Instructions

Table Of Contents
392 PaintShop Pro
Cyanotypie: Diese einfache und kostengünstige
fotografische Methode wurde 1841 erfunden und war vom
späten 19. Jahrhundert bis ins frühe 20. Jahrhundert weit
verbreitet. Die Bilder werden erstellt, wenn ultraviolettes
Licht die lichtempfindlichen Chemikalien auf dem Papier in
preußisches Blau umwandelt. Typisches Merkmal der
Cyanotypie ist ihre brillante blaue Farbe, und obwohl sie
sich damit nicht für die Portrait-Fotografie eignete, sorgte
die Haltbarkeit der Bilder dafür, dass sie für
wissenschaftliche und technische Zwecke gern eingesetzt
wurden. Diese Methode wurde z.B. für die Erstellung von
Plänen eingesetzt.
Platindruck: Bei dieser fotografischen Methode, die
zwischen 1873 und 1920 populär war, verwendete man
platinbasierte Entwicklungsmaterialien und brachte das
Papier direkt mit dem Negativ in Kontakt. Zwar blieb die
Qualität der Abzüge erhalten, doch aufgrund des hohen
Platinpreises war dies auch eine sehr teure Methode.
Häufiges Merkmal von Platindrucken sind die breite Palette
an Tönen und silbrig-schwarzen Farben. Diese Methode
wurde von Künstlern in den 60er Jahren wiederentdeckt.
Frühe Farbfotografie: Das Autochromverfahren war eine
weit verbreitete frühe Methode zur Erstellung von
Farbfotos. Diese Methode wurde 1904 von den Lumière-
Brüdern entwickelt (Auguste und Louis Lumière). Es wurde
grobkörniges Kartoffelmehl, Rot-, Grün- und Blautöne
verwendet, um farbige Bilder auf Glas zu erstellen, die
Folien ähnelten. Häufig weisen Autochrom-Abzüge sanftere
Farben und eine leicht körnige Qualität auf.
Boxkamera: Boxkameras waren von 1900 bis in die 1960er
Jahre weit verbreitet. Einfache Bedienung und leichter
Transport bedeuteten, dass jedermann Fotos aufnehmen
konnte. Fotos, die mit Boxkameras aufgenommen werden,
verfügen über unterschiedliche Merkmale, die das Alter der
Kamera widerspiegeln, den Filmtyp und die Fähigkeiten des
Fotografen.
Crosseffekt: Crosseffekt ist ein modernes Verfahren in der
Fotografie, mit dem einzigartige Farbeffekte erzielt werden.
Um diesen Effekt zu erzielen, werden bei der Entwicklung
eines Films Chemikalien verwendet, die eigentlich für eine
andere Art von Film bestimmt sind. Beispielsweise können
Sie diesen Effekt erzielen, indem Sie Diafilm in Chemikalien
verarbeiten, die für Farbnegativfilm vorgesehen sind.
Typisches Merkmal von Fotos mit Crosseffekt sind verzerrte
Farben, hohe Sättigung und extreme Glanzlichter.