Operation Manual

33
Pege des Akkus
Akku lagern
Bauen Sie den Akku aus
(e)
, wenn Sie Ihr CUBE EPO Pedelec über
längere Zeit (etwa im Winter) nicht nutzen. Lagern Sie den Akku in
einem trockenen Raum bei Temperaturen zwischen 5 und 20 Grad
Celsius. Der Ladezustand sollte dabei 50 bis 70 % der Ladekapazität
(entsprechend 5 bis 7 Balken der Ladezustandsanzeige auf Ihrem
Display) sein. Überprüfen Sie den Ladezustand, wenn der Akku län-
ger als 2 Monate nicht benutzt wird, und laden Sie ihn gegebenen-
falls zwischendurch nach.
A
Achten Sie darauf, dass Sie Ihren Akku nicht vollständig
entladen (sogenannte Tiefenentladung). Tiefenentladung
schädigt den Akku Ihres CUBE EPO Pedelec dauerhaft. Ein
tiefenentladener Akku kann nur noch in Ausnahmefällen
und mit Spezial-Ladegeräten bei Ihrem CUBE Fachhändler
oder dem Akku-Hersteller wieder aufgeladen werden.
Akku reinigen
Verwenden Sie zum Reinigen des Akkugehäuses bzw. des Sattelstüt-
zenakkus einen trockenen oder höchstens leicht feuchten Lappen
(f)
. Keinesfalls dürfen Sie den Strahl eines Hochdruckreinigers auf
den Akku richten, weil hierbei die Gefahr besteht, dass Wasser ins In-
nere eindringt und/oder ein Kurzschluss entsteht.
BESONDERHEITEN DES CUBE EPO PEDELECS
Antrieb - Kettenverschleiß
Die Antriebskette
(g)
gehört zu den Verschleißteilen am CUBE EPO
Pedelec. Weil der Zusatzantrieb Ihres CUBE EPO Pedelecs aber direkt
in die Hinterradnabe integriert ist
(h)
, wird die Antriebskette nicht
stärker belastet als bei einem herkömmlichen Fahrrad eher sogar
weniger, weil Sie in der Regel eine geringere eigene Antriebskraft
aufbringen als im reinen Fahrradbetrieb. Sämtliche Informationen zu
Kettenverschleiß und -wartung nden Sie im Kapitel „Fahrrad reini-
gen und pegen“ in Ihrer allgemeinen CUBE-Bedienungsanleitung.
f he g
Cube_EPO_Gesamt_DE_2011-04.indd 33 11.05.2011 10:03:42