Copyright und Garantieausschluss Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der CyberLink Corporation weder vollständig noch teilweise vervielfältigt, in einem Datenabrufsystem gespeichert oder in irgendeiner Form unter Zuhilfenahme irgendwelcher Hilfsmittel übertragen werden, sei es in elektronischer oder mechanischer Weise, als Fotokopie, Aufnahme oder anderweitig.
INHALT 1 2 9 Einführung ..................................................................... 1 2 9 Übersicht ........................................................................ 7 3 2 9 Die Grundlagen ............................................................ 27 Die Welt des Digital Video ............................................................... 3 Das DV-Format: Ein kurzer Rückblick ...................................... 3 FireWire ........................................................
Menü Bearbeiten ......................................................................... 38 Menü Modi ................................................................................... 39 Storyboard-Menü ........................................................................ 39 Hilfe-Menü ................................................................................... 39 Einstellungen .................................................................................... 40 Allgemeine Einstellungen .....
2 9 Ihren Film erstellen ...................................................... 93 10 Technischer Support ................................................. 113 A 2 9 Erstellen allgemeiner MPEG-1-Dateien ........................................ 95 Erstellen allgemeiner MPEG-2-Dateien ........................................ 98 Benutzerdefinierte MPEG-Profile erstellen ................................ 101 Erstellen von Windows Media-Dateien ......................................
iv
KAPITEL 1 EINFÜHRUNG Haben Sie jemals darüber nachgedacht, Regie in Ihrem eigenen Film zu führen? Wie wäre es, über alle kreativen Werkzeuge zu verfügen und die gesamte Bearbeitung und Nachbearbeitung zu leiten? Nun, die heutige Computertechnologie macht all dies für jeden möglich, der Aufnahmegeräte für Bild und Ton, einen Computer und natürlich die sensationelle, neue Softwareanwendung PowerDirector besitzt. Zugegeben, Videobearbeitungssoftware hat auch einige Nachteile.
Kapitel 1 Hinzufügen von Audio-Streams zu Clips Bild-in-Bildern (Hinzufügen von Video oder Bildern zu einem bestehenden Videoclip) Eine riesige Auswahl von Übergangs-, Video- und Titeleffekten Hauptaudiodateien Wasserzeichen ...
Einführung Die Welt des Digital Video Ungeachtet der Gewinnausblicke und sinkenden Nachfrage in der Technologiebranche ist die Revolution des Digital Video voll im Gange. Nach wie vor werden Heimvideos bearbeitet, Videos vertrieben und abendfüllende Spielfilme produziert. Früher wurde die Videobearbeitung und Videoaufzeichnung auf analogem Wege durch professionelle Videospezialisten vorgenommen, die Zugang zu teuren Maschinen und Videogeräten hatten.
Kapitel 1 konfrontiert. Es ist zu hoffen, dass dies in naher Zukunft keine negative Auswirkung haben oder gar in nachlassendem Interesse des Endverbrauchersegments resultieren wird. Was genau ist eigentlich das DV-Format? Das DV-Format weist eine 5:1Kompressionsrate auf und die verwendete Kompressionstechnologie ähnelt MPEG (z.B. DVD-Format). Tipps: Weitere Informationen über MPEG finden Sie unter "Was ist MPEG?" auf Seite 117.
Einführung Systemvoraussetzungen Windows 98 Second Edition, ME, 2000, XP Hardware voraussetzungen Pentium II 450 oder höher Hinweis: Für Hardwarevorraussetzungen bei Aufzeichung von Ihrem DV-Camcorder oder analogen Geräten sehen Sie bitte die neueste Infodatei.
Kapitel 1 6
KAPITEL 2 ÜBERSICHT Hinweis: Bilder des Modusrads in diesem Kapitel basieren auf der PowerDirector Pro Version.
Kapitel 2 8 Taste/Symbol Beschreibung B Minimieren Minimiert PowerDirector C Beenden Beendet PowerDirector D Lautstärke Regelt die Lautstärke 1 Bibliothek Siehe auch "1. Bilbliothek" auf Seite 9 2 Storyboard Siehe auch "2. Storyboard" auf Seite 10 3 Vorschaufenste r Siehe auch "3. Vorschaufenster" auf Seite 11 4 Modusrad Siehe auch "4.
Übersicht 1.
Kapitel 2 2.
Übersicht 3.
Kapitel 2 I 12 Taste/Symbol Beschreibung Aufnahme Zeichnet Datei auf (evtl.
Übersicht 4.
Kapitel 2 Aufzeichnungsmodus A 14 B C D Taste/Symbol Beschreibung A Audioaufzeichn ung Zeichnet lediglich Daten der Audioquelle auf B Videoaufzeichn ung Zeichnet Daten der Video- und der Audioquelle auf (falls möglich) C DVAufzeichnung Zeichnet Daten der DV-Quelle auf D Konfiguration Konfigurationen für Audio-/Videoquellen und Profile
Übersicht DV VCR Aufzeichnungsmodus AB CD E F GH I J K L M N O Taste/Symbol Beschreibung A Gesamtdauer Zeigt die Gesamtdauer der Aufzeichnung von DVKassette an B Pause Hält die Wiedergabe der DV-Kassette an C Aktueller Zeitcode der Kassette Zeigt die aktuelle Zeitposition Ihrer DV-Kassette an D Stopp Stoppt die Aufnahme der Datei (stoppt u. U.
Kapitel 2 16 Taste/Symbol Beschreibung I Voriges Bild Geht zum vorigen Bild der DV-Kassette J Vor-/Rücklauf Spult DV-Kassette vor und zurück K Nächstes Bild Geht zum nächsten Bilder der DV-Kassette L Aufnahme Nimmt/zeichnet Inhalt der DV-Kassette auf M Nicht-Echtzeit/EchtzeitAufzeichnung Zeichnet in Nicht-Echtzeit (Standard) oder Echtzeit auf N Sofortige Aufzeichnung/ Stapelaufzeichn ung-Modi Schaltet von Sofortige Aufzeichnung auf Stapelaufzeichnung um und umgekehrt O Momentaufnah me
Übersicht DV Stapelaufzeichnungsmodus AB C D EF G H I J K L M Taste/Symbol Beschreibung A Anfangsmarkieru ng Setzt eine Anfangsmarkierung zur Kennzeichnung des Beginns der Stapelaufgabe B Aktueller Zeitcode der Kassette Zeigt die aktuelle Zeitposition Ihrer DV-Kassette an C Stopp Stoppt die Stapelaufzeichnung D Suchen Sucht den Zeitcode der Kassette E Zurückspulen Spult DV-Kassette zurück F Vorspulen Spult DV-Kassette schnell vor G Endmarkierung Setzt eine Endmarkierung zur K
Kapitel 2 18 Taste/Symbol Beschreibung I Nicht-Echtzeit-/ EchtzeitAufzeichnung Zeichnet in Nicht-Echtzeit (Standard) oder Echtzeit auf J Sofortige Aufzeichung/ Stapelaufzeichnun g-Modi Schaltet von Sofortige Aufzeichnung auf Stapelaufzeichnung (nicht abgebildet) um und umgekehrt K Aufgabe hinzufügen Fügt neue Stapelerfassungsaufgabe hinzu L Aufgabe entfernen Entfernt Stapelerfassungsaufgabe M Ausgewählte Aufgabe(n) starten Startet markierte Stapelerfassungsaufgabe(n)
Übersicht Schneidemodus A B C D E FG H I J Taste/Symbol Beschreibung A Anfangsmarkie rung Setzt eine Anfangsmarkierung zur Kennzeichnung des Clipanfangs nach dem Schnittvorgang B Zeitschieberegl erposition Zeigt die aktuelle Position des Zeitschiebereglers an C Endmarkierung Setzt eine Endmarkierung zur Kennzeichnung des Clipendes nach dem Schnittvorgang D Gesamtdauer Gesamtdauer des geschnittenen Clips E Video teilen Teilt aktuellen Clip an der Zeitschiebereglerposition in zwei auf
Kapitel 2 20 Taste/Symbol Beschreibung H Endmarkierung zurücksetzen Setzt Endemarkierung zurück I Momentaufnah me Macht eine Momentaufnahme J Löschen Löscht alle Schnittvorgänge
Übersicht Geschwindigkeitsmodus A B C D Taste/Symbol Beschreibung A Geschwindigkei t verringern Verringert die Geschwindigkeit des Videos B Widerrufen Ursprüngliche Geschwindigkeitseffekte des Clips wiederherstellen C Löschen Löscht alle Geschwindigkeitseffekte D Geschwindigkei t erhöhen Erhöht die Geschwindigkeit des Videos 21
Kapitel 2 Titelmodus A 22 B C D E F G Taste/Symbol Beschreibung A Anfangsmarkie rung Setzt eine Anfangsmarkierung zur Kennzeichnung des Beginns eines Titeleffekts B Endmarkierung Setzt eine Endmarkierung zur Kennzeichnung des Endes eines Titeleffekts C Titel hinzufügen Fügt dem Clip neue Titel hinzu D Widerrufen Ursprüngliche Titeleffekte des Clips wiederherstellen E Titel entfernen Entfernt den Titel aus dem Clip F Schriftart einstellen Legt Schriftarten fest G Löschen Löscht a
Übersicht Effektmodus A Taste/Symbol Beschreibung A Widerrufen Ursprüngliche Videoeffekte des Clips wiederherstellen B Löschen Löscht alle Videoeffekte B 23
Kapitel 2 Bild-in-Bild-Modus A 24 B Taste/Symbol Beschreibung A Widerrufen Ursprüngliche Bildeffekte des Clips wiederherstellen B Tropfenzählerw erkzeug Markiert die zu filternde Bildfarbe C Löschen Löscht alle Bildeffekte C
Übersicht Audiomodus ABC D E F Taste/Symbol Beschreibung A Lautstärke mixen Ziehen Sie am Schieberegler, um die Lautstärke für benutzerdefinierte Audiodateien zu mixen B Audio hinzufügen Fügt dem Clip neue Audiodatei hinzu C Widerrufen Ursprüngliche Audioeffekte des Clips wiederherstellen D Audio entfernen Entfernt Audiodatei aus dem Clip E Audio zurechtschneid en Kürzt Audiodatei F Löschen Löscht alle Audioeffekte 25
Kapitel 2 Übergangsmodus A B 26 CD Taste/Symbol Beschreibung A Übergangslänge reduzieren Reduziert die Länge für den ausgewählten Übergang B Widerrufen Ursprüngliche Übergangseffekte des Clips wiederherstellen C Übergangslänge erhöhen Erhöht die Länge des ausgewählten Übergangs D Löschen Löscht alle Übergangseffekte
KAPITEL 3 DIE GRUNDLAGEN Es ist an der Zeit, mit den Grundlagen zu beginnen, bevor Sie Ihre faszinierenden und vorher nicht gesehenen Effekte hinzufügen werden. Die folgenden Abschnitte werden darstellen, wie Sie damit beginnen, Ihre Mediendateien in die PowerDirector-Bibliothek zu importieren und diese Dateien in der Vorschau zu betrachten.
Kapitel 3 2 Wählen Sie die zu importierenden Dateien durch Anklicken aus. Um mehrere Dateien auszuwählen, drücken Sie bitte, falls Sie direkt aufeinanderfolgende Dateien wählen möchten, die taste oder drücken Sie , falls Sie nicht aufeinanderfolgende Dateien selektieren möchten. 3 Klicken Sie auf Öffnen. Die Datei(en) wird/werden dann in die Bibliothek von PowerDirector importiert.
Die Grundlagen Ihre Bibliotheksdateien als Vorschau betrachten Dateien Ihrer Bibliothek als Vorschau zu betrachten bedeutet lediglich, dass Ihre Originaldateien, wie auf jedem anderen Mediaplayer auch, abgespielt werden. 1 Nachdem Sie Ihre Dateien in die Bibliothek importiert haben, beginnen Sie die Vorschau dadurch, dass Sie die Dateien in das Vorschaufenster ziehen oder auf sie doppelklicken. Sofort wird auf den Vorschaumodus umgeschaltet.
Kapitel 3 3 30 Sie können ebenso mit der rechten Maustaste auf das Vorschaufenster klicken, um ein Kontextmenü aufzurufen. Wählen Sie eine der Vorschau-Optionen oder Dem Storyboard hinzufügen. Sobald Sie mit Ihrer Datei zufrieden sind und sie nicht weiter verändern möchten, klicken Sie auf Anwenden und Ihre Datei wird auf das Storyboard angewandt. Vergessen Sie nicht, Ihre Einstellungen für das Anwenden auf das Storyboard festzulegen.
Die Grundlagen Erkennen von Szenen Szenenerkennung erstellt automatisch individuelle Dateien basierend auf den Szenen der Originaldatei, so dass Anwender die bestehenden Videodateien maximal ausnutzen können. Selbst wenn Sie das Erkennen von Szenen für eine bestimmte Datei beendet haben, können Sie ihre Szenen unbegrenzt weiter aufteilen. 1 Nachdem Sie Ihre Dateien in die Bibliothek importiert haben, markieren Sie eine Datei und klicken auf Szenen erkennen und das Fenster Szenen erkennen erscheint.
Kapitel 3 Der Abschnitt Erkennungsmethode dient dem aufgezeichneten Videoinhalt, der in die Bibliothek importiert wurde. Sehen Sie "Inhalte aufzeichnen" auf Seite 47 für Informationen über das Aufzeichnen von Inhalt von einem DV-Camcorder. Benutzen Sie die Standardeinstellung, es sei denn Sie haben eine DV AVI Format-Datei, die mehrere Zeitcodes (z. B. automatisches Zurücksetzen von Zeitcodes bei Start und Stopp der Aufnahme) enthält, und Sie wollen Ihre Dateien auf diese Weise teilen.
Die Grundlagen Hinweis: Beim Entfernen von Szenen wird der Inhalt der entfernten Szene automatisch in die vorige Szene eingebunden. 4 Sie können auch eine Szene markieren und dann mit der rechten Maustaste klicken, um ein Kontextmenü aufzurufen.
Kapitel 3 Funktionen des Storyboards Wenn Sie Ihren Film erstellen, betrifft der Produktionsprozess alle Clips Ihres Storyboards. Falls Sie keine Dateien auf das Storyboard angewendet haben, können Sie auch keinen Film erstellen! Daher ist das Storyboard der wichtigste Bestandteil der gesamten Vorproduktion. Denken Sie daran, dass nicht alle Dateien verändert werden müssen. Manche Dateien können direkt nach dem Import in Ihre Bibliothek auf das Storyboard angewendet werden.
Die Grundlagen auf Ihrer Tastatur, sobald der Clip markiert ist. Daraufhin wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie den Löschvorgang bestätigen müssen. Klicken Sie auf Ja. 4 Wenn Sie einen Clip vom Storyboard ansehen oder verändern wollen, wählen Sie ihn durch doppeltes Anklicken aus, so dass er im Vorschaufenster erscheint. Weitere Informationen dazu finden Sie unter "Ihre Bibliotheksdateien als Vorschau betrachten" auf Seite 29.
Kapitel 3 Hinweis: Die Wiedergabe des Films ist nicht der letzte Schritt im Prozess der Filmerstellung, sie stellt lediglich eine Vorschau auf Ihre bisherige Arbeit dar. Denken Sie daran, Ihren Film am Ende auch zu erstellen! Während der Wiedergabe des Films können Sie durch Doppelklicken oder Drücken der Taste die Wiedergabe abbrechen. Zwei weitere Symbole befinden sich auf dem Storyboard.
Die Grundlagen Menüoptionen Es folgen kurze Beschreibungen der vielfältigen Funktionen des Menüs. Für weitere Informationen folgen Sie bitte den jeweiligen Links. Dateimenü Wenn Sie ein neues Projekt erzeugen möchten, wählen Sie Neu. Wählen Sie Öffnen , um ein bereits existierendes Projekt zu öffnen. Speichern Sie Ihr Projekt mit dieser Auswahl oder wählen Sie Speichern unter... , um es umzubenennen. Geben Sie den Namen des Projekts ein und klicken Sie auf OK.
Kapitel 3 Für die Funktion Auf DV-Kassette aufnehmen können Sie auf schnelle Weise eine DV AVIDatei direkt in der Bibliothek auswählen und Datei > Export > Auf DV-Kassette aufnehmen für sofortiges Schreiben wählen. Es erscheint ein Dialogfeld. Klicken Sie auf Vorschau anzeigen, um vor dem Schreibvorgang eine Vorschau sehen zu können und klicken Sie dann auf Start. Klicken Sie auf Schließen , wenn der Vorgang beendet wurde.
Die Grundlagen Menü Modi Selektieren Sie einen Clip und daraufhin einen der Modi nach Ihrer Wahl. Weitere Informationen zu den jeweiligen Modi finden Sie unter den einzelnen Abschnitten. Storyboard-Menü Bevor Sie Ihren Film abspielen, möchten Sie vielleicht die Größe des Anzeigefensters festlegen. Danach möchten Sie, bevor Sie schließlich Ihren Film erstellen, den Film zuerst noch einmal wiedergeben. Wählen Sie die Funktion Zum ... gehen, um die ersten bzw.
Kapitel 3 Einstellungen Für die Nutzung von PowerDirector stellen wir Ihnen viele Wahlmöglichkeiten zur Verfügung , so dass Sie selbst entscheiden können, wie Sie Dateien dem Storyboard hinzufügen möchten, wie aufgezeichnete Dateien gespeichert, wie Dateiinformationen angezeigt werden, welche Vorschauoptionen Sie nutzen möchten, usw. Zu den Einstellungen gelangen Sie über Bearbeiten > Einstellungen.
Die Grundlagen oder klicken Sie auf Durchsuchen und suchen Sie das gewünschte Verzeichnis. Klicken Sie auf OK , nachdem Sie das Verzeichnis ausgewählt haben. Innerhalb des Abschnitts Einstellungen zur Anwendung von Clips, wählen Sie bitte eine der folgenden Optionen. Die erste Option ist die schnellste Methode, denn Sie müssen nicht mehr die Schaltfläche Anwenden anklicken.
Kapitel 3 Anzeige-Einstellungen Der Bildschirm QuickInfo Bibliothek legt fest, wie alle QuickInfos zu Ihren Mediendateien in der Bibliothek angezeigt werden. Aktivieren oder deaktivieren Sie die Auswahlmöglichkeiten, um die gewünschten Information anzuzeigen oder zu verbergen. Der Bildschirm Storyboard wird im nächsten Abschnitt erläutert. Aktivieren oder deaktivieren Sie Abspielzeit bis zur aktuellen Position anzeigen, falls Sie die Gesamtspielzeit ihres Filmes sehen möchten.
Die Grundlagen Aufzeichnungs-Einstellungen Die erste Auswahlmöglichkeit ist die Automatische Speicherung. Wählen Sie ein Verzeichnis durch Anklicken von Durchsuchen. Selektieren Sie ein geeignetes Verzeichnis, in dem Sie Ihre aufgezeichneten Dateien speichern möchten. Falls Sie eine Automatische Erzeugung von Dateinamen in diesem Verzeichnis durch PowerDirector wünschen, selektieren Sie diese Option und aufgezeichnete Dateien werden daraufhin automatisch abgespeichert werden.
Kapitel 3 gefunden und einen Namen eingegeben haben, klicken Sie auf Speichern. Ändern Sie das Dateiformat durch entsprechende Auswahl eines Wertes der Dropdown-Liste. Der nächste Abschnitt ist das Aufzeichnungs ziel. Markieren Sie die jeweiligen Auswahlmöglichkeiten, falls Sie vor kurzem aufgezeichnete Dateien automatisch der Bibliothek, dem Storyboard oder beiden hinzufügen möchten.
Die Grundlagen Vorschau-Einstellungen Um die Fenstergröße Ihres Vorschaufensters festzulegen, klicken Sie auf das Dropdown-Menü und treffen Sie Ihre Auswahl. Wenn Sie Clips des Storyboards bearbeiten, könnten sie es vorziehen Systemressourcen dadurch zu sparen, dass Sie Videoeffekte oder Audiospuren während der Vorschau oder während Änderungen innerhalb der Modi ignorieren. In der Sektion Clip-Vorschau legen Sie einfach fest, welche Option Sie ignorieren möchten.
Kapitel 3 46
KAPITEL 4 INHALTE AUFZEICHNEN PowerDirector ermöglicht Ihnen, fast alles auf der Erde aufzuzeichnen, vorausgesetzt Sie haben eine Aufzeichnungskarte oder eine Auswahl an Adapterkarten zur Übertragung von Daten auf Ihre Festplatte.
Kapitel 4 Video- und Audioaufzeichnung Nun sind Sie zur Aufzeichnung von Video- und Audiomaterial praktisch aller digitalen oder analogen Aufzeichnungen in Ihre Bibliothek bereit und können dieses Material durch direkte Bearbeitung mit PowerDirector in digitale Filme mit Spezialeffekten umwandeln. Dieses Kapitel befasst sich mit Videoaufzeichnungsgeräten, die über Ihre Adapterkarten und Videoschnittstellen, z. B.
Inhalte aufzeichnen Wenn Sie auf Videoaufzeichnung geklickt haben, klicken Sie auf Videoeinstellung für Änderungen. Ein Dialogfeld erscheint. Klicken Sie auf die Dropdownliste Aufzeichnungsgerät und wählen Sie den Eintrag aus, der dem auf Ihrem System installierten Videoaufzeichnungsgerät entspricht. Wählen Sie die korrekte Aufzeichnungsquelle. Normalerweise haben alle Quellen Anschlüsse auf der Aufzeichnungskarte. Stellen Sie sicher, dass die Verbindungen gut sitzen.
Kapitel 4 Hohe Geschwindigkeit, Hohe Qualität, Benutzerdefiniert oder Alle. Für AVIFormate sehen Sie #4 unter "Erstellen von AVI-Dateien". Wenn Sie ein MPEG-Profil ausgewählt haben, können Sie ein benutzerdefiniertes MPEG durch Klicken auf Neu...erstellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Benutzerdefinierte MPEG-Profile erstellen" auf Seite 101. Wenn Sie ein AVI-Profil ausgewählt haben und Sie seine Einstellungen ändern wollen, klicken Sie auf Einstellungen...
Inhalte aufzeichnen Ändern Sie dann die Audioeinstellung , wenn Sie Audio aufzeichnen, indem Sie dies entweder im Video- oder Audioaufzeichnungsmodus anklicken. Ein Dialogfeld erscheint. Klicken Sie auf die Dropdownliste Audiogerät , um das auf Ihrem System installierte Audioaufnahmegerät auszuwählen. Wählen Sie für Audioeingang die richtige Eingangsquelle (die Auswahlmöglichkeiten hängen an dieser Stelle von dem Hersteller Ihrer Soundkarte ab). Klicken Sie auf OK.
Kapitel 4 Entfernen Haben Sie alle erforderlichen Angaben gemacht, klicken Sie auf OK. Klicken Sie auf das Feld Zeitbegrenzung, um diese einzustellen und geben dann die maximale Aufzeichnungsdauer in Minuten und Sekunden ein. Klicken Sie auf das Feld Größenbegrenzung, um diese einzustellen und geben dann die maximale Aufzeichnungsgröße in MB ein. Wenn Sie sich im Videoaufzeichnungsmodus befinden, können Sie auf Momentaufnahme klicken, um Standbilder aus Ihrem Videoinhalt aufzuzeichnen.
Inhalte aufzeichnen Aufzeichnen von Quellgerät DVCamcorder Egal ob Ihr DV-Gerät Video wiedergibt oder besondere Momente filmt, PowerDirector zeichnet alles in Nicht-Echtzeit oder Echtzeit auf. Info: Im Gegensatz zur Echtzeit-Aufzeichnung benutzt die Nicht-Echtzeit-Aufzeichung einen Puffer und wird für Anwender empfohlen, die gute Qualität wünschen, aber nicht über ausreichende Rechnerleistung verfügen.
Kapitel 4 weitere Befehle im Kameramodus sollten Sie auf die Kontrollelemente Ihres DVCamcorders zurückgreifen. 1 Start PowerDirector. Klicken sie auf Aufzeichnungsmodus Modusrad. 2 Klicken Sie auf das DV -Symbol. Falls Ihr DV-Camcorder mit Hilfe der FireWire-Kabel korrekt angeschlossen und eingeschaltet ist und sich darüber hinaus im Kameramodus befindet (dies hängt von der Art des DV-Camcorders ab ), dann sollte ein Livebild von Ihrem DV-Camcorder in PowerDirectors Vorschaufenster erscheinen..
Inhalte aufzeichnen der im Vorschaufenster zu sehen ist, und hierbei werden größere Anforderungen an den Prozessor gestellt. Dies ist bei der Nicht-Echtzeit-Aufzeichnung anders. 4 Wählen Sie ein Profileinstellung , indem Sie es anklicken. Wenn das Dialogfeld erscheint, wählen Sie den Zweck des Videos. Wenn es sich um Video für allgemeine Zwecke handelt, klicken Sie es an und wählen ein MPEG- oder AVI-Videoformat in Dropdownliste. Wählen Sie dann eine Profilgruppe entsprechend des ausgewählten Formats.
Kapitel 4 Klicken Sie auf das Feld Zeitbegrenzung, um diese einzustellen und geben dann die maximale Aufzeichnungsdauer in Minuten und Sekunden ein. Klicken Sie auf das Feld Größenbegrenzung, um diese einzustellen und geben dann die maximale Aufzeichnungsgröße in MB ein. 6 Klicken Sie zum Beginnen der Aufzeichnung auf PowerDirectors AufnahmeSchaltfläche. 7 Klicken Sie auf Stopp , nachdem Sie die Aufzeichnung abgeschlossen haben.
Inhalte aufzeichnen der Art des DV-Camcorders ab). Die Anzeige, die Sie in PowerDirectors Vorschaufenster sehen, sollte exakt der des DV-Camcorderscreens entsprechen. Tipps: In der unteren linken Ecke wird die Menge an freiem Speicherplatz sowie die Größe des aufgenommenen Inhalts angezeigt. Dieses Laufwerk lässt sich unter Bearbeiten Aufzeichung im Abschnitt Automatische Speicherung einstellen.
Kapitel 4 das Profil, das sich in der Dropdownliste auf seiner rechten Seite befindet. Wählen Sie für MPEG-Profile Hohe Geschwindigkeit, Hohe Qualität, Benutzerdefiniert oder Alle. Für die AVI-Formate und die Unterschiede zwischen den Windows- und DV-Gruppen sehen Sie #4 in "Erstellen von AVIDateien". Wenn Sie Video für Produktion von Filmdisc ausgewählt haben, wählen Sie den Disc-Typ, Hohe Geschwindigkeit oder Hohe Qualität und dann das Videoformat der Disc.
Inhalte aufzeichnen Befehlen finden Sie unter #2 in "Ihre Bibliotheksdateien als Vorschau betrachten" auf Seite 29. Achtung: Wenn Sie das DV AVI-Profil gewählt haben, können Sie nicht in Nicht-Echtzeit aufzeichnen. Klicken Sie auf das Feld Zeitbegrenzung, um diese einzustellen und geben dann die maximale Aufzeichnungsdauer in Minuten und Sekunden ein. Klicken Sie auf das Feld Größenbegrenzung, um diese einzustellen und geben dann die maximale Aufzeichnungsgröße in MB ein.
Kapitel 4 Aufzeichnen von Quellgerät DVCamcorder Während Sie sich im Modus DV-Videorecorder befinden, können Sie gezielt Szenen auswählen, die Sie konvertieren möchten. Nach der Auswahl einiger Szenen können Sie diese als Bestandteil eines ganzen Stapels an Dateien mit einem Klick konvertieren. Stapelaufzeichnung is effizient und spart große Mengen an Zeit, wenn viele Szenen aufgezeichnet werden. Tipps: Gehen Sie sicher, dass die Zeitcodes der DV-Kassette linear sind.
Inhalte aufzeichnen Tipps: In der unteren linken Ecke wird die Menge an freiem Speicherplatz sowie die Größe des aufgenommenen Inhalts angezeigt. Dieses Laufwerk lässt sich unter Bearbeiten Aufzeichung im Abschnitt Automatische Speicherung einstellen. 4 Entscheiden Sie jetzt, ob Sie in Nicht-Echtzeit (Standard) oder Echtzeit (Einschalten) aufzeichnen wollen.
Kapitel 4 Informationen hierzu finden Sie unter "Benutzerdefinierte MPEG-Profile erstellen" auf Seite 101. Die DV AVI-Profile können nicht verändert werden. Wenn Sie Video für Produktion von Filmdisc ausgewählt haben, wählen Sie den Disc-Typ, Hohe Geschwindigkeit oder Hohe Qualität und dann das Videoformat der Disc. 6 Nach dem Auswählen eines Profils können Sie auf Kommentare... oder Einzelheiten... klicken, um mehr Informationen über das Profil und CPUEmpfehlungen zu erhalten. Klicken Sie auf OK.
Inhalte aufzeichnen 9 Wenn Sie die Startzeit neu einstellen wollen, navigieren Sie zum Anfang des Segments und klicken auf Anfangsmarkierung . Gehen Sie beim Beginnen der Umwandlung sicher, dass die bestimmte Aufgabe (die bestimmten Aufgaben) ausgewählt ist (sind). Klicken Sie auf Ausgewählte Aufgabe(n) starten , um die Aufzeichung Ihres Stapels zu beginnen.
Kapitel 4 64
KAPITEL 5 ZUSCHNEIDEN VON VIDEO Schneidemodus Nachdem Ihre Dateien in die Bibliothek importiert wurden, ist im Allgemeinen der nächste Schritt, Ihre Videoclips zu schneiden oder die zeitlichen Vorgaben zur Anzeige der Bilddateien zu setzen. Dieser Schritt ist vor der Erstellung des Films sehr wichtig, da Sie durch Entfernen nicht benötigter Teile des Videoclips ein größeres Gewicht auf die wesentliche Handlung ihres Films legen können.
Kapitel 5 abhängig von Ihren Einstellungen, zum Storyboard hinzugefügt werden wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Einstellungen" auf Seite 40. 4 Bevor Sie Ihre Schneidemarkierungen setzen, sollten Sie Ihre Datei abspielen. Ausführlichere Informationen zur Navigation während der Wiedergabe finden Sie unter "Ihre Bibliotheksdateien als Vorschau betrachten" auf Seite 29.
Zuschneiden von Video Funktion das Seitenverhältnis Ihrer Mediendatei beibehalten und das Bild nicht zuschneiden. 1:1 Ausfüllen: Das Vorschaufenster wird bei dieser Aktion in Originalgröße gefüllt und das Bild wird dabei zugeschnitten. Hinweis: Die Funktion Größenanpassung wird Ihre Originaldatei nicht verändern, aber eine Auswirkung auf den Clip Ihres Storyboards haben.
Kapitel 5 68 Wenn Sie einen der beiden Clips weiter zuschneiden wollen, sehen Sie "Schneidemodus" auf Seite 65.
Zuschneiden von Video Schneidemodus für Bilddateien Bilddateien müssen selbstverständlich nicht geschnitten werden. Die Dauer der Anzeige einer Bilddatei kann, falls gewünscht, zusammen mit der Größenanpassung des Bildes gesetzt werden. 1 Sobald sie Ihre Bilddateien in die Bibliothek importiert haben, klicken Sie doppelt auf eine Bilddatei oder ziehen Sie diese auf das Vorschaufenster, um sie darin anzuzeigen. Weitere Informationen zum Import finden Sie unter "Der Import in die Bibliothek" auf Seite 27.
Kapitel 5 4 1:1 Anpassen: Diese Option wird Ihre Mediendatei der Größe des Vorschaufensters anpassen, aber im Unterschied zu der "Dehnen"Funktion das Seitenverhältnis Ihrer Mediendatei beibehalten und das Bild nicht zuschneiden. 1:1 Ausfüllen: Das Vorschaufenster wird bei dieser Aktion in Originalgröße gefüllt und das Bild wird dabei zugeschnitten. Geben Sie unter Zeitdauer durch Verwenden der Pfeile oder Eingabe eines nummerischen Wertes die Dauer ein, für die das Bild angezeigt werden soll.
KAPITEL 6 ÄNDERN VON GESCHWINDIGKEIT UND BEREITSTELLEN VON VIDEOEFFEKTEN Ändern von Geschwindigkeiten Um Ihr Publikum zu erfrischen und Ihre Filme mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten oder Tempos zu beleben oder bestimmte Elemente bedeutungsvoller Clips zu betonen, ermöglicht Ihnen PowerDirector Zeitlupen oder Beschleunigen Ihrer Clips in noch nie dagewesenen Geschwindigkeiten! Jeder Clip kann auf Kriechgeschwindigkeit verlangsamt oder auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt werden.
Kapitel 6 4 Ziehen Sie den Schieberegler, um die Videogeschwindigkeit zu verlangsamen oder zu beschleunigen. Sie können auch auf Geschwindigkeit erhöhen oder Geschwindigkeit verrringern klicken, wobei der Bereich zwischen 1/4X - 8X liegt. 5 Sie müssen dann entscheiden, wie das Audio Ihrer Videodatei wiedergegeben wird. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü von Audioeinstellung und wählen eine aus. Die Auswahl Mit Video synchronisieren synchronisiert die Videogeschwindigkeit mit der Audiogeschwindigkeit.
Ändern von Geschwindigkeit und Bereitstellen von Videoeffekten Bereitstellen von Videoeffekten Das Bereitstellen von Videoeffekten richtet sich an den Musikvideo-Regisseuer in Ihnen! Für normale Filme reichen Übergangseffekte aus, aber wenn Sie zaubern und das Publikum mit einem Videoeffekt in Bann schlagen wollen, der über die gesamte Länge eines Clips anhält, ist dies genau das Richtige.
Kapitel 6 Videoeffekte Verfügbare Einstellungen Fokus Tiefe des Farbverlaufrandes, Breite des Originalbildes, Höhe des Originalbildes, Hintergrundfarbe Gitter Tiefe der Gitterlinie, Breite, Höhe, Hintergrundfarbe Mosaik Breite der Blöcke, Höhe der Blöcke Störung Intensität, Größe, Hintergrundfarbe Kreisförmige Wellen Wellenlänge, Geschwindigkeit Überspringen Frequenz Strahler Helligkeit, Tiefe des Farbverlaufsrandes, Breite, Höhe, Hintergrundfarbe Schwinge nach links Winkel, Hintergrundfar
Ändern von Geschwindigkeit und Bereitstellen von Videoeffekten 4 5 Ziehen Sie einen Effekt von der Bibliothek über das Vorschaufenster oder klicken den Effekt doppelt an. Je nach Effekt können sich die Einstellungen unterscheiden. Für die meisten Effekteinstellungen müssen Sie lediglich am Schieberegler ziehen und dann vor dem Anwenden eine Vorschau im Vorschaufenster sehen. Weitere Information dazu finden Sie unter "Ihre Bibliotheksdateien als Vorschau betrachten" auf Seite 29 und #2.
Kapitel 6 76
KAPITEL 7 TITEL UND ÜBERGÄNGE HINZUFÜGEN Titelmodus Im Allgemeinen wird zu Anfang jedes Films oder jeder Show Text angezeigt, um den Titel mitzuteilen, die Haupt- und Nebendarsteller sowie weitere Informationen über alle Beteiligten und jene, die den Film erst ermöglicht haben. Am Ende des Films oder der Show wird ebenfalls der gesamte Abspann in voller Länge abgespult. Bei kleineren Filmproduktionen möchten Sie Ihre Zuschauer evtl. lieber mit textbasierten anstatt graphischen Effekten informieren.
Kapitel 7 Einstellungen automatisch zum Storyboard hinzugefügt werden wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Einstellungen" auf Seite 40. 4 78 Wählen Sie das Schriftarten -Symbol, um das Aussehen Ihrer Schrift festzulegen. Hierzu steht eine Vielzahl an Optionen zur Verfügung, z.B. Abstände, Farben, Schriftschnitte und Ausrichtungen. Nachdem Sie Ihre Auswahl beendet haben, klicken Sie auf OK. Klicken Sie auf das Symbol Titel hinzufügen .
Titel und Übergänge hinzufügen 5 Nach der Eingabe des Texts klicken Sie auf eine beliebige Stelle außerhalb des Textfelds. Der Titel wird in der Titelbox im Vorschaufenster angezeigt werden. 6 Um angemessene Titeleffekte auszuwählen, selektieren Sie zuerst den Titel und dann den Effekt über einen Klick auf die Dropdownliste. Sofort wird eine Vorschau im Vorschaufenster angezeigt werden.
Kapitel 7 Tipps: Wenn Sie die Standzeit (blauer Balken) erhöhen und die Effektlänge (orangene Balken) verringern wollen, positionieren Sie den Zeitschieberegler und setzen die Positionen für Anfangsmarkierung und Endmarkierung sehr eng zusammen. Erhöhen Sie dann die Effektlänge durch Anklicken und Ziehen der Effektschieberegler. 8 Um einen Titel auf einem bestimmten Bereich des Bildschirms zu positionieren, klicken Sie ihn einfach im Vorschaufenster an und ziehen ihn.
Titel und Übergänge hinzufügen Übergangsmodus Obwohl sie normalerweise dem menschlichen Auge nicht auffallen, sind Übergänge ein hervorragendes Hilfsmittel zur Steigerung der Atmosphäre in Spielfilmen oder Shows bzw. Videos in voller Länge. Gewöhnlich werden von Szene zu Szene entweder einfache Übergänge oder ein unmittelbarer Schnitt zur nächsten Szene benutzt. Um Ihr Video noch mehr zur Geltung zu bringen, können Sie einen der vielen Übergangseffekte testen, die PowerDirector Ihnen zur Verfügung stellt.
Kapitel 7 Bibliothek auf das Modusfeld ziehen. Der gewählte Übergang erscheint dann im Modusfeld. 4 Geben Sie die Übergangslänge im Modusfeld numerisch oder durch Verschieben des Schiebereglers ein. Die Länge wird in Abhängigkeit von der Dauer Ihres Clips variieren. Hinweis: Denken Sie daran, dass die eingestellte Dauer gleichmäßig auf beide Grafiken verteilt wird.
KAPITEL 8 TON UND BILDER HINZUFÜGEN Audiomodus Wie alle Amateure und erst recht alle erfahrenen Videoprofis wissen, ist der Soundtrack eines Films unglaublich wichtig, um die Stimmung und Atmosphäre des Films zu gestalten. Für spannende Szenen wird eine Filmmusik mit schnellem Beat dazu beitragen, die Hektik und Ruhelosigkeit der Situation zu betonen.
Kapitel 8 4 Falls Ihre ursprüngliche Datei oder Ihr Clip Audiotrack(s) enthält, wird dies in der obersten Zeile angezeigt. Hinweis: Sie können die Audiobestandteile der ursprünglichen Videodatei nicht zurechtschneiden. 5 Um einem bestimmten Clip zusätzliche Audiodateien hinzuzufügen, ziehen Sie diese von der Bibliothek auf die Box Benutzerdefiniert oder klicken Sie auf das Symbol Audio hinzufügen .
Ton und Bilder hinzufügen Regeln Sie die Lautstärke, indem Sie nach Auswahl Ihrer Audiodatei Lautstärke mixen durch Ziehen erhöhen oder vermindern. Ziehen Sie ihn so weit wie möglich nach links, falls Sie den Ton ausschalten möchten. Beachten Sie, dass diese Lautstärke zusammen mit der Lautstärke der Audiospur des ursprünglichen Clips kombiniert wird (falls möglich).
Kapitel 8 Haupt audio Um weiteres Gewicht auf den Sound Ihrer Filmproduktion zu legen, möchten Sie eventuell eine Filmmusik hinzufügen, die während des gesamten Films im Hintergrund abläuft. Die Steuerelemente und Wahlmöglichkeiten für Hauptaudiodateien ähneln den Kontrollen des normalen Audiomodus, wo Sie Dateien den verschiedenen Clips hinzufügen, sehr. Achtung: Falls Sie Hauptaudio in Ihrem Film benutzen, wird SVRT bei der Erstellung nicht verfügbar sein.
Ton und Bilder hinzufügen Schneidemodus. Klicken Sie auf Anwenden und daraufhin auf OK sobald Sie Ihren Audioclip wie gewünscht gekürzt haben. Wenn Sie Ihren Audioclip gerne einblenden oder ausblenden möchten, klicken Sie auf die jeweilige Option. Regeln Sie die Lautstärke, indem Sie nach Auswahl Ihrer Audiodatei Lautstärke mixen durch Ziehen erhöhen oder vermindern. Um die Hauptaudiodatei bis zum Ende des Films zu wiederholen, drücken Sie auf Hauptaudio wiederholen.
Kapitel 8 Bild-in-Bild-Modus Jedem Ihrer auf dem Storyboard vorhandenen Video- oder Bilderclips können Sie ein Standbild oder Video im Hintergrund hinzufügen. Stellen Sie die Transparenz in Abhängigkeit Ihrer persönlichen Präferenzen ein. Hinweis: Nachdem Sie Ihre Datei in diesem Modus verändert haben, wird als Hinweis darauf im Modusrad eine rote Linie erscheinen. 1 Wählen Sie zuerst durch Doppelklick das Standardbild oder einen Videoclip aus der Bibliothek aus, oder ziehen Sie es in das Vorschaufenster.
Ton und Bilder hinzufügen Selektieren Sie die Punkte an den Enden des Dateisymbols und ziehen Sie sie, um die Darstellungsgröße zu erhöhen oder zu verringern. Beachten sie, dass Bildformat beibehalten standardmäßig selektiert ist. Falls Sie das Verhältnis zwischen Breite und Länge nicht beibehalten möchten, deaktivieren Sie diese Option. Ziehen Sie den Schieberegler Transparenz, um die Transparenz des Bildes zu erhöhen oder zu vermindern.
Kapitel 8 3 Aktivieren Sie nun die Funktion Farbfilter anwenden, indem Sie das Feld anklicken. Um diese Funktion wieder zu deaktivieren, machen Sie die Markierung durch erneutes Anklicken wieder rückgängig. 4 Klicken Sie auf Anwenden, sobald Sie alle gewünschten Eingaben gemacht haben. Vergessen Sie nicht, Ihre Einstellungen für das Anwenden auf das Storyboard festzulegen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter "Einstellungen" auf Seite 40.
Ton und Bilder hinzufügen Hauptwasserzeichen Bei bestimmten Gelegenheiten möchte man ein Bild während des ganzen Films im Hintergrund einblenden, in der Regel als stellvertretendes Symbol der Filmemacher oder der Rechteinhaber. Dieses Bild wird Wasserzeichen genannt. Es könnte ebenso das Logo des Fernsehsenders oder der Filmtitel sein. Achtung: Falls Sie Hauptwasserzeichen in Ihrem Film benutzen, wird SVRT bei der Erstellung nicht verfügbar sein.
Kapitel 8 92
KAPITEL 9 IHREN FILM ERSTELLEN Nun ist schließlich der Moment für Sie gekommen, Ihren eigenen Film zu erstellen. Nach all Ihrer harten Arbeit, dem Import der Dateien in die Bibliothek, dem Betrachten in der Vorschau, der Bearbeitung und dem anschließenden Anwenden auf das Storyboard, steht nun die Erstellung Ihres großen Meisterwerks bevor. Dieses Kapitel behandelt Videoarten des Formats MPEG-1, MPEG-2, Windows Media und AVI.
Kapitel 9 Dies ist mit PowerDirectors proprietärer Technologie, SVRT (Smart Video Rendering-Technologie) anders. Falls Ihre Dateien ursprünglich im MPEG- oder DV AVI-Format vorlagen, wird die Bearbeitung im gleichen Format stattfinden und daher wird beim Erstellungsprozess kostbare Zeit und Festplattenspeicher gespart, da nur die veränderten Bereiche neu berechnet werden müssen. Das ist die Bedeutung von “Smart Video Rendering”, der intelligenten Videoberechnung.
Ihren Film erstellen Erstellen allgemeiner MPEG-1-Dateien Wie bereits im vorigen Abschnitt erwähnt, ist MPEG das derzeitige Standardformat für komprimierte Multimediadateien hoher Qualität. Nachdem Sie mit all Ihren Spezialeffekten, Schnitten, dem Ton usw. zufrieden sind und eine Datei in komprimiertem MPEG-Format erzeugen möchten, sind Sie bereit zum letzten Akt des Nachbearbeitungsprozesses. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Was ist MPEG?" auf Seite 117.
Kapitel 9 4 Wir empfehlen, die Standardauswahl Smart Video Rendering-Technologie (SVRT) zu wählen, um Zeit zu sparen. Weitere Informationen zu den Eigenschaften dieser Auswahl finden Sie unter "Glossar" auf Seite 119. Hinweis: Falls SVRT grau angezeigt ist, könnte es sein, dass Ihr Film Hauptaudio oder Hauptwasserzeichen verwendet oder gar keine MPEG-Dateien beinhaltet. SVRT wird optimal mit MPEG-formatierten Dateien verwendet.
Ihren Film erstellen Klicken Sie auf Einzelheiten für weitere spezifische Informationen zu einem Profil. Um Ihr eigenes Profil zu erstellen, lesen Sie bitte "Benutzerdefinierte MPEGProfile erstellen" auf Seite 101. 7 Klicken Sie auf Weiter. 8 Als letzten Schritt wählen Sie einen Dateinamen oder klicken Sie auf Durchsuchen, um das korrekte Verzeichnis zu suchen. Nachdem Sie es gefunden und den Dateinamen eingegeben haben, klicken Sie auf Speichern. 9 Überprüfen Sie die Einzelheiten der Datei.
Kapitel 9 Erstellen allgemeiner MPEG-2-Dateien Wie bereits im vorigen Abschnitt erwähnt, ist MPEG das derzeitige Standardformat für komprimierte Multimediadateien hoher Qualität. Nachdem Sie mit all Ihren Spezialeffekten, Schnitten, dem Ton usw. zufrieden sind und eine Datei in komprimiertem MPEG-Format erzeugen möchten, sind Sie bereit zum letzten Akt des Nachbearbeitungsprozesses. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Was ist MPEG?" auf Seite 117.
Ihren Film erstellen 5 Falls Sie ein fortgeschrittener Anwender sind, können Sie auch die zweite Auswahl MPEG-2-Video (konstante Bitrate)wählen. 6 Falls Sie sich für diese zweite Auswahl entschieden haben, wählen Sie in der linken Dropdownliste die Gruppe der Profile, die Sie anzeigen wollen, einschließlich Standard, Benutzerdefiniert oder Alles. Nach Auswahl einer Gruppe, wählen Sie das jeweilige Profil.
Kapitel 9 Klicken Sie auf Einzelheiten für weitere spezifische Informationen zu einem Profil. Um Ihr eigenes Profil zu erstellen, lesen Sie bitte "Benutzerdefinierte MPEGProfile erstellen" auf Seite 101. 7 Klicken Sie auf Weiter. 8 Als letzten Schritt wählen Sie einen Dateinamen oder klicken Sie auf Durchsuchen, um das korrekte Verzeichnis zu suchen. Nachdem Sie es gefunden und den Dateinamen eingegeben haben, klicken Sie auf Speichern. 9 Überprüfen Sie die Einzelheiten der Datei.
Ihren Film erstellen Benutzerdefinierte MPEG-Profile erstellen 1 Egal ob Sie sich im Prozess der Filmerstellung befinden, nachdem Sie MPEG als Ihren Videotyp bestimmt und MPEG-1/2-Video (konstante Bitrate)gewählt haben, oder im Aufzeichnungsmodus und im Prozess des Auswählens eines Profils, Sie müssen zum Erstellen eines benutzerdefinierten Profils zuerst ein bestehendes MPEG-Profil auswählen, das eng mit Ihrem neuen Profil verbunden ist. 2 Klicken Sie dann auf Neu...
Kapitel 9 Deinterlacing: Vereinigt zwei Felder der Interlaced-Darstellung (Zeilensprungverfahren) zu einem Einzelbild und berechnet sie neu mit 30 Bildern pro Sekunde . Deinterlacing wird betrieben, um Bildfehler zu beseitigen und die Qualität des berechneten Videos zu steigern. 7 Ziehen Sie den Geschwindigkeits-/Qualitäts-Indikator nach links für eine höhere Geschwindigkeit auf Kosten der Qualität oder nach rechts für eine bessere Qualität, die durch langsamere Geschwindigkeit bezahlt wird.
Ihren Film erstellen Erstellen von Windows Media-Dateien Seit der steigenden Nutzung der Streaming-Technologie im letzten Jahrzehnt hat ihr Wachstum alle Grenzen gesprengt. Sie stellt eine Möglichkeit dar, Inhalte so zur Verfügung zu stellen, dass diese weiterhin vom Inhaltsanbieter kontrolliert werden können und daher frei von urheberrechtlicher Problematik sind. Und es hat gerade erst begonnen.
Kapitel 9 2 Wählen Sie Windows Media in der Dropdownliste Video für allgemeine Zwecke und klicken auf Weiter. 3 Nun wählen Sie ein Profil passend zu Ihrem Verbindungstyp, den Sie nutzen möchten, um Ihre Dateien Ihrem Publikum als Stream zur Verfügung zu stellen. Wählen Sie ein Profil durch Anklicken der Dropdownliste aus. Profilbeschreibungen und deren Eigenschaften werden unmittelbar unter dem gewählten Profil angezeigt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Glossar" auf Seite 119.
Ihren Film erstellen 4 Als letzten Schritt wählen Sie einen Dateinamen oder klicken Sie auf Durchsuchen, um das korrekte Verzeichnis zu suchen. Nachdem Sie es gefunden und den Dateinamen eingegeben haben, klicken Sie auf Speichern. 5 Überprüfen Sie die Einzelheiten der Datei. Klicken Sie auf Fertigstellen. 6 Falls Sie dies nicht bereits getan haben, speichern Sie Ihr Projekt mittels Datei > Speichern. Geben Sie den Dateinamen ein und klicken Sie auf Speichern.
Kapitel 9 Erstellen von AVI-Dateien PowerDirector weist die robuste Funktion auf, während des Erstellprozesses im AVI-Format direkt auf Ihre DV-Kassetten schreiben zu können. Dies beinhaltet Ihre gesamten Manipulationen, Modifikationen und Spezialeffekte und stellt schlichtweg eine weitere Möglichkeit dar, Ihre Videoerstellung beweglicher und pünktlicher gestalten zu können. Sie können auch unkomprimiertes AVI-Format auf Ihrer Festplatte erzeugen.
Ihren Film erstellen 3 Wir empfehlen, dass Sie die Standardauswahl SVRT wählen, um wertvolle Zeit zu sparen und zu rendern wie nie zuvor! Hinweis: Falls SVRT grau angezeigt ist, könnte es sein, dass Ihr Film Hauptaudio oder Hauptwasserzeichen verwendet oder gar keine DV AVI-Dateien beinhaltet. SVRT wird optimal mit DV AVI-formatierten Dateien verwendet. 4 Im Feld Profil klicken Sie auf die linke Dropdownliste, um die Profilgruppe zu sehen.
Kapitel 9 Hinweis: Der Schritt auf DV-Kassette aufnehmen, erscheint, nachdem Ihre Produktion fertiggestellt wurde. 6 Als letzten Schritt wählen Sie einen Dateinamen oder klicken Sie auf Durchsuchen, um das korrekte Verzeichnis zu suchen. Nachdem Sie es gefunden und den Dateinamen eingegeben haben, klicken Sie auf Speichern. 7 Überprüfen Sie die Einzelheiten der Datei. Klicken Sie auf Fertigstellen.
Ihren Film erstellen 8 Falls Sie dies nicht bereits getan haben, speichern Sie Ihr Projekt mittels Datei > Speichern. Geben Sie den Dateinamen ein und klicken Sie auf Speichern. Einstellung AVI-Profile Sie können die Standardparameter für Windows AVI-Profile selbst setzen. Weitere Informationen über Profileigenschaften finden Sie unter "Glossar" auf Seite 119. Hinweis: Sie können keine DV-Profile verändern.
Kapitel 9 8 Klicken Sie auf die Registerkarte Video/Audio Einstellungen . Weitere Informationen zu den einzelnen Begriffen finden Sie unter "Glossar" auf Seite 119. 9 Ändern Sie die Anzahl der Frames pro Sekunde durch entsprechende Auswahl eines Wertes der Dropdownliste. Je mehr Bewegung in Ihren Videoinhalten steckt, desto höher sollte die Einstellung der Bildrate sein. Im Fernsehen liegt der Standard für die Bildrate bei 30 (z. B. bei NTSC).
Ihren Film erstellen Produzieren von Filmen auf einer Disc 1 Klicken Sie auf Film erstellen 2 Wählen Sie Video für Produktion von Film-Disc. 3 Wählen Sie einen Disc-Typ in der Dropdownliste und dann ein Videoformat im Menü Land/Videoformat von Disc. 4 Klicken Sie auf Weiter. auf dem Modusrad.
Kapitel 9 5 Als letzten Schritt wählen Sie einen Dateinamen oder klicken Sie auf Durchsuchen, um das korrekte Verzeichnis zu suchen. Nachdem Sie es gefunden und den Dateinamen eingegeben haben, klicken Sie auf Speichern. 6 Überprüfen Sie die Einzelheiten der Datei. Klicken Sie auf Fertigstellen.
KAPITEL 10 TECHNISCHER SUPPORT Bevor Sie sich mit Ihrem Problem an den technischen Support von CyberLink Corp. wenden, sollten Sie in diesem Benutzerhandbuch oder der Online-Hilfe nachsehen. Sie können sich auch an Ihren Händler vor Ort wenden. Falls sich Ihr Problem dadurch nicht lösen lässt, finden Sie im folgenden Abschnitt Wege, auf denen Sie technischen Support erhalten können: Web-Support Lösungen für Ihre Probleme finden Sie 24 Stunden täglich auf unseren Websites in Taiwan, den USA oder Japan.
Kapitel 10 Hinweis: Nur registrierte Benutzer erhalten technischen Support. Geben Sie also den Produktschlüssel (auf der CD-Hülle) in Ihrer E-Mail bzw. Ihrem Fax an.
Technischer Support Telefonischer Support Benutzer können CyberLinks Hotline für technischen Support unter +886 2-86671298 gerne beanspruchen. Der telefonische Support ist von Montag bis Freitag, 9.00 17.00 Uhr Ortszeit Taiwan (MEZ + 8h) (nicht jedoch an Feiertagen) erreichbar.
Kapitel 10 116
ANHANG A Was ist MPEG? MPEG ist die Abkürzung für „Moving Picture Experts Group“ und gehört zur Gruppe der ISO/IEC-Normen (International Organization for Standardization und International Electrotechnical Commission). MPEG ist eine Komprimierungstechnologie für digitale Video- und Audiosignale, die im Verbraucherbereich Verbreitung findet.
Anhang A NTSC und PAL NTSC (National Television Systems Committee) und PAL (Phase Alteration Line) sind Fernsehnormen, die weltweit für kommerzielle Fernsehübertragungen verwendet werden. NTSC und PAL arbeiten beide mit Interlacing (Zeilensprüngen) – NTSC mit 30 Frames pro Sekunde (ca. 60 Felder), PAL mit 25 Frames pro Sekunde (ca. 50 Felder). Felder in interlaced Signalen sind unabhängig von anderen Feldern eines bestimmten Frames.
GLOSSAR ASF Abkürzung für Advanced Streaming Format (fortschrittliches Streaming-Format), ein von Microsoft für Windows 98 entwickeltes Dateiformat für Multimedia-Streaming. Das Format wird austauschbar auch als WMA und WMV bezeichnet. Bitrate Die Bitrate gibt die durchschnittliche Anzahl an Bits an, die in einer Sekunde an Video-/Audiodaten enthalten sind. Codec Abkürzung für Video COmpression und DECompression (Videokomprimierung und Videodekomprimierung).
Glossar Bilder pro Sekunde Bilder (Frames) pro Sekunde. Eine Maßzahl, wie viel Information zur Speicherung und Anzeige bewegter Videos verwendet wird. Der Begriff wird in gleichem Maße für Filmvideo und Digital Video verwendet. Jedes Bild ist ein Standbild. Nur durch die schnelle Abfolge von Bildern während des Abspielens wird die Illusion von Bewegung erzeugt. Je größer die Anzahl an Bildern pro Sekunde, umso präziser erscheint die Bewegung.
Glossar bis zu 128 kBit/s, falls die Leitung nur zur Datenübertragung verwendet wird. kBit/s Kilobits pro Sekunde. Siehe Bitrate. kHz Kilohertz. Hertz (Hz) ist die Einheit der Frequenz und wird in Schwingungen pro Sekunde gemessen. Ein kHz entspricht 1000 kompletten Schwingungen pro Sekunde. LAN Local Area Network. Ein Computernetzwerk, das sich über ein relativ kleines Gebiet erstreckt.
Glossar PCM Pulse Code Modulation. Ein Abtastverfahren zur Digitalisierung analoger Signale, insbesondere von Audiosignalen. PCM tastet das Signal 8000 mal pro Sekunde ab. Jedes einzelne Sample wird durch 8 Bits dargestellt, so dass insgesamt 64 kBit/s entstehen. Es gibt zwei Standards, um die Samplestufen zu kodieren. Der Standard Mu-Law wird in Nordamerika und Japan verwendet, während der A-LawStandard in der Mehrzahl der anderen Länder benutzt wird.
Glossar Anwendung hauptsächlich im Streaming von Präsentationen über das Internet. Das Hauptformat in Kombination mit dem Microsoft Windows Media Player ist .WMV. Windows Media Services Server Die Windows Media Services Server bieten die Möglichkeit, Multimedia-Inhalte in den Formaten WMV, .ASF, .WMA, .MP3 und .WAV einer großen Anzahl an Kunden anzubieten.
Glossar 124
INDEX Numerics 1 zu 1 Anpassen Bilder 70 Video 66 1 zu 1 Ausfüllen Bilder 70 Video 67 A Abspielen von Dateien 11, 29 Abtastrate 122 Allgemeine Einstellungen. Siehe Einstellungen, allgemeine Als Vorschau betrachten Bibliotheksdateien 29 das Storyboard 28 Einstellungen. Siehe Einstellungen, Vorschau Titeleffekte 79 Übergänge 81 Vor dem Schreiben auf DV-Kassette 38, 108 während der Erstellung 10, 36, 45 Analog Analoge Generation 4 Camcorder 5, 47 Geräte 1 Signale 122 Ändern von Geschwindigkeiten.
Audio-Streams 117 Auf DV-Kassette schreiben. Siehe DV, Kassette Auflösung 122 Aufnahme 12, 16 Audio-CD 52 Auf dem Kopf 119 Aufzeichnungsmodus. Siehe Aufzeichnungsmodus, Aufnahme Aufzeichnungs-Einstellungen.
Alle Audiodateien anzeigen 9, 28 Alle Bilddateien anzeigen 9, 28 Alle Mediendateien anzeigen 9, 28 Alle Videodateien anzeigen 9, 28 Darstellung in großen Symbolen 9, 28 Darstellung von Dateiattributen 9, 28 Entfernen aus 28 Importieren von Medien 9, 27, 37 Importieren von Verzeichnis 9, 27 visueller Überblick 9 Bilder pro Sekunde 102, 120 Bild-in-Bild-Modus Anwenden 89 Auswählen 88 Farbfilter in Bildern anwenden 24, 89 Löschen von Effekten 24, 89 Seitenverhältnis beibehalten 89 Transparenz-Einstellungen 89
Bereitstellen von Videoeffekten 73 Hintergrundfarbeeinstellung 75 Löschen von Effekten 23, 75 Tabelle mit Effekteinstellungen 73 Verknüpfte Einstellungen für 75 visueller Überblick 13, 23 Vordergrundfarbeeinstellung 75 Wiederherstellen 23, 75 Eigenschaften des Projekts 38 Einrichtung der Prameter.
Größe anpassen Bilder. Siehe Schneidemodus, Für Bilddateien Video. Siehe Schneidemodus Größe anpassen Größenbegrenzung. Siehe Aufzeichnungsmodus, Größenbegrenzung H Hardwarevoraussetzungen . Siehe. Systemvoraussetzungen; Hardware Hauptaudio 10 Ausblenden 87 Einblenden 87 Lautstärke mixen 87 Löschen von Effekten 87 Wiederherstellen 87 Wiederholen 87 Zuschneiden 86 Anwenden 87 Hauptwasserzeichen 10, 91 Anwenden von Farbfilter in 91 Hintergrundfarbe 75 I I-Frame 120 Importieren von Dateien.
in Zwischenablage 43 Mono 121 MPEG 93, 94, 117, 120, 121 Audiokomprimierungseinstellung von 102 im Vergleich zum DV-Format 4 optimal verwendet mit SVRT 96 Profile 96, 97, 99, 100 Benutzerdefiniert 101 Video für allgemeine Zwecke 95, 98 MPEG-1 122 Erstellen von Filmen in. Siehe Erstellen, MPEG-1-Filme MPEG-2 121 Erstellen von Filmen in. Siehe Erstellen, MPEG-2-Filme Profile AVI.
Smart Video Rendering-Technologie 1, 94, 96, 98, 107 Soundkarten 103 Speichern eines Projekts 37 Spiegeln des Videos 119 Standzeit 79 Stapelaufzeichnung 60 Vgl.
V VCD 122 Videoaufzeichnung Siehe Aufzeichnungsmodus, Videoaufzeichnung Videoaufzeichnungsgeräte Auswahl der 49 Optional-Liste 5 Videobearbeitung in früheren Generationen 3 Software 1, 4, 93 Videoeffekte.