User manual

28
Betriebsstörungen
Viele Betriebsstörungen haben eine einfache Ursache,
die sich leicht beheben lässt. Im folgenden Abschnitt sind
einige mögliche Störungen sowie Maßnahmen zu deren
Behebung aufgeführt.
Sollte sich eine aufgetretene Störung durch diese Hin-
weise nicht beheben lassen, so ziehen Sie bitte um-
gehend den Netzstecker und wenden sich an eine autori-
sierte
-Fachwerkstatt.
Störung: Gerät schaltet nicht ein.
Ursache:
Netzkabel nicht richtig angeschlossen.
Abhilfe:
Überprüfen und fest einstecken.
Störung: Das Gerät reagiert nicht auf Tasterbe-
tätigung.
Ursache:
Statische Entladungen oder starke Stör-
impulse (z. B. Blitzschläge) haben den
Inhalt des Prozessorspeichers verändert.
Abhilfe: Geräte-Reset durchführen: Dazu den
Netzstecker ziehen und nach ca.
30 Sekunden wieder einstecken. Gerät
wieder einschalten.
Störung: Gerät reagiert korrekt auf Bedienung
über die Gerätetaster, lässt sich aber
nicht über den Vollverstärker fern-
bedienen.
Ursache 1:
Falsch eingesetzte bzw. verbrauchte
Batterien in der Fernbedienung.
Abhilfe:
Batterien korrekt einsetzen bzw. durch
neue ersetzen.
Ursache 2: R
LINK
- bzw. RC-Stecker nicht richtig in
die R
LINK
- bzw. RC-Buchse des Gerätes
eingesteckt.
Abhilfe:
Verbindungen gemäß Anschlussschema
herstellen; Stecker fest einstecken.
Ursache 3:
Kein Sichtkontakt zwischen Fernbe-
dienungssender und Fernbedienungs-
empfänger.
Abhilfe:
Direkten Sichtkontakt zum Fernbe-
dienungs-Sender herstellen (Glastüren
können stören).
Maximaler Abstand zwischen Fernbe-
dienungssender und –empfänger ca.
8 Meter.
Den Empfänger so positionieren, dass er
weder direktem Sonnenlicht noch zu heller
Beleuchtung ausgesetzt ist. Leuchtstoff-
lampen und Energiesparlampen wirken
sich besonders störend aus.
Ursache 4:
Am Verstärker ist der CD-Player nicht als
aktuelle rquelle gewählt, d. h. die
Steuerbefehle der Fernbedienung werden
nicht zum CD-Player, sondern zu einem
anderen Gerät der Anlage geleitet.
Abhilfe:
Taster
/
der Fernbe-
dienung drücken und Bedienung erneut
versuchen.
Ursache 5:
Die Fernbedienungs-Adresse des CD-
Players (CD) stimmt nicht mit den gewählten
Audio-Eingangsbuchsen des Vor- / Vollver-
stärkers oder Receivers überein.
Abhilfe: Den D10 an den richtigen Eingang
anschließen.
Störung: Lautes Brummen aus den Laut-
sprechern.
Ursache:
Schlechter Kontakt der Cinch-Stecker
oder ein defektes Cinchkabel.
Abhilfe:
Überprüfen Sie bitte genau alle Steckver-
bindungen und Verbindungskabel.
Störung: Kein Ton oder verzerrter Ton.
Ursache:
Audio-Verbindung zum Verstärker bzw.
Fernsehgerät nicht korrekt.
Abhilfe:
Verbindungen gemäß Anschlussschema
herstellen; Stecker fest einstecken. Zum
Überprüfen des Verstärkers eine andere
Hörquelle wählen.
Störung: Kein Tonsignal über den Digitalaus-
gang.
Ursache 1:
Digitalstecker nicht richtig in die Digital-Aus-
gangsbuchse des Gerätes eingesteckt.
Abhilfe:
Verbindungen gemäß Anschlussschema
herstellen; Stecker fest einstecken.
Ursache 2:
Es wird eine SACD abgespielt. Bei SACD
wird kein digitales Tonsignal ausgegeben.
Abhilfe:
Schalten Sie gegebenenfalls auf den CD-
Layer der Disk um.