Instructions

Table Of Contents
518 PaintShop Pro
haben zwei Möglichkeiten: Sie können entweder die Bilder in CMYK-Kanäle trennen oder
Farbauszugsseiten drucken.
Die CMYK-Kanäle sind vier getrennte Graustufenbilder, die den Prozentsatz und die Position
der Farben Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz im Bild darstellen. Weitere Informationen zum
Arbeiten mit Farbkanälen finden Sie unter „Verwenden von Farbkanälen“ auf Seite 521..
Wenn Sie CMYK-Auszüge drucken, druckt Corel PaintShop Pro für jede Primärfarbe jeweils
eine Graustufenseite. Sie können diese Seiten dann als „Farbplatten" ggf. an eine Druckerei
geben. Weitere Informationen zur CMYK-Trennung finden Sie unter „Drucken mit CMYK-
Farbtrennungen (Farbauszüge)“ auf Seite 599..
Unterschiede zwischen Monitorfarben und gedruckten Farben
Die Farben am Computermonitor und auf Papier unterscheiden sich oft erheblich. Dies
bereitet Probleme, wenn Sie eine Farbe exakt darstellen möchten. Außerdem wird die gleiche
Farbe auf unterschiedlichen Monitoren evtl. verschieden dargestellt.
Zahlreiche Faktoren beeinflussen die Anzeige von Farben auf einem Monitor:
der Farbbereich (die sog. Farbskala) des Eingabegeräts (z.B. eines Scanners oder einer
Kamera),
der Hersteller und das Alter des Monitors,
die Helligkeits- und Kontrasteinstellungen des Monitors
Wenn Sie ein Bild drucken, kommen weitere Faktoren hinzu, die sich auf die Farben
auswirken:
die Qualität und Saugfähigkeit des Papiers
die Farbskala des Druckers
die Konvertierung von RGB-Werten auf dem Monitor in die CMYK-Werte der Druckfarbe
Diese Konvertierung stellt eine Herausforderung dar, da Farben auf Monitoren und Druckern
unterschiedlich behandelt werden. Da Monitore Farben mit Licht darstellen, verwenden sie
die additive Farbmischung (addiert ergeben die Farben Weiß). Wenn Sie dagegen alle
Monitorfarben entfernen, entsteht Schwarz. Da Drucker Farben mit Druckfarben darstellen,
verwenden sie die subtraktive Farbmischung (Weiß entsteht, wenn Sie Farben entfernen, und
Schwarz entsteht, wenn Sie alle Druckfarben addieren). Monitore und Drucker haben daher
unterschiedliche Farbskalen. Obwohl viele der Farben identisch sind, gibt es einige, die zwar
auf dem Monitor, nicht aber auf dem Drucker dargestellt werden können und umgekehrt.
Wie ist es bei all diesen Faktoren, die bei der Entstehung von Farben eine Rolle spielen,
überhaupt möglich, dass Farben exakt und konsistent dargestellt werden? Dafür gibt es
verschiedene Lösungsansätze:
Sie können den Monitor alle paar Monate kalibrieren.