Instructions

Table Of Contents
330 PaintShop Pro
Was ist der Unterschied zwischen Mustern und Texturen?
In der Materialpalette können Sie sowohl ein Muster als auch eine Textur als Teil eines
Materials auswählen. Worin unterscheiden sich die beiden?
Ein Muster ist ein deckendes, sich wiederholendes Muster mit bestimmten Farben und
Details. Ein Muster ist ein Stil, ähnlich wie eine Volltonfarbe oder ein Farbverlauf. Muster
verwenden nicht die aktuelle Vordergrund- bzw. Hintergrundfarbe. Wenn Sie z.B. das
Ziegelmuster auswählen und mit dem Standardpinsel Pinselstriche auftragen, so malt jeder
Pinselstrich das Ziegelmuster.
Eine Textur bewirkt, dass ein Bild so aussieht, als ob es auf einer strukturierten Leinwand oder
auf Papier gemalt worden wäre. Texturen verwenden den aktuellen Stil (z.B. eine
Volltonfarbe). Wenn Sie z.B. die Textur „Zerknittertes Papier“ auswählen und die
Vordergrundfarbe gelb ist, so malt jeder Pinselstrich gelb mit der Textur von zerknittertem
Papier.
Texturen können gleichzeitig mit Volltonfarben, Farbverläufen oder Mustern aufgetragen
werden. Das bedeutet, dass Sie gleichzeitig ein Muster und eine Textur auswählen können.
So wenden Sie das aktuelle Muster an
Registerkarte „Bearbeiten“
Klicken Sie auf der Materialpalette in der Dropdown-Liste Stil für das Feld Vordergrund-
und Kontureigenschaften oder das Feld Hintergrund- und Fülleigenschaften auf die
Schaltfläche Muster .
Das zuletzt ausgewählte Muster wird aktiviert.
So wählen Sie ein Muster aus
Registerkarte „Bearbeiten“
1 In der Materialpalette haben Sie folgende Möglichkeiten:
• Klicken Sie auf Vordergrund- und Kontureigenschaften, um ein Muster für den
Vordergrund auszuwählen.
• Klicken Sie auf Hintergrund- und Fülleigenschaften, um ein Muster für den
Hintergrund auszuwählen.
Das Dialogfeld für Materialeigenschaften wird angezeigt.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Muster.
3 Klicken Sie auf der Seite Muster auf eine Miniaturansicht.
4 Stellen Sie die folgenden Werte ein:
Winkel – Bestimmt den Winkel (oder die Richtung) des Musters von 0 bis 359 Grad.
Skalierungsfaktor – Gibt den Maßstab (10 bis 250 Prozent) der eigentlichen Bildgröße
an. Bei niedrigeren Werten wird das Bild häufiger im Muster wiederholt. Bei höheren
Werten wird das Bild evtl. beschnitten oder undeutlicher und unschärfer.