Safety data sheet

Seite: 2/7
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006 EG, Artikel 31
Druckdatum: 03.02.2014 überarbeitet am: 03.02.2014Version: 1. 0
(Fortsetzung von Seite 1)
38.0.9
·
vPvB:
Nicht anwendbar
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
·
3.2 Chemische Charakterisierung: Gemische
·
Beschreibung:
Gemisch aus nachfolgend angeführten Stoffen mit ungefährlichen Beimengungen.
·
Gefährliche Inhaltsstoffe:
CAS: 64-17-5
EINECS: 200-578-6
Indexnummer: 603-002-00-5
Ethanol
F R11
Flam. Liq. 2, H225
10-20%
CAS: 56-81-5
EINECS: 200-289-5
Glycerin
Stoff, für den ein gemeinschaftlicher Grenzwert für die Exposition am Arbeitsplatz gilt
5-10%
CAS: 78491-02-8
EINECS: 278-928-2
1-[1,3-Bis(hydroxymethyl)-2,5-dioxoimidazolidin-4-yl]-1,3-bis(hydroxymethyl)harnstoff
Xi R43
R52/53
Skin Sens. 1, H317; Aquatic Chronic 3, H412
< 1%
·
Verordnung (EG) Nr. 648/2004 über Detergenzien / Kennzeichnung der Inhaltsstoffe:
Konservierungsmittel (DIAZOLIDINYL UREA, METHYLPARABEN, PROPYLPARABEN), Duftstoffe, anionische Tenside < 5%
·
zusätzl. Hinweise:
Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Abschnitt 16 zu entnehmen.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
·
4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
·
Allgemeine Hinweise:
In Zweifelsfällen oder bei anhaltenden Symptomen Arzt aufsuchen.
·
nach Einatmen:
Bei normaler Verwendung werden keine gesundheitsschädlichen Dämpfe gebildet.
·
nach Hautkontakt:
Mit Wasser und Seife abwaschen.
·
nach Augenkontakt:
Augenkontakt in dieser Form des Produktes unwahrscheinlich. Sollten Partikel ins Auge gelangen, wie bei Fremdkörpern üblich
entfernen.
Augen bei geöffnetem Lidspalt mehrere Minuten mit fließendem Wasser spülen.
·
nach Verschlucken:
Bei sachgemäßem Gebrauch eher unwahrscheinlich.
Sollte es dennoch zu einem akzidentiellen Verschlucken von Produktteilen kommen - insbesondere bei Kleinkindern, sofort einen
Arzt aufsuchen.
·
4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar
·
4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung:
Symptomatische Behandlung
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
·
5.1 Löschmittel
·
Geeignete Löschmittel:
CO2, Löschpulver oder Wassersprühstrahl. Größeren Brand mit Wassersprühstrahl oder alkoholbeständigem Schaum bekämpfen.
Feuerlöschmaßnahmen auf die Umgebung abstimmen.
·
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel:
Keine Informationen verfügbar
·
5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren:
Bei einem Brand kann freigesetzt werden:
Kohlendioxid (CO
)
Kohlenmonoxid (CO)
·
5.3 Hinweise für die Brandbekämpfung
·
Besondere Schutzausrüstung:
Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen.
·
Weitere Angaben:
Brandrückstände und kontaminiertes Löschwasser müssen entsprechend den behördlichen Vorschriften entsorgt werden.
DE
(Fortsetzung auf Seite 3)