Operation Manual
4 
1. BELÜFTUNG DES RAUMS 
Jeder Raum, in dem ein oder mehrere Geräte installiert werden sollen, muss eine oder 
mehrere Öffnungen, die den Eintritt von Frischluft ermöglichen, mit einem freien 
Gesamtquerschnitt von mindestens 100 cm
2
 aufweisen. Diese Öffnungen, die sich an 
verschiedenen Stellen im Raum befinden dürfen, müssen in Bodennähe, höchstens 10 cm 
vom Boden entfernt sein. 
Über dem Gerät müssen eine oder mehrere Lüftungsöffnungen mit 150 cm
2
Mindestquerschnitt sein. 
Diese Öffnungen sind von Zeit zu Zeit zu kontrollieren und gegebenenfalls durch den 
Benutzer zu reinigen (z. B. im Winter Abgasaustritt von Schnee und Verbrennungslufteintritt 
von Schneematsch befreien). 
Beim Einbau des Gasgerätes sind in Deutschland die Regeln des DVGW-Arbeitsblattes G 
607 (Fahrzeuge) bzw. G 608 (Boote) zu beachten. 
Bei Abführung des Abgases über Dach ist die Abgasabführung insbesondere auf eine in allen 
Teilen steigende Verlegung hin zu überprüfen. 
2. ANSCHLUSS DES GERÄTES AN DIE GASVERSORGUNG 
Der Anschluss der Gasleitungen an das Gerät darf ausschließlich mit gasdichten 
Anschlussstücken oder mit einem genormten Schlauchanschluss, der noch vor Verfallsdatum 
ausgetauscht werden soll, vorgenommen werden. 
Man versichere sich, dass ein Gummischlauch auf seinem Verlegungsweg nicht mit 
metallenen, bei Betrieb des Geräts übermäßig heißen Elementen wie z.B. jene unter den 
Brennern, in Berührung kommt. 
Bei Verwendung von Rohren zum Anschluss des Gerätes sollen diese aus verzinktem Eisen 
oder aus Kupfer sein. Diese Rohrleitungen können mit einem gasdichten Anschluss 
verwendet werden. Nach Beendigung der Anschlussarbeiten soll die Dichtigkeit der 
Gasleitungen mittels einer Seifenlösung, die auf die Anschlusstellen gegossen wird, 
überprüft werden; die Seifenlösung zeigt eventuelle Undichtigkeiten durch Bläschenbildung 
an. 
ACHTUNG: BEIM INSTALLIEREN UND ANSCHLIEßEN DES GERÄTES DARF 
DAS GASROHR NICHT GEDREHT, GEZOGEN ODER ANDERS VERSPANNT 
WERDEN. 
3. GASFLASCHEN 
Es sind diejenigen Gasflaschen zu verwenden, die in dem Land, in dem das Gerät verkauft 
wird, im Handel üblich sind. Die zu verwendende Gasart ist klar auf der Verpackung und auf 
dem löschsicheren Typenschild auf der Rückseite des Gerätes angezeigt. 
DIE VERWENDUNG EINES VON DEN VORSCHRIFTEN ABWEICHENDEN 
DRUCKES ODER GASES KANN UNREGELMÄSSIGE 
BETRIEBSVERHÄLTNISSE DES GERÄTES HERVORRUFFEN; DER 
HERSTELLER LEHNT DESHALB JEDE VERANTWORTUNG IM 
ZUSAMMENHANG MIT UNSACHGEMÄSSER BEDIENUNG DES GERÄTES AB. 










