Operation Manual
| 67 66 |
MTB/ RENNRAD/TREKKINGMTB/ RENNRAD/ TREKKING
Art der Inspektion Bei normalem Einsatz
Bei häugem sportlichem, wett-
kampfmäßigem oder wettkampfähn-
lichem Einsatz
1. Inspektion
spätestens nach 200 km oder 2
Monaten
spätestens nach 100 km oder 1 Monat
Nachfolgende Inspektionen alle 2000 km oder 1x pro Jahr alle 500 km oder alle 2 Monate
Kontrolle Bremsbeläge/
Bremsgummis
alle 400 km alle 100 km
Kontrolle Bremsscheiben alle 400 km alle 100 km
Kontrolle Kettenverschleiß alle 500 km alle 250 km
Kontrolle Hinterbaulagerung
bei vollgefedertem Rahmen
incl. Kontrolle / Nachfetten
der Nadellagerung am
Dämpfer (falls vorhanden)
alle 500 km oder 1x pro Jahr alle 250 km oder alle 2 Monate
Austausch Lenker und
Vorbau
nach Sturz (siehe Kapitel 10)
nach Angabe Komponentenherstel-
ler oder spätestens alle 5 Jahre
nach Sturz (siehe Kapitel 10)
nach Angabe Komponentenhersteller
oder spätestens alle 2 Jahre
Unter ungünstigen Bedingungen kann Ihre Kette schnell verschleißen.
Ein frühzeitiger Austausch verlängert die Lebensdauer der Zahnkränze.
Serviceplan:
Lassen Sie die Servicearbeiten in den vorgeschrieben Intervallen ausschließlich in einer
vom Hersteller autorisierten Fachwerkstatt vornehmen.
13 Fahrrad für längere Zeit
stilllegen
Gefahr von Sachschäden!
Falsche Lagerung eines Fahrrades kann
Lager und Bereifung beschädigen, sowie
Korrosion fördern.
•
Beachten Sie die nachfolgenden
Hinweise.
1. Reinigen und pegen Sie Ihr Fahrrad, wie
in Kapitel 12 beschrieben.
2. Bewahren Sie Ihr Fahrrad nur in trocke-
nen und staubarmen Räumen auf.
3. Benutzen Sie geeignete Fahrradständer
(z. B. 3-Bein, Wandhaken). Konsultieren
Sie dazu Ihren Fachhändler.
4. Steht Ihr Fahrrad mit einem oder beiden
Laufrädern am Boden:
•
Heben Sie Ihr Fahrrad alle 2-3 Wochen an
und drehen Sie von Hand Ihre Laufräder um
ein paar Umdrehungen.
•
Bewegen Sie den Lenker ein paar Mal hin
und her.
•
Drehen Sie die Kurbel von Hand um ein paar
Umdrehungen entgegen der Antriebsrich-
tung.
•
Bei Wiederinbetriebnahme machen Sie eine
Prüfung nach Kapitel 7.
9. Reinigen Sie Bremsgummis, Bremsbe-
läge, Felgen (bei Felgenbremsen) und
Bremsscheiben von Hand mit einem sau-
beren, trockenen, fuselfreien Baumwoll-
tuch unter Verwendung eines geeigneten
Entfettungsmittels.
Reinigen und schmieren Sie Ihre Kette.
wie beschrieben nach jeder Fahrt bei
Nässe, jeder längeren Fahrt auf sandigem
Untergrund, spätestens alle 200 km.
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Bei der Verwendung von zu viel
Schmiersto kann dieser auf Felge und
Bremsscheibe tropfen und diese verun-
reinigen.
Dadurch vermindert sich die
Bremswirkung.
•
Entfernen Sie überschüssigen Schmiersto
auf der Kette mit einem sauberen, trockenen
und fuselfreien Baumwolltuch.
•
Reinigen Sie Felge und Bremsscheibe mit
einem geeigneten Entfettungsmittel.
Konsultieren Sie Ihren Fachhändler.
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Gelangt Sprühwachs oder ein
Konservierungssto auf die Felgen
bzw. Bremsscheiben und/oder den
Bremsgummis bzw. Bremsbelägen, ver-
mindert sich die Bremswirkung.
•
Reinigen Sie diese Bauteile mit einem ge-
eigneten Entfettungsmittel. Konsultieren Sie
Ihren Fachhändler.
6. Reinigen Sie verbleibende stark ver-
schmutzte Stellen von Hand mit einen
sauberen, fuselfreien Baumwolltuch
unter Verwendung eines geeignetem
Reinigungsmittels.
7. Sprühen Sie das gesamte Fahrrad mit
geeignetem Sprühwachs oder einem
ähnlichen Konservierungsmittel ein.
Ausnahmen:
• Bremsgummisbzw.Bremsbeläge
• FelgenbeiFelgenbremsen
• Bremsscheiben
• Grie,Brems-/Schalthebel
• Sattel
• Reifen
8. Polieren Sie Ihr Fahrrad nach der vor-
geschriebenen Einwirkzeit mit einem
sauberen, fuselfreien Baumwolltuch.
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Verschlissene Teile und nicht reparierte
Fahrradschäden können zu gefährlichen
Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und
Sachschäden führen.
•
Warten und pegen Sie Ihr Fahrrad regel-
mäßig.
•
Bringen Sie Ihr Fahrrad zu den vorge-
schriebenen Wartungsintervallen in eine
Fachwerkstatt.
•
Nur so können verschlissene Teile und
eventuelle Schäden entdeckt und repariert
werden.
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Kinder und Jugendliche strapazieren Ihre
Fahrräder oft stärker als Erwachsene.
•
Bringen Sie stark strapazierte Kinder- und
Jugendfahrräder alle 6 Monate zur Inspek-
tion in eine Fachwerkstatt.
•
Sehen Sie Beschädigungen an Ihrem Kinder-
oder Jugendfahrrad, bringen Sie es umge-
hend zur Inspektion in eine Fachwerkstatt.