Bedienungsanleitung MTB/ REnnrad/ Trekking Deutsch
Service: 1. Inspektion 2. Inspektion Datum Datum Stempel Stempel Unterschrift des Händlers Unterschrift des Händlers 3. Inspektion 4. Inspektion Datum Datum Stempel Stempel Unterschrift des Händlers Unterschrift des Händlers 5. Inspektion 6.
MTB/ REnnrad/Trekking Impressum Stand: Mai 2014 Hersteller: Pending System GmbH & Co. KG Ludwig-Hüttner-Straße 5-7 95679 Waldershof Germany www.cube.eu Info@cube.eu Consulting: In Zusammenarbeit mit Andreas Zauhar, Dipl.-Ing. FH von der IHK für München und Obb. öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Fahrradschäden und -bewertung Horner Straße 12d D-83329 Waging-Tettenhausen www.andreas-zauhar.
MTB/ REnnrad/Trekking 19 8 9 19 20 20 9 21 13 13 21 10 15 23 22 23 14 10c 14 15 10 21 18 15b 18 15 c 16 16 17 15b 10 10 4 24 4 10b 7 12 7 6 10a 11 15a 12 15 a 6 2 5 5 11 3 2 3 1 1 In den folgenden Bildtafeln finden Sie Fahrräder, an welchen alle notwendigen, in der Bedienungsanleitung vorkommenden Bauteile verzeichnet sind.
Inhalt 1 Über diese Bedienungsanleitung ...... 07 4 Aufbau und Funktion ........................... 17 7.6 Federgabel prüfen ............................................... 32 9.2 Bremsen .................................................................. 52 1.1 Konventionen ......................................................... 07 4.1 Kategorien ............................................................... 18 7.7 Hinterradfederung prüfen ................................. 32 9.
MTB/ REnnrad/Trekking Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir möchten Sie zu Ihrer Wahl eines Fahrrades aus unserem Hause beglückwünschen und bedanken uns für Ihr Vertrauen. Mit dem Kauf dieses Fahrrades haben Sie ein hochwertiges, umweltfreundliches Fortbewegungsmittel erworben, an welchem Sie viel Freude haben werden und dabei gleichzeitig Ihre Gesundheit fördern. Ihr Fahrradfachhändler ist auch nach Beratung und Endmontage für Sie sehr wichtig.
8| MTB/ REnnrad/ Trekking Korrekte Verschraubung Der Begriff „korrekte Verschraubung“ bezeichnet den Zustand, in dem die Schraubenköpfe über ihre Gesamtfläche fest am Bauteil anliegen. MTB/ REnnrad/Trekking 1.2 Allgemeine Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung Sachschäden! Verschraubung, Eine lockere Schraube ist oft nicht korrekt durch einen abstehenden Schraubenkopf erkennbar. • Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem ersten Gebrauch Ihres Fahrrades aufmerksam durch.
10 | 2 2.1 MTB/ REnnrad/ Trekking Zu Ihrer Sicherheit Gefahr von Personen- und Verwenden Sie Ihr Fahrrad bestimmungsgemäß Sachschäden! Ihre Fahrsicherheit auf diesen Straßen und Wegen hängt von Ihrer Geschwindigkeit ab. 2.1.1 Wer darf Ihr Fahrrad fahren? Bei Sprüngen und hohem Tempo, sowie bei der Benutzung im Bikepark und beim Downhill, besteht grundsätzlich die Gefahr von Stürzen.
12 | MTB/ REnnrad/ Trekking Kategorie 3 Mountainbike mit Federgabel (auch als Hybrid) Kategorie 4 Mountainbike Vollgefedert mit max. 160mm Federweg (auch als Hybrid) Beschreibung Modelle Für Fahrten auf Wegen, wie: - asphaltierten Straßen und Radwegen - Wegen die durch Sand, Schotter oder ähnliche Materialien befestigt sind (z.B.
14 | MTB/ REnnrad/ Trekking • Unser Unternehmen untersagt den Austausch der Vorderradgabel zum Zwecke des Umrüstens. Ist im Rahmen von Reparaturarbeiten ein Austausch notwendig, darf nur eine baugleiche oder eine von unserem Unternehmen für Ihr Fahrradmodell freigegebene Gabel verwendet werden. Konsultieren Sie unseren authorisierten Fachhändler.
16 | MTB/ REnnrad/ Trekking • Überschreiten Sie das zulässige Gesamtgewicht nicht (siehe Kapitel 3.2). • Beachten Sie die Wartungs- und Pflegehinweise in Kapitel 12 und 13. Gefahr von Personen- und Sachschäden! Drehende Laufräder können Ihre Hände und andere Körperteile verletzen. • Halten Sie Hände und andere Körperteile von sich drehenden Laufrädern fern! • Halten Sie Hände und andere Körperteile von sich bewegenden Bauteilen (z.B. Federung, Umlenkhebel, Bremsen,…) fern! • 2.3 • • 3.
18 | MTB/ REnnrad/ Trekking 4.2 Kategorien/ Modellübersicht Ausstattungsmerkmale wie Mountainbike, Laufräder mit Felgendurchmesser von 28“ (622 mm) und einer Reifenbreite von bis zu 42 mm. Einsatzbereiche und Zuordnung Ihres Fahrrades finden sie in Kapitel 2.1.
20 | MTB/ REnnrad/ Trekking 4.2.7 Hardtail/ Hardtail HYBRID/ MTB mit Federgabel/ Kategorie 3 Hardtails sind Mountainbikes mit gefederten Vorderrad deren Einsatzbereiche durch Federweg und Ausstattung bestimmt sind. Einsatzbereiche und Zuordnung Ihres Fahrrades finden sie in Kapitel 2.1.3 4.2.8 Fully/ Fully HYBRID (Vollgefedert mit max. 160 mm Federweg)/ Kategorie 4 Fullys sind Mountainbikes mit gefederten Vorder- und Hinterrad deren Einsatzbereiche durch Federweg und Ausstattung bestimmt sind.
22 | MTB/ REnnrad/ Trekking 4.3 Allgemeine Informationen • 4.3.1 Bremsen Ihr Fahrrad besitzt eine oder zwei vonei- nander unabhängige Felgen- oder Scheiben bremsen (siehe Kapitel 4.1 – 4.7). Gefahr von Personen- und • Sachschäden! Die falsche Bedienung der Bremsen kann zu gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und Sachschäden führen. • Machen Sie sich mit der Bedienung der Bremsen vertraut. • Stellen Sie fest, welcher Bremshebel die Vorderrad- bzw. die Hinterradbremse betätigt.
24 | 5. Flaschenhalter: • Die Gewindesätze sind zur Befestigung handelsüblicher Flaschenhalter vorgesehen. Das maximale Anzugsmoment der Schrauben zur Befestigung der Flaschenhalter am Rahmen beträgt 4 Nm. 6. Rollentraining: • Die Verwendung von Rollentrainern mit fester Einspannung ist nicht gestattet. Durch die feste Einspannung der Ausfallenden bzw. der Schnellspannachse treten Beanspruchungen auf, die deutlich von denen beim erlaubten Fahrbetrieb abweichen.
26 | MTB/ REnnrad/ Trekking Die in den nächsten Unterkapiteln beschriebenen Teile sind nicht an allen Rädern vorhanden. Manche Teile können auch nachträglich montiert worden sein. Stellen Sie in Kapitel 4 und anhand der nachfolgenden Bilder fest, welche Ausstattung Ihr Fahrrad hat. Nehmen Sie die entsprechenden Prüfungen vor. Im Reifen befindet sich ein Draht oder eine Wulst, der/die sich beim Aufpumpen in das Felgenhorn hängt.
28 | 7.1.3 MTB/ REnnrad/ Trekking Bereifung prüfen Gefahr von Personen- und Sachschäden! Gilt nicht für Schlauchlos-Bereifung. Bei einer Schiefstellung der Ventile kann während der Fahrt der Ventilfuß abreißen, was einen plötzlichen Druckverlust im Reifen bewirkt. Dies kann zu gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und Sachschäden führen. • Lassen Sie den Sitz der Bereifung in einer Fachwerkstatt korrigieren.
30 | 7.2 MTB/ REnnrad/ Trekking Sattel und Sattelstütze prüfen 7.3 Lenker und Vorbau gehören zu den für Ihre Fahrsicherheit sehr wichtigen Komponenten. Beschädigungen daran und Fehler in der Montage können sehr schwere Stürze zur Folge haben. Wenn die Einstecktiefe zu gering ist, kann sich die Sattelstütze lösen. Dies kann zu gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und Sachschäden führen.
32 | • • MTB/ REnnrad/ Trekking Der Steuersatz darf kein Spiel aufweisen: Es darf kein Knacken hörbar oder zu fühlen sein. Knirschende Geräusche sind ebenfalls unzulässig. Heben Sie das gesamte Fahrrad so an, dass das Hinterrad höher als das Vorderrad ist. • Es dürfen keine knackenden oder knirschenden Geräusche auftreten. • Klemmen Sie das Vorderrad zwischen Ihre Beine und versuchen Sie, das Fahrrad am Lenker hochzuziehen.
34 | 4. • 5. • MTB/ REnnrad/ Trekking Kontrollieren Sie den Verschleiß der Bremsgummis. Die Bremsgummis dürfen nicht über den Verschleißindikator abgefahren sein. Kontrollieren Sie die Mittigkeit der Bremse: Die Bremsschuhe müssen auf beiden Seiten den gleichen Abstand zur Felge haben. 7.8.2 Felgenbremse mit Seilzug prüfen • Versuchen Sie mit Handkraft, die Bremsen von den Sockeln zu ziehen. • Die Bremsen dürfen sich nicht mit Handkraft von den Sockeln lösen. Ein geringes Spiel ist normal. 3.
36 | 5. • MTB/ REnnrad/ Trekking Lassen Sie den Verschleiß der Bremsbeläge und der Bremsscheibe in einer Fachwerkstatt kontrollieren (siehe dazu auch Kapitel 12. Serviceplan): Die Bremsbeläge dürfen nicht über den Verschleißindikator abgefahren sein. • Die Bremsscheibe darf die Mindeststärke nicht unterschreiten. • Die Mindeststärke entnehmen Sie der beigefügten Komponentenbedienungsanleitung. 6. Kontrollieren Sie Ihre Bremsscheiben auf Verschmutzungen, im besonderen auf Öle und Fette. • 7.
38 | • • MTB/ REnnrad/ Trekking Gefahr von Personen- und Prüfen Sie die Verschraubung auf Sicht. Der Seitenständer muss am Rahmen fest montiert sein. Bei längenverstellbaren Ständern: Prüfen Sie mittels Handkraft, dass sich das ausziehbare Teil nicht verschieben lässt. 2. Kontrollieren Sie den sicheren Stand Ihres Fahrrades. • Lehnen bzw. stellen Sie Ihr Fahrrad auf den ausgeklappten Ständer. • • Ihr Fahrrad muss sicher stehen.
40 | 8.5 MTB/ REnnrad/ Trekking Hinterradfederung einstellen (nur bei vollgefederten Rädern) 1. 2. Entnehmen Sie bitte die Anleitung zum Einstellen Ihres Feder-/Dämpferelements der beiliegenden Komponentenbedienungsanleitung des Herstellers. Konsultieren Sie dazu Ihren Fachhändler. Stellen Sie Ihr Feder/Dämpferelement so ein, dass sich das Fahrrad bei Belastung durch das Fahrergewicht am Vorder- und Hinterrad gleich weit absenkt. 8.
42 | MTB/ REnnrad/ Trekking 8.6.1 Shimano Rapidfire/ Shimano Rapidfire 2-Way-Release/ Shimano EZ Fire An Ihrem Schalter befinden sich zwei Hebel. Hebel A dient zum Schalten auf ein größeres Kettenblatt bzw. Ritzel, Hebel B auf ein kleineres: MTB/ REnnrad/Trekking • 2. Zum schnellen schalten über mehrere Zahnkränze drücken Sie den Hebel ganz durch und halten ihn gedrückt, bis der gewünschte Gang eingelegt ist. So schalten Sie auf einen kleineren Zahnkranz: • Um zu Schalten, müssen Sie treten.
44 | MTB/ REnnrad/ Trekking 8.6.4 Shimano STI An Ihrem Schalter befinden sich zwei Hebel. Hebel A – dieser ist zugleich der Bremshebel- dient zum Schalten auf ein größeres Kettenblatt bzw. Ritzel, Hebel B auf ein kleineres. 8.7 So schalten Sie auf einen kleineren Zahnkranz: • Um zu schalten, müssen Sie treten. Sachschäden! • Drücken Sie den Hebel B bis Sie ein Rasten spüren und lassen Sie ihn danach gleich wieder los.
46 | MTB/ REnnrad/ Trekking • Die Enden der Federn mit dem kleineren Durchmesser zeigen jeweils zur Nabe. • Bei Schnellspannhebel zur Sattelstützenklemmung befindet sich anstatt der Mutter ein Schraubenkopf mit Innensechskant. 2. | 47 Drehen Sie die Schraubenmutter soweit gegen den Uhrzeigersinn bis sich das Laufrad ohne großen Kraftaufwand aus dem Rahmen bzw. aus der Vorderradgabel nehmen lässt.
48 | MTB/ REnnrad/ Trekking • Öffnen Sie den Hebel wieder und drehen Sie die Schraubenmutter entsprechend weiter im Uhrzeigersinn. • Kontrollieren Sie den festen Sitz der Laufräder wie in Kapitel 7.1. beschrieben. 8.9 Klickpedale (optional) verwenden MTB/ REnnrad/Trekking • Üben Sie dies mit beiden Seiten abwechselnd. 1. Lassen Sie diese Montage von Ihrem Fachhändler vornehmen. • Setzen Sie dabei Ihren Schuh beim Treten mittig auf das Pedal, so dass Sie nicht einrasten.
50 | MTB/ REnnrad/ Trekking Gefahr von Personen- und Störungen während der Fahrt Sachschäden! Gefahr von Personen- und 8.10 Gepäckträger beladen 9 Wenn Sie Instandhaltungsmaßnahmen vornehmen, für welche Sie nicht autorisiert sind, kann dies zu gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und Sachschäden führen. Der Missbrauch kann zu gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und Sachschäden führen. Transportieren Sie nur kompakte Gepäckstücke mit geeigneten Haltesystemen bis max. 25kg.
52 | 9.2 MTB/ REnnrad/ Trekking MTB/ REnnrad/Trekking Bremsen Problem Mögliche Ursachen Gefahr von Personen- und Sachschäden! Die Bremsen an Ihrem Fahrrad gehören zu den wichtigsten Komponenten für Ihre Fahrsicherheit. Nicht ordnungsgemäß funktionierende Bremsen können zu gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und Sachschäden führen. • • Wenden Sie sich bei der geringsten Störung und bei nachlassender Bremswirkung umgehend an Ihren Fachhändler.
54 | 9.5 MTB/ REnnrad/ Trekking MTB/ REnnrad/Trekking 10 Nach einem Sturz oder Unfall Laufräder und Bereifung Gefahr von Personen- und Sachschäden! Gefahr von Personen- und Schäden an Laufrädern und Bereifung können zu gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und Sachschäden führen. Sachschäden! • Wenden Sie sich bei der geringsten Störung umgehend an Ihren Fachhändler. • Fahren Sie mit dem Fahrrad erst wieder, wenn es vom Fachhändler ordnungsgemäß instandgesetzt wurde.
56 | 11.1 MTB/ REnnrad/ Trekking Laufräder ein- und ausbauen Gefahr von Personen- und Sachschäden! Falsch montierte Laufräder können zu gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und Sachschäden führen. Gefahr von Personen- und Gefahr von Personen- und Sachschäden! Sachschäden! Gilt nur für Felgenbremsen: Beim Ein- und Ausbau können durch den Reifen die Bremsgummis verdreht werden. Drehende Laufräder können Ihre Hände verletzen.
58 | MTB/ REnnrad/ Trekking • Heben Sie das Fahrrad am Heck hoch, setzen Sie das Hinterrad so darunter, dass sich die Kette über dem kleinsten Ritzel befindet. • Bei Scheibenbremsen: Setzen Sie das Laufrad so ein, dass sich die Bremsscheibe leichtgängig zwischen die Bremsklötze schiebt. • 7. Legen Sie das Fahrrad nach Ausbau der Laufräder vorsichtig auf die linke Seite.
60 | MTB/ REnnrad/ Trekking 5. Am Vorderrad mit Nabendynamo (wenn vorhanden): • Verbinden Sie den Steckkontakt zwischen Nabendynamo und Verkabelung. 6. Kontrollieren Sie den Einbau: • Betätigen Sie dazu die Bremsen. • Berührt danach ein Bremsgummi bzw. Bremsklotz die Felge oder die Bremsscheiben, so kann das auf einen falschen Sitz der Nabe in den Ausfallenden hinweisen.
62 | • MTB/ REnnrad/ Trekking Setzen Sie das Hinterrad so darunter, dass sich die Kette über dem kleinsten Ritzel befindet. 3. • Senken Sie vorsichtig das Heck, bis sich die Achse links und rechts am Anschlag der Ausfallenden befindet. MTB/ REnnrad/Trekking Schließen Sie die Felgenbremsen a) Bei Rennradbremsen von Shimano und Sram: • Drücken Sie den Hebel nach unten. • Es befindet sich kein Hebel an der Bremse.
64 | 1. MTB/ REnnrad/ Trekking Bei Sattelstütze und/oder Sitzrohr aus Carbon: 3. • Bestreichen Sie die Sattelstütze und das Innere des Sattelrohres ausnahmslos mit Montagepaste für Carbonteile. 4. • Sattelstütze und Sitzrohr dürfen nicht gefettet werden. Es darf nur Carbonmontagepaste verwendet werden. • Sattelstützen aus Aluminium dürfen nur unter Verwendung einer Carbonmontagepaste montiert werden. 2. MTB/ REnnrad/Trekking 5.
66 | MTB/ REnnrad/ Trekking Gefahr von Personen- und 9. Sachschäden! Bei der Verwendung von zu viel Schmierstoff kann dieser auf Felge und Bremsscheibe tropfen und diese verunreinigen. Entfernen Sie überschüssigen Schmierstoff auf der Kette mit einem sauberen, trockenen und fuselfreien Baumwolltuch. • Reinigen Sie Felge und Bremsscheibe mit einem geeigneten Entfettungsmittel. Konsultieren Sie Ihren Fachhändler.
68 | MTB/ REnnrad/ Trekking 14 Garantie, Gewährleistung 14.3 Garantiebestimmungen Die Leistungen beziehen sich nur auf den Rahmen und Starrgabel und nicht auf Lackierung und Dekor. 14.1 Gewährleistung Grundsätzlich gewähren wir auf alle Cube Rahmen und Starrgabeln die vom Gesetz vorgegebene Gewährleistung von 2 Jahren ab Verkaufsdatum. Ihr Ansprechpartner bei Gewährleistungsansprüchen ist der Händler, bei dem sie unser Produkt erworben haben. 14.
Auslieferungsurkunde Lichtanlage lighting system Aufgrund gesetzlicher Vorschriften im Hinblick auf die Informationspflicht bei Rückrufen, als auch im Zusammenhang mit Gewährleistungsund Garantieansprüchen, ist diese Auslieferungsurkunde vor bzw. bei der Übergabe eines verkauften Fahrrades zu erstellen. Der Händler muss die Auslieferungsurkunde mit dem Kunden in allen Details durchsprechen, sie ausfüllen und unterschreiben.
Handbook MTB/ Road bike/ Trekking English
Service: 1st inspection 2nd inspection date date stamp stamp Signature of the dealer Signature of the dealer 3rd inspection 4th inspection date date stamp stamp Signature of the dealer Signature of the dealer 5th inspection 6th inspection date date stamp stamp Signature of the dealer Signature of the dealer
Company details Status May 2014 Manufacturer: Pending System GmbH & Co. KG Ludwig-Hüttner-Straße 5-7 95679 Waldershof Germany www.cube.eu Info@cube.eu Consultancy: engineer) Andreas Zauhar, Dipl.-Ing.
MTB/ Road Bike/ Trekking 19 8 9 19 20 20 9 21 13 13 21 15 23 22 23 14 15b 14 15 10 10c 21 18 18 15 c 16 17 15b 10 10 4 24 4 10 b 7 12 7 6 10 a 11 15 a 12 15a 6 2 5 5 11 3 2 3 1 1 20 In the following images, you will find bikes showing all the necessary parts which are listed in the manual. As there are many different types of bike with different features on the market, we have shown a specific bike model for each category.
MTB/ Road Bike/ Trekking Content 1 About this Owner’s Manual ............... 07 Conventions .............................................................. 07 Category 1 ................................................................ 18 1.1.1 Symbol......................................................................... 07 4.2.3 Fitness bike/ Urban bike/ Category 1.............. 18 1.1.2 Location indications ............................................... 07 7.8.
MTB/ Road Bike/ Trekking Dear Customer We would like to thank you for choosing a bike from our company and thank you for placing your trust in us. With this purchase, you have acquired a high-quality, environmentally-friendly means of travel which will give you a lot of pleasure and improve your health at the same time. Your cycle dealer will also be very important to you following the advice and final assembly stages.
8| MTB/ Road Bike/ Trekking Correct tightening The term "correct tightening" indicates the state in which screw heads fit tightly to the component over their entire surface. 1.2 Owner’s Manual Risk of Personal Injury and Material Damage! This user manual is not intended to teach someone how to ride a bike. Failure to observe the instructions contained in this Owner‘s Manual may result in dangerous riding situations, falls, accidents and material damage.
10 | 2.1.2 MTB/ Road Bike/ Trekking How may you ride your bicycle? • Risk of Personal Injury and Material Damage! • Sit on the saddle or ride out of the saddle, i.e. pedalling in a standing position. • Hold the left handlebar grip with your left hand and the right hand handlebar grip with your right hand. Place your left foot on the left pedal and your right foot on the right pedal. • Place your left foot on the left pedal and your right foot on the right pedal.
12 | MTB/ Road Bike/ Trekking category 3 Mountainbike with suspension fork (also as Hybrid) description Meant for riding on ways like: - tarmac roads and bicycle routes - ways paved by gravel, sand or similar materials (e.g. fire road, dirt road) - paved and non paved hiking trails where roots, thresholds, rocks and drops are more often MTB/ Road Bike/ Trekking models 2.1.
14 | MTB/ Road Bike/ Trekking • Have all fitting of parts, modifications, servicing and any other work carried out solely by your specialist workshop. • Please note that the person who modifies the bicycle is also liable for them. • • 2.1.6 Transport of children, baggage, bicycle trailers Risk of Personal Injury and Material Damage! The transport of children and luggageis associated with certain risks. Many bicycle frames are not suitable for fitting of bicycle racks and child seats.
16 | MTB/ Road Bike/ Trekking Risk of Personal Injury and Material Damage! Spinning wheels can injure your hands and other body parts. • Keep your hands and other body parts away from spinning wheels! • Keep your hands and other body parts away from moving parts (e.g. suspension, steering lever, brakes, etc.)! • MTB/ Road Bike/ Trekking Permissible total weight Racing bicycle: 115 kg MTB: 115 kg Trekking bicycle: 115 kg + 25 kg equipped Trekking bicycle fully equipped 3.
MTB/ Road Bike/ Trekking 18 | 4.2 Categories / Model Overview 4.2.1 Kids Bikes / Category 0 4.2.4 Cross bike / Category 2 Has the same equipment characteristics as mountain bikes, wheels with a rim diameter of 28 inches (622mm) and a tyre width of up to 42 mm. Children‘s bicycles are mountain bikes with front suspension whose range of application is defined by the spring travel and equipment. heels with rim diameter of 16, 20 and 24 inches ( The range of application (see chapter 2.1.
20 | MTB/ Road Bike/ Trekking 4.2.7 Hardtail/ Hardtail HYBRID/ MTB with suspension forkl/ Category 3 Hardtails are mountain bikes with front suspension whose range of application is defined by the spring travel and equipment. The range of application (see chapter 2.1.3) must be defined with your specialist dealer. 4.2.8 Fully/ Fully HYBRID (Full suspension mountainbike with max.
22 | 4.8 MTB/ Road Bike/ Trekking General information 4.8.3 Frame and fork 4.8.1 Brakes Your bicycle is equipped with one or two independently-operated rim or disk brakes (see chapter 4.1 - 4.7). Risk of Personal Injury and Material Damage! Incorrect operation of the brakes can lead to dangerous riding conditions, falls, accidents and material damage. • Familiarise yourself with the operation of the brakes. • Determine which brake lever operates the front brake and which one operates the back brake.
24 | MTB/ Road Bike/ Trekking 6. Bicycle rollers • The use of bicycle rollers with fixed clamps is not permitted. By firmly restricting the dropouts and quick-release hub axles, mechanical stresses occur which strongly exceed those permitted for normal cycling operations. This may result in damage to the bicycle frame. 7. Transport: • Due care must be taken when transporting wheels with carbon frames.
26 | MTB/ Road Bike/ Trekking If you are unsure or if you have questions, please consult your specialist dealer. Only ride the bike again after it has been properly readjusted by the dealer. 1. Visually inspect the whole bike: • Check all fixing screws for correct tightness (see Chapter 3.3) • Check the entire bike for dents, ruptures, deep scratches and other forms of mechanical damage. 2. Contact your dealer if visual inspections show defects of any description. 7.
28 | MTB/ Road Bike/ Trekking 7.1.3 Check tyres Risk of Personal Injury and Material Damage! Does not apply to tubeless tyres. If the valve is angled, the base of the valve can rip off when riding which causes sudden loss of tyre pressure. This can lead to dangerous riding conditions, falling, accidents and material damage. • • • Have the tyre seating corrected by a specialist workshop. You can undertake this job yourself if you are familiar with fitting and removing the road wheels (see Chapter 11.
30 | 7.2 • MTB/ Road Bike/ Trekking Check saddle and seat post 7.3 Risk of Personal Injury and Material Damage! Damage! If the saddle post is not inserted far enough, the seat post can come loose. The handlebars and stem are very important components in terms of your riding safety. This can lead to dangerous riding conditions, falling, accidents and material damage. Damage to them and mistakes during assembly can lead to very severe falls.
32 | • • • MTB/ Road Bike/ Trekking MTB/ Road Bike/ Trekking There should be no play in the forks bearing: no clicking should be heard or felt. You should not hear creaking noises either. Lift the whole bike up so that the rear wheel is higher than the front wheel. • There must be no audible creaking or rattling sounds. • Stick the front wheel between your legs and try to pull the bicycle up using the handlebars.
34 | MTB/ Road Bike/ Trekking 4. Check the brake block wear. • The brake blocks must not be worn down beyond the wear indicator. MTB/ Road Bike/ Trekking 7.8.3 Check hydraulic rim brakes | 35 4. Check the brake block wear. • The brake blocks must not be worn down in excess of the degree shown by the wear indicator. 7.8.4 Check hydraulic disk brakes Risk of Personal Injury and Material Damage! • 5. Check centring of the brake shoes.
36 | MTB/ Road Bike/ Trekking 5. Have the degree of wear to the brake pad and brake disk checked at a specialist workshop (see also Chapter 11): • • • 6. • The brake pads must not be worn down in excess of the degree shown by the wear indicator. The brake disk must not be less than the minimum thickness. The minimum thickness is specified in the accompanying parts instructions. MTB/ Road Bike/ Trekking 7.9 1.
38 | • MTB/ Road Bike/ Trekking Risk of Personal Injury and Material As for side stands with adjustable lengths: check if the extendable part can be moved by exerting hand force. Damaged bicycle parts can have sharp edges and injure you. Lean or place your bicycle on the unfolded side stand. • Check all the bike parts that you may come into contact with while riding your bike. • Your bicycle must stand by itself.
40 | MTB/ Road Bike/ Trekking 8.5 Adjust rear suspension (on full suspension bikes) 1. 2. 8.6 Please read the instructions for adjusting your suspension/damper elements in the suspension fork manufacturer‘s parts instructions. Please consult your dealer. Adjust your suspension/damper element so that the bike when carrying the rider‘s weight deflects equally at the front and rear wheels.
42 | MTB/ Road Bike/ Trekking 8.6.1 Shimano Rapidfire/ Shimano Rapidfire 2-Way-Release/ Shimano EZ Fire On your gear-shift there are two levers. Lever A is for shifting to a larger chain ring or sprocket and Lever B for shifting to a smaller one. MTB/ Road Bike/ Trekking • 2. For rapid shifting through several sprockets, press the lever right down and keep it depressed until the desired gear is selected. Here is how you shift to a smaller sprocket: • In order to shift you must be pedalling.
44 | MTB/ Road Bike/ Trekking 8.6.4 Shimano STI 2. On your gear-shift there are two levers. Lever A – this is also the brake lever - is for shifting to a larger chain ring or sprocket and Lever B is for shifting to a smaller one. • • Here is how you shift to a smaller sprocket: In order to shift you must be pedalling. On your gear shifter/brake lever, you will find a lever which can be used to switch to both a lower and higher gear. 1.
46 | MTB/ Road Bike/ Trekking • The ends of the springs with the smaller diameter always face the hub. • On saddle stem locking quick-releases, instead of the nut there is a bolt head with an Allen key hexagon insert head. Special types: Some road wheels are fixed with floating axles or a combination of floating axle and quick-release lever or are equipped with other axle clamping systems.
48 | MTB/ Road Bike/ Trekking • Open the lever again and turn the nut counter-clockwise again as necessary. • Check that the wheels are seated firmly as described in Chapter 7.1 8.9 MTB/ Road Bike/ Trekking 1. 2. a) Bring the pedal down to its lowest position. Using click-in pedals (optional) Risk of Personal Injury and Material b) With the toe of your shoe pointing downwards, position the hook nose of the shoe in the front pedal insertion point. Damage! Click-in pedals are not safety pedals.
50 | MTB/ Road Bike/ Trekking 8.10 Loading the carrier 9 During riding Risk of Personal Injury and Material (Troubleshooting) Damage! Risk of Personal Injury and Material A carrier is not intended for transportation of bulky items or persons. Damage! Only carry compact items of luggage with a maximum weight of 20 kg and use a suitable restraint system. Place your items of luggage in the middle of your carrier. • If using panniers, please also ensure that these are suitable for your carrier.
MTB/ Road Bike/ Trekking 52 | 9.2 Brake Problem Risk of Personal Injury and Material Damage! The brakes on your bike are amongst the most important parts when it comes to your safety. Incorrectly functioning brakes can lead to dangerous riding conditions, falling, accidents and material damage. • At the slightest problem and if the braking effect deteriorates, contact your dealer immediately. • Only ride the bike again after it has been properly readjusted by the dealer.
MTB/ Road Bike/ Trekking 54 | 9.5 MTB/ Road Bike/ Trekking 10 After falls or accidents Road wheels and tyres Risk of Personal Injury and Risk of Personal Injury and Material Damage! Material Damage! Damage to road wheels and tyres may lead to dangerous riding situations, falling, accidents and material damage. • At the slightest malfunction, contact your dealer immediately. • Only ride the bike again after it has been properly readjusted by the dealer.
56 | 11.1 MTB/ Road Bike/ Trekking Fit and remove road wheels Risk of Personal Injury and Material Damage! Incorrectly fitted road wheels can lead to dangerous riding situations, falling, accidents and material damage. • You must have your dealer demonstrate fitting and removing your road wheels. • Practise this job at least once under his supervision and control. • Only remove and fit the seat post and saddle if you are sure you have mastered this job.
58 | MTB/ Road Bike/ Trekking • Lift up the rear of the bike, placing the rear wheel under it so that the chain is over the smallest sprocket. • Disk brakes: insert the road wheel so that the brake disk can be easily pushed between the brake pads. • 7. After removing, place the bike carefully on its left hand side. MTB/ Road Bike/ Trekking Carefully lower the rear of the bike until the axle is at the dropout stop on the right and left sides. 1.
60 | MTB/ Road Bike/ Trekking MTB/ Road Bike/ Trekking | 61 5. On front wheel with hub dynamo (if fitted): • a) On racing bike brakes: Shimano und Sram: • • Refit the push connector between the hub dynamo and the cable. • Move the lever upwards. • 6. Check installation: • • Operate the brakes. 5. If the brake block or brake touches the rim or the brake disks, this can indicate incorrect seating of the hub in the dropouts. Remove the road wheels from the frame and forks.
62 | • • MTB/ Road Bike/ Trekking placing the rear wheel under it so that the chain is over the smallest sprocket Carefully lower the rear of the bike until the axle is at the dropout stop on the right and left sides. MTB/ Road Bike/ Trekking 3. Close rim brakes • a) On racing bike brakes: Shimano und Sram: Move the lever downwards. • There is no lever on the brake: • Follow the reverse procedure to opening and press the pin on the brake lever from outwards to inwards.
64 | MTB/ Road Bike/ Trekking 1. On carbon saddle post and/or saddle stem 3. Turn the saddle so that the saddle points in the direction of travel. • Apply assembly paste to the saddle post and to the inside of the seat tube and only use assembly paste for carbon parts for this procedure. 4. Ensure that the clamp is flush in the frame and that the seat tube slots and the clamp are covered. 5. Close the quick release as per Chapter 8.8 or tighten the Allen screw with a torque wrench.
MTB/ Road Bike/ Trekking 66 | Clean and lubricate your chain as described after every ride in wet conditions and every extended ride on a sandy subsurface and at the latest every 200 km. Risk of Personal Injury and Material Damage! If too much lubricant is used it can drip onto the rim and brake disk and contaminate them. • Remove excessive lubricant on the chain using a clean, dry and spirit-free cotton cloth. Clean the rim and brake disk with a suitable degreasing agent. Please consult your dealer.
68 | MTB/ Road Bike/ Trekking 14 Warranty and Guarantee MTB/ Road Bike/ Trekking 14.3 Warranty Policy Warranty only refers to frames and rigid forks, not to paint and decor. 14.1 Warranty The extra costs for parts needed because of the frame changes (e.g. derailleurs, headsets, shocks, etc.) are not covered by warranty and have to be paid by the customer. Generally, we grant the two years by law warranty for all Cube frames and rigid forks. The period of validity counts from the day of purchase.