Operation Manual

2
Wichtige Hinweise
Dieses Gerät ist als ein Gerät der Klasse 3 zum Einbau in einen Küchenblock bestimmt.
Das Gerät wird in zwei Varianten geliefert (mit und ohne Grill):
1. Backöfen
mit Grill
Variante CBCG (Tür unten angeschlagen
)
Modellbeschreibung siehe hier Einbauzeichnung
Backofen mit Grill ohne Schornstein mit Abgasführung durch die Frontblende Seite 7., Abb.3
Backofen mit Grill mit horizontaler Abgasfürung mit Dachkamin Seite 7., Abb.4
Backofen mit Grill mit Abgasführungskasten mit Dachkamin Seite 8., Abb.5
Backofen mit Grill mit Abgasführungskasten mit Wandkamin Seite 8., Abb.6
Leistung des Backofens (Hs) 1,2 kW (Mn = 85 g/h, Propan/Butan)
Leistung des Grills (Hs) 1,6 kW (Mn = 115 g/h, Propan/Butan)
(technisch ist sichergestellt, dass beide Teile nicht gleichzeitig eingeschaltet sein können).
2. Backöfen
ohne Grill
Variante CBCO (Tür unten angeschlagen)
Modellbeschreibung siehe hier Einbauzeichnung
Backofen ohne Grill ohne Schornstein mit Abgasführung durch die Frontblende Seite 7., Abb.3
Backofen mit Grill mit horizontaler Abgasfürung mit Dachkamin Seite 7., Abb.4
Backofen mit Grill mit Abgasführungskasten mit Dachkamin Seite 8., Abb.5
Backofen mit Grill mit Abgasführungskasten mit Wandkamin Seite 8., Abb.6
2. Backöfen
ohne Grill
Variante CBCO (Tür seitlich links angeschlagen)
Modellbeschreibung siehe hier Einbauzeichnung
Backofen ohne Grill ohne Schornstein mit Abgasführung durch die Frontblende Seite 7., Abb.3
Backofen mit Grill mit horizontaler Abgasfürung mit Dachkamin Seite 7., Abb.4
Backofen mit Grill mit Abgasführungskasten mit Dachkamin Seite 8., Abb.5
Backofen mit Grill mit Abgasführungskasten mit Wandkamin Seite 8., Abb.6
Leistung des Backofens (Hs) 1,2 kW (Mn = 85 g/h, Propan/Butan)
Sollte der Gashahn schwergängig sein oder klemmen, so ist dieser entweder auszuwechseln oder
das entsprechende Hahnküken aus dem Hahngehäuse auszubauen, in Waschbenzin zu reinigen,
mit einem speziellen Hahnfett z. B. der Fa. Klüber, München, Typ „Staburgas Nr. 32“ zu fetten
und wieder einzubauen. Diese Arbeit darf nur von einem Gasfachmann ausgeführt werden.
Die Installation des Gerätes darf nur von dafür zugelassenem Fachpersonal durchgeführt
werden!
Dieses Gerät muss nach den geltenden Installationsbedingungen aufgestellt und angeschlossen
werden. Besonders zu beachten sind geeignete Belüftungsmaßnahmen.
Gasführende Teile und die angeschlossenen Abgasabführungen (Abgasrohr) sind vor der ersten
Inbetriebnahme sowie nach Ablauf von jeweils 2 Jahren nach den geltenden Normen (in
Deutschland nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 607 und G 608) von einem Sachkundigen zu
überprüfen.