Instructions
Table Of Contents
- PaintShop Pro
- Inhaltsverzeichnis
- Willkommen
- Einstieg in PaintShop Pro
- Tour durch die Arbeitsbereiche
- Die Arbeitsbereich-Registerkarten
- Zwischen Registerkarten wechseln
- Zwischen Arbeitsbereichen wechseln
- Auswählen eines Farbthemas für Arbeitsbereiche
- Verwenden von Paletten
- Verwenden von Symbolleisten
- Verwenden von Werkzeugen
- Anpassen von Symbolleisten und Paletten
- So legen Sie Verankerungseinstellungen fest
- So docken Sie Symbolleisten oder Paletten an
- So platzieren Sie eine Symbolleiste oder eine Palette frei stehend
- So verschieben Sie eine Symbolleiste oder eine Palette
- So ändern Sie die Größe einer Symbolleiste oder Palette
- So zeigen Sie alle Symbolleisten und Paletten an
- So minimieren Sie Symbolleisten oder Paletten
- Verwenden von Dialogfeldern
- Anzeigen von Bildern
- So aktivieren oder deaktivieren Sie die Registerkartenansicht für das Bildfenster
- So verschieben Sie ein Bildfenster
- So ändern Sie die Größe des Bildfensters
- So minimieren oder maximieren Sie ein Bildfenster
- So schließen Sie ein Bildfenster
- So erstellen Sie eine Kopie des aktiven Bilds
- So öffnen Sie verschiedene Ansichten desselben Bilds
- So ordnen Sie mehrere Fenster an
- So zeigen Sie andere Ausschnitte eines Bilds an
- So passen Sie ein Bild an ein Bildfenster an
- Verwenden von Tastaturkürzeln
- Verwenden von Kontextmenüs
- Verwenden von Linealen, Rastern und Hilfslinien
- So zeigen Sie das Lineal, Raster oder die Hilfslinien an
- So legen Sie Linealeigenschaften fest
- So stellen Sie die Standard- oder aktuellen Rastereigenschaften ein
- So platzieren Sie horizontale und vertikale Hilfslinien
- So ändern Sie die Farbe einer Hilfslinie
- So legen Sie die Standardeigenschaften für Hilfslinien fest
- So löschen Sie Hilfslinien aus einem Bild
- So richten Sie ein Objekt an der nächsten Hilfs- oder Rasterlinie aus
- Erste Schritte
- Importieren von Fotos in PaintShop Pro
- Verbindung mit Bild-Scannern herstellen
- Öffnen und Schließen von Bildern
- Speichern von Bildern
- Projekte mit einer Vorlage beginnen
- Mit einer leeren Leinwand beginnen
- Bilder anhand bestehender Bilder erstellen
- Anzeigen von Bildern und Bildinformationen
- So zeigen Sie Digitalfoto-Informationen an
- So zeigen Sie Farbinformationen zu Bildern an
- So zeigen Sie Farbinformationen zu Ebenen an
- So zeigen Sie ein Bild in Vollbildansicht an
- So sehen Sie Miniaturansichten auf der Verwalter-Palette mit der Schnellen Vorschau an
- So aktivieren oder deaktivieren Sie den Modus „Zwei Monitore“
- Den Bildbearbeitungsverlauf in eine Textdatei exportieren
- Verwendung von Screenshot
- Zoomen und Schwenken
- Ausschneiden, Kopieren und Einfügen
- So schneiden Sie eine Auswahl, eine Ebene oder ein Vektorobjekt aus
- So kopieren Sie eine Auswahl, eine Ebene oder ein Vektorobjekt
- So fügen Sie Inhalte als neues Bild ein
- So fügen Sie Inhalte als neue Ebene ein
- So fügen Sie Inhalte als Auswahl ein
- So kopieren Sie ein Bild mit mehreren Ebenen in die Zwischenablage.
- So leeren Sie die Zwischenablage
- Kopieren von Bildern in andere Anwendungen
- Widerrufen und Wiederherstellen von Aktionen
- Wiederholen von Befehlen
- Löschen von Bildern
- Von PaintShop Pro unterstützte Dateiformate
- Überprüfen, Ordnen und Suchen von Fotos
- Verwenden der Registerkarte „Verwalten“
- Ordner nach Fotos durchsuchen
- Suchen von Bildern auf Ihrem Computer
- Arbeiten mit gespeicherten Suchen
- Hinzufügen von Kennzeichen zu Bildern
- Anzeigen von Fotos nach Tags
- Verwenden des Kalenders für die Bildersuche
- Suchen von Personen auf Fotos
- Verwendung des Kartenmodus, um GPS-Daten für die Bilder anzuzeigen, hinzuzufügen und zu bearbeiten
- Arbeiten mit Miniaturansichten auf der Registerkarte „Verwalten“
- So zeigen Sie auf der Registerkarte „Verwalten“ eine Vorschau eines Bildes an
- So vergrößern bzw. verkleinern Sie Miniaturansichten
- So sortieren Sie Miniaturansichten
- So gruppieren Sie Miniaturansichten nach der Aufnahmezeit
- So steuern Sie die Anzeige von RAW- und JPEG-Paaren
- So wählen Sie mehr als eine Miniaturansicht aus
- So drehen Sie ein oder mehrere Bilder in der Verwalterpalette
- So löschen Sie ein oder mehrere Fotos auf der Registerkarte „Verwalten“
- So benennen Sie eine Datei um auf der Registerkarte „Verwalten“
- So öffnen Sie ein oder mehrere Bilder zur Bearbeitung mithilfe erweiterter Optionen
- Erfassen und Anwenden von Bearbeitungen auf mehrere Fotos
- Anzeigen und Bearbeiten von Fotoinformationen
- So blenden Sie die Infopalette ein oder aus
- So ordnen Sie einem oder mehreren Bildern eine Bewertung zu
- So entfernen Sie die Bewertung eines Bilds
- So fügen Sie einem oder mehreren Bildern eine Überschrift hinzu
- So löschen Sie eine Beschriftung aus einem oder mehreren Bildern
- So zeigen Sie erweiterte Bilddaten an
- Verwenden der Schnellüberprüfung für Fotos
- Arbeiten mit Ablagen
- Verwendung der Registerkarte Anpassen
- RAW-Fotos
- Anpassen von Bildern
- Beheben allgemeiner Probleme
- Drehen von Bildern
- Beschneiden von Bildern
- So beschneiden Sie Bilder
- So wenden Sie beim Beschneiden eines Bildes Fotokorrekturen an
- So beschneiden Sie Bilder für den Druck
- So beschneiden Sie ein Bild auf einen Auswahlbereich
- So beschneiden Sie auf einen deckenden Bereich einer Ebene oder eines Bilds
- So erstellen Sie ein neues Bild durch Beschneiden
- Ausrichten von Bildern
- Korrigieren der Perspektive
- Automatisches Vornehmen grundlegender Fotokorrekturen
- Aufhellen von Bildern
- Abdunkeln von Bildern
- Entfernen von Violetträndern
- Entfernen von digitalem Bildrauschen
- Entfernen von Farbabweichungen
- Mit der Objektivkorrektur Verzerrungen, Farbabweichungen und Vignettierungen korrigieren
- Korrigieren von Linsenverzerrungen
- Anpassen des Weißabgleichs
- Anpassen von Helligkeit, Kontrast und Schärfe
- So ändern Sie Helligkeit oder Kontrast
- So hellen Sie dunkle Bereiche auf und passen die Schärfe an
- So verbessern Sie Tiefe und Schärfe
- So ändern Sie die Helligkeit des Farbkanals
- So passen Sie Lichter, Mitteltöne und Schatten an
- So korrigieren Sie die Belichtung mithilfe des Histogramms
- So verteilen Sie Helligkeit über das Foto
- So verstärken Sie den Kontrast durch Dehnen des Histogramms
- So passen Sie gleichzeitig Helligkeit, Kontrast und Gammawert an
- So konvertieren Sie die Pixel eines Fotos in Schwarzweiß
- Anpassen von Farbton und Sättigung
- Hinzufügen oder Entfernen von Bildrauschen
- So fügen Sie Bildrauschen hinzu
- So entfernen Sie Bildfehler automatisch
- So zeichnen Sie Fotos von Videobildern scharf
- So entfernen Sie Artefakte aus JPEG-Bildern
- So entfernen Sie Moiré-Muster
- So entfernen Sie aus einzelnen Pixeln bestehende Bildfehler
- So entfernen Sie Bildrauschen mit Kantenschutz
- So entfernen Sie ausgeprägte Bereiche mit Bildrauschen
- So entfernen Sie Mehrpixelfehler
- So entfernen Sie Bildrauschen mit Texturschutz
- Steuern des Tiefeneffekts
- Verringern der Bildschärfe
- Scharfzeichnen von Bildern
- Weichzeichnen von Bildern
- Ändern der Bildgröße
- Retuschieren und Restaurieren von Bildern
- Rote Augen entfernen
- Vornehmen von Schönheitskorrekturen
- Entfernen von Bildfehlern
- Entfernen von Fehlern und Objekten mit dem Klonpinsel oder der Objektentfernung
- Verwenden der Funktion „Magic Fill“, um Bildbereiche zu löschen
- Ausgewählte Bereiche mit Magic Move verschieben
- Löschen von Bildbereichen
- Ausschneiden von Bildbereichen
- Retuschieren von Bildbereichen mit Pinseln
- Farben von Bildbereichen ändern, um einen realistischen Effekt zu erzeugen
- Ersetzen von Farben, Farbverläufen oder Mustern
- Füllen von Bereichen mit Farben, Farbverläufen oder Mustern
- Wenden und Spiegeln von Bildern
- Hinzufügen von Rahmen
- Skalieren von Fotos mit der intelligenten Schneidefunktion
- Skalieren und Transformieren von Fotos mithilfe des Objektauswahlwerkzeugs
- Ändern der Größe der Leinwand
- Zusammenfassen von Belichtungen und Inhalten
- HDR
- Aufnehmen von Fotos für die HDR-Verarbeitung
- Kombinieren von Fotos durch HDR-Belichtungskombination
- So wählen Sie Zusammenfassungsoptionen für die Belichtungskombination aus (Schritt 1):
- So streichen Sie Artefakte in der Belichtungskombination ein oder aus
- So passen Sie HDR-Bilder in der Belichtungskombination an (Schritt 2)
- So verwalten Sie Voreinstellungen bei der Belichtungskombination
- So stellen Sie ein HDR-verarbeitetes Bild fein ein und speichern es (Schritt 3)
- Verwenden eines einzelnen RAW-Fotos, um einen HDR-Effekt zu erzielen
- Zusammenfassen von Stapeln von Fotos zu HDR-Bildern
- Verwenden der Fotokombination
- Arbeiten mit einer Auswahl
- Erstellen einer Auswahl
- So erstellen Sie eine Auswahl mit dem Werkzeug für die automatische Auswahl
- So erstellen Sie eine Auswahl mit dem Pinsel für intelligente Auswahl
- So erstellen Sie eine Auswahl mit dem Auswahlwerkzeug
- So erstellen Sie eine Auswahl mit dem Freihandauswahl-Werkzeug
- So erstellen Sie eine Auswahl mit dem Zauberstab
- So erstellen Sie eine Auswahl mit einem Malwerkzeug
- So erstellen Sie eine Auswahl mit dem Textwerkzeug
- So erstellen Sie eine Rasterauswahl aus einem Vektorobjekt
- So wählen Sie alle Pixel auf einer Ebene oder einem Bild aus
- So wählen Sie alle nicht maskierten Bereiche aus
- Aus- und Einblenden des Auswahlrahmens
- Verschieben, Zuschneiden und Drehen einer Auswahl
- So verschieben Sie die Auswahlmarkierung
- So verschieben Sie einen ausgewählten Bildbereich
- So kopieren und verschieben Sie einen ausgewählten Bildbereich
- So erstellen Sie eine freie Auswahl
- So wandeln Sie eine freie Auswahl in eine Standardauswahl um
- So wandeln Sie eine Auswahl in eine Ebene um
- So schneiden Sie eine Auswahl auf Leinwandgröße zu
- So drehen Sie eine freie Auswahl
- Ändern einer Auswahl
- So vergrößern oder verkleinern Sie eine Auswahl
- So vergrößern Sie eine Auswahl um eine bestimmte Anzahl von Pixeln
- So verkleinern Sie eine Auswahl um eine bestimmte Anzahl von Pixeln
- So vergrößern Sie eine Auswahl um eine bestimmte Anzahl von Pixeln basierend auf Farbwerten
- So fügen Sie eine Farbe aus einer Auswahl hinzu bzw. entfernen sie daraus
- So entfernen Sie Löcher und Fehler aus einer Auswahl
- So ändern Sie eine Auswahl mithilfe von Werkzeugen und Effekten
- Umkehren und Aufheben einer Auswahl
- Anwenden des Randschärfeneffekts auf eine Auswahl
- Verwenden von Antialiasing für eine Auswahl
- Ändern der Kanten einer Auswahl
- Erstellen benutzerdefinierter Muster aus einer Auswahl
- Speichern und Laden einer Auswahl
- Erstellen einer Auswahl
- Arbeiten mit Ebenen
- Ebenen
- Verwenden von Ebenen mit Fotos
- Verwenden von Ebenen mit Illustrationen
- Verwenden der Ebenenpalette
- Erstellen von Ebenen
- Umwandeln der Hintergrundebene
- Löschen von Ebenen und Entfernen von Ebeneninhalten
- Duplizieren und kopieren von Ebenen
- Umbenennen von Ebenen
- Anzeigen von Ebenen
- Ebenen suchen
- Ordnen von Ebenen nach Farben
- Ändern der Reihenfolge von Ebenen in einem Bild
- Verschieben von Ebenen auf der Leinwand
- Gruppieren von Ebenen
- Verbinden von Ebenen
- Mischen von Ebenen
- Einstellen der Deckfähigkeit von Ebenen
- Schützen transparenter Bereiche von Rasterebenen
- Einbinden bzw. Zusammenfassen von Ebenen
- Verwenden von Anpassungsebenen
- Verwenden von Ebenenstilen
- So wenden Sie den Ebenenstil „Reflexion“ an
- So wenden Sie den Ebenenstil „Äußeres Leuchten“ an
- So wenden Sie den Ebenenstil „Fase“ an
- So wenden Sie den Ebenenstil „Relief“ an
- So wenden Sie den Ebenenstil „Inneres Leuchten“ an
- So wenden Sie den Ebenenstil „Schlagschatten“ an
- So passen Sie die Sichtbarkeit der Ebenendaten an
- So blenden Sie Ebeneneffekte ein oder aus
- Arbeiten mit Masken
- Arbeiten mit Farben und Materialien
- Verwenden der Materialpalette
- Im Dialogfeld „Materialeigenschaften“ Farben wählen
- Auswählen von Farben für Palettenbilder
- Auswählen von Farben aus einem Bild oder vom Desktop
- Verwenden von Farbverläufen
- Bearbeiten von Farbverläufen
- Exportieren und Importieren von Farbverläufen
- Anwenden eines Farb- oder Transparenzverlaufs mit dem Farbverlaufsfüllungs-Werkzeug
- Verwenden von Mustern
- Verwenden von Texturen
- Arbeiten mit benutzerdefinierten Paletten und Farbfeldern
- So wählen Sie eine Farbpalette aus
- So erstellen Sie eine Tabelle
- So löschen Sie eine Tabelle
- So importieren Sie eine Palette mit Farbfeldern
- So erstellen Sie Farbfelder
- So wählen Sie Farbfelder aus
- So bearbeiten Sie Farbfelder
- So löschen Sie ein Farbfeld aus einer Palette
- So benennen Sie Farbfelder um
- So ändern Sie die Darstellung für Farbfelder
- Anwenden von Effekten
- Auswählen von Effekten
- Anwenden von 3D-Effekten
- Anwenden von Maleffekten
- Anwenden von Kunsteffekten
- Anwenden von Umgebungsabbildungen und Bump Maps
- Anwenden von Verzerrungseffekten
- Verwenden des Verschiebungsabbildungseffekts
- Anwenden von Kanteneffekten
- Anwenden von Geometrieeffekten
- Anwenden von Lichteffekten
- Anwenden von Bildeffekten
- Anwenden von Fotoeffekten
- Verwenden des „Retro-Lab“
- Anwenden eines Verlaufs mit dem Effekt „Verlauffilter“
- Erstellen von Fotos im Antik-Look in der Zeitmaschine
- Anwenden von Film- und Filtereffekten auf Fotos
- Anwenden von Reflexionseffekten
- Anwenden von Textureffekten
- Hinzufügen von Bilderrahmen zu Bildern
- Erstellen von eigenen Effekten
- Kombinieren von Bildern
- Verwenden des Bildstempelwerkzeugs
- Verzerren von Bildern
- Arbeiten mit Verformungsgittern
- Arbeiten mit Text
- Anwenden von Text
- Text formatieren
- So ändern Sie die Schriftattribute
- So ändern Sie die Textausrichtung
- So legen Sie die Textrichtung fest
- So ändern Sie den horizontalen Abstand zwischen Zeichen
- So ändern Sie den vertikalen Abstand zwischen Textzeilen
- So stellen Sie den Zeichenabstand ein
- So glätten Sie gezackte Textkanten
- So passen Sie Optionenpalette für das Textwerkzeug an
- Speichern von Textvoreinstellungen
- Anpassen von Text an einen Pfad
- Text umbrechen in einer Auswahl oder Form
- Text in eine Form einfügen und einpassen
- Verschieben von Text
- Anwenden von Effekten auf Text
- Umwandeln von Text in Kurven
- Eine mit einem Bild ausgefüllte Textaussparung erstellen
- Füllen von Text mit Bildmustern
- Ändern der Größe und Transformieren von Text
- Auf Bildern Beschriftungen und Infotexte anzeigen
- Zeichnen und Bearbeiten von Vektorobjekten
- Raster- und Vektorobjekte
- Auswählen von Vektorobjekten
- Zeichnen von Rechtecken und Quadraten
- Zeichnen von Kreisen und Ellipsen
- Zeichnen symmetrischer Formen
- Erstellen vordefinierter Formen
- Ausgesparte Formen mit Bildern füllen
- Bearbeiten von Formen
- Speichern von Formen als Voreinstellungen
- Arbeiten mit Ankerpunkten
- So wählen Sie Ankerpunkte aus
- So verschieben Sie Ankerpunkte
- So fügen Sie Ankerpunkte zu Konturen hinzu
- So fügen Sie einen neuen Anfangs- oder Endpunkt hinzu
- So binden Sie einen oder mehrere Ankerpunkte ein
- So transformieren Sie Ankerpunkte
- So stellen Sie Kurven über die Steuerlinien von Ankerpunkten ein
- So wandeln Sie eine Kurve zwischen zwei Ankerpunkten in eine gerade Linie um
- So löschen Sie Ankerpunkte
- Größen- und Formanpassung und Drehen von Vektorobjekten
- Ausrichten, Verteilen und Anordnen von Vektorobjekten
- Gruppieren und Aufheben der Gruppierung von Vektorobjekten
- Umwandeln von Objekten in Pfade
- Hinzufügen und Schließen von Konturen
- Bearbeiten von Konturen und Pfaden
- Zeichnen von Linien
- Speichern von benutzerdefinierten Linienstilarten
- Zeichnen von Kurven
- Ändern von Linien und Kurven
- Kopieren und Verschieben von Vektorobjekten
- Arbeiten mit Pinseln
- Malen und Zeichnen mit den Malwerkzeugen
- Arbeiten mit Malebenen
- Arbeiten mit der Mischfunktionspalette
- Arbeiten mit Malwerkzeugen
- So verfremden Sie ein Foto auf künstlerische Weise
- Verwenden des Kreidewerkzeugs
- Verwenden des Pastellwerkzeugs
- Verwenden des Zeichenkreidewerkzeugs
- Verwenden des Buntstiftwerkzeugs
- Verwenden des Markerwerkzeugs
- Verwenden des Aquarellpinselwerkzeugs
- Verwenden des Spachtels
- Verwenden des Verschmierungswerkzeugs
- Verwenden des Mallöschwerkzeugs
- Arbeiten mit komplexeren Farbfunktionen
- Farbtiefe
- Anzeige von Farbtiefeninformationen
- Erhöhen der Farbtiefe eines Bilds
- Verringern der Farbtiefe eines Bilds
- So verringern Sie die Farbtiefe auf 2 Farben
- So verringern Sie die Farbtiefe auf 16 Farben
- So verringern Sie die Farbtiefe auf 256 Farben
- So erstellen Sie ein 8-Bit-Graustufenbild
- So verringern Sie die Farbtiefe auf 32.000 oder 64.000 Farben
- So verringern Sie die Farbtiefe auf eine bestimmte Anzahl von Farben
- Methoden der Farbreduktion
- Palettenoptionen
- Arbeiten mit Bildpaletten
- Farben und Farbmodelle
- Unterschiede zwischen Monitorfarben und gedruckten Farben
- Kalibrieren des Monitors
- Arbeiten mit der Farbverwaltung
- Verwenden von Farbkanälen
- Anpassen
- Ein- und Ausblenden von Symbolleisten
- Werkzeuge zum Ein- und Ausblenden
- Verwendung benutzerdefinierter Arbeitsoberflächen
- Anpassen von Menüs
- Anpassen von Symbolleisten
- Erstellen benutzerdefinierter Symbolleisten
- Anpassen von Tastaturkürzeln
- Festlegen von Einstellungen für die Option Rückgängig
- Festlegen von Einstellungen für die Ansicht
- Festlegen von Einstellungen für Anzeige und Zwischenspeichern
- Festlegen von Einstellungen für Paletten
- Festlegen von Einstellungen für Einheiten
- Festlegen von Einstellungen für Transparenz und Schattierung
- Festlegen von Einstellungen für Warnungen
- Festlegen von Einstellungen für automatische Aktionen
- Festlegen von anderen Einstellungen
- So legen Sie die Anzahl der Dateien fest, die in der Liste der zuletzt verwendeten Dateien angezeigt werden
- So legen Sie die Toleranz gegenüber Hintergrundfarbe beim Einfügen einer transparenten Auswahl fest
- So legen Sie Einstellungen für die Zwischenablage fest
- So aktualisieren Sie beim Verschieben von Objekten
- So blenden Sie den Begrüßungsbildschirm beim Programmstart aus
- So deaktivieren Sie die Druckunterstützung für Fadenkreuzlupe und ähnliche Anzeigegeräte
- So aktivieren Sie die Beibehaltung der Helligkeit in Bildern, deren Größe geändert wird
- So richten Sie die Stifttablett-Schnittstelle ein
- Festlegen der Einstellungen der Registerkarte „Verwalten“
- Festlegen der Einstellungen „Automatisch Beibehalten“
- Festlegen der Einstellungen für die Arbeitsbereichsregisterkarten
- Festlegen von Dateiformateinstellungen
- Festlegen von Dateiformatverknüpfungen
- Festlegen von Speicherorten
- Verwalten von Ressourcen
- Festlegen von Plugin-Einstellungen
- Auswählen von Web-Browsern
- Festlegen von Einstellungen für die automatische Speicherung
- Zurücksetzen aller Einstellungen
- Wechseln der Sprachen
- Anpassen allgemeiner Ansichtsoptionen
- Zugriff auf Werkzeuge und Befehle aus früheren Versionen von PaintShop Pro
- Schützen und Wiederherstellen der Datenbank von Corel PaintShop Pro
- Import von Inhalten und Plugins aus früheren Versionen
- Bearbeitung von 360°-Fotos
- Automatisieren von Aufgaben
- Grundlagen zum Skripting
- Arbeiten mit Skript-Werkzeugen und -Funktionen
- Aufzeichnen und Speichern von Skripts
- Ausführen gespeicherter Skripts
- So führen Sie ein in der Dropdown-Liste „Skript auswählen“ enthaltenes Skript aus
- So führen Sie ein nicht in der Dropdown-Liste „Skript auswählen“ enthaltenes Skript aus
- So führen Sie mehrere Skripts aus
- So führen Sie Skripts für alle geöffneten Bilder aus
- So wechseln Sie zwischen den Wiedergabemodi „Interaktiv“ und „Hintergrund“
- Abbrechen oder Rückgängigmachen von Skripts
- Bearbeiten von Skripts in Corel PaintShop Pro
- Bearbeiten von Skripts unter Einsatz des Text-Editors
- Skript-Fehlerbehebung
- Zuweisen von Symbolen zu Skripts
- Anwenden und Erstellen von Voreinstellungen
- Verarbeiten von Dateien im Stapelverfahren
- Umbenennen von Dateien im Stapelverfahren
- Drucken
- Drucken von Bildern
- Erstellen von Layouts
- Bearbeiten von Vorlagen
- Bearbeiten und Speichern von Layouts
- So ändern Sie die Größe eines Bildes im Seitenlayout
- So verwenden Sie Bildabstände in einem Seitenlayout
- So zeigen Sie das Raster an
- So richten Sie Bilder am Raster aus
- So ändern Sie die Einstellungen für das Layoutraster
- So speichern Sie benutzerdefinierte Layouts als Vorlagen
- So drehen Sie Bilder in Layouts
- So positionieren Sie Bilder in Layouts
- Drucken mit CMYK-Farbtrennungen (Farbauszüge)
- Fotos präsentieren
- Erstellen von Bildern für das Internet
- Speichern von Bildern für das Internet
- Bearbeiten von GIF-Dateien
- Bearbeiten von JPEG-Dateien
- Bearbeiten von PNG-Dateien
- Vorschau von Bildern in Browsern
- Unterteilen von Bildern
- Erstellen von Imagemaps
- Erstellen von Rollovers für Bilder
- Verwenden von digitalen Wasserzeichen
- Hinzufügen von sichtbaren Wasserzeichen

Inhaltsverzeichnis iii
und zu bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Arbeiten mit Miniaturansichten auf der Registerkarte „Verwalten“ . . . . . . . . . . . . . . . 101
Erfassen und Anwenden von Bearbeitungen auf mehrere Fotos . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Anzeigen und Bearbeiten von Fotoinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Verwenden der Schnellüberprüfung für Fotos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Arbeiten mit Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Verwendung der Registerkarte Anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Die Registerkarte „Anpassen“ anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Arbeiten mit der Registerkarte „Anpassen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Werkzeuge und Funktionen auf der Registerkarte „Anpassen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Tiefeninformationen zur Auswahl von Bereichen verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
RAW-Fotos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Unterstützte RAW-Dateiformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Verwenden des Kamera-RAW-Editors. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Anwenden von Bearbeitungen auf mehrere RAW-Fotos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Konvertieren von RAW-Fotos in ein anderes Dateiformat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Bearbeiten von XMP-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Anpassen von Bildern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Beheben allgemeiner Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Drehen von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Beschneiden von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Ausrichten von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Korrigieren der Perspektive. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Automatisches Vornehmen grundlegender Fotokorrekturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Aufhellen von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Abdunkeln von Bildern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Entfernen von Violetträndern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Entfernen von digitalem Bildrauschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Entfernen von Farbabweichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148