Instructions

Table Of Contents
Erste Schritte 49
So schließen Sie Bilder
•Wählen Sie Datei Schließen.
Speichern von Bildern
Bevor Sie ein Bild speichern, sollten Sie sich überlegen, in welchem Format das Bild
gespeichert werden soll, und sich vergewissern, dass kein Originalbild überschrieben wird,
das Sie vielleicht noch einmal benötigen.
Das PspImage-Dateiformat von PaintShop Pro unterstützt Ebenen, Alpha-Kanäle und
andere Funktionen für die Erstellung von Bildern. Es wird empfohlen, dass Sie Ihre Bilder als
PspImage-Dateien speichern und bearbeiten. Sie können die Datei danach in gängigen
Dateiformaten speichern. Sie können auch den Befehl Speichern für Office verwenden,
wenn Sie Ihre Bilder zum Übertragen in eine andere Anwendung optimieren möchten, z. B.
in ein Seitenlayout-, E-Mail- oder Webseiten-Design-Programm.
In der folgenden Liste finden Sie grundlegende Informationen zu den gängigsten
Dateiformaten:
JPEG: Standarddateiformat für digitale Fotos, E-Mail- und webfähig. Dieses Format
verwendet Komprimierung mit Verlusten, was eine kleine Dateigröße sicherstellt, jedoch
bei jedem Speichern der Bilddaten einen Bilddatenverlust zur Folge hat. Dieses Format
empfiehlt sich daher nicht für das Bearbeiten von Fotos, außer es wird eine Einstellung
für hohe Qualität verwendet. Dieses Dateiformat unterstützt EXIF- und IPTC-Daten, die
Informationen über das Foto liefern, z.B. wann es aufgenommen wurde.
TIFF: Standarddateiformat für das Drucken und Freigeben von Bildern zwischen
Programmen. Dieses Dateiformat verwendet Dateikomprimierung ohne Verluste.
Obwohl Sie beim Speichern keine Bilddaten verlieren, eignet sich die größere Dateigröße
weniger gut für E-Mail und das Internet. TIFF kann Daten im CMYK-Farbdruckmodus
speichern und es unterstützt EXIF- und IPTC-Daten.
PNG: gängiges Format für Webbilder. Es verwendet Dateikomprimierung ohne Verluste,
d.h. Reduzierung der Dateigröße ohne Bilddatenverluste.
Kamera-RAW-Format: Dateiformat, das häufig von Profi-Fotografen verwendet wird.
Das Kamera-RAW-Format liefert Ihnen unkomprimierte, unbearbeitete Bilddaten. Sie
können so am besten bestimmen, wie ein Bild verarbeitet werden soll. Sie müssen
allerdings über eine Digitalkamera verfügen, die Bilder in diesem Format aufnehmen
kann, und über eine Software, wie PaintShop Pro, mit der Sie die Dateien öffnen und
bearbeiten können.
PspImage-Dateien können mit und ohne Komprimierung gespeichert werden. Die beiden
von PaintShop Pro verwendeten Komprimierungsmethoden sind verlustfrei, d. h. sie
verringern die Dateigröße, ohne dass Bilddaten verloren gehen. Unkomprimierte Dateien
benötigen mehr Speicherplatz.