Anbieter wird Ihnen einen Benutzernamen und ein Kennwort bereitstellen. Diese Option wird in der Regel für DSL-Dienste verwendet. Deinstallieren Sie Ihre PPPoE-Software von Ihrem Computer. Die Software ist nicht länger erforderlich und kann nicht über einen Router verwendet werden.
Teil 3 - Konfiguration Internet Setup PPTP Wählen Sie PPTP (Point-to-Point-Tunneling Protocol), wenn Ihr Internetdienstanbieter eine PPTP-Verbindung verwendet. Ihr Anbieter wird Ihnen einen Benutzernamen und ein Kennwort bereitstellen. Diese Option wird in der Regel für DSL-Dienste verwendet. PPTP: Wählen Sie Dynamic (am gebräuchlichsten) oder Static. Wählen Sie Static (Statisch), wenn Ihr Internetdienstanbieter Ihnen die IP-Adresse, Subnetzmaske, das Gateway und die DNS-Serveradressen zugewiesen hat.
Teil 3 - Konfiguration Internet Setup L2TP Wählen Sie L2TP (Layer 2 Tunneling Protocol), wenn Ihr Internetdienstanbieter eine L2TP-Verbindung verwendet. Ihr Anbieter wird Ihnen einen Benutzernamen und ein Kennwort bereitstellen. Diese Option wird in der Regel für DSL-Dienste verwendet. L2TP: Wählen Sie Dynamic (am gebräuchlichsten) oder Static. Wählen Sie Static (Statisch), wenn Ihr Internetdienstanbieter Ihnen die IP-Adresse, Subnetzmaske, das Gateway und die DNS-Serveradressen zugewiesen hat.
Teil 3 - Konfiguration Internet Setup Dual Access (nur für Russland) Zum Konfigurieren einer Dual Access Internetverbindung für Russland sind zwei Schritte erforderlich. Konfigurieren Sie zuerst eine PPPoE Internetverbindung (gehen Sie wie vorher für PPPoE beschrieben vor) und fühen Sie die physischen WAN IP-Einstellungen den Anweisungen des Internetdienstanbieters entsprechend hinzu. Konfigurieren Sie als zweites eine PPTP-Verbindung (wie vorher für PPTP-Verbindungen beschrieben).
Teil 3 - Konfiguration Funk-Setup Funkeinstellungen für den Router können manuell oder mithilfe eines Assistenten vorgenommen werden. Um den Assistenten zu verwenden, klicken Sie auf die Schaltfläche Wireless Connection Setup Wizard (Einrichtungsassistent für Funkverbindung) und führen Sie dann die unten beschriebenen Schritte durch. Um die Einstellungen manuell vorzunehmen, klicken Sie auf Manual Wireless Connection Setup (Manuelle Funkverbindung einrichten).
Teil 3 - Konfiguration Geben Sie ein Funksicherheitskennwort ein und klicken Sie dann auf Next (Weiter), um fortzufahren. In diesem Fenster finden Sie eine detaillierte Zusammenfassung Ihrer drahtlosen Sicherheitseinstellungen. Drucken Sie diese bitte aus oder legen Sie diese Informationen an einem sicheren Ort ab und klicken Sie dann auf Save (Speichern), um fortzufahren. Der Router speichert Ihre neuen Einstellungen und führt einen Neustart durch.
Teil 3 - Konfiguration Wi-Fi Um Wi-Fi-Sicherheit oder WCN 2.0 zu implementieren, Protected markieren Sie das Kontrollkästchen 'Enable' (Aktivieren). Klicken Setup: Sie entweder auf Generate New PIN (Neue PIN generieren) oder Reset PIN to Default (PIN auf Standard zurücksetzen) und konfigurieren Sie dann die Wi-Fi-Einstellungen unten. Unter Wi-Fi-Sicherheit einrichten (WCN 2.0 in Windows Vista) weiter hinten in diesem Handbuch finden Sie genauere Angaben zur Konfiguration.
Teil 3 - Konfiguration 1. Um die Funksicherheit auf dem Router zu aktivieren, verwenden Sie das Dropdown-Menü zur Wahl der gewünschten Option. Um WEP zu aktivieren, wählen Sie Enable WEP Wireless Security (basic) (WEPFunksicherheit (einfach) aktivieren). 2. Wählen Sie neben Authentication (Authentifizierung) Open (Offen) oder Shared Key. Shared Key bietet größere Sicherheit. 3.Wählen Sie für WEP Encryption (WEPVerschlüsselung) entweder die 64Bit- oder 128BitVerschlüsselung vom Dropdown-Menü. 4.
Teil 3 - Konfiguration 1. Gehen Sie wie folgt vor, um Enable WPA/WPA2 Wireless Security (enhanced) 2. W ä h l e n S i e i m F e l d C i p h e r T y p e (Verschlüsselungstyp) TKIP, AES oder AUTO. 3. Wählen Sie PSK im Dropdown-Feld PSK/EAP. 4. G e b e n S i e i m F e l d N e t w o r k K e y (Netzwerkschlüssel) einen Kennwortsatz ein. Es handelt sich bei dem Schlüssel um ein alphanumerisches Kennwort von einer Länge zwischen 8 und 63 Zeichen. Es kann die Sonderzeichen (!?*&_) und Leerstellen enthalten.
Teil 3 - Konfiguration 1. Um WPA/WPA2 für einen RADIUS-Server zu aktivieren, wählen Sie von der Dropdown-Liste Security Mode (Sicherheitsmodus) Enable WPA/ WPA2 Wireless Security (enhanced). 2. Wählen Sie als Cipher Type (Verschlüsselungstyp) TKIP, AES oder Auto. 3. Wählen Sie EAP im Dropdown-Feld PSK/EAP. 4. Geben Sie die IP Address (IP-Adresse) Ihres RADIUS Server im Feld neben RADIUS Server IP Address ein. 5. Geben Sie im Feld Port den Port an, den Sie mit Ihrem RADIUS-Server verwenden.
Teil 3 - Konfiguration LAN-Setup In diesem Teil können Sie die lokalen Netzwerkeinstellungen des Routers ändern und die DHCP-Einstellungen konfigurieren. Router IP (Router IP-Adresse) - Geben Sie die IP-Adresse Address: des Routers ein. Die Standard-IP-Adresse ist 192.168.0.1. Wenn Sie die IP-Adresse ändern und sobald Sie auf Apply (Übernehmen) geklickt haben, müssen Sie die neue IP-Adresse in Ihren Browser eingeben, um in das Konfigurationsprogramm zurückzukehren.
Teil 3 - Konfiguration DHCP-Servereinstellungen DHCP ist die Abkürzung für Dynamic Host Configuration Protocol (Dynamisches Hostkonfigurationsprotokoll). Ihr DIR-600 verfügt über einen integrierten DHCP-Server. Er weist den Computern im LAN-/privaten Netzwerk automatisch eine IP-Adresse zu. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Computer als DHCP-Clients einrichten, indem Sie deren TCP/IP-Einstellungen auf „Obtain an IP Address Automatically“ (IPAdresse automatisch beziehen) setzen.
Teil 3 - Konfiguration Uhrzeit und Datum Dieser Teil ermöglicht die Konfiguration, Aktualisierung und Verwaltung der korrekten Zeiteinstellung in der internen Systemuhr. Time (Zeitzone) - Wählen Sie die Zeitzone vom DropdownZone: Menü. Enable (Sommerzeit aktivieren) – Ein Markieren dieses Kästchens Daylight aktiviert die Sommerzeiteinstellung. Klicken Sie auf Sync. Saving: your computer’s time settings (Mit Zeiteinstellungen des PC synchronisieren), um die Zeiteinstellungen Ihres PCs zu kopieren.
Teil 3 - Konfiguration Kinderschutz Mithilfe dieser Funktion können Sie eine Liste mit Websites erstellen, auf die Sie den Zugriff erlauben oder verweigern möchten.
Teil 3 - Konfiguration Portweiterleitung Ermöglicht Ihnen das Öffnen eines einzelnen Ports oder eines Portbereichs. Rule: (Regel) - Markieren Sie das Kästchen zur Aktivierung der Regel. Name: (Name) - Geben Sie einen Namen für die Regel ein. IP-Adresse: (IP-Adresse) – Geben Sie die IP-Adresse des Computers auf Ihrem lokalen Netzwerk ein, auf dem der eingehende Service zugelassen werden soll. Start Port/ (Start-/Endport) - Geben Sie den Port oder die Ports an, End Port: der/die geöffnet werden sollen.
Teil 3 - Konfiguration Anwendungsregeln Bestimmte Anwendungen, wie z. B. Internetspiele, Videokonferenzen, Internettelefonie und weitere Anwendungen, erfordern mehrere Verbindungen. Diese Anwendungen funktionieren nicht richtig über NAT (Network Address Translation). Es stehen deshalb spezielle Applikationen zur Verfügung, die es ermöglichen, dass einige dieser Anwendungen mit dem DIR-600 verwendet werden können. Rule: (Regel) - Markieren Sie das Kästchen zur Aktivierung der Regel.
Teil 3 - Konfiguration QoS Engine Die QoS Engine-Option hilft, die Leistung Ihrer Spiele im Internet zu verbessern, indem sie Anwendungen priorisiert. Die QoS Engine-Einstellungen sind standardmäßig deaktiviert. Die Anwendungspriorität ist nicht automatisch klassifiziert. Enable QoS: (QoS Engine aktivieren) - Diese Option ist standardmäßig deaktiviert. Aktivieren Sie diese Option zur Leistungssteigerung und um Ihnen einen höheren Erlebniswert bei Online-Games und anderen interaktiven Anwendungen, wie z. B.
Teil 3 - Konfiguration MAC-Filter Verwenden Sie MAC (Media Access Control) Filter, um den Zugriff auf das Netzwerk für LAN-Computer über deren MACAdressen zu erlauben oder zu verweigern. Das ist entweder manuell möglich, indem Sie eine MAC-Adresse hinzufügen, oder Sie wählen die MAC-Adresse von der Liste der Clients, die zum aktuellen Zeitpunkt mit dem Broadband Router verbunden sind.
Teil 3 - Konfiguration Firewall & DMZ In diesem Teil können Sie einen DMZ-Host und Firewall-Regeln einrichten. Wenn Sie einen Client-PC haben, der Internetanwendungen nicht korrekt hinter dem DIR-600 ausführen kann, können Sie ihn für uneingeschränkten Internetzugriff einrichten. Damit wird ein Computer für Daten aus dem Internet uneingeschränkt freigegeben. Diese Funktion ist zum Spielen von Computerspielen nützlich.
Teil 3 - Konfiguration Erweiterter Funk In diesem Fenster können Sie das Verhalten Ihrer 802.11g Funkstation abweichend von der Standardeinstellung ändern. Beachten Sie bitte dabei, dass alle Änderungen der werkseitig vorgenommenen Standardeinstellungen das Verhalten Ihres Netzwerk negativ beeinflussen können. Transmit Power: (Übertragungsleistung) - Zur Einstellung der Übertragungsleistung der Antennen.
Teil 3 - Konfiguration Erweitertes Netzwerk In diesem Fenster können Sie die LAN-Einstellungen ändern. Beachten Sie bitte dabei, dass alle Änderungen der werkseitig vorgenommenen Standardeinstellungen das Verhalten Ihres Netzwerks beeinflussen können. Enable UPnP: (UPnP aktivieren) – Markieren Sie dieses Kästchen, wenn Sie die Funktion 'Universal Plug and Play' (UPnP™) verwenden möchten. UPnP bietet Kompatibilität zwischen Netzwerkgeräten, Software und Peripheriegeräten.
Teil 3 - Konfiguration Routing Diese Option ermöglicht Ihnen, feste Routen zu festgelegten Zielen anzugeben. Enable: (Aktivieren) – Markieren Sie dieses Kästchen, um feste Routen zu festgelegten Zielen zu aktivieren oder zu deaktivieren. Interface: (Schnittstelle) – Verwenden Sie das Dropdown-Menü, um das WAN oder WAN (Physical Port)-Schnittstelle (WAN oder WAN (physischer Port)) zu wählen, die vom IP-Datenpaket für den Weg aus dem Router verwendet werden muss.
Teil 3 - Konfiguration Geräteverwaltung In diesem Fenster können Sie das Administratorkennwort ändern. Hier können Sie auch das Remote Management (Fernmanagement) aktivieren. Administrator (Anmeldename des Administrators) – Geben Sie einen neuen Login Name: Anmeldenamen für das Administratorkonto ein.
Teil 3 - Konfiguration Speichern und Wiederherstellen In diesem Fenster können Sie Ihre Konfigurationsdatei auf einer Festplatte speichern, Konfigurationseinstellungen von einer Festplatte laden und die werkseitigen Standardeinstellungen des Routers wiederherstellen. Save Settings (Einstellungen auf der lokalen Festplatte speichern) to Local Hard Verwenden Sie diese Option, um die aktuellen RouterDrive: Konfigurationseinstellungen auf der Festplatte des von Ihnen verwendeten Computers zu speichern.
Teil 3 - Konfiguration Firmware aktualisieren Hier können Sie die Firmware des Routers aktualisieren. Vergewissern Sie sich, dass sich die gewünschte Firmware auf der lokalen Festplatte des Computers befindet. Klicken Sie auf Browse (Durchsuchen), um die Firmware-Datei zu suchen, die für die Aktualisierung verwendet werden soll. Bitte überprüfen Sie die D-Link Support Website http://www.dlink.de/support auf Firmware-Aktualisierungen.
Teil 3 - Konfiguration DDNS-Einstellung Der Router unterstützt DDNS (Dynamic Domain Name Service). Der dynamische DNS-Service erlaubt die Verknüpfung einer dynamischen öffentlichen IP-Adresse mit einem statischen Hostnamen, wodurch der Zugriff auf einen angegebenen Host von unterschiedlichen Orten im Internet aus ermöglicht wird. Sie können den Dienst aktivieren, um den Remote-Zugriff auf einen Host zu ermöglichen, indem Sie auf einen Hyperlink-URL in der Form von hostname.dyndns.org klicken.
Teil 3 - Konfiguration Systemprüfung Dieses Hilfsprogramm wird zur Prüfung der physischen Verbindung sowohl der LAN- als auch der WAN-Schnittstellen verwendet. Mithilfe des Ping-Tests kann der Status der Internetverbindung getestet werden. Virtual Cable (Kabeltest) - VCT ist eine erweiterte Funktion, die Tester (VCT) in jeden Ethernet-Port des Routers einen LANInfo: Kabeltester integriert.
Teil 3 - Konfiguration Zeitpläne Der Router ermöglicht es dem Benutzer, Zeitpläne für verschiedene Firewall- und Kinderschutzfunktionen auf diesem Fenster zu verwalten. Sobald Sie eine neue Zeitplanregel konfiguriert haben, klicken Sie oben im Fenster auf Save Settings (Einstellungen speichern). Name: (Name) - Geben Sie einen Namen für die neue Zeitplanregel ein. Day(s): (Tag(e)) – Wählen Sie die gewünschten Tage, entweder All Week (Ganze Woche) oder Select Days (Ausgewählte Tage).
Teil 3 - Konfiguration Protokolleinstellungen Im Systemprotokoll werden in chronologischer Abfolge Ereignisprotokolldaten angezeigt, wie sie vom Router-Benutzer angegeben wurden. Sie können auch eine einfache Textdatei mit dem Protokoll auf Ihrem Computer speichern. Klicken Sie auf Save (Speichern) und folgen Sie den Eingabeaufforderungen zum Speichern der Datei. Save Log File: (Protokolldatei speichern) – Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Protokolldatei auf Ihrer lokalen Festplatte zu speichern.
Teil 3 - Konfiguration Geräteinfo Dieses Fenster zeigt die aktuellen Informationen für den DIR-600, wie die LAN-, WAN- und Funkinformationen, an. Wenn Ihre WAN-Verbindung für eine dynamische IP-Adresse eingerichtet ist, werden die Schaltflächen DHCP Release (DHCP trennen) und DHCP Renew (DHCP wieder aufnehmen) angezeigt. Verwenden Sie DHCP Release, um die Verbindung zu Ihrem Internetdienstanbeiter zu trennen, und DHCP Renew, um die Verbindung zu Ihrem Internetdienstanbieter wieder aufzunehmen.
Teil 3 - Konfiguration Protokoll Dieses Fenster ermöglicht Ihnen, ein Protokoll der Aktivitäten auf dem Router anzuzeigen. Das ist besonders hilfreich bei der Aufdeckung unautorisierten Netzwerkgebrauchs. First Page: (Erste Seite) – Zeigt die erste Protokollseite an. Last Page: (Letzte Seite) – Zeigt die letzte Protokollseite an. Previous: (Vorherige) – Zeigt die vorherige Seite an. Next: (Nächste) – Zeigt die nächste Seite an. Clear: Löscht das Protokoll.
Teil 3 - Konfiguration Statistik Das Fenster unten zeigt eine Datenverkehrstatistik. Es werden die den DIR-600 passierenden Paketmengen sowohl auf den WAN- als auch den LAN-Ports angezeigt. Der Datenverkehrzähler wird beim Neustart des Geräts zurückgesetzt. Aktive Sitzung Unter NAPT Active Session (NAPT-aktive Sitzung) finden Sie eine Liste aller aktiven Dialoge zwischen den WAN- und den LAN-Computern.
Teil 3 - Konfiguration Wireless In der Tabelle drahtloser Clients werden die zum aktuellen Zeitpunkt verbundenen drahtlosen Clients aufgelistet. Sie zeigt darüber hinaus auch die Verbindungszeit und die MAC-Adresse des verbundenen drahtlosen Client.
Teil 3 - Konfiguration Hilfe Klicken Sie auf den gewünschten Hyperlink, um weitere Informationen zum Gebrauch des Routers anzuzeigen.
Teil 4 - Sicherheit Funksicherheit In diesem Teil werden die verschiedenen Sicherheitsstufen beschrieben, die Sie zum Schutz Ihrer Daten vor Angriffen und Eindringlingen in Ihr Netzwerk nutzen können. Der DIR-600 bietet folgende Sicherheitsoptionen: • WPA2 (Wi-Fi Protected Access 2) • WPA (Wi-Fi Protected Access) • WEP (Wired Equivalent Privacy) • WPA2-PSK (Pre-Shared Key) • WPA-PSK (Pre-Shared Key) Was ist WEP? WEP steht für Wired Equivalent Privacy. Er basiert auf dem IEEE 802.
Teil 4 - Sicherheit WEP konfigurieren Es wird empfohlen, die Verschlüsselung auf Ihrem drahtlosen Router zu aktivieren, bevor Sie das auf Ihren drahtlosen Netzadaptern tun. Stellen Sie bitte erst die Funkverbindung her, bevor Sie die Verschlüsselung aktivieren. Ihr Funksignal könnte sonst wegen des zusätzlichen Overhead seine Qualität einbüßen, wenn Sie die Verschlüsselung aktivieren. 1.
Teil 4 - Sicherheit Was ist WPA? WPA oder Wi-Fi Protected Access ist ein Wi-Fi-Standard, der die Sicherheitsmerkmale des WEP (Wired Equivalent Privacy) verbessert. Die zwei Hauptverbesserungen gegenüber WEP sind: • Verbesserte Datenverschlüsselung dank TKIP (Temporal Key Integrity Protocol). TKIP verschlüsselt die Schlüssel mit einem Hash-Algorithmus und stellt durch Hinzufügen einer Funktion zur Integritätsprüfung sicher, dass die Schlüssel nicht verändert wurden.
Teil 4 - Sicherheit WPA/WPA2-PSK konfigurieren Es wird empfohlen, die Verschlüsselung auf Ihrem drahtlosen Router zu aktivieren, bevor Sie das auf Ihren drahtlosen Netzadaptern tun. Stellen Sie bitte erst die Funkverbindung her, bevor Sie die Verschlüsselung aktivieren. Ihr Funksignal könnte sonst wegen des zusätzlichen Overhead seine Qualität einbüßen, wenn Sie die Verschlüsselung aktivieren. 1.
Teil 4 - Sicherheit WPA/WPA2 (RADIUS) konfigurieren Es wird empfohlen, die Verschlüsselung auf Ihrem drahtlosen Router zu aktivieren, bevor Sie das auf Ihren drahtlosen Netzadaptern tun. Stellen Sie bitte erst die Funkverbindung her, bevor Sie die Verschlüsselung aktivieren. Ihr Funksignal könnte sonst wegen des zusätzlichen Overhead seine Qualität einbüßen, wenn Sie die Verschlüsselung aktivieren. 1.
Teil 5 – Verbindung zu einem Funknetz herstellen Verbindung zu einem Funknetzwerk Windows® XP Windows® XP-Benutzer können das integrierte Hilfsprogramm für konfigurationsfreie drahtlose Verbindungen (Zero Configuration Utility) verwenden. Die folgenden Anleitungen gelten für Nutzer des Service Pack 2. Sollten Sie ein Hilfsprogramm eines anderen Unternehmens verwenden, finden Sie die Hilfe zur Funknetzverbindung in dem entsprechenden Benutzerhandbuch Ihres kabellosen Adapters.
Teil 5 – Verbindung zu einem Funknetz herstellen WEP konfigurieren Es wird empfohlen, WEP auf Ihrem kabellosen Router oder Access Point zu aktivieren, bevor Sie Ihren kabellosen Adapter konfigurieren. Wenn Sie sich einem bereits bestehenden Netzwerk anschließen, müssen Sie den verwendeten WEP-Schlüssel kennen. 1. Öffnen Sie das Hilfsprogramm für Drahtlosnetze in Windows® XP, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Symbol in Ihrer Task-Leiste klicken (unterer rechter Bildschirmbereich).
Teil 5 – Verbindung zu einem Funknetz herstellen 3. Das Dialogfeld für Drahtlosnetzwerkverbindungen wird angezeigt. Geben Sie den gleichen WEP-Schlüssel wie den auf Ihrem Router ein und klicken Sie auf Connect (Verbinden). Die Herstellung der Verbindung kann 20 - 30 Sekunden in Anspruch nehmen. Kommt keine Verbindung zustande, überprüfen Sie die Korrektheit der WEP-Einstellungen. Der WEP-Schlüssel muss exakt dem auf dem drahtlosen Router entsprechen.
Teil 5 – Verbindung zu einem Funknetz herstellen WPA-PSK konfigurieren Es wird empfohlen, WEP auf Ihrem kabellosen Router oder Access Point zu aktivieren, bevor Sie Ihren kabellosen Adapter konfigurieren. Wenn Sie sich einem bereits bestehenden Netzwerk anschließen, müssen Sie den verwendeten WEP-Schlüssel kennen. 1.
Teil 5 – Verbindung zu einem Funknetz herstellen 3. Das Dialogfeld für Drahtlosnetzwerkverbindungen wird angezeigt. Geben Sie den WPA-PSK-Kennwortsatz ein und klicken Sie auf Verbinden. Die Herstellung der Verbindung kann 20 - 30 Sekunden in Anspruch nehmen. Kommt keine Verbindung zustande, überprüfen Sie die Korrektheit der WPA-PSK-Einstellungen. Der WPA-PSK-Kennwortsatz muss exakt mit dem auf dem drahtlosen Router übereinstimmen.
Teil 6 - Wi-Fi-Sicherheit einrichten (WCN 2.0 in Windows Vista) Wi-Fi-Sicherheit einrichten (WCN 2.0 in Windows Vista) Der DIR-600 unterstützt Wi-Fi Protected Setup (WPS), ein Sicherheitsstandard einer von einem Konsortium namhafter Unternehmen gegründeten Allianz zur Zertifizierung entsprechender Produkte, in Windows Vista auch als WCN 2.0 bezeichnet.
Teil 6 - Wi-Fi-Sicherheit einrichten (WCN 2.0 in Windows Vista) Konfigurierten Router einrichten Sobald der Router konfiguriert ist, können Sie per Tastendruck auf dem Router oder mithilfe der Software des Drittanbieters andere Benutzer in Ihr Wi-Fi gesichertes Netz einladen. Zur Gewährleistung maximaler Sicherheit wird die Softwaremethode empfohlen. Allerdings ist die Tastenmethode ideal, falls kein Zugriff auf eine grafische Benutzeroberfläche möglich ist.
Teil 7 - Computernamen ändern und sich einer Arbeitsgruppe anschließen Computernamen ändern und sich einer Arbeitsgruppe anschließen (Windows Vista) Die folgenden Anweisungen dienen zur schrittweisen Änderung des Computernamens und zum Anschließen an eine Arbeitsgruppe. 1. Klicken Sie auf Properties (Eigenschaften) oder gehen Sie auf Start -> Systemsteuerung -> System 2. Klicken Sie auf den Link Advanced system settings (Spezielle Systemeinstellungen).
Teil 7 - Computernamen ändern und sich einer Arbeitsgruppe anschließen 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Computer Name (Computername) im Fenster System Properties (Systemeigenschaften) und geben Sie eine Beschreibung Ihres Computers in dem Textfeld ein. Klicken Sie anschließend auf Change (Ändern). 4. Rufen Sie das Fenster Computer Name/Domain Changes (Computername/Domänenänderungen) auf und klicken Sie auf die Optionsschaltfläche neben der Arbeitsgruppe (Workgroup), der Sie sich anschließen möchten.
Teil 8 - IP-Adresse in Vista konfigurieren IP-Adresse in Windows Vista konfigurieren Die folgenden schrittweisen Anweisungen dienen dem Konfigurieren der IP-Adresse in Windows Vista. 1. Klicken Sie auf Properties (Eigenschaften) oder gehen Sie auf Start -> Systemsteuerung 2. Zeigen Sie das Fenster Network and Internet (Netzwerk und Internet) an und klicken Sie auf das passende Local Area Connection-Symbol. 3.
Teil 8 - IP-Adresse in Vista konfigurieren 4. Markieren Sie das Kontrollkästchen Internet Protocol Version 4 (TCP/IPv4) auf der Registerkarte Networking (Netzwerk) im Fenster der Eigenschaften der LAN-Verbindung. 5. Klicken Sie auf die Option 'Use the following IP address' (Folgende IP-Adresse verwenden) auf der Registerkarte General (Allgemein) des Fenster Local Area Connections Properties und geben Sie die gewünschte IP-Adresse in dem dafür vorgesehenen Feld ein.
Teil 8 - IP-Adresse in Vista konfigurieren 6. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf das LANVerbindungssymbol (Local Area Connection) und wählen Sie Status vom Dropdown-Menü. 7. Zeigen Sie das Fenster Local Area Connection Status (LAN-Verbindungsstatus) an und klicken Sie auf Details. 8. Überprüfen Sie die neuen Einstellungen auf dem Fenster Network Connection Status (Netzwerkverbindungsstatus). Klicken Sie abschließend auf Done (Fertig).
Teil 9 – Eine drahtlose Verbindung einrichten Eine drahtlose Verbindung oder ein drahtloses Netz einrichten Gehen Sie, wie im Folgenden beschrieben, schrittweise vor, um eine drahtlose Verbindung einzurichten. 1. Klicken Sie unter 'Network and Sharing Center' (Netzwerk- und Freigabecenter) auf 'Set up a connection or network' (Eine Verbindung oder Netzwerk einrichten). 2.
Teil 9 – Eine drahtlose Verbindung einrichten 3. Klicken Sie im Fenster Set up a wireless router or access point (Einen Drahtlosrouter oder Zugriffspunkt einrichten / Drahtlosen Router oder AP einrichten) auf Next (Weiter). 4. Das folgende Fenster zeigt den Status des Vorgangs an. 5. Dieses Fenster bestätigt, dass Sie Einstellungen für ein Funknetz vornehmen möchten, die auf einem USB-FlashLaufwerk gespeichert werden können.
Teil 9 – Eine drahtlose Verbindung einrichten 6. Geben Sie im Fenster Give your network a name (Ihrem Netzwerk einen Namen geben) einen Namen für das Netzwerk im Assistenten zum Einrichten eines Drahtlosrouters oder Zugriffspunkts [Access Point] (Set up a wireless router or access point) ein. Klicken Sie auf Next (Weiter). 7.
Teil 9 – Eine drahtlose Verbindung einrichten 9. Klicken Sie nach Wahl der gewünschten Sicherheitsmethode (Security method) im Fenster Choose advanced network security options (Erweiterte Optionen für die Netzwerksicherheit wählen) des Assistenten auf Next (Weiter). 10. Wählen Sie die gewünschte Datei- und Druckerfreigabeoption im Fenster Choose file and printer sharing options (Datei- und Druckerfreigabeoptionen wählen) des Assistenten. Klicken Sie auf Next (Weiter). 11.
Teil 9 – Eine drahtlose Verbindung einrichten 12. Nach dem Speichern der Netzwerkeinstellungen wird das Fenster Copying settings to the USB drive (Einstellungen auf USB-Laufwerk kopieren) des Assistenten geöffnet und zeigt den Verlauf des Vorgangs an. 13. Das Fenster To add a device or computer, follow these instructions (Diesen Anleitungen zum Hinzufügeen eines Geräts oder Computers folgen) wird in dem Assistenten geöffnet. Klicken Sie abschließend auf Close (Schließen).
Teil 10 - Verbindung zu einem sicheren drahtlosen Netz (WEP, WPA-PSK & WPA2-PSK) Verbindung zu einem sicheren drahtlosen Netz (WEP, WPA-PSK & WPA2-PSK) herstellen Gehen Sie, wie im Folgenden beschrieben, schrittweise vor, um eine drahtlose Verbindung einzurichten. 1. Klicken Sie auf Properties (Eigenschaften) oder gehen Sie auf Start -> Systemsteuerung. 2. Klicken Sie im Fenster Netzwerk- und Freigabecenter auf den Link Netzwerkverbindungen verwalten.
Teil 10 - Verbindung zu einem sicheren drahtlosen Netz (WEP, WPA-PSK & WPA2-PSK) 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Wireless Network Connection (Drahtlosnetzwerkverbindung) und wählen Sie dann Connect/Disconnect (Verbinden/Verbindung trennen) vom Dropdown-Menü. 4.
Teil 10 - Verbindung zu einem sicheren drahtlosen Netz (WEP, WPA-PSK & WPA2-PSK) 6. Geben Sie den Netzwerksicherheitsschlüssel oder den Kennwortsatz (Passphrase) für den Router im Textfeld des Fensters Type the network security key or passphrase for dlink300 (Netzwerksicherheitsschlüssel or Kennwortsatz für dlink300 eingeben) des Assistenten ein. Klicken Sie anschließend auf Connect (Verbinden). 7.
Teil 10 - Verbindung zu einem sicheren drahtlosen Netz (WEP, WPA-PSK & WPA2-PSK) 9. Überprüfen Sie Ihre Einstellungen, indem Sie den Befehl ipconfig auf der Kommandozeile eingeben. 10. Um die neue IP-Adresse zu testen, wählen Sie den Ping-Befehl, wie rechts abgebildet.
Teil 11 - Verbindung zu einem ungesicherten drahtlosen Netz Verbindung zu einem ungesicherten WLAN Netz Gehen Sie, wie im Folgenden beschrieben, schrittweise vor, um eine ungesicherte drahtlose Verbindung einzurichten. 1. Klicken Sie auf Properties (Eigenschaften) oder gehen Sie auf Start -> Systemsteuerung. 2. Rufen Sie das Fenster Netzwerk- und Freigabecenter auf und klicken Sie auf den Link Netzwerkverbindungen verwalten.
Teil 11 - Verbindung zu einem ungesicherten drahtlosen Netz 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Wireless Network Connection (Drahtlosnetzwerkverbindung) und wählen Sie dann Connect/Disconnect (Verbinden/Verbindung trennen) vom Dropdown-Menü. 4. Wählen Sie im Fenster Select a network to connect to (Verbindung mit einem Netzwerk herstellen) des NetzwerkverbindungsAssistenten ein Netzwerk, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, und klicken Sie dann auf Connect (Verbinden). 5.
Teil 11 - Verbindung zu einem ungesicherten drahtlosen Netz 6. Das folgende Fenster des Assistenten zur Herstellung einer Netzwerkverbindung zeigt den Status des Vorgangs an. 7. Das Fenster Successfully connected to dlink300 (Verbindung zu dlink300 erfolgreich hergestellt) des NetzwerkverbindungsAssistenten wird angezeigt. Sie haben die Option, das Netzwerk zu speichern und/oder die neue Verbindung automatisch zu starten. Klicken Sie abschließend auf Close (Schließen). 8.
Teil 11 - Verbindung zu einem ungesicherten drahtlosen Netz 9. Überprüfen Sie Ihre Einstellungen, indem Sie den Befehl ipconfig auf der Kommandozeile eingeben. 10. Um die neue IP-Adresse zu testen, wählen Sie den Ping-Befehl, wie rechts abgebildet.
Teil 12 - Fehlerbehebung Fehlerbehebung In diesem Kapitel finden Sie Lösungen zu Problemen, die während der Installation und des Betriebs Ihres DIR-600 auftreten können. Lesen Sie sich die folgenden Beschreibungen gründlich durch, sollten irgendwelche Probleme aufgetreten sein. (Die unten angeführten Beispiele werden anhand von Bildschirmabbildungen in Windows® XP illustriert.
Teil 12 - Fehlerbehebung • Konfigurieren Sie Ihre Interneteinstellungen: • Gehen Sie auf Start > Einstellungen > Systemsteuerung. Doppelklicken Sie auf das Symbol Internetoptionen. Klicken Sie auf der Registerkarte Sicherheit auf die Schaltfläche zur Wiederherstellung der Einstellungen auf den Standard. • Klicken Sie auf die Registerkarte Verbindungen und setzen Sie die Einwähloption auf 'Keine Verbindung wählen'. Klicken Sie auf die Schaltfläche LAN-Einstellungen.
Teil 12 - Fehlerbehebung 3. Warum kann ich keine Verbindung zu bestimmten Websites herstellen oder E-Mails senden und empfangen, wenn ich eine Verbindung über den Router herstelle? Wenn Sie ein Problem beim Senden oder Empfangen von E-Mails haben oder bei der Verbindung zu sicheren Websites wie eBay, Bank-Websites und Hotmail, schlagen wir vor, die MTU in Zehnerschritten zu senken (Beispiel: 1492, 1482, 1472, usw.). Hinweis: AOL DSL+ Benutzer müssen eine MTU von 1400 verwenden.
Teil 12 - Fehlerbehebung Beispiel: ping yahoo.com -f -l 1472 Beginnen Sie mit 1472 und reduzieren Sie den Wert jeweils um 10. Sobald Sie eine Antwort erhalten, erhöhen Sie den Wert so oft um 2, bis Sie ein fragmentiertes Paket erhalten. Nehmen Sie diesen Wert und fügen Sie 28 hinzu, um die verschiedenen TCP/IP-Headers zu berücksichtigen.
Anhang A - Grundlagen drahtloser Netze Grundlagen drahtloser Netze Drahtlose Produkte von D-Link basieren auf Industriestandards und dienen zur Bereitstellung drahtloser Verbindungen von hoher Geschwindigkeit, die zuhause, im Geschäftsumfeld oder zum öffentlichen Zugriff auf drahtlose Netzwerke leicht und problemlos verwendet werden können.
Anhang A - Grundlagen drahtloser Netze Was bedeutet 'drahtlos' (oder kabellos)? Drahtlose oder Wi-Fi-Technologie ist eine Methode, Ihren Computer an ein Netzwerk anzuschließen, ohne Kabel zu verwenden. Wi-Fi, ein über 300 Unternehmen umfassendes Konsortium, das Produkte verschiedener Hersteller auf der Basis des IEEE 802.
Anhang A - Grundlagen drahtloser Netze Im Vergleich zu WLAN sind Geschwindigkeit und Funkbetriebsbereich geringer, dafür verbraucht es jedoch nicht annähernd so viel Energie, was es ideal für persönliche Geräte, z. B. Mobiltelefone, PDA, Kopfhöhrer, Laptops, Lautsprecher und andere batteriebetriebene Geräte, macht. Wer nutzt die drahtlose Technologie? Die Drahtlostechnologie ist in den letzten Jahren so populär geworden, dass sie fast jeder nutzt.
Anhang A - Grundlagen drahtloser Netze Wo wird die drahtlose/kabellose Technologie verwendet? Die drahtlose Technologie hält nicht nur zuhause oder im Büro Einzug, sondern ihre Verwendung breitet sich überall immer weiter aus. Menschen gefällt die Freiheit, die ihnen die Mobilität bietet. Die Technologie wird so populär, dass immer mehr öffentliche Einrichtungen kabellosen Zugang zur Verfügung stellen, um Menschen anzuziehen.
Anhang A - Grundlagen drahtloser Netze Drahtlose Modi Interferenzen eliminieren Stellen Sie Ihre Heimgeräte wie schnurlose Telefone, Mikrowellenherd und Fernsehgeräte so weit wie möglich vom Router/ Access Point entfernt auf. Damit reduzieren Sie mögliche Interferenzen, die die Geräte auf Grund ihrer Nutzung der gleichen Frequenz, verursachen würden. Sicherheit Lassen Sie es nicht zu, dass Ihre Nachbarn oder irgendein Eindringling eine Verbindung zu Ihrem Funknetz herstellt.
Anhang B - Grundlagen des Netzwerkbetriebs Grundlagen des Netzwerkbetriebs Überprüfung Ihrer IP-Adress Nachdem Sie Ihren neuen D-Link-Adapter installiert haben, sollten standardmäßig die TCP/IP-Einstellungen eingerichtet werden, um automatisch eine IP-Adresse von einem DHCP-Server (d. h. drahtlosem Router) zu beziehen. Zur Verifizierung Ihrer IP-Adresse führen Sie bitte folgende Schritte durch. Klicken Sie auf Start > Ausführen....
Anhang B - Grundlagen des Netzwerkbetriebs Statische Zuweisung einer IP-Adresse Wenn Sie kein(en) DHCP-fähiges(n) Gateway/Router verwenden oder wenn Sie eine statische IP-Adresse zuweisen müssen, führen Sie bitte die folgenden Schritte aus: Schritt 1 Windows® XP - Klicken Sie auf Start > Systemsteuerung > Netzwerk- und Internetverbindungen. Windows® 2000 - Klicken Sie vom Desktop aus mit der rechten Maustaste auf Netzwerkumgebung > Eigenschaften.
Anhang C – Technische Daten Technische Daten Standards • IEEE 802.11n • IEEE 802.11g • IEEE 802.11b • IEEE 802.3 • IEEE 802.3u • IEEE 802.3x Drahtlose Datenübertragungsraten* • 150 Mbit/s • 54 Mbit/s • 48 Mbit/s • 36 Mbit/s • 24 Mbit/s • 18 Mbit/s • 12 Mbit/s • 11 Mbit/s • 9 Mbit/s • 6 Mbit/s • 5,5 Mbit/s • 2 Mbit/s • 1 Mbit/s Sicherheit • WPA - Wi-Fi Protected Access (TKIP, MIC, IV Expansion, Shared Key-Authentifizierung) • 802.
Anhang C – Technische Daten Betriebstemperatur 0° bis 53° C Feuchtigkeit 95 % max. (nicht kondensierend) Sicherheit und Emissionen FCC Teil 15B/ 15C/ MPE IC RSS-210 NCC LP0002 LEDs • Ein/Aus • Status • Internet • WLAN (Drahtlose Verbindung) • LAN (10/100 Mbit/s) Abmessungen • L = 135mm • B = 99.8mm • H = 31.5mm Gewicht 0,246kg * Die max. drahtlose Signalrate leitet sich aus den Spezifikationen der Standards IEEE 802.11b, 802.11g und 802.11n ab. Der tatsächliche Datendurchsatz schwankt.