Instructions

Table Of Contents
510 PaintShop Pro
So verringern Sie die Farbtiefe auf eine bestimmte Anzahl von Farben
Registerkarte „Bearbeiten“
1 hlen Sie Bild Farbtiefe verringern x Farben (4/8 Bit).
2 Geben Sie die Anzahl der Farben (von 2 bis 256) unter Anzahl der Farben ein.
3 Wählen Sie im Gruppenfeld Palette die Palettenoptionen aus.
Weitere Informationen zum Festlegen von Palettenoptionen finden Sie unter „Arbeiten
mit Bildpaletten“ auf Seite 511..
4 Wählen Sie im Gruppenfeld Reduktionsmethode eine Option aus.
Weitere Informationen zur Farbreduktion finden Sie unter „Methoden der Farbreduktion“
auf Seite 510..
5 Im Gruppenfeld Optionen stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:
Markierte Farben verstärken um – Wenn Sie innerhalb des Bildes eine Auswahl
getroffen haben, können Sie mit dieser Option die Farben in der Auswahl um den
eingegebenen Faktor erhöhen.
Windows-Farben hinzufügen – Hiermit können Sie die 16 Standardfarben von
Windows in die umgewandelte Bildpalette aufnehmen, wenn Sie mit der Palette
Median-Schnitt, optimiert oder Octree, optimiert arbeiten.
Farbverlauf reduzieren – Schwächt den Farbverlauf von links nach rechts ab, wenn Sie
die Palette Median-Schnitt, optimiert oder Octree, optimiert und die
Reduktionsmethode Fehlerdiffusion auswählen.
6 Klicken Sie auf OK.
Wenn Sie bestimmte Farben in der Umwandlung betonen möchten, erstellen Sie eine
Auswahl des Bereichs, den Sie verwenden möchten, bevor Sie die Farbtiefe verringern.
Methoden der Farbreduktion
Wenn Sie die Farbtiefe eines Bildes verringern, müssen Sie eine Methode zur Farbreduktion
wählen. Je nach Farbtiefe des Bildes stehen zwei oder drei der folgenden Methoden zur
Verfügung:
Ähnliche Farben – Ersetzt die Originalfarbe eines Pixels durch die Farbe in der neu
generierten Palette, die dem ursprünglichen RGB-Wert am nächsten kommt. Diese
Methode entfernt Dithering und erzeugt ein Bild mit hohem Kontrast. Diese Methode
funktioniert gut bei den meisten einfachen Grafiken.
Fehlerdiffusion – Ersetzt die Originalfarbe eines Pixels durch die Farbe in der Palette, die
ihr am nächsten kommt. Dabei entstehen jedoch Abweichungen zwischen der
ursprünglichen und der neuen Farbe in den umgebenden Pixeln. Beim Ersetzen der
Farbe (von oben links nach unten rechts im Bild) wird der „Fehler“, d.h. die Abweichung
dem nächsten Pixel hinzugefügt, bevor die ähnlichste Farbe ausgewählt wird. Diese