Bedienungsanleitung Klima - Splitgerät 12.000 BTU Lesen Sie die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Klima – Splitgerät installieren lassen und in Betrieb nehmen.
Kundeninformation Sehr geehrter Kunde, wir beglückwünschen Sie zum Kauf dieser hochwertigen Klimaanlage. Klimaanlagen sind hochtechnische Geräte in denen drei Medien eine Rolle spielen: Strom, Wasser und Gas (Kältemittel). Aus diesem Grund und zur Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs muss die Anlage von einem Fachbetrieb der Branche Klima- und Kältebauer angeschlossen werden. Dies betrifft insbesondere den Arbeitsablauf des Entlüftens / Evakuierens.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise................................................................................................. Beschreibung des Gerätes...................................................................................... Manueller Betrieb.................................................................................................... Optimaler Betrieb.................................................................................................... Einstellung des Luftstroms..
Sicherheitshinweise Die nachstehenden Hinweise sind unbedingt zu befolgen, damit sich der Benutzer und andere Personen keine Verletzungen zuziehen und Sachschäden vermieden werden können. Eine Fehlbedienung infolge der Nichtbeachtung entsprechender Anweisungen kann zu Verletzungen oder Schäden führen. Der Schweregrad der Verletzungen wird durch die folgenden Symbole klassifiziert. Dieses Symbol weist auf die Gefahr schwerer Verletzungen Warnung mit möglicher Todesfolge hin.
VORSICHT Beim Austausch des Luftfilters dürfen die Metallteile des Gerätes nicht berührt werden. Reinigen Sie das Gerät nicht mit Wasser. • Das kann Verletzungen verursachen. • Wasser könnte in das Gerät eindringen und die Isolierung zerstören. außerdem kann unter Umständen ein elektrischer Schlag die Folge sein. Zur Reinigung muss das Gerät ausgeschaltet werden. Außerdem muss der Stromkreis mit dem Trennschalter unterbrochen werden.
Vor der Inbetriebnahme 1). Die Montage muß von einem autorisierten Fachbetrieb der Kälte- und Klimatechnik vorgenommen werden. 2). Stellen Sie sicher, dass das Gerät gut mit dem Untergrund verbunden ist. 3). Benutzen Sie das Gerät nicht mit defektem oder nicht standarisiertem Netzkabel. 4). Bitte benutzen Sie die Stromzufuhr des Klimagerätes nicht zusammen mit anderen Geräten. 5). Benutzen Sie den Netzstecker nicht mit Verlängerungskabel. 6). Schalten Sie das Gerät nie durch Ziehen des Netzsteckers aus.
Beschreibung des Gerätes Innengerät 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Frontplatte Lufteinlass Luftfilter Luftauslass Horizontales Luftstromgitter Vertikaler Luftstromschlitz Anzeigefeld Fernbedienungssignalempfänger Fernbedienung Manuelle Steuertaste Außengerät 11. Anschlussrohr, Abwasserschlauch 12. Lufteinlass 13. Luftauslass Die Bedienungsanzeigenleuchte blinkt (5 x / Sek.) wenn Sie das Gerät in Betrieb nehmen. HINWEIS: Alle Abbildungen in diesem Handbuch dienen nur der besseren Erläuterung.
Manueller Betrieb Im manuellen Betriebsmodus können Sie die Anlage zeitweilig manuell steuern, falls Sie die Fernbedienung verlegt haben oder die Batterien der Fernbedienung leer sind. (1) Öffnen Sie die Frontplatte und heben Sie sie an, bis die Platte in geöffneter Stellung hörbar einrastet. (2) Drücken Sie die Taste, bis die Anzeige AUTO leuchtet. Das Gerät läuft jetzt im erzwungenen automatischen Modus (die standardmäßig eingestellte Temperatur ist 24°) (3) Schließen Sie die Fronplatte wieder.
Einstellen der Richtung des Luftstroms •Stellen Sie die Richtung des Luftstroms richtig ein, damit Ihr Wohlbefinden nicht beeinträchtigt wird und keine Temperaturunterschiede im Raum entstehen. •Stellen Sie den horizontalen Luftschlitz mit der Fernbedienung ein. •Stellen Sie den vertikalen Luftschlitz von Hand ein. Einstellen der vertikalen Luftstromrichtung (oben – unten): Die Klimaanlage stellt die vertikale Luftstromrichtung automatisch mit dem Betriebsmodus ein.
Vorsicht •Die Tasten AIR DIRECTION und SWING sind deaktiviert, wenn die Klimaanlage nicht in Betrieb ist (sowie ebenfalls, wenn die Einstellung TIMER ON aktiviert ist). •Die Klimaanlage sollte nicht über einen längeren Zeitraum hinweg mit nach unten gerichtetem Luftstrom im Kühl- oder Trocknungsmodus betrieben werden. Andernfalls kann sich Kondenswasser am horizontalen Luftschlitz ablagern, welches auf den Fußboden oder auf Möbel tropfen könnte. •Verstellen Sie den horizontalen Luftschlitz nicht manuell.
Pflege Warnung Vor der Reinigung muß die Klimaanlage ausgeschaltet und die Stromversorgung unterbrochen werden. Reinigung des Innengerätes und der Fernbedienung Vorsicht • Wischen Sie das Innengerät und die Fernbedienung mit einem trockenen Tuch ab. • Falls das Innengerät sehr stark verschmutzt ist, verwenden Sie zum Abwischen ein mit kaltem Wasser angefeuchtetes Tuch. • Die Frontplatte des Innengerätes kann abgenommen und mit Wasser gereinigt werden.
4. Nehmen Sie den Luftreinigungsfilter aus dem Halterungsrahmen. (Die Vorgehensweise zum Einsetzen und Herausnehmen des Luftreinigungsfilters unterscheidet sich jeweils in Abhängigkeit vom Modell – siehe dazu die Abbildungen 1 und 2 auf der linken Seite). • Reinigen Sie den Luftreinigungsfilter mindestens einmal pro Monat und nehmen Sie alle 4 bis 5 Monate einen Filterwechsel vor. • Reinigen Sie den Filter mit einem Staubsauger und trocknen Sie ihn dann an einem kühlen Ort. 5.
Tipps zur Bedienung Die folgenden Ereignisse können im normalen Betrieb auftreten. 1. Schutzfunktion der Klimaanlage, Kompressorschutz: • Der Kompressor kann nach einem Stopp für die Dauer von drei Minuten nicht wieder angelassen werden. Anti-Kaltluft (nur Modelle mit Kühl- und Heizfunktion).
7. Beim Kühlbetrieb in Räumen mit hoher, relativen Luftfeuchtigkeit (über 80% rel. Luftfeuchte), können sich auf der Oberfläche des Innengerätes Wassertropfen ablagern: • Stellen Sie den horizontalen Luftschlitz auf die maximale Luftauslassposition ein und wählen Sie eine hohe Lüfterdrehzahl (HIGH). 8. Heizungsmodus (nur Modelle mit Kühl- und Heizfunktion): • Die Klimaanlage saugt warme Luft aus dem Außengerät ab und gibt diese beim Heizbetrieb über das Innengerät an die Umgebung ab.
Wichtige Hinweise zur Batterie Auftretende Abweichungen und schwächer werdende Leistung sind Zeichen dafür, dass die Batterien verbraucht sind und umgehend ersetzt werden müssen. Ausschließlich den angegebenen Batterietyp verwenden. Batterien regelmäßig auf Auslaufen überprüfen. Entstehende Schäden der Fernbedienung durch ausgelaufene Batterien fallen nicht unter die Garantiebedingungen.
Fehlerbeseitigung Fehler und Lösungen Schalten Sie das Gerät sofort ab, falls einer der folgenden Störungen auftritt. Unterbrechen Sie die Stromversorgung zum Gerät. Wenden Sie sich an die nächstgelegene Kundenwerkstatt. Anzeige RUNNING oder andere Anzeigen blinken in schneller Folge (5x pro Sekunde). Die Anzeigen blinken auch weiter, nachdem die Stromversorgung abgeschaltet und wieder eingeschaltet wurde. Sicherung brennt of durch, oder Schutzschalter wird häufig ausgelöst.