Instructions

Table Of Contents
Anwenden von Effekten 391
6 Passen Sie im Bereich Einstellungen ggf. die folgenden Regler an:
Deckfähigkeit: bestimmt die Transparenz der Farben. Niedrigere Werte sind
transparenter.
Mischen: gibt an, wie fließend der Farbübergang ist. Höhere Werte erzeugen einen
weicheren Übergang.
Drehen: gibt den Winkel des Verlaufs in Grad an
Wenn Sie bestimmte Bereiche des Fotos feinabstimmen möchten, können Sie die
fertige Version als Ebene über die Originalversion einfügen. Sie können dann mithilfe
des Löschwerkzeugs Originalfarben und Details sichtbar machen.
Erstellen von Fotos im Antik-Look in der Zeitmaschine
Die "Zeitmaschine" ermöglicht Ihnen die Nachbildung fotografischer Antik-Stile aus der
Vergangenheit. Es stehen sieben Stile aus dem Jahr 1839 bis zu den 1980er Jahren zur
Verfügung.
Die nachfolgende Tabelle beschreibt die einzelnen Stile.
Daguerreotyp: Das Daguerreotypverfahren, von 1839 bis
1855 in Gebrauch, war das erste weit verbreitete
Fotografieverfahren. Die Bilder wurden direkt auf einem
dünnen Stück Kupfer mit Silberbelag aufgenommen. Weil
kein Negativ erzeugt wurde, konnten keine Kopien erstellt
werden, jedes Bild war daher einzigartig. Häufiges Merkmal
von Daguerrotypen ist deren Lichtreflexion, das
Dunklerwerden zum Rand hin und eine blaugraue oder
braunschwarze Farbe.
Albumin: Mit diesem kostengünstigen
Fotografieverfahren, das von 1855 bis in die 90er Jahre des
19. Jahrhunderts sehr verbreitet war, konnten Fotos auf
Papiergrundlage produziert werden. Negative wurden auf
Glas aufgenommen und der Druck wurde anschließend auf
Papier erstellt, das Albumin aus Eiweiß verwendete, um die
lichtempfindlichen Chemikalien mit dem Papier zu
verbinden. Merkmale von Albuminfotos sind häufig Glanz
und sanfte, warme Brauntöne.