Instruction Manual
Deutsch Betriebsanleitung Schneefräse
28
Gashebel (7), falls vorhanden, auf
„ /FAST“ stellen. Bei Geräten
ohne Gashebel den Motorstopp-
Schalter (11) auf „ON“ stellen.
Zündschlüssel (1) in das
Zündschloss stecken, nicht
drehen.
Verlängerungskabel zuerst mit
Stecker (5), dann mit einer
Netzsteckdose verbinden.
Choke (2) bei Kaltstart auf „ /
ON/CHOKE“ stellen.
Primerknopf (3) einmal drücken,
bei kaltem Motor 2- bis 7-mal
(je nach Motortyp – siehe
Motoranleitung).
Starterknopf (6) so lange (max.
5 Sek.) drücken, bis der Motor
startet. Vor einem erneuten
Startversuch mindestens 30 Sek.
warten.
Wenn der Motor läuft, den Choke
(2) stufenweise auf „RUN/OFF/
“ zurückstellen.
Verlängerungskabel zunächst
vom Netz, dann vom
Elektrostarter trennen.
Motor stoppen
Bild 3
Um Geräteschäden oder
Startprobleme durch Feuchtigkeit
zu vermeiden, Motor vor dem
Abstellen einige Minuten laufen
lassen (zum Trocknen).
Gashebel (7), falls vorhanden, auf
„ / “ stellen. Bei Geräten
ohne Gashebel den Motorstopp-
Schalter (11) auf „OFF“ stellen.
Zündschlüssel (1) herausziehen.
Absperrhahn (10), falls vorhanden,
auf „OFF/CLOSE“ stellen.
Gang einlegen
Bild 1
^ÅÜíìåÖ
i~ëëÉå=páÉ=ÇáÉ=hìééäìåÖëÜÉÄÉä=
EN=ìåÇ=OF=äçëI=ÄÉîçê=páÉ=ÉáåÉå=d~åÖ=
ï®ÜäÉå=çÇÉê=ïÉÅÜëÉäåK
Mit Schalthebel (6) einen Gang
wählen:
– Vorwärts: „1“ (langsam) bis „5“/„6“
(schnell).
– Rückwärts: „R/R1“ (langsam) und
„R
/R2“ (schnell).
Wurfrichtung und
Wurfweite einstellen
Bild 8
sÉêäÉíòìåÖëÖÉÑ~Üê
píÉääÉå=páÉ=ÇáÉ=hä~ééÉ=ENF=ÇÉë=
^ìëïìêÑëÅÜ~ÅÜíë=EOF=åáÅÜí=áå=
oáÅÜíìåÖ=îçå=mÉêëçåÉåI=qáÉêÉåI=
cÉåëíÉêåI=^ìíçë=ìåÇ=q²êÉåK
Wurfrichtung einstellen
Durch Drehen der Kurbel (Bild 1,
Pos. 7) den Auswurfschacht (2) in
gewünschte Richtung bringen.
Wurfweite einstellen
Je steiler die Klappe (1) gestellt wird,
desto höher und weiter wird der
Schnee herausgeschleudert.
Hebel (Bild 1, Pos. 5) nach vorne
drücken, um die Klappe (1) höher
zu stellen und umgekehrt.
Mit dem Gerät arbeiten
Bild 1
Auswurfschacht einstellen (siehe
„Wurfrichtung und Wurfweite
einstellen“).
Motor starten (siehe „Motor
starten“).
Bei losgelassenem Kupplungs-
hebel (1 und 2) mit Schalthebel (6)
einen Vorwärtsgang wählen.
Kupplungshebel für
Schneckenantrieb (1) drücken
und festhalten; Schnecke und
Wurfturbine werden angetrieben.
Kupplungshebel für Fahrantrieb
(2) drücken und festhalten; das
Gerät fährt und räumt den
Schnee. Solange dieser Hebel
gedrückt ist (optional), bleibt der
Kupplungshebel für
Schneckenantrieb (1) arretiert und
kann losgelassen werden.
Zum Gangwechseln zuerst
Kupplungshebel für Fahrantrieb
(2) loslassen und dann mit
Schalthebel (6) den Gang
wechseln.
Hinweis
Je nach Modell ist das Gerät mit
Freilaufhebeln (3 und 4) ausgerüstet.
Dadurch kann das Gerät leichter
gelenkt werden:
– nach rechts: rechten Freilaufhebel
(4) ziehen,
– nach links: linken Freilaufhebel (3)
ziehen.
Arbeiten an Hängen
sÉêäÉíòìåÖëÖÉÑ~Üê=ÇìêÅÜ=
rãâáééÉå
^êÄÉáíÉå=páÉ=ä~åÖë~ã=ìåÇ=îçêëáÅÜíáÖI=
áåëÄÉëçåÇÉêÉ=ïÉåå=páÉ=ÇáÉ=
c~ÜêíêáÅÜíìåÖ=®å ÇÉêåK
c²ÜêÉå=páÉ=Ç~ë=dÉê®í=Ü~åÖ~ìÑJ=çÇÉê=
J~Äï®êíëI=åáÅÜí=èìÉê=òìã=e~åÖK
^ÅÜíÉå=páÉ=~ìÑ=eáåÇÉêåáëëÉI=~êÄÉáíÉå=
páÉ=åáÅÜí=áå=ÇÉê=k®ÜÉ=îçå=^ÄÜ®åÖÉåK
_ÉåìíòÉå=páÉ=Ç~ë=dÉê®í=åáÅÜí=~å=
e®åÖÉå=ãáí=ÉáåÉê=píÉáÖìåÖ=Öê¸Éê=
~äë=OMBK
Tips zum Schneeräumen
Gleich nach dem Schneefall
räumen; später vereist die untere
Schicht und erschwert die
Räumarbeit.
Falls möglich, Schnee in
Windrichtung räumen.
Schnee so räumen, dass die
geräumten Spuren sich etwas
überlappen.
Verstopfung der
Schnecke oder des
Auswurfschachts
beseitigen
sÉêäÉíòìåÖëÖÉÑ~Üê
sçê=~ääÉå=^êÄÉáíÉå=~å=ÇáÉëÉã=dÉê®í
Ó píÉääÉå=páÉ=ÇÉå=jçíçê=~ÄK
Ó ^Äï~êíÉåI=Äáë=~ääÉ=ÄÉïÉÖäáÅÜÉå=
qÉáäÉ=îçääëí®åÇáÖ=òìã=píáääëí~åÇ=
ÖÉâçããÉå=ëáåÇX=ÇÉê=jçíçê=ãìëë=
~ÄÖÉâ²Üäí=ëÉáåK
Ó wáÉÜÉå=páÉ=ÇÉå=w²åÇëÅÜä²ëëÉä=ìåÇ=
ÇÉå=w²åÇâÉêòÉåëíÉÅâÉêK
Mit dem Reinigungswerkzeug (Bild
10 – je nach Ausführung dem Gerät
beiliegend) oder einer Schaufel die
Verstopfung beseitigen.
!
!
!