Instructions

Table Of Contents
Erste Schritte 55
10 Wenn Sie die endgültige Version teilen möchten, klicken Sie auf Datei > Speichern unter
und speichern Sie die Datei in einem gemeinsam nutzbaren Format wie JPEG, PNG oder
TIFF (zum Druck). Bitte beachten Sie, dass die meisten Dateiformate das Bild
vereinfachen (alle Ebenen zu einer Ebene zusammenfassen).
Falls Ihr Bild beschnitten angezeigt wird und das Transparenzgitter zu sehen ist, wenn
Sie die Bildebene verschieben oder vergrößern bzw. verkleinern, überprüfen Sie, ob in
der Ebenenpalette anstatt der Bildebene die Maskengruppe ausgewählt ist. Ist dies der
Fall, machen Sie alle Änderungen rückgängig, bis das Bild wiederhergestellt ist, und
wählen Sie dann die gewünschte Ebene aus.
Das rote X kennzeichnet die Gruppenebene. Das rote Häkchen kennzeichnet die
Bildebene. Sie müssen die Bildebene auswählen, bevor Sie die Ebene im Bildfenster
bearbeiten.
Mit einer leeren Leinwand beginnen
Wenn Sie ein Bild mit einer leeren Leinwand beginnen, können Sie benutzerdefinierte
Projekte wie Collagen oder Gemälde und Zeichnungen erstellen.
Sie können eine Voreinstellung auswählen beispielsweise für standardmäßige Seiten- oder
Fotogrößen oder das Titelbild der Facebook-Chronik – oder ein benutzerdefiniertes Bild
erstellen. Im folgenden Abschnitt werden einige der verfügbaren Einstellungen beschrieben.
Es gibt zwei Arten von Computergrafiken: Raster- und Vektorgrafiken. Mit PaintShop Pro
nnen Sie sowohl Raster- als auch Vektorbilder erstellen. Sie haben auch die Möglichkeit,
Bilder zu erstellen, die sowohl Raster- als auch Vektorebenen enthalten. Es ist wichtig, dass
Sie den Unterschied zwischen diesen beiden Datentypen kennen, bevor Sie mit ihnen
arbeiten.
Rastergrafiken
Rasterbilder setzen sich aus einzelnen Elementen, den so genannten Pixeln, zusammen, die
in einem Raster angeordnet sind. Jedes Pixel hat eine bestimmte Position und Farbe. Bei
einem vergrößerten Rasterbild sind die einzelnen Pixel als farbige Quadrate zu erkennen. Die
Anzahl der Pixel in Rasterbildern ist festgelegt, daher ändern Sie beim Vergrößern des Bildes
lediglich die Anzeigegröße der Pixel. Aus diesem Grund können die Kanten in Rasterbildern
gezackt und unregelmäßig erscheinen, wenn diese zum Anzeigen oder Ausdrucken stark
vergrößert werden.