Corel® VideoStudio® X9Benutzerhandbuch
Inhalt Schnellstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Was ist neu in Corel VideoStudio X9? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Systemanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Unterstützte Dateiformate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Hardwarebeschleunigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwendung des Player-Bereichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Verwenden der Symbolleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Anpassen des Arbeitsbereichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Aufnehmen und Importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Verwenden der Optionenpalette im Arbeitsbereich „Aufnahme“ . . 45 Aufnehmen von Videos und Fotos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ändern der Größe von Miniaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Markieren von Dateien als 3D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Zeitachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Wechseln zwischen Zeitachsenansichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Anzeigen und Ausblenden von Spuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Hinzufügen und Austauschen mehrerer Spuren . . . . . . . . . . . . . .
Titel und Untertitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Verwenden des Schutzbereichs für Titel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Hinzufügen von Titeln mithilfe des Archivs . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Titel mit dem Untertitel-Editor hinzufügen. . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Formatieren von Texten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Anwenden von Texteffekten und Animation . . . . . . . . . . . . . . .
Überlagerungsclips harmonisch in den Hintergrund einfügen. . . 166 Hinzufügen eines Maskenbilds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Verwendung von Videomasken mit Überlagerungsclips . . . . . . . 170 Bewegungsverfolgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Bewegung von Video-Objekten verfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Abstimmen der Bewegung auf einen Trackingpfad . . . . . . . . . . 180 Bewegung anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Audiokanal verdoppeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 Anwenden von Audiofiltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 Malstudio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 Arbeiten mit dem Malstudio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 Wechseln zwischen den Malstudio-Modi . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Erstellen von Bildern und Animationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stop-Motion-Animation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 Erstellen eines Stop-Motion-Projekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 Aufnehmen von Stop-Motion-Bildern in Corel VideoStudio . . . . 253 Verwenden des erweiterten DSLR-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 Multikamera-Bearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 Der Arbeitsbereich des Multikamera-Editors. . . . . . . . . . . . . . . . 260 Grundlegende Schritte der Multikamera-Bearbeitung. . .
Arbeiten mit benutzerdefinierten Profilen im Arbeitsbereich „Ausgeben“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 Brennen von Disks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 Speichern eines Projekts auf einer Disk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 Zusammenstellen von Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 Hinzufügen und Bearbeiten von Kapiteln. . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 Bearbeiten einer Menüvorlage .
Schnellstart Dieses Tutorial führt Sie durch die wichtigsten Aufgaben. damit Sie sofort mit Corel VideoStudio beginnen können.
Das Archiv ist die Quelle für alle Medien, einschließlich Videoclips, Fotos und Musik. Außerdem finden Sie hier Vorlagen, Übergänge, Effekte und eine Vielzahl anderer Medienressourcen, die Sie in Projekten verwenden können. 1 Klicken Sie oben im Anwendungsfenster auf die Registerkarte Bearbeiten , um den Arbeitsbereich Bearbeiten zu öffnen. Daraufhin wird rechts oben in der Anwendung der Archivbereich angezeigt.
Sie können die Schaltflächen oben im Archiv aktivieren bzw. deaktivieren, um die Miniaturen nach Video, Fotos und Musik zu filtern. Wenn Sie nicht die erwarteten Medien sehen, überprüfen Sie den Status dieser Medienschaltflächen. Hinzufügen von Clips und Fotos Zum Hinzufügen von Clips und Fotos in einem Videoprojekt müssen Sie lediglich Miniaturen für die gewünschten Videoclips und Fotos aus dem Archiv auf die Zeitachse ziehen.
Überprüfen und Zuschneiden von Videoclips Ausschlaggebend für den Erfolg eines Videos ist, dass es kurz genug ist, um das Interesse des Publikums wach zu halten. Dazu überprüfen Sie die Videoclips und schneiden sie zu. 1 Klicken Sie im Arbeitsbereich Bearbeiten auf einen Videoclip auf der Zeitachse. 2 Klicken Sie im Navigationsbereich des Player-Bereichs auf Clip und dann auf die Schaltfläche Wiedergabe.
Sie möchten einen Abschnitt in der Mitte bearbeiten? Verwenden Sie Video mehrfach zuschneiden. Weitere Informationen finden Sie unter „Zuschneiden von Videos in mehrere Clips“ auf Seite 116. Titel hinzufügen Nun fügen Sie einen Titel hinzu. 1 Ziehen Sie die Scrub-Leiste an die gewünschte Position. 2 Klicken Sie links neben den Miniaturansichten des Archivs auf die Schaltfläche Titel . 3 Sie können direkt Text im Vorschaufenster eingeben.
5 Zum Bearbeiten des Titeltexts doppelklicken Sie auf den Titelclip in der Zeitachse, wählen Sie den Text im Vorschaufenster aus und geben Sie den neuen Text ein. Der Text sollte nicht über das Feld hinausragen, das an den Rändern des Vorschaufensters angezeigt wird (der sogenannte Schutzbereich für Titel). 6 Die Optionenpalette für Titel wird unter den Miniaturen im Archiv angezeigt. Mit den Steuerelementen können Sie den Titeltext formatieren.
2 Wenn Sie alle verfügbaren Optionen sehen möchten, klicken Sie oben im Archiv auf die Dropdown-Liste Galerie und wählen Sie Alle aus. 3 Ziehen Sie die Miniatur für den gewünschten Übergang auf die Zeitachse und platzieren Sie sie zwischen zwei Clips oder Fotos. Wenn Sie zwischen allen Clips und Fotos in der Spur den gleichen Übergang anwenden möchten, klicken Sie im Archiv mit der rechten Maustaste auf die Übergangsminiatur und wählen Sie Aktuellen Effekt für die Videospur anwenden aus.
1 Klicken Sie in der Symbolleiste der Zeitachse auf die Schaltfläche Autom. Musikerstellung . 2 Experimentieren Sie im Bereich Autom. Musikerstellung unter den Archiv-Miniaturen mit den verschiedenen Optionen in den Dropdown-Listen. Klicken Sie auf Ausgewählte Musik wiedergeben, um sich die Auswahl anzuhören. 3 Klicken Sie auf Zu Zeitachse hinzufügen, um die Auswahl der Zeitachse hinzuzufügen.
2 Klicken Sie auf Datei > Speichern, wählen Sie im Feld Speichern in Ordner einen Speicherort und geben Sie im Feld Dateiname einen Namen ein. 3 Um das Video im Internet freizugeben, klicken Sie auf die Schaltfläche Web und dann auf YouTube, Facebook, Flickr oder Vimeo. Klicken Sie danach auf Anmelden, um sich bei Ihrem Konto anzumelden oder ein Konto zu erstellen.
10 Corel VideoStudio X9
Willkommen Willkommen bei Corel® VideoStudio®, der erstaunlich kreativen Videobearbeitungssoftware, mit der Nutzer aller Kenntnisstufen professionell wirkende Videos erstellen können. Corel VideoStudio stellt einen kompletten Satz an Werkzeugen für die Aufnahme, Bearbeitung und Freigabe von Videos, Diashows und MultimediaProjekten bereit. Welche Funktionen Ihnen zur Verfügung stehen, ist davon abhängig, welche Version der Software Sie besitzen.
Was ist neu in Corel VideoStudio X9? Neue kreative Funktionen sowie Verbesserungen beliebter Funktionen machen es möglich, in Corel VideoStudio schneller beeindruckende Videos erstellen zu können. Nachfolgend finden Sie eine Liste der wichtigsten Neuerungen. • Neu! Multikamera-Editor: Anhand von Videoaufnahmen von Ereignissen, die auf verschiedenen Kameras aus verschiedenen Perspektiven aufgenommen wurden, lassen sich professionell wirkende Videokompilationen erstellen.
„Verwendung des Audio Ducking, um automatisch die Lautstärke anzupassen“ auf Seite 205. • Optimiert für Geschwindigkeit und Leistung: Geschwindigkeit und Leistung spielen bei der Bearbeitung von Videos immer eine wichtige Rolle. Dank der Optimierung von VideoStudio für die neusten Intel-Chips der 6. Generation und dank der Verbesserung der Wiedergabeleistung für MPEG 4 und MOV gewährleistet VideoStudio einen reibungslosen und harmonischen Bearbeitungsablauf.
• Neu! Erstellen von FastFlick-Vorlagen: In VideoStudio X9 können Sie eigene FastFlick-Vorlagen erstellen. Im Gegensatz zu den Sofortprojektvorlagen, bei denen es sich im Grunde um gespeicherte statische Projekte handelt, sind FastFlick-Vorlagen so gestaltet, dass sie sich entsprechend der Anzahl der Fotos und Videos, die der Nutzer in die Vorlage zieht, automatisch ausdehnen oder zusammenziehen. Weitere Informationen finden Sie unter „Erstellen von FastFlick-Vorlagen“ auf Seite 243.
Minimale Systemanforderungen • Für Updates ist eine Internetverbindung erforderlich • Windows 10, Windows 8, Windows 7 – ein 64-Bit-Betriebssystem wird sehr empfohlen • Intel Core Duo 1,8 GHz, Core i3 oder AMD Athlon 64 X2 3800+ 2,0 GHz • Intel Core i5 oder i7 1,06 GHz erforderlich für AVCHD- und Intel Quick Sync Video-Unterstützung • Intel Core i7 oder AMD Athlon X4 für UHD- oder MultikameraBearbeitung • Für HEVC-Hardware-Kodierung ist ein Intel-Prozessor der 6.
• Aufnahme von analogen Camcordern mit kompatibler analoger Digitalisierungskarte • Aufnahme von USB-Aufnahmegeräten, PC-Kameras, Webcams Änderungen der Produktspezifikationen ohne Vorankündigung und ohne Verpflichtung hierzu bleiben vorbehalten. Unterstützte Dateiformate Nachfolgend finden Sie eine Liste der unterstützten Dateiformate. Bitte überprüfen Sie die Versionshinweise auf Aktualisierungen der unterstützten Dateien.
Blu-ray-Unterstützung • Kauf eines separaten Plugins direkt von der Anwendung aus erforderlich • Blu-ray Disc-Reader bzw. -Brenner erforderlich *MOV, DivX und SWF: QuickTime-Treiber für MOV, DivX-Codec für DivX und Flash-Player für SWF sind zur Aktivierung dieser Formate erforderlich. **nur VideoStudio Ultimate Hardwarebeschleunigung Je nach Ihren Hardwarespezifikationen können Sie in Corel VideoStudio die Leistung des Systems mithilfe der Hardwarebeschleunigung optimieren.
Hinweis: Für optimale Leistung müssen Ihre VGA-Karten den Modus DXVA2 VLD mit Vertex und Pixel Shader 2.0 oder neuere Versionen unterstützen. Wenn das Programm die von Ihrem System gebotenen Möglichkeiten zur Hardwarebeschleunigung automatisch erkennen und die optimalen Einstellungen ermitteln soll, wählen Sie unter Leistungsoptimierung alle Optionen zur Hardwarebeschleunigung aus, auch HardwareBeschleunigungsoptimierung aktivieren.
In Corel VideoStudio können Sie Einstellungen auswählen, anhand derer Sie die Qualität der Wiedergabe und die Geschwindigkeit der Anwendung aufeinander abstimmen können. Ist die Wiedergabe beispielsweise zwar schnell, aber unscharf? Oder ist die Wiedergabe zu langsam? Die folgenden Tipps sollen Ihnen helfen, die richtigen Einstellungen in Corel VideoStudio zu finden. • Eine schärfere Vorschau mit höherer Qualität ist möglich, wenn das Computersystem mindestens den empfohlenen Systemanforderungen entspricht.
3 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Hinweis: Sie werden unter Umständen aufgefordert, zusätzlich zu Corel VideoStudio unterstützende Windows-Erweiterungen sowie Programme und Treiber von Drittherstellern zu installieren. So deinstallieren Sie Corel VideoStudio 1 Öffnen Sie in Windows die Systemsteuerung. 2 Klicken Sie in der Kategorie Programme auf die Verknüpfung Programm deinstallieren. 3 Klicken Sie im Fenster Programme und Features in der Anwendungsliste auf Corel VideoStudio X9.
So aktualisieren Sie die Anwendung • Wählen Sie Hilfe > Nach Updates suchen. Corel Support Services Der Support von Corel versorgt Sie schnell mit Informationen zu Produktfunktionen, Spezifikationen, Preisen, Verfügbarkeit, Diensten und Optionen für technische Unterstützung. Aktuelle Informationen zum erhältlichen Support und zu professionellen Services für CorelProdukte finden Sie unter www.corel.com/support.
22 Corel VideoStudio X9
Lernressourcen Sie haben verschiedene Möglichkeiten, sich mit der Verwendung von Corel VideoStudio vertraut zu machen: Sie können die Hilfe oder das Benutzerhandbuch durchsuchen, auf die Video-Tutorials im Discovery Center zugreifen oder sich auf der Corel-Website (www.corel.com) umsehen.
Konvention Beschreibung Beispiel Dropdown -Liste Eine Liste mit Optionen, die nach unten aufgeklappt wird, wenn der Benutzer auf einen Abwärtspfeil klickt Wählen Sie in der Dropdown-Liste Profil ein Profil aus. Ein Hinweis mit Informationen, die für die vorhergehenden Schritte wichtig sind. Beschreibt u.U. Bedingungen, unter welchen das Verfahren durchgeführt werden kann. Aktivieren Sie Audio und Hintergrundvideo abflachen, wenn Ihr Browser nur eine Audiound Videospur unterstützt.
Internetverbindung verfügbar ist, wird die auf Ihrem Computer installierte lokale Hilfe angezeigt. So verwenden Sie das Hilfesystem 1 Führen Sie einen der nachstehenden Schritte durch: • Klicken Sie auf Hilfe > Hilfethemen. • Drücken Sie F1. 2 Klicken Sie im Fenster „Hilfe“ auf eine der folgenden Registerkarten: • Inhalte: Hilfethemen durchsuchen • Suchen: Durchsuchen Sie den gesamten Text der Hilfe nach einem bestimmten Wort oder Satz (in Anführungszeichen).
eine Scrub-Leiste, und was bedeutet Rendern? Diese Informationen finden Sie im „Glossar“ auf Seite 327. Lernen mit Video-Tutorials Im Discovery-Center-Fenster (nur in englischer Sprache) finden Sie eine Reihe von Videos, die Sie ansehen können, um sich über die Anwendung und über die Videobearbeitung im Allgemeinen zu informieren. Außerdem finden Sie unter www.youtube.com/VideoStudioPro weitere Tutorials. So öffnen Sie das Fenster „Discovery Center“ • Wählen Sie Hilfe Video-Tutorials aus.
Downloads, Lernprogramme Tipps, Newsletter, Newsgroups und andere Online-Ressourcen. So greifen Sie auf Web-Ressourcen für Corel VideoStudio zu • Gehen Sie im Internet-Browser zu www.videostudiopro.com. Dort finden Sie Links zu einer Fülle von Lernressourcen und CommunityLinks wie beispielsweise Facebook-Beiträge zu VideoStudio (https:// www.facebook.com/corelvideostudio) und die Diskussionen im Digital Media-Forum (http://forum.corel.com/).
28 Corel VideoStudio X9
Der Arbeitsbereich Corel VideoStudio weist drei Arbeitsbereiche auf: Aufnahme, Bearbeiten und Ausgeben. Diese Arbeitsbereiche basieren auf den wichtigsten Schritten bei der Videobearbeitung. Sie können die Bereiche innerhalb der anpassbaren Arbeitsbereiche nach Ihren Vorstellungen neu anordnen und sicherstellen, dass Sie alle benötigten Funktionen auf einen Blick finden.
Bearbeitungsumgebung. Weitere Informationen zur Verwendung eines benutzerdefinierten Layouts für den Arbeitsbereich finden Sie unter “Anpassen des Arbeitsbereichs” auf Seite 41 Arbeitsbereich „Aufnahme“ Medienclips können aufgenommen oder direkt auf die Festplatte des Computers importiert werden. Dieser Schritt ermöglicht Ihnen die Aufnahme und den Import von Videos, Fotos und Audioclips. 1 2 4 3 5 6 Der Arbeitsbereich Aufnahme besteht aus den folgenden Komponenten: 1.
2. Vorschaufenster: Hier wird das Video angezeigt, das im PlayerBereich wiedergegeben wird. 3. Archivbereich: Dieser Bereich dient als Depot für aufgenommene Medienclips. 4. Navigationsbereich: Hier finden Sie Schaltflächen für die Wiedergabe und das exakte Zuschneiden im Player-Bereich. 5. Informationsbereich: Hier können Sie Informationen zu den Dateien, mit denen Sie arbeiten, anzeigen. 6. Aufnahmeoptionen: Hier werden verschiedene Methoden zum Aufnehmen und Importieren von Medien angezeigt.
1 2 4 3 5 6 Der Arbeitsbereich Bearbeiten besteht aus den folgenden Komponenten: 1. Menüleiste: Hier finden Sie Befehle zum Anpassen von Corel VideoStudio, zum Öffnen und Speichern von Filmprojekten, zum Arbeiten mit einzelnen Clips usw. 2. Vorschaufenster: Hier wird das Video angezeigt, das im PlayerBereich wiedergegeben wird. 3.
4. Navigationsbereich: Hier finden Sie Schaltflächen für die Wiedergabe und das exakte Zuschneiden im Player-Bereich. 5. Symbolleiste: Hier können Sie aus einer Vielzahl von Funktionen für die Inhalte der Zeitachse wählen. 6. Zeitachsenbereich: Auf der Zeitachse stellen Sie die Medienclips für das Videoprojekt zusammen. Zu weiteren Informationen siehe “Zeitachse” auf Seite 85. Arbeitsbereich „Ausgeben“ Im Arbeitsbereich Ausgeben können Sie fertige Filme speichern und freigeben.
1. Menüleiste: Hier finden Sie Befehle zum Anpassen von Corel VideoStudio, zum Öffnen und Speichern von Filmprojekten, zum Arbeiten mit einzelnen Clips usw. 2. Vorschaufenster: Hier wird das Video angezeigt, das im PlayerBereich wiedergegeben wird. 3. Auswahlbereich für Kategorien: Hier können Sie zwischen den Ausgabekategorien Computer, Gerät, Web, Disk und 3D-Filme wählen. Für HTML5-Projekte können Sie zwischen HTML5-Projekten und Corel VideoStudio-Projekten wählen. 4.
Der Arbeitsbereich Bearbeiten enthält die Zeitachse. Das ist das Kernstück von Corel VideoStudio. Hier können Sie Ihre Videoclips anordnen, bearbeiten und schneiden und Effekte hinzufügen. Im Arbeitsbereich Ausgeben können Sie fertige Filme speichern und freigeben. Sie können die Videodatei speichern, auf eine Disk brennen oder ins Internet hochladen.
1 2 Der Player-Bereich besteht aus dem Vorschaufenster (1) und dem Navigationsbereich (2). Der Navigationsbereich In der folgenden Tabelle werden die im Navigationsbereich verfügbaren Steuerelemente beschrieben. 36 Element Beschreibung Scrub-Leiste Ermöglicht Ihnen, durch ein Projekt oder einen Clip zu navigieren. Zuschneidemarkie rungen Sie können durch Ziehen der Scrub-Leisten einen Vorschaubereich im Projekt festlegen oder einen Clip zuschneiden.
Der Arbeitsbereich Element Beschreibung Wiedergabe Ermöglicht die Wiedergabe, das Anhalten und die Wiederaufnahme der Wiedergabe des aktuellen Projekts oder eines ausgewählten Clips. Home Kehrt zum Startsegment oder Cue zurück. Zurück Geht zum vorherigen Bild. Weiter Geht zum nächsten Bild. Ende Kehrt zum Endsegment oder Cue zurück. Wiederholen Kontinuierliche Wiedergabe. Systemlautstärke Ermöglicht das Anpassen der Lautstärke der Computerlautsprecher mit Hilfe eines Schiebereglers.
Element Beschreibung Clip trennen Trennt den ausgewählten Clip. Positionieren Sie die ScrubLeiste an der Stelle, an der Sie den Clip trennen möchten. Klicken Sie dann auf diese Schaltfläche. Markierungsanfang und Markierungsende Legt den Vorschaubereich des Projektes fest oder definiert Start- und Endpunkt beim Zuschneiden eines Clips. Die Schaltfläche Wiedergabe im Navigationsbereich erfüllt zwei Aufgaben: Wiedergabe des ganzen Projekts oder Wiedergabe eines ausgewählten Clips.
So geben Sie nur den zugeschnittenen Bereich wieder 1 Verwenden Sie die Zuschneidemarkierungen oder die Schaltflächen für Markierungsanfang/-ende, um den Vorschaubereich auszuwählen. 2 Wenn Sie sich den ausgewählten Bereich ansehen möchten, wählen Sie aus, was Sie sehen möchten (Projekt oder Clip) und klicken Sie auf Wiedergabe. Wenn Sie sich den gesamten Clip ansehen möchten, halten Sie die [Umschalt]-Taste gedrückt und klicken Sie dann auf Wiedergabe.
40 Element Beschreibung Wiederherstellen Wiederholt die letzte rückgängig gemachte Aktion. Aufnahme-/ Aufzeichnungsop tion Zeigt den Aufnahme-/ Aufzeichnungsoptionsberei ch an, in dem Sie Videos aufnehmen, Dateien importieren sowie Begleitkommentare und Schnappschüsse aufzeichnen können. Soundmischer Startet den SurroundsoundMixer und die MehrspurAudio-Zeitachse, mit denen Sie Ihre Audio-Einstellungen anpassen können. Autom.
Element Beschreibung Untertitel-Editor Startet das Dialogfeld „Untertitel-Editor“. Damit können Sie Segmente erkennen und organisieren und so Titel ohne großen Aufwand zu ausgewählten Videoclips hinzufügen. MultikameraEditor Startet den MultikameraEditor und importiert die ausgewählten Medien. Vergrößern und Verkleinern Hier können Sie die Ansicht der Zeitachse mit dem Zoom-Schieberegler und den entsprechenden Schaltflächen anpassen.
1 3 2 Die Hauptbereiche lauten: 1. Player-Bereich: Enthält das Vorschaufenster und den Navigationsbereich. 2. Zeitachsenbereich: Enthält die Symbolleiste und die Zeitachse. 3. Archivbereich: Enthält das Medienarchiv und den Bereich Optionen. So verschieben Sie eine Palette • Doppelklicken Sie oben links in die Player-Tafel, Zeitachsentafel oder Archivtafel. Wenn ein Bereich aktiv ist, können Sie ihn minimieren, maximieren oder seine Größe ändern.
Bei Verwendung von zwei Monitoren können Sie außerdem die Palette aus dem Hauptfenster der Anwendung heraus in den zweiten Anzeigebereich ziehen. So passen Sie die Größe des Programmfensters an • Führen Sie einen der nachstehenden Schritte durch: • Klicken Sie auf die Schaltfläche Wiederherstellen und ziehen Sie das Programmfenster an den Ecken auf die gewünschte Größe. • Klicken Sie auf die Schaltfläche Maximieren, um das Bearbeitungsfenster auf die volle Größe zu ziehen.
So speichern Sie ein benutzerdefiniertes ArbeitsbereichLayout • Klicken Sie auf Einstellungen > Layout-Einstellungen> Speichern unter und wählen Sie eine der „Benutzerdefiniert“Optionen. So laden Sie ein benutzerdefiniertes Arbeitsbereich-Layout • Klicken Sie auf Einstellungen > Layout-Einstellungen > Wechseln zu und wählen Sie Standard oder eine der von Ihnen gespeicherten benutzerdefinierten Einstellungen.
Aufnehmen und Importieren Mit Corel VideoStudio können Sie ein Video aufnehmen oder von DVD-Video-, AVCHD- und BDMV-Disks einschließlich Camcordern, die auf Speicherkarten oder im internen Speicher aufzeichnen, DV- oder HDV-Camcordern, Mobilgeräten und analogen oder digitalen TVAufnahmegeräten importieren.
Klicken Sie auf DV-Schnell-Scan, um das DV-Band zu scannen und die Szenen auszuwählen. Klicken Sie auf Aus digitalen Medien importieren, um Medienclips aus einer Disk im DVD-Video-, AVCHD- oder DBMV-Format oder von der Festplatte hinzuzufügen. Mit dieser Funktion können Sie Videos auch direkt von AVCHD, Blu-ray-Disk- oder DVD-Camcordern importieren.
• Dateiname: Hier können Sie ein Präfix für aufgenommene Dateien festlegen. • Aufnahmeordner: Hier können Sie den Speicherort für aufgenommene Dateien festlegen. • Nach Szenen schneiden: Trennt das aufgenommene Video basierend auf Datum und Uhrzeit der Aufnahme in mehrere Dateien. • Ins Archiv aufnehmen: Hier können Sie einen Archivordner auswählen oder erstellen, in dem Sie das Video speichern möchten. • Optionen: Zeigt ein Menü an, in dem Sie die Aufnahmeeinstellungen ändern können.
Hinweis: Falls Sie Videodaten von einem DV- oder HDVCamcorder aufnehmen, verwenden Sie zum Wiedergeben des Videobands den Navigationsbereich. 6 Klicken Sie auf Videoaufnahme, wenn sich Ihr aufzunehmendes Video bereits auf dem Cue befindet. Klicken Sie auf Aufnahme anhalten oder drücken Sie [Esc], um die Aufnahme zu beenden. 7 Wenn Sie ein Bild aus Videodaten aufnehmen möchten, halten Sie das Video am gewünschten Bild an und klicken Sie auf Einen Schnappschuss machen.
So erfassen Sie Videoaufnahmen von einem HDVCamcorder 1 Schließen Sie den HDV-Camcorder mit dem IEEE-1394-Kabel an den IEEE-1394-Anschluss des Computers an. 2 Schalten Sie den Camcorder ein, aktivieren Sie den Wiedergabe-/ Bearbeitungsmodus und stellen Sie sicher, dass sich der HDVCamcorder im HDV-Modus befindet. Hinweis: Klappen Sie bei HDV-Camcordern von Sony den LCDBildschirm auf und prüfen Sie, ob HDVout I-Link angezeigt wird. In diesem Fall ist die Kamera auf den HDV-Modus eingestellt.
6 Klicken Sie auf Videoaufnahme. 7 Klicken Sie auf Ja, wenn Sie gefragt werden, ob Sie mit der Aufnahme und der automatischen Wiederherstellung von DVB-TVideo beginnen möchten. 8 Führen Sie die übrigen im Abschnitt über das Aufnehmen von Videos beschriebenen Schritte durch. So nehmen Sie Fernsehsendungen auf 1 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Quelle den TV-Tuner aus. 2 Klicken Sie auf Optionen > Videoeigenschaften, um das Dialogfeld Videoeigenschaften zu öffnen.
Aufnehmen von Digital Video (DV) Wählen Sie für die Aufnahme von Digital Video (DV) in seinem nativen Format die Option DV in der Liste Format auf der Optionentafel. Das aufgenommene Video wird dann als DV-AVI-Datei (.avi) gespeichert. Sie können auch die Option DV-Schnell-Scan verwenden, um DV-Video (DV AVI Typ-1 und Typ-2) aufzunehmen. Klicken Sie bei der Aufnahme von DV in der Optionenpalette auf Optionen und wählen Sie Videoeigenschaften aus, um ein Menü zu öffnen.
Aufnehmen von analogen Videos Wenn Sie Videoaufnahmen aus analogen Quellen, z. B. VHS-, S-VHS-, Video-8- oder Hi8-Camcorder/Videorecordern aufnehmen, wird das Video in ein digitales Format umgewandelt, das vom Computer gelesen und gespeichert werden kann. Bevor Sie die Aufnahme durchführen, wählen Sie in der Liste Format in der Optionentafel das Dateiformat, das Sie zum Speichern des aufgenommenen Videos verwenden möchten.
So importieren Sie digitale Medien 1 Klicken Sie im Arbeitsbereich Aufnahme auf Aus digitalen Medien importieren. 2 Klicken Sie auf Import-Quellordner auswählen und suchen Sie nach den Ordnern mit den digitalen Medien. Klicken Sie dann auf OK. 3 Klicken Sie auf Start, um das Dialogfeld Aus digitalen Medien importieren zu öffnen. 4 Wählen Sie die Medienclips aus, die Sie importieren möchten und klicken Sie auf Import starten. Alle importierten Videos werden der Miniaturenliste im Archiv hinzugefügt.
3 Wählen Sie die zu importierenden Medienclips aus und klicken Sie auf Import starten, um die Importeinstellungen aufzurufen. 4 Wählen Sie unter Importziel In Zeitachse einfügen oder Videodatum als Titel hinzufügen. 5 Wählen Sie Gesamtes Video aus, um den Timecode der Videodatei als Titel für die Gesamtdauer des Videos zu importieren. Wählen Sie Dauer aus, um den Timecode als Titel für eine bestimmte Zeitspanne zu importieren. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen.
So verwenden Sie die Option „Nach Szenen schneiden“ 1 Klicken Sie im Arbeitsbereich Aufnahme auf Videoaufnahme. 2 Aktivieren Sie in der Optionenpalette für die Videoaufnahme die Option Nach Szenen schneiden. Corel VideoStudio sucht automatisch nach Aufnahmedatum und -uhrzeit verschiedene Szenen heraus und speichert diese als getrennte Dateien.
56 Corel VideoStudio X9
Projektgrundlagen Corel VideoStudio fasst Video, Titel, Ton und Effekte in einem als Rendern bezeichneten Prozess zusammen. Die Projekteinstellungen bestimmen, wie Ihr Filmprojekt gerendert wird, wenn Sie eine Vorschau anzeigen. Das fertige Video kann dann auf Ihrem Computer wiedergegeben, auf Disk gebrannt oder in das Internet hochgeladen werden.
Standardeinstellungen der Anwendung. Sie können auch HTML5Projekte erstellen, die Sie im Internet veröffentlichen können. Sie können zuvor gespeicherte Projekte öffnen, und wenn Sie mehrere Projekte kombinieren möchten, können Sie einem neuen Projekt zuvor gespeicherte Projekte hinzufügen. So erstellen Sie ein neues Projekt • Klicken Sie auf Datei > Neues Projekt [Strg+N]. So erstellen Sie ein neues HTML5-Projekt • Klicken Sie auf Datei > Neues HTML5-Projekt > [Strg + M].
Alle Spuren, Medien und Elemente des Projekts werden auf der Zeitachse angezeigt. Bevor Sie ein Projekt (eine VSP-Datei) in das Archiv importieren, stellen Sie sicher, dass alle Verknüpfungen im Projekt korrekt funktionieren. Projekte mit nicht korrekt funktionierenden Verknüpfungen können nicht zu bestehenden Projekten hinzugefügt werden.
2 Klicken Sie in den daraufhin angezeigten Ordnern auf eine Vorlagenkategorie. 3 Um eine Vorschau auf eine Vorlage anzuzeigen, klicken Sie auf die Vorlagenminiatur und dann im Playerfenster Wiedergabe. 4 auf Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Vorlagenminiatur und wählen Sie den Einfügepunkt auf der Zeitachse zwischen Am Anfang hinzufügen und Am Ende hinzufügen aus. Die Vorlage wird der Zeitachse hinzugefügt.
2 Klicken Sie auf Datei > Als Vorlage exportieren. 3 Klicken Sie auf Ja, wenn Sie dazu aufgefordert werden, Ihr Projekt zu speichern. 4 Geben Sie einen Dateinamen, ein Thema und eine Beschreibung ein. 5 Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem Sie Ihre Vorlage speichern möchten und klicken Sie auf Speichern. 6 Verschieben Sie im Dialogfeld Projekt als Vorlage exportieren den Schieberegler, um die Miniatur anzuzeigen, die Sie für die Vorlage verwenden möchten.
So ändern Sie Projekteigenschaften 1 Klicken Sie auf Einstellungen > Projekteigenschaften. 2 Wählen Sie die gewünschten Einstellungsoptionen im Dialogfeld Projekteigenschaften. 3 Klicken Sie auf OK. Um das Verzerren der Videobilder zu vermeiden und Bildsprünge zu verhindern, sollten beim Anpassen der Projekteinstellungen die Einstellungen mit den Attributen des Originalfilmmaterials übereinstimmen.
So erstellen Sie benutzerdefinierte Profile 1 Klicken Sie auf Einstellungen > Filmprofil-Manager. Das Dialogfeld Filmprofil-Manager wird geöffnet. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Computer oder 3D. 3 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Format ein Dateiformat aus. 4 Klicken Sie auf Neu. 5 Klicken Sie im Dialogfeld Neue Profiloptionen auf die Registerkarte Corel VideoStudio und geben Sie im Feld Profilname einen Namen ein.
Verwendung von Smart-Proxy für eine schnellere und reibungslosere Bearbeitung Die Hauptfunktion von Smart-Proxy ist es vor allem, eine effizientere Bearbeitung und Vorschau zu ermöglichen, wenn man mit umfangreichen, hochauflösenden Videodateien arbeitet. Smart Proxy erzeugt von umfangreicheren Quelldateien Arbeitskopien, die eine niedrigere Auflösung aufweisen. Diese kleineren Dateien werden „Proxy“-Dateien genannt. Mit der Nutzung von Proxy-Dateien kann die Bearbeitung von hochauflösenden Projekten (z. B.
Hinweis: Die Smart-Proxy-Funktion ist standardmäßig aktiviert, wenn die Hardware des Computers die Funktion unterstützt. So legen Sie den Auflösungsschwellenwert und den Speicherort für die Smart-Proxy-Dateien fest 1 Wählen Sie Einstellungen > Smart-Proxy-Manager > Einstellungen. 2 Legen Sie im Dialogfeld Smart-Proxy einen Auflösungsschwellenwert für die Erstellung von Proxy-Dateien fest und wählen Sie einen Proxy-Ordner.
Sie können sich für die Wiedergabe von nur einem Teil des Projekts entscheiden. Der für die Vorschau ausgewählte Bereich mit Bildern wird als Vorschaubereich bezeichnet. Er wird im Linealbereich durch eine farbige Leiste gekennzeichnet. In einem HD-Projekt (High Definition; Hochauflösung) können Sie die HDVorschau aktivieren, um eine schärfere Vorschau des Projekts mit höherer Qualität anzuzeigen. Die Geschwindigkeit hängt vom System ab.
So geben Sie einen Teil eines Projekts oder Clips wieder 1 Verwenden Sie die Zuschneidemarkierungen oder die Schaltflächen für Markierungsanfang/-ende, um den Vorschaubereich auszuwählen. 2 Wählen Sie den Vorschaubereich im Navigationsbereich des Player-Bereichs aus und klicken Sie auf Projekt oder Clip. 3 Klicken Sie auf Wiedergabe. Aktionen rückgängig machen und wiederholen Sie können eine Reihe von Aktionen, die Sie beim Arbeiten an Ihrem Film gemacht haben, rückgängig machen oder wiederholen.
Zeigen und Ausblenden von Rasterlinien Sie können Rasterlinien verwenden, die Ihnen dabei helfen, Bilder und Fotos neu zu positionieren oder deren Größe zu ändern. Rasterlinien erleichtern außerdem das Anordnen von Titeln im Film. So zeigen Sie Rasterlinien an 1 Doppelklicken Sie im Schritt Bearbeiten auf einen Clip, um die Optionenpalette anzuzeigen. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Attribut und wählen Sie Clip verzerren aus. 3 Aktivieren Sie Rasterlinien zeigen. Klicken Sie auf anzupassen.
So speichern Sie Ihr Projekt • Klicken Sie auf Datei > Speichern [Ctrl + S]. Hinweis: Corel VideoStudio-Projektdateien werden im Dateiformat *.vsp gespeichert. HTML5-Videoprojekte werden im Dateiformat *.vsh gespeichert. So speichern Sie Ihre Arbeit automatisch 1 Klicken Sie auf Einstellungen > Einstellungen und dann auf die Registerkarte Allgemein. 2 Wählen Sie die Option Automatisch speichern alle: und geben Sie an, in welchen Abständen das Projekt gespeichert werden soll.
Wenn Sie den Tracker oder die Disk-Einstellungen einbeziehen möchten, aktivieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen. 3 Klicken Sie auf OK. Sie müssen Ihr Projekt speichern, bevor Sie Smart Package verwenden können. Hinzufügen von Cues und Kapiteln Wenn Sie Cues und Kapitel hinzufügen, erleichtert dies die Navigation im Projekt und ermöglicht das Platzieren von Kommentaren auf der Zeitachse.
Zeitachsenlineal. Beachten Sie, dass ein blaues Pfeilsymbol hinzugefügt wird. Einsatzpun Einsatzpunkt hinzufügen/ Einsatzpunk 4 Wiederholen Sie Schritt 3, um weitere Einsatzpunkte hinzuzufügen. Hinweis: Sie können zum Hinzufügen von Einsatzpunkten auch den Einsatzpunkte-Manager verwenden. Wählen Sie Hinzufügen aus und geben Sie den Timecode und Namen des Einsatzpunkts an, um diesen problemlos identifizieren zu können. Klicken Sie auf OK und dann auf Schließen.
2 Ziehen Sie den Cursor an die Stelle, an der Sie ein Kapitel hinzufügen möchten, und klicken Sie auf die Leiste unter dem Zeitachsenlineal. Beachten Sie, dass ein grünes Pfeilsymbol angezeigt wird, um Kapitelpunkte im Film anzuzeigen. Kapitelpunkte 3 Klicken Sie zum Bearbeiten eines Kapitels auf einen Kapitelpunkt und ziehen Sie diesen an eine neue Position. 4 Zum Umbenennen eines Kapitels doppelklicken Sie auf einen Kapitelpunkt und geben einen neuen Kapitelnamen ein. Klicken Sie auf OK.
Sie können auch den Schieberegler der Zeitachse an die gewünschte Position des Kapitelpunkts im Projekt ziehen. Klicken Sie auf Kapitelpunkt hinzufügen/entfernen.
74 Corel VideoStudio X9
Organisieren und Suchen von Medien Organisieren Sie die Medienclips im Archiv so, dass Sie bequem und schnell auf Clips für Ihr Projekt zugreifen können. Sie können auch ein Archiv importieren, um Mediendateien und andere Archivinformationen wiederherzustellen.
Nach Abschluss eines Projekts können Sie das Archiv zurücksetzen, um die Standardmedienclips wiederherzustellen. Die hinzugefügten Dateien werden nur aus dem Archiv gelöscht, bleiben aber am ursprünglichen Speicherort erhalten. Sie haben immer die Möglichkeit, die Mediendateien erneut in das Archiv zu importieren. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Clip im Archiv, um die Eigenschaften des Clips anzuzeigen und Clips zu kopieren, zu löschen oder nach Szenen zu schneiden.
Informationen zu den unterstützten Medienformaten finden Sie unter „Unterstützte Dateiformate“ auf Seite 16 So wählen Sie Medien im Archiv aus • Führen Sie im Archiv einen der folgenden Schritte durch: • Auswählen einer einzelnen Mediendatei: Klicken Sie auf eine Miniatur. • Auswählen mehrerer Mediendateien: Halten Sie die [Strg]Taste gedrückt und klicken Sie dann auf die gewünschten Miniaturen.
So löschen Sie Medienclips aus dem Archiv 1 Wählen Sie im Archiv einen Clip aus und drücken Sie auf [Löschen]. Sie können auch im Archiv mit der rechten Maustaste auf den Clip und dann auf Löschen klicken. Hinweis: Da das Archiv Verweise auf die Clips enthält, bleiben sie an ihrem ursprünglichen Speicherort erhalten. Wenn Sie einen Clip im Archiv löschen, wird nur der Verweis gelöscht. Auf die ursprüngliche Datei können Sie nach wie vor an ihrem Speicherort zugreifen.
So importieren Sie ein Archiv 1 Klicken Sie auf Einstellungen > Archiv-Manager > Archiv importieren und suchen Sie den Ordner, den Sie importieren möchten. 2 Klicken Sie auf OK. So setzen Sie das Archiv zurück • Klicken Sie auf Einstellungen > Archiv-Manager > Archiv zurücksetzen. Mit dieser Aktion stellen Sie die Standardeinstellungen für das Archiv wieder her und löschen alle von Benutzern hinzugefügten Dateien.
So ändern Sie die Medienclip-Ansicht • Klicken Sie auf Listenansicht , um Ihre Medienclips in einer Liste mit Dateieigenschaften anzuzeigen, oder klicken Sie auf Miniaturansicht , um Miniaturen anzuzeigen. Wenn Sie die Medien in der Listenansicht sortieren möchten, klicken Sie auf einen Eigenschaftentitel wie Name, Typ oder Datum. Sie können auch auf die Schaltfläche Titel zeigen/ausblenden klicken, um die Dateinamen der Medienclips ein- bzw. auszublenden.
Ändern der Größe von Miniaturen Mit Corel VideoStudio können Sie die Größe der Miniaturen anpassen, um leichter auf die verschiedenen Medienclips im Archiv zugreifen zu können. Schieberegler für Miniaturengröße So passen Sie die Miniaturgröße an • Bewegen Sie den Schieberegler nach links oder rechts, um die Miniatur zu verkleinern oder zu vergrößern. Markieren von Dateien als 3D MVC- und MPO-Clips werden in Corel VideoStudio automatisch erkannt und während des Imports als 3D markiert.
Das Format Links-Rechts für 3D nebeneinander ist eine beliebte Wahl zur Übermittlung von Inhalten und wird oft für von 3D-Kameras aufgenommene oder importierte Medienclips verwendet. Die Option Rechts-Links wird meist für Medienclips aus dem Web verwendet. So markieren Sie Video- und Fotoclips als 3D 1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf in das Archiv oder die Zeitachse importierte 3D-Dateien und wählen Sie im Kontextmenü die Option Als 3D taggen aus. Das Dialogfeld 3DEinstellungen wird angezeigt.
• 2D – die Standardeinstellung, wenn der ausgewählte Clip nicht als 3D erkannt wird. • Nebeneinander – zeigt 3D-Inhalte durch Aufteilung der horizontalen Auflösung jedes Bilds für das rechte und linke Auge. 3D nebeneinander wird aufgrund der niedrigen Bandbreitenbeanspruchung von vielen Kabelkanälen für die Übermittlung von Inhalten an 3D-Fernseher verwendet. Wählen Sie zwischen den Formaten Links-Rechts und Rechts-Links.
84 Corel VideoStudio X9
Zeitachse Auf der Zeitachse stellen Sie die Medienclips für Ihr Videoprojekt zusammen. Dieser Abschnitt umfasst die folgenden Themen: • Wechseln zwischen Zeitachsenansichten • Anzeigen und Ausblenden von Spuren • Hinzufügen und Austauschen mehrerer Spuren • Verwenden der Wellenbearbeitung Wechseln zwischen Zeitachsenansichten Zwei Arten von Ansichten stehen auf der Zeitachse zur Verfügung: Storyboardansicht und Zeitachsenansicht.
Corel VideoStudioStoryboardansicht Zeitachsenansicht Die Zeitachsenansicht bietet Ihnen die umfassendste Anzeige der Elemente in Ihrem Filmprojekt. Sie teilt das Projekt in separate Spuren für Video, Überlagerung, Titel, Kommentar und Musik auf.
1 2 3 9 4 5 10b 6 11b 12 13 14 7 8 Corel VideoStudio Zeitachse im HTML5-Modus Element Beschreibung 1 – Alle sichtbaren Spuren anzeigen Zeigt alle Spuren in Ihrem Projekt an. 2 — Track Manager Verwaltet die Spuren, die auf der Zeitachse sichtbar sind. 3 – Ausgewählter Bereich Diese Farbleiste repräsentiert den zugeschnittenen oder ausgewählten Teil eines Projekts. 4 – Kapitel/Cue hinzufügen/entfernen Kapitel- oder Einsatzpunkte im Film festlegen.
Element Beschreibung 5 – Wellenbearbeitung aktivieren/deaktivieren Wenn diese Option aktiviert ist, werden beim Hinzufügen von Clips zur Spur die relativen Positionen der Clips beibehalten. Weitere Informationen finden Sie unter „Verwenden der Wellenbearbeitung“ auf Seite 92. 6 – Spurschaltflächen Blendet einzelne Spuren ein bzw. aus.
Element Beschreibung 14 – Musikspur Enthält Musikclips aus Audiodateien. Sie können das Mausrad verwenden, um entlang der Zeitachse zu blättern. Rechtsklicken Sie auf eine Spurschaltfläche und wählen Sie Alle Medien auswählen, um alle Medienclips in der Spur auszuwählen. Wenn sich der Mauszeiger über den Zoom-Steuerelementen oder dem Zeitachsenlineal befindet, können Sie die Zeitachse mit dem Mausrad vergrößern oder verkleinern.
Wenn die Spur ausgeblendet wird, wird sie auf der Zeitachse ausgegraut angezeigt. Hinzufügen und Austauschen mehrerer Spuren Mit dem Track Manager erhalten Sie mehr Kontrolle über die Zeitachse. Sie können bis zu 20 Überlagerungsspuren, zwei Titelspuren und acht Musikspuren verwenden. In einem HTML5-Projekt sind bis zu drei Hintergrundspuren, 18 Überlagerungsspuren, zwei Titelspuren und drei Musikspuren möglich. Es ist nur eine Videospur und eine Kommentarspur vorhanden.
Klicken Sie auf Als Standard festlegen, um aktuelle Einstellungen als Standard für alle neuen Projekte festzulegen. Sie können die Anzahl der optionalen Spuren, die Sie hinzugefügt haben, verringern, indem Sie die Einstellungen im Track Manager anpassen.
Eine Spur des gleichen Typs wird eingefügt oder die ausgewählte Spur wird gelöscht. Die oben aufgeführten Menüelemente werden nur angezeigt, wenn die Aktion erlaubt ist. Die Option Spur löschen ist nicht verfügbar, wenn Sie dem Projekt keine optionalen Spuren hinzugefügt haben. Und wenn Sie bereits die maximale Anzahl Spuren für den ausgewählten Spurentyp haben, werden die Menübefehle zum Einfügen von Spuren nicht angezeigt.
Originalzeitachse Die Zeitachse nach Einfügen eines Clips auf der Videospur, wenn die Wellenbearbeitung deaktiviert wurde. Nur die Clips auf der Videospur werden verschoben, wenn ein neuer Clip eingefügt wird. Die Zeitachse nach Einfügen eines Clips auf der Videospur, wenn für einige Spuren die Wellenbearbeitung aktiviert wurde. Clips auf Spuren mit aktivierter Wellenbearbeitung verschieben sich, wenn ein neuer Clip eingefügt wurde, um die ursprüngliche Synchronisation beizubehalten.
So fügen Sie Clips im Modus „Wellenbearbeitung“ ein 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Wellenbearbeitung aktivieren/ deaktivieren , um die Palette zu aktivieren. 2 Klicken Sie auf neben jeder Spur, auf die Sie die Wellenbearbeitung anwenden möchten. 3 Verschieben Sie den Clip, der aus dem Archiv eingefügt werden soll, an die gewünschte Position auf der Zeitachse.
Bearbeiten von Medien Videoclips, Fotos und Audioclips bilden die Grundlage eines Projekts, und die Bearbeitung dieser Elemente ist die wichtigste Fähigkeit, die Sie erlernen können.
Verwenden der Optionenpalette im Arbeitsbereich „Bearbeiten“ Mithilfe der Optionenpalette im Arbeitsbereich Bearbeiten können Sie die Medien, Übergänge, Titel, Grafiken, Animationen und Filter ändern, die Sie der Zeitachse hinzufügen. Die Anzahl der verfügbaren Registerkarten und Steuerelemente hängt vom ausgewählten Medientyp ab. Wenn Sie beispielsweise einen Videoclip auswählen und im Bereich Archiv auf Optionen klicken, werden zwei Registerkarten angezeigt: Video und Attribut.
• Farbkorrektur: Erlaubt Ihnen, Farbton, Sättigung, Helligkeit, Kontrast und Gamma des Videoclips einzustellen. Sie können auch den Weißabgleich des Video- oder Fotoclips anpassen oder automatische Farbtonanpassungen vornehmen lassen. • Wiedergabegeschwindigkeit/Zeitraffer: Stellen Sie die Wiedergabegeschwindigkeit Ihres Clips ein und verwenden Sie Zeitraffer- und Stroboskop-Effekte. • Variable Geschwindigkeit: Passen Sie die Wiedergabegeschwindigkeit eines Clips in unterschiedlichen Abständen an.
• Herunterskalierungsoptionen: Erlaubt Ihnen, das Seitenverhältnis eines Fotos zu ändern, wenn ein Übergang oder Effekt angewendet wird. • Schwenken und Zoomen: Wendet den Effekt „Schwenken und Zoomen“ auf das aktuelle Bild an. • Voreinstellungen: Bietet verschiedene Voreinstellungen für das Schwenken und Zoomen. Wählen Sie in der Dropdown-Liste eine Voreinstellung aus. • Anpassen: Ermöglicht es Ihnen, die Art und Weise des Schwenkens und Zoomens im aktuellen Bild zu definieren.
• Voreinstellungen: Bietet verschiedene Filtervoreinstellungen. Wählen Sie in der Dropdown-Liste eine Voreinstellung aus. • Filter anpassen: Ermöglicht Ihnen die Festlegung des Filterverhaltens über den gesamten Clip. • Richtung/Stil: Ermöglicht Ihnen das Festlegen der Richtung und des Stils für Einleitung und Ausleitung des Clips. Mögliche Einstellungen sind „Statisch“, „Oben/unten“, „Links/Rechts“, „Oben links/Oben rechts“ und „Unten links/Unten rechts“.
So führen Sie eine Stapelumwandlung aus 1 Klicken Sie auf Datei > Stapelumwandlung. 2 Klicken Sie auf Hinzufügen und wählen Sie die Dateien aus, die Sie umwandeln möchten. 3 Wählen Sie unter Speichern in Ordner einen Ausgabeordner aus. 4 Wählen Sie unter Dateityp den gewünschten Ausgabetyp aus. Wenn Sie erweiterte Speicheroptionen festlegen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen. 5 Klicken Sie auf Umwandeln. Das Ergebnis wird im Dialogfeld Aufgaben-Bericht angezeigt.
Hinzufügen von Videoclips Es gibt mehrere Methoden zum Einfügen von Videoclips in die Zeitachse: • Markieren Sie einen Clip im Archiv und ziehen Sie ihn auf die Video- oder Überlagerungsspur. Sie können mehrere Clips markieren, indem Sie [Umschalt] drücken. • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Clip im Archiv und wählen Sie Einfügen in: Videospur oder Einfügen in: Überlagerungsspur. • Markieren Sie Videodateien in Windows Explorer und ziehen Sie sie dann auf die Video- oder Überlagerungsspur.
Fotos hinzufügen Fotoclips werden wie Videoclips auf der Videospur hinzugefügt. Bevor Sie beginnen, Ihrem Projekt Fotos hinzuzufügen, legen Sie die Bildgröße fest, die Sie für alle Fotos verwenden möchten. Standardmäßig wird die Größe von Corel VideoStudio angepasst, um das Seitenverhältnis des Fotos beizubehalten. PSPIMAGE-Dateien (*.pspimage) aus Corel PaintShopPro werden in Corel VideoStudio unterstützt.
• Abflachen: erlaubt Ihnen, ein abgeflachtes Bild in eine einzelne Spur einzufügen Sie können die Datei auch direkt auf die Zeitachse ziehen. Die Ebenen werden dann vom Programm automatisch den verschiedenen Spuren hinzugefügt. Halten Sie [Umschalt] gedrückt und ziehen Sie die Datei, um ein abgeflachtes Bild einzufügen. Ändern der Wiedergabegeschwindigkeit von Videos Sie können die Wiedergabegeschwindigkeit Ihres Videos verändern.
2 Unter Neue Clipdauer: legen Sie die Dauer für Ihren Videoclip fest. Hinweis: Wenn Sie die Originaldauer Ihres Clips beibehalten möchten, ändern Sie den ursprünglichen Wert nicht. 3 Geben Sie in Bildwiederholrate die Anzahl der Bilder an, die während der Videowiedergabe in regelmäßigen Abständen entfernt werden sollen. Hinweis: Ein höherer Wert für die Bildwiederholrate bewirkt einen deutlicheren Zeitraffereffekt in Ihrem Video.
So wenden Sie Zeitraffer-/Stroboskopeffekte auf Ihre Fotos an 1 Klicken Sie auf Datei > Mediendatei in die Zeitachse einfügen > Foto für Zeitraffer/Stroboskop einfügen. 2 Suchen Sie die Fotos, die Sie in Ihr Projekt einfügen möchten und klicken Sie auf Öffnen. Hinweis: Es wird empfohlen, eine mit Ihrer DSLR-Kamera aufgenommene Fotoserie auszuwählen. 3 Geben Sie in Behalten und Entfernen die Anzahl der Bilder an, die beibehalten bzw. entfernt werden sollen.
4 Wählen Sie in Bilddauer die Belichtungszeit für jedes Bild aus. 5 Verwenden Sie die Steuerelemente für die Wiedergabe, um sich den Effekt der Bildeinstellungen auf Ihre Fotos in der Vorschau anzusehen. 6 Klicken Sie auf OK. Wenn der Wert der Bildwiederholrate größer als 1 und identisch mit der Clipdauer ist, wird ein Stroboskop-Effekt erzeugt. Wenn der Wert der Bildwiederholrate größer als 1 ist und die Clipdauer verkürzt wurde, wird ein Zeitraffer-Effekt erzeugt.
3 Klicken Sie auf Schlüsselbild hinzufügen , um dieses Bild zum Schlüsselbild zu machen. Sie können die Wiedergabegeschwindigkeit bei jedem Schlüsselbild ändern. 4 Um die Geschwindigkeit zu erhöhen oder verringern, klicken Sie auf die -Schaltflächen oder geben Sie in Geschwindigkeit einen Wert ein. Sie können auch den Schieberegler von „Langsam“ zu „Normal“ oder „Schnell“ ziehen. 5 Klicken Sie auf Wiedergabe sehen. 6 Klicken Sie auf OK, wenn Sie fertig sind.
Beim Festlegen der variablen Geschwindigkeit werden die Audiodaten des Videoclips entfernt. So kehren Sie die Videowiedergabe um • Klicken Sie in der Optionentafel auf Video umkehren. Verwendung der Funktion „Standbild“ Sie können die Standbild-Funktion dazu verwenden, ein spezifisches Einzelbild in Ihrem Video zur Geltung zu bringen.
So wenden Sie die Standbild-Funktion an 1 Wählen Sie in der Zeitachse (Arbeitsbereich Bearbeiten) den Videoclip mit dem Einzelbild aus, das Sie einfrieren oder anhalten möchten. 2 Ziehen Sie den Abspielkopf zum Einzelbild, das Sie verwenden möchten. Das ausgewählte Einzelbild wird im Vorschaufenster angezeigt. Hinweis: Mit den Schaltflächen Zurück und Weiter im Navigationsfeld können Sie Bild für Bild durch den Clip navigieren, um das gewünschte Bild zu suchen.
3 Klicken Sie in der Menüleiste auf Bearbeiten > Standbild. 4 Legen Sie im Dialogfeld Standbild die Dauer fest. Hinweis: Wenn Sie auf den anderen Spuren für die Dauer des Standbilds den Ton unterbrechen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Audio trennen. Dies trennt und unterbricht alle Audio-Spuren (Stimme, Musik, Videoüberlagerungen) für die Dauer des Standbildes. 5 Klicken Sie auf OK. Ersetzen von Medienclips Medienclips auf der Zeitachse können an ihrer aktuellen Position ersetzt werden.
Sie können auch einen Videoclip aus dem Archiv auf die Zeitachse ziehen und die [Strg]-Taste gedrückt halten, um ihn automatisch einem zu ersetzenden Clip zuzuordnen. Zuschneiden eines Clips Das Beste an der Filmbearbeitung mit Ihrem Computer ist die Leichtigkeit, mit der Sie Ihre Clips trennen und auf das Bild genau zurechtschneiden können. So trennen Sie einen Clip in zwei Teile 1 In der Storyboardansicht oder Zeitachsenansicht wählen Sie den Clip, den Sie trennen möchten.
2 Ziehen Sie die Zuschneidemarkierungen, um Markierungsanfang/Markierungsende des Clips festzulegen. 3 Wenn Sie die Genauigkeit beim Zuschneiden erhöhen möchten, klicken Sie auf eine der Zuschneidemarkierungen, halten Sie die Maustaste gedrückt und verwenden Sie die Nach-links- bzw. Nach-rechts-Taste der Tastatur, um Bild für Bild zu schneiden. Die Punkte für Markierungsanfang/Markierungsende können auch durch Drücken von [F3] bzw. [F4] gesetzt werden.
Hinweis: Die Sofort-Timecode-Anzeige ist eine Funktion von Corel VideoStudio, mit der Sie Clips mit einem bestimmten Timecode einfügen können. Die Funktion ist beim Beschneiden und Einfügen von überlagernden Clips auf der Zeitachse verfügbar, so dass Sie Anpassungen basierend auf dem angezeigten Timecode vornehmen können. Die Sofort-TimecodeAnzeige wird beispielsweise im Format 00:00:17.05 (03:00–00) angezeigt. 00:00:17.05 gibt den aktuellen Timecode an, auf dem sich der Clip befindet.
Dauer Zuschneidemarkierungen Hinweis: Änderungen im Feld Dauer gelten nur für das Markierungsende. Der Markierungsanfang bleibt unverändert. Verwenden der Option „Nach Szenen schneiden“ Verwenden Sie die Funktion Nach Szenen schneiden im Arbeitsbereich Bearbeiten, damit verschiedene Szenen in einer Videodatei erkannt und automatisch in mehreren Clipdateien gespeichert werden. Die Art und Weise der Erkennung verschiedener Szenen in Corel VideoStudio hängt vom Typ der Videodatei ab.
In einer MPEG-1- oder MPEG-2-Datei können Szenen nur anhand von Inhaltsänderungen erkannt werden (also mit Bildinhalt). So verwenden Sie „Nach Szenen schneiden“ für eine DVAVI- oder MPEG-Datei 1 Wählen Sie im Arbeitsbereich Bearbeiten auf der Zeitachse eine aufgenommene DV-AVI- oder MPEG-Datei aus. 2 Klicken Sie auf Optionen und dann in der Optionenpalette auf die Schaltfläche Nach Szenen schneiden Szenen wird geöffnet. .
Zuschneiden von Videos in mehrere Clips Die Funktion Video mehrfach zuschneiden ist eine weitere Methode, um einen Clip in mehrere Segmente aufzuspalten. Während „Nach Szenen schneiden“ die Clips automatisch aufteilt, gibt Ihnen „Video mehrfach zuschneiden“ die vollständige Kontrolle über die Clips, die Sie extrahieren möchten. Das erleichtert es Ihnen, nur die gewünschten Szenen einzufügen.
Element Beschreibung 2 – AccuCutZeitachse Durchsuchen Sie einen Videoclip Bild für Bild, um die genaue Position für den Markierungsanfang und das Markierungsende festzulegen. 3 – Steuerung der Wiedergabegeschwi ndigkeit Zeigen Sie eine Vorschau auf den Clip in unterschiedlichen Wiedergabegeschwindigkeiten an. 4 – Positionsrad Verwenden Sie das Positionsrad, um zu unterschiedlichen Teilen des Clips zu navigieren.
8 Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5, bis Sie alle Segmente markiert haben, die Sie beibehalten oder entfernen möchten. Hinweis: Zum Markieren der Segmente können Sie [F3] und [F4] drücken, während Sie das Video abspielen. Sie können auch auf die Schaltfläche Auswahl umkehren klicken oder [Alt+I] drücken, um zwischen dem Markieren von Segmenten, die Sie beibehalten, und dem Markieren von Segmenten, die Sie entfernen möchten, zu wechseln.
Speichern zugeschnittener Clips Wenn Sie Änderungen vornehmen (z. B. Clips mit der Funktion Nach Szenen schneiden aufteilen, Clips mit der Funktion Video mehrfach zuschneiden extrahieren oder Clips auf manuelle Weise zuschneiden), möchten Sie unter Umständen den Clip dauerhaft ändern und die bearbeitete Datei speichern. Corel VideoStudio schützt Sie vor ungewollten Modifikationen, indem das zugeschnittene Video in einer neuen Datei gespeichert wird und die Originaldatei unverändert erhalten bleibt.
5 Klicken Sie auf Bearbeiten > Einen Schnappschuss machen. Der Schnappschuss wird automatisch dem Archiv hinzugefügt und im Arbeitsordner gespeichert. Verbessern von Clips Sie können in Corel VideoStudio das Erscheinungsbild eines Videos oder Bilds verbessern, indem Sie die aktuellen Eigenschaften anpassen. So stellen Sie Farbe und Helligkeit ein 1 Markieren Sie auf der Zeitachse den Video- oder Bildclip, der verbessert werden soll.
2 Markieren Sie das Optionsfeld Clip verzerren. Die gelben Griffe erscheinen. Führen Sie einen oder mehrere der folgenden Schritte aus: • Ziehen Sie die gelben Griffe an den Ecken, um die Größe des Clips proportional zu ändern (A). • Ziehen Sie die gelben Griffe an den Seiten, um die Größe zu ändern, ohne dass die Proportionen beibehalten werden (B). • Ziehen Sie die grünen Griffe an den Ecken, um den Clip schräg zu stellen (C).
• Farbe auswählen: Hiermit können Sie den Weißpunkt im Bild manuell wählen. Wählen Sie mit dem Pipettenwerkzeug einen Referenzbereich, der weiß oder neutral grau sein sollte. • Voreinstellungen für den Weißabgleich: Hiermit wird der Weißpunkt automatisch je nach Lichtverhältnissen oder Szenario gewählt. • Temperatur: Hiermit können Sie die Farbtemperatur von Lichtquellen in Kelvin (K) angeben.
6 Wählen Sie bei Auswahl von Farbe auswählen die Option Vorschau, um in der Optionentafel einen Vorschaubereich anzuzeigen. 7 Wenn Sie den Cursor auf den Vorschaubereich ziehen, ändert er sich in ein Pipettensymbol. 8 Klicken Sie, um einen Referenzpunkt im Bild festzulegen, der die Farbe Weiß repräsentiert. 9 Überprüfen Sie im Vorschaufenster, wie sich die neuen Einstellungen auf das Bild auswirken.
So wenden Sie den Schwenk- und Zoom-Effekt auf Fotos an • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Foto in der Zeitachse und wählen Sie Automatisches Schwenken und Zoomen aus. Hinweis: Sie können Schwenken und Zoomen auch auf ein Foto anwenden, indem Sie in der Optionenpalette auf der Registerkarte Foto auf Schwenken und Zoomen klicken. Sie können einen Schwenk- und Zoom-Effekt auch anpassen.
2 Im Dialogfeld Schwenken und Zoomen kennzeichnet das Fadenkreuz im Originalfenster die Schlüsselbilder im Bildclip, deren Einstellungen angepasst werden können, um den Schwenkund Zoom-Effekt zu erzeugen. 3 Ziehen Sie das Start-Schlüsselbild, das im Bildfenster durch ein Fadenkreuz repräsentiert wird, auf den Bereich, mit dem Sie sich befassen wollen. 4 Vergrößern Sie den Bereich, indem Sie das Markierungsfeld minimieren oder den Wert für Vergrößerungsverhältnis erhöhen.
6 Klicken Sie auf Wiedergabe sehen. 7 Klicken Sie auf OK, um den Effekt auf das Bild anzuwenden. , um eine Vorschau des Effekts zu Mit zusätzlichen Optionen im Dialogfeld „Schwenken und Zoomen“ können Sie diesen Effekt weiter anpassen. Klicken Sie auf die AnkerFelder, um das Markierungsfeld an feste Positionen im Originalfenster zu verschieben. Wenn Sie einen festen Bereich vergrößern oder verkleinern möchten, ohne das Bild zu schwenken, wählen Sie Kein Schwenken.
Übergänge Übergänge sorgen für gleichmäßige Wechsel im Film von einer Szene zur nächsten. Sie können auf einzelne Clips oder zwischen Clips auf allen Spuren auf der Zeitachse angewendet werden. Durch die effektive Benutzung dieser Funktion können Sie Ihrer Arbeit einen professionellen Anstrich verleihen. Dieser Abschnitt umfasst die folgenden Themen: • Hinzufügen von Übergängen • Speichern und Löschen von Übergängen Hinzufügen von Übergängen Das Archiv enthält 16 Arten von Übergängen.
So fügen Sie einen Übergang hinzu • Führen Sie im Arbeitsbereich Bearbeiten einen der folgenden Schritte durch: • Klicken Sie im Archiv auf Übergänge und wählen Sie in der Dropdown-Liste eine der Kategorien aus. Blättern Sie durch die Übergänge im Archiv. Wählen Sie einen Effekt aus und ziehen Sie ihn zwischen zwei Videoclips auf der Zeitachse. Legen Sie den Effekt dort ab, damit er einrastet. Sie können nur jeweils einen Übergang ziehen.
• Überlagerung von zwei Clips auf der Zeitachse. So fügen Sie einen Übergang automatisch hinzu 1 Wählen Sie Einstellungen > Einstellungen und klicken Sie auf die Registerkarte Bearbeiten. 2 Aktivieren Sie unter Übergangseffekt die Option Übergangseffekt automatisch hinzufügen Der voreingestellte Übergang wird automatisch zwischen den Clips hinzugefügt.
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch, um Übergänge weiter anzupassen: • Geben Sie unter Standarddauer des Übergangseffekts einen Wert für den Übergang zwischen Clips in Sekunden an. • Wählen Sie in der Dropdown-Liste Voreingestellter Übergangseffekt einen Übergangseffekt aus. • Klicken Sie unter Zufällige Effekte auf die Schaltfläche Anpassen und wählen Sie Übergänge aus, die Sie in Ihrem Projekt beim Hinzufügen von Übergängen zwischen Clips verwenden möchten.
So löschen Sie einen Übergang aus einem Projekt • Führen Sie einen der nachstehenden Schritte durch: • Klicken Sie auf den Übergang, der entfernt werden soll und drücken Sie [Entf]. • Rechtsklicken Sie auf den Übergang und wählen Sie Löschen. • Ziehen Sie, um zwei Clips mit einem Übergangseffekt zu trennen.
132 Corel VideoStudio X9
Titel und Untertitel Mit Corel VideoStudio können Sie in Minutenschnelle professionell aussehende Titel mit Spezialeffekten erstellen. Beispielsweise können Sie einen Vorspann und einen Abspann, Überschriften oder Untertitel hinzufügen.
So blenden Sie den Schutzbereich für Titel ein oder aus 1 Klicken Sie auf Einstellungen > Einstellungen. 2 Klicken Sie auf der Registerkarte Allgemein auf Darstellung des gesicherten Titelbereiches im Vorschaufenster. Hinzufügen von Titeln mithilfe des Archivs Sie können Titel hinzufügen, wenn die Kategorie Titel im Archiv aktiv ist.
5 Doppelklicken Sie auf das Vorschaufenster und geben Sie den Text ein. Klicken Sie nach der Eingabe auf eine Stelle außerhalb des Textfelds. 6 Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5, um weitere Titel hinzuzufügen. Sie können mehrere Titel zufügen und die Attribute der einzelnen Titel verändern. Titelclips können sowohl in Titel- als auch in Video- und Überlagerungsspuren eingefügt werden. So fügen Sie einem Projekt einen voreingestellten Titel hinzu 1 Klicken Sie auf Titel in der Archiv-Palette.
auf die Titelvoreinstellung im Archiv zugreifen, indem Sie in der Dropdown-Liste Galerie die Option Favoriten auswählen. Wenn Sie spezifische Filteranpassungen für Ihren Titel speichern möchten, klicken Sie in der Optionenpalette auf die Registerkarte Eigenschaften und nachdem Sie die Filtereinstellungen angepasst haben, klicken Sie rechts neben der Filterliste auf die Schaltfläche Zu Favoriten hinzufügen .
So fügen Sie Untertitel mit dem Untertitel-Editor manuell hinzu 1 Ziehen Sie im Dialogfeld Untertitel-Editor die Scrub-Leiste oder geben Sie das Video bis zu der Stelle wieder, an der Sie Titel hinzufügen möchten. 2 Verwenden Sie die Steuerelemente für die Wiedergabe oder manuelles Scrubbing und klicken Sie auf die Schaltflächen Markierungsanfang und Markierungsende Dauer der einzelnen Untertitel festzulegen.
Das Programm erkennt Untertitel-Segmente anhand von Audiopegeln automatisch. Die Untertitel-Segmente werden der Liste Untertitel hinzugefügt. Hinweis: Die Spracherkennung wird nur aktiviert, wenn Ihr Videoclip Audiodaten enthält. Bessere Spracherkennungsergebnisse erzielen Sie, wenn Sie Videos mit klarer Aussprache und wenig Hintergrundgeräuschen verwenden. Dieses Feature eignet sich besonders gut für Videolernprogramme, Vorträge und Videopräsentationen.
So bearbeiten Sie Untertitel mit dem Untertitel-Editor 1 Klicken Sie für jeden Untertitel in der Liste Untertitel auf den Standardtext, um das Textfeld zu aktivieren und den gewünschten Text einzugeben. Klicken Sie auf eine Stelle außerhalb des Textfelds, wenn Sie den Text bearbeitet haben. Wiederholen Sie diesen Schritt für alle Untertitel-Segmente.
So speichern Sie Untertiteldateien mit dem UntertitelEditor 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Untertiteldatei exportieren und suchen Sie den Pfad, unter dem Sie die Untertiteldatei speichern möchten. 2 Klicken Sie auf Speichern. Formatieren von Texten Sie können den Text formatieren, indem Sie die Schrift, die Textausrichtung und die Textrichtung ändern. Es ist beispielsweise möglich, eine rechtsläufige, linksläufige oder vertikale Textrichtung zu wählen.
2 Ändern Sie die Eigenschaften des Titelclips, indem Sie in der Optionenpalette die verschiedenen Optionen auf den Registerkarten Bearbeiten und Attribut auswählen. Wenn Sie beabsichtigen, die Textrichtung zu ändern, empfiehlt es sich, diese Einstellung vorzunehmen, bevor Sie den Text eingeben. So drehen Sie den Text im Vorschaufenster 1 Doppelklicken Sie auf der Titelspur auf einen Titel. 2 Im Vorschaufenster werden um den Text herum gelbe und violette Griffe angezeigt.
für Gradweise drehen an, um den Drehwinkel präzise festzulegen. So fügen Sie einen Texthintergrund hinzu 1 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Texthintergrund. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Texthintergrund-Attribute anpassen 3 , um das Dialogfeld Texthintergrund zu öffnen. Wählen Sie die Option Deckende Hintergrundleiste oder An Text anpassen aus. Wenn Sie An Text anpassen ausgewählt haben, wählen Sie in der Dropdown-Liste eine Form aus und legen Sie im Feld Vergrößern einen Wert fest.
So verändern Sie die Textumrandung, die Transparenz und fügen Schatten hinzu • Klicken Sie auf die Schaltffläche Rand/Schatten/Transparenz und legen Sie mithilfe des Dialogfelds Rand/Schatten/ Transparenz die Eigenschaften fest. So wenden Sie eine Titelvoreinstellung an 1 Klicken Sie auf der Zeitachse auf den Titelclip und doppelklicken Sie dann im Vorschaufenster auf den Titel.
So passen Sie die Dauer von Titelclips an • Führen Sie einen der nachstehenden Schritte durch: • Ziehen Sie auf der Zeitachse die Griffe des Clips an die gewünschte Stelle. • Wählen Sie den Clip auf der Zeitachse aus, öffnen Sie die Optionenpalette, klicken Sie auf die Registerkarte Bearbeiten und geben Sie im Feld Dauer einen Wert ein. Anwenden von Texteffekten und Animation Wenden Sie mit den Textanimationswerkzeugen (z.B. Blenden, Bewegungspfad und Fallen) Bewegung auf Ihren Text an.
Griffe für die Länge der Pause So wenden Sie Titelfilter auf den aktuellen Text an 1 Klicken Sie im Archiv auf Filter und wählen Sie in der DropdownListe Galerie die Option Titeleffekte aus. Im Archiv werden die Miniaturen verschiedener Filter in der Kategorie Titeleffekte angezeigt. 2 Ziehen Sie die Filterminiatur aus dem Archiv auf den Clip auf der Zeitachse. Hinweis: Standardmäßig wird ein auf einen Clip angewandter Filter durch einen neuen Filter ersetzt, der auf den Clip gezogen wird.
Titel in Bild- und Animationsdateien umwandeln Sie können ein Bild in einem Titelclip in eine Bilddatei (PNG) oder Titelclips mit sich bewegenden Elementen in Animationsdateien (UISX) umwandeln. Die PNG- und UISX-Dateien werden als AlphakanalDateien gespeichert. Wozu Titel umwandeln? Sie können umgewandelte Titel in Überlagerungsspuren einfügen, wodurch sich mehr Gestaltungsmöglichkeiten ergeben und mehr Eigenschaften benutzt werden können.
Grafiken Das Grafikarchiv enthält Farbclips, Objekte, Einzelbilder und FlashAnimationen. Dieser Abschnitt umfasst die folgenden Themen: • Hinzufügen von Farbclips • Hinzufügen von Farbmustern • Hinzufügen von Hintergründen • Hinzufügen von Objekten oder Einzelbildern • Hinzufügen von Flash-Animationen • Anpassen von Objekten, Einzelbildern und Animationen Hinzufügen von Farbclips Farbclips sind Volltonhintergründe. Sie können die vordefinierten Farbclips verwenden oder neue Farbclips im Archiv erstellen.
Sie unter Corel-Farbauswahl oder Windows-Farbauswahl eine Farbe auswählen. 4 Klicken Sie auf die Registerkarte Optionen, um die Dauer des Farbclips in der Optionenpalette festzulegen. Hinzufügen von Farbmustern Farbmuster eignen sich als dekorative Hintergründe. Sie können die vordefinierten Farbmuster verwenden oder ein Bild hinzufügen, das Sie als neues Farbmuster im Archiv verwenden möchten. Sie können beispielsweise ein Farbmuster als Hintergrund für einen Titel einfügen.
Hinzufügen von Hintergründen Sie können Videos dekorative Hintergründe hinzufügen. Die vordefinierten Hintergründe enthalten eine Vielzahl farbenfroher Bilder, mit denen Sie das Erscheinungsbild von Videos attraktiver gestalten können. So wählen Sie einen Hintergrundclip im Hintergrundarchiv aus 1 Wählen Sie im Archivbereich die Option Grafik und in der Dropdown-Liste Galerie die Option Hintergrund aus.
4 Klicken Sie auf die Registerkarte Attribut, um die Größe des Objekts oder Bildes und dessen Position zu verändern. Hinweis: Sie ändern die Größe eines voreingestellten Objekts durch Doppelklicken darauf im Vorschaufenster und Ziehen der gelben Griffe. Objekt Rahmen Hinzufügen von Flash-Animationen Machen Sie Ihre Videos noch lebhafter, indem Sie ihnen FlashAnimationen als Überlagerungsclips hinzufügen.
Anpassen von Objekten, Einzelbildern und Animationen Verwenden Sie die unterschiedlichen Optionen, die auf den Registerkarten Bearbeiten und Attribut zur Verfügung stehen, um Ihr Objekt und Ihr Bild anzupassen. Sie können Animation hinzufügen, Transparenz anwenden, Objekt- oder Bildgröße ändern usw.
152 Corel VideoStudio X9
Videofilter Videofilter sind Effekte, die Sie auf Ihre Clips anwenden können, um deren Stil oder ihr Erscheinungsbild zu ändern. Filter können kreativ genutzt werden, um Clips zu verbessern oder Fehler in Videos zu korrigieren. Sie können beispielsweise einen Clip wie ein Gemälde aussehen lassen oder seinen Farbabgleich verbessern.
So wenden Sie einen Videofilter auf ein Foto oder einen Videoclip in der Videospur an 1 Klicken Sie im Archiv auf die Schaltfläche Filter, um die Miniaturen der verschiedenen Beispielfilter anzuzeigen. Wenn Sie die Filter im Archiv nach Kategorien anzeigen möchten, wählen Sie in der Dropdown-Liste Galerie eine Filterkategorie aus. 2 Wählen Sie auf der Zeitachse den Clip aus und wählen Sie dann unter den im Archiv angezeigten Miniaturen den Videofilter aus.
So markieren Sie einen Filter als Favoriten 1 Klicken Sie im Archiv auf die Schaltfläche Filter, um die Miniaturen der verschiedenen Beispielfilter anzuzeigen. 2 Wählen Sie unter den im Archiv angezeigten Miniaturen den Videofilter aus, den Sie als Favoriten markieren möchten. 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Zu Favoriten hinzufügen den Übergang der Archivliste Favoriten hinzuzufügen. , um Sie können auch spezifische Filteranpassungen speichern.
Durch Umschalten der Ansicht können Sie den Filter wählen, der in der Vorschau angezeigt wird. Für den Fall, dass Sie sich entscheiden, Ihr Projekt zu rendern, werden nur aktivierte Filter für Ihren Film verwendet. Wenn mehr als ein Videofilter einem Clip zugewiesen wurde, so oder können Sie die Reihenfolge der Filter ändern, indem Sie auf klicken. Das Ändern der Videofilterreihenfolge hat unterschiedliche Auswirkungen auf Ihren Clip.
Schlüsselbild-Steuerelemente Hinweis: Sie können das Mausrad verwenden, um die Zeitachse zu vergrößern oder zu verkleinern, damit Sie Schlüsselbilder präzise einfügen können. 4 Klicken Sie auf Schlüsselbild hinzufügen , um dieses Bild zum Schlüsselbild zu machen. Sie können die Videofiltereinstellungen für dieses spezielle Bild verändern. Hinweis: Eine Markierung mit der Form eines Diamanten auf der Leiste mit den Steuerelementen der Zeitachse zeigt an, dass ein Bild das Schlüsselbild im Clip ist.
• Um zum nächsten Schlüsselbild zu gelangen, klicken Sie auf Zum nächsten Schlüsselbild gehen . • Um zu dem Schlüsselbild vor dem gerade ausgewählten zu gelangen, klicken Sie auf Zum vorherigen Schlüsselbild gehen . 7 Klicken Sie auf Einblenden und Ausblenden , um entsprechende Punkte in Ihrem Filter festzulegen. 8 Passen Sie die Videofiltereinstellungen Ihren Vorstellungen an.
Überlagerungsclips Wenn Sie mehrere Überlagerungsspuren hinzufügen, können Sie Ihren Film noch kreativer bearbeiten. Sie können Clips über ein Hintergrundvideo legen, wobei Teile der Überlagerung transparent sind, eine Videomaske verwenden oder Ihrem Video Objekte und Rahmen hinzufügen und festlegen, wie diese in den Hintergrund eingearbeitet werden.
So fügen Sie der Überlagerungsspur einen Clip hinzu 1 Wählen Sie im Archiv den Medienordner aus, der den Überlagerungsclip enthält, den Sie dem Projekt hinzufügen möchten. 2 Ziehen Sie die Mediendatei aus dem Archiv auf die Überlagerungsspur der Zeitachse. Hinweis: Sie können auch Farbclips als Überlagerungsclips verwenden. Weitere Informationen zum Hinzufügen weiterer Spuren finden Sie unter „Hinzufügen und Austauschen mehrerer Spuren“ auf Seite 90.
Anpassen von Überlagerungsclips Wenn Sie wissen, wie Sie Überlagerungsclips und -spuren einsetzen können, können Sie ganz problemlos verschiedene Effekte in Ihren Projekten erzielen. So teilen Sie einen Clip auf den Video- und Überlagerungsspuren 1 Klicken Sie auf Projekt als Abspielmodus und ziehen Sie den Schieberegler an die Stelle, an der Sie schneiden möchten. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Clip trennen .
So ändern Sie die Größe eines Überlagerungsclips • Im Vorschaufenster ziehen Sie den Griff auf den Überlagerungsclip, um seine Größe zu verändern. Hinweis: Wenn Sie an einem gelben Griff in einer der Ecken ziehen, wird das Seitenverhältnis beim Ändern der Clipgröße beibehalten. So legen Sie die Ausrichtung und Größe des Überlagerungsclips fest • Klicken Sie auf der Registerkarte Attribut auf Ausrichtungsoptionen und dann auf eine Option, um den gewünschten Effekt zu erreichen.
Wenn Sie den grünen Knoten wählen, wird der Mauszeiger zu einem kleineren Pfeil mit einem kleinen schwarzen Feld am Ende. Halten Sie [Umschalt] gedrückt, während Sie die grünen Knoten ziehen, damit die Verzerrung nicht über die Grenzen des Cliprahmens ausgedehnt wird. Überlagerungsclips kombinieren, um ein Ultra HDVideo (4K) zu erstellen Einige Ultra HD (4K-Auflösung)-Videos werden erstellt, indem vier mit einer 4K-Kamera aufgenommene Full HD-Dateien kombiniert werden.
4 Positionieren Sie die Überlagerungsclips neu. Weitere Informationen finden Sie unter „Anpassen von Überlagerungsclips“ auf Seite 161. Wenn Sie das Video nicht gerendert haben, kann das Ultra HD-Video (4K) zur leichteren Bearbeitung als VSP-Datei in ein neues Projekt importiert werden. Anwenden von Bewegung auf einen Überlagerungsclip So wenden Sie Bewegung auf den Überlagerungsclip an 1 Wählen Sie auf der Registerkarte Attribut unter Richtung/Stil die Richtung und den Stil für die Ein- bzw.
Anpassen der allgemeinen Transparenz von Überlagerungsclips Zur Erzeugung eines halbtransparenten Effekts lässt sich die allgemeine Transparenz eines Überlagerungsclips schnell anpassen. Weitere Informationen zur Steuerung der Verschmelzung eines Überlagerungsclips mit dem Hintergrund finden Sie unter „Überlagerungsclips harmonisch in den Hintergrund einfügen“ auf Seite 166. Anwenden von Transparenz auf den Überlagerungsclip 1 Klicken Sie auf der Registerkarte Attribut auf Maske & ChromaKey.
So fügen Sie einem Überlagerungsclip einen Rand hinzu 1 Klicken Sie auf der Registerkarte Attribut auf Maske & Chroma-Key. 2 Klicken Sie auf die Rand-Pfeiltasten, um die Breite des Rands für den Überlagerungsclip einzustellen. 3 Klicken Sie auf das Farbfeld Rand, das sich neben den Pfeiltasten befindet, um die Farbe des Rands einzustellen.
Ergebnis ist dunkler als die ursprünglichen Farben. Weiß erzeugt keinen Überblendungseffekt; Schwarz blendet immer in Schwarz über. Mit dem Regler Weich einblenden /Deckkraft können Sie die Transparenz anpassen. • Schlüssel hinzufügen: Die Farbwerte des Überlagerungsclips werden den Werten der darunter liegenden Farben hinzugefügt. Mit dem Regler Weich einblenden /Deckkraft können Sie die Transparenz anpassen. Welche Einstellungen verfügbar sind, hängt davon ab, welche Art von Key verwendet wird.
Wenn Sie Chroma-Key wählen, benutzen Sie die Pipette , um im Vorschaufenster eine Farbe aufzunehmen und den Farbähnlichkeitswert anzupassen (rechts von der Pipette). Der Transparenzeffekt wird im Vorschaufenster angezeigt.
Hinzufügen eines Maskenbilds Beim Hinzufügen einer Maske zu einem Überlagerungsclip wird eine Form um ihn herum gesetzt, die Sie undurchsichtig oder transparent machen können. So fügen Sie ein Maskenbild hinzu 1 Klicken Sie auf der Registerkarte Attribut auf Maske & Chroma-Key. 2 Klicken Sie auf Überlagerungsoptionen anwenden und wählen Sie dann in der Dropdown-Liste Typ die Option Maskenbild aus. 3 Wählen Sie ein Maskenbild aus.
5 Bevor Sie ein Maskenbild importieren können, müssen Sie zunächst eine Maske für Ihr Projekt erstellen. Klicken Sie auf und suchen Sie nach der Bilddatei. Hinweis: Sie können jede Bilddatei für eine Maske verwenden. Wenn die Maske nicht im erforderlichen 8-Bit-Bitmap-Format vorliegt, wird sie von Corel VideoStudio automatisch umgewandelt. Sie können Programme wie Corel PaintShop Pro und CorelDRAW verwenden, um eine Bildmaske zu erstellen.
schwarzes und ein weißes Farbmuster aus der Kategorie Grafiken im Archiv in die Zeitachse einfügen. Wenden Sie einen Übergang an und passen Sie die Dauer an die beiden Muster an. Speichern Sie das Ergebnis als Videodatei (beispielsweise als MPEG 4, AVI oder MOV). Sie können die Datei dann später als Videomaske importieren. So wenden Sie eine Videomaske auf einen Überlagerungsclip an 1 Wählen Sie in der Zeitachse einen Überlagerungsclip aus.
172 Corel VideoStudio X9
Bewegungsverfolgung Mit Corel VideoStudio können Sie in Videoclips Trackingpfade erstellen und bestimmte Elemente im Video verfolgen. Durch die Bewegungsverfolgung werden die vielen sich wiederholenden Schritte beim Hinzufügen von Objekten zur Zeitachse und die Verwendung von Schlüsselbildern zum Erzeugen von Bewegung überflüssig.
Wenn Sie Überlagerungen und Titel zum Abstimmen des Haupthintergrundvideos lieber manuell animieren, können Sie die Funktion Bewegung anpassen verwenden. Grundlagen zur Benutzeroberfläche der Bewegungsverfolgung 5 1 6 7 8 2 3 4 Bewegung verfolgen (Dialogfeld) Element Beschreibung 1 – Tracker Gibt das Objekt an, das zum Erstellen des Trackingpfads verfolgt werden soll. Je nach ausgewähltem Tracker-Typ kann der Tracker auch als Bereich angezeigt werden.
Element Beschreibung 2 – Steuerelement für die Wiedergabe Schaltfläche für die Steuerung der Videowiedergabe. 3 – Steuerelement der Zeitachse Die Videozeitachse mit Zoom-Steuerelementen und Steuerelementen zum Verkürzen/ Verlängern des Trackings. 4 – Steuerelement des Trackers Schaltflächen und Optionen, mit deren Hilfe Sie die Eigenschaften der Tracker, Trackingpfade und angepassten Objekte steuern können. 5 – Vorschaufenster Zeigt das derzeit wiedergegebene Video an.
Trackingpfad anzeigen: Blendet den Trackingpfad im Vorschaufenster ein oder aus. Das Auge auf dem Tracker gibt den entsprechenden Status an. Wenn der Tracker aktiviert ist, wird ein offenes Auge angezeigt und der Tracker ist im Vorschaufenster zu sehen. Ist er deaktiviert, wird das geschlossene Auge angezeigt und der ausgewählte Tracker ist ausgeblendet. Tracker hinzufügen/Tracker entfernen: Fügt Tracker hinzu und entfernt Tracker. Tracker umbenennen: Benennt den aktiven Tracker um.
Abbrechen: Damit können Sie das Dialogfeld „Bewegung verfolgen“ schließen und am Video vorgenommene Änderungen verwerfen. OK: Mit dieser Option können Sie das Dialogfeld Bewegung verfolgen schließen und den als Videoattribut verfolgten Pfad beibehalten. So rufen Sie das Dialogfeld „Bewegung verfolgen“ auf • Führen Sie einen der nachstehenden Schritte durch: • Wählen Sie eine Videodatei in der Videospur und klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Bewegung verfolgen .
3 Ziehen Sie den Tracker an die Stelle des Videos, die Sie verfolgen möchten. Im Beispiel wurde der Tracker auf das Gesicht des Jungen gezogen. Der Bereich wurde vergrößert, um eine Nahaufnahme der Auswahl zu zeigen. 4 Wählen Sie im Bereich Tracker-Typ einen der folgenden Tracker aus: • Tracker als Punkt festlegen (Standard) : Damit können Sie einen einzelnen Trackingpunkt festlegen. • Tracker als Bereich festlegen : Damit können Sie einen festen Trackingbereich festlegen.
• Multi-Point-Tracker : Damit können Sie einen dynamische Trackingbereich festlegen, dessen Größe und Form sich ändert, wenn das Objekt sich der Kamera näher oder sich von der Kamera entfernt. Ziehen Sie die vier Knoten an den inneren Rand des Bereichs, den Sie verfolgen möchten. Dieser Trackertyp wendet automatisch eine Mosaikunschärfe an. Weitere Informationen finden Sie unter „So können Sie Teile von verfolgten Objekten weichzeichnen“ auf Seite 199.
Abstimmen der Bewegung auf einen Trackingpfad Mit der Funktion Bewegung abstimmen können Sie die Bewegung von Überlagerungen und Titeln automatisch auf einen Trackingpfad abstimmen und so den Effekt erzeugen, bei dem ein Element einem anderen folgt. So können Sie beispielsweise eine sich bewegende Person in einem Video identifizieren, indem Sie einen Titelnamen auf ihren Trackingpfad abstimmen.
Element Beschreibung 1 – Steuerelement für die Wiedergabe Schaltfläche für die Steuerung der Videowiedergabe. 2 – Steuerelement der Zeitachse Die Videozeitachse mit ZoomSteuerelementen. 3 – Attributpalette Definiert die Steuerelemente für Position, Größe, Deckfähigkeit, Drehung, Schatten, Rand, Spiegeln und Ausdehnen/Verblassen. 4 – Vorschaufenster Zeigt das derzeit wiedergegebene Video an.
Schaltflächen und Optionen zum Abstimmen und Anpassen von Bewegung Schlüsselbild hinzufügen: Fügt ein Schlüsselbild hinzu. Schlüsselbild entfernen: Entfernt ein Schlüsselbild. Zum vorherigen Schlüsselbild gehen: Springt zum zuvor verfügbaren Schlüsselbild. Schlüsselbilder umkehren: Kehrt die aktuellen Schlüsselbilder um. Schlüsselbild nach links verschieben: Verschiebt das aktuelle Schlüsselbild um einen Schritt nach links.
Abbrechen: Mit dieser Option können Sie die Dialogfelder Bewegung anpassen und Bewegung abstimmen schließen und am Video vorgenommene Änderungen verwerfen. OK: Mit dieser Option können Sie die Dialogfelder Bewegung anpassen und Bewegung abstimmen schließen und den als Videoclipattribut verfolgten Pfad speichern.
Fenster „Objektverzerrung“ anzeigen Blendet das Fenster „Objektverzerrung“ ein oder aus, mit dem die Ausrichtung des Videoclips/Überlagerungsobjekts gesteuert wird. Rasterlinien anzeigen Ruft das Fenster Rasterlinienoptionen auf, in dem die Einstellungen für die Rasterlinien geändert werden können. Hintergrund-Video anzeigen Blendet die anderen Spuren auf der Zeitachse ein oder aus.
3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Titelspur und wählen Sie Bewegung abstimmen. Dadurch wird das Dialogfeld Bewegung abstimmen geöffnet. 4 Wenn mehrere Tracker vorhanden sind, wählen Sie den Tracker aus, der abgestimmt werden soll. Im Beispielvideo wurde Tracker 01 gewählt, der den Trackingpfad des Jungen darstellt. 5 Passen Sie die Eigenschaften Ihres Titels den Anforderungen Ihres Projekts an. Jedes Mal, wenn Sie einen Wert festlegen, wird ein Schlüsselbild hinzugefügt.
In diesem Beispiel werden die Werte für den Versatz angepasst, um den optimalen Abstand zwischen dem Jungen und dem Titel festzulegen. Die Werte für Größe und Deckfähigkeit werden ebenfalls angepasst, um sicherzustellen, dass der Titel angezeigt wird und dennoch ein wenig transparent ist. Hinweis: Wenn Sie den Clip um das Video drehen und verschieben müssen, können Sie die Werte für Versatz und Drehung festlegen. Zudem können Sie einen Schatten und einen Rand hinzufügen oder Ihr Bild spiegeln.
Das Ergebnis unseres Beispielprojekts ist weiter unten dargestellt. Sie können die Eigenschaften Ihrer Überlagerungen und Titel ändern, indem Sie Schlüsselbilder verwenden, den Tracker ziehen und Werte im Dialogfeld Bewegung abstimmen anpassen. So heben Sie die Verknüpfung zwischen Überlagerungsclips und Trackingpfaden auf • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Überlagerungsclip und wählen Sie Bewegung entfernen.
4 5 6 7 8 1 2 3 Dialogfeld „Bewegung anpassen“ Element Beschreibung 1 – Steuerelement für die Wiedergabe Schaltfläche für die Steuerung der Videowiedergabe. 2 – Steuerelement der Zeitachse Die Videozeitachse mit ZoomSteuerelementen. 3 – Attributpalette Definiert die Steuerelemente für Position, Größe, Deckfähigkeit, Drehung, Schatten, Rand, Spiegeln und Ausdehnen/Verblassen. 4 – Vorschaufenster Zeigt das derzeit wiedergegebene Video an.
Element Beschreibung 5 – Bewegungspfad Der manuell definierte Pfad der Bewegung. Diese Option wird nur im Dialogfeld Bewegung anpassen angezeigt. 6 – Fenster „Objektverzerrung“ Steuert die Ausrichtung des Videoclips/ Überlagerungsobjekts. 7 – Steuerelement für Schlüsselbilder Damit können Sie die Position/den Versatz von Schlüsselbildern hinzufügen, entfernen und steuern. 8 – Timecode Damit können Sie durch Eingabe des exakten Timecodes direkt zu einem bestimmten Abschnitt des Videos springen.
2 Ändern Sie die Form Ihres Bewegungspfads durch Ziehen von Liniensegmenten und Schlüsselbildknoten. Hinweis: Schlüsselbildknoten werden jedes Mal automatisch hinzugefügt, wenn Sie zu einem anderen Bild wechseln und eine Änderung vornehmen. Sie können einen Schlüsselbildknoten auch erstellen, indem Sie die Scrub-Leiste ziehen und auf die Schaltfläche Schlüsselbild hinzufügen 3 klicken. Passen Sie die Eigenschaften Ihres Titels den Anforderungen Ihres Projekts an.
Hinweis: Sie können die Deckfähigkeit ändern, einen Schatten oder Rand hinzufügen und Ihr Bild spiegeln, indem Sie die Werte für Deckfähigkeit, Schatten, Rand und Spiegeln anpassen. Wenn Sie auf die Schaltflächen Ausdehnen/Verblassen / klicken, können Sie sicherstellen, dass die Bewegung langsam beginnt und langsam aufhört. Ziehen Sie den Schieberegler, um die Werte für das Ausdehnen und Verblassen festzulegen. 4 Spielen Sie das Video ab, um Ihre Animation zu testen.
192 Corel VideoStudio X9
Trackingpfade Sie können in Corel VideoStudio bestimmte Punkte oder Bereiche verfolgen, um einen Bewegungspfad zu erstellen. Dieser Pfad gibt die Position des ausgewählten Punkts oder Bereichs innerhalb der Videobildfolge an. Nach dem Erstellen von Trackingpfaden können Sie angepasste Objekte um den Trackerbereich hinzufügen oder Videoelemente mit dem Tracker weichzeichnen.
3 Ziehen Sie die Scrub-Leiste zu dem Punkt, an dem Sie den Pfad anpassen möchten. 4 Ziehen Sie den Tracker an die neue Position des Schlüsselbilds. 5 Klicken Sie auf die Schaltfläche Bewegung verfolgen , um den Pfad erneut zu verfolgen. Der Tracker setzt die Verfolgung mit der neuen Schlüsselbildposition fort. Durch Anpassen der Trackingpunkte können Sie die Bewegung von angepassten Objekten festlegen oder glätten.
So setzen Sie Trackingpfade zurück Sie können den aktuellen Trackingpfad zurücksetzen und einen neuen Bereich zum Verfolgen auswählen, indem Sie einen der folgenden Schritte durchführen: • Ziehen Sie den Trackingpunkt an eine andere Stelle. • Ziehen Sie die Scrub-Leiste an eine andere Stelle und klicken Sie . auf die Schaltfläche Tracking verkürzen • Klicken Sie auf die Schaltfläche Zurücksetzen . So blenden Sie Tracker ein oder aus • Klicken Sie auf auszublenden.
2 Ziehen Sie den Tracker an die Stelle des Videos, die Sie verfolgen möchten. In unserem Beispiel wird der zweite Tracker an eine feststehende Fischleiter am See gezogen. 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Bewegung verfolgen . Wenn Trackingpfad anzeigen aktiviert ist, werden die Pfade der beiden Tracker angezeigt und der ausgewählte Tracker wird hervorgehoben. In unserem Beispiel verfolgt Tracker 1 den Jungen, während Tracker 2 die feststehende Fischleiter am See verfolgt.
4 Klicken Sie auf OK. Um einen Tracker zu entfernen, wählen Sie einen Tracker und klicken Sie auf die Schaltfläche Tracker entfernen . So benennen Sie Tracker um 1 Wählen Sie einen Tracker und klicken Sie auf die Schaltfläche Tracker umbenennen . 2 Geben Sie den neuen Trackernamen im Dialogfeld Tracker umbenennen ein. 3 Klicken Sie auf OK.
2 Passen Sie die Position des angepassten Objekts an, indem Sie einen der folgenden Schritte durchführen: • Wählen Sie in der Dropdown-Liste Position eine Option aus. • Ziehen Sie den Marker des angepassten Objekts im Vorschaufenster an die gewünschte Position. 3 Ziehen Sie im Vorschaufenster die Ecken des angepassten Objekts, um die Größe anzupassen. 4 Fahren Sie mit der Bewegungsverfolgung wie in den vorherigen Verfahren beschrieben fort, um den Trackingpfad zu erstellen. 5 Klicken Sie auf OK.
So können Sie Teile von verfolgten Objekten weichzeichnen 1 Klicken Sie im Dialogfeld Bewegung verfolgen auf die Schaltfläche Mosaik anwenden , um das Mosaik zu aktivieren, und klicken Sie danach auf den Pfeil neben der Schaltfläche, um ein Mosaik in Form eines Rechtecks oder eines Kreises zu wählen. Hinweis: Wenn Sie einen Multi-Point-Tracker verwenden, sind die Formoptionen nicht verfügbar, da die Form sich verändert und durch die Bewegung des Objekts bestimmt wird.
3 Fahren Sie mit der Bewegungsverfolgung wie in den vorherigen Verfahren beschrieben fort, um den Trackingpfad zu erstellen. Der Bereich des verfolgten Objekts weist einen mosaikähnlichen Effekt auf, wenn Sie das Video im Vorschaufenster des Hauptprogramms anzeigen. 4 Klicken Sie auf OK. Zusammen mit der Bewegungsverfolgung ist diese Funktion besonders hilfreich beim Weichzeichnen von Elementen, die im Video nicht gezeigt werden sollen.
Pfadbibliothek verwenden Sie können Bewegungsverhalten zu einem Clip in der Hauptvideospur oder in der Überlagerungsspur hinzufügen, indem Sie einen voreingestellten Pfad aus der Pfadbibliothek auf den Clip auf der Zeitachse ziehen. So speichern Sie Trackingpfade im Dialogfeld „Bewegung verfolgen“ 1 Wählen Sie den Namen eines Trackingpfads und klicken Sie auf die Schaltfläche In Pfadbibliothek speichern . Das Dialogfeld In Pfadbibliothek speichern wird geöffnet. 2 Wählen Sie den Ordner für den Pfad.
So importieren Sie Pfade in die Pfadbibliothek 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Pfad importieren 2 Suchen Sie die Pfaddatei und klicken Sie auf Öffnen. . So exportieren Sie Pfade aus der Pfadbibliothek 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Pfad exportieren . Das Dialogfeld Pfad exportieren wird geöffnet. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen Pfaddatei zu wählen. 3 Geben Sie einen Namen für den Pfadordner ein. 4 Klicken Sie auf OK.
Audio Ton ist eines der Elemente, das für den Erfolg Ihrer Videoproduktion entscheidend ist. Mit Corel VideoStudio können Sie Ihrem Projekt Musik, Kommentare und Soundeffekte hinzufügen. Die Audiofunktion in Corel VideoStudio besteht aus vier Spuren. Fügen Sie Ihre gesprochenen Kommentare in die Kommentarspur und Ihre Hintergrundmusik oder Toneffekte in die Musikspur ein.
Hinzufügen von Audiodateien Sie können Ihrem Projekt Audiodateien auf die folgenden Arten hinzufügen: • Fügen Sie Audiodateien von einem lokalen Laufwerk oder Netzwerk-Laufwerk zum Archiv hinzu. (Im Archiv ist lizenzfreie Musik von Triple Scoop enthalten). • Audio von einer CD rippen • Clip für Begleitkommentar aufnehmen • Autom. Musikerstellung verwenden Hinweis: Sie können Audiodaten auch aus einer Videodatei extrahieren.
3 Sprechen Sie in das Mikrofon und überprüfen Sie, ob die Pegelanzeige entsprechend reagiert. Mit dem WindowsAudiomischer können Sie die Aufnahmelautstärke des Mikrofons einstellen. 4 Klicken Sie auf Start und beginnen Sie mit dem Sprechen in das Mikrofon. 5 Drücken Sie [Esc] oder [Leer], um die Aufnahme zu beenden. 6 Am besten nehmen Sie den Filmkommentar in Sitzungen von 10 bis 15 Sekunden auf. Sie können so leichter schlecht gesprochene Stellen entfernen und neu aufnehmen.
mithilfe des Audio Duckings die Musiklautstärke automatisch verringern, wenn der Sprecher spricht. Sie können den Schwellenwert anpassen, der das Absenken der Lautstärke auslöst, sowie auch wie stark die Lautstärke der Hintergrundspur gesenkt wird.
• Abfall: Bestimmt die Zeit, die es dauert, um vom Ducking-Pegel zur normalen Cliplautstärke zurückzukehren. In diesen Beispielen ist die lila Spur der Kommentar und die blaue Spur die Musik. In jedem Beispiel zeigt die gelbe Linie an, wann und wie stark bei der Anwendung verschiedener EmpfindlichkeitsEinstellungen für das Audio Ducking die Lautstärke der Musikspur verringert wird. Oben = 0, Mitte = 2 und unten = 30. In diesem Beispiel funktionierte ein Wert von 2 am besten.
Trennen einer Audiospur von einem Videoclip Sie können mit Corel VideoStudio den Audioteil eines vorhandenen Videoclips als Audiospur trennen. Für Videoclips, die Audio enthalten, wird ein Audiosymbol angezeigt. So trennen Sie eine Audiospur von einem Videoclip 1 Wählen Sie den Videoclip aus. 2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Videoclip und wählen Sie Audio trennen aus. Dadurch wird eine neue Audiospur erstellt.
Die Palette Autom. Musikerstellung wird geöffnet. 2 Wählen Sie in der Liste Kategorie die gewünschte Art von Musik aus. 3 Wählen Sie einen Song aus der Liste Song aus. 4 Wählen Sie in der Liste Version die Version des Songs. Um Ihre Auswahl anzuhören, klicken Sie auf die Schaltfläche Ausgewählten Song wiedergeben. 5 Wenn Sie den gewünschten Song gefunden haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Zu Zeitachse hinzufügen .
Um mehrere Clips auszuwählen, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken auf die Clips. 2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen ausgewählten Clip und wählen Sie Audio normalisieren. Verwenden der Lautstärkeregelung für Clips Die Lautstärkeregelung finden Sie auf der Registerkarte Musik und Stimme. Die Cliplautstärke wird als Prozentsatz der ursprünglich aufgenommenen Lautstärke angegeben.
• Ziehen Sie die Zuschneidemarkierungen. • Verschieben Sie die Scrub-Leiste und klicken Sie auf die Schaltflächen Markierungsanfang / Markierungsende. So trennen Sie den Audioclip • Klicken Sie auf Clip trennen , um den Clip zu teilen. Strecken der Audiodauer Mit der Funktion zum Strecken der Länge können Sie einen Audioclip im Einklang mit der Videodauer strecken, ohne die Tonhöhe zu verzerren.
3 Geben Sie einen Wert unter Geschwindigkeit ein, oder verschieben Sie den Schieberegler, um die Geschwindigkeit des Audioclips zu ändern. Eine geringere Geschwindigkeit macht den Clip länger, während eine höhere Geschwindigkeit ihn kürzer macht. Hinweis: Sie können unter Zeitstreckungsdauer bestimmen, wie lange der Clip wiedergegeben wird. Die Geschwindigkeit des Clips wird automatisch auf die angegebene Dauer eingestellt. Die Funktion schneidet den Clip nicht zu, wenn Sie eine kürzere Dauer einstellen.
So überblenden Sie die verschiedenen Audiospuren in Ihrem Projekt 1 Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Soundmischer . Hinweis: Wenn der Audiotyp in den Projekteigenschaften unter Audioeinstellungen auf 3/2 eingestellt ist, wird der Surroundsound-Mixer angezeigt. Wenn der Audiotyp auf den Stereomodus 2/0 eingestellt ist, wird der 2-Kanal-Mixer angezeigt.
5 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Audioformat die Option Dolby Digital-Audio aus. 6 Wählen Sie im Bereich Audioeinstellungen in der Dropdown-Liste Audiotyp die Option 2/0 (L, R) aus. 7 Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Soundmischer . 8 Klicken Sie auf die Musikspur. 9 Klicken Sie in der Optionenpalette auf Wiedergabe.
Mischen von Surroundsound Alle Audiokanäle des Surroundsoundsystems verfügen über mehrere ähnliche Steuerelemente, die Sie in der Stereokonfiguration dieser Palette finden, sowie einige weitere spezielle Steuerelemente. • 6-Kanal-VU-Meter: Vorn links, vorn rechts, Mitte, Subwoofer, Surround links, Surround rechts. • Mitte: Regelt die Lautstärke des mittleren Lautsprechers. • Subwoofer: Steuert die Ausgabe von niedrigen Frequenzen.
8 Klicken Sie in der Mitte des Surroundsound-Mixers auf das Musiknotensymbol. Ziehen Sie es je nach der von Ihnen bevorzugten Wiedergabeposition zu einem der sechs Kanäle. Wiederholen Sie die bei der Aktivierung des Stereomodus durchgeführten Schritte 1 und 2. 9 Ziehen Sie die Schieberegler Lautstärke, Mitte und Subwoofer, um die Audiowiedergabe einzustellen. Hinweis: Sie können die von ihnen eingestellte Soundposition Ihres Tracks auch über Video, Überlagerung und Kommentareinstellen.
Anwenden von Audiofiltern Sie können in Corel VideoStudio Filter auf Audioclips in den Spuren für Musik und Kommentar anwenden. Audiofilter können auch auf Videoclips mit Ton angewandt werden. So wenden Sie Audiofilter an 1 Klicken Sie im Archiv auf 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Audiofilter anzeigen , um die Filter anzuzeigen. , um nur die Audiofilter anzuzeigen. 3 Ziehen Sie den Audiofilter auf einen Audioclip oder einen Videoclip mit Ton in der Zeitachse.
218 Corel VideoStudio X9
Malstudio Das Malstudio ist eine Funktion von Corel VideoStudio, mit der Sie Mal-, Zeichen- und Schreibstriche als Animationen oder Standbilder aufzeichnen können, um sie als Überlagerungseffekt auf Projekte anzuwenden.
Arbeiten mit dem Malstudio Das Fenster Malstudio enthält alle Werkzeuge, die Sie benötigen, um Animationen oder Zeichnungen aufzuzeichnen und zu speichern. In der folgenden Tabelle finden Sie die Steuerelemente und Funktionen des Fensters Malstudio. Grundlagen zur Benutzeroberfläche des Malstudios 1 3 4 2 5 Element Beschreibung 1 – Pinselstärke Definiert die Dicke Ihrer Pinselspitze mit einer Reihe von Schiebereglern und einem Vorschaufeld. 2 – Leinwand/ Vorschaufenster Der Malbereich.
Element Beschreibung 4 – Farbpalette Hier können Sie die Farbe mit der WindowsFarbauswahl oder der Corel-Farbauswahl auswählen oder festlegen. Sie können Farbe auch durch Klicken auf die Pipette auswählen. 5 – Galerie Enthält Miniaturen der Animationen und Standbilder, die Sie erstellt haben. Malstudio – Steuerelemente und Schieberegler Schaltflächen „Neu/Löschen“: Rufen eine neue Leinwand oder ein neues Vorschaufenster auf.
Schaltfläche „Radiermodus“: Hiermit können Sie Ihr Bild/Ihre Animation teilweise oder ganz löschen. Schaltfläche “Rückgängig“: Rückgängigmachen/Wiederholen von Aktionen im Standbild- und Animationsmodus. Schaltfläche „Wiederholen“: Rückgängigmachen/Wiederholen von Aktionen im Standbild- und Animationsmodus. Schaltflächen „Aufnahme starten“ und „Schnappschuss“: Zeichnen die Malsitzung auf oder fügen das Bild der Galerie hinzu. Die Schaltfläche Schnappschuss erscheint nur im Standbildmodus.
Schaltfläche „Zu „Animations-“ bzw. „Standbild-“ Modus wechseln“: Erlaubt das Umschalten zwischen dem Animationsmodus und dem Standbildmodus. Schaltfläche „OK“: Schließt das Malstudio und fügt die Animationen im *.uvp-Format und die Bilder im *.pngFormat in das Archiv von Corel VideoStudio ein. Schaltfläche „Schließen“: Schließt das Fenster Malstudio. So starten Sie das Malstudio • Klicken Sie auf Werkzeuge > Malstudio.
• Animationsmodus : Erlaubt Ihnen, ganze Malsitzungen aufzunehmen und in die Zeitachse einzubetten. • Standbildmodus : Erlaubt Ihnen, Bilddateien mit den unterschiedlichen Werkzeugen zu erstellen, genau wie in jedem anderen Bildprogramm. Hinweis: Standardmäßig wird das Malstudio im Animationsmodus gestartet. So ändern Sie die Standarddauer für Clips 1 Klicken Sie auf Einstellungen . Das Dialogfeld Einstellungen wird angezeigt.
So malen Sie ein Standbild • Malen Sie das Standbild mithilfe der verschiedenen Pinsel und Farben auf der Leinwand bzw. im Vorschaufenster. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Schnappschuss. Hinweis: Die Malerei wird automatisch in der Galerie gespeichert. So spielen Sie Ihre gemalten Animationen ab • Klicken Sie in der Galerie auf eine Animationsminiatur und dann auf die Schaltfläche Wiedergabe .
• Auf Standardhintergrundfarbe verweisen: Erlaubt Ihnen die Auswahl einer Hintergrund-Volltonfarbe für Ihr Bild oder Ihre Animation. • Aktuelles Zeitachsenbild: Verwendet das Videobild, das momentan auf der Zeitachse angezeigt wird. • Bild anpassen: Erlaubt Ihnen das Öffnen eines Bildes und dessen Verwendung als Hintergrund für Ihr Bild oder Ihre Animation.
Bildschirmaufzeichnung Zeichnen Sie mit der Bildschirmaufzeichnungsfunktion in Corel VideoStudio Computeraktionen und Mausbewegungen auf. Mit dieser Funktion können Sie in wenigen, einfachen Schritten Videos erstellen, für die eine visuelle Darstellung erforderlich ist. Außerdem können Sie den Aufzeichnungsbereich definieren, um ihn stärker zu betonen und Begleitkommentare einfügen.
Der Rahmen für den Aufzeichnungsbereich deckt automatisch den ganzen Bildschirm ab und wird zusammen mit der Symbolleiste Bildschirmaufzeichnung angezeigt. Grundlagen zur Symbolleiste für die Bildschirmaufzeichnung 2 1 3 4 Element Beschreibung 1: Rahmen für den Aufzeichnungsbereich gibt den zu erfassenden Anzeigebereich an Dieser deckt standardmäßig den ganzen Bildschirm ab.
Bildschirm aufzeichnen Konfigurieren Sie zuerst die Videoeinstellungen, bevor Sie die Bildschirmaufzeichnung vornehmen. So konfigurieren Sie die Videoeinstellungen 1 Klicken Sie auf Einstellungen. 2 Legen Sie unter Dateieinstellungen die folgenden Angaben fest: • Dateiname: Geben Sie für Ihr Projekt einen Dateinamen ein. • Speichern unter: Legen Sie den Speicherort für die Videodatei fest.
• Klicken Sie auf Stimmenaufnahme aktivieren , um einen Kommentar aufzuzeichnen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Audio prüfen, um die Spracheingabe zu testen. • Klicken Sie auf Stimmenaufnahme deaktivieren Kommentaraufzeichnung zu deaktivieren. , um die 4 Aktivieren bzw. deaktivieren Sie Internes Audiosignal und ziehen Sie den Schieberegler an die gewünschte Position.
festlegen, das aufgezeichnet werden soll. Wählen Sie dazu aus der Liste aktiver Programme eine Option aus. 2 Klicken Sie auf Einstellungen, um mehr Optionen anzuzeigen. Hinweis: Wenn Sie Kommentare oder interne Audiosignale einfügen möchten, müssen Sie vor Aufzeichnungsbeginn die entsprechenden Einstellungen aktivieren und konfigurieren. 3 Klicken Sie auf Aufnahme starten/fortsetzen, um die Bildschirmaufzeichnung zu starten. Alle Aktivitäten innerhalb des angegebenen Aufzeichnungsbereichs werden erfasst.
232 Corel VideoStudio X9
FastFlick Corel bietet eine Möglichkeit, schnell und einfach eigene Filme zu erstellen. Mit Corel® FastFlick können Sie im Handumdrehen ein beeindruckendes Projekt zusammenstellen. Dazu müssen Sie lediglich eine Vorlage auswählen, Medienclips hinzufügen und den Film speichern.
So öffnen Sie ein bestehendes FastFlick-Projekt • Klicken Sie in FastFlick auf den Pfeil Menü > Projekt öffnen. Wahl einer Vorlage (FastFlick) Im Lieferumfang von FastFlick ist eine Reihe von Vorlagen mit verschiedenen Motiven enthalten. So wählen Sie eine Vorlage aus 1 Klicken Sie auf die Registerkarte Vorlage auswählen. 2 Wählen Sie in der Dropdown-Liste ein Motiv aus. Sie können wahlweise alle Motive anzeigen oder ein bestimmtes Motiv in der Liste auswählen.
So fügen Sie Medienclips hinzu 1 Klicken Sie auf die Registerkarte Medien hinzufügen. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Medien hinzufügen . Das Dialogfeld Medien hinzufügen wird geöffnet. 3 Wählen Sie die Mediendateien aus, die Sie hinzufügen möchten, und klicken Sie auf Öffnen. Sie können Medien auch hinzufügen, indem Sie Foto- und Videodateien aus einem Ordner in Windows-Explorer in das FastFlick-Fenster ziehen.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Titel bearbeiten oder doppelklicken Sie im Vorschaufenster auf den Titel. 3 Zum Ändern des Schriftstils wählen Sie in der Dropdown-Liste Schriftart eine Schriftart aus. 4 Um die Schriftfarbe zu ändern, klicken Sie zuerst auf die Schaltfläche Farbe und dann auf ein Farbfeld. Sie können auch die Corel-Farbauswahl oder die WindowsFarbauswahl aufrufen, indem Sie in der Liste auf die entsprechende Option klicken.
Sie können auch in das Feld Transparenz klicken und einen neuen Wert eingeben. 8 Zum Verschieben des Titels ziehen Sie das Textfeld an eine neue Position auf dem Bildschirm. 9 Um das Bearbeiten eines Titels zu beenden, klicken Sie auf eine Stelle außerhalb des Textfelds. Corel VideoStudio bietet erweiterte Funktionen für das Bearbeiten von Titeln.
2 Klicken Sie in der Liste Musikoptionen auf eine Audiodatei. 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Nach oben Schaltfläche Nach unten Audiodateien zu ändern. oder die , um die Anordnung der So löschen Sie eine Audiodatei 1 Klicken Sie auf der Registerkarte Medien hinzufügen auf die Schaltfläche Musik bearbeiten 2 . Klicken Sie auf den Titel einer Audiodatei und dann auf die Schaltfläche Löschen .
2 Aktivieren Sie unter Schwenk- und Zoomoptionen für Foto das Kontrollkästchen Intelligentes Schwenken und Zoomen. Festlegen der Filmdauer (FastFlick) Sie können das Verhältnis zwischen der Dauer des Projekts und der Musik bestimmen. So legen Sie die Filmdauer fest 1 Klicken Sie auf der Registerkarte Medien hinzufügen auf die Schaltfläche Optionen 2 .
2 Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen, um das Profil für das Video anzuzeigen und auszuwählen: • AVI • MPEG-2 • AVC/H.264 • MPEG-4 • WMV 3 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Profil eine Option aus. 4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Dateinamen ein. 5 Geben Sie im Feld Dateiort den Speicherort für die Datei an. 6 Klicken Sie auf Film speichern.
So laden Sie ein Video in YouTube, Facebook, Flickr oder Vimeo hoch 1 Klicken Sie auf der Registerkarte Speichern und freigeben auf die Schaltfläche Ins Internet hochladen 2 . Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen: • YouTube • Facebook • Flickr • Vimeo Wenn Sie sich anmelden müssen, wird die Schaltfläche Anmelden angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche, um sich anzumelden.
So bearbeiten Sie einen Film in VideoStudio • Klicken Sie auf der Registerkarte Speichern und freigeben auf In VideoStudio bearbeiten. Die Projektdateien werden automatisch auf der Zeitachse platziert. Nach dem Import des FastFlick-Projekts in VideoStudio können Sie den Film wie jedes andere VideoStudio-Projekt bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter „Zeitachse“ auf Seite 85.
Erstellen von FastFlick-Vorlagen Sie können in VideoStudio X9 Vorlagen für FastFlick erstellen. Im Gegensatz zu den Sofortprojektvorlagen, bei denen es sich im Grunde um gespeicherte statische Projekte handelt, sind FastFlick-Vorlagen so gestaltet, dass sie sich je nach Anzahl der Fotos und Videos, die der Nutzer in die Vorlage zieht, automatisch ausdehnen oder zusammenziehen. Das bedeutet, dass ein Regelsystem erforderlich ist, das steuert, was geändert, was beibehalten und was wiederholt wird.
indem Sie sicherstellen, dass die Elemente innerhalb eines Segments nicht über die Dauer des Bildes oder Videos des Segments auf der Hauptspur hinausreichen. • Element: Bei einem Element kann es sich um einen Übergang, einen Titel, ein Objekt oder eine Mediendatei handeln. Die Elemente beschreiben die einzelnen Teile, die verwendet werden, um ein Vorlagensegment zu bilden. • Attribute: Die Eigenschaften, die Sie den Vorlagenelementen zuweisen und die deren Verhalten bestimmen.
Jedes Bild und jeder Videoclip, der auf der Hauptvideospur eingefügt wird, bildet ein Segment (gekennzeichnet durch orange Kästen). Jedes Segment kann über mehrere Elemente verfügen (gekennzeichnet durch die roten Ovale).
Im Dialogfeld des FastFlick-Vorlagendesigners können Sie den Elementen in Ihrer Vorlage Attribute zuweisen. Um das Dialogfeld zu öffnen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Vorlagenelement in der Zeitachse und wählen die Option FastFlick-Vorlagendesigner. Regeln für die Gestaltung von FastFlick-Vorlagen Damit die FastFlick-Vorlagen richtig funktionieren, müssen einige Regeln befolgt werden.
gespeichert wird, und eine gespeicherte Vorlage in FastFlick zu testen, bevor sie mit anderen Benutzern geteilt wird. Regeln 1 Segmente: Stellen Sie sicher, dass die Elemente in einem Segment nicht auf andere Segmente übergreifen. 2 Platzhalter: Ihre Vorlage muss über mindestens einen Platzhalter verfügen. 3 Audio: Verwenden Sie für den Ton der Vorlage nur Musikspur Nr. 1.
Segment: Kein Element außer der Musik reicht über die einzelnen Medienclips in der Videospur hinaus.
Erstellen von FastFlick-Vorlagen Sie können die Erstellung einer FastFlick-Vorlage auf verschiedene Weisen angehen: Sie können eine bestehende FastFlick-Vorlage bearbeiten, ein bestehendes Projekt in eine Vorlage umwandeln, Sofortprojekt-Komponenten verwenden oder eine völlig neue Vorlage erstellen. Für Ihr erstes Projekt wird empfohlen, dass Sie eine völlig neue Vorlage erstellen, weil es eine gute Möglichkeit ist, die Vorlagenregeln zu lernen.
Stellen Sie sicher, dass die Elemente für die Segmente nicht überlappen (mit Ausnahme der Audioclips auf Musikspur Nr. 1). 2 Rechtsklicken Sie auf ein Element und wählen Sie die Option FastFlick-Vorlagendesigner. 3 Wählen Sie im Dialogfeld FastFlick-Vorlagendesigner die Attribute aus, die Sie auf das Element anwenden möchten. 4 Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 für jedes weitere Element. 5 Klicken Sie auf Datei > Speichern und geben Sie einen Dateinamen ein.
Stop-Motion-Animation Mit aufgenommenen Bildern von DV/HDV-Camcordern, Webcams oder DSLR-Kameras oder mit importierten Fotos können Sie direkt in Corel VideoStudio Stop-Motion-Animationen erstellen und zu Videoprojekten hinzufügen.
Hinweis: Wenn Sie ein vorhandenes Projekt geöffnet haben, werden Sie aufgefordert, Ihre Arbeit zu speichern, bevor Sie fortfahren. 2 Geben Sie in Projektname einen Namen für Ihr Stop-MotionProjekt ein. 3 Legen Sie unter Aufnahmeordner den Zielordner fest, in dem Sie Ihre Clips speichern möchten. 4 Legen Sie fest, wo das Stop-Motion-Projekt gespeichert werden soll, indem Sie in der Dropdown-Liste in Im Archiv speichern einen vorhandenen Archivordner auswählen.
Eine Serie mit Ihrer DSLR im Automatik-/Dauermodus gemachter Fotos ist ein gutes Beispiel für Stop-MotionAnimationsprojekte. So geben Sie Ihr Stop-Motion-Animationsprojekt wieder • Klicken Sie auf Wiedergabe. So speichern Sie Ihr Stop-Motion-Animationsprojekt • Klicken Sie auf Speichern. Ihr Projekt wird automatisch in den von Ihnen festgelegten Aufnahme- und Archivordnern gespeichert. So beenden Sie Stop-Motion • Klicken Sie auf Beenden, um zu Ihrem Videoprojekt zurückzukehren.
Stop-Motion-Einstellungen (Registerkarte) • Bilddauer: Mit dieser Option können Sie die Belichtungszeit für jedes Bild wählen. Eine höhere Bildrate bewirkt eine kürzere Belichtungszeit für jedes Bild. • Aufnahmeauflösung: Damit können Sie die BildschirmAufnahmequalität einstellen. Welche Optionen verfügbar sind, ist von den Einstellungen Ihres Aufnahmegeräts abhängig.
So nehmen Sie Bilder mit einer DSLR auf 1 Wenn eine unterstützte DSLR angeschlossen ist, wird die Schaltfläche Autofokus automatisch aktiviert. Sie können diese Einstellung beibehalten oder auf die Schaltfläche Manueller klicken. Fokus Hinweis: Wenn von der DSLR Autofokus nicht unterstützt wird, wird automatisch die Schaltfläche „Manueller Fokus“ aktiviert und die Schaltfläche „Autofokus“ ausgegraut.
1 15 2 14 3 13 4 5 12 6 7 8 9 10 11 Element Beschreibung 1 – Modus Zeigt Informationen zum ausgewählten Kameramodus an. 2 – Bildqualität Damit können Sie die Bildgröße und qualität festlegen. 3 – Mess-Modus Damit können Sie den Mess-Modus durch Auswahl aus den voreingestellten Optionen Ihrer Kamera festlegen. 4 – Weißabgleich Damit können Sie den Weißabgleich durch Auswahl aus den voreingestellten Optionen Ihrer Kamera festlegen.
Element Beschreibung 7 – Blende Zeigt die Blendeneinstellungen der Kamera an. Diese Option ist deaktiviert, wenn sich die DSLR im P- oder Tv-Modus befindet. 8 – Verschlusszeit Zeigt die Verschlusszeiteinstellungen der Kamera an. Diese Option ist deaktiviert, wenn sich die DSLR im P- oder Av-Modus befindet. 9 – ISO Damit können Sie die ISO-Einstellung durch Auswahl aus den voreingestellten Optionen Ihrer Kamera anpassen.
DSLR-Geräte, die Stop-Motion unterstützen Canon EOS-1Ds Mark III, EOS-1D Mark IV, EOS-1D Mark III, EOS 1D X, EOS 5D Mark III, EOS 5D Mark II*, EOS 7D*, EOS 40D, EOS 50D*, EOS 60D*, EOS 60Da*, EOS 650D/Rebel T4i, EOS 600D/Rebel T3i, EOS 1100D/Rebel T3, EOS 550D/Rebel T2i, EOS 500D/Rebel T1i, EOS 450D/ Rebel XSi, EOS 1000D/Rebel XS, EOS-1D C, EOS 6D, EOS M *Unterstützte Modelle zeigen die Live-View-Fokusführungen an.
Multikamera-Bearbeitung Mit dem Multikamera-Editor können zur Erstellung professioneller Videokompilationen Videoaufnahmen von Ereignissen verwendet werden, die auf verschiedenen Kameras und aus verschiedenen Winkeln aufgenommen wurden. Der einfache Mehrfachansichten-Arbeitsbereich ermöglicht es Ihnen, Videoclips aus bis zu *sechs Kameras gleichzeitig abzuspielen, zu synchronisieren und sofort zu bearbeiten.
• Eine Audioquelle für Ihr Multikamera-Projekt wählen • Zur Erstellung einer Multikamera-Kompilation mehrere Clips bearbeiten • Im Multikamera-Editor einen Bild-in-Bild-Effekt (BIB) einfügen • Verwaltung der Multikamera-Quelldateien • Ein Multikamera-Projekt speichern und exportieren • Verwendung von Smart-Proxy mit dem Multikamera-Editor Der Arbeitsbereich des Multikamera-Editors Das Bild unten zeigt die Hauptfunktionen des Multikamera-Editors.
Die Hauptsymbolleiste umfasst die folgenden Steuerelemente: Kamerazahl: Damit können Sie je nach Softwareversion für den Mehrfachansichten-Bereich vier oder sechs Kameras wählen. Quellen-Synchronisierungstyp: Damit können Sie die Clips synchronisieren. Weitere Informationen finden Sie unter „Video- und Audioclips in Multikamera-Projekten synchronisieren“ auf Seite 265. Hauptaudio: Damit können Sie die gewünschte Audioquelle auswählen.
Schleife: Damit können Sie die ausgewählte Spur fortlaufend abspielen, indem die Wiedergabe bei Erreichen des Endes immer wieder von vorn begonnen wird. Lautstärke festlegen: Damit können Sie die Audiolautstärke für die Wiedergabe festlegen. Timecode-Steuerung: Damit können Sie festlegen, welche Zeit/welcher Frame im Hauptvorschaubereich angezeigt wird und wohin der Scrubber auf der Zeitachse geschoben wird. Klicken Sie auf die Pfeile oder auf einen der Zahlenwerte, um eine Zeit/einen Frame festzulegen.
Zoomstufen-Regler: Verschieben Sie den Regler oder klicken Sie auf Vergrößern (Pluszeichen) oder Verkleinern (Minuszeichen), um die Zoomstufe Ihres Projektes zu ändern. Die ist besonders nützlich zur Bearbeitung einzelner Segmente in der Multikamera-Spur. Die folgenden allgemeinen Steuerelemente werden in der linken oberen Ecke des Anwendungsfensters angezeigt: Einstellungen: Hier können Sie auf den Smart-Proxy-Manager und auf Speichern unter zugreifen.
4 Wählen Sie die Tonspur, die Sie behalten möchten (wenn Sie den ursprünglichen Ton verwenden). Sie können auch eine separate Tonspur wählen. 5 Beginnen Sie mit der Erstellung Ihrer Multikamera-Kompilation. Sie können alle Clips gleichzeitig abspielen und im Mehrfachansichtenbereich auf die „Kamera“ klicken, die Sie zeigen möchten. Sie können die Clips so oft wechseln, wie Sie möchten. Die ausgewählten Videoaufnahmen werden im Hauptvorschaubereich angezeigt.
So importieren Sie Videoclips in den Multikamera-Editor 1 Wählen Sie im Archiv von VideoStudio alle Clips aus, die Sie verwenden möchten. 2 Führen Sie einen der nachstehenden Schritte durch: • Klicken Sie auf der Symbolleiste der Zeitachse auf die Schaltfläche Multikamera-Editor . • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen ausgewählten Clip und wählen Sie Multikamera-Editor.
Je nach Quellmaterial müssen Sie in einigen Fällen unter Umständen mehrere Synchronisierungsoptionen kombinieren. So synchronisieren Sie Video- und Audioclips im Multikamera-Editor 1 Nachdem Sie die Clips in den Multkamera-Editor importiert haben, wählen Sie eine der folgenden Optionen aus dem Listenfeld Quellen-Synchronisierungstyp auf der Symbolleiste: • Audio: Klicken Sie auf die Schaltfläche Synchronisieren neben dem Listenfeld, um die Clips in der Zeitachse zu synchronisieren.
Hinweis: Wenn Sie einzelne Clips vom Synchronisierungsprozess ausschließen möchten, klicken Sie auf der entsprechenden Spur auf die Schaltfläche Von . Klicken Sie erneut auf die Synchronisierung ausschließen Schaltfläche (Für Synchronisierung aktivieren ), um die Spur einzubeziehen. Tipp: Nach der Synchronisierung der Clips können Sie mit der Schaltfläche Sperren auf den einzelnen Spuren sicherstellen, dass die Spuren während des Bearbeitungsprozesses synchron bleiben.
Klicken Sie auf Abspielen , um die Tonqualität der einzelnen Clips zu überprüfen. 2 Wählen Sie den Kamera- oder Audioclip, den Sie für Ihr Projekt verwenden möchten. Der Ton aller anderen Spuren wird auf stumm geschaltet. Weitere Optionen sind: • Auto: Wechselt den Ton, damit er mit dem Clip übereinstimmt, der jeweils abgespielt wird. • Keines: Es wird kein Ton in das Multikamera-Projekt aufgenommen. Sie können den Ton in VideoStudio bearbeiten, nachdem Sie den Multikamera-Editor geschlossen haben.
Sollte die Wiedergabe langsam oder nicht gleichmäßig genug erfolgen, können Sie die Smart-Proxy-Einstellungen aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter „Verwendung von Smart-Proxy mit dem Multikamera-Editor“ auf Seite 276.
Der Mehrfachansichtenbereich wird links neben dem Hauptvorschaubereich angezeigt. Im Mehrfachansichtenbereich können die Aufnahmen aus allen Kameras gleichzeitig angezeigt werden. 3 Um die Kamera zu wechseln, klicken Sie im Mehrfachansichtenbereich auf eine andere Kameravorschau. Sie können die Kamera so oft wechseln, wie Sie möchten. Auf der Multikamera-Spur können Sie eine Vorschau auf Ihr Projekt anzeigen. Die Multikamera-Spur in der Zeitachse gibt die Kamerasegmente Ihrer Kompilation wieder.
Um für ein Segment auf der Multikamera-Spur eine andere Kamera zu wählen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Segment und wählen Sie im Kontextmenü eine andere Kamera oder klicken Sie auf die Kameravorschau im Mehrfachansichtenbereich. So fügen Sie zwischen Multikamera-Segmenten einen Übergang ein 1 Klicken Sie auf der Multikamera-Spur auf ein Segment. 2 Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Übergang .
schwarzes oder leeres Segment einzufügen, während das Projekt abgespielt wird, klicken Sie anstatt auf eine Kameravorschau im Mehrfachansichtenbereich rechts neben den Kameravorschauen auf das Feld Schwarz (B) bzw. Leer (0). So teilen Sie einen Clip im Multikamera-Editor 1 Wählen Sie in der Zeitachse einen Clip auf der Multikamera- oder BIB-Spur und klicken Sie auf Abspielen oder ziehen Sie den Schieberegler an die Position, an der Sie den Schnitt vornehmen möchten.
Das Bild oben zeigt das Konzept eines Bild-in-Bild-Effekts (BIB). So fügen Sie einen Bild-in-Bild-Effekt (BIB) in Ihr Multikamera-Projekt ein 1 Nachdem Sie Ihre Multikamera-Kompilation auf der MultikameraSpur erstellt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Abspielen oder verschieben den Scrubber auf der Multikamera-Spur an die Position, an der Sie den BIB-Effekt einfügen möchten. 2 Klicken Sie in der Zeitachse auf den Kreis auf der BIB-Spur, um die Spur zu aktivieren.
Die BIB-Position wird im Hauptvorschaufenster angezeigt. Verwaltung der Multikamera-Quelldateien Sie können den Quellenmanager verwenden, um Video- und Audioclips in Ihrem Multikamera-Projekt in Spuren einzufügen und aus Spuren zu entfernen. Sie können auch Informationen zu den Clips anzeigen, wie z. B. die Länge eines Clips oder seinen Speicherort und Sie können Spuren sperren und entsperren.
Ein Multikamera-Projekt speichern und exportieren Wenn Ihr Multikamera-Projekt fertig ist, können Sie es speichern, damit es in VideoStudio bearbeitet, exportiert und freigegeben werden kann. Wichtig! Es empfiehlt sich, die Multikamera-Bearbeitung abzuschließen, bevor Sie den Multikamera-Editor schließen. Änderungen, die Sie in VideoStudio an Ihrem Projekt vornehmen, werden unter Umständen nicht unterstützt, wenn Sie das Projekt erneut im Multikamera-Editor öffnen.
Verwendung von Smart-Proxy mit dem MultikameraEditor Die Hauptfunktion von Smart-Proxy besteht vor allem darin, eine effizientere Bearbeitung und Vorschau zu ermöglichen, wenn man mit umfangreichen, hochauflösenden Videodateien arbeitet. Smart Proxy erzeugt von umfangreicheren Quelldateien Arbeitskopien, die eine niedrigere Auflösung aufweisen. Diese kleineren Dateien werden „Proxy“-Dateien genannt. Mit der Nutzung von Proxy-Dateien kann die Bearbeitung von hochauflösenden Projekten (z. B.
Speichern und Freigeben Das fertige Filmprojekt können Sie nun speichern und freigeben. Beim Speichern des Projekts werden alle Dateien kombiniert und es wird eine einzige Videodatei erstellt. Dieser Vorgang wird als Rendern bezeichnet. Sie können Ihren Film als Videodatei speichern, die auf einem Computer oder einem Mobilgerät wiedergegeben werden kann, das Projekt einschließlich Menüs auf eine Disk brennen oder den Film direkt in ein Konto bei YouTube, Facebook, Flickr oder Vimeo hochladen.
• Computer: Speichern Sie den Film in einem Dateiformat, das die Wiedergabe auf Computern ermöglicht. Sie können diese Option auch verwenden, um die Tonspur des Videos in einer Audiodatei zu speichern. Weitere Informationen finden Sie unter „Speichern in Videodateien für die Wiedergabe auf Computern“ auf Seite 279 und „Erstellen von Audiodateien“ auf Seite 291. • Gerät: Speichern Sie den Film in einem Dateiformat, das die Wiedergabe auf Mobilgeräten, Spielekonsolen oder Kameras ermöglicht.
Sie ein HTML5-Projekt als Corel VideoStudio Pro-Projekt (VSP)“ auf Seite 285. Speichern in Videodateien für die Wiedergabe auf Computern Sie haben in Corel VideoStudio die Möglichkeit, Filmprojekte in Videodateiformaten zu speichern, die Sie auf Computern wiedergeben können. Bevor Sie das gesamte Projekt in eine Filmdatei rendern, müssen Sie es zunächst als Corel VideoStudio-Projektdatei (*.vsp) speichern, indem Sie auf Datei > Speichern oder Speichern unter klicken.
Wenn Sie die Projekteinstellungen für die Videodatei verwenden möchten, aktivieren Sie über den Schaltflächen das Kontrollkästchen Gleich wie Projekteinstellungen. 3 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Profil oder Format eine Option aus. Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Profil erstellen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzerdefiniertes Profil erstellen . Weitere Informationen finden Sie unter „Arbeiten mit benutzerdefinierten Profilen im Arbeitsbereich „Ausgeben““ auf Seite 292.
Beim Rendern des Videos wird eine Statusleiste angezeigt. Mit den Schaltflächen in der Statusleiste können Sie die folgenden Aufgaben durchführen: • Klicken Sie auf der Fortschrittsleiste auf die Schaltfläche Pause/Wiedergabe , um das Rendern zu unterbrechen und fortzusetzen. • Klicken Sie auf die Wiedergabe-Schaltfläche , um beim Rendern die Vorschau zu aktivieren oder durch Anhalten der Vorschau das Rendern zu beschleunigen.
schalten Sie den Camcorder ein und aktivieren Sie den Modus Wiedergabe/Bearbeiten. Ausführliche Anweisungen enthält das Handbuch zum Camcorder. • HDV: Wandeln Sie das Projekt in eine HDV-kompatible Videodatei um, die auf einen HDV-Camcorder zurückübertragen werden kann. Schließen Sie den Camcorder an den Computer an, schalten Sie den Camcorder ein und aktivieren Sie den Modus Wiedergabe/Bearbeiten. Ausführliche Anweisungen enthält das Handbuch zum Camcorder.
Sie können das Video auch im Arbeitsbereich Bearbeiten auf einen DV-Camcorder zurückübertragen, indem Sie mit der rechten Maustaste im Archiv auf einen Videoclip klicken und DV-Aufnahme auswählen. Speichern von HTML5-Videodateien Wenn Sie zu Beginn des Projekts die Option Datei > Neues HTML5Projekt auswählen, wird im Arbeitsbereich Ausgeben die Ausgabeoption HTML5-Dateien angezeigt. HTML5-Projekte können Hyperlinks und Kapitel enthalten.
2 Ändern Sie gegebenenfalls die folgenden Einstellungen: • WebM: Aktivieren Sie im Bereich Videoformat das Kontrollkästchen für das WebM-Format, wenn Sie dieses verwenden möchten. (Empfohlen) • Abmessungen: Wählen Sie in der Dropdown-Liste die Bildschirmauflösung und das Seitenverhältnis aus. • Audio und Hintergrundvideo abflachen: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen im Bereich Abmessungen, wenn Sie nicht sicher sind, ob der Browser mehrere Video- oder Audiospuren unterstützt.
Beim Rendern des Videos wird eine Statusleiste angezeigt. Mit den Schaltflächen in der Statusleiste können Sie die folgenden Aufgaben durchführen: • Klicken Sie auf der Fortschrittsleiste auf die Schaltfläche Pause/Wiedergabe , um das Rendern zu unterbrechen und fortzusetzen. • Klicken Sie auf die Wiedergabe-Schaltfläche , um beim Rendern die Vorschau zu aktivieren oder durch Anhalten der Vorschau das Rendern zu beschleunigen.
können in Corel VideoStudio auf Ihre Konten zugreifen. Wenn Sie noch kein Konto haben, werden Sie aufgefordert, ein Konto zu erstellen. Bei der ersten Anmeldung über Corel VideoStudio werden Sie aufgefordert, die Verbindung zwischen dem Online-Konto und Corel VideoStudio zu autorisieren. Diese Autorisierung ermöglicht den Austausch begrenzter Informationen im Zusammenhang mit dem erfolgreichen Hochladen des Videos.
Wenn Sie ein 3D-Video zu YouTube hochladen möchten, aktivieren Sie unter dem Feld Datenschutz das Kontrollkästchen Als 3DVideo speichern. 4 Aktivieren Sie eine der folgenden Optionen: • Projekt hochladen: Sie können die Standardeinstellungen akzeptieren oder in der Dropdown-Liste ein Profil auswählen. Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen ein und wählen Sie einen Dateiort aus. • Datei hochladen: Wählen Sie im Dialogfeld Videodatei öffnen eine gespeicherte Videodatei aus und klicken Sie auf Öffnen.
Erstellen von 3D-Videodateien Mit Corel VideoStudio können Sie 3D-Videodateien erstellen oder reguläre 2D-Videos in 3D-Videodateien umwandeln. Informieren Sie sich unbedingt in den Anweisungen für das jeweilige 3DWiedergabegerät, welche Dateitypen und Geräte Sie zum Anzeigen des 3D-Videos benötigen. Möglicherweise benötigen Sie beispielsweise nur eine generische Anaglyphenbrille (rot und blau) oder eine spezielle polarisierte Brille für die Anzeige auf einem polarisierten TV-Bildschirm.
• Nebeneinander: Benötigt eine polarisierte 3D-Brille und einen kompatiblen polarisierten Bildschirm, um 3D-Videos anzusehen. 5 Geben Sie im Feld Dateiname einen Dateinamen ein. 6 Geben Sie im Feld Dateiort den Speicherort für die Datei an. 7 Legen Sie die folgenden Optionen fest: • Nur Vorschaubereich erstellen: Rendert nur den Abschnitt des Videos, der im Player-Bereich zwischen den Zuschneidemarkierungen ausgewählt ist.
Erstellen von Videodateien aus einem Teil eines Projekts (zugeschnitten) Sie können für jede der Freigabekategorien ein Video aus einem Teil eines Projekts anstatt aus dem gesamten Projekt erstellen, indem Sie die Zuschneidemarkierungen unter dem Fenster Vorschau verwenden und das Kontrollkästchen Nur Vorschaubereich erstellen aktivieren. Weitere Informationen zur Verwendung des Player-Bereichs finden Sie unter „Verwendung des Player-Bereichs“ auf Seite 35.
Erstellen von Audiodateien Sie können in Corel VideoStudio eine Audiodatei aus einer vorhandenen Videodatei erstellen. Dies ist besonders dann nützlich, wenn Sie den gleichen Soundtrack mit einem anderen Satz von Bildern verwenden oder eine Live-Aufnahme in Audiodateien umwandeln möchten. Corel VideoStudio macht es Ihnen leicht, für Ihr Projekt eine Audiodatei im M4a-, OGG, WAV- oder WMA-Format zu erstellen.
Arbeiten mit benutzerdefinierten Profilen im Arbeitsbereich „Ausgeben“ Vor dem Ausgeben von Projekten im Arbeitsbereich Ausgeben können Sie in den Freigabekategorien Computer und 3D-Film benutzerdefinierte Profile für die meisten Videodateiformate erstellen und speichern. Nur die Ausgabeformate Audio und Benutzerdefiniert unterstützen keine benutzerdefinierten Profile. Weitere Informationen zu benutzerdefinierten Profilen finden Sie unter „Erstellen benutzerdefinierter Profile“ auf Seite 62.
Das benutzerdefinierte Profil wird in der Dropdown-Liste Profil angezeigt. So bearbeiten Sie ein benutzerdefiniertes Profil im Arbeitsbereich „Ausgeben“ 1 Wählen Sie im Arbeitsbereich Ausgeben das Ausgabeformat aus, für das Sie das Profil erstellt haben, und wählen Sie das Profil in der Dropdown-Liste Profil aus. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzerdefiniertes Profil bearbeiten 3 . Ändern Sie im Dialogfeld Profiloptionen bearbeiten die gewünschten Einstellungen und klicken Sie auf OK.
294 Corel VideoStudio X9
Brennen von Disks Mit Corel VideoStudio können Sie Projekte als DVD-, AVCHD- oder Bluray-Disk brennen. Sie können Ihr Projekt aber auch auf eine SD-Karte exportieren.
Ein neues Fenster wird angezeigt, in dem Sie die Disk-Ausgabe anpassen können. 1 2 8 3 4 5 6 7 Element Beschreibung 1– Positionsschieberegler Ermöglicht das Springen zu bestimmten Szenen. 2 – Markierungsanfang/ Markierungsende Legt den Vorschaubereich des Projektes fest oder definiert Start- und Endpunkt beim Zuschneiden eines Clips. 3 – Einstellungen und Optionen Ermöglicht den Zugriff auf das Dialogfeld Einstellungen und den DiskvorlagenManager.
4 – Projekteinstellungen Hier können Sie bestimmen, wie das Filmprojekt gerendert wird, wenn Sie eine Vorschau anzeigen. 5 – AnzeigeSeitenverhältnis ändern Sie können zwischen den Seitenverhältnissen 4:3 und 16:9 wählen. 6 – Navigationsfeld Enthält Schaltflächen für die Wiedergabe. 7 – Schaltfläche Schließt das Dialogfeld Disk erstellen und öffnet das Dialogfeld Speichern unter. Schließen 8 – Medienclipliste Zeigt die hinzugefügten Medienclips als Miniaturen an.
5 Klicken Sie auf Speichern. Hinweis: Ein Häkchen auf der Schaltfläche für das DiskFormat weist darauf hin, dass das Disk-Projekt gespeichert wurde. Klicken Sie auf die zuvor ausgewählte Schaltfläche für das DiskFormat, um mit der Disk-Ausgabe fortzufahren. Sie können das Disk-Projekt auch später bearbeiten. Klicken Sie auf Datei > Projekt öffnen und wählen Sie die gespeicherte VideoStudio ProProjektdatei (*.vsp) aus. Zusammenstellen von Dateien Sie können Videos oder VideoStudio Pro-Projektdateien (*.
Wählen Sie ein oder mehrere Projekte, die Sie hinzufügen möchten. 2 Klicken Sie auf Öffnen. Sie können auch Videos von DVD-, AVCHD- und BDMV-Disks hinzufügen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Videoclips und VideoStudioPro-Projekte mithilfe des Positionsschiebereglers, mit Markierungsanfang/-ende sowie mit den Navigationssteuerelementen zu schneiden. Durch Schneiden eines Videos können Sie dessen Länge genau bestimmen.
Jedes Kapitel ist wie ein Lesezeichen für einen Videoclip und wird als Video-Miniatur in einem Untermenü dargestellt. Wenn auf ein Kapitel geklickt wird, beginnt die Wiedergabe des Videos beim ausgewählten Kapitel. Ist die Option Menü erstellen nicht aktiviert, gelangen Sie direkt zum Vorschauschritt, ohne dass Menüs erstellt werden, nachdem Sie auf Weiter geklickt haben.
So erstellen oder bearbeiten Sie mit einem Videoclip verknüpfte Kapitel 1 Wählen Sie ein Video aus der Medienclipliste aus. 2 Klicken Sie auf Kapitel hinzufügen/bearbeiten. 3 Ziehen Sie den Positionsschieberegler, um zu einer Szene zu gehen, die Sie als Kapitelpunkt definieren möchten und klicken Sie auf Kapitel hinzufügen. Sie können auch auf Kapitel automatisch hinzufügen klicken, um VideoStudio Pro automatisch Kapitel auswählen zu lassen.
In Corel VideoStudio können Sie Disk-Menüs erstellen, indem Sie Menüvorlagen anwenden und diese entsprechend den Anforderungen Ihrer Projekte bearbeiten. So wenden Sie eine Menüvorlage an 1 Wählen Sie auf der Seite 1 Medium hinzufügen die Option Menü erstellen und klicken Sie auf Weiter. Sie werden auf die Seite 2 Menü und Vorschau weitergeleitet. 2 Klicken Sie auf der Registerkarte Galerie auf die Miniatur der Menüvorlage, um sie anzuwenden.
So fügen Sie Menüs Hintergrundbilder oder -videos hinzu 1 Klicken Sie auf der Registerkarte Bearbeiten auf die Schaltfläche Hintergrund einstellen und wählen Sie aus dem Menü eine Bild- oder Videodatei aus, die als Hintergrundbild oder -video verwendet werden soll. 2 Wählen Sie im Dialogfeld Bilddatei öffnen bzw. Videodatei öffnen die gewünschte Bilddatei oder das gewünschte Video aus. So fügen Sie Bewegungsmenüs hinzu 1 Wählen Sie auf der Registerkarte Bearbeiten die Option Bewegungsmenü aus.
So bearbeiten Sie den Textstil in Menüs 1 Rechtsklicken Sie im Vorschaufenster auf ein Textobjekt und wählen Sie Schriftattribute. 2 Ändern Sie die Textattribute im Dialogfeld Schriftart. Wenn Sie auf der Registerkarte Bearbeiten auf SchriftartEinstellungen klicken, wird ebenfalls das Dialogfeld Schriftart geöffnet. So können Sie die Größe von Menüobjekten ändern, diese drehen und verzerren • Klicken Sie im Vorschaufenster auf das Menüobjekt und ziehen Sie die Griffe oder Knoten.
So richten Sie mehrere Menüobjekte aus 1 Wählen Sie die Objekte im Vorschaufenster aus, indem Sie die [Strg]-Taste drücken. 2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste, klicken Sie auf Ausrichten und wählen Sie aus den folgenden Optionen aus: • Links/Oben/Rechts/Unten: Verschiebt alle ausgewählten Objekte (außer das Modelobjekt) horizontal, um die linke/obere/ rechte/untere Seite an der linken/oberen/rechten/unteren Seite auszurichten.
So ordnen Sie Menüobjekte in der Z-Reihenfolge an • Rechtsklicken Sie im Vorschaufenster auf das Menüobjekt, klicken Sie auf Anordnen und wählen Sie zwischen den folgenden Ausrichtungsoptionen: • Nach vorne: Bringt das ausgewählte Objekt eine Ebene nach vorne. • Nach hinten: Bringt das ausgewählte Objekt eine Ebene nach hinten. • Nach oben: Bringt das ausgewählte Objekt nach oben. • Nach unten: Bringt das ausgewählte Objekt auf die Ebene, die sich direkt über dem Hintergrundobjekt befindet.
Einige Vorlagenmenüs haben Audioeffekte für Menü In- und Menü Aus-Übergänge. Diese Audioeffekte können allerdings nicht geändert oder gelöscht werden. Erstellen erweiterter Menüs Erweiterte Menüvorlagen bestehen aus drei unterschiedlichen Ebenen für Hintergrundeinstellungen, Titelmenüs und Kapitelmenüs. Sie können Menüobjekte in der aktuell ausgewählten Ebene bearbeiten. Die untenstehende Illustration zeigt den Aufbau eines Disk-Menüs.
So fügen Sie Kapitelmenüs hinzu • Klicken Sie auf der Registerkarte Bearbeiten auf Erweiterte Einstellungen und wählen Sie Kapitelmenü erstellen. So zeigen Sie die Miniaturnummer von Menüobjekten an • Klicken Sie auf der Registerkarte Bearbeiten auf Erweiterte Einstellungen und wählen Sie Miniaturnummer anzeigen. So erstellen Sie eine Menüvorlage: 1 Klicken Sie auf der Registerkarte Bearbeiten der Seite 2 Menü und Vorschau auf Anpassen. Das Dialogfeld Menü benutzerdefinieren wird angezeigt.
Hinweis: Sie können im Vorschaufenster auch die Größe von Menüobjekten ändern, sie verzerren, drehen und verschieben. 4 Klicken Sie auf Vorlage hinzufügen, um die Vorlage dem Ordner Favoriten hinzuzufügen. Hinweis: Verwenden Sie beim Arbeiten im Dialogfeld Menü benutzerdefinieren das Dialogfeld Schriftart, um die Textgröße entsprechend anzupassen. Das Dialogfeld Font wird auch geöffnet, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Text klicken und Schriftart-Eigenschaften auswählen.
Brennen Ihres Projekts auf eine Disk Dies ist der abschließende Schritt bei der Erstellung einer Disk. Sie können Ihren Film auf eine Disk brennen, ihn in einem Ordner auf der Festplatte speichern oder eine Disk-Image-Datei erstellen, um den Film später zu brennen. Brennoptionen • Disk-Brenner: Legt die Einstellungen für das zum Brennen verwendete Gerät fest. • Label: Mit dieser Option können Sie einen Volume-Namen für die Blu-ray-Disk/DVD eingeben. Das Label darf maximal 32 Zeichen enthalten.
• Auf Disk erstellen: Mit dieser Option können Sie das Videoprojekt direkt auf eine Disk brennen. • Aufnahmeformat: Wählen Sie das Format DVD-Video aus, um den DVD-Industriestandard zu verwenden. Um Ihre Disk schnell nachbearbeiten zu können, ohne die Datei auf die Festplatte kopieren zu müssen, wählen Sie „DVD-Video (schnell wiederbearbeitbar)“, das noch dem Industriestandard entspricht und bei der Arbeit mit Set-Top-DVD-Playern und Computer-DVDROM eine sehr hohe Kompatibilität besitzt.
• Brennoptionen: Passt die erweiterten Ausgabeeinstellungen zum Brennen des Projekts an. • Temporäre Dateien im Arbeitsordner löschen: Entfernt alle nicht benötigten Dateien aus dem Arbeitsordner. • Brennen: Startet den Brennvorgang. • Benötigter Speicherplatz: Dient als Referenz beim Brennen des Projekts. Über diese Option können Sie prüfen, ob Sie über ausreichend Speicherplatz verfügen, um Ihr Projekt auf eine Disk zu brennen.
Das Dialogfeld Brennoptionen wird angezeigt. Legen Sie weitere Brenner- und Ausgabeeinstellungen fest und klicken Sie auf OK. 4 Klicken Sie auf Brennen, um den Brennvorgang zu starten. Klicken Sie OK, wenn Sie nach Fertigstellen der Aufgabe dazu aufgefordert werden. 5 Klicken Sie auf Schließen, um Ihre Arbeit automatisch zu speichern und zum Corel VideoStudio Editor zurückzukehren.
3 Suchen Sie unter Quell-Disk-Image-Datei nach der Image-Datei der Quell-Disk (*.iso) und wählen Sie sie aus. 4 Wählen Sie unter Ziel das Brennerlaufwerk aus. 5 Klicken Sie auf Kopieren, um den Kopiervorgang zu starten. Klicken Sie auf , um Brenneinstellungen festzulegen. Erstellen von Disk-Labels Erstellen und drucken Sie Disk-Labels, Hüllen und Inlays in Corel VideoStudio. Sie können Bilder, Text und Symbole hinzufügen und bearbeiten, um das Layout zu vervollständigen.
Registerkarte „Allgemein“ Die Registerkarte Allgemein erlaubt Ihnen, eine Vorlage für ein DiskLabel oder eine Disk-Hülle auszuwählen. Sie können dann das allgemeine Design des Disk-Labels, der Disk-Hülle, des Inlays oder des Booklets anpassen. Zur Orientierung werden Ihnen die Abmessungen des Mediums oder Labels im Verhältnis zur ausgewählten Papiergröße angezeigt. Registerkarte „Bild“ Die Registerkarte Bild erlaubt Ihnen, die Eigenschaften von Bildern anzupassen.
Sie auf dem Label Angaben wie Albumtitel, Name des Künstlers und Datum hinzufügen können. • Inhalt löschen: Entfernt alle Objekte und den Hintergrund vom Disk-Layout. Diese Funktion ist hilfreich, wenn Sie das Layout von Grund auf neu gestalten möchten. Weitere Optionen • Disc zeigen/ausblenden: Blendet den Umriss der Disk ein bzw. aus, um das Ausrichten von Bildern oder Text zu erleichtern. • Gitter zeigen/ausblenden: Blendet Rasterlinien ein bzw. aus, um Bilder und Text symmetrisch auszurichten.
Tastenkürzel Dieser Abschnitt umfasst die folgenden Themen: • Tastenkürzel für Menübefehle • Tastenkürzel für den Arbeitsbereich • Tastenkürzel für den Navigationsbereich • Tastenkürzel für die Zeitachse • Tastenkürzel für „Video mehrfach zuschneiden“ • Tastenkürzel für Layout-Einstellungen • Tastenkürzel für die Bildschirmaufzeichnung • Andere Tastenkürzel Tastenkürzel für Menübefehle Strg + N Neues Projekt erstellen Strg + M Neues HTML5-Projekt erstellen Strg + O Projekt öffnen Strg + S Projekt sp
F1 Hilfe Tastenkürzel für den Arbeitsbereich Alt + F10 Zum Arbeitsbereich Aufnahme gehen Alt + F11 Zum Arbeitsbereich Bearbeiten gehen Alt + F12 Zum Arbeitsbereich Ausgeben gehen Tastenkürzel für den Navigationsbereich F3 Markierungsanfang einstellen F4 Markierungsende einstellen L Wiedergabe/Pause Strg + P Wiedergabe/Pause Leertaste Wiedergabe/Pause Umschalt + Schaltfläche „Wiedergabe“ Aktuell ausgewählten Clip wiedergeben K Zum Anfang des Clips oder Projekts zurückkehren Pos1 Zum An
Strg + R Wiederholen Strg + L Systemlautstärke S Video teilen Tab Zwischen Zuschneidegriffen und Scrub-Leiste wechseln Eingeben Wenn der linke Zuschneidegriff aktiv ist, drücken Sie [Tab] oder [Eingabe], um zum rechten Griff zu wechseln. Links Falls Sie [Tab] oder [Eingabe] gedrückt haben, um die Zuschneidegriffe oder die ScrubLeiste zu aktivieren, gelangen Sie mit der Pfeiltaste „Links“ zum vorherigen Bild.
Tastenkürzel für die Zeitachse Strg + A Alle Clips in der Zeitachse auswählen Einzeltitel: Im Bearbeitungsmodus alle Buchstaben auswählen Strg + X Einzeltitel: Im Bearbeitungsmodus ausgewählte Buchstaben ausschneiden Umschalt + Klicken Mehrere Clips in derselben Spur auswählen (Verwenden Sie [Umschalt] + [Klicken] oder [Strg] + [Klicken], um mehrere Clips im Archiv auszuwählen).
Tastenkürzel für „Video mehrfach zuschneiden“ Entf Löschen F3 Markierungsanfang einstellen F4 Markierungsende einstellen F5 Im Clip zurück F6 Im Clip vorwärts Esc Abbrechen Tastenkürzel für Layout-Einstellungen F7 Wechseln zu Standard Strg + 1 Wechseln zu Benutzerdefiniert 1 Strg + 2 Wechseln zu Benutzerdefiniert 2 Strg + 3 Wechseln zu Benutzerdefiniert 3 Alt + 1 Speichern unter Benutzerdefiniert 1 Alt + 2 Speichern unter Benutzerdefiniert 2 Alt + 3 Speichern unter Benutzerdefiniert
Andere Tastenkürzel ESC Aufzeichnen, Aufnehmen, Rendern stoppen oder ein Dialogfeld schließen, ohne Änderungen vorzunehmen. Falls Sie auf die Vollbildvorschau umgeschaltet haben, drücken Sie [Esc], um zum von Corel VideoStudio zurückzukehren. Auf Übergang im Effekte-Archiv doppelklicken Wenn Sie doppelt auf einen Übergang im Archiv klicken, wird er automatisch in den ersten freien Übergangsplatz zwischen zwei Clips eingefügt.
DV-auf-DVD-Assistent Mit dem DV-auf-DVD-Assistenten können Sie Videos von FireWirekompatiblen DV- und HDV-Camcordern aufnehmen, eine Themenvorlage hinzufügen und dann auf DVD brennen. Dieser Video-Bearbeitungsmodus bietet einen schnellen und direkten Weg, um Ihre Videos auf eine DVD zu übertragen. Sie starten den DV-auf-DVD-Assistenten, indem Sie auf Werkzeuge > DV-auf-DVD-Assistent klicken.
4 Geben Sie an, ob Sie alle Videos auf Band brennen (Ganzes Band brennen) oder das DV-Band durchsuchen (Szenenerkennung) möchten. So brennen Sie das ganze Band 1 Wählen Sie Ganzes Band brennen aus und geben Sie dann unter Dauer die Spieldauer des Bands an. 2 Klicken Sie auf Weiter, um die Vorlage zu verwenden und das Ergebnis auf DVD zu brennen.
DV-auf-DVD-Assistent 3 In der Storyboardansicht wählen Sie jede Szene aus, die Sie in Ihren Film einfügen möchten und klicken Sie auf Szene markieren. 4 Klicken Sie auf Weiter. Hinweis: Um die gescannte Datei zu speichern und zu importieren, ohne sie neu scannen zu müssen, klicken Sie auf Optionen und wählen Sie DV-Schnell-ScanZusammenfassung speichern. Um eine große Anzahl Bänder zu verwalten, klicken Sie auf DV-Schnell-Scan-Zusammenfassung als HTML speichern.
Vorlagen anwenden und auf DVDs brennen Wählen Sie eine Stilvorlage, legen Sie Einstellungen fest und brennen Sie Ihre Filme auf DVD. So verwenden Sie eine Stilvorlage und brennen das Ergebnis auf DVD 1 Bestimmen Sie einen Volume-Namen und ein Aufnahmeformat für Ihren Film.
Glossar Archiv (Corel VideoStudio) Das Archiv ist die Speicherposition für alle Medienclips. Hier können Sie Video-, Audio-, Titel- oder Farbclips einfügen und diese sofort abrufen, um sie in einem Projekt zu verwenden. Aufnahme Die Erfassung von Videos oder Bildern auf der Festplatte des Computers. Aufzeichnungs-Plug-ins Diese in Corel VideoStudio integrierten Funktionen ermöglichen es dem Programm, Aufnahmegeräte zu erkennen und sie automatisch zu finden, wenn sie an den Computer angeschlossen werden.
Belichtungswert Der Belichtungswert ist eine Kombination aus den Einstellungen für Blende, Verschlusszeit und ISO, wenn sich die Kamera im Modus P (Programmiert), S oder Tv (Verschlusspriorität) oder Av (Blendenpriorität) befindet. Durch Ändern des Belichtungswerts kann ein Bild absichtlich über- oder unterbelichtet werden. Bewegungsverfolgung Eine Film- und Videoproduktionstechnik, mit der bestimmte Objekte in Videoclips verfolgt werden.
Blende Mit dieser Kameraeinstellung wird die Größe der Öffnung im Objektiv gemessen. Sie bestimmt die Lichtmenge, die in die Kamera gelangt. Die Blendeneinstellung wird als Blendenzahl im Format f/Zahl angegeben. Beispiel: f/22. Blenden Ein Übergangseffekt, bei dem ein Clip allmählich aus- bzw. eingeblendet wird. Bei einem Video erfolgt der Übergang des Videobilds von oder zu einer bestimmten Vollfarbe oder von einem Bild zu einem anderen.
Datenrate Die Menge an Daten, die pro Sekunde von einer Computerkomponente zu einer anderen übertragen wird. Diese Datenraten variieren je nach Medientyp. DNLE Digital Non-Linear Editing (digitales nichtlineares Bearbeiten). Dies ist eine Methode der Zusammenstellung und Bearbeitung mehrerer Videoclips in einem Gesamtprodukt. DNLE bietet in jedem Stadium der Bearbeitung freien Zugriff auf das Quellenmaterial.
Effekt In Corel VideoStudio ist ein Effekt ein spezielles vom Computer erzeugtes Attribut, das auf Videoclips angewendet wird und die Erscheinung und die Qualität des Videos ändert, um eine entsprechende Wirkung zu erzielen. Exportieren Der Vorgang der Weitergabe von Dateien. Wenn Sie eine Datei exportieren, werden die Daten normalerweise in ein Format umgewandelt, welches das empfangende Anwendungsprogramm erkennt. Die Originaldatei bleibt hierbei unverändert.
HTML5 Eine Version des HTML-Standards (Hypertext Markup Language), die im Vergleich zu den vorherigen Versionen mehr Funktionen unterstützt. HTML5 eignet sich besonders für die Integration von Audio- und Videodateien in Internetseiten. IEEE-1394 IEEE-1394, auch als Firewire bekannt, ist ein Standard, der sehr schnelle serielle Verbindungen zwischen einem Computer und einem HDV/DV-Camcorder oder einem anderen schnellen Peripheriegerät ermöglicht.
Mess-Modus Mit dieser Kameraeinstellung wird die Belichtung entsprechend der Helligkeit des Objekts angepasst. Typische Optionen für den MessModus: Normal, Partiell, Spot, Mittenbasiert und Mehrfeld. MP3 Abkürzung für MPEG Audio Layer-3. MP3 ist eine AudioKomprimierungsmethode, mit der eine Audioqualität ähnlich der von CDs erreicht wird. Wegen der geringen Größe lassen sich Dateien dieses Formats schnell im Internet übertragen.
zugegriffen werden konnte. Die nichtlineare Bearbeitung im Computer dagegen ermöglicht den Zugriff in beliebiger Reihenfolge. NTSC/PAL NTSC ist der Videostandard in Nordamerika, Japan, Taiwan und einigen anderen Regionen. Die Bildrate beträgt 29,97 fps. PAL dagegen wird in Europa, Australien, Neuseeland, China, Thailand und anderen asiatischen Ländern verwendet. Die Bildrate beträgt 25 fps. Es gibt noch weitere Unterschiede. NTSC hat z. B.
Schlüsselbild Ein Einzelbild in einem Clip, das für bestimmte Bearbeitungsschritte oder andere Zwecke gekennzeichnet ist. Hierdurch können der Fluss, die Wiedergabe oder andere Merkmale der Animation besser gesteuert werden. Wenn Sie z. B. einen Videofilter anwenden, führt das Zuweisen von unterschiedlichen Effektstufen auf die Start- und Endbilder zu einer sich ändernden Erscheinung des Videos vom Startzum Endbild.
Streaming Große Dateien können noch während des Herunterladens wiedergegeben werden. Das Streaming wird häufig für große Videound Audiodateien verwendet, die im Internet über Webseiten zur Weitergabe von Videos zur Verfügung gestellt werden. Szenen Eine Szene bezeichnet eine Reihe von fortlaufenden Bildern. In Corel VideoStudio werden Szenen, die mit der Funktion Nach Szenen schneiden aufgenommen wurden, nach Aufnahmedatum und -uhrzeit unterschieden.
Ultra HD (4K-Auflösung) Eine Videoauflösung mit einer Breite von etwa 4.000 Pixel. Sie wird auch als Ultra High Definition oder Ultra HD bezeichnet. Damit werden alle Bildschirmstandards mit mindestens 3840 x 1080 Pixel bezeichnet. Verknüpfung Eine Methode, zuvor gespeicherte Daten in einem anderen Programm zu speichern, ohne dass sich die Größe der resultierenden Datei signifikant ändert.
Zeitachse Die Zeitachse ist eine grafische Repräsentation eines Films in zeitlicher Reihenfolge. Die relative Größe der Clips auf der Zeitachse gibt Ihnen eine genaue Vorstellung von der Länge Ihrer Medienclips sowie von den relativen Positionen von Titeln, Überlagerungen und Audio. Zuschneiden Der Vorgang des Bearbeitens oder Zuschneidens eines Videoclips. Videos können Bild für Bild zugeschnitten werden.
Corel® VideoStudio® Pro X9-Benutzerhandbuch © 2016 Corel Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Corel, das begleitende Corel-Logo und alle Kombinationen mit dem Ballon-Logo von Corel, VideoStudio, CorelDRAW, Corel DESIGNER, FastFlick, Painter, PaintShop, PaintShop Pro, Ulead, WinDVD, WinZip und WordPerfect sind Marken oder eingetragene Marken von Corel Corporation und/oder deren Tochtergesellschaften.
Dieses Benutzerhandbuch darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Corel Corporation weder teilweise noch vollständig kopiert, fotokopiert, vervielfältigt, übersetzt oder auf ein elektronisches Medium oder in maschinenlesbare Form übertragen werden.