BENUTZERHANDBUCH
BENUTZERHANDBUCH INHALTSVERZEICHNIS 1. 1.1. 1.2. 2. 2.1. 3. 3.1. 3.2. 3.3. 4. 4.1. 4.2. 5. 5.1. 5.2. 5.3. 5.4. 5.5. 5.6. 5.7. 5.8. 5.9. 5.9.1. 5.9.2. 5.9.3. 5.9.4. 5.10. 5.11. 6. 6.1. 6.2. 7. 7.1. 7.2. 7.3. 7.4. 7.5. 8. 8.1. 8.2. 8.3. 8.4. 8.5. 8.6. 8.7. 9. VORSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Bauteile des Druckers Craftbot Flow / Flow XL . . . .
BENUTZERHANDBUCH 1. VORSTELLUNG Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Craftbot Flow Generation-Druckers und willkommen in der Welt des 3D-Drucks! Wir bei CraftUnique glauben, dass der 3D-Druck uns eine neue Möglichkeit eröffnet, die Kreativität zu steigern. Er bietet herausragende Erlebnisse auch ohne Vorprogrammierung oder tiefgreifende 3D-Druck-Kenntnisse. Wie funktioniert der Drucker? Der Craftbot 3D-Drucker stellt feste, dreidimensionale Objekte aus geschmolzenen Kunststofffasern her.
BENUTZERHANDBUCH 1.1. Bauteile des Druckers Craftbot Flow / Flow XL 1 2 3 1. 2. 3. 4. 5. Filamentschlauch Touchscreen-LCD-Display Hotend Druckbett Z-Achse 4 5 7 6 8 10 9 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. USB-Anschluss für Flash-Laufwerk Extruder Filamentdurchführung Filamentrolle Filamentrollenhalter EIN / AUS Schalter AC-Netzkabel LAN-Anschluss Taste „Reset“ 13 14 11 12 Das gezeigte Modell ist der Craftbot Flow.
BENUTZERHANDBUCH 1.2.
BENUTZERHANDBUCH 2. SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, und bewahren Sie es zum späteren Nachschlagen auf. Alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden und dienen nur der Übersichtlichkeit. CraftUnique behält sich das Recht vor, dieses Benutzerhandbuch jederzeit nach eigenem Ermessen zu ändern oder zu überarbeiten.
BENUTZERHANDBUCH 3. AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAUEN 3.1. Drucker auspacken Stellen Sie die Craftbot-Box auf eine ebene Fläche auf den Boden. Stellen Sie sicher, dass genügend freier Platz drum herum vorhanden ist. 1. Öffnen Sie die Box vorsichtig, um eine Beschädigung des Inhalts bei Verwendung der Klinge zu vermeiden. Seien Sie vorsichtig und achten Sie auch auf den Drucker. 2. Entfernen Sie die Schaumstoffeinlage. Eine Kurzanleitung für die Inbetriebnahme finden Sie in der oberen Schaumstoffeinlage. 3.
BENUTZERHANDBUCH 3.3. Craftbot-Drucker zusammenbauen • Installieren der Filamentdurchführung - • • • Installieren des Filamentschlauchs - Suchen Sie den Schlauch, der zum Filament führt. - Setzen Sie ein Ende des Filamentschlauchs in die Filamentdurchführung oben auf dem Craftbot. - Schieben Sie das andere Ende in das Loch oben am Extruder. Installieren des Filamentrollenhalters - Suchen Sie den Filamentrollenhalter.
BENUTZERHANDBUCH 4. ERSTE SCHRITTE 4.1. Das Gerät einschalten Schalten Sie den Craftbot mit der EIN / AUS-Taste auf der Rückseite des Geräts ein. Das LCD-Display wird eingeschaltet. Sie können auf dem Touchscreen navigieren, indem Sie auf die Symbole tippen. Sie können den Drucker auf eine voreingestellte Temperatur vorheizen, indem Sie auf dem Hauptbildschirm auf das Druckkopf- oder Druckbettsymbol tippen. .
BENUTZERHANDBUCH 5. DRUCKER BETREIBEN 5.1.
BENUTZERHANDBUCH 5.2. Drucker aufwärmen Es ist wichtig, das Filament zum Drucken zu erhitzen und zum einfädeln oder ausfädeln. Drücken Sie im Hauptmenü auf das zu heizende Element (Kopf-, Bett-Symbole), um es auf eine vordefinierte Temperatur zu erwärmen. Wenn Sie die Heizwerte ändern möchten, befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen. Drücken Sie im Hauptmenü die Heiztaste. Oben im neuen Fenster können Sie das gewünschte Material (ABS, PLA, PETG ...) aus der Dropdown-Liste auswählen.
BENUTZERHANDBUCH Wählen Sie auf dem Startbildschirm das Menü „Extruder“ aus. Stellen Sie vor dem Einfädeln sicher, dass sich der Kopf neben dem Druckbett und nicht darüber befindet. • Verwenden Sie zum Extrudieren des Filaments den Abwärtspfeil auf dem Touchscreen. • Halten Sie die Taste gedrückt, bis das Filament aus dem Düsenloch fließt. • Die automatische Filamentzufuhr ist das Einfädeln Dies kann auch durch Drücken der Taste erfolgen.
BENUTZERHANDBUCH 5.6. Druckvorgang starten Es gibt verschiedene Möglichkeiten, zuvor gespeicherte .gcode-Dateien zu drucken: Entweder vom internen 4-GB-Speicher des Druckers oder vom USB-Stick-Laufwerk. Speichern Sie den vom CraftWare-Slicing-Programm generierten G-Code auf dem USB-Stick-Laufwerk oder direkt im internen Speicher des Druckers. Siehe Absatz 7. • Wählen Sie im Hauptbildschirm das Menü „Drucken“. • Suchen Sie die Datei, die Sie drucken möchten.
BENUTZERHANDBUCH Temperatur Die Temperatur der Köpfe und des Druckbetts kann separat eingestellt werden. Stellen Sie die Temperatur der Köpfe und des Druckbetts ein, indem Sie den Schieberegler oder die Tasten „+“ und „-“ drücken. Sie können die zuvor eingestellten Werte bei Bedarf sperren. Geschwindigkeit Die Druckgeschwindigkeit und die Extrusionsmenge können als Prozentsatz des Originals angepasst werden.
BENUTZERHANDBUCH 5.9. Kalibrierung Sie sollten den Drucker regelmäßig kalibrieren, um sicherzustellen, dass die Druckqualität immer gut ist und das Objekt gut am Druckerfach haftet. Insgesamt 4 Kalibrierungsprozesse gewährleisten eine perfekte Druckqualität. Vor der Kalibrierung müssen einige wichtige Regeln beachtet werden: ! Erhitzen Sie die Düse und entfernen Sie das Filament aus dem Extruder. ! Reinigen Sie das Druckbett und die Düsenspitze.
BENUTZERHANDBUCH 5.9.3. Extruder (FMS) kalibrieren Dieser Kalibrierungsprozess führt die Einstellung der Sensorwerte des Filamentmonitorings (FMS) nach Bedarf durch. Für diesen Vorgang ist kein Benutzereingriff erforderlich. Stellen Sie vor Beginn des Vorgangs sicher, dass das Filament in den Kopf eingelegt ist, den Sie kalibrieren möchten. 5.9.4.
BENUTZERHANDBUCH 6. CRAFTWARE Zum Drucken eines 3D-Objekts benötigt der Craftbot Verfahranweisungen, die aus 3D-Objekt-CAD-Dateien (z.B. .obj oder .stl) generiert wurden. Die Verfahranweisungen werden einfach als g-Code bezeichnet. Die CraftWare-Software konvertiert 3D-CAD-Dateien in Druckbefehle für den Craftbot 3D-Drucker. CraftWare wurde von CraftUnique entwickelt, um den Druckprozess zu vereinfachen und zu optimieren.
BENUTZERHANDBUCH 7. VERWENDUNG DER WEB-SCHNITTSTELLE 7.1. Login Wenn Sie den Drucker bereits für die Netzwerknutzung konfiguriert haben, wird seine IP-Adresse oben im Hauptbildschirm angezeigt. Geben Sie bei der ersten Anmeldung die IP-Adresse Ihres Druckers in einem Webbrowser ein (z.B.: http://10.0.1.
BENUTZERHANDBUCH 7.3. Hochladen von Dateien über die WEB-Oberfläche Im Menü „Dateimanager“ können Sie Ihre g-Codes wie gewohnt einspielen oder hochladen. Bitte beachten Sie, dass nur gcode-Dateien erlaubt sind. Wenn Sie eine .stl-Datei haben, müssen Sie diese zuerst in Schichten zerlegen. Siehe Abschnitt 6.2. 7.4. Objekte über die WEB-Oberfläche drucken Im Dateimanager sehen Sie die verfügbaren g-Code-Dateien. Sie können g-Code-Dateien auch aus dem internen Speicher oder dem Laufwerk drucken.
BENUTZERHANDBUCH 7.5. Kamera remote betrachten Die Craftbot Flow-Drucker sind mit einer eingebauten Kamera ausgestattet. Auf diese Art und Weise kann der Benutzer den Druckfortschritt überwachen, Fehler erkennen und den Drucker fernsteuern. Um auf die Kamera zuzugreifen, melden Sie sich bei der Weboberfläche an und wählen Sie das Menü „Kamera“. Sie können Schnappschüsse des Bildes machen oder einen Videofilm des Druckvorgangs aufnehmen.
BENUTZERHANDBUCH 8. REINIGUNG UND INSTANDHALTUNG WICHTIG! Reinigung und Schmierung sollten nur durchgeführt werden, wenn der Extruder und das Druckbett kalt sind. Lassen Sie den Craftbot 3D-Drucker mindestens 30 Minuten abkühlen, bevor Sie ihn reinigen oder warten. Der Drucker muss alle 1000 Stunden gereinigt werden. Gebrauchte und abgenutzte Druckerteile müssen alle 1000 Stunden ausgetauscht werden. Der Drucker weist den Benutzer darauf hin. 8.1.
BENUTZERHANDBUCH 8.2. Fetten Der Craftbot Drucker muss mindestens alle 50 Betriebsstunden oder alle 6 Monate geschmiert werden. Werkzeuge zum Fetten: • Sprühschmiermittel oder -fett auf PTFE-Basis • 2 separate fusselfreie Tücher oder dickere, stärkere Papiertücher • Personenschutz: Handschuhe und Schutzbrille • Beleuchtung des Innenraums des Craftbot (Lampe) 1. Bewegen Sie das Druckbett und die Köpfe in die Position “Home”. 2.
BENUTZERHANDBUCH 8.3. Extruder-Verstopfungen beseitigen Die größte Unannehmlichkeit besteht darin, dass die Düse während des 3D-Drucks verstopft. Wir haben gute Nachrichten für Sie! Dieses Problem kann leicht vermieden werden, indem einige einfache Regeln der „3D-Drucketikette“ befolgt werden. • MWarten Sie immer ab, bis sich der Kopf auf die gewünschte Temperatur erwärmt hat, bevor Sie das Filament aus- oder einfädeln.
BENUTZERHANDBUCH 8.5. Austausch des Hauptlüfters Vorsicht: EMPFINDLICHES BAUTEIL Wenn es ein Problem mit dem BL-Touch-Sensor gibt oder die Lüfter nicht funktionieren, gehen Sie zum Testen wie folgt vor. Dies kann auf einen Kontaktfehler, aufgrund von Kontaktbrüchen oder Verdrehen des Lüftergehäuses zurückzuführen sein. • ALösen Sie die Schrauben links und rechts mit dem 2-mm-Inbusschlüssel. • Halten Sie die Lüfterbaugruppe mit einer Hand fest, wenn Sie die letzte Schraube entfernen.
BENUTZERHANDBUCH 8.7. Eine neue Kapton-Folie auf das Druckbett aufbringen Die Kapton-Oberfläche des Druckfachs nutzt sich mit der Zeit ab und die Düse kann durch unsachgemäßes Nivellieren oder Entfernen gedruckter Modelle beschädigt werden. In diesem Fall muss eine neue Kaptonfolie aufgebracht werden, um die Druckeigenschaften zu maximieren. Um neue Kapton-Folien zu kleben, entfernen Sie das Druckbett aus dem Gerät und die alten Folien von der flexiblen Metallplatte.
Die Zusammenarbeit zwischen einem 3D-Drucker und den Menschen war noch nie so einfach. Sprechen Sie uns an! KONTAKT: CraftUnique Kft. Salgótarjáni Straße 12-14., Budapest 1087, Ungarn Telefon: +36 1 700 8060 Web: www.craftbot.com • www.craftbotusa.com Craftbot wird in der EU hergestellt. ©Copyright 2013-2020, CraftUnique Kft. Alle Rechte vorbehalten.