BENUTZERHANDBUCHS DCS-942L VERSION 1.
Übersicht über das Benutzerhandbuch D-Link behält sich das Recht vor, diese Veröffentlichung jederzeit nach Bedarf zu überarbeiten und inhaltliche Änderungen daran vorzunehmen, ohne jegliche Verpflichtung, Personen oder Organisationen von solchen Überarbeitungen oder Änderungen in Kenntnis zu setzen. Informationen in diesem Dokument sind möglicherweise im Zuge der Entwicklung und Anpassung unserer Dienste und Websites überholt und damit nicht mehr relevant.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Übersicht über das Benutzerhandbuch............................ 2 Überarbeitungen des Handbuchs........................................... 2 Marken.............................................................................................. 2 Produktübersicht............................................................... 5 Packungsinhalt............................................................................... 5 Systemanforderungen................................
Inhaltsverzeichnis Sicherheit für drahtlose Netzwerke................................44 Was ist WEP?..................................................................................44 Was ist WPA?..................................................................................45 Konfiguration der DCS-942L mit einem Router........46 Fehlerbehebung...............................................................52 Grundlagen drahtloser Netze..........................................56 Drahtlose Modi.........
Abschnitt 1 - Produktübersicht Produktübersicht Packungsinhalt • DCS-942L Enhanced Wireless N Day & Night Netzwerkkamera • CAT5-Ethernetkabel • Netzteil/Stromadapter • Benutzerhandbuch und Software (auf CD) • Schnellinstallationsanleitung • Montageset Hinweis: Die Verwendung eines Netzteils mit einer anderen Spannung als in dem zum Lieferumfang gehörenden Netzteil führt zu Schäden. In diesem Falle erlischt der Garantieanspruch für dieses Produkt.
Abschnitt 1 - Produktübersicht Einführung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf der DCS-942L Enhanced Wireless N N Day & Night Netzwerkkamera. Die DCS-942L ist eine vielseitige und einzigartige Lösung für kleine Büros oder zu Hause. Im Gegenteil zu einer Standard-Webcam ist die DCS-942L ein komplettes System mit einem eingebauten Hauptprozessor und einem Webserver, die Videobilder mit hoher Qualität zu Sicherheits- und Überwachungszwecken überträgt.
Abschnitt 1 - Produktübersicht Funktionen und Leistungsmerkmale Einfach zu verwenden Die DCS-942L ist ein unabhängiges System mit eingebautem Prozessor, die keine spezielle Hardware oder Software, wie PC-Framegrabber-Karten, benötigt. Sie unterstützt ActiveX für Internet Explorer sowie den Java-Modus für andere Browser wie Firefox® und Safari®. Unterstützt eine Vielzahl von Plattformen Unterstützt das TCP/IP-Netzwerkprotokoll, HTTP und andere verwandte Internetprotokolle.
Abschnitt 1 - Produktübersicht Hardware-Überblick Ansicht von vorn Passiv-Infrarot-Sensor (PIR) zur Bewegungserkennung IR-Sensor IR-LED Kameraobjektiv Mikrofon D-Link DCS-942L Benutzerhandbuch 8
Abschnitt 1 - Produktübersicht Hardware-Überblick Seitenansicht Steckplatz für MicroSD-Speicherkarte D-Link DCS-942L Benutzerhandbuch 9
Abschnitt 1 - Produktübersicht Rückansicht Kopfhörer-/Lautsprecherbuchse Ethernet-Port Adapterbuchse LED-Betriebsanzeige Zurücksetzen WPS-LED WPS-Taste Kamerafuß D-Link DCS-942L Benutzerhandbuch 10
Abschnitt 2 - Installation Installation Hardware-Installation Ethernetkabel anschließen Schließen Sie das Ethernetkabel an den Netzwerkkabelanschluss rückwärts auf der Oberseite der DCS-942L an und verbinden Sie es mit dem Netzwerk. Externes Netzteil anschließen Schließen Sie das externe Netzteil an den Gleichstromeingang auf der Rückseite der DCS-942L an und stecken Sie das Steckernetzteil in eine Wandsteckdose oder Steckdosenleiste (Sammelschiene).
Abschnitt 2 - Installation Anmerkungen zur drahtlosen Installation Die drahtlose Netzwerkkamera von D-Link bietet Ihnen Zugriff auf Ihr Netzwerk mithilfe einer drahtlosen Verbindung von überall innerhalb des Betriebsbereichs Ihres drahtlosen Netzwerks. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass Anzahl, Stärke und Anordnung von Wänden, Decken oder anderen Objekten, die das Funksignal durchdringen muss, die Reichweite einschränken können.
Abschnitt 2 - Installation Assistent zur Installation der Kamera Legen Sie die im Lieferumfang des Produkts enthaltene Installations-CD-ROM in das optische Laufwerk Ihres Computers, um die automatische Programmausführung zu starten. Die CD-ROM öffnet den Assistenten zur Einrichtung der Kamera. Klicken Sie einfach auf Start. Der Setup-Assistent führt Sie durch den Installationsprozess, vom Anschließen Ihrer Hardware bis zur Konfiguration Ihrer Kamera.
Abschnitt 2 - Installation WPS - Einrichtung per Knopfdruck Sie können als Alternative auch eine Verbindung über Wi-Fi Protected Setup (WPS) zur Kamera herstellen. So erstellen Sie eine WPS-Verbindung: Schritt 1 Halten Sie die WPS-Taste drei Sekunden lang gedrückt. Die blaue WPS-Status-LED über der Taste blinkt. Schritt 2 Drücken Sie innerhalb von 60 Sekunden auf die WPS-Taste an Ihrem Router. In der Regel befindet sie sich auf der Vorderseite oder an der Seite Ihres Routers.
Abschnitt 3 - mydlink Portal mydlink Portal Nach der Registrierung Ihrer DCS-942L Kamera in einem mydlink-Konto mithilfe des Installationsassistenten der Kamera können Sie aus der Ferne (remote) über die Website www.mydlink.com auf Ihre Kamera zugreifen.
Abschnitt 3 - mydlink Portal Kamerastatus Hier können Sie den Online-Status einer jeden Kamera sehen. Er kann wie folgt angezeigt werden: Ein grünes Häkchen zeigt an, dass Ihre Kamera online ist und verwendet werden kann. Ein gelbes Ausrufezeichen zeigt an, dass Ihre Kamera online ist, sich das Kennwort der Kamera jedoch geändert hat. Sie müssen das neue Kennwort Ihrer Kamera eingeben, um erneut darauf zuzugreifen.
Abschnitt 3 - mydlink Portal Live Video Im Hauptteil des Bildschirms ist standardmäßig die Live Video-Registerkarte ausgewählt. Ist die Kamera verfügbar, werden Live Video-Einspeisungen angezeigt. Videos werden mit einer VGA-Auflösung (640 x 480) angezeigt, wenn Sie Ihre Kamera von einem PC im gleichen lokalen Netzwerk betrachten, oder mit einer QVGA-Auflösung (320 x 240), wenn Sie Ihre Kamera von einem PC in einem fernen Netzwerk betrachten.
Abschnitt 3 - mydlink Portal Informationen zur Kamera Die Registerkarte „Camera Info'" (Informationen zur Kamera) zeigt Ihnen eine Reihe von Informationen zu Ihrer Kamera an. Device Name Bei dem Gerätenamen handelt es sich um einen eindeutigen (Gerätename): Namen, den Sie Ihrem Gerät zur Identifikation geben. Klicken Sie auf Device Name (Gerätename), um ein Fenster zu öffnen, in dem Sie sich auf der Konfigurations-Benutzeroberfläche Ihrer Kamera anmelden können.
Abschnitt 4 - Konfiguration Konfiguration Das Konfigurationsmenü Nach erfolgreicher Durchführung der Anleitungen des Assistenten (Camera Installation Wizard) ist Ihre Kamera einsatzbereit. Mithilfe des integrierten Web-Konfigurationshilfsprogramms haben Sie einfachen Zugriff auf Ihre DCS-942L und können sie leicht konfigurieren.
Abschnitt 4 - Konfiguration Sorgen Sie dafür, dass Sie die aktuelle Version der Java-Software auf Ihrem Computer installiert haben, um im Java-Modus einen reibungslosen Betrieb beim Betrachten von Videos zu gewährleisten. Die Java-Software kann kostenlos von der Website von Sun heruntergeladen werden (http:// www.java.com). Live Video Eine Live-Videoeinspeisung der Kamera wird beim Anmelden auf der Web-Benutzeroberfläche der Kamera angezeigt.
Abschnitt 4 - Konfiguration Symbol Bezeichnung Schaltfläche Profile Full Screen (Vollbild) Snapshot (Momentaufnahme) Video recording (Videoaufnahme) Storage folder (Speicherordner) Listen (Anhören) Talk (Sprechen) IR LED On/Off Zoom D-Link DCS-942L Benutzerhandbuch Funktion Mit diesen Schaltflächen können Sie z wischen Videoprofilen wechseln. Weitere Informationen zum Einrichten von Profilen finden Sie auf Seite 32. Das Video wird zur einfacheren Ansicht über das gesamte Browser-Fenster angezeigt.
Abschnitt 4 - Konfiguration Setup Assistent Sie können Ihr Netzwerk mit dem Internet Connection Setup Wizard (Setup-Assistent für die Internetverbindung) konfigurieren, der schrittweise Anleitungen enthält. Wenn Sie feinere Einstellungen vornehmen möchten, dann können Sie Ihre Verbindung auch manuell mit dem Manual Internet Connection Setup (Manuelle Einrichtung der Internetverbindung) konfigurieren.
Abschnitt 4 - Konfiguration Setup-Assistent für die Internetverbindung Dieser Assistent führt Sie Schritt für Schritt durch den Konfigurationsprozess Ihrer neuen D-Link-Kamera und hilft Ihnen, eine Verbindung der Kamera zum Internet herzustellen. Klicken Sie auf Next(Weiter), um fortzufahren. Wählen Sie aus, wie die Verbindung zum Internet hergestellt werden soll. Wenn Sie nicht sicher sind, dann wählen Sie Automatic IP (automatische IP-Adresse).
Abschnitt 4 - Konfiguration Wenn Sie eine PPPoE-Verbindung benötigen, wählen Sie „Enabled" (Aktiviert) und geben „Username" (Benutzernamen) und „Password'" (Kennwort) für Ihre PPPoE-Verbindung ein. Ein dynamisches DNS-Konto ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Ihre Kamera über das Internet, wenn Sie über eine IP-Adresse verfügen, die sich bei jeder Internetverbindung ändert.
Abschnitt 4 - Konfiguration Geben Sie einen Namen für Ihre Kamera ein. Klicken Sie auf Next(Weiter), um fortzufahren. Wählen Sie die Zeitzone Ihrer Kamera, damit geplante Ereignisse zur richtigen Zeit ausgelöst werden.
Abschnitt 4 - Konfiguration Zur Bestätigung wird eine Zusammenfassung der von Ihnen ausgewählten Optionen angezeigt. Wenn alle ausgewählten Einstellungen richtig sind, klicken Sie auf Apply (Übernehmen), andernfalls auf Back (Zurück), um die nötigen Änderungen vorzunehmen.
Abschnitt 4 - Konfiguration Netzwerk In diesem Abschnitt können Sie Ihre Netzwerkeinstellungen konfigurieren. Automatische IP- Wählen Sie diese Verbindung, wenn Sie einen DHCPAdresse: Server auf Ihrem Netzwerk laufen haben und Sie möchten, dass Ihre Kamera automatisch mit einer dynamischen IP-Adresse aktualisiert wird. Statische IP-Adresse: Sie können vom Netzwerkadministrator eine statische oder feste IP-Adresse und andere Netzwerkinformationen für Ihre Kamera beziehen.
Abschnitt 4 - Konfiguration Port Settings Sie können einen zweiten HTTP-Port konfigurieren, mit dem Sie sich über einen Standard-Webbrowser mit der Kamera verbinden (Port- können. Der Port kann auf einen anderen als den standardmäßigen TCP-Port 80 eingestellt werden. Ein entsprechender Port muss auf Einstellungen) dem Router geöffnet werden. Wenn zum Beispiel der Port auf 1010 geändert wird, müssen Siehttp://192.168.0.100:1010 anstelle von "http://192.168.0.100" eingeben.
Abschnitt 4 - Konfiguration Wireless In diesem Abschnitt können Sie die drahtlosen Einstellungen Ihrer Kamera vornehmen. Network Name (Netzwerkname): Dies ist der Service Set Identifier, der Name zur Identifikation Ihres drahtlosen Netzwerks. Site Survey (Standortübersicht): Das Dropdown-Menü listet alle drahtlosen Access Points auf, die von der Kamera erkannt wurden.
Abschnitt 4 - Konfiguration DDNS In diesem Abschnitt können Sie die DDNS-Einstellung für Ihre Kamera vornehmen. DDNS ermöglicht es allen Benutzern, mit einem Domänennamen anstelle einer IP-Adresse auf Ihre Kamera zuzugreifen. DDNS: (DDNS aktivieren) - Klicken Sie darauf, um die DDNS-Funktion zu aktivieren. Server Address Wählen Sie aus dem Pulldown-Menü Ihren Dynamischen DNS-Server. (Serveradresse): Hostname: Geben Sie den Hostnamen des DDNS-Servers ein.
Abschnitt 4 - Konfiguration Bildeinrichtung In diesem Abschnitt können Sie die Bildeinstellungen für Ihre Kamera vornehmen. Brightness Control (Helligkeitssteuerung):Hiermit können Sie die Helligkeitsstufe anpassen. Contrast (Kontrast):Hiermit können Sie die Kontraststufe anpassen. Mirror (Spiegeln): Dreht das Videobild horizontal um. Light Source (Lichtquelle): Stellt die Lichtempfindlichkeit der Linse optimal auf die Bedingungen in Innenräumen bzw. im Freien ein.
Abschnitt 4 - Konfiguration Audio und Video In diesem Abschnitt können Sie die Audio- und Videoeinstellungen für Ihre Kamera vornehmen. Video Profile Hier können Sie den Verschlüsselungstyp (Encode Type), die (Videoprofil): Auflösung (Resolution), Bilder pro Sekunde (BPS) (FPS und die Qualität (Quality) ändern. Encode Type Das zum Betrachten Ihrer Kamera verwendete (Verschlüsselungstyp): Kompressionsformat.
Abschnitt 4 - Konfiguration Uhrzeit und Datum In diesem Abschnitt können Sie die Einstellungen der internen Systemuhren für Ihre Kamera konfigurieren. Zeitzone: Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü die Zeitzone für Ihre Region. Enable Daylight Saving Markieren Sie diese Option, wenn (Sommerzeit aktivieren): sich Ihre Kamera in einer Zone mit Zeitumstellung befindet. Synchronize NTP Server (NTP- Das Network Time Protocol (NTP) Server synchronisieren): synchronisiert Ihre Kamera mit einem Zeitserver im Internet.
Abschnitt 4 - Konfiguration Videoclip Mit der Funktion „Video Clip" können Sie Videoclips über FTP oder E-Mail senden, wenn eine Auslöseaktion aktiviert wird. Videoclip: Markieren Sie dieses Kästchen, um die VideoclipFunktion zu aktivieren. Trigger By Wählen Sie aus, ob das Ereignis durch Motion (Auslösen durch): (Bewegung), Schedule (Zeitplan) ausgelöst wird, oder ob das Video Always (Ständig) aufgezeichnet wird.
Abschnitt 4 - Konfiguration Momentaufnahme Mit der Funktion „Snapshot" können Sie mit der Kamera aufgenommene Standbilder über FTP oder E-Mail senden, wenn eine Auslöseaktion aktiviert wird. Snapshot Markieren Sie das Kästchen, um die (Momentaufnahme): Momentaufnahmefunktion zu aktivieren. Trigger By (Auslösen Wählen Sie aus, ob das Ereignis durch Motion durch): (Bewegung), Schedule (Zeitplan) ausgelöst wird, oder ob das Video Always (Ständig) aufgezeichnet wird.
Abschnitt 4 - Konfiguration SD Recording (SD-Aufnahme) Mit dieser Option können Sie die Aufzeichnung Ihrer Kamera konfigurieren und planen. Sie können Videos auf der lokalen SD-Karte aufzeichnen. SD Recording (SD- Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Aufnahme): Aufnahmefunktion zu aktivieren. Trigger by Wählen Sie aus, ob das Ereignis durch Motion (Bewegung), (Auslösen durch): Schedule (Zeitplan) ausgelöst wird, oder ob das Video Always (Ständig) aufgezeichnet wird.
Abschnitt 4 - Konfiguration Bewegungserkennung Ein Aktivieren von Video Motion (Video-Bewegung) ermöglicht Ihrer Kamera die Verwendung der Bewegungserkennungsfunktion. Dazu können Sie einen begrenzten Bewegungsbereich festlegen, um diesen zur Überwachung zu nutzen. Enable Video Motion (Video- Markieren Sie dieses Kästchen, um die Bewegungserkennung Bewegungserkennungsfunktion Ihrer Kamera aktivieren): zu aktivieren.
Abschnitt 4 - Konfiguration SD-Management Hier können Sie die auf der SD-Karte gespeicherten Aufnahmedateien durchsuchen und verwalten. SD-Karte Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die SDformatieren: Karte automatisch zu formatieren und Ordner für Videos zu erstellen. Delete (Löschen): Klicken Sie auf das Kästchen vor der Schaltfläche „Delete" (Löschen), um alle Dateien und Kataloge unten auszuwählen. Die Schaltfläche „Delete" dient zum Löschen aller ausgewählten Dateien oder Kataloge.
Abschnitt 4 - Konfiguration Wartung und Verwaltung Admin In diesem Abschnitt können Sie das Administrator-Kennwort ändern und die Servereinstellungen für Ihre Kamera konfigurieren. Außerdem können Sie das Benutzerkonto/die Benutzerkonten verwalten, das/die Zugriff auf Ihre Kamera hat/haben. Admin Password Setting (Admin-Kennworteinstellung): Zum Ändern Ihres Kennwortes geben Sie Ihr aktuelles Kennwort und dann das neue Kennwort in das Feld New Password (Neues Kennwort) ein.
Abschnitt 4 - Konfiguration System In diesem Abschnitt können Sie Ihre Konfiguration speichern und wiederherstellen, die Werkseinstellungen wiederherstellen und/ oder Ihre Kamera neu starten.
Abschnitt 4 - Konfiguration Firmware-Upgrade Ihre aktuelle Firmware-Version und das Datum werden auf Ihrem Bildschirm angezeigt. Auf der D-Link Support-Seite können Sie überprüfen, welche die aktuellen Firmware-Versionen sind. Um die Firmware Ihrer DCS-942L zu aktualisieren, laden Sie die aktuelle Firmware-Version von der D-Link Support-Seite herunter und speichern diese auf Ihrer Festplatte. Suchen Sie über die Schaltfläche Browse (Durchsuchen) die Datei auf Ihrer lokalen Festplatte.
Abschnitt 4 - Konfiguration Status Geräteinfo Dieser Abschnitt zeigt detaillierte Informationen zu Ihrem Gerät und den Netzwerkeinstellungen an.
Abschnitt 4 - Konfiguration Protokoll Im Systemprotokoll werden die vorgefallenen Kamerereignisse erfasst.
Abschnitt 5 - Sicherheit Sicherheit für drahtlose Netzwerke In diesem Teil werden die verschiedenen Sicherheitsstufen beschrieben, die Sie zum Schutz Ihrer Daten vor Angriffen und Eindringlingen in Ihr Netzwerk nutzen können. Die DCS-942L bietet die folgenden Sicherheitsmechanismen: • WPA-PSK (Pre-Shared Key) • WEP (Wired Equivalent Privacy) Was ist WEP? WEP steht für Wired Equivalent Privacy. Er basiert auf dem IEEE 802.11-Standard und verwendet den RC4-Verschlüsselungsalgorithmus.
Abschnitt 5 - Sicherheit Was ist WPA? WPA oder Wi-Fi Protected Access ist ein Wi-Fi-Standard, der die Sicherheitsmerkmale des WEP (Wired Equivalent Privacy) verbessert. Die 2 wichtigsten Verbesserungen gegenüber WEP sind: Verbesserte Datenverschlüsselung dank TKIP (Temporal Key Integrity Protocol). TKIP verschlüsselt die Schlüssel mit einem HashAlgorithmus und stellt durch Hinzufügen einer Funktion zur Integritätsprüfung sicher, dass die Schlüssel nicht verändert wurden.
Abschnitt 5 - Sicherheit Konfiguration der DCS-942L mit einem Router Die DCS-942L von D-Link ist eine vielseitige und kosteneffektive Netzwerkkamera, die sowohl Video- als auch Audioüberwachung bietet. Sie kann auch aIs leistungsstarkes Überwachungssystem für Sicherheitsanwendungen eingesetzt werden. Die DCS-942L kann mit jedem kabelgebundenen oder 802.11n/g drahtlosen Router verwendet werden. Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie die Kamera entweder vom Internet oder Ihrem internen Netzwerk aus nutzen.
Abschnitt 5 - Sicherheit 1. Weisen Sie Ihrer Kamera eine lokale IP-Adresse zu Starten Sie den Setup-Assistenten von der mitgelieferten CD. Befolgen Sie die Schritte der Schnellinstallationsanleitung ( „Quick Installation Guide"), um die DCS-942L zu konfigurieren. Der Kamera wird eine lokale IP-Adresse zugewiesen, über die sie vom Router erkannt wird Notieren Sie sich diese IP-Adresse, um bei Bedarf darauf zurückgreifen zu können. 2.
Abschnitt 5 - Sicherheit Die Seite Setup > Network zeigt die Port-Einstellungen für Ihre Kamera an. Sie können nach Bedarf geändert werden, falls sie bereits von anderen Geräten genutzt werden (wie z. B. in einer Umgebung mit mehreren Kameras). Hinweis: Für die DCS-942L müssen der HTTP- und der RTSP-Port geöffnet sein.
Abschnitt 5 - Sicherheit Einrichtung und Installation des Routers Die folgenden Schritte gelten im Allgemeinen für alle Router, die Sie in Ihrem Netzwerk haben. Als Beispiel wird der D-Link DIR-655 verwendet, um den Konfigurationsvorgang zu veranschaulichen. Für die Konfiguration der Anfangseinstellungen des DIR-655 befolgen Sie die Schritte der Schnellinstallationsanleitung des DIR-655. 3.
Abschnitt 5 - Sicherheit Hinweis: Da sich eine dynamische WAN IP je nach Ihrem Internetdienstanbieter von Zeit zu Zeit ändern kann, möchten Sie vielleicht lieber eine statische IP-Adresse von Ihrem Internetdienstanbieter beziehen. Eine statische IP-Adresse ist eine feste IP-Adresse, die sich nicht ändert und die für Sie für den Fernzugriff auf Ihre Kamera praktischer ist. Mit der statischen IP-Adresse können Sie auch auf Ihre an Ihren Router angeschlossene Kamera über das Internet zugreifen. 4.
Abschnitt 5 - Sicherheit Wiederholen Sie die Schritte oben, um Port 554 dem 'Public' (Öffentlicher) und 'Private' (Privater) Port hinzuzufügen. Ein Häkchen vor dem Namen kennzeichnet, dass die Ports aktiviert sind. Wichtig: Einige Internetdienstanbieter blockieren den Zugriff auf Port 80 und andere allgemein genutzte Internet-Ports, um Bandbreite zu sparen. Wenden Sie sich an Ihren Internetdienstanbieter, damit Sie die entsprechenden Ports öffnen können.
Abschnitt 6 - Fehlerbehebung Fehlerbehebung Dieses Kapitel enthält Lösungen zu Problemen, die während der Installation und des Betriebs Ihres DCS-942L auftreten können. Lesen Sie sich bei dem Auftreten von Problemen zunächst die folgenden Beschreibungen und Erläuterungen durch. (Die unten angeführten Beispiele werden anhand von Bildschirmabbildungen in Windows Vista® und XP illustriert.
Abschnitt 6 - Fehlerbehebung 3. Gibt es zusätzlich zur Nutzung von mydlink.com eine andere Möglichkeit, auf meine Kamera über das Internet zuzugreifen? Ja, Sie können über das Internet auf Ihre Kamera über die folgende URL zugreifen, wenn Sie Ihre Kamera mithilfe des Kamerainstallations-Assistenten erfolgreich installiert haben: http://[mydlink No.].mydlink.
Abschnitt 6 - Fehlerbehebung 7. Warum erscheinen helle vertikale weiße Linien über dem ganzen Bild? Es könnte sein, dass der CMOS-Sensor (ein lichtempfindliches quadratisches Bauteil hinter der Linse, das die Lichtsignale misst und in ein digitales Format umwandelt, damit Ihr Computer es als erkennbares Bild darstellen kann) überlastet wurde. Dies kann geschehen, wenn er hellen Lichtquellen, wie direktem Sonnenlicht oder Halogenlampen, ausgesetzt wurde.
Abschnitt 6 - Fehlerbehebung - Diese Netzwerkkamera eignet sich nur für die Installation in geschlossenen Räumen. Installieren Sie die Kamera nicht an Orten mit möglichen IR-Interferenzen. IR-Interferenzen sind in der Nähe von Glastüren oder Fenstern möglich, wo direkte Sonneneinstrahlung Interferenzen verursachen kann, sowie im Strahlengang von Fahrzeugscheinwerfern. - Installieren Sie die Kamera nicht in der Nähe einer Klimananlage bzw. Lüftung.
Anhang A - Grundlagen drahtloser Netze Grundlagen drahtloser Netze Drahtlose Produkte von D-Link basieren auf Industriestandards und dienen zur Bereitstellung drahtloser Verbindungen von hoher Geschwindigkeit, die zuhause, im Geschäftsumfeld oder zum öffentlichen Zugriff auf drahtlose Netzwerke leicht und problemlos verwendet werden können.
Anhang A - Grundlagen drahtloser Netze Was bedeutet "drahtlos"? Drahtlose oder WiFi-Technologie ist eine Methode, Ihren Computer an ein Netzwerk anzuschließen, ohne Kabel zu verwenden. WiFi, ein über 300 Unternehmen umfassendes Konsortium, das Produkte verschiedener Hersteller auf der Basis des IEEE 802.
Anhang A - Grundlagen drahtloser Netze Wer nutzt die drahtlose Technologie? Die drahtlose Technologie ist in den letzten Jahren so beliebt geworden, dass wohl fast jeder sie nutzt; ob zuhause, im Büro oder in Geschäftsbereichen, D-Link hat dafür ein drahtloses Lösungsangebot.
Anhang A - Grundlagen drahtloser Netze Wo wird die drahtlose Technologie verwendet? Die drahtlose Technologie wird nicht nur zuhause oder im Büro immer beliebter, sondern breitet sich überall immer weiter aus. Vielen gefällt die Freiheit, die Mobilität bietet, und die Technologie ist inzwischen so beliebt, dass mehr und mehr öffentliche Einrichtungen nun drahtlose Zugriffsmöglichkeiten bereitstellen. Die drahtlose Verbindungsmöglichkeit an öffentlichen Orten wird gewöhnlich "Hotspot" genannt.
Anhang A - Grundlagen drahtloser Netze Drahtlose Modi Es stehen Ihnen grundsätzlich zwei Vernetzungsmodi zur Verfügung: • Infrastrukturmodus – Alle drahtlosen Clients stellen eine Verbindung zu einem Access Point oder kabellosen Router her. • Ad-Hoc-Modus – Direkte Verbindung zu einem anderen Computer, zur Peer-to-Peer-Kommunikation, mithilfe von drahtlosen Netzwerkadaptern auf jedem Computer, wie z. B. zwei oder mehr DCS-942L Wireless Network Cardbus-Adapter.
Anhang B - Grundlagen des Netzwerkbetriebs Grundlagen des Netzwerkbetriebs Überprüfung Ihrer IP-Adresse Nachdem Sie Ihren neuen D-Link-Adapter installiert haben, sollten standardmäßig die TCP/IP-Einstellungen eingerichtet werden, um automatisch eine IP-Adresse von einem DHCP-Server (d. h. drahtlosen Router) zu beziehen. Zur Verifizierung Ihrer IP-Adresse führen Sie bitte folgende Schritte durch. Klicken Sie auf Start > Run (Ausführen).
Anhang B - Grundlagen des Netzwerkbetriebs Statische Zuweisung einer IP-Adresse Wenn Sie kein(en) DHCP-fähiges(n) Gateway/Router verwenden oder wenn Sie eine statische IP-Adresse zuweisen müssen, führen Sie bitte die folgenden Schritte aus: Schritt 1 Windows® Vista - Klicken Sie auf Start > Systemsteuerung > Netzwerk und Internet > Netzwerk- und Freigabecenter > Netzwerkverbindungen verwalten. Windows XP - Klicken Sie auf Start > Systemsteuerung > Netzwerk- und Internetverbindungen.
Anhang C - Technische Daten Technische Daten SYSTEMANFORDERUNGEN • Betriebssystem: Microsoft Windows XP, Vista, Windows 7, Mac OS oder Linux. • Internet Explorer 7 oder höher, Firefox 3.5 oder höher, Safari 4 oder Chrome 8.
Anhang C - Technische Daten Mindestbeleuchtung • 1 lux @ F2.8 Sichtwinkel • Horizontal: 45.3° • Vertikal: 34.5° • Diagonal: 54.