GPS-Uhr mit Herzfrequenzmessung Modell-Nr.
Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 Anwendungsbereich Sicherheit und Wartung 2.1 Sicherheitshinweise 2.2 Reparatur 2.3 Wasserdichtheit 2.4 Erschütterungen und Vibrationen 2.5 Elektromagnetische Verträglichkeit 2.6 Umgebungstemperatur 2.7 Batteriebetrieb 2.8 Entsorgung 2.9 Wartung 2.10 Reinigung und Pflege 2.11 Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung Lieferumfang und Funktionstasten 3.1 Lieferumfang 3.2 Funktionstasten Inbetriebnahme 4.1 Aufladen des Akkus der GPS-Uhr 4.
6.2.4 Alarm 6.2.5 Zweite Uhrzeit (Dual Time) 6.3 GPS-Trainings-Modus 6.3.1 Herzfrequenzmessung 6.3.2 Trainingsprofile und Trainingsdaten 6.3.3 Training 6.3.4 Nach dem Training 6.4 GPS-Navigations-Modus 6.4.1 Navigations-Anzeige 6.4.2 Geh zu-Anzeige 6.5 Kompass-Modus 6.5.1 Kompass kalibrieren 6.5.2 Missweisung eingeben 7 Stromsparbetrieb 8 Displaybeleuchtung 9 Aufladen des Akkus bzw. Batteriewechsel 9.1 Aufladen des Akkus der GPS-Uhr 9.2 Batteriewechsel Sendeeinheit 10 GPS-Master 10.
1 Anwendungsbereich Die GPS-Uhr AS3-GPSU-3A (3B/3C) verfügt über ein Navigationssystem. Unter Benutzung des SatellitenNetzwerks, welches die Erde umkreist, kann die Position des Benutzers bestimmt werden. Dies ist zu jeder Zeit und überall auf der Welt möglich. Die GPS-Uhr ist zum Gebrauch als globales Positionsbestimmungssystem ausgelegt.
bestimmungsgemäßem Gebrauch wird keine Haftung übernommen. Weitere Hinweise und Erläuterungen finden Sie in der Bedienungsanleitung. Alle angegebenen Daten sind lediglich Nominalwerte. Technische Änderungen vorbehalten. 2 2.1 Sicherheit und Wartung Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch und befolgen Sie alle angeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihrer GPS-Uhr.
Bewahren Sie die Verpackung und die Bedienungsanleitung gut auf, um sie bei einer Veräußerung der GPS-Uhr dem neuen Besitzer weitergeben zu können. Bedienen Sie die GPS-Uhr aus Sicherheitsgründen nicht während Sie ein Fahrzeug lenken. Halten Sie an oder lassen Sie einen Beifahrer die Einstellungen vornehmen. Es ist gefährlich, Ihren Blick von der Straße abzuwenden und kann zu einem Unfall führen, bei dem Sie oder andere verletzt werden könnten.
Wichtig: Konsultieren Sie stets Ihren Arzt, bevor Sie mit einem regelmäßigen Trainingsprogramm beginnen. Die GPSUhr ist kein medizinisches Gerät, sie ist ein Trainingshilfsmittel zur Messung und Anzeige Ihrer Herzfrequenz. Träger von Herzschrittmachern dürfen Geräte zur Herzfrequenzmessung nur nach Absprache mit Ihrem Arzt verwenden. Hinweis: Der Brustgurt kann Latexbestandteile enthalten.
Brustgurt geeignet sind. Die BAR-Angabe bezieht sich auf den Luftüberdruck, welcher im Rahmen der Wasserdichtheitsprüfung angewandt wurde (DIN 8310). Achten Sie darauf, die Drücker nicht zu betätigen, wenn die Uhr nass ist. Lediglich über Drücker kann Wasser ins Gehäuse eindringen und das Uhrwerk beschädigen. Bitte beachten Sie, dass Salz- und Thermalwasser zur Korrosion von Metallteilen führen können. Bitte beachten Sie, dass bei extremen Temperaturunterschieden (z.B.
2.5 Elektromagnetische Verträglichkeit Sehr starke Magnetfelder (z.B. Transformatoren) müssen unbedingt gemieden werden, da sonst Abweichungen in der Zeitmessung und Positionsbestimmung entstehen können. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen oder zur Beschädigung Ihrer GPS-Uhr führen. 2.6 Umgebungstemperatur Die GPS-Uhr kann dauerhaft bei einer Umgebungstemperatur von 0 °C bis 50 °C betrieben, und bei einer Umgebungstemperatur von -10 °C bis 60 °C gelagert werden.
2.7 Batteriebetrieb Ihre GPS-Uhr wird mit einem Lithium-Polymer-Akku betrieben, welcher nicht ausgetauscht werden kann. Die Sendeeinheit des Brustgurtes wird mit einer 3V Batterie Typ CR2032 betrieben. Nachstehend finden Sie einige Hinweise zum Umgang mit Akkus: Der Akku der GPS-Uhr ist nicht austauschbar und darf nicht entfernt werden. Halten Sie die GPS-Uhr von Hitzequellen oder Umgebungen mit hohen Temperaturen fern, wie z.B. direkter Sonneneinstrahlung in einem Fahrzeug.
Nachstehend finden Sie einige Hinweise zum Umgang mit Batterien: Achtung! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterie. Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwertigen Batterietyp. Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht auseinander genommen, in Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden. Bewahren Sie die Batterien immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein.
und suchen Sie umgehend einen Arzt auf. Reinigen Sie falls nötig Batteriekontakte und auch Gegenkontakte im Gerät. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum Nachschlagen auch von Batterieangaben auf. Die Missachtung dieser Hinweise kann zur Beschädigung der Sendeeinheit und unter Umständen zur Explosion der Batterie führen. Informationen zum Wechseln der Batterie der Sendeeinheit finden Sie unter Punkt 9.2 „Batteriewechsel Sendeeinheit“. 2.8 Entsorgung Batterien sind Sondermüll.
2.9 Wartung Achtung! Es befinden sich keine zu wartenden Teile innerhalb des Gehäuses der GPS-Uhr und der Sendeeinheit. Wir empfehlen Ihnen jedoch, die Sensorflächen des Brustgurtes nach oder vor jedem Gebrauch zu reinigen. 2.10 Reinigung und Pflege Sollte es beim Laden der GPS-Uhr oder beim Datendownload Probleme geben, überprüfen Sie bitte die Kontaktpins auf der Rückseite der Uhr.
Reinigen Sie die GPS-Uhr und den Brustgurt nur mit einem weichen, angefeuchteten, fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine Lösungsmittel, ätzende oder gasförmige Reinigungsmittel. Achten Sie darauf, dass keine Wassertropfen auf dem Display der GPS-Uhr zurückbleiben. Wasser kann dauerhafte Verfärbungen verursachen. Setzen Sie das Display weder grellem Sonnenlicht noch ultravioletter Strahlung aus. 2.
Nutzen Sie als zusätzliche Hilfe für Ihre GPS-Uhr die FAQ’s (= häufig gestellte Fragen) die auf unserer Produktservice-Seite im Internet abgerufen werden können. http://www.produktservice.info EAN Code: 23243286 3 3.1 Lieferumfang und Funktionstasten Lieferumfang 1 GPS-Uhr: Art.-Nr. AS3-GPSU-3A (3B/3C), Type: D02I550 inkl. eingebautem Lithium-Polymer-Akku 28mA) (1 x 3,7V 1313 1 Brustgurt (bestehend aus Sendeeinheit und elastischem Gurt) Art.-Nr.
inkl. 3V Lithiumbatterie Typ CR2032 0,06 mA CR2032) (1 x 3V 1313 Sendeeinheit mit elastischem Gurt: 1 USB-Kabel 1 Fahrradhalterung inkl.
3.2 Funktionstasten „LICHT“-Taste “ST./STP.”-Taste „ANSICHT“-Taste „RESET“-Taste „MODUS“-Taste Position der GPS-Antenne: Für besten GPS-Empfang immer die GPS-Antenne in Richtung Himmel ausrichten Kontaktpunkte für das USB-Kabel 4 Inbetriebnahme Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie die GPS-Uhr in Betrieb nehmen.
Am Display der GPS-Uhr befindet sich eine Schutzfolie. Ziehen Sie diese vor dem ersten Gebrauch ab. Achtung: Diese Displayschutzfolie ist wegen Erstickungsgefahr von Babys und Kleinkindern fernzuhalten! Die Uhr wird im abgeschalteten Modus ausgeliefert. Drücken und halten Sie die „RESET“-Taste für ca. 5 Sekunden, um die GPS-Uhr einzuschalten.
4.1 Aufladen des Akkus der GPS-Uhr Die GPS-Uhr verfügt über einen eingebauten LithiumPolymer-Akku. Laden Sie diesen vor der ersten Verwendung der GPS-Uhr für mindestens 3 Stunden auf. Um Korrosion zu vermeiden, empfehlen wir, die Kontaktpunkte der GPS-Uhr gut abzutrocknen, bevor Sie einen Ladevorgang starten. Befestigen Sie den Clip des USB-Kabels an der GPS-Uhr wie in der folgenden Abbildung gezeigt, und stecken Sie das USBKabel an einen Strom führenden USB-Port Ihres Computers an.
Wenn der Akku voll aufgeladen ist, erscheint die Anzeige „Akku voll“. 4.2 Brustgurt Vorderseite Sendeeinheit und Brustgurt: Rückseite Brustgurt: Sensorkontaktflächen Verbinden Sie die Sendeeinheit über die beiden Druckknöpfe mit dem elastischen Gurt. Stellen Sie den elastischen Gurt so ein, dass die Sensoren fest an der Brust unterhalb der Brustmuskeln anliegen.
Um einen guten Kontakt mit der Haut zu gewährleisten, müssen Sie die Kontakte des Sensors befeuchten oder ein EKG-Gel (erhältlich in medizinischen Fachgeschäften) verwenden. Die Batterie ist bereits im Brustgurt eingelegt, dieser ist betriebsbereit. Reinigung des Brustgurtes Trennen Sie nach dem Training die Sendeeinheit vom Brustgurt und waschen Sie den Brustgurt bei Bedarf unter fließendem Wasser aus. Der elastische Gurt kann auch in der Waschmaschine bei 40 °C ohne Weichspüler gewaschen werden.
Lagerung des Brustgurtes Bewahren Sie Sendeeinheit und Brustgurt getrennt voneinander auf. Somit wird eine längere Lebensdauer der Batterie gewährleistet. Um eine Oxidation an den Druckknöpfen zu verhindern, lagern Sie die Sendeeinheit an einem trockenen Ort. Setzen Sie die Sendeeinheit nicht über einen längeren Zeitraum starker Sonneneinstrahlung aus. 5 Allgemeines zum GPS-Empfang Um die GPS-Funktion Ihrer GPS-Uhr optimal nutzen zu können, müssen folgende Anweisungen unbedingt befolgt werden.
starke Schneefälle) sowie ein gestörter Empfangsbereich (GPS-Uhr ist von Kleidung oder anderen Gegenständen bedeckt, Hochhäuser oder enge Täler und Schluchten verhindern den Empfang) die Leistung und Genauigkeit der GPS-Uhr erheblich beeinträchtigen. Der GPS-Empfang ist in Gebäuden stark eingeschränkt bis unmöglich.
Ferner gibt es noch einen Einstellungs-Modus, hier gilt folgendes: Einstellungs-Modus aufrufen: „MODUS“-Taste drücken und halten Einstellungen im Einstellungs-Modus: „ST./STP.“- oder „RESET“-Taste drücken gewünschten Menüpunkt auswählen bzw. Einstellung/Wert verändern „ANSICHT“-Taste drücken Menüpunkt bzw. Einstellung/Wert bestätigen Im Menü zurück und Einstellungs-Modus wieder verlassen: „MODUS“-Taste drücken Die einzelnen Modi sind in Punkt 6.1 bis Punkt 6.5 beschrieben. 6.
Anpassen Reset o Protokoll o AutoRundensp.
o WP Radius Wegpunkt-Radius einstellen • GPS (Punkt 6.3 und 6.4) o Ein/Aus GPS-Empfang aktivieren/deaktivieren o Abschaltung GPS-Timeout einstellen o AGPS AGPS-Expiry (Ablaufdatum) • Puls (Punkt 6.3) o Ein/Aus Herzfrequenzmessung aktivieren o Pulszone Auswählen Trainingszone auswählen Anpassen Ober- und Untergrenzen ändern Alarm Trainingszonenalarm aktivieren Reset Ober- und Untergrenzen auf Grundeinstellung zurücksetzen o Max.
Format 12/24-Stunden-Format einstellen o Benutzer (Punkt 6.1.1) Geschlecht Geburtsdatum Gewicht Geschlecht auswählen Geburtsdatum einstellen Gewicht einstellen o System (Punkt 6.1.2 – außer Kompass Punkt 6.5) Ton Tastentöne Tastentöne aktivieren/deaktivieren Stundenal.
System Reset • Speicher (Punkt 6.1.3) Systemreset durchführen Speicherstatus abrufen Einige allgemeine Einstellungen (Benutzereinstellungen, Systemeinstellungen und Speicherstatus abrufen), welche nicht direkt in den Kapiteln Uhrzeit-Modus, GPS-TrainingsModus, GPS-Navigations-Modus und Kompass-Modus vorkommen, werden hier beschrieben: 6.1.1 Benutzereinstellungen Diese Daten werden zur Berechnung des Kalorienverbrauches bzw. der maximalen Herzfrequenz benötigt.
Gewicht einstellen Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Einstellungen“ „Benutzer“ „Gewicht“ aus. Stellen Sie nun das Gewicht ein. 6.1.2 Systemeinstellungen Tastentöne aktivieren/deaktivieren Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Einstellungen“ „System“ „Ton“ „Tastentöne“ aus. Wählen Sie nun „An“, um die Tastentöne zu aktivieren und „Aus“, um diese zu deaktivieren.
Maßeinheit für Geschwindigkeit und Distanz einstellen Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Einstellungen“ „System“ „Einheiten“ „Dist/Ges“ aus. Wählen Sie nun „km, km/h“ für Kilometer/km/h, „mi,mph“ für Meilen/mph oder „nm,kt“ für nautische Meilen/Knoten aus. Maßeinheit für Längen- und Breitengrad einstellen Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Einstellungen“ „System“ „Einheiten“ „LängenBreitengr.“ aus. Wählen Sie nun „0’00’00.
Wählen Sie nun die gewünschte Sprache aus (Englisch, Französisch, Spanisch, Deutsch, Italienisch). Systemreset durchführen Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Einstellungen“ „System“ „SystemReset“ aus. Wählen Sie nun „Ja“, um ein Systemreset durchzuführen. Dabei werden alle Werte auf die Grundeinstellungen zurückgestellt und alle Daten (Pfade, Wegpunkte, Trainingszusammenfassungen, usw.) gelöscht. Wählen Sie „Nein“, um das Systemreset nicht durchzuführen. 6.1.
Hierzu müssen Sie beim Übertragen der Daten von der Uhr auf Ihren Computer im GPS-Master, unter Einstellung/Optionen, das automatische Löschen des Speichers bei einer Datenübertragung deaktivieren. Ist der Speicher der Uhr voll, kann keine Aufzeichnung mehr getätigt werden, die Zeitnehmung für das Training im Trainings-Modus kann nicht mehr gestartet werden. Das heißt, die ST./STP-Taste kann nicht mehr betätigt werden.
• • • • • Uhrzeit und Datum Akkusstandanzeige Timer Alarm Zweite Uhrzeit (Dual Time) 6.2.1 Uhrzeit und Datum Drücken Sie im Uhrzeit-Modus sooft die „ANSICHT“-Taste, bis folgende Displayanzeige erscheint: Wochentag Uhrzeit Monat Tag GPS-Update für die Uhrzeit Wählen Sie im Einstellungsmodus (siehe Punkt 6.1) den Menüpunkt „Einstellungen“ „Zeit/Datum“ „Zeit lokal“ „GPS Sync.“ aus. Wählen Sie nun „An“ oder „Aus“ aus.
Zeitzone einstellen Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Einstellungen“ „Zeit/Datum“ „Zeit lokal“ „Zeitzone“ aus. Sie können nun entweder eine Zeitzone von -12:00 bis +12:00 einstellen, oder „Basis Position“ auswählen. Bei der Auswahl von „Basis Position“ versucht die GPS-Uhr die Zeitzone aufgrund des festgestellten Längengrades zu berechnen. Sollte dies nicht korrekt funktionieren, stellen Sie die Zeitzone in Stunden (z.B.: + 1:00) ein.
6.2.2 Akkustandsanzeige Drücken Sie im Uhrzeit-Modus sooft die „ANSICHT“-Taste, bis folgende Displayanzeige erscheint: Verbleibende Stunden Es wird eine Schätzung für die verbleibenden Stunden bei Nutzung der GPS-Funktion angezeigt. Wenn der Akku fast , die GPS-Funktion leer ist, erscheint folgendes Symbol und die Herzfrequenzmessung werden deaktiviert. Um den Akku aufzuladen, siehe Punkt 9.1 „Aufladen des Akkus der GPS-Uhr“. 6.2.
Stellen Sie nun die Stunden, Minuten und Sekunden für den Timer ein. Timer verwenden: Drücken Sie in der Anzeige des Timers die „ST./STP.“Taste, um den Timer zu starten oder zu stoppen. Drücken Sie bei gestopptem Timer die „RESET“-Taste, um den Timer auf die vorhin eingestellte Zeit zurückzusetzen. Wenn der Timer abläuft, ertönt in den letzten 10 Sekunden für jede Sekunde ein Piep-Ton. Wenn 0 erreicht ist, ertönt ein langer Piep-Ton.
Alarmzeit und Alarmformat einstellen: Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Einstellungen“ „Alarm“ aus. Wählen Sie nun den Alarm 1 – 5 aus, und stellen Sie die Alarmstunden und Alarmminuten ein, „ON/OFF“ blinkt. Stellen Sie nun den Alarm auf „ON“ (aktiviert) oder „OFF“ (deaktiviert), das Alarmformat blinkt: Täglich So Mo Di Mi Do Fr Sa Mo-Fr Täglich Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Montag bis Freitag Wählen Sie nun das gewünschte Alarmformat aus.
6.2.5 Zweite Uhrzeit (Dual Time) Mit dieser Funktion können Sie eine zweite Uhrzeit einstellen. Drücken Sie im Uhrzeit-Modus sooft die „ANSICHT“-Taste, bis folgende Displayanzeige erscheint: Zweite Uhrzeit Aktuelle Uhrzeit Zweite Uhrzeit einstellen: Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Einstellungen“ „Zeit/Datum“ „2. Zeit“ aus. Stellen Sie nun die gewünschte Abweichung (von aktueller Uhrzeit zur zweiten Uhrzeit) in 30-Minuten Schritten ein. 6.
Trainingsdaten Zeile 1 Trainingsdaten Zeile 2 Trainingsdaten Zeile 3 Im GPS-Trainings-Modus werden Geschwindigkeit, Distanz, Trainingszeit, Herzfrequenz und viele andere interessante Daten aufgezeichnet, die man auch später am Computer mittels GPS-Master ansehen kann. Der GPS-Trainings-Modus arbeitet eng zusammen mit dem GPS-Navigations-Modus. Die Funktionen „Training starten“ und „Training stoppen“ sowie Rundenzeiten nehmen können in beiden Modi durchgeführt werden. 6.3.
Trainingszone (Benutzer). Die GPS-Uhr errechnet anhand Ihres Alters automatisch Ihre maximale Herzfrequenz sowie Ihre persönlichen Ober- und Untergrenzen der 3 vorgegebenen Trainingszonen. Je nachdem, welches Ziel Sie mit Ihrem Training verfolgen, stellen Sie zu Beginn die Trainingszone entsprechend ein.
Wählen Sie nun eine der 3 voreingestellten oder die benutzerdefinierte (Benutzer) Trainingszone aus, für die Sie die Ober- und Untergrenzen ändern möchten Geben Sie nun die gewünschten Ober- und Untergrenzen für die Herzfrequenz ein. Ober- und Untergrenzen auf Grundeinstellung zurücksetzen Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Puls“ „Pulszone“ „Reset“ aus. Maximale Herzfrequenz einstellen Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Puls“ „Max.
einmal die GPS-Uhr oder die Sendeeinheit ersetzen, müssen diese neu gepaart werden. Ebenso nach einem Batteriewechsel in der Sendeeinheit. Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Puls“ „Ein/aus“ „Puls aus“. Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Puls“ „Paaren“ aus. Berühren Sie nun die Sensorkontaktflächen des Brustgurtes für einige Sekunden. Ist das Paaren erfolgreich abgeschlossen, erscheint die Meldung „OK!“. Erscheint die Meldung „Fehlg.
Trainingsprofil auswählen Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Training“ „Profil“ „Auswählen“ aus. Wählen Sie nun eines der 5 Trainingsprofile aus. Für jedes Trainingsprofil gibt es 3 Anzeigen. Jede Anzeige besteht aus 3 Zeilen für die Trainingsdaten. Diese Trainingsdaten können frei aus einer Liste ausgewählt werden. Somit kann jeder Benutzer jene Trainingsdaten auswählen, die ihn besonders interessieren.
Mögliche Trainingsdaten Zeile 1 und 3 Höhe Kalorien Distanz Richtung PulsØ PulsMax PulsMin Puls ↑Pulsz. ↓Pulsz. InPulsz. Rd.länge Rd.zahl Rd.zeit Pace-Ø Pace Max Pace Gesch-Ø GeschMax Geschw. Uhrzeit Zeit Höhe Kalorien Distanz Richtung (Gradanzeige) Durchschn. Herzfrequenz Maximale Herzfrequenz Minimale Herzfrequenz Aktuelle Herzfrequenz Zeit oberhalb Trainingszone Zeit unterhalb Trainingszone Zeit in Trainingszone Rundendistanz Rundennummer Rundenzeit Durchschn. Pace (Zeit je km) Max.
Mögliche Trainingsdaten Zeile 2 Distanz Puls Rd.länge LängenBre. Pace-Ø Gesch-Ø Geschw. Uhrzeit Zeit Distanz Aktuelle Herzfrequenz Rundendistanz Längen- und Breitengrad Durchschn. Pace (Zeit je km) Durchschn. Geschwindigkeit Aktuelle Geschwindigkeit Uhrzeit Trainingszeit Trainingsdaten Grundeinstellung einstellen: Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Training“ „Profil“ „Reset“ aus.
Tastensperre aktiviert Tastensperre deaktiviert Manueller Wechsel zwischen den 3 Anzeigen: Drücken Sie im GPS-Trainings-Modus die „ANSICHT“Taste, um manuell zwischen den 3 Anzeigen zu wechseln. Automatischer Wechsel zwischen den 3 Anzeigen: Wenn die Scanning-Funktion aktiviert ist, dann wechselt die GPS-Uhr automatisch zwischen den 3 Anzeigen. Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Training“ „Anzeigewechsel“ „An“ aus. 6.3.
Für diese Funktion benötigen Sie einen Computer mit InternetAnschluss! Außerdem muss die Software „GPS-Master“ installiert sein, siehe Punkt 10 „GPS-Master“. Herunterladen der A-GPS-Daten Verbinden Sie die Uhr mittels USB-Kabel mit dem Computer. Klicken Sie in der Menüleiste des GPS-Masters auf Datenübertragung und anschließend auf A-GPS. Die aktuellen A-GPS-Daten werden auf die Uhr übertragen. GPS einschalten Beachten Sie hier insbesondere die Hinweise unter Punkt 5 „Allgemeines zum GPS-Empfang“.
nicht, welche Satellitenkonstellation sie zu erwarten hat und muss die Daten neu holen. Danach gibt es nur den Warmstart, dieser dauert im Optimalfall ca. 10 Sekunden. Ein Warmstart kann dann funktionieren, wenn die GPS-Uhr seit der letzten Positionsbestimmung keine große Strecke zurückgelegt hat und nicht allzu viel Zeit vergangen ist. Je mehr Satelliten seit der letzten Positionsbestimmung aus der Sicht der GPS-Uhr gewandert sind, umso länger dauert die Suche nach Satelliten.
Suche nach Satelliten GPS-Statusanzeigen: GPS-Signal empfangen Antennen-Symbol blinkt – Suche nach Satelliten. „GPS “ erscheint am Display, die GPS-Uhr hat eine 2DPosition gefunden (d.h. die Höhe fehlt noch). Wenn dieses Symbol erscheint, wurden genug Satelliten gefunden, damit die GPS-Uhr eine 3D-Position bestimmen kann (mit Höhe). Wenn Satelliten verloren wurden und keine Position bestimmt werden kann, erscheint „GPS x“ am Display solange, bis eine Taste gedrückt wird.
GPS Abschaltung einstellen Die Funktion „GPS Abschaltung“ definiert die Zeit, wie lange die GPS-Uhr nach Satelliten sucht, bevor sie die Suche erfolglos aufgibt. Im Einstellungsmodus kann für die GPS Abschaltung 5 oder 30 Minuten eingestellt werden: Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „GPS“ „Abschaltung“ aus. Wählen Sie nun „5 Min“ oder „30 Min“ aus. Grundeinstellung für die GPS Abschaltung ist 5 Minuten. Wenn das GPS eingeschaltet ist und Sie sich z.B.
Rundenzeiten automatisch nehmen „Runden/Distanz“ Mit dieser Funktion können Runden automatisch generiert werden. Man muss dann nicht selbst die „RESET“-Taste drücken, um eine Rundenzeit zu nehmen. Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Training“ „AutoRundensp.“ „Distanz“aus. Stellen Sie die gewünschte Distanz ein, nach der immer eine Runde markiert wird (z.B. 1 km). Stellen Sie dann „On“ ein, um die Funktion „AutoRundensp.“ zu aktivieren.
Wegpunkte automatisch aus Runden generieren „Runden/Wegpunkt“ Mit dieser Funktion können Wegpunkte automatisch generiert werden. Immer dann, wenn eine neue Rundenzeit genommen wird (egal ob manuell oder automatisch), wird ein Wegpunkt generiert. Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Training“ „AutoRundensp.“ „Wegpunkt“ aus. Stellen Sie dann „On“ ein, um die Funktion „Runden/Wegpunkt“ zu aktivieren Wählen Sie nun einen der Pfade aus.
Daten des Trainings werden auf Null gesetzt und es kann mit einem neuen Training begonnen werden. Dadurch werden aber die Daten dieses Trainings im Speicher der Uhr aufbewahrt und können später angesehen werden. Trainingsdaten löschen Wenn Sie die Daten des letzten Trainings löschen möchten: Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Training“ „Löschen“ „Letzte löschen“ aus.
3. Zeile: Uhrzeit 4. Zeile: Gesamtanzahl der Runden in dieser Aufzeichnung Seite 2: Trainingszeit Distanz Durchschnittliche Pace (Zeit je km) Seite 3: Kalorien Durchschnittliche Herzfrequenz Durchschnittliche Geschwindigkeit Drücken Sie die „ANSICHT”-Taste, um die Rundenzusammenfassungen zu sehen. Links oben wird die Nummer der Aufzeichnung (Training) angezeigt, rechts oben die Rundennummer. Drücken Sie die „ST./STP.“- oder „RESET“-Taste, um zwischen den einzelnen Runden zu wechseln.
Seite 2: Zwischenzeit, durchschnittliche Herzfrequenz dieser Runde und Geschwindigkeit dieser Runde. Drücken Sie die „ANSICHT“-Taste, um wieder zur Trainingszusammenfassung zu gelangen. 6.4 GPS-Navigations-Modus Drücken Sie die „MODUS“-Taste so oft, bis Sie im GPSNavigations-Modus sind. Dies ist durch folgende Displayanzeige ersichtlich: Aktuelle Geschwindigkeit Richtungspfeil Entfernung zum aktiven Wegpunkt Navigationsdaten Pfade und Wegpunkte In der GPS-Uhr können 10 Pfade gespeichert werden.
Ebenso können Pfade und Wegpunkte im Navigationsmodus erstellt werden. Bitte schalten Sie dazu das GPS ein. Sobald Sie GPS-Empfang haben, können Sie im Navigationsmodus Wegpunkte generieren. Halten Sie dazu die „RESET“-Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt. „WP01 saved“ etc. erscheint am Display. Ebenso können Wegpunkte aus Runden generiert werden. Siehe dazu Punkt 6.3.3. Wählen Sie im Einstellmodus Training AutoRundensp. Wegpunkt.
6.4.1 Navigations-Anzeige Drücken Sie im GPS-Navigations-Modus sooft die „ANSICHT“-Taste, bis folgende Displayanzeige erscheint: Aktuelle Geschwindigkeit Richtungspfeil Entfernung zum aktiven Wegpunkt Navigationsdaten Wählen Sie zuerst den Pfad, die Navigations-Art und den Wegpunkt-Radius aus, wie in den folgenden Punkten beschrieben. Pfad auswählen Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Navigation“ „WegAussuchen“ aus. Wählen Sie nun Pfad 1 bis 10 aus.
Navigations-Arten Es gibt 3 verschiedene Navigations-Arten: Wegpunkt-Navigation: Der aktive Wegpunkt ist das Ziel. Wählen Sie diese Navigations-Art, um zu einem individuellen Wegpunkt des aktuelles Pfades zu gehen. Wählen Sie den aktiven Wegpunkt in der Geh-zu-Anzeige aus. Vorwärts-Navigation: Der letzte Wegpunkt ist das Ziel. Wählen Sie diese Navigations-Art, um vom ersten zum letzten Wegpunkt des aktuellen Pfades zu gehen.
Wegpunkt-Radius Hier kann man einstellen, ab wann ein Wegpunkt als erreicht gilt. Grundeinstellung ist 30 Meter, das bedeutet, wenn man sich in einem Umkreis von 30 Metern zum Wegpunkt nähert, gilt dieser als erreicht. Der Wegpunkt-Radius kann auch manuell eingestellt werden (von 10 bis 200 Meter): Um den Wegpunkt-Radius einzustellen, wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Navigation“ „WP Radius“ aus. Stellen Sie nun den Wegpunkt-Radius ein.
1) Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „GPS“ „An/Aus“ aus, stellen Sie auf „GPS Aus!“ 2) Drücken und halten Sie im GPS-Navigations-Modus die „ANSICHT“-Taste. Wenn das GPS eingeschaltet ist und Sie die Uhr mit der „RESET“-Taste ausschalten, läuft das GPS trotzdem weiter. Das GPS muss separat ausgeschaltet werden! GPS Abschaltung einstellen Die Funktion „GPS Timeout“ definiert die Zeit, wie lange die GPS-Uhr nach Satelliten sucht, bevor sie die Suche erfolglos aufgibt.
Dadurch werden die Suche nach dem GPS-Signal und die Herzfrequenzmessung automatisch aktiviert (wenn dies vorher nicht schon manuell gemacht wurde). Rundenzeiten nehmen Drücken Sie während des Trainings die „RESET“-Taste, um eine Rundenzeit zu nehmen. Für jedes Training ist die maximale Anzahl von Rundenzeiten 99. Aktuelle Geschwindigkeit Richtungspfeil Entfernung zum aktiven Wegpunkt Navigationsdaten Die aktuelle Geschwindigkeit und die Entfernung zum aktiven Wegpunkt werden im Display angezeigt.
Im Radius des aktuellen Wegpunktes angekommen Wenn man in den Radius des aktuellen Wegpunktes gelangt, ertönen 3 kurze Piep-Töne, außer wenn die Tastentöne abgestellt wurden (siehe Punkt 6.1.2 „Systemeinstellungen“). Außerdem erscheint für kurze Zeit am Display anstelle des Richtungspfeiles „Ange.“ (= angekommen) . 6.4.2 Geh zu-Anzeige Drücken Sie im GPS-Navigations-Modus sooft die „ANSICHT“-Taste, bis folgende Displayanzeige erscheint: Wegpunkt-Nummer Pfadname Navigationsdaten Wählen Sie mit der „ST.
Datum und Uhrzeit, wann der Wegpunkt erstellt wurde und die Richtung (Gradanzeige) zu diesem Wegpunkt (Voraussetzung: GPS-Empfang) Längen- und Breitengrad des Wegpunktes Nachdem Sie einen Wegpunkt als aktiven Wegpunkt ausgewählt haben, drücken Sie die „ANSICHT“-Taste, um wieder in die Navigations-Anzeige zurückzukehren. 6.5 Kompass-Modus Drücken Sie die „MODUS“-Taste so oft, bis Sie im KompassModus sind.
N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW 6.5.
Kalibrierung: Um den Kompass zu kalibrieren, wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Einstellungen“ „System“ „Kompass“ „Kalibrieren“ aus. Halten Sie die GPS-Uhr parallel zum Boden und drehen Sie sie so lange im Uhrzeigersinn, bis „OK“ am Display erscheint. 6.5.2 Missweisung eingeben Die GPS-Uhr zeigt, wie die meisten Magnetkompasse, zum magnetischen Nordpol. Jede Entfernung auf einer Landkarte bezieht sich jedoch auf den geographischen Nordpol. Dadurch entsteht ein Winkel.
Abweichung (E) bzw. westliche Minus-Abweichung (W) angegeben. Beispiel 1: 23° westliche Abweichung und der Kompass zeigt 323° 323° - 23° = 300° Beispiel 2: 22° östliche Abweichung und der Kompass zeigt 278° 278° + 22° = 300° Die meisten Landkarten haben einen kleinen Pfeil, der anzeigt, wo der magnetische Nordpol liegt bzw. wie groß die Missweisung ist (wird in Grad angegeben). Ebenfalls ist die Internetseite www.magnetic-declination.com nützlich, um die Missweisung eines Ortes in Erfahrung zu bringen.
Drücken Sie die „RESET“-Taste wieder für ca. 5 Sekunden, um den Stromsparbetrieb zu verlassen, das Display wird wieder eingeschaltet. 8 Displaybeleuchtung Durch Drücken der „LICHT“-Taste wird das Display für ca. 5 Sekunden beleuchtet. Eine dauerhafte Beleuchtung des Displays ist ebenfalls möglich. Um den so genannten „Nachtmodus“ zu aktivieren, drücken und halten Sie die „LICHT“-Taste für ca. 5 Sekunden gedrückt. Drücken Sie die „LICHT“-Taste kurz, um den Nachtmodus wieder zu verlassen.
9 Aufladen des Akkus bzw. Batteriewechsel 9.1 Aufladen des Akkus der GPS-Uhr Die GPS-Uhr verfügt über einen eingebauten LithiumPolymer-Akku. Akkustandanzeige Drücken Sie im Uhrzeit-Modus sooft die „ANSICHT“-Taste, bis folgende Displayanzeige erscheint: Verbleibende Stunden Es wird eine Schätzung für die verbleibenden Stunden bei Nutzung der GPS-Funktion angezeigt. Wenn der Akku fast , die GPS-Funktion leer ist, erscheint folgendes Symbol und die Herzfrequenzmessung werden deaktiviert.
Um den Akku aufzuladen, gehen Sie wie folgt vor: Befestigen Sie den Clip des USB-Kabels an der GPS-Uhr, wie in der folgenden Abbildung gezeigt, und stecken Sie das USBKabel an einen Strom führenden USB-Port Ihres Computers an. Die Installation eines Treibers ist zum Aufladen des Akkus nicht notwendig. Während des Ladevorganges erscheint folgendes Symbol am Display: Das Aufladen eines leeren Akkus dauert 2 - 3 Stunden. Wenn der Akku voll aufgeladen ist, erscheint die Anzeige „Batterie voll“. 9.
Achten Sie unbedingt darauf, dass der Pluspol (+) nach oben zeigt. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf und verschließen Sie ihn wieder, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen. Achten Sie darauf, dass die Abdeckung fest geschlossen ist, damit keine Feuchtigkeit in die Sendeeinheit eintreten kann.
Das Programm GPS-Master ist einfach zu bedienen und selbsterklärend. Eine genauere Programmbeschreibung können Sie in der Menüleiste unter “Hilfe” „Schnellanleitung“ abrufen. Hinweis: Folgende Betriebssysteme werden unterstützt: Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8 10.1 Installationsdatei herunterladen Die Installationsdatei für GPS-Master und den Treiber für das USB-Kabel können Sie auf folgender Internetseite herunterladen: www.produktservice.
10.2 GPS-Master installieren 1. 2. 3. 4. 5. Schließen Sie das USB-Kabel noch nicht an den Computer an. Doppelklicken Sie auf die heruntergeladene Installationsdatei, um die Installation zu starten. Folgen Sie nun den Anweisungen des Installationsprogrammes. Falls die Meldung erscheint, dass Windows den Hersteller der Software nicht kennt oder dass die Software den Windows-Logo-Test nicht bestanden hat, wählen Sie aus, dass die Installation dennoch fortgesetzt werden soll.
5. Nach erfolgreicher Installation des Treibers starten Sie den Computer neu. Hinweise: Für Schäden, die an Ihrem Computer auftreten, übernehmen wir keine Haftung. Führen Sie vor der Installation eine Datensicherung durch. 11 Technische Daten GPS-Uhr Stromversorgung: Lithium-Polymer-Akku, 380 mAh, 3,7V (1 x 3,7V 28mA) Genauigkeit GPS: 3 Meter CEP (50 %) unter freiem Himmel Die Angabe der Genauigkeit bezieht sich auf den so genannten 50 % CEP (Circular Error Probability).
Genauigkeit der Positionsbestimmung Sendeeinheit Stromversorgung: 1 x 3V Lithiumbatterie Typ CR2032 0,06 mA CR2032) (1 x 3V Übertragungsfrequenz von der Sendeeinheit zur GPS-Uhr: 2,4 GHz 12 Konformitätserklärung R&TTE Directive 1999/5/EG, RoHS Directive 2011/65/EU: Kurztext der Konformitätserklärung: Hiermit erklärt KripplWatches, dass sich die GPS-Uhr (Art.-Nr. AS3-GPSU-3A (3B/3C), Type: D02I550) sowie der Brustgurt (Art.-Nr.
Den kompletten Text der Konformitätserklärung können Sie über unsere Homepage (http://www.produktservice.info – EAN 23243286 abrufen). 13 FAQ/Fehlerbehebung Bevor sie die GPS-Uhr reklamieren, überprüfen sie bitte, ob der Akku aufgeladen ist und laden Sie diesen gegebenenfalls auf. Überprüfen Sie ebenfalls die Batterie der Sendeeinheit und tauschen Sie diese gegebenenfalls aus.
nach Satelliten. Beachten Sie des Weiteren Punkt 5 in der „Allgemeines zum GPS-Empfang“ Bedienungsanleitung. Was bedeutet die Anzeige „GPS x?“ Die Anzeige „GPS x“ am Display der GPS-Uhr bedeutet, dass diese kein GPS-Signal empfangen oder sämtliche Satellitensignale verloren hat. Siehe dazu Punkt 6.3.3 „Training“ in der Bedienungsanleitung.
Wie lange hält der Akku der GPS-Uhr? Die Betriebsdauer des Akkus beträgt bei GPS-Nutzung ca. 16 Stunden, im Uhrzeit-Modus ca. 1 Jahr. Meine aktuelle Geschwindigkeit wird nicht angezeigt, warum? Überprüfen sie bitte, ob sie tatsächlich ein ausreichendes GPSSignal haben. Warum zeigt die GPS-Uhr eine Geschwindigkeit an, obwohl nicht gegangen/gefahren wird? Das hängt mit der Genauigkeit der Positionsbestimmung bzw. den Messintervallen der GPS-Uhr zusammen. Siehe dazu nächsten Absatz bzgl.
Das Aufladen des Akkus der GPS-Uhr funktioniert nicht, warum? Stellen Sie sicher, dass der USB-Port, an den Sie die GPS-Uhr angesteckt haben, Strom führend ist. Die Installation eines Treibers ist zum Aufladen des Akkus nicht notwendig. Sollte es beim Laden der GPS-Uhr Probleme geben, überprüfen Sie bitte die Kontaktpins auf der Rückseite der Uhr. Sollten diese durch Schweißablagerungen und Hautschuppen verunreinigt sein, reinigen Sie diese bitte mit der im Lieferumfang enthaltenen Reinigungsbürste.
Kann ich die GPS-Uhr auch zum Vermessen von Grundstücken, Häusern etc. verwenden? Die GPS-Uhr dient nur zur Anwendung im Freizeit/Hobbybereich. Verwenden Sie die GPS-Uhr nicht, wenn Sie Messungen mit professioneller Präzision benötigen. Soll ich beim Bergsteigen, bei Trekkingtouren, bei Radtouren etc. statt Karten und Kompass nur die GPSUhr verwenden? Die GPS-Uhr wurde entworfen, um andere Formen der Navigation zu ergänzen, wie z. B. Karten, Kompasse etc. Er dient nicht dazu, diese direkt zu ersetzen.
14 Garantiekarte GPS-Uhr mit Herzfrequenzmessung GARANTIEKARTE VI/17/2013 Die Garantiezeit für diese GPS-Uhr beträgt 3 Jahre und beginnt am Tag des Kaufs. Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Während der Garantiezeit können defekte GPS-Uhren unfrei an die auf der Rückseite angegebene Serviceadresse gesandt werden. Sie erhalten dann eine neue oder reparierte GPS-Uhr kostenlos zurück. Von der Garantie ausgenommen sind Batterien, unsachgemäße Behandlung, Glasbruch, Sturz und Stoß.
und legen Sie diese Garantiekarte bei. Bitte füllen Sie die nachstehenden Adressdaten in BLOCKBUCHSTABEN aus.