User manual

19
Aufstellung, Verkabelung, Inbetriebnahme
Auspacken
Packen Sie das Gerät vorsichtig aus und heben Sie die
Originalverpackung sorgfältig auf. Der Karton und das
Verpackungsmaterial sind speziell für dieses Gerät konzi-
piert und bei späteren Transporten ein sicherer Behälter.
War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim
Transport), so ist mit der Inbetriebnahme zu warten, bis
sich das Gerät auf Raumtemperatur aufgewärmt hat und
das Kondenswasser restlos verdunstet ist.
Aufstellung
Vor der Aufstellung des Gerätes auf empfindlichen
Flächen sollte ggf. an einer nicht sichtbaren Stelle die
Verträglichkeit des Lackes mit den Gerätefüßen überprüft
werden.
Das Gerät ist waagerecht auf einer festen, ebenen Un-
terlage aufzustellen. Bei Aufstellung auf Resonanz-
dämpfern oder Entkopplungsgliedern ist darauf zu achten,
dass die Standsicherheit des Gerätes nicht beeinträchtigt
wird.
Die Aufstellung darf nur an einem gut belüfteten, trockenen
Ort erfolgen, wobei direkte Sonneneinstrahlung und die
Nähe von Heizkörpern zu vermeiden sind.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von rmeproduzieren-
den, rmeempfindlichen oder leicht brennbaren Gegen-
ständen bzw. Geräten aufgestellt werden.
Sorgen Sie beim Einbau in Regale oder Schränke deshalb
unbedingt für ausreichende Luftzufuhr und sorgen Sie
dafür, dass die Wärme des Gerätes abgeführt werden
kann. Ein Wärmestau beeinträchtigt die Lebensdauer des
Gerätes und ist eine Gefahrenquelle.
Achtung!
Allseitig um das Gerät muss ein ausreichender Freiraum
zur Wärmeabfuhr bleiben. Ein Mindestabstand von 20 cm
ist zu Wänden, Decken, Regalböden oder anderen die
Kühlluftzirkulation behindernden Objekten einzuhalten.
Es ist darauf zu achten, dass die Lüftungsschlitze an
Boden und Rückseite des Gerätes nicht blockiert werden
und das ungehinderter Luftzutritt besteht.
Es rfen keine Gegenstände auf oder unter das Geräte-
gehäuse gelegt oder gestellt werden.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass es r Kinder unzu-
gänglich ist.
Mechanische Entkopplung
Die Standfläche und der Untergrund, auf dem hoch-
wertige HiFi-Geräte aufgestellt werden, haben einen
nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die erreichbare
Klangqualität. Die Standfläche sollte möglichst schwer,
stabil, hart und eben sein.
Das Gerät ist mit den neuentwickelten Vibrations-
absorberfüßen ausgestattet. Diese Füße erreichen durch
ihre inneren Dämpfungseigenschaften eine sehr gute
Entkopplung des Gerätes vom Untergrund.
Hierdurch werden Vibrationen des Untergrundes aufge-
fangen und die empfindlichen Röhren werden vor Mikro-
phoniestörungen geschützt.
Damit die Vibrationsabsorber einwandfrei funktionieren
können sollte das Gerät frei aufgestellt werden. Ein
Kontakt des Gehäuses mit Wänden usw. sollte vermie-
den werden.
Hinweis:
Durch Hinein- und Herausdrehen der Kegelab-
sorberfüße kann ein optimaler Höhenausgleich bei Un-
ebenheiten des Untergrundes erreicht werden.
Das Gerät muss so justiert sein, dass es in allen Richtun-
gen waagerecht steht. Alle Füße müssen einen festen
Kontakt zum Untergrund haben; das Gerät darf nicht
'kippeln'.