�CO,lEL" - w' ' \' -� •.
Corel® PaintShop® Pro 2019 Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis Willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Die Neuerungen in Corel PaintShop Pro 2019. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Installieren und Deinstallieren von Corel-Programmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Starten und Beenden des Programms. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwenden von Linealen, Rastern und Hilfslinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Importieren von Fotos in PaintShop Pro. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Verbindung mit Bild-Scannern herstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Öffnen und Schließen von Bildern . . . . .
und zu bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Arbeiten mit Miniaturansichten auf der Registerkarte „Verwalten“ . . . . . . . . . . . . . . . 101 Erfassen und Anwenden von Bearbeitungen auf mehrere Fotos . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Anzeigen und Bearbeiten von Fotoinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Verwenden der Schnellüberprüfung für Fotos. . . . . . . . . . . . . . . .
Mit der Objektivkorrektur Verzerrungen, Farbabweichungen und Vignettierungen korrigieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 Korrigieren von Linsenverzerrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Anpassen des Weißabgleichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Anpassen von Helligkeit, Kontrast und Schärfe .
Zusammenfassen von Belichtungen und Inhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 HDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 Aufnehmen von Fotos für die HDR-Verarbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 Kombinieren von Fotos durch HDR-Belichtungskombination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 Verwenden eines einzelnen RAW-Fotos, um einen HDR-Effekt zu erzielen . . . .
Ordnen von Ebenen nach Farben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 Ändern der Reihenfolge von Ebenen in einem Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 Verschieben von Ebenen auf der Leinwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 Gruppieren von Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 Verbinden von Ebenen. . . . . . . . . .
Verwenden von Texturen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 Arbeiten mit benutzerdefinierten Paletten und Farbfeldern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 Anwenden von Effekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 Auswählen von Effekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 Anwenden von 3D-Effekten . . . . . . . . . .
Speichern von Textvoreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430 Anpassen von Text an einen Pfad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431 Text umbrechen in einer Auswahl oder Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433 Text in eine Form einfügen und einpassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434 Verschieben von Text . . . . . . . . . .
Zeichnen von Kurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470 Ändern von Linien und Kurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473 Kopieren und Verschieben von Vektorobjekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474 Arbeiten mit Pinseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477 Auswählen von Pinseln. . . . . . .
Methoden der Farbreduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510 Palettenoptionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511 Arbeiten mit Bildpaletten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511 Farben und Farbmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Festlegen von Speicherorten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550 Verwalten von Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552 Festlegen von Plugin-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555 Auswählen von Web-Browsern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Umbenennen von Dateien im Stapelverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585 Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587 Drucken von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587 Erstellen von Layouts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Willkommen Corel® PaintShop Pro® 2019 ist ein leistungsstarkes Bildbearbeitungsprogramm, mit dem sich beeindruckende Fotos sowie kreative Designs erstellen lassen.
• Schnellere Fotokorrektur in einem Schritt: Die Fotokorrektur in einem Schritt ist nun noch schneller geworden. Sie können jetzt gleichzeitig mehrere automatische Korrekturen auf Ihre Fotos anwenden – und das in noch kürzerer Zeit! • Verbesserte 4K-Unterstützung: Profitieren Sie von Ultra-HD-Auflösung mit 4K. PaintShop Pro 2019 unterstützt Monitore mit hohen DPI-Werten. Das bedeutet, dass der Benutzeroberflächentext auf dem Bildschirm größer angezeigt wird und einfacher zu lesen ist.
Kreative Innovationen Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und Deep Learning fördern Ihre Kreativität auf ganz neue Art. Erleben Sie mit PaintShop Pro 2019 ein völlig neues Niveau der kreativen Innovation. • Plugin „Pic-to-Painting“: Erstellen Sie mithilfe künstlicher Intelligenz absolute Meisterwerke. Die neuen Pic-to-Painting-Voreinstellungen in PaintShop Pro wenden tiefe neuronale Netze an, um Fotos zu analysieren und in Kunstwerke im Stil legendärer Künstler zu verwandeln.
Anmerkung: Wenn Sie die 64-Bit-Version und die 32-Bit-Version installieren, werden die Programme im Windows-Startmenü oder auf dem Startbildschirm separat aufgeführt und gestartet. Installation Corel PaintShop Pro 1 Schließen Sie alle geöffneten Anwendungen. 2 Legen Sie die DVD in das DVD-Laufwerk ein oder doppelklicken Sie auf die zugehörige .exe-Datei, die Sie heruntergeladen haben.
Registrieren von Corel-Produkten Registrieren Sie Ihre Corel-Produkte, damit Sie immer die aktuellsten Produkt-Updates und Informationen zu Produktveröffentlichungen erhalten. Registrierte Benutzer haben außerdem Zugang zu kostenlosen Downloads, Artikeln, Tipps und Tricks und Aktionsangeboten. Sie können das Programm sofort nach der Installation registrieren. Weitere Informationen zur Registrierung von Corel-Produkten finden Sie unter www.corel.com/support/register.
bieten und Produkte bereitzustellen, die einfach zu erlernen und zu bedienen sind. Unser Ziel ist es, den Nutzern zu helfen, kreativer und produktiver arbeiten zu können. Weitere Informationen zur Corel Corporation finden Sie auf www.corel.com.
Einstieg in PaintShop Pro Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Grundlagen von Corel PaintShop Pro zu lernen: Sie können die Hilfe und Videos zu Rate ziehen, das Lernstudio verwenden, den Corel Guide durchsuchen oder die Corel-Website (www.corel.com) besuchen, wo Sie auf Tipps, Tutorials und Schulungsinformationen zugreifen können.
Konvention Beschreibung Beispiel Eingabetaste Die Eingabetaste auf Ihrer Tastatur Wenn Sie diesen Farbverlauf als wiederverwendbares Farbfeld speichern möchten, klicken Sie auf Zu Farbfeldern hinzufügen, geben Sie einen Namen ein und drücken Sie die Eingabetaste. Ein Hinweis mit Informationen, die für die vorhergehenden Schritte wichtig sind. Beschreibt u.U. Bedingungen, unter welchen das Verfahren durchgeführt werden kann.
Verwenden des Hilfesystems Die Hilfe, die innerhalb des Programms verfügbar ist, ist die umfassendste Informationsquelle für Corel PaintShop Pro. Das Hilfesystem bietet zwei Möglichkeiten für die Suche nach Informationen. Sie können auf der Seite "Inhalt" ein Thema auswählen oder die Suchseite verwenden, um nach bestimmten Wörtern und Ausdrücken zu suchen. Sie können Themen der Hilfe auch drucken.
Verwenden der Lernstudio-Palette Die Lernstudio-Palette enthält hilfreiche Informationen über Aufgaben, Befehle und Werkzeuge in Corel PaintShop Pro, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Benutzer darin unterstützen, ihre Arbeit schneller zu erledigen.
So verwenden Sie die Lernstudio-Palette: Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Klicken Sie von der Startseite aus auf eine Aufgabe. Die zur Aufgabe gehörenden Themen werden eingeblendet. 2 Klicken Sie auf ein Thema. Das zum Thema gehörende Verfahren wird eingeblendet. • Für Themen, die ein Werkzeug beschreiben, wird das entsprechende Werkzeug aktiviert. Die Werkzeugoptionen-Palette und alle anderen relevanten Paletten werden eingeblendet.
Verwenden der webbasierten Ressourcen Über das Hilfemenü von Corel PaintShop Pro und die Corel-Website können Sie eine Reihe von Webseiten aufrufen, die sich mit dem Kundendienst und den Communitys befassen. Sie finden Ressourcen wie Downloads, Lernprogramme Tipps, Newsletter, Newsgroups und andere Online-Ressourcen.
So rufen Sie webbasierte Ressourcen auf • Klicken Sie im Menü Hilfe auf einen der folgenden Weblinks: • Corel-Support – über diesen Link gelangen Sie zur Webseite des Kundensupports. • Nach Updates suchen – Prüft den Corel Update Service, um herauszufinden, ob Updates für Ihre Kopie von Corel PaintShop Pro verfügbar sind. So greifen Sie auf Lernressourcen von Corel zu • Navigieren Sie im Internet-Browser zu www.paintshoppro.com und klicken Sie auf die Registerkarte Lernen.
14 PaintShop Pro
Tour durch die Arbeitsbereiche In Corel PaintShop Pro können Sie zwischen zwei Arbeitsbereichen auswählen: dem Arbeitsbereich „Grundelemente“ und dem Arbeitsbereich „Komplett“. Beim Arbeitsbereich „Grundelemente“ handelt es sich um einen übersichtlichen und für das Auge angenehmen Arbeitsbereich, der einen Satz von Grundwerkzeugen bereitstellt. Der Arbeitsbereich „Komplett“ stellt einen vollständigen Satz an Werkzeugen für ein weites Spektrum von Projekten bereit.
Die Arbeitsbereich-Registerkarten Die Registerkarten dienen dazu, Funktionen und Inhalte zu ordnen. Die Arbeitsbereiche „Grundelemente“ und „Komplett“ weisen standardmäßig unterschiedliche Registerkarten auf.
Willkommen Die Registerkarte „Verwalten“ Über die Registerkarte Verwalten können Sie auf Bildbearbeitungsfunktionen zugreifen, mit deren Hilfe Sie Fotos in einer Vorschau anzeigen und verwalten sowie Ihren Arbeitsablauf bei der Fotobearbeitung vereinfachen können.
Die Registerkarte Verwalten besteht aus den folgenden Komponenten: • Navigationspalette – Erleichtert das Suchen und Verwalten von Fotos. Sie können das Suchfeld verwenden oder auf die Registerkarte „Sammlungen“ oder „Computer“ klicken, um die Ordner auf dem Computer anzuzeigen. Zudem können Sie Fotos nach Sammlung, Tags oder Bewertungen sortieren.
Menüleiste Standard- Werkzeugleiste Werkzeugoptionen- Statusleiste Bildfenster Lernstudio-Palette Ein abgeschlossenes Projekt auf der Registerkarte „Bearbeiten“ Die Registerkarte Bearbeiten besteht aus folgenden Komponenten: • Menüleiste – Zeigt Befehle für verschiedene Aufgaben an. Das Menü „Effekte“ enthält beispielsweise die Befehle zum Anwenden von Bildeffekten. • Symbolleisten – Zeigt Schaltflächen für häufig verwendete Befehle an.
Optionale Registerkarten: Anpassen Auf der Registerkarte Anpassen können Sie schnelle Bearbeitungen vornehmen. Hier können Sie mithilfe der gängigsten Werkzeuge Ihre Fotos korrigieren und optimieren.
So wechseln Sie zwischen Registerkarten • Klicken Sie am oberen Rand des Anwendungsfensters auf eine der folgenden Registerkarten: • Willkommen • Verwalten • Anpassen (*optionale Registerkarte) • Bearbeiten Zwischen Arbeitsbereichen wechseln Sie können zwischen den Arbeitsbereichen Grundelemente und Komplett wechseln oder einen benutzerdefinierten Arbeitsbereich wählen.
Verwenden von Paletten Corel PaintShop Pro bietet viele Paletten, mit denen Informationen und Befehle verwaltet werden, die Sie beim Bearbeiten Ihrer Bilder unterstützen. Einige Paletten werden automatisch angezeigt, andere werden angezeigt, wenn Sie bestimmte Werkzeuge aktivieren, und wieder andere Paletten werden nur angezeigt, wenn Sie diese zum Öffnen auswählen. Sie können eine Palette problemlos aktivieren und deaktivieren, indem Sie Ansicht Paletten auswählen.
Palette Beschreibung Lernstudio Dient zur Anzeige von Informationen zu Arbeitsablauf, Werkzeugen und Befehlen, die Sie darin unterstützen, Ihre Arbeit schnell und effizient zu erledigen Material Sie können die Farben und Materialien zum Malen und Zeichnen sowie für die Füllung und für die Retuschierfunktionen festlegen.
Verwenden von Symbolleisten Der Arbeitsbereich weist Symbolleisten mit Schaltflächen auf, die für die am häufigsten verwendeten Aufgaben nützlich sind. Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf eine Schaltfläche zeigen, wird ihr Name als Quickinfo angezeigt. In der Statusleiste werden darüber hinaus weitere Informationen zum Befehl angezeigt. Darüber hinaus finden Sie auf der Registerkarte „Bearbeiten“ im Lernstudio Hinweise zur Verwendung des Werkzeugs.
platzieren, werden der Name und das Tastaturkürzel in einer Quickinfo angezeigt, und in der Statusleiste werden Hinweise zur Verwendung des Werkzeugs angezeigt. Über die Registerkarte „Bearbeiten“ können Sie auf eine Vielfalt von Werkzeugen für fortgeschrittene Bildgestaltungen und Bearbeitungen zugreifen. Einige dieser Werkzeuge (wie Zuschneiden, Verschieben und Text) verfügen über eine eigene Schaltfläche in der Werkzeugleiste.
Werkzeug 26 Beschreibung Pinsel für intelligente Auswahl Wählt automatisch die Ränder eines Bereichs aus, wenn Sie den Pinsel über einen Aufnahmebereich ziehen. Auswahl Dient zum Erstellen einer geometrischen Auswahl, wie z. B. einem Rechteck, einer Ellipse oder einem Dreieck. Freihandauswahl Erstellt eine unregelmäßig geformte Auswahl. Zauberstab Erstellt eine Auswahl basierend auf Pixelwerten innerhalb einer vorgegebenen Toleranz.
Werkzeug Beschreibung Überbelichten Dieses Werkzeug ermöglicht es Ihnen, durch Klicken Bereiche eines Fotos dunkler erscheinen zu lassen, oder durch Klicken mit der rechten Maustaste Bereiche heller erscheinen zu lassen. Verschmieren Dieses Werkzeug dient zum Verschmieren von Pixeln durch Aufnehmen neuer Farben beim Ziehen mit der linken Maustaste. Wenn Sie mit der rechten Maustaste ziehen und keine neue Farbe aufnehmen, können Sie mit diesem Werkzeug auch Pixel verreiben.
Werkzeug 28 Beschreibung Farbfüllung Dieses Werkzeug dient dazu, Pixel einer ähnlichen Toleranzebene durch Klicken mit dem aktuellen Vordergrund-/Konturmaterial oder durch Klicken der rechten Maustaste mit dem aktuellen Hintergrund-/ Farbfüllmaterial zu füllen. Umfärber Dieses Werkzeug dient dazu, die Farbe eines Objekts zu ändern, während die Schattierung und die Helligkeit der jeweiligen Farbe beibehalten werden.
Werkzeug Beschreibung Spachtel Dieses Werkzeug dient dazu, das Auftragen von Ölfarbe mit einer Spachtel (anstelle eines Pinsels) auf Malebenen zu simulieren. Verschmieren Dieses Werkzeug dient zum Verschmieren von Farbmedien, die Sie auf Malebenen angewendet haben. Mallöschwerkzeug Dieses Werkzeug dient zum Löschen von Farbmedien, die Sie auf Malebenen angewendet haben.
Anpassen von Symbolleisten und Paletten Um den Arbeitsbereich anzupassen, können Sie, besonders auf der Registerkarte Bearbeiten, die Symbolleisten und Paletten verankern, aus der Verankerung lösen, vergrößern, verkleinern und verschieben. Wenn die Verankerung aktiviert ist, können die Symbolleisten und Paletten automatisch integriert werden.
Größe und Position des Ziehpunkts hängen von der Größe und Ausrichtung (horizontal oder vertikal) der Symbolleiste ab. Sie können auch auf den Ziehpunkt der Symbolleiste doppelklicken. So verschieben Sie eine Symbolleiste oder eine Palette Registerkarte „Bearbeiten“ • Ziehen Sie die Titelleiste an die gewünschte Position. So ändern Sie die Größe einer Symbolleiste oder Palette Registerkarte „Bearbeiten“ • Ziehen Sie eine Seite oder Ecke der Symbolleiste oder Palette.
Platzieren Sie zur erneuten Anzeige der Palette den Zeiger über der Registerkarte. Verwenden von Dialogfeldern Dialogfelder sind Fenster, die geöffnet werden, wenn Sie in Corel PaintShop Pro bestimmte Befehle auswählen. In Dialogfeldern können Sie Befehlsoptionen auswählen und eine Vorschau von Befehlen anzeigen. Für alle Dialogfelder wird ihre letzte Position auf dem Bildschirm gespeichert. Wenn Sie sie das nächste Mal aufrufen, werden sie an derselben Stelle geöffnet.
• Schaltfläche Auf Standard zurücksetzen : Ermöglicht es Ihnen, Dialogfeldeinstellungen auf ihre Anfangswerte zurückzusetzen. • Zahlenfelder: Hier können Sie numerische Werte eingeben oder auswählen. • Farbfelder: Hier können Sie Farben für eine Befehlseinstellung auswählen. • Schaltfläche Parameterwerte zufällig auswählen : Hiermit können Sie eine Vorschau der zufälligen Einstellungen anzeigen.
Klicken und ziehen Sie hier Geben Sie hier eine Klicken Sie auf diese Schaltflächen Sie können das Dialogfeld auch vergrößern, um die Vorher- und NachherVorschaufenster größer anzeigen zu können. So schwenken Sie die Bildvorschau Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Bewegen Sie den Mauszeiger in das Nachher-Vorschaufenster. Der Zeiger verwandelt sich in eine Hand. 2 Ziehen Sie das Bild.
Wenn Sie einen Wert eingeben, der außerhalb des Bereichs der Steuerung liegt, wird dieser rot angezeigt. Sie können auch auf eine Zahl doppelklicken, um sie zu markieren, und einen neuen Wert eingeben. So wählen Sie eine Farbe aus einem Dialogfeld aus Registerkarte „Bearbeiten“ • Führen Sie eine Aktion aus der folgenden Tabelle aus: Aktion Vorgehensweise Eine Farbe auswählen Klicken Sie in das Farbfeld und wählen Sie eine Farbe aus dem Dialogfeld Farbe aus.
Wenn Sie mehrere Bilder geöffnet haben, können Sie das Bildfenster neu anordnen, um die Bilder nebeneinander oder überlappend anzuzeigen. Wenn das Bild größer als das Bildfenster ist, können Sie verschiedene Teile des Bildes entsprechend der Größe des Bildfensters anpassen oder Sie können die Fenstergröße entsprechend des Bildes anpassen. Sie können auch eine Miniaturansicht des gesamten Bildes im Übersichtsfenster anzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter „Verwenden von Paletten“ auf Seite 22..
So minimieren oder maximieren Sie ein Bildfenster Registerkarte „Bearbeiten“ • Führen Sie eine Aktion aus der folgenden Tabelle aus: Aktion Vorgehensweise Das Bildfenster minimieren, sodass nur die Titelleiste angezeigt wird Klicken Sie auf die Schaltfläche Minimieren . Das Bildfenster maximieren, sodass es den Bereich vollständig ausfüllt Klicken Sie auf die Schaltfläche Maximieren . Das Bildfenster wieder auf die vorherige Größe herstellen Klicken Sie auf die Schaltfläche Wiederherstellen .
So ordnen Sie mehrere Fenster an Registerkarte „Bearbeiten“ • Führen Sie eine Aktion aus der folgenden Tabelle aus: Aktion Vorgehensweise Überlappende Fenster anzeigen Wählen Sie Fenster Überlappend aus. Die Fenster werden überlappend von der linken oberen Seite zur rechten unteren Seite des Fensters angezeigt. Fenster vertikal nebeneinander anzeigen Wählen Sie Fenster Vertikal kacheln aus. Die Größe der Fenster wird der Größe des verfügbaren Bereichs angepasst.
Aktion Vorgehensweise Anpassen des Fensters an die Bildgröße Wählen Sie Fenster An Bild anpassen aus. Anpassen des Bilds an die Fenstergröße Wählen Sie Fenster An Fenster anpassen aus. Anpassen der Bild- und Fenstergröße an die Bildschirmgröße Wählen Sie Fenster An Bildschirm anpassen aus.
Das Dialogfeld Anpassen wird geöffnet. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Menü. 3 Klicken Sie in die Dropdown-Liste Kontextmenü auswählen. Alle Kontextmenünamen werden in der Dropdown-Liste angezeigt. Wenn Sie ein bestimmtes Kontextmenü öffnen möchten, wählen Sie es aus. So verwenden Sie ein Kontextmenü 1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Bild, einen leeren Bereich einer Palette, einen Ebenennamen in der Ebenenpalette, eine Miniaturansicht im Verwalter oder eine Symbolleiste.
So zeigen Sie das Lineal, Raster oder die Hilfslinien an Registerkarte „Bearbeiten“ • Wählen Sie das Menü Ansicht und wählen Sie eines der folgenden Elemente aus: • Lineale • Raster • Hilfslinien Bevor Sie Hilfslinien auf Ihr Bild ziehen können, müssen Sie zuerst Lineale einblenden. So legen Sie Linealeigenschaften fest Registerkarte „Bearbeiten“ Registerkarte „Verwalten“ 1 Klicken Sie auf Datei Einstellungen Allgemeine Programmeinstellungen. Das Dialogfeld Einstellungen wird geöffnet.
5 Wählen Sie eine Maßeinheit aus der Dropdown-Liste Einheiten aus. 6 Klicken Sie auf OK. Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: Auswählen einer Rasterfarbe Klicken Sie in das Feld Farbe und wählen Sie eine Farbe aus der Farbpalette aus. Einstellen der Ausrichtungstoleranzebene Geben Sie einen Wert in das Feld Ausrichtungstoleranz ein.
So platzieren Sie horizontale und vertikale Hilfslinien Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Falls die Lineale nicht angezeigt werden, wählen Sie Ansicht Lineale. 2 Wählen Sie Ansicht Hilfslinien. 3 Sie haben folgende Möglichkeiten: • Platzieren Sie eine horizontale Hilfslinie, indem Sie auf das Lineal am oberen Rand klicken und eine Hilfslinie an die gewünschte Position ziehen.
4 Legen Sie einen Wert im Feld Ausrichtungstoleranz fest und legen Sie den Abstand (in Pixeln) fest, den ein Element von einer Hilfslinie aufweisen muss, damit es ausgerichtet wird. 5 Klicken Sie auf OK. Hinweis: Sie müssen den Befehl An Hilfslinien ausrichten im Menü Ansicht verwenden. So löschen Sie Hilfslinien aus einem Bild Registerkarte „Bearbeiten“ 1 2 3 4 Klicken Sie auf Ansicht Raster-, Hilfslinien- und Ausrichtungs-Eigenschaften ändern. Klicken Sie auf die Registerkarte Hilfslinien.
Erste Schritte Sie können Ihre Bilder auf unterschiedliche Weise in Corel PaintShop Pro übernehmen: Sie können Fotos importieren, die Sie auf Ihren Computer übertragen haben, Bilder direkt in die Anwendung scannen, Bilder in Form von Schnappschüssen erfassen oder Bilder selbst erstellen. Wenn Sie die Bilder in der Anwendung verfügbar haben, können Sie auf zahlreiche grundlegende Befehle zugreifen, mit denen Sie Bilder und Bilddaten anzeigen können.
So importieren Sie Fotos in PaintShop Pro Registerkarte „Verwalten“ 1 Klicken Sie in der Navigationspalette auf die Registerkarte Sammlungen und dann auf Weitere Ordner durchsuchen. 2 Navigieren Sie im Dialogfeld Ordner suchen zum gewünschten Ordner. 3 Klicken Sie auf OK. Der Ordner wird der Ordnerliste hinzugefügt und alle Bilder werden in der Anwendungsdatenbank katalogisiert. Sie können die Navigationspalette, indem Sie in der Verwalterpalette auf die Schaltfläche Navigation anzeigen/ausblenden klicken.
Wenn Sie Ihren Scanner für die Arbeit mit PaintShop Pro konfiguriert haben, wird das Bild nach dem Verarbeiten in der Anwendung angezeigt. Die Scanner-Software bleibt u.U. geöffnet, sodass Sie entweder weitere Bilder erfassen oder die Software beenden können. Nachdem Sie mehrere Fotos gleichzeitig gescannt haben, können Sie mithilfe der Funktion Als neues Bild beschneiden schnell individuelle Bilddateien erstellen.
Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: Beim Öffnen ein Skript für die Dateien ausführen Aktivieren Sie im Dialogfeld Öffnen das Kontrollkästchen Preprocessing aktivieren und wählen Sie ein Skript aus der DropdownListe aus. So öffnen Sie ein Bild aus dem Verwalter 1 Klicken Sie in der Verwalter-Palette auf die Schaltfläche Navigation anzeigen/ ausblenden um die Palette Navigation anzuzeigen.
So schließen Sie Bilder • Wählen Sie Datei Schließen. Speichern von Bildern Bevor Sie ein Bild speichern, sollten Sie sich überlegen, in welchem Format das Bild gespeichert werden soll, und sich vergewissern, dass kein Originalbild überschrieben wird, das Sie vielleicht noch einmal benötigen. Das PspImage-Dateiformat von PaintShop Pro unterstützt Ebenen, Alpha-Kanäle und andere Funktionen für die Erstellung von Bildern.
PaintShop Pro verwendet folgende Komprimierungsmethoden: • Run-Length-Kodierung (RLE) ist eine schnelle Komprimierungsmethode, welche die meisten Bilder mit mehreren Ebenen auf 75 % ihrer Originalgröße komprimiert. Diese Methode eignet sich gut für Bilder mit großen Bereichen in derselben Farbe. • LZ77-Komprimierung ist eine langsamere Komprimierungsmethode, die die meisten Bilder auf kleinere Größen als mit der RLE-Methode komprimiert. Diese Methode funktioniert gut mit fotorealistischen Bildern.
Sie können die Änderungen auch speichern, indem Sie auf die Schaltfläche Speichern unter in der Standard-Symbolleiste klicken, um zu verhindern, dass die aktuelle Datei überschrieben wird. Sie können die Standardeinstellungen für JPEG-Bilder auch anpassen, indem Sie beim ersten Speichern eines JPEGs in einer Bearbeitungssitzung den Regler Komprimierung ziehen.
Wenn Sie die Standardeinstellungen für das Dateiformat (z. B. Komprimierung oder Farbprofil) ändern möchten, klicken Sie auf Optionen und wählen Sie die gewünschten Einstellungen. 4 Klicken Sie auf Speichern. So speichern Sie Bilder für Office-Anwendungen Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Klicken Sie auf Datei Speichern für Office. Das Dialogfeld "Speichern für Office" wird geöffnet. 2 Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Speichern in den Ordner aus, in dem das Bild gespeichert werden soll.
Projekte mit einer Vorlage beginnen Auf der Registerkarte Neu aus Vorlage im Dialogfeld Neues Bild können Sie auf eine umfangreiche Auswahl kreativer Vorlagen zugreifen: von Karten, Collagen und Broschüren bis zu Social-Media-Vorlagen. Sie können unter einer Auswahl kostenloser Vorlagen auswählen oder Vorlagen kaufen.
4 Wählen Sie in der Palette Verwalter ein Foto, das gut in einen der Vorlagenrahmen passt, und ziehen Sie die Miniaturansicht auf die Ebenenpalette unter die Maskenebene (Maskenebenen werden schwarz-weiß angezeigt) für den Rahmen, den Sie füllen möchten. Es ist wichtig, dass Sie die Bildminiaturansicht unter die schwarz-weiße Maskenebene ziehen. Der Mauszeiger zeigt ein Pluszeichen an und zwischen den Ebenen wird eine Linie angezeigt, um darauf hinzuweisen, dass Sie eine Bildebene einfügen.
10 Wenn Sie die endgültige Version teilen möchten, klicken Sie auf Datei > Speichern unter und speichern Sie die Datei in einem gemeinsam nutzbaren Format wie JPEG, PNG oder TIFF (zum Druck). Bitte beachten Sie, dass die meisten Dateiformate das Bild vereinfachen (alle Ebenen zu einer Ebene zusammenfassen). Falls Ihr Bild beschnitten angezeigt wird und das Transparenzgitter zu sehen ist, wenn Sie die Bildebene verschieben oder vergrößern bzw.
Jedes Objekt in einem Rasterbild wird durch seine Pixel definiert. So setzt sich beispielsweise die Vordertür in einem Bild von einem Haus aus einem Mosaik von Pixeln an festgelegten Positionen im Bild zusammen. In Bitmap-Bildern bearbeiten Sie Pixel und keine Objekte oder Formen. In Rasterbildern können sehr feine Farb- und Farbtonveränderungen wiedergegeben werden, weshalb sie häufig für Fotografien oder digitale Bilder verwendet werden.
Die Bildgröße ergibt sich aus den Abmessungen des Bilds. Wenn Sie mit PaintShop Pro ein neues Bild erstellen oder die Größe eines vorhandenen Bilds ändern, können Sie die Bildhöhe und -breite in Pixeln, Zoll, Millimetern oder Zentimetern definieren. Es folgen Richtlinien für die Auswahl von Maßeinheiten: • Wenn Sie die Bilder drucken möchten, sollten Sie Zoll oder Zentimeter verwenden. Wenn Sie das Bild von vornherein in der beabsichtigten Größe erstellen, passt es später genau auf die Seite.
So beginnen Sie ein Bild mit einer leeren Leinwand Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie Datei/Ablage Neu. Das Dialogfeld Neues Bild wird eingeblendet und die Seite Leere Leinwand angezeigt. 2 Um eine Voreinstellung zu wählen, klicken Sie auf der linken Seite auf eine der Kategorieschaltflächen und wählen die Voreinstellung. Um die Voreinstellung anzupassen, oder ein benutzerdefiniertes Bild zu definieren, folgen Sie den nachfolgend beschriebenen Schritten.
Bilder anhand bestehender Bilder erstellen Sie können ein Bild erstellen, indem Sie Aspekte eines bestehenden Bildes kopieren. Wenn Sie als Quelle für das neue Bild ein vorhandenes Bild verwenden, können Sie sowohl das ganze Bild (duplizieren) als auch einzelne Ebenen kopieren. Sie können auch Grafikdaten, die Sie aus PaintShop Pro in die Zwischenablage kopiert haben, als Grundlage für ein neues Bild verwenden. So duplizieren Sie ein Bild Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Öffnen Sie das zu duplizierende Bild.
Der Inhalt der Zwischenablage wird als neues Bild eingefügt. Wenn der Befehl Als neues Bild einfügen deaktiviert ist, können die Daten in der Zwischenablage nicht als Bild in PaintShop Pro eingefügt werden. Möglicherweise wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie zusätzliche Informationen wie Breite und Höhe des neuen Bildfensters angeben müssen. Sie können die Voreinstellungen so ändern, dass PaintShop Pro nicht mehr nach diesen Informationen fragt, wenn Sie Daten einfügen.
So zeigen Sie Digitalfoto-Informationen an Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Öffnen Sie ein Bild. 2 Wählen Sie Bild Bilddaten aus. • Klicken Sie auf die Registerkarte Bilddaten, um den Dateinamen, das Dateiformat, die Bildabmessungen und -auflösung, die Farbtiefe, den Änderungsstatus, die Anzahl der Ebenen und Alpha-Kanäle und den für das Bild verwendeten Arbeitsspeicher- und Festplattenspeicherplatz anzuzeigen.
in der aktuellen Ebene anzuzeigen. So zeigen Sie ein Bild in Vollbildansicht an Registerkarte „Bearbeiten“ • Wählen Sie Ansicht Vorschau im Vollbildmodus aus. Die Arbeitsoberfläche wird ausgeblendet und das Bild wird in der aktuellen Vergrößerung angezeigt. Drücken Sie eine beliebige Taste, um zur PaintShop Pro-Arbeitsoberfläche zurückzukehren. So sehen Sie Miniaturansichten auf der Verwalter-Palette mit der Schnellen Vorschau an 1 Klicken Sie in der Verwalter-Palette auf eine Miniaturansicht.
2 Wählen Sie im Dialogfeld Speichern unter einen Speicherort, geben Sie einen Namen für die .log-Datei ein und klicken Sie auf Speichern. So exportieren Sie einen Bildbearbeitungsverlauf in eine Protokolldatei 1 Klicken Sie auf Bild > Bilddaten und anschließend auf die Registerkarte Verlauf bearbeiten. Der Bearbeitungsprotokollverlauf wird angezeigt. 2 Klicken Sie auf Bearbeitungsverlauf speichern. 3 Wählen Sie im Dialogfeld Speichern unter einen Speicherort, geben Sie einen Namen für die .
So legen Sie den Bereich fest, den Sie aufnehmen möchten Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie Datei Screenshot Setup. 2 Wählen Sie im Listenfeld Methode eine der folgenden Optionen: • Smarte Aufnahme: Erfasst Objekte, indem es Elemente (Schaltflächen, Menüs, Fensterbereiche) automatisch erkennt, wenn Sie mit dem Mauszeiger über diese Elemente fahren. • Bereich: Erfasst den Bereich, den Sie auswählen.
• Bildschirmschlüssel drucken: Mit dieser Option können Sie Bildschirminhalte durch Drücken der Druck-Taste aufnehmen. • Verzögerung vor der Aufnahme (1-60 Sek.): Mit dieser Option können Sie Bildschirminhalte nach einer festgelegten Zeitverzögerung erfassen. Geben Sie in das Feld Sekunden eine Zahl ein. So legen Sie die Screenshot-Einstellungen fest Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie Datei Screenshot Setup. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen .
• In PaintShop öffnen: Diese Option öffnet den Screenshot in PaintShop Pro als neues Bild. • Speichern unter: Mit dieser Option können Sie einen Speicherort für Screenshots wählen. • Format: Wenn Sie die Option Speichern unter gewählt haben, können Sie mit dieser Option ein Dateiformat festlegen. • Zwischenablage: Diese Option speichert den Screenshot in der WindowsZwischenablage. So erstellen Sie eine Voreinstellung für Screenshots Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie Datei Screenshot Setup.
Mit dem Zoomwerkzeug können Sie Bilder vergrößern (links), oder Sie können den Befehl „Vergrößerungsfenster“ verwenden, um einen bestimmten Bereich anzuzeigen, ohne die Vergrößerung des Bildes zu ändern (rechts). So zoomen Sie Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Zoom . 2 Klicken Sie zur Vergrößerung des Bereichs oder klicken Sie zur Reduzierung des Bereichs mit der rechten Maustaste.
So vergrößern Sie einen Bildbereich Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie Ansicht Vergrößerungsfenster aus, um den Vergrößerungsmodus des Mauszeigers zu aktivieren. 2 Zeigen Sie auf den Bildbereich, den Sie vergrößern möchten. Der Bereich unter dem Cursor wird mit 500% angezeigt. Um den Vergrößerungsmodus wieder zu deaktivieren, wählen Sie erneut Ansicht Vergrößerungsfenster aus.
• Alle Ebenen kopieren: kopiert alle Ebenen im markierten Bereich, fasst die Daten in einer Ebene zusammen und speichert sie in der Zwischenablage • Inhalte kopieren: bietet drei Optionen zum Optimieren kopierter Inhalte und nachfolgendes Einfügen in eine andere Anwendung • Einfügen: fügt kopierten oder ausgeschnittenen Inhalt aus der Zwischenablage in dasselbe oder ein anderes Bild ein • Löschen: löscht den ausgewählten Inhalt • Zwischenablage löschen: löscht die Daten aus der Zwischenablage Wenn Sie Daten
2 Sie haben folgende Möglichkeiten: • Um nur die Auswahl oder die aktive Ebene zu kopieren, wählen Sie Bearbeiten Kop. • Um alle Ebenen im ausgewählten Bereich zu kopieren, wählen Sie Bearbeiten Inhalte kopieren Alle Ebenen kopieren aus. Alternativ können Sie zum Kopieren der aktiven Ebene Strg + C und zum Kopieren aller Ebenen Strg + Umschalttaste + C drücken. So fügen Sie Inhalte als neues Bild ein Registerkarte „Bearbeiten“ • Wählen Sie Bearbeiten Als neues Bild einfügen aus.
• In eine Auswahl einfügen: passt die Größe des Inhalts der Zwischenablage an und fügt ihn in die aktuelle Auswahl ein. Wählen Sie vor dem Einfügen in der Materialpalette die Hintergrundfarbe aus. Um ein Vektorobjekt einzufügen, wählen Sie Bearbeiten Als neue Vektorauswahl einfügen aus. So kopieren Sie ein Bild mit mehreren Ebenen in die Zwischenablage. Registerkarte „Bearbeiten“ • Wählen Sie Bearbeiten Inhalte kopieren Alle Ebenen kopieren aus.
Zum Anzeigen einer größeren Auswahl an Optionen zur Änderung der Größe oder an Dateiformatoptionen für Bilder, die Sie in anderen Anwendungen verwenden möchten, wählen Sie Datei Speichern für Office aus. Weitere Informationen finden Sie unter „So speichern Sie Bilder für Office-Anwendungen“ auf Seite 52.. Widerrufen und Wiederherstellen von Aktionen Während der Bildbearbeitung können Sie einzelne oder mehrere Aktionen rückgängig machen.
Bis hier wiederherstellen Stellt die ausgewählte Aktion sowie alle zuvor rückgängig gemachten Aktionen wieder her. Das Klicken auf diese Schaltfläche entspricht dem Auswählen des gelben X-Symbols eines Objekts. Auswahl rückgängig machen Macht eine ausgewählte Aktion rückgängig. Das Klicken auf diese Schaltfläche entspricht dem Klicken auf das Auge-Symbol eines Objekts bei gedrückter Strg-Taste.
Wenn eine Aktion nicht rückgängig gemacht werden kann, ist der Befehl Rückgängig nicht verfügbar. Alternativ dazu können Sie in der Standard-Symbolleiste auf die Schaltfläche Rückgängig klicken oder Strg + Z drücken. So stellen Sie eine Aktion wieder her Registerkarte „Bearbeiten“ • Wählen Sie Bearbeiten Wiederherstellen aus. Der Befehl Wiederherstellen wiederholt mehrere Aktionen in derselben Reihenfolge, in der sie rückgängig gemacht wurden.
Wiederherstellen einer rückgängig gemachten Aktion Klicken Sie für die ausgewählte Aktion auf die Schaltfläche Rückgängig/Wiederherstellen oder klicken Sie auf die Schaltfläche Bis hier wiederherstellen . Die ausgewählte Aktion und alle vorangegangenen Aktionen werden wiederhergestellt und sind nicht mehr mit leeren Symbolen gekennzeichnet. Hinweis: Selektiv rückgängig gemachte Aktionen (mit einem grauen X gekennzeichnet), die der ausgewählten Aktion vorausgehen, werden nicht wiederhergestellt.
Sie jedoch noch über viel freien Speicherplatz auf Ihrer Festplatte verfügen, brauchen Sie diese Option nicht auszuwählen. • Speicherplatz für "Rückgängig/Wiederherstellen" auf n Schritte pro geöffnetem Bild beschränken: Hier können Sie den Standardwert von 250 Schritten verändern. Verringern Sie den Wert in diesem Feld, wenn Sie über weniger als 500 MB freien Speicherplatz verfügen. • Schnellwiederherstellung aktivieren: Ermöglicht die schnellstmögliche Ausführung des Befehls Wiederherstellen.
Löschen von Bildern Bilddateien können Sie über die Verwalterpalette löschen. So löschen Sie Bilder Registerkarte „Bearbeiten“ • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Miniaturansicht in der Verwalterpalette und wählen Sie im Kontextmenü Löschen. Von PaintShop Pro unterstützte Dateiformate PaintShop Pro unterstützt die in der folgenden Tabelle aufgeführten Dateiformate. Ein Sternchen (*) nach einem Format gibt an, dass das Dateiformat nur in der 32-Bit-Version der Anwendung unterstützt wird.
GIF CompuServe Graphics Interchange Lesen/Schreiben HDP HD Photo Format Lesen/Schreiben HPGL*, HGL*, HPG* HP Graphics Language Nur Lesen IFF Amiga Lesen/Schreiben IMG GEM Paint Lesen/Schreiben J2C JPEG 2000 Lesen/Schreiben J2K JPEG 2000 Lesen/Schreiben JIF JPEG Lesen/Schreiben JP2 JPEG 2000 Lesen/Schreiben JPG JPEG – JFIF-kompatibel Lesen/Schreiben JPS Stereo JPEG Nur Lesen K25 Kodak Digital Camera-Datei Nur Lesen KDC Kodak Digital Camera-Datei Nur Lesen LBM Deluxe Pa
PS PostScript Nur Lesen PSD Photoshop Lesen/Schreiben PspImage PaintShop Pro-Bild Lesen/Schreiben PSP Animation Shop Lesen RAF Fuji RAW Nur Lesen RAS Sun Raster-Bild Lesen/Schreiben RAW Format der RAW-Grafikdateien Lesen/Schreiben RIFF Corel Painter Lesen/Schreiben RLE Windows oder CompuServe RLE Lesen/Schreiben RW2 LUMIX RAW Nur Lesen SCT SciTex Continuous Tone Lesen/Schreiben SR2 Sony RAW Nur Lesen SRF Sony RAW Nur Lesen SVG, SVGZ Skalierbare Vektorgrafiken Nur Les
80 PaintShop Pro
Überprüfen, Ordnen und Suchen von Fotos Über die Registerkarte „Verwalten“ können Sie auf Bildbearbeitungsfunktionen zugreifen, mit der Sie Fotos in einer Vorschau anzeigen und verwalten sowie Ihren Arbeitsablauf bei der Fotobearbeitung vereinfachen können.
Navigationspalette Verwalterpalette Vorschaubereich Symbolleiste des Verwalters Infopalette Miniaturansichten Vorschaumodus Je nach Ihren spezifischen Anforderungen können Sie die Registerkarte Verwalten anpassen, indem Sie den Vorschau-, Miniaturansichts- oder Kartenmodus auswählen, die Größe der Paletten ändern, diese verschieben oder ausblenden und die Einstellungen für die Anzeige und die Dateien auswählen.
Navigationspalette Vorschaubereich Symbolleiste des Infopalette Miniaturansic Miniaturansichtsmodus Kartenmodus Überprüfen, Ordnen und Suchen von Fotos 83
So wechseln Sie zwischen Vorschau-, Miniaturansichts- und Kartenmodus Registerkarte „Verwalten“ • Klicken Sie rechts oben auf eine der folgenden Schaltflächen: • Vorschaumodus : Zeigt einen großen Vorschaubereich eines einzelnen Bilds an • Miniaturansichtsmodus Vorschaubereich : Erweitert und sperrt den Inhalt der Verwalterpalette im • Kartenmodus : Zeigt eine Karte an, auf der Fotos bestimmten Positionen zugeordnet werden können Weitere Informationen zu den Möglichkeiten, Fotos geografische Tags beizu
• Auf der Registerkarte Sammlungen finden Sie Ihre Bibliothek virtueller und physischer Ordner. Damit lassen sich Ihre Lieblingsfotos leicht finden und durchsuchen, da Dateien, auf die Sie über die Seite Sammlungen zugreifen können, in den Katalog importiert werden (eine Art der Indizierung). Dies bedeutet, dass Sie Dateiverwaltungsfunktionen wie Tags, Beschriftungen und Bewertungen vollständig nutzen können, um Fotos zu suchen und zu sortieren.
So fügen Sie der Seite „Sammlungen“ einen Ordner hinzu Registerkarte „Verwalten“ 1 Klicken Sie in der Navigationspalette auf die Registerkarte Sammlungen. 2 Klicken Sie in der Ordnerliste auf die Schaltfläche Weitere Ordner durchsuchen . Das Dialogfeld Ordner suchen wird angezeigt. 3 Navigieren Sie zum Ordner, der die hinzuzufügenden Bilder enthält, und klicken Sie auf OK. Hinweis: Alle Unterordner im ausgewählten Ordner werden katalogisiert. Wählen Sie den Ordner also sorgfältig aus.
Kalendersuche nach Bildern suchen, die mit einem bestimmten Datum oder Datumsbereich verknüpft sind. Wenn Sie eine erweiterte Suche ausführen, können Sie die Suchregeln speichern und die Ergebnisse als Intelligente Sammlung speichern. So suchen Sie schnell nach Bildern Registerkarte „Verwalten“ • Geben Sie im Suchfeld der Navigationspalette einen Suchbegriff ein. Die Suchergebnisse werden in der Verwalterpalette angezeigt. Hinweis: Suchbegriffe können beispielsweise Dateinamen (inkl.
Datum aus. Wenn Sie Bewertungen wählen, klicken Sie auf die Anzahl der Sterne, welche der Bewertung entspricht, die dem Bild zugewiesen wurde. 7 Klicken Sie auf Vorschau. Die Suchergebnisse werden in der Verwalterpalette angezeigt. Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: Hinzufügen einer zusätzlichen Suchregel Klicken Sie rechts oben im Dialogfeld auf die Schaltfläche Regel hinzufügen . Entfernen der letzten Suchregel Klicken Sie auf die Schaltfläche Regel entfernen .
5 Klicken Sie auf Speichern. Das Dialogfeld Als Intelligente Sammlung speichern wird angezeigt, wobei der Name der Suche im Textfeld hervorgehoben ist. 6 Klicken Sie auf Speichern. Die vorherige Suche wird überschrieben. Geben Sie einen neuen Namen für die bearbeitete Suche in das Textfeld ein und klicken Sie auf Speichern, um zu vermeiden, dass die vorherige Suche überschrieben wird.
2 Doppelklicken Sie auf Tags, um die Liste zu öffnen. 3 Klicken Sie in der Tags-Liste auf die Schaltfläche Tags hinzufügen Das Dialogfeld Tag hinzufügen wird angezeigt. 4 Geben Sie den Tag-Text ein und klicken Sie auf OK. Das neue Tag erscheint jetzt in der Liste Tags. . So löschen Sie ein Stichwort-Tag aus dem Tag-Katalog Registerkarte „Verwalten“ 1 Klicken Sie in der Navigationspalette auf die Registerkarte Sammlungen. 2 Doppelklicken Sie auf Tags, um die Liste zu öffnen.
Anzeigen von Fotos nach Tags Nachdem Sie einem Bild ein Tag zugeordnet haben, können Sie dieses Bild ganz einfach durch Klicken auf das Tag finden. So zeigen Sie Fotos nach Tags an Registerkarte „Verwalten“ 1 Klicken Sie in der Navigationspalette auf die Registerkarte Sammlungen. 2 Doppelklicken Sie auf Tags, um die Liste zu öffnen. 3 Klicken Sie auf ein Tag. Die dem Tag zugeordneten Fotos werden als Miniaturansichten in der Verwalterpalette angezeigt.
• Wenn Sie einen Zeitraum angeben möchten, wählen Sie über die Schaltflächen Letztes Jahr/Letzter Monat und Nächstes Jahr/Nächster Monat einen Monat und ein Jahr aus und klicken dann bei gedrückter Umschalttaste auf das erste und dann auf das letzte Datum des gewünschten Zeitraums. • Wenn Sie mehrere nicht aufeinanderfolgende Daten angeben möchten, wählen Sie über die Schaltflächen Letztes Jahr und Letzter Monat bzw.
• Ausgewählte Fotos scannen • Aktuellen Ordner scannen • Unterordner durchsuchen Wenn keine Fotos ausgewählt wurden, wird auf den ganzen Ordner Gesichtserkennung angewendet. Nachdem Sie die Gesichtserkennung ausgeführt haben, werden die Fotos in Personengruppen sortiert und in einem Ordner mit dem Namen „Unbenannt“ abgelegt.
Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: Löschen einer Gruppe Klicken Sie in der Navigationspalette mit der rechten Maustaste auf den Ordnernamen und wählen Sie Gruppe löschen aus. Der Gruppenname wird gelöscht, die Tags werden von den Fotos entfernt und die Fotos werden in den Ordner „Unbenannt“ zurückverschoben. Verschieben eines Fotos von einer Gruppe in eine andere Klicken Sie mit der echten Maustaste auf das Foto, wählen Sie Person verschieben aus und wählen Sie in der Liste einen Namen aus.
So importieren Sie eine Freundesliste von einer Sharing-Website Registerkarte „Verwalten“ 1 Klicken Sie in der Navigationspalette auf die Registerkarte Sammlungen und klicken Sie dann in der Liste Leute auf einen Namen. 2 Klicken Sie im Bereich Link-Tags auf das Symbol für die Sharing-Website, von der Sie Ihre Freundesliste importieren möchten.
Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: Entfernen des Tags Zeigen Sie auf den Rahmen und klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen in der rechten oberen Ecke des Rahmens. Wenn das Tag Bestandteil einer Gesichtsgruppe ist, wird das Fotos aus der Gruppe entfernt. Anzeigen aller Tags in einem Foto Bewegen Sie den Mauszeiger über Bereiche des Fotos, um vorhandene Rahmen anzuzeigen.
Im Kartenmodus können Sie Positionsdaten auf einer interaktiven Karte (Mitte), der Navigationspalette (links) und der Infopalette (rechts) anzeigen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Informationen zu den Orten hinzuzufügen, an denen Ihre Fotos aufgenommen wurden. • Automatisch: Wenn Ihre Kamera oder Ihr Smartphone über ein GPS verfügt, werden Breiten- und Längengrad jedes aufgenommenen Fotos automatisch aufgezeichnet und die Informationen werden mit dem Foto importiert.
Anzeigen von Positionsdaten Nachdem Sie einem Foto eine Position zugewiesen haben, wird im Kartenmodus auf der Karte eine Positionsmarkierung angezeigt und zur Miniaturansicht des getaggten Fotos hinzugefügt. Positionsdaten werden auch in der Navigations- und der Infopalette angezeigt. • Navigationspalette: Getaggte Fotos werden im Ordner „Orte“ nach Standort geordnet, gefolgt von Land, Bezirk, Ort und Straße.
blenden die Informationen aus (sie sind aber weiterhin vorhanden). Sie können Positionsdaten mithilfe von Corel PaintShop Pro löschen, bevor Sie Fotos mit Positionsdaten zu Ihrem Zuhause, Ihrer (Hoch-)Schule oder Ihrer Arbeitsstelle hochladen, die Sie nicht veröffentlichen möchten. So wechseln Sie zum Kartenmodus Registerkarte „Verwalten“ • Klicken Sie in der rechten oberen Ecke der Registerkarte Verwalten auf die Schaltfläche Kartenmodus .
2 Wählen Sie in der Verwalterpalette alle Fotos aus, die Sie mit einer bestimmten Position taggen möchten. Wenn keine Fotos ausgewählt werden, wird das Positions-Tag zu allen Fotos im aktuellen Ordner hinzugefügt. 3 Sie haben folgende Möglichkeiten: • Beginnen Sie, den Namen der Position in das Suchfeld einzugeben, und wählen Sie aus der angezeigten Liste eine Position aus.
Wenn die ausgewählten Fotos bereits Positionsdaten enthalten, wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie gefragt werden, ob die vorhandenen Informationen überschrieben und durch die importierten Daten ersetzt werden sollen. Wenn die KML-Daten den Fotos nicht zugeordnet werden können, wird eine Warnung angezeigt. Wenn Positionsdaten zu RAW-Dateien hinzugefügt werden, werden die Informationen nur in der Anwendung gespeichert und die Dateien werden nicht geändert.
In den Miniaturansichten können Sie mehrere Fotos mit den Optionen „Bearbeitung speichern“ und „Bearbeitung übernehmen“ bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter „Erfassen und Anwenden von Bearbeitungen auf mehrere Fotos“ auf Seite 105.. Zudem können Sie eine oder mehrere Miniaturansichten für RAW-Dateien auswählen, um die Dateien in ein anderes Format zu konvertieren. Weitere Informationen finden Sie unter „Konvertieren von RAW-Fotos in ein anderes Dateiformat“ auf Seite 121..
3 Wählen Sie eine der folgenden Optionen: • Erstellungsdatum – neuestes: sortiert die Miniaturansichten anhand des Aufnahmedatums der Fotos, von den neuesten bis zu den ältesten Aufnahmen • Erstellungsdatum – ältestes: sortiert die Miniaturansichten anhand des Aufnahmedatums der Fotos, von den ältesten bis zu den neuesten Aufnahmen • Änderungsdatum: sortiert die Miniaturansichten anhand des Datums, an dem das Bild zuletzt geändert wurde • Ordner: sortiert die Miniaturansichten alphabetisch anhand der Ordner
• Wenn Sie nebeneinander liegende Miniaturansichten auswählen möchten, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie auf die erste und die letzte Miniaturansicht in dem Block von Miniaturansichten. • Wenn Sie mehrere nicht nebeneinander liegende Miniaturansichten auswählen möchten, halten Sie die Taste Strg gedrückt und klicken auf die Miniaturansichten. So drehen Sie ein oder mehrere Bilder in der Verwalterpalette Registerkarte „Verwalten“ 1 Wählen Sie eine oder mehrere Miniaturansichten aus.
Registerkarte Bearbeiten. Die Bilder werden auf der Registerkarte 'Bearbeiten' geöffnet. Sie können die Registerkarte 'Bearbeiten' auch starten, indem Sie mit der rechten Maustaste auf eine oder mehrere ausgewählte Miniaturansichten klicken und im Kontextmenü auf Foto bearbeiten klicken. Erfassen und Anwenden von Bearbeitungen auf mehrere Fotos Sie können Bearbeitungen, die Sie an einem Foto vorgenommen haben, kopieren und auf beliebig viele andere Fotos übertragen.
Sie können die Änderungen an geöffneten und geschlossenen Dateien nur für die aktuelle Sitzung erfassen. Wenn Sie das Programm schließen, werden alle erfassten Änderungen automatisch gelöscht. Sie können die Änderungen auch erfassen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die ausgewählte Miniaturansicht klicken und Bearbeitung erfassen auswählen. So wenden Sie erfasste Bearbeitungen an Registerkarte „Verwalten“ 1 Wählen Sie in der Verwalterpalette eine oder mehr Miniaturansichten aus.
Fotoinformationen wird das Verwalten und Suchen der Fotos einfacher. So können Sie beispielsweise Fotos anhand des Beschriftungstexts suchen. • Weitere Informationen zum Hinzufügen von Stichwort-Tags finden Sie unter „Hinzufügen von Kennzeichen zu Bildern“ auf Seite 89.. • Weitere Informationen zum Hinzufügen von Personen-Tags finden Sie unter „Suchen von Personen auf Fotos“ auf Seite 92.
So ordnen Sie einem oder mehreren Bildern eine Bewertung zu Registerkarte „Verwalten“ 1 Wählen Sie eine oder mehrere Miniaturansichten aus. 2 Klicken Sie in der Infopalette auf einen Stern, um eine Bewertung abzugeben. Die Zählung erfolgt von links nach rechts. Wenn Sie z. B. eine Fünf-Sterne-Bewertung vergeben möchten, klicken Sie auf den Stern ganz rechts, sodass alle Sterne ausgewählt werden.
4 Drücken Sie die Taste Entf. So zeigen Sie erweiterte Bilddaten an Registerkarte „Verwalten“ • Klicken Sie in der Infopalette auf die Registerkarte EXIF bzw. IPTC. Die EXIF- bzw. IPTC-Daten für das Bild werden angezeigt. Hinweis: Sie können nur die EXIF- oder IPTC-Daten bearbeiten, für die Eingabefelder verfügbar sind. Verwenden der Schnellüberprüfung für Fotos Mit der Schnellüberprüfung können Sie Bilder in der Vollbildansicht überprüfen.
Aktion Vorgehensweise Drehen eines Fotos Klicken Sie auf die Schaltfläche Nach rechts drehen oder die Schaltfläche Nach links drehen . Beenden der Schnellüberprüfung Klicken Sie auf die Schaltfläche Beenden oder drücken Sie Esc. Sie können den Zoomfaktor auch mithilfe des Mausrads ändern.
Arbeiten mit Ablagen Sie können Ablagen verwenden, um Bilder aus verschiedenen Ordnern zu sammeln. Die Bilder verbleiben an ihrem ursprünglichen Speicherort, auf sie wird jedoch in der Ablage verwiesen, sodass durch Klicken auf eine Miniaturansicht auf sie zugegriffen werden kann. Sie können Ablagen Ihrem Arbeitsablauf entsprechend hinzufügen, entfernen und umbenennen.
So fügen Sie einer Ablage Fotos hinzu Registerkarte „Verwalten“ 1 Wählen Sie in der Verwalterpalette die Miniaturansichten der Fotos aus, die Sie der Ablage hinzufügen möchten. 2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine ausgewählte Miniaturansicht und klicken Sie dann auf Zur Ablage hinzufügen. Die Fotos werden zur Medienablage hinzugefügt.
Verwendung der Registerkarte Anpassen Das Aufnehmen vieler Fotos mit Ihrer Digitalkamera ist einfach und macht Spaß. Manchmal kann jedoch das Durchsehen und vor allem das Bearbeiten dieser Fotos ein arbeitsreicher Prozess sein. Mit der Registerkarte „Anpassen“ wird diese Arbeit leichter und unterhaltsam. Sie können grundlegende Korrekturen vornehmen wie Beschneiden, Ausrichten, Farbverbesserungen und Entfernen von Unreinheiten und roten Augen.
Arbeiten mit der Registerkarte „Anpassen“ Auf der Registerkarte „Anpassen“ können Sie Fotos einzeln bearbeiten. Ihre Änderungen werden stets angewendet, wenn Sie auf ein neues Werkzeug oder eine neue Funktion klicken. Sie können die Änderungen auch rückgängig machen. Während der Bearbeitung können Sie auf eine Ansicht des Originalbildes zurückblenden.
Anpassungspalette Statusleiste Vorschaubereich Verwalterpalette Symbolleist e Palette „Sofortige Effekte“ Miniaturansichten Bewertung abgeben Ein auf der Registerkarte „Anpassen“ angezeigtes Foto So zeigen Sie das Originalbild an • Klicken Sie unten im Bereich Anpassen auf die Schaltfläche Original anzeigen und halten Sie die Maustaste gedrückt. Lassen Sie die Maustaste los, um wieder zur bearbeiteten Version des Bildes zurückzukehren.
Werkzeuge Weitere Informationen finden Sie unter Anpassungsfunktionen Tiefenauswahl „Tiefeninformationen zur Auswahl von Bereichen verwenden“ auf Seite 116. Intelligente Fotokorrektur „Automatisches Vornehmen grundlegender Fotokorrekturen“ auf Seite 140. Weißabgleich „Anpassen des Weißabgleichs“ auf Seite 155. Helligkeit/Kontrast „Anpassen von Helligkeit, Kontrast und Schärfe“ auf Seite 157. Fülllicht/Klarheit „Anpassen von Helligkeit, Kontrast und Schärfe“ auf Seite 157.
Links das Originalbild; rechts wurde mithilfe der Tiefenauswahl ein Effekt ausschließlich auf den Hintergrund angewendet. So wählen Sie mithilfe der Tiefeninformationen einen Bereich aus 1 Klicken Sie auf die Registerkarte Anpassen. 2 Verwenden Sie den Navigator in der Palette Verwalter, um zu einem Foto zu navigieren, das Tiefeninformationen enthält. 3 Klicken Sie in der Palette Anpassen auf Tiefenauswahl. 4 Klicken Sie auf das Kontrollkästchen Auswahl aktivieren, um einen Laufrahmen anzuzeigen.
118 PaintShop Pro
RAW-Fotos Die meisten DSLR-Kameras bieten die Möglichkeit, Fotos im RAW-Modus aufzunehmen. Im RAW-Modus werden mehr Bilddaten erfasst als bei einem JPEG-Bild. Die RAW-Bilddaten selbst bleiben unverändert und unkomprimiert, sodass das Bild einem Fotonegativ ähnelt, das Sie dann nach Wunsch drucken können. Der Kamera-RAW-Editor in Corel PaintShop Pro funktioniert wie eine digitale Dunkelkammer, in der Sie Ihren RAWDateien eine persönliche Note geben können.
Kamera-RAW-Editor So starten Sie den Kamera-RAW-Editor: • Sie haben folgende Möglichkeiten: • Wählen Sie auf der Registerkarte Verwalten den Befehl Datei Öffnen, wählen Sie eine RAW-Bilddatei und klicken Sie auf Öffnen. • Klicken Sie auf der Registerkarte Verwalten mit der rechten Maustaste auf eine oder mehrere Miniaturansichten für RAW-Bilder und wählen Sie die Option RAW bearbeiten.
• Ziehen Sie den Schieberegler Schwellenwert im Bereich Rauschreduzierung, um das digitale Bildrauschen zu glätten. Sie können die Änderungen am Foto im Vorschaubereich betrachten. Wenn Sie die Einstellungen für die spätere Wiederverwendung beibehalten möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Bildeinstellungen speichern. Sie können jederzeit auf Zurücksetzen klicken, um alle Einstellungen zu löschen.
z.B. JPEG, TIFF oder im programmeigenen Format PSPIMAGE. Zum schnellen Konvertieren der Datei können Sie die Funktion „RAW konvertieren“ verwenden. So konvertieren Sie eine RAW-Datei in einen anderen Dateityp Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie in der Verwalterpalette eine oder mehr Miniaturansichten für RAW-Dateien aus. 2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine ausgewählte Miniaturansicht und klicken Sie auf RAW konvertieren.
So kopieren Sie Metadaten aus XMP-Dateien und fügen Sie in andere XMP-Dateien ein 1 Klicken Sie auf der Registerkarte Verwalten mit der rechten Maustaste auf die Miniaturansicht des RAW-Bildes mit den Metadaten, die Sie kopieren möchten. 2 Wählen Sie RAW-Metadaten> Kopieren. 3 Wählen Sie die Miniaturansichten der RAW-Fotos aus, auf die Sie die Metadaten anwenden möchten. 4 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die ausgewählten Miniaturansichten und wählen Sie die Option RAW-Metadaten > Einfügen.
124 PaintShop Pro
Anpassen von Bildern Vielleicht sind Sie nicht ganz mit der Qualität Ihrer Fotos zufrieden, wenn Sie diese in Corel PaintShop Pro betrachten, und möchten daher etwas an den Bildern ändern. Manchmal sind diese Fehler offensichtlich, z. B. wenn das Motiv zu dunkel ist. Vielleicht haben Sie aber auch einfach nur den Eindruck, irgendetwas müsste korrigiert werden, ohne genau zu wissen, welche Änderungen Sie vornehmen möchten.
Beheben allgemeiner Probleme Mit Corel PaintShop Pro verfügen Sie über eine Reihe von Befehlen und Werkzeugen, mit denen Sie einige häufig auftretende fotografische Probleme schnell und zuverlässig korrigieren können. Die nachfolgende Tabelle kann Ihnen einen Anhaltspunkt geben, wie Sie die Qualität Ihrer Fotos optimieren können. Manche Korrekturbefehle öffnen ein Dialogfeld, indem Sie Optionen auswählen und die Korrektur anpassen können.
Problem So lösen Sie es auf der Registerkarte 'Bearbeiten' Ein bestimmter Teil des Fotos ist zu dunkel oder zu hell. Markieren Sie zunächst mithilfe eines Auswahlwerkzeugs nur den über- bzw. unterbelichteten Bereich des Fotos. Führen Sie anschließend einen der zuvor in dieser Tabelle aufgeführten Anpassungsschritte durch. Anmerkung: Auch wenn Sie eine Auswahl vorgenommen haben, wirken sich die Befehle Fotokorrektur in einem Schritt sowie Intelligente Fotokorrektur auf das gesamte Bild aus.
Problem Wenn Sie das Foto vergrößern, werden winzige unnatürliche Farbflecken (Bildrauschen) sichtbar. So lösen Sie es auf der Registerkarte 'Bearbeiten' Um eine automatische Korrektur des Bildrauschens durchzuführen, wählen Sie Einstellen Entfernen von Bildrauschen in einem Schritt. Um umfassendere Optionen zur Korrektur des Bildrauschens zu verwenden, wählen Sie Einstellen Entfernen von digitalem Bildrauschen.
So lösen Sie es auf der Registerkarte 'Bearbeiten' Problem Das Foto muss ausgerichtet werden. Wählen Sie in der Werkzeugleiste das aus. Weitere Werkzeug Ausrichten Informationen finden Sie unter „Retuschieren und Restaurieren von Bildern“ auf Seite 189.. Die Perspektive von Objekten auf dem Foto erscheint verzerrt. Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug für die Perspektivenkorrektur aus. Weitere Informationen finden Sie unter „Retuschieren und Restaurieren von Bildern“ auf Seite 189..
Über die Registerkarte 'Verwalten' können Sie JPEG-Bilder auch verlustfrei, unter Beibehaltung aller ursprünglichen Bilddaten drehen. So drehen Sie ein Bild Registerkarte „Bearbeiten“ • Wählen Sie ein Bild aus, und führen Sie eine der nachfolgenden Aktionen durch. Aktion Vorgehensweise Drehen eines Bildes um 90 Grad im oder gegen den Uhrzeigersinn Wählen Sie Bild Nach rechts drehen oder Bild Nach links drehen aus. Drehen eines Bilds in einem bestimmten Winkel Wählen Sie Bild Frei drehen aus.
Sie können das Bild vor dem Ausdrucken auf eine bestimmte Druckgröße zuschneiden. Außerdem können Sie einen Bereich im Bild auswählen und danach das Bild auf die Auswahl zuschneiden. Sie können aus dem Beschnittbereich auch ein neues Bild erstellen. Freie Beschnittsymbolleiste Sie können das Bild relativ zum Beschnittrechteck drehen, um es gerade zu richten, oder es aus künstlerischen Gründen anwinkeln. Sie können ein Bild anhand eines deckenden (nicht transparenten) Bildbereichs beschneiden.
Mit der Bildaufbauhilfe „Goldene Spirale“ kann ein angenehmes Gleichgewicht zwischen dem Hauptblickpunkt und etwaigen Nebenblickpunkten oder negativem (nicht im Blickpunkt liegendem) Raum geschaffen werden.
Wenn Sie ein voreingestelltes Beschnittformat verwenden möchten, wählen Sie eine Option aus der Dropdown-Liste Voreinstellungen in der freien Beschnittsymbolleiste oder aus der Dropdown-Liste in der Werkzeugoptionen-Palette aus.
Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: Ändern des Beschnittschattierungsbereichs Wählen Sie Datei Einstellungen Allgemeine Programmeinstellungen und anschließend aus der Liste Transparenz und Schattierung aus. Legen Sie im Gruppenfeld Schattierung die Einstellungen für Farbe und Deckfähigkeit fest. Deaktivieren der Schattierungsoption Wählen Sie Datei Einstellungen Allgemeine Programmeinstellungen und anschließend aus der Liste Transparenz und Schattierung aus.
So wenden Sie beim Beschneiden eines Bildes Fotokorrekturen an 1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Beschneiden aus. 2 Vergewissern Sie sich, dass die Fotokorrekturoptionen eingeschaltet sind (Schaltfläche Foto-Verbesserungsoptionen EIN-/AUSSCHALTEN wird grün angezeigt). 3 Führen Sie eine der folgenden Bearbeitungen durch, bevor Sie das Foto beschneiden: • Schalten Sie die Fotokorrektur in einem Schritt ein oder aus, indem Sie auf das entsprechende Symbol klicken.
Anmerkung: Sie können die Option Pixel für diese Art des Beschneidens nicht anwenden. 5 Legen Sie in den Feldern Höhe und Breite die Abmessungen fest. Diese Werte definieren die Größe des endgültigen Beschnittbereichs. Die Bildauflösung wird nach Bedarf angepasst. 6 Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen in der Werkzeugoptionen-Palette oder der freien Symbolleiste für das Werkzeug Beschneiden.
Bei deckenden Bereichen, die nicht rechteckig sind, bleiben nach dem Beschnitt eventuell transparente Bereiche bestehen. So erstellen Sie ein neues Bild durch Beschneiden Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Beschneiden . 2 Definieren Sie den Beschnittbereich durch Ziehen innerhalb des Bilds. 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Als neues Bild beschneiden in der Werkzeugoptionen-Palette oder der freien Symbolleiste für das Werkzeug Beschneiden.
Eine Ausrichtungslinie mit Ziehpunkten an beiden Enden wird im Bild angezeigt. 2 Klicken Sie auf die Ziehpunkte der Ausrichtungslinie und ziehen Sie diese, um die Linie an den Teil des Bildes anzupassen, der ausgerichtet werden soll.
Korrigieren der Perspektive Wenn Sie Aufnahmen von hohen oder breiten Motiven machen, kann es im Bild zu perspektivischen Verzerrungen kommen. Die Objekte scheinen zu kippen oder schief zu stehen. Diese Verzerrung ist durch die Position der Kamera zum Objekt bedingt. Mithilfe des Werkzeugs Perspektivenkorrektur können Sie perspektivische Verzerrungen wie beispielsweise schief erscheinende Gebäudewände beseitigen. Mit dem Auswahlwerkzeug können Sie zudem die Perspektive einer ganzen Ebene korrigieren.
2 Wählen Sie Ansicht Raster aus, um die Rasterlinien anzuzeigen. Bei der Korrektur von Linien im Bild, die vertikal oder horizontal sein sollten, sind Rasterlinien sehr hilfreich. Anmerkung: Wählen Sie Ansicht Raster-, Hilfslinien- und Ausrichtungseigenschaften ändern und verwenden anschließend die Felder auf der Seite Raster des Dialogfelds, um die Rastereinstellungen zu ändern. 3 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Auswahl aus. Ein Ausdehnungsbereich wird um die gesamte Ebene angezeigt.
weiß) festlegen, die als Samplingpunkte verwendet werden. Mithilfe der erweiterten Optionen können Sie zudem Änderungen an den dunkelsten und hellsten Pixeln des Fotos vornehmen, ohne den Weißabgleich des Bilds zu beeinflussen.
2 Führen Sie eine oder mehrere der nachfolgenden Aktionen durch und klicken Sie auf OK. Aktion Vorgehensweise Erhöhen oder Verringern der Fotohelligkeit Legen Sie im Gruppenfeld Helligkeit Werte in den Feldern Gesamt, Schatten und Lichter fest oder passen Sie die Werte mit den zugehörigen Schiebereglern an. Anmerkung: Positive Werte erhöhen, negative Werte verringern die Helligkeit des Fotos.
Aktion Ignorieren der Samplingpunkte des Fotos Vorgehensweise Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Weißabgleich. Wenn Sie das Kontrollkästchen erneut aktivieren, werden die Samplingpunkte wiederhergestellt. Hinzufügen von Samplingpunkten Klicken Sie auf die Bereiche im Fenster „Vorher“, die schwarz, grau oder weiß sein sollten. Das Fenster „Nachher“ wird aktualisiert. Löschen von Samplingpunkten Klicken Sie im Fenster „Vorher“ auf einen Samplingpunkt.
So erhöhen Sie die Helligkeit eines Fotos Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie Einstellen Aufhellblitz aus. 2 Legen Sie im Feld Stärke einen Wert zwischen 0 und 100 fest, um zu bestimmen, wie stark die dunkleren Bereiche aufgehellt werden sollen. 3 Legen Sie einen Wert im Feld Sättigung fest, der die Gesamtsättigung der Farben des Fotos definiert. Werte unter 0 verringern die Sättigung, Werte über 0 erhöhen sie. 4 Klicken Sie auf OK.
So entfernen Sie Violettränder aus Fotos Registerkarte „Bearbeiten“ • Wählen Sie Einstellen Violettrandkorrektur in einem Schritt aus. Nach einem kurzen Augenblick wird das Foto automatisch angepasst. Entfernen von digitalem Bildrauschen „Bildrauschen“ bedeutet, dass winzige Farbflecken die Schärfe des Bilds beeinträchtigen. Zumeist resultieren diese Bildfehler aus schlechten Lichtverhältnissen oder Sensorbeschränkungen der Digitalkamera.
• Verwenden Sie den Befehl mit niedrigen Einstellungen bei Fotos, die höchstwahrscheinlich übermäßig viel Bildrauschen enthalten (z. B. bei der Video-/ Whiteboard-Erfassung), damit das gesamte Bild klarer wird und nicht unscharf aussieht. • Für Fotos, die mit normalen Einstellungen aufgenommen wurden, verwenden Sie diesen Befehl mit Vorteil nur in Schlüsselbereichen, die einer Korrektur bedürfen (z. B. Bildfehler, die das Motiv umgeben).
Der Standardwert ist 0. 6 Klicken Sie auf OK. Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: Durchführen von Korrekturen in hellen, Mittelton- und dunklen Bildbereichen unabhängig voneinander Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Detailgrößen verknüpfen und legen Sie Werte in den Feldern Klein, Mittel und Groß fest. Anzeigen von Sample-Bereichen als Nahaufnahme Klicken Sie auf ein Fadenkreuz, um eine Nahaufnahme des Bereichs in den Fenstern Vorher und Nachher anzuzeigen.
3 Vergrößern/verkleinern und schwenken Sie im Fenster Vorher, um den Bereich anzuzeigen, der geschützt werden soll. 4 Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und ziehen Sie den Mauszeiger über den Bereich, den Sie schützen möchten. Anmerkung: Durch das Drücken der Strg-Taste wird kein entsprechendes Fadenkreuz im Bildfenster der Registerkarte Bildrauschen entfernen erstellt. 5 Legen Sie im Gruppenfeld Ausgew. Farbtonbereich Werte in den Feldern Farbton und Bereich fest.
Bei Ihren eigenen digitalen Fotos stellen Sie Farbabweichungen möglicherweise bei Fotos mit folgendem Inhalt fest: • Himmel, durch Äste oder Blätter hindurch fotografiert • Rahmen von Innentüren oder -fenstern, durch die von außen helles Licht fällt • Feuerwerk oder beleuchtete Städte • Neonlampen oder nackte Glühbirne • Sonnen- oder Lichtspiegelungen auf Wasser • Chromreflexionen • Kanten von Gegenständen mit Hintergrundbeleuchtung • Weißen Hemden im Sonnenlicht gegen einen dunklen Hintergrund Diese Arten
Anmerkung: Der Standardwert ist 10. Normalerweise liefern Werte zwischen 4 und 20 die besten Ergebnisse. Werte über 10 sind hilfreich, wenn Sample-Bereiche Farbabweichungen umschließen, die durch Schleierbildung des Sensors verursacht worden sind. Werte unter 10 eignen sich, wenn Sie versuchen, 1- oder 2-PixelFarbabweichungen zu entfernen, die durch Entmosaikierung entstanden sind, sowie für die Bearbeitung von Bildern, die weniger als ein Megapixel aufweisen.
Mit der Objektivkorrektur Verzerrungen, Farbabweichungen und Vignettierungen korrigieren Bei der Objektivkorrektur handelt es sich um eine Sammlung von Steuerelementen, mit denen eine Reihe von objektivbedingten Problemen auf Fotos korrigiert werden können. Die Objektivkorrektur kann mit Fotos verwendet werden, die in den Formaten JPEG, TIFF und RAW gespeichert sind. Die Objektivkorrektur kann zur Korrektur einer Reihe von Problemen, wie z. B. Tonnenverzerrungen (oben), benutzt werden.
Farbabweichung Bei der Farbabweichung handelt es sich ebenfalls um eine Art Verzerrung (auch chromatische Aberration genannt), die dadurch hervorgerufen wird, dass Licht beim Durchgang durch eine Linse nicht gleichmäßig gebrochen wird. Das führt zu einem (oft lila erscheinenden) Farbsaum und ungleichmäßigen Farben um Kantendetails in kontrastreichen Aufnahmen wie z. B. bei den Zweigen eines Baumes vor einem hellen Himmel. Zoomobjektive, besonders bei größter Brennweite, zeigen die stärksten Verzerrungen.
• Brennweite: Zeigt die Brennweiteneinstellung des Objektivs zur Zeit der Bildaufnahme (wenn das Bild Metadaten enthält). Die Einstellung kann auch manuell eingegeben werden. Die Option Manuell ermöglicht es, die Korrekturparameter manuell einzugeben, anstatt die Korrekturparameter der in die Anwendung integrierten Profile zu nutzen. Dies erweist sich nützlich für Objektive, die noch nicht in der Objektivkorrektur-Datenbank erfasst sind.
• Tonnenverzerrung: Das Bild sieht aus, als ob es in der Mitte herausgedrückt ist. Damit die Korrekturfunktion richtig arbeitet, muss die Achse des Kameraobjektivs mit der Mittellinie des Bildes übereinstimmen. • Fischaugenverzerrung: Das Bild sieht aus, als ob es um eine Kugel gewickelt oder zu einem Ballon aufgeblasen worden. Die Bildkanten sehen zusammengepresst aus. • Kissenverzerrung: Das Bild sieht aus, als ob es in der Mitte hineingedrückt ist.
2 Suchen Sie nach gekrümmten Linien im Bild und ändern Sie den Wert im Feld Stärke solange, bis die Linien gerade sind. 3 Klicken Sie auf OK. Sie können zum Ändern des Maßstabs der Bildmitte Pixel hinzufügen oder entfernen, indem Sie das Kontrollkästchen Maßstab der Bildmitte beibehalten aktivieren. Breiten- und Höhenänderungen am Originalbild werden im Gruppenfeld Ergebnisgröße angezeigt. Anpassen des Weißabgleichs Fotos lassen sich oftmals entscheidend verbessern, indem die Farben abgeglichen werden.
Wenn Sie wissen, welche Farbtemperaturen Sie für das Foto benötigen, können Sie exakte Werte für die Tonbalance festlegen, indem Sie das Kontrollkästchen Erweiterte Optionen aktivieren und die Temperaturwerte in die Felder Temperatur und Tönung des Gruppenfelds Weißabgleich eingeben oder sie dort einstellen. Sie können die Farben noch feiner abstimmen, indem Sie im Gruppenfeld Weißabgleich verbessern die Werte für Temperatur und Tönung korrigieren.
3 Klicken Sie auf OK. So erstellen Sie Negativbilder Registerkarte „Bearbeiten“ • Wählen Sie Bild Negativbild aus. So ändern Sie die Farbtönung Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie Einstellen Farbe Rot/Grün/Blau aus. Das Dialogfeld Rot/Grün/Blau wird angezeigt. 2 Legen Sie in den Feldern Rot, Grün und Blau Werte fest, um den prozentualen Anteil der jeweiligen Farbe zu ändern. Bei 0 % bleibt der Originalwert unverändert. Positive Werte verstärken den Anteil einer Farbe.
• Ein Schwarzweißbild erstellen Histogramme In einem Histogramm können Sie den Tonwertbereich eines Bilds anzeigen und Lichter, Mitteltöne und Schatten neu verteilen. Ein Histogramm kann Ihnen also verdeutlichen, ob Ihr Foto unter-, über- oder korrekt belichtet wurde. Viele Digitalkameras bieten Ihnen die Möglichkeit, auf dem LCD-Display ein Histogramm anzuzeigen, und bei einigen Modellen können Sie sogar das Histogramm anpassen, bevor Sie Ihr Foto aufnehmen.
So ändern Sie Helligkeit oder Kontrast Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie Einstellen Helligkeit und Kontrast Helligkeit/Kontrast aus. Das Dialogfeld Helligkeit/Kontrast wird geöffnet. 2 Legen Sie einen Wert im Feld Helligkeit fest. Ein negativer Wert macht das Bild dunkler, ein positiver hellt es auf. Bei 0 bleibt der Originalwert unverändert. 3 Legen Sie einen Wert im Feld Kontrast fest. Ein positiver Wert verstärkt den Kontrast, ein negativer verringert ihn.
So ändern Sie die Helligkeit des Farbkanals Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie Einstellen Helligkeit und Kontrast Kurven aus. Das Dialogfeld Kurven wird geöffnet.
Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: Selbstständiges Festlegen von Schwarz-, Grauoder Weißpunkten Klicken Sie im Gruppenfeld Farben auf die schwarze, graue oder weiße Pipette, um die Pipettenfarbe zu aktivieren. Bewegen Sie anschließend den Mauszeiger in das Fenster „Vorher“ und klicken Sie auf den Ihnen bekannten Schwarz-, Grau- oder Weißpunkt. Das Nachher-Fenster (und das Bildfenster, falls Sie das Kontrollkästchen Bildvorschau aktiviert haben) wird aktualisiert.
• Absolute Anpassungsmethode: dient zum Festlegen der absoluten Position des 25%Histogrammpunkts (Schatten), des 50%-Histogrammpunkts (Mitteltöne) und des 75%Histogrammpunkts (Lichter). Typische Werte sind etwa 35 für Schatten, 50 für Mitteltöne und 65 für Lichter. Sie hängen jedoch vom jeweiligen Foto ab. Durch Erhöhen des Wertes wird der Bereich aufgehellt, durch Verringern abgedunkelt. • Relative Anpassungsmethode: wird zum Anpassen der Helligkeit relativ zu den Originalzuständen verwendet.
ziehen Sie ihn an diese Stelle im Diagramm. Dadurch werden die hellsten Pixel des Bildes in Weiß umgewandelt. Im Allgemeinen sollte der Wert im Feld Hoch auf weniger als 0,1 % eingestellt sein. 6 Ziehen Sie den Schieberegler Gamma. Wenn das Bild insgesamt zu dunkel oder zu hell ist, passen Sie den Gammawert an, der ein Standardwert zur Messung des Kontrasts in einem Bild ist.
So verstärken Sie den Kontrast durch Dehnen des Histogramms Registerkarte „Bearbeiten“ • Wählen Sie Einstellen Helligkeit und Kontrast Histogramm dehnen. Der Befehl Histogramm dehnen lässt die dunkelsten Pixel schwarz und die hellsten Pixel weiß werden. Bei Bildern, die bereits das Spektrum von reinem Schwarz zu reinem Weiß umfassen, hat der Befehl keine Auswirkung. Bei Originalbildern, die über fast vollständig schwarze und weiße Pixel verfügen, erzielt dieser Befehl nur eine geringe Wirkung.
Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: Automatisches Anpassen des Kontrasts eines Fotos Klicken Sie auf die Schaltfläche Kontrast im Gruppenfeld Automatisch. Anmerkung: Verwenden Sie diese Schaltfläche, wenn die Farbgebung des Fotos Ihren Wünschen entspricht, Sie jedoch den Kontrast verbessern möchten. Automatisches Anpassen des Weißabgleichs eines Fotos Klicken Sie auf die Schaltfläche Farbe im Gruppenfeld Automatisch.
Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: Zurücksetzen aller geänderten Werte auf die ursprünglichen Werte Klicken Sie auf die Schaltfläche Zurücksetzen, die sich bei den Farbpipetten befindet. Sie können auch die Schaltfläche Zurücksetzen verwenden, die sich neben der Schaltfläche Voreinstellung speichern befindet.
die Sättigung verringern (Farbton und Helligkeit aber beibehalten), nimmt die orange Farbe zunächst einen bräunlichen Ton an, dann wird sie gelblich-grau, und schließlich endet sie bei einem neutralen Mittelgrau (wenn die Sättigung auf 0 gestellt wurde). Bei einer Verringerung der Sättigung wird die Farbe gewissermaßen entzogen, und am Ende bleibt nur noch die Graustufenkomponente. Taupe und Mauve sind Farben mit niedriger Sättigung. Sie sind ziemlich neutral und weisen nur einen Hauch von Farbe auf.
So erstellen Sie Duplexfotos Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie Einstellen Farbton und Sättigung Kolorieren. Das Dialogfeld Kolorieren wird geöffnet. Anmerkung: Wenn Sie die Farbänderungen in einem Duplexbild feiner differenzieren möchten, gehen Sie zunächst wie folgt vor: Wählen Sie Bild Graustufen und anschließend Bild Farbtiefe erhöhen RGB - 8 Bit/Kanal aus.
5 Ziehen Sie den Schieberegler Helligkeit. Wird der Schieberegler nach oben gezogen, nimmt die Helligkeit zu. Wird er nach unten gezogen, nimmt sie ab. Die Werte können im Bereich von -100 bis 100 liegen. Bei 0 bleibt der Originalwert unverändert. 6 Klicken Sie auf OK. Um ein Bild in ein Duplexbild (zwei Farben) umzuwandeln, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Kolorieren, wodurch das Bild auf Graustufen reduziert wird.
Durch Ziehen des Schiebereglers nach rechts wird die Sättigung der am wenigsten gesättigten Farben erhöht, während Farben, die bereits einen hohen Sättigungsgrad aufweisen, unverändert bleiben. Durch Ziehen nach links wird die Sättigung verringert. Die Werte können im Bereich von -100 bis + 100 liegen. Bei 0 bleibt der Originalwert des Bildes unverändert. 4 Klicken Sie auf OK.
• Sie können das Bildrauschen in einem Foto entfernen, ohne dass Einzelheiten an Kanten verloren gehen. So können Sie z.B. eine fleckige Gesichtsfarbe korrigieren, während die Züge unverändert bleiben. • Sie können kleine zufällige Bildfehler oder Bereiche mit Bildrauschen entfernen, die sich deutlich von ihrer Umgebung unterscheiden. Die Intensität jedes Pixels wird an die mittlere Intensität der umgebenden Pixel angepasst.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Monochrom, wenn die Rausch-Pixel schwarzweiß sein sollen. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn die Pixel farbig sein sollen. So entfernen Sie Bildfehler automatisch Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie Einstellen Bildrauschen hinzufügen/entfernen Kleine Bildfehler automatisch entfernen aus. Das Dialogfeld Kleine Bildfehler automatisch entfernen wird angezeigt.
2 Klicken Sie auf das Fenster Vorher oder Nachher oben im Dialogfeld, und schwenken Sie durch Ziehen des Mauszeigers zu dem Bereich des Bildes, in dem die Bildzeilenfehler am deutlichsten auftreten. 3 Wählen Sie im Gruppenfeld Bildzeilen übernehmen eine Option aus, um festzulegen, ob die geraden oder ungeraden Bildzeilen erhalten bleiben sollen. 4 Klicken Sie auf OK. Wenden Sie den Befehl "Deinterlace" an, bevor Sie die Größe des Bilds ändern. Bei einer Größenänderung werden Pixel entfernt bzw.
Da bei der JPEG-Komprimierung Bildinformationen verloren gehen, gibt es Einschränkungen bei der Wiederherstellung dieser Bilder. So entfernen Sie Moiré-Muster Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie Einstellen Bildrauschen hinzufügen/entfernen Moiré-Muster entfernen aus. Das Dialogfeld Moiré-Muster entfernen wird angezeigt. 2 Legen Sie im Feld Zoom einen Wert fest, um das Bild zu vergrößern, bis Sie das feine Muster deutlich erkennen.
So entfernen Sie Bildrauschen mit Kantenschutz Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Markieren Sie den Bereich, in dem sich das zu entfernende Bildrauschen befindet. 2 Wählen Sie Einstellen Bildrauschen hinzufügen/entfernen Rauschen entfernen mit Kantenschutz aus. Das Dialogfeld Rauschen entfernen mit Kantenschutz wird angezeigt. 3 Legen Sie einen Wert im Feld Korrekturgrad fest. Verwenden Sie den geringsten Korrekturgrad, bei dem die Bildfehler entfernt werden, jedoch die Details erhalten bleiben.
3 Legen Sie einen Wert im Feld Fehlergröße fest, um die Mindestgröße (in Pixel) des größten Bildfehlers anzugeben, der vollständig entfernt werden kann. Dieser Wert ist immer eine ungerade Zahl. 4 Legen Sie einen Wert im Feld Fehlerempfindlichkeit fest, der bestimmt, wie groß der Unterschied eines Bereichs zu den Pixeln in seiner Umgebung sein muss, damit er als Bildfehler erkannt wird. 5 Klicken Sie auf OK.
Durch die Anwendung des Tiefenschärfeeffekts können Sie den Fokus auf Ihr Fotomotiv legen. In der Fotografie bezieht sich der Begriff „Schärfentiefe“ auf den Bereich eines Bilds, der scharf erscheint. Die Tiefenschärfe wird durch verschiedene Faktoren wie Abstand zwischen Kamera und Motiv, Belichtungszeit sowie Blendeneinstellung Ihrer Kamera beeinflusst. Die meisten automatischen Kameras verwenden die kleinstmögliche Blende, um sicherzustellen, dass der größte Teil des Bildes scharf gestellt ist.
So erstellen Sie Fokusbereiche mithilfe des Schärfentiefe-Effekts Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie auf der Registerkarte „Bearbeiten“ den gewünschten Fokusbereich aus. Weitere Informationen zur Auswahl von Bildbereichen finden Sie unter „Erstellen einer Auswahl“ auf Seite 239.. 2 Klicken Sie auf Einstellen Schärfentiefe. Das Dialogfeld Schärfentiefe wird angezeigt. 3 Ziehen Sie den Schieberegler Bildunschärfegrad, um den Unschärfegrad für den unscharfen Bereich festzulegen.
Verringern der Bildschärfe Corel PaintShop Pro bietet Ihnen mehrere Befehle, mit denen Sie die Bildschärfe verringern können. Sie können die folgenden Korrekturen auf eine Auswahl, eine Ebene oder ein ganzes Bild anwenden: • Sie können Bildrauschen im gesamten Bild entfernen, indem Sie die Intensität jedes Pixels an die durchschnittliche Intensität der umgebenden Pixel anpassen. Außerdem können Sie das Farb-Dithering entfernen, das durch Erhöhen der Farbtiefe eines Palettenbildes auf 24 Bit entsteht.
So wenden Sie eine minimale Bildunschärfe an Registerkarte „Bearbeiten“ • Wählen Sie Einstellen Bildunschärfegrad Bildschärfe verringern aus. Um diesen Effekt zu verdoppeln, wiederholen Sie den Befehl. So wenden Sie eine stärkere Bildunschärfe an Registerkarte „Bearbeiten“ • Wählen Sie Einstellen Bildunschärfegrad Bildschärfe stark verringern aus. Um diesen Effekt zu verdoppeln, wiederholen Sie den Befehl.
2 3 4 5 Das Dialogfeld Strahlenförmige Unschärfe wird geöffnet. Wählen Sie im Gruppenfeld Unschärfetyp eine der folgenden Optionen aus: • Drehung: Mithilfe dieser Option werden Pixel rund um die Bildmitte verwischt. • Zoom: Mithilfe dieser Option werden Pixel von der Bildmitte weg verwischt. • Wirbel: Mithilfe dieser Option werden Pixel spiralförmig verwischt. Sie können den Grad des Wirbels einstellen, indem Sie den entsprechenden Wert im Feld Wirbelgrad festlegen.
• Sie können die Bildschärfe verstärken und die Klarheit durch Erhöhen des Kontrasts zwischen benachbarten Pixeln, insbesondere entlang der Kanten, verbessern. • Sie können Kanten mit mittlerem und hohem Kontrast im Bild scharfzeichnen, ohne das Bildrauschen zu verstärken, wie dies bei der professionellen Farbkorrektur häufig der Fall ist. So wenden Sie eine hohe Scharfzeichnungsstufe an Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie Einstellen Schärfe Hochpass-Schärfen aus.
So wenden Sie eine niedrige und hohe Scharfzeichnungsstufe an Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie Einstellen Schärfe Unscharf maskieren aus. Das Dialogfeld Unscharf maskieren wird geöffnet. 2 Legen Sie im Feld Radius einen Distanzwert für den Radius zwischen 0,01 und 100,00 fest, in dem unähnliche Pixel scharfgezeichnet werden.
• Menge: bestimmt den Grad des Lichthofeffekts. Bei niedrigeren Werten wird der Lichthofeffekt nur zu sehr hellen Bereichen im Foto hinzugefügt. Bei höheren Werten wird der Effekt um alle hellen Bereiche erzeugt. • Lichthofgröße: legt die Größe des Lichthofs fest. Bei niedrigeren Werten ist der Lichthof klein. Bei höheren Werten ist der Lichthofeffekt groß. • Lichthofsichtbarkeit: gibt an, wie stark der Lichthof zu sehen sein soll. Bei niedrigeren Werten ist der Lichthofeffekt wenig ausgeprägt.
• Die Druckauflösung, Druckgröße, Anzahl Pixel und Dateigröße zu verändern (Resampling) Berücksichtigen Sie folgende Richtlinien, wenn Sie die Größe Ihrer Bilder ändern: • Vermeiden Sie es, Bilder um mehr als 125% zu vergrößern. Dies könnte zu einem Verlust an Detailtreue und Schärfe führen. • Ändern Sie die Größe eines Bildes nur einmal. Wenn dabei ein Fehler auftritt, machen Sie den Vorgang rückgängig und versuchen Sie es erneut. • Korrigieren und retuschieren Sie das Bild, bevor Sie die Größe ändern.
zwischen den Pixeln, die durch das Dehnen des Bildes entstehen. Die Methode Anpassung der Pixelgröße kopiert die Farbe des am nächsten gelegenen Pixels. Die Methode Bilinear basiert auf einem Durchschnittswert von vier benachbarten Pixeln (aus einer 2 × 2 PixelNachbarschaft). Die Methode Bikubisch ist komplexer und verwendet 16 benachbarte Pixel (von einer 4 × 4 Pixel-Nachbarschaft).
Auflösung angeben. Weitere Informationen finden Sie unter „So speichern Sie Bilder für Office-Anwendungen“ auf Seite 52.. So ändern Sie die Bildgröße 1 Wählen Sie Bild Größe ändern aus. Das Dialogfeld Größe ändern wird geöffnet. 2 Wählen Sie eine der folgenden Größenveränderungsoptionen: • Nach Pixeln: Ermöglicht die Eingabe von Werten in die Felder Breite und Höhe, um eine Größe in Pixeln festzulegen. Sie können auch Standardgrößen aus einem Listenfeld auswählen.
Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: Beibehalten der Helligkeit des geänderten Bilds Aktivieren Sie in den Optionen Verschiedenes des Dialogfelds Allgemeine Programmeinstellungen das Kontrollkästchen Helligkeit des Bilds beim Ändern der Größe beibehalten. Bildseitenverhältnis entsperren Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Seitenverhältnis beibehalten. Ausschließlich die Größe der aktiven Ebene ändern Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Größe aller Ebenen anpassen.
Retuschieren und Restaurieren von Bildern Corel PaintShop Pro bietet viele verschiedene Möglichkeiten, Bilder zu retuschieren. Unabhängig davon, ob Sie einen kleinen Bildfehler beseitigen, den gesamten Hintergrund löschen oder lediglich rote Augen korrigieren möchten: Für alle diese Aktionen gibt es das passende Werkzeug.
Bei der Rote-Augen-Korrektur wird die rote Farbe in der Pupille der fotografierten Person durch dunkelgraue Farbe ersetzt, sodass die Augen natürlicher aussehen. So entfernen Sie schnell den Rote-Augen-Effekt Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Rote Augen aus. 2 Passen Sie in der Palette Werkzeugoptionen die Größe der roten Augen so an, dass der Cursor etwa doppelt so groß ist wie der zu korrigierende rote Bereich.
Wenn eine sorgfältigere Korrektur notwendig ist, wie z.B. für eine teilweise verdeckte Pupille, eignen sich die Methoden Freihand-Pupillenumriss oder Punkt-zu-PunktPupillenumriss besser.
Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: Den Schimmer zum Mittelpunkt der Pupille verschieben Markieren Sie das Kontrollkästchen Schimmer zentrieren. Eine Auswahl für ein Tierauge drehen Ziehen Sie den Mitteldreh-Ziehpunkt. Die Form einer Auswahl ändern Ziehen Sie die seitlichen Ziehpunkte der Auswahl. Eine Auswahl löschen Klicken Sie auf Auge löschen. Mit dem Schieberegler Verfeinerung können Sie rote Augen leichter korrigieren, wenn das Auge im Originalfoto teilweise verdeckt ist.
So entfernen Sie Unreinheiten im Gesicht Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Make-Up aus. 2 Wählen Sie in der Werkzeugoptionen-Palette den Modus Unreinheiten-Korrektur aus. Der Mauszeiger ändert seine Form in konzentrische Kreise. 3 Passen Sie in der Palette Werkzeugoptionen die Größe so an, dass der innere Kreis die Unreinheit genau umschließt. Der äußere Kreis wird für das Material verwendet, das die Unreinheit überdecken soll.
Höhere Werte hellen das Auge stärker auf, können jedoch das Weiß über den betroffenen Bereich des Auges hinaus verschmieren. 4 Verwenden Sie falls notwendig den Zoom und klicken Sie vorsichtig auf den blutunterlaufenen Teil des Auges. So verleihen Sie Sonnenbräune Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Make-Up aus. 2 Wählen Sie in der Werkzeugoptionen-Palette den Modus Sonnenbräune 3 Legen Sie im Feld Größe einen Wert fest. 4 Legen Sie im Feld Stärke einen Wert fest.
Ungerade Falten sollten Sie in mehreren Schritten korrigieren. So glätten Sie die Hauttöne Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie Einstellen Hautglättung. 2 Stellen Sie im Dialogfeld Hautglättung den Schieberegler Stärke ein. Wenn Sie den Schieberegler nach rechts bewegen, wird mehr geglättet, bewegen Sie ihn nach links, wird weniger geglättet. Mit dem Befehl „Hautglättung“ können Sie Hauttöne glätten sowie Falten und Unreinheiten schnell verringern.
Sie können einzelne Bildfehler mit dem Werkzeug „Bildfehlerentfernung“ reparieren. Mit dem Werkzeug können Sie die betroffene Stelle einschließen und sie mit dem umgebenden Inhalt füllen, den Sie behalten möchten. Wenn der Hintergrund relativ eben ist, führt diese Methode gewöhnlich zu einem guten Ergebnis. Bildfehler auf strukturierten oder komplexen Hintergründen lassen sich effektiver mit dem Klonpinselwerkzeug entfernen.
5 Lassen Sie die Maustaste los. Der eingeschlossene Bereich wird durch die umgebenden Pixel ersetzt. Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: Verschieben des Startpunkts des Auswahlfelds in Schritten von 1 Pixel Drücken Sie die Pfeiltaste, bevor Sie die Maustaste loslassen. Vergrößern oder Verkleinern der Breite des Auswahlbereichs in Schritten von 1 Pixel Drücken Sie die Taste Bild-auf oder Bild-ab, bevor Sie die Maustaste loslassen.
Bei dem Foto links wurde das Klonpinselwerkzeug verwendet, um die Risse in der Wand zu entfernen. Entfernen von Objekten mit der Objektentfernung Mit dem Objektentfernungswerkzeug können Sie Objekte entfernen, wenn der Umgebungsbereich in Bezug auf Farbe und Textur in etwa übereinstimmt. Dieses Werkzeug ähnelt dem Klonpinselwerkzeug insoweit, als dass Sie damit einen zu entfernenden Bereich kennzeichnen können. Anschließend wählen Sie einen Hintergrund aus, um den Bereich abzudecken.
Kontrollkästchen, wenn Sie mit jedem Pinselstrich dieselben Daten vom ursprünglichen Ausgangspunkt kopieren möchten. Um Daten aus allen Ebenen gemeinsam zu klonen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Alle Ebenen verwenden. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Sie nur die Daten aus der aktuellen Ebene klonen möchten. 3 Klicken Sie im Quellbild mit der rechten Maustaste auf den Mittelpunkt des Quellbereichs.
8 Wählen Sie den Befehl Auswahl Auswahl aufheben, um die Auswahl aufzuheben. Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: Einstellen der Randschärfe für eine mit dem Freihandauswahl-Werkzeug erstellte Auswahl Passen Sie das Feld Randschärfe in der Werkzeugoptionen-Palette an, bevor Sie die Auswahl treffen. Anpassen der Deckfähigkeit des Quellmaterials Passen Sie das Feld Deckfähigkeit in der Werkzeugoptionen-Palette an, bevor Sie auf die Schaltfläche Übernehmen klicken.
So löschen Sie einen Bildbereich mit der Funktion „Magic Fill“ 1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste eines der folgenden Auswahlwerkzeuge aus: • Werkzeug „Auswahl“ • Freihandauswahl 2 Legen Sie auf der Werkzeugoptionen-Palette die gewünschten Optionen fest: 3 Wählen Sie auf dem Bild den Bereich aus, den Sie löschen möchten. Sie müssen dabei nicht sehr präzise vorgehen. Die Funktion „Magic Fill“ funktioniert am besten, wenn in der Auswahl auch ein wenig Hintergrund enthalten ist.
• Freihandauswahl 2 Legen Sie auf der Werkzeugoptionen-Palette die gewünschten Optionen fest: Hinweis: Durch das Anpassen der Randschärfenstärke (probieren Sie beispielsweise eine Einstellung von 5-20) können Sie die Auswahl besser in den neuen Hintergrund einfügen. 3 Wählen Sie auf dem Bild den Bereich aus, den Sie verschieben möchten. Sie müssen dabei nicht sehr präzise vorgehen. Die Funktion Magic Fill funktioniert am besten, wenn in der Auswahl auch ein wenig Hintergrund enthalten ist.
Mit dem Hintergrundlöschwerkzeug können Sie gezielt bestimmte Pixel löschen. In einem Foto mit einer Gebirgskette können Sie zum Beispiel den Himmel löschen oder ein Objekt aus dem Umgebungsbildbereich isolieren. Der Unterschied zwischen „Rückgängig machen“ und „Löschen“ Wenn Sie in Corel PaintShop Pro eine Aktion rückgängig machen, stellen Sie den ursprünglichen Zustand des Bilds wieder her. Der Unterschied zwischen „Rückgängig machen“ und „Löschen“ soll anhand von Pinselstrichen veranschaulicht werden.
ist. Stellen Sie den Schrittwert niedrig ein, sodass der Bereich beim Entfernen häufig gesampelt wird. Das Werkzeug kann jede beliebige Farbe entfernen, einschließlich Vordergrundfarben, wenn die gesampelten Pixel zum Vordergrundbereich gehören. Hinteres Farbfeld – Entfernt alle Pixel, die mit der aktuellen Hintergrundfarbe in der Materialpalette übereinstimmen. Vorderes Farbfeld – Entfernt alle Pixel, die mit der aktuellen Vordergrundfarbe in der Materialpalette übereinstimmen.
3 Ziehen Sie zum Löschen im Bild. Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: Wiederherstellen gelöschter Pixel Halten Sie die rechte Maustaste gedrückt und ziehen Sie den Mauszeiger über den gelöschten Bereich. Löschen von geraden Linien Klicken Sie auf den Anfang einer Zeile, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie auf das Zeilenende. Um die Linie weiter zu löschen, gehen Sie zum nächsten Punkt, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie erneut.
Die Hintergrundebene wird automatisch in eine Rasterebene umgewandelt, wenn Sie darin mit dem Hintergrundlöschwerkzeug arbeiten. Sie können den transparenten Hintergrund behalten (wenn Sie den sichtbaren Inhalt auf eine andere Ebene oder in den Hintergrund platzieren möchten), indem Sie die Datei in einem der folgenden Dateiformate sichern: PSPImage, PNG, GIF. Ausschneiden von Bildbereichen Sie können die Objektextrahierung zum Ausschneiden eines Bildbereichs aus dem Hintergrund verwenden.
Vergewissern Sie sich, dass der Umriss der Auswahl den ihn umgebenden Hintergrund leicht überlagert und den Bereich in einem geschlossenen Ring vollständig umgibt. 5 Wählen Sie das Füllwerkzeug , und klicken Sie in den auszuschneidenden Bereich. Ein Overlay deckt den Bildbereich ab, auf den Sie geklickt haben. Hinweis: Wenn der Umriss der Auswahl nicht geschlossen ist, deckt die Füllung das gesamte Bild ab.
Sie können vom Pinselwerkzeug zum Löschwerkzeug wechseln, indem Sie mit der rechten Maustaste klicken und den Vorschaubereich ziehen. Retuschieren von Bildbereichen mit Pinseln Sie können Bilder mithilfe von Pinselstrichen retuschieren. Einige Retuschierpinsel ahmen Fotoeffekte nach, während andere die Pixel basierend auf ihren Helligkeits-, Sättigungs-, Farbton- oder Farbwerten verändern. Einige Retuschierungspinsel erstellen Effekte, die den Effekten ähneln, die mit Farbkorrekturbefehlen erzeugt wurden.
Zieleigenschaft anwenden Verändert Pixel entsprechend einer Eigenschaft der aktuellen Vordergrundfarbe in der Materialpalette: Farbe, Farbton, Sättigung oder Helligkeit. • Wenn Sie die Farbe als Ziel wählen, überträgt der Pinsel die Vordergrundfarbe, ohne die Helligkeit zu verändern. • Wenn Sie Farbton, Sättigung oder Helligkeit als Ziel wählen, wird durch den Pinsel der Farbton, der Sättigungs- und der Helligkeitswert der Vordergrundfarbe übertragen, ohne dass einer der anderen Werte verändert wird.
Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: Auf der Palette „Werkzeugoptionen“ Pinselstriche nur auf Bereiche anwenden, die dem Sample-Bereich des Pinselstrichs entsprechen Begrenzen der Änderungen an Schatten, Mitteltönen oder Lichtern mit den Werkzeugen Unterbelichtung und Überbelichtung Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Smart Edge. Wählen Sie eine Option aus der DropdownListe Grenzwert.
Mit einem Klick lässt sich die Farbe des Kleides des Mädchens ändern. So färben Sie mit dem Umfärber-Werkzeug um Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Umfärber-Werkzeug aus. Das Umfärber-Werkzeug befindet sich neben dem Farbfüllungswerkzeug . 2 Klicken Sie auf der Materialpalette auf die Schaltfläche Farbe in der Dropdown-Liste Stil und wählen Sie eine Vollfarbe aus. Falls die Materialpalette nicht angezeigt wird, wählen Sie Ansicht Paletten Materialpalette.
Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: Anpassen der Farbanwendung Passen Sie vor dem Klicken auf Übernehmen die Felder in der Werkzeugoptionen-Palette an: • Toleranz: bestimmt, wie sehr die aktuelle Farbe ähnlichen Farben entsprechen muss, damit die Umfärbung angewandt wird. Eine höhere Einstellung bewirkt, dass mehr Pixel umgefärbt werden. • Konturenweichheit: bestimmt, wie die Pixel, die an die umgefärbten Pixel angrenzen, beeinflusst werden.
Warum geschieht nichts, wenn ich mit dem Werkzeug zum Ersetzen von Farben arbeite? Sie müssen eine Vorder- oder Hintergrundfarbe auswählen, die in dem Bild erscheint. Wenn keine Pixel Ihrer ausgewählten Farbe entsprechen, werden keine Pixelfarben ersetzt. Weitere Informationen zum Auswählen einer Vordergrund- oder Hintergrundfarbe aus dem Bild finden Sie unter „Auswählen von Farben aus einem Bild oder vom Desktop“ auf Seite 319..
Aktion Vorgehensweise Ersetzen der Materialien mithilfe von Pinselstrichen statt alle Pixel in der Ebene zu ersetzen Wählen Sie auf der Palette „Werkzeugoptionen“ die Form, Größe, Deckfähigkeit und weitere Optionen für den Pinsel aus. Ziehen Sie zum Ersetzen des Hintergrund-/Füllmaterials durch das Vordergrund-/Konturmaterial den Mauszeiger im Bild. Ziehen Sie mit gedrückter rechter Maustaste im Bild, um das Vordergrund-/Konturmaterial durch das Hintergrund-/Füllmaterial zu ersetzen.
So füllen Sie einen Bereich mit einer Farbe, einem Farbverlauf oder Muster Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf das Farbfüllungswerkzeug 2 Wählen Sie eine Vordergrund- oder Hintergrundfarbe, einen Farbverlauf oder ein Muster aus, mit dem der Bereich gefüllt werden soll. 3 Wählen Sie in der Werkzeugoptionen-Palette aus der Dropdown-Liste Auswahlmodus eine der folgenden Optionen aus: • Keine – Füllt alle Pixel aus.
Vordergrundmaterial oder klicken Sie die rechte Maustaste zum Füllen mit dem Hintergrundmaterial. Um die Änderungen auf einen bestimmten Bereich zu beschränken, treffen Sie im Bild eine Auswahl, bevor Sie das Farbfüllungswerkzeug anwenden. Weitere Informationen zum Arbeiten mit einer Auswahl finden Sie unter „Arbeiten mit einer Auswahl“ auf Seite 239..
Hinzufügen von Rahmen Sie können einen farbigen Rahmen oder einen Rand zu einem Bild hinzufügen. Wenn Sie einen Rand für ein Bild hinzufügen, werden die Abmessungen des Bildes auf den Rand erweitert. Bei Bildern mit mehreren Ebenen fordert Sie Corel PaintShop Pro auf, das Bild vor dem Hinzufügen des Rands zusammenzufassen. Sie können jedoch auch einen Rand hinzufügen, ohne das Bild zusammenzufassen, indem Sie die Leinwandgröße ändern.
Sie können die Maßeinheit für den Rand ändern, indem Sie eine Option aus der Dropdown-Liste im Gruppenfeld Originalabmessungen wählen. Skalieren von Fotos mit der intelligenten Schneidefunktion Die Intelligente Schneidefunktion ermöglicht es, die Breite oder Höhe von Fotos zu vergrößern oder verkleinern, ohne das Bild zu verzerren.
3 Skalieren Sie das Foto mithilfe einer oder mehrerer Optionen der Intelligenten Schneidefunktion. Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: Löschen von Pinselstrichen Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschwerkzeug und wenden Sie es auf die zu löschenden Pinselstriche an. Vergrößern und Verkleinern Geben Sie in das Feld Zoom eine Vergrößerungsebene ein oder verwenden Sie den Schieberegler oder die Pfeile, um den Zoomfaktor anzupassen.
Aktion Die Fotobreite um Schritte von 1 Pixel erhöhen Vorgehensweise Klicken Sie auf die Schaltfläche Bild horizontal , bis das Bild die gewünschte Breite aufweist. erweitern Die Fotohöhe um Schritte von 1 Pixel erhöhen Klicken Sie auf die Schaltfläche Bild vertikal erweitern , bis das Bild die gewünschte Höhe aufweist.
• Skalierungsfaktor x (%), y (%) – Legt die prozentuale Änderung für die horizontale (x) und vertikale (y) Größenänderung fest. • Scheren – Legt die Verschiebung einer Seite fest. Geben Sie einen positiven Wert ein, um nach rechts zu scheren, bzw. einen negativen Wert, um nach links zu scheren. • Winkel – Legt den Grad der Drehung um den Drehpunkt fest. Das Bild wird im Uhrzeigersinn von 0 bis 360 Grad gedreht.
Aktion Vorgehensweise Symmetrisches Ändern der Perspektive Halten Sie die Taste Strg gedrückt und ziehen Sie einen Eckziehpunkt in horizontaler oder vertikaler Richtung. Asymmetrisches Ändern der Perspektive Halten Sie die Taste Strg + Umschalttaste gedrückt und ziehen Sie einen Eckziehpunkt in horizontaler oder vertikaler Richtung. Scheren des Bilds Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und ziehen Sie an einem seitlichen Ziehpunkt.
Ändern der Größe der Leinwand Die Leinwand ist der Arbeitsbereich des Bilds und legt dessen Abmessungen fest (z.B. 200 × 300Pixel). Sie können die Leinwandgröße erhöhen, wenn Sie mehr Platz benötigen, um Elemente zu einem Bild hinzuzufügen. Die Größe kann auch verringert werden. Informationen zur Größenänderung durch Anpassung der Bildgröße finden Sie unter „Ändern der Bildgröße“ auf Seite 184..
224 PaintShop Pro
Zusammenfassen von Belichtungen und Inhalten Durch Kombination von zwei oder mehr Fotos können Sie beeindruckende Ergebnisse erzielen.
Die Fotos in der oberen Reihe wurden mit unterschiedlicher Belichtung aufgenommen und anschließend zu einem wohlausgeleuchteten Bild kombiniert. Aufnehmen von Fotos für die HDR-Verarbeitung Wenn Sie keine Erfahrungen mit der HDR-Verarbeitung haben, können Ihnen die nachfolgenden Informationen die ersten Schritte erleichtern. Welche Kamerafunktionen sind für HDR gut geeignet? Sie können automatische Belichtungsreihen verwenden, wenn diese von Ihrer Kamera angeboten werden.
Belichtungsreihenautomatik verwenden, wird das Intervall zwischen den Belichtungswerte möglicherweise durch Ihre Kamera begrenzt (in manchen Fällen auf maximal +/–1,0). Sollte ich ein Stativ einsetzen? Ja, ein Stativ ist ideal, doch sollten Sie zumindest für eine ruhige Hand sorgen (z.B. durch Stabilisierung an einer Wand). Bei Verwendung eines Stativs treten bei der HDR-Verarbeitung der Fotos weniger wahrscheinlich Ausrichtungsprobleme auf.
Schritt 1: Zusammenfassung Folgende Zusammenfassungseinstellungen sind verfügbar: • Profil für Kamera-Reaktionskurve – Damit wenden Sie auf das Bild eine Kurvenanpassung an, die auf den bekannten Merkmalen des Kamerasensors beruht. • Ausrichtung – Wählen Sie zwischen Funktionsbasiert (erkennt die Motive auf den Fotos) oder Kantenbasiert (erkennt die Kanten in den Fotos).
• Lokales Tonemapping und Fülllicht/Klarheit können verwendet werden, um Details im Bild noch deutlicher hervortreten zu lassen. So wählen Sie Zusammenfassungsoptionen für die Belichtungskombination aus (Schritt 1): 1 Wählen Sie auf der Registerkarte Verwalten die Miniaturansichten der zusammenzufassenden Fotos aus. Um die Miniaturansichten der ausgewählten Fotos wird ein orangefarbener Rahmen angezeigt. 2 Klicken Sie auf Datei HDR Belichtungen kombinieren.
Sie können der Zusammenfassungsablage auch Fotos hinzufügen oder Fotos daraus entfernen, indem Sie in der Ablage am unteren Rand des Fensters Belichtungen kombinieren auf die Schaltfläche Fotos hinzufügen bzw. Fotos entfernen klicken. So streichen Sie Artefakte in der Belichtungskombination ein oder aus 1 Klicken Sie in der Ablage unter dem Vorschaubereich Schritt 1: Zusammenführen auf eine Miniaturansicht.
• Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Weißabgleich, klicken Sie auf Automatisch oder das Pipettenwerkzeug und dann auf das Bild, um den Weißpunkt festzulegen. Ziehen Sie den Regler Temperatur, um im Bild wärmere oder kühlere Farben zu erzielen, und ziehen Sie den Regler Tönung, um die farbliche Feinabstimmung vorzunehmen. • Ziehen Sie die Regler Kontrast, Lichter, Mitteltöne und Schatten, um den Ton und Kontrast insgesamt anzupassen.
Aktion Vorgehensweise Löschen einer Voreinstellung Klicken Sie auf die Miniaturansicht für die Voreinstellung, klicken Sie auf die Schaltfläche Voreingestellte Optionen und klicken Sie auf Löschen. Wiederherstellen der Standardliste von Voreinstellungen Klicken Sie auf die Schaltfläche Voreingestellte Optionen und dann auf Zurücksetzen. Klicken Sie in diesem Dialogfeld auf Ja. Alle benutzerdefinierten Voreinstellungen werden gelöscht.
Verwenden eines einzelnen RAW-Fotos, um einen HDR-Effekt zu erzielen Sie können ein einzelnes RAW-Foto in drei Belichtungen aufteilen und die Belichtungen erneut kombinieren, um einen HDR-Effekt zu erzielen. Es handelt es sich hier zwar um kein „echtes“ HDR (der Tonwertbereich wird durch die Kombination mehrerer Fotos nicht erweitert), der Tonwertbereich eines einzelnen Fotos lässt sich mit leistungsstarken HDRTools jedoch dennoch optimieren.
Wenn die mittlere Belichtung nicht auf 0 festgelegt werden soll, ziehen Sie den Regler Mittige Belichtung, um einen neuen Wert festzulegen. 5 Klicken Sie auf Foto teilen, um das Foto in drei Versionen aufzuteilen. In der Ablage werden drei Miniaturansichten angezeigt. 6 Wenn Sie mit den Ergebnissen zufrieden sind, klicken Sie auf Verarbeiten. Sie können das Foto nun mithilfe der HDR-Felder in den Fenstern für Schritt 2 und Schritt 3 optimieren.
4 Klicken Sie auf das Ordnersymbol neben dem Feld Verarbeitete Dateien speichern in und wechseln Sie zu dem Ordner, in dem die verarbeiteten Dateien gespeichert werden sollen. 5 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Speichern unter einen Dateityp aus. Wenn Sie JPEG auswählen, ziehen Sie den Regler JPEG-Qualität, um die Dateigröße und -qualität der verarbeiteten Bilder festzulegen. Wenn Sie .
• Kreatives mehrmaliges Darstellen einer Person in einem einzelnen Foto. Mit der Fotokombination können Sie perfekte Gruppenaufnahmen erstellen. Wie nehme ich Fotos auf, die sich für die Fotokombination eignen? Nehmen Sie mit einem Stativ oder einer stabilen Unterlage in einem zeitlichen Abstand von einigen Sekunden zwei oder mehr Fotos auf. Verwenden Sie für alle Fotos die gleichen Kameraeinstellungen.
6 7 8 9 • Klicken Sie auf Einstreichen und ziehen Sie im Vorschaubereich den Mauszeiger über den Bereich, den Sie beibehalten möchten. Dabei müssen Sie nicht exakt vorgehen. • Klicken Sie auf Ausstreichen und ziehen Sie im Vorschaubereich den Mauszeiger über den Bereich, den Sie entfernen möchten. • Klicken Sie auf Automatischer Pinsel, wenn die Unterschiede zwischen den Bildern von der Anwendung automatisch erkannt werden sollen.
die Sperrschaltfläche klicken, um das ausgewählte Bild als Hintergrund zu verwenden. Um den Hintergrund zu entsperren, klicken Sie erneut auf die Sperrschaltfläche.
Arbeiten mit einer Auswahl Die Auswahl der zu bearbeitenden Ausschnitte des Bildes ist ein wichtiger Schritt in Ihrem Arbeitsablauf. Wenn Sie eine Auswahl erstellen, können Sie einen Ausschnitt bearbeiten, ohne den Rest des Bildes zu ändern. Sie können Zeichen- oder Malwerkzeuge verwenden, um die ausgewählten Bereiche des Bildes zu ändern. Sie können auch Befehle wie Drehen, Kopieren, Beschneiden oder andere Aktionen auf die ausgewählten Bereiche anwenden.
Sie können eine Auswahl erstellen, indem Sie eine Auswahlwerkzeug-Form (links) verwenden, eine Freihandauswahl (Mitte) erstellen oder mit dem Zauberstab (rechts) bestimmte Farb- oder Deckfähigkeitsbereiche auswählen.
eines Bereichs entwickelt, dessen Pixel sich deutlich unterscheiden von denen in einem anderen Bereich eines Bildes – z.B. eine rosa Rose umgeben von grünen Blättern oder ein dunkler Bereich in einem hellen Bild. Außerdem können Sie die Auswahlwerkzeuge verwenden, um auf Vektorebenen eine Auswahl eines Vektorobjekts zu erstellen. Wenn Sie beispielsweise die Auswahl kopieren und als neues Bild einfügen, wird das Objekt in Form einzelner Pixel (nicht als Vektorobjekt) auf eine Rasterebene kopiert.
So erstellen Sie eine Auswahl mit dem Pinsel für intelligente Auswahl Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Pinsel für intelligente Auswahl . 2 Passen Sie in der Palette Werkzeugoptionen die Einstellung Größe an. Sie können auch jede der folgenden Einstellungen anpassen: • Modus – Legt fest, ob die vorhandene Auswahl ersetzt, hinzugefügt oder entfernt werden soll. Ersetzen ist die Standardeinstellung.
Ziehen Sie den Pinsel für intelligente Auswahl über den Bereich, den Sie auswählen möchten (links). Falls erforderlich, verfeinern Sie die Auswahl im Hinzufügen-Modus oder deaktivieren Sie Smart Edge und ziehen Sie den Pinsel genau über die Bereiche (Mitte), um Bereiche hinzuzufügen oder zu entfernen (rechts). So erstellen Sie eine Auswahl mit dem Auswahlwerkzeug Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Auswahl .
Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: Erstellen einer Auswahl einer bestimmten Größe Wählen Sie aus der Werkzeugoptionen-Palette die Schaltfläche Benutzerdefinierte Auswahl aus . Geben Sie im Dialogfeld „Benutzerdefinierte Auswahl“ die Positionen für die linke, obere, rechte und untere Auswahlkante in Pixeln ein.
• Alle Ebenen verwenden – Sucht in allen Ebenen des ausgewählten Bereichs nach einer Kante. Diese Option ist verfügbar, wenn Sie den Auswahltyp „Kontrastgrenze“ oder „Smart Edge“ für Bilder mit mehreren Ebenen verwenden. 4 Führen Sie je nach getroffenem Auswahltyp eine Aufgabe aus der nächsten Tabelle aus. Aktion Vorgehensweise Erstellen einer Freihandauswahl Ziehen Sie, um einen Bildbereich auszuwählen.
• Wahrnehmungsmodus – Wählt Pixel aus, die der wahrgenommenen Schattierungsvariation und der Helligkeit des Pixels entsprechen, auf den Sie klicken. • Herkömmlicher Modus – Wählt Pixel aus, die den Rot-, Grün- und Blauwerten entsprechen, mit einer Tendenz zu Helligkeitsvariationen. Dieser Auswahlmodus ist daher exakter als der RGB-Wert-Auswahlmodus. • Deckende Bereiche – Wählt alle Pixel aus, die nicht vollständig unsichtbar sind (d. h. die einen Deckfähigkeitswert von 1 oder höher aufweisen).
• Wenn Sie mit Schwarz malen, wird die Auswahl verkleinert. • Wenn Sie mit Grautönen malen, wird je nach Graustufe die Auswahl vergrößert oder verkleinert. 5 Wählen Sie Auswahl Auswahl bearbeiten. Der ausgewählte Bereich wird mit einem Auswahlrahmen umrandet. Sie können auch auf die Schaltfläche Auswahl bearbeiten klicken, anstatt Auswahl Auswahl bearbeiten zu wählen.
So wählen Sie alle nicht maskierten Bereiche aus Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Klicken Sie auf der Ebenenpalette auf den Namen der Maskenebene. 2 Wählen Sie Auswahl Aus Maske. Der Auswahlrahmen umgibt die nicht maskierten Bereiche. Wenn Sie eine Maske in einem Alpha-Kanal gespeichert haben, können Sie sie als Auswahl laden, indem Sie Auswahl Auswahl laden/speichern Auswahl aus AlphaKanal laden auswählen. Aus- und Einblenden des Auswahlrahmens Der Auswahlrahmen wird standardmäßig angezeigt.
Sie können eine Auswahl jedoch auch in eine freie Auswahl umwandeln, wobei eine Kopie der Auswahl erstellt wird, die Sie verschieben oder verändern können, ohne das Originalbild zu ändern. Eine freie Auswahl wird zeitweilig über dem Bild oder der Ebene auf der Ebenenpalette abgelegt, und ein Symbol zeigt an, dass die Ebene eine freie Auswahl enthält. Nachdem Sie die freie Auswahl bearbeitet haben, können Sie die Auswahl aufheben. Sie können eine Auswahl auch in eine separate Ebene verschieben.
Aktion Vorgehensweise Auswahl um 50 Pixel verschieben Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und drücken Sie eine Pfeiltaste. Auswahl um 100 Pixel verschieben Halten Sie die Umschalttaste und die Taste Strg gedrückt und drücken Sie eine Pfeiltaste. So kopieren und verschieben Sie einen ausgewählten Bildbereich Registerkarte „Bearbeiten“ • Stellen Sie bei aktiviertem Werkzeug Auswahl den Modus auf Ersetzen ein, halten Sie die Taste Alt gedrückt und ziehen Sie die Auswahl.
So schneiden Sie eine Auswahl auf Leinwandgröße zu Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Verschieben Sie einen Teil der Auswahl über den Rand der Bildleinwand hinaus. Vergrößern Sie gegebenenfalls das Bildfenster so, dass außerhalb der Bildränder der graue Bereich sichtbar wird. 2 Wählen Sie Auswahl Nicht schwebend. Die freie Auswahl ist aufgehoben, wodurch weitere Bearbeitungsoptionen verfügbar sind. 3 Wählen Sie Auswahl Auf Leinwandgröße reduzieren aus.
Nachdem Sie eine Auswahl erstellt haben, können Sie sie erweitern. Sie können eine Auswahl auch um eine bestimmte Anzahl von Pixeln vergrößern oder verkleinern. Sie können Farbe zu einer Auswahl oder dem Auswahlrahmen hinzufügen bzw. daraus entfernen. Beim Hinzufügen bzw. Entfernen der Farbe ändert sich der Auswahlrahmen. Sie können zu einer Auswahl basierend auf Farbwerten auch Pixel hinzufügen.
Sie können auch eine Auswahl hinzufügen, indem Sie die Umschalttaste gedrückt halten, während Sie auf die hinzuzufügenden Bildbereiche klicken, oder durch Drücken der Taste Strg beim Klicken auf die Bildbereiche, die Sie entfernen möchten. So vergrößern Sie eine Auswahl um eine bestimmte Anzahl von Pixeln Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie Auswahl Ändern Ausdehnen. Das Dialogfeld Auswahl vergrößern wird angezeigt.
• Auf alle Ebenen anwenden: Wählt alle übereinstimmenden Pixel im zusammengefassten Bild aus. Wenn dieses Kontrollkästchen deaktiviert ist, werden nur in der aktiven Ebene Pixel ausgewählt. • Antialiasing: Glättet gezackte Kanten einer Auswahl, indem Pixel entlang der Kanten teilweise gefüllt und dadurch halbtransparent werden. Wählen Sie die Option Innen oder Außen, je nachdem, ob Antialiasing für die Bereiche innerhalb oder außerhalb des Auswahlrahmens ausgeführt werden soll.
Um eine Farbe auszuwählen, die hinzugefügt oder entfernt werden soll, können Sie auch im Dialogfeld Bereiche nach Farbe auswählen in das Feld Referenzfarbe klicken. Zum Entfernen einer Farbe aus einer Auswahl können Sie beim Einfügen einer Auswahl den Befehl Bearbeiten Als transparente Auswahl einfügen wählen. Mit diesem Befehl wird nur die Farbe entfernt, die Sie als Hintergrundfarbe festlegen.
Umkehren und Aufheben einer Auswahl Manchmal ist die einfachste Form zur Durchführung einer komplexen Auswahl die Auswahl des Teils des Bilds, den Sie nicht möchten, und danach die Invertierung der Auswahl. Bei einem Foto von einer Person vor einem Hintergrund mit einheitlicher Farbe können Sie beispielsweise zuerst den Hintergrund auswählen und dann die Auswahl umkehren, um die Person auszuwählen.
Sie können eine Auswahl auch aufheben, indem Sie mit der rechten Maustaste außerhalb des Auswahlrahmens in das Bild klicken oder indem Sie Strg+D drücken. Anwenden des Randschärfeneffekts auf eine Auswahl Der Randschärfeneffekt zeichnet den Bereich zwischen einer Auswahl und dem restlichen Bild weich, indem die Transparenz der Pixel entlang der Kante der Auswahl allmählich gesteigert wird. Sie können die Breite des Randschärfenbereichs festlegen.
So passen Sie die Position der Randschärfe an Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie Auswahl Ändern Randschärfe innen/außen aus. 2 Aktivieren Sie eine der folgenden Optionen, um die Position der Randschärfe festzulegen: • Innen • Außen • Beide 3 Geben Sie einen Wert in das Feld Randschärfenstärke ein, um die Randschärfenstärke (in Pixeln) festzulegen. 4 Klicken Sie auf OK.
Das Dialogfeld Formbasiertes Antialiasing wird angezeigt. 2 Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: • Innen: Wendet Antialiasing auf die Innenseite des Auswahlrahmens an. • Außen: Wendet Antialiasing auf die Außenseite des Auswahlrahmens an. 3 Klicken Sie auf OK. Das Antialiasing wird auf die Kanten der Auswahl angewendet. So stellen Sie Antialiasing wieder her Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie Auswahl Ändern Antialiasing wiederherstellen aus.
• Eckskalierung (Pixel): Legt die Stärke der Korrektur um die Ecken der Auswahl fest. Diese Option ist nur verfügbar, wenn das Kontrollkästchen Ecken beibehalten aktiviert ist. 4 Klicken Sie auf OK. Um eine Vorschau der Auswahl oder eine Vorschau von der Auswahl und vom Rest des Bilds anzuzeigen, können Sie im Dialogfeld Auswahl glätten auf die Schaltfläche Auswahl ein/aus klicken.
5 Ändern Sie die Einstellungen im Gruppenfeld Einstellungen. 6 Klicken Sie auf OK. Speichern und Laden einer Auswahl Sie können eine komplizierte Auswahl speichern, die Sie möglicherweise erneut verwenden möchten. Sie können eine Auswahl auch als Datei oder Alpha-Kanal speichern. Wenn Sie eine Auswahl speichern, wird diese als eine einzelne Datei mit der Dateierweiterung .PspSelection gespeichert.
2 3 4 5 Das Dialogfeld Auswahl aus Datei laden wird angezeigt. Im Gruppenfeld Auswahl werden Auswahldateien in allen Ordnern angezeigt. Um den Standardordner für Auswahlen zu ändern, klicken Sie auf die Schaltfläche Speicherorte in der Dropdown-Liste Auswahl. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Auswahl eine Auswahl aus.
Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: Auswahl in die obere linke Ecke der Bildleinwand verschieben Aktivieren Sie das Kontrollkästchen In linke obere Ecke der Leinwand verschieben. Anmerkung: Diese Option ist dann hilfreich, wenn eine Auswahl nicht auf der Leinwand angezeigt wird, da sie größer als das Bild ist. So laden Sie eine Auswahl aus einem Alpha-Kanal Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie Auswahl Auswahl laden/speichern Auswahl aus Alpha-Kanal laden aus.
Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: Auswahl aller Elemente außerhalb der ursprünglichen Auswahl Aktivieren Sie im Gruppenfeld Optionen das Kontrollkästchen Bild umkehren. So löschen Sie einen Alpha-Kanal Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie Bild Alpha-Kanal löschen aus. Das Dialogfeld Alpha-Kanal löschen wird angezeigt. 2 Wählen Sie aus der Dropdown-Liste im Gruppenfeld Alpha-Kanäle den Alpha-Kanal aus, den Sie entfernen möchten.
Arbeiten mit Ebenen Bei der Arbeit mit Ebenen in Corel PaintShop Pro können Sie Elemente zu Ihren Bildern hinzufügen, Kunsteffekte und Illustrationen erstellen und Ihre Bilder einfacher bearbeiten. Sie können Ebenen hinzufügen oder löschen, die Reihenfolge der Stapelung ändern oder ihre Pixel auf verschiedene Arten mischen. Wenn Sie die Ebenen nicht zusammenfassen, können Sie jede einzelne unabhängig von den anderen bearbeiten.
eingescanntes Bild oder einen Schnappschuss öffnen, wird die einzelne Ebene als Hintergrundebene in der Ebenenpalette bezeichnet. Wenn Sie nur einfache Retuschen und Korrekturen vornehmen möchten, brauchen Sie dem Bild keine weiteren Ebenen hinzuzufügen. Es ist jedoch empfehlenswert, die einzelne Ebene vor der Durchführung von Korrekturen zu duplizieren, um das Originalbild auf seiner eigenen Ebene zu bewahren.
Hintergrundebenen Die Hintergrundebene ist die unterste Ebene eines Bilds. Wenn Sie ein Bild im JPEG-, GIFoder PNG-Format in Corel PaintShop Pro importieren, besteht es nur aus einer Ebene, der sogenannten „Hintergrundebene“. Die Hintergrundebene enthält Rasterdaten und wird in eine Rasterebene umgewandelt, wenn Sie ihre Eigenschaften ändern, z. B. den Mischmodus oder die Deckfähigkeit. Sie können die Stapelreihenfolge nur ändern, wenn Sie die Ebene in eine Rasterebene umwandeln.
Vektorebenen Vektorebenen sind Ebenen, die nur Vektorobjekte (Linien und Formen), Vektortext oder Vektorgruppen enthalten. Vektorobjekte und -texte bestehen aus geometrischen Eigenschaften: Linien, Kurven und deren Position. Wenn Sie Vektorobjekte und -texte bearbeiten, bearbeiten Sie diese Linien und Kurven, nicht einzelne Pixel. Vektorgrafiken und der Vektortext behalten die Schärfe und Detailgenauigkeit bei jeder Größe und Druckauflösung bei.
Anpassungsebenen Anpassungsebenen sind Korrekturebenen, welche die Farbe bzw. den Farbton darunter liegender Ebenen anpassen. Eine Anpassungsebene führt dieselbe Korrektur aus wie der entsprechende Befehl im Menü „Einstellen“, ändert jedoch die Pixel des Bildes nicht. Eine Anpassungsebene kann niemals die unterste Ebene sein. Sie können andere Ebenen nicht löschen, wenn dadurch eine Anpassungsebene zur untersten Ebene würde.
Aktion Vorgehensweise Kombinieren von Fotos zum Erstellen einer Collage Öffnen Sie die zu kombinierenden Fotos und legen Sie fest, welches Bild Sie als Basisbild verwenden möchten. Kopieren Sie andere Bilder in das Basisbild, indem Sie auf ein Bild klicken, den Befehl BearbeitenKopieren auswählen, auf das Basisbild klicken und Bearbeiten Als neue Ebene einfügen auswählen. Bringen Sie die einzelnen Ebenen mit dem Werkzeug Verschieben in die richtige Position.
Bearbeiten grafischer Elemente Erstellen Sie Vektorobjekte auf Vektorebenen, um diese Objekte zu präzisieren oder zu bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter „Erstellen von Ebenen“ auf Seite 274.. Anwenden von Rasterbefehlen und -effekten auf Vektorobjekte Erstellen Sie eine neue Ebene mit Rasterkopien der Vektorobjekte. Duplizieren Sie dazu die Vektorebene und wandeln Sie das Duplikat in eine Rasterebene um. Deaktivieren Sie die Sichtbarkeit der Vektorebene, um mit der Rasterebene zu arbeiten.
Schnellsuche Aktive Ebenentyp anzeige Ebenenname (anpassbar) Ebenensi chtbarkei tsschalte EbenenNeue Ebenen- Die Ebenenpalette Sie können Ebenengruppen erstellen, um die Ebenenpalette zu organisieren. Sie können auch Ebenen bzw. Gruppen verbinden, damit sie im Bild zusammen verschoben werden, wenn Sie das Verschiebungswerkzeug verwenden. Standardmäßig wird eine Miniaturansicht der Inhalte der Ebene auf der linken Seite des Ebenennamens angezeigt.
Sie können die Ebenenpalette ein- und ausblenden oder an eine beliebige Stelle auf dem Bildschirm verschieben. Weitere Informationen zum Verschieben, An- und Abdocken der Ebenenpalette finden Sie unter „Verwenden von Paletten“ auf Seite 22.. Wenn ein Bild mehrere Ebenen enthält, müssen Sie die zu bearbeitende Ebene auswählen. Änderungen am Bild betreffen nur die ausgewählte (aktive) Ebene. Sie können immer nur eine Ebene auswählen.
So bearbeiten Sie die Anzeige der Ebenenpalette Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Klicken Sie auf Datei Einstellungen Allgemeine Programmeinstellungen. Das Dialogfeld Allgemeine Programmeinstellungen wird angezeigt. 2 Wählen Sie im linken Bereich des Dialogfeldes Paletten aus. 3 Führen Sie eine Aufgabe aus der folgenden Tabelle aus und klicken Sie auf OK.
So erstellen Sie eine Ebene aus der Ebenenpalette Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Klicken Sie in der Ebenenpalette auf die Ebene, über der Sie eine Ebene erstellen möchten. 2 Wählen Sie aus der Dropdown-Liste in der Symbolleiste der Ebenenpalette einen Ebenentyp aus: • Neue Rasterebene • Neue Vektorebene • Neue Malebene • Neue Ebenengruppe • Neue Maskenebene • Neue Anpassungsebene 3 Passen Sie die verfügbaren Felder für die Ebeneneigenschaften an. 4 Klicken Sie auf OK.
Sie können eine Rasterebene auch erstellen, indem Sie zuerst Bearbeiten Kopieren und dann Bearbeiten Als neue Ebene einfügen wählen. Der Name der neuen Ebene enthält den Ebenentyp (also Raster) und eine Zahl. Der Name lautet also z. B. „Raster 1“. So erstellen Sie eine Vektorebene aus Vektorobjekten Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Auswählen oder mehrere Vektorobjekte aus. 2 Wählen Sie Bearbeiten Kopieren.
Löschen von Ebenen und Entfernen von Ebeneninhalten Sie können eine Ebene aus einem Bild löschen oder den Inhalt der Ebene entfernen. Wenn Sie nur den Inhalt der Ebene entfernen, wird die Ebene selbst im Bild belassen. Raster- und Vektorebenen werden dann transparent, und die Hintergrundebene wird mit der aktuellen Hintergrundfarbe und dem aktuellen Hintergrundmaterial gefüllt.
Die duplizierte Ebene wird direkt über der aktiven Ebene hinzugefügt. Sie können auch mit der rechten Maustaste auf den Ebenennamen klicken und Duplizieren auswählen. Klicken Sie alternativ auf Bearbeiten Kopieren, um die Ebene zu kopieren, und wählen Sie anschließend Bearbeiten Als neue Ebene einfügen aus. So kopieren Sie eine Ebene in ein anderes Bild Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie in der Ebenenpalette die zu kopierende Ebene aus. 2 Wählen Sie Bearbeiten Kopieren.
Der Name erscheint markiert in einem Feld. 2 Geben Sie den neuen Namen ein und drücken Sie die Eingabetaste. Sie können eine Ebene auch folgendermaßen umbenennen: Doppelklicken Sie auf die jeweilige Ebene, sodass das Dialogfeld Ebeneneigenschaften angezeigt wird, und geben Sie den neuen Namen in das Feld Name ein. Anzeigen von Ebenen Sie können die Ebenen, Ebenengruppen und Vektorobjekte im Bild sichtbar oder unsichtbar machen.
Ebenen suchen Bei komplexen Projekten mit mehreren Ebenen und Ebenengruppen können Sie mit der Schnellsuche über den Namen der Ebene nach einer bestimmten Ebene suchen. So suchen Sie über den Ebenennamen nach einer Ebene 1 Klicken Sie in der Ebenenpalette auf die Schaltfläche Schnellsuche ein-/ausblenden um das Feld Schnellsuche oben auf der Palette anzuzeigen. 2 Geben Sie den Suchbegriff ein. Alle Ebenen werden ausgeblendet, mit Ausnahme der Ebenen oder Unterebenen, die dem Suchbegriff entsprechen.
Ändern der Reihenfolge von Ebenen in einem Bild Die Anordnung der Ebenen innerhalb Ihres Bildes ist für seine Darstellung von hoher Bedeutung. Sie können die Stapelreihenfolge der Ebenen in der Ebenenpalette mühelos ändern, um die Reihenfolge der Ebenen in Ihrem Bild neu festzulegen. Wenn eine Ebene oder Ebenengruppe über Komponenten wie Vektorobjekte oder gruppierte Ebenen verfügt, werden alle Komponenten mit der Ebene oder Ebenengruppe verschoben, wenn sich deren Position in der Stapelreihenfolge ändert.
Gruppieren von Ebenen Sie können Ebenengruppen erstellen, um mehrere Ebenen zusammenzufassen.
Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: Verschieben einer Ebene an die unterste Position einer Ebenengruppe Ziehen Sie die Ebene an die zweite Position von unten und dann die unterste Ebene eine Stufe nach oben. Anmerkung: Wenn Sie eine Ebene direkt nach ganz unten in einer Ebenengruppe ziehen, wird sie unter der Gruppe und nicht innerhalb der Gruppe positioniert.
So verbinden Sie Ebenen Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie in der Ebenenpalette die zu verbindenden Ebenen aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Verknüpfen/Verknüpfung aufheben . So heben Sie die Verbindung von Ebenen auf Registerkarte „Bearbeiten“ • Wählen Sie in der Ebenenpalette die Ebene aus, deren Verknüpfung Sie aufheben möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche Verknüpfen/Verknüpfung aufheben Das Verbindungssymbol wird aus der Ebene entfernt. . So verbinden Sie Ebenengruppen bzw.
Deckfähigkeit anhand der Helligkeit oder des Farbkanals fest, um Farben in der ausgewählten Ebene auszublenden und andere Farben durchscheinen zu lassen. Informationen zu Mischmodi Die folgende Tabelle enthält eine Beschreibung der einzelnen Mischmodi. Mischmodus Ergebnis Normal Zeigt Pixel der darunter liegenden Ebenen in Abhängigkeit von der Deckfähigkeit der Pixel der ausgewählten Ebene an. Wenn die ausgewählte Ebene vollständig deckend ist, scheinen keine Pixel durch.
Farbe (Vorversion) Arbeitet ähnlich wie der Farbmischmodus. Dieser Mischmodus wurde aus Gründen der Kompatibilität mit früheren Versionen der Anwendung beibehalten. Luminanz Wendet die Helligkeit der ausgewählten Ebene auf die darunter liegenden Ebenen an, ohne den Farbton oder die Sättigung zu beeinflussen. Dieser Mischmodus ist nur für Bilder mit 16 Millionen Farben verfügbar. Luminanz (Vorversion) Arbeitet ähnlich wie der Helligkeitsmischmodus.
Überzug Kombiniert die Mischmodi „Multiplikation“ und „Aufhellen“. Ist der Farbkanalwert der darunter liegenden Ebenen kleiner als die Hälfte des Maximalwerts, wird der Mischmodus „Multiplikation“ verwendet. Ist der Farbkanalwert größer oder gleich der Hälfte dieses Werts, wird der Mischmodus „Aufhellen“ verwendet. Der Mischmodus „Überzug“ zeigt Farben oder Muster der ausgewählten Ebene an, behält aber die Schatten und hellen Bereiche der darunter liegenden Ebenen bei.
Ausschluss Erzeugt einen ähnlichen Effekt wie der Mischmodus „Differenz“, jedoch weniger ausgeprägt. Der Mischmodus „Ausschluss“ führt, unabhängig von der Reihenfolge, in der die Ebenen auf der Ebenenpalette gestapelt sind, zu den gleichen Ergebnissen. So legen Sie den Mischmodus einer Ebene fest Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Doppelklicken Sie in der Ebenenpalette auf eine Ebene, um das Dialogfeld Ebeneneigenschaften zu öffnen. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Mischbereiche.
So legen Sie die Deckfähigkeit einer Ebene fest Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie in der Ebenenpalette eine Ebene oder Ebenengruppe aus. 2 Ziehen Sie den Schieberegler Deckfähigkeit auf den gewünschten Prozentsatz. Sie können die Deckfähigkeit der Ebene durch Doppelklicken der Ebene, Ändern der Einstellung Deckfähigkeit im Dialogfeld Ebeneneigenschaften und Klicken auf OK einstellen.
Vektortext werden in Rasterdaten konvertiert und transparente Bereiche der Hintergrundebene werden durch Weiß ersetzt. Sie können auch bestehende Ebenen zusammenfassen, um eine neue Ebene zu erstellen. Viele Dateiformate wie JPEG, GIF und TIF unterstützen keine Bilder mit mehreren Ebenen. Wenn Sie Bilder in einem solchen Format speichern, fasst Corel PaintShop Pro alle Ebenen zu einer einzigen Hintergrundebene zusammen.
Sie können ausgewählte Ebenen auch zusammenfassen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf eine der ausgewählten Ebenen klicken und den Befehl Zusammenfassen Ausgewählte zusammenfassen wählen. So fassen Sie ausgewählte Ebenen zu einer neuen Ebene zusammen 1 Wählen Sie in der Ebenenpalette die Ebenen aus, die Sie zu einer neuen Ebene zusammenfassen möchten. Halten Sie die Strg-Taste gedrückt, während Sie klicken, um nicht aufeinanderfolgende Ebenen auszuwählen.
Wenn eine Ebene ausgeblendet ist, sieht die Schaltfläche Sichtbarkeit ein/aus so aus: 2 Wählen Sie Ebenen Zusammenfassen Zu neuer sichtbarer Ebene zusammenfassen, um aus den sichtbaren Ebenen eine neue Ebene zu erstellen. So fassen Sie alle Ebenen innerhalb einer Gruppe zusammen Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie in der Ebenenpalette die Ebenengruppe oder eine Ebene dieser Gruppe aus, die zusammengefasst werden soll.
3 Klicken Sie auf die Registerkarte Anpassung und legen Sie die Steuerungen für die Anpassungsebene fest. 4 Klicken Sie auf OK. Sie können eine Anpassungsebene auch hinzufügen, indem Sie Ebenen Neue Anpassungsebene auswählen. Sie können die Werte auch auf die Standardwerte zurücksetzen, indem Sie auf die Anpassungsebene doppelklicken und dann auf die Schaltfläche Zurücksetzen im Dialogfeld Ebeneneigenschaften klicken.
kreative Effekte hinzu. Außerdem können Sie den Effekt vor der Anwendung verfeinern. Die Funktion Ebenenstile stellt sechs Effekte bereit: Reflexion, Äußeres Leuchten, Fase, Flachrelief, Inneres Leuchten und Schlagschatten. Wenn Sie diese Effekte auf eine separate Ebene anwenden und die resultierende Datei in einem mit Ebenen kompatiblen Dateiformat speichern (z.B. im PspImage-Format), bleibt das Originalbild in seiner eigenen Ebene unbearbeitet.
Beispiele von Ebenenstilen So wenden Sie den Ebenenstil „Reflexion“ an Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Klicken Sie auf eine Ebene und klicken Sie auf die Schaltfläche Ebenenstile . 2 Klicken Sie im Dialogfeld Ebeneneigenschaften auf die Registerkarte Ebenenstile. 3 Aktivieren Sie im Gruppenfeld mit den aufgelisteten Effekten das Kontrollkästchen Reflexion. Das Fenster Nachher wird aktualisiert und zeigt den anfänglichen Reflexionseffekt an.
So wenden Sie den Ebenenstil „Äußeres Leuchten“ an Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Klicken Sie auf eine Ebene und klicken Sie auf die Schaltfläche Ebenenstile . 2 Klicken Sie im Dialogfeld Ebeneneigenschaften auf die Registerkarte Ebenenstile. 3 Aktivieren Sie im Gruppenfeld mit den aufgelisteten Effekten das Kontrollkästchen Äußeres Leuchten. Das Fenster Nachher wird aktualisiert und zeigt den anfänglichen Effekt Äußeres Leuchten an.
6 Ziehen Sie die zweidimensionale Lichtsteuerung , um die Richtung und den Abstand des auf den Effekt angewendeten Lichts festzulegen. 7 Klicken Sie im Farbauswahlfehl auf eine Farbe für die Fase. Die aktuelle Farbe wird in der unteren Reihe des Farbauswahlfelds angezeigt. 8 Klicken Sie auf OK. Sie können die Einstellungen für die Ebenenstile als Voreinstellung speichern und sie so jederzeit auf eine andere Ebene anwenden.
4 5 6 7 Das Fenster Nachher wird aktualisiert und zeigt den anfänglichen Effekt Inneres Leuchten an. Falls Sie die Änderungen am tatsächlichen Bild in der Vorschau ansehen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Bildvorschau. Ziehen Sie den Schieberegler Größe, um festzulegen, wie weit das Leuchten innerhalb der Ebenendaten reichen soll. Ziehen Sie den Schieberegler Deckfähigkeit, um die Stärke der Helligkeit und die Sichtbarkeit des Leuchtens festzulegen.
Sie können die Einstellungen für die Ebenenstile als Voreinstellung speichern und sie so jederzeit auf eine andere Ebene anwenden. Weitere Informationen zum Speichern und Anwenden von Voreinstellungen finden Sie unter „Anwenden und Erstellen von Voreinstellungen“ auf Seite 581.. So passen Sie die Sichtbarkeit der Ebenendaten an Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Klicken Sie auf eine Ebene, auf die Effekte angewandt wurden, und klicken Sie auf die Schaltfläche Ebenenstile .
300 PaintShop Pro
Arbeiten mit Masken In Corel PaintShop Pro können Sie mithilfe von Masken Teile einer Ebene sichtbar oder unsichtbar machen, fließende Übergänge zwischen Ebenen erstellen und andere Spezialeffekte erzeugen.
ist eine rot gefärbte, transparente Folie. Wenn Sie die Transparenz einer Maske in bestimmten Bereichen anpassen, verändert sich die Anzeige der roten Farbe des MaskenÜberzugs für diese Bereiche entsprechend. Wenn Sie die Maske bemalen oder bearbeiten, zeigt der Masken-Überzug die Änderungen an. Sie können eine Maskenebene beim Bearbeiten eines Bildes ein- oder ausblenden.
können eine Maske auch durch Anpassen einer der in Corel PaintShop Pro enthaltenen Beispielmasken erstellen. Beispiel eines Bildes, das als Maske verwendet wird Sie können eine Auswahl zum Erstellen einer Maske verwenden, mit der die Auswahl angezeigt oder ausgeblendet wird. Sie können diese Maske als Ausgangspunkt für die Erzeugung künstlerischer Effekte nutzen.
Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: Anzeigen der Druck- oder Online-Ansicht des Bildes (ohne Transparenzraster oder MaskenÜberzug) Wählen Sie Ansicht Paletten Übersicht aus. Reihenfolge der Ebenen neu anordnen, für die die Maske angewendet wird Ziehen Sie die Maskenebene in der Ebenenpalette an eine neue Position in der Stapelreihenfolge. Wenn sich die Maskenebene auf alle darunter liegenden Ebenen auswirken soll, ziehen Sie sie aus der Ebenengruppe auf die oberste Stufe der Ebenenstruktur.
Die Maskenebene und die ausgewählte Ebene werden einer neuen Ebenengruppe hinzugefügt. Die Maskenebene wirkt sich nur auf die ausgewählte Ebene aus. Weitere Informationen zum Bearbeiten von Masken finden Sie unter „Bearbeiten von Masken“ auf Seite 307.. Um die Maske auf dem Bild anzuzeigen, klicken Sie in der Ebenenpalette auf die Schaltfläche Maskenbereich markieren .
2 3 4 5 6 • CMYK-Trennung Wählen Sie das Graustufenbild aus, in dem Sie die Maskenebene erstellen möchten. Klicken Sie auf Ebenen Neue Maskenebene Aus Bild, um das Dialogfeld Maske aus Bild hinzufügen zu öffnen. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Quellfenster den Kanal aus, den Sie für die Maske verwenden möchten. Wählen Sie im Gruppenfeld Maske erstellen aus die Option Luminanz der Quelle. Wenn Sie die Transparenz der Maske umkehren möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Maske umkehren.
• Nein – Löscht die Maskenebene, ohne die darunter liegende Ebene zu beeinflussen. Sie können eine Maske auch löschen, indem Sie Ebenen }Löschen auswählen. Bearbeiten von Masken Beim Bearbeiten einer Maske ändern Sie entweder den Bereich oder den Grad der Maskierung. Beispiel: Wenn Sie ein Objekt übermalen, wird der Bereich geändert; wenn Sie einen Farbverlauf anwenden, wird der Grad der Maskierung geändert.
So erstellen Sie eine Farbverlauf-, Muster- oder Texturmaske Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Erstellen einer neuen Maske. 2 Zeigen Sie den Masken-Überzug an, indem Sie in der Ebenenpalette auf die Schaltfläche Maskenbereich markieren klicken. 3 Klicken Sie auf der Werkzeugleiste auf das Farbfüllungswerkzeug . Wenn Sie alle Pixel in der Maske füllen möchten, legen Sie in der WerkzeugoptionenPalette den Auswahlmodus auf Keine fest.
• An Leinwand anpassen • An Ebene anpassen • Vorhandene übernehmen 6 Wählen Sie im Gruppenfeld Optionen eine der folgenden Optionen aus: • Alles maskieren – Pixel außerhalb der geladenen Maske werden maskiert, wenn die Maske kleiner als die aktuelle Bildleinwand ist. • Nichts maskieren – Pixel außerhalb der geladenen Maske werden nicht maskiert, wenn die Maske kleiner als die aktuelle Bildleinwand ist.
Ausrichtung die Option Vorhandene übernehmen ausgewählt wurde und die geladene Maske kleiner als die aktuelle Bildleinwand ist. • Transparenz umkehren – Kehrt die Transparenz des Maskenbildes um. • Alles maskieren – Die außerhalb der Maske liegenden Pixel werden schwarz dargestellt, um die darunter liegenden Pixel zu maskieren. • Nichts maskieren – Die außerhalb der Maske liegenden Pixel werden weiß dargestellt, damit die darunter liegenden Pixel sichtbar werden.
3 Klicken Sie auf Speichern. Standardmäßig werden Maskendateien unter „...Dokumente\Corel PaintShop Pro\2019 \Masken“ gespeichert. Weitere Informationen zum Festlegen von Speicherorten finden Sie unter „Festlegen von Speicherorten“ auf Seite 550.. So speichern Sie eine Maske in einem Alpha-Kanal Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Klicken Sie in der Ebenenpalette auf die Maskenebene. 2 Wählen Sie Ebenen Maske laden/speichern Maske in Alpha-Kanal speichern aus, um das gleichnamige Dialogfeld zu öffnen.
312 PaintShop Pro
Arbeiten mit Farben und Materialien Wenn Sie Farben auf ein Bild anwenden, ein Webprojekt erstellen oder Seiten für ein Fotoalbum entwerfen, ist es wichtig zu wissen, wie in Corel PaintShop Pro Farben und Materialien ausgewählt und verwaltet werden.
1 16 15 2 3 4 5 6 7 14 8 13 9 12 10 11 Die Materialpalette 1 Registerkarte Farbfelder 2 Registerkarte HSL-Abbildungen 3 Registerkarte Schieberegler 4 Vordergrund- und Kontureigenschaften 5 Hintergrund- und Fülleigenschaften 6 Felder für Hintergrund-/Vordergrundfarbe 7 Schaltfläche Farben tauschen 8 Transparentoption 9 Schaltfläche Textur 10 Stil – Farbe, Farbverlauf, Muster 11 Zuletzt verwendet 12 Werkzeug Musterfarbe 13 Zu Palette hinzufügen und Von Palette entfernen 14 Schwarzweiß 15 Aktuelle
• • • • • • • Wenn Sie mit einem Pinsel (oder Füllwerkzeugen) Pinselstriche auftragen, können Sie durch einen Klick mit der linken Maustaste mit dem Vordergrundmaterial und durch einen Klick mit der rechten Maustaste mit dem Hintergrundmaterial arbeiten. • Wenn Sie Malwerkzeuge verwenden, können Sie die Vordergrundfarbe des Pigments festlegen, das Sie auf die Leinwand auftragen. • Bei Text und Vektorformen können Sie die Vordergrundfarbe des Strichs bzw.
Wenn die Eigenschaftenfelder und die Farbfelder in der Materialpalette unterschiedliche Farben anzeigen, verwendet der Pinsel beim Malen die Einstellungen zu Farbverlauf, Textur oder Muster aus den Eigenschaftenfeldern anstelle der Farbe aus den Farbfeldern. Die Farben in den Farbfeldern werden aktiv, wenn Sie aus den Stil-Schaltflächen eine Farbe für die Vordergrund- und Hintergrundeigenschaften auswählen.
Farbharmo nien Farbkreis Materialschaltlf äche Helligkeitsleist e Farbanzei ge Farbanzeig efelder HTML-Farbcode Schaltfläche „Zu Palette Die Seite „Farbe“ im Dialogfeld „Materialeigenschaften“ Das Erscheinungsbild der Seite Farbe hängt von der Farbtiefe des aktiven Bildes ab (16 Bit/ Kanal, 8 Bit/Kanal, 256 Farben, 16 Farben oder 2 Farben). Für Palettenfarben beispielsweise sind die Optionen Rad, Schieberegler und Farbharmonien nicht verfügbar; es werden stattdessen Farbfelder angezeigt.
Weitere Informationen zum Thema Farbe und wie sie wahrgenommen, angezeigt und gedruckt wird, finden Sie unter „Farben und Farbmodelle“ auf Seite 516.. So wäohlen Sie eine Farbe im Dialogfeld „Materialeigenschaften“ Registerkarte „Bearbeiten“ 1 In der Materialpalette haben Sie folgende Möglichkeiten: • Um eine Vordergrundfarbe zu wählen, klicken Sie auf das Feld Vordergrund- und Kontureigenschaften oder das Feld Vordergrundfarbe.
Sie können eine Farbe auch direkt in der Materialpalette auswählen. Um die aktuellen Farben auf alle Werkzeuge zu verwenden, markieren Sie das Kontrollkästchen Alle Werkzeuge in der Materialpalette. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen deaktivieren, werden die aktuellen Materialien nur für das aktive Werkzeug verwendet. Auswählen von Farben für Palettenbilder Palettenbilder sind Bilder mit einer Farbtiefe zwischen 2 und 256 Farben.
bestimmten Symbols oder die Farben des Windows-Desktop verwenden möchten. Sie können auch eine Farbe aus einer anderen Anwendung auswählen oder aus Webseiten, die in einem Webbrowser angezeigt werden. Sie können den Modus Muster und Füllung aktivieren, um eine Farbe aus einem Bild zu entnehmen und auf eine andere Fläche bzw. ein anderes Bild zu klicken und die Farbe als Füllung anzuwenden.
So wählen Sie Farben vom Desktop aus Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Vergewissern Sie sich, dass die gewünschte Farbe auf dem Bildschirm angezeigt wird. 2 Klicken Sie im Dialogfeld Materialien auf die Schaltfläche Musterfarbe. 3 Positionieren Sie den Mauszeiger über dem Bereich auf dem Desktop, der die gewünschte Farbe enthält. Das kann auch ein anderes geöffnetes Fenster oder eine Webseite sein. 4 Klicken Sie zur Auswahl der Farbe. Die ausgewählte Farbe wird im aktiven Farb- oder Eigenschaftenfeld angezeigt.
Weitere Informationen zum Erstellen, Bearbeiten und Weitergeben von Farbverläufen finden Sie unter „Bearbeiten von Farbverläufen“ auf Seite 324. und „Exportieren und Importieren von Farbverläufen“ auf Seite 327.. Wichtig! Farbverläufe sind nur für Bilder mit Graustufen und 16 Millionen Farben verfügbar. Weitere Informationen zum Erhöhen der Farbtiefe eines Bilds finden Sie unter „Erhöhen der Farbtiefe eines Bilds“ auf Seite 505..
nicht mit dem Mittelpunkt des Objekts zusammenfällt. Diese Option gilt nur für Farbverläufe des Typs Rechteckig, Nova und Strahlenförmig. • Brennpunkt – Bestimmt die horizontalen und vertikalen Koordinaten des Punkts, wo die Vordergrundfarbe des Farbverlaufs beginnt. Die Distanz wird als Prozentsatz der Füllbereichsbreite gemessen.
Der Farbverlauf wird mit zwei Markern bei 0% bzw. 100% erstellt, die die benutzerdefinierte Farbe verwenden. Weitere Informationen zu Farbverläufen finden Sie unter „Verwenden von Farbverläufen“ auf Seite 321.. So benennen Sie einen Farbverlauf um Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Klicken Sie auf der Seite Farbverlauf auf die Schaltfläche Weitere Optionen und wählen Sie die Option Ressourcen-Manager. 2 Klicken Sie im Dialogfeld Ressourcenmanager auf den Farbverlauf, den Sie umbenennen möchten.
Sie können Marker und Mittelpunkte hinzufügen und löschen und die Transparenz, Farbe oder Position von Markern ändern. Sie können auch die Position von Mittelpunkten ändern. Wichtig! Wenn Sie einen Standard-Farbverlauf bearbeiten und speichern, ändern sie den Farbverlauf permanent. Sollen die Standard-Farbverläufe beibehalten werden, so müssen Änderungen in einer neuen Farbverlaufsdatei gespeichert werden.
Aktion Vorgehensweise Vordergrundfarbe verwenden Klicken Sie auf die Schaltfläche Vordergrund . Hintergrundfarbe verwenden Klicken Sie auf die Schaltfläche Hintergrund .
Exportieren und Importieren von Farbverläufen Nachdem Sie einen neuen Farbverlauf erstellt haben, können Sie ihn zur Verwendung in einem anderen Programm exportieren. Die Standard-Farbverläufe sind im GRD-Dateiformat gespeichert, das häufig von anderen Anwendungen verwendet wird. Sie können auch Farbverläufe im GRD-Dateiformat importieren. So exportieren Sie einen Farbverlauf Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie in der Farbverlaufspalette den zu exportierenden Farbverlauf aus.
Sie können die allgemeine Transparenz eines Farbverlaufs anpassen, indem Sie den Verlauf auf einer neuen Ebene erstellen und die Transparenz auf der Ebene anpassen. Weitere Informationen finden Sie unter „Einstellen der Deckfähigkeit von Ebenen“ auf Seite 288.. Sie können die Transparenz einzelner Knoten anpassen (Opazität Stopp). Am Bildschirm wird eine interaktive Farbverlaufsfüllungslinie angezeigt, wenn Sie das Farbverlaufsfüllungs-Werkzeug verwenden.
• Um den Übergang zwischen den Farben anzupassen, ziehen Sie die Farbfelder entlang der Verlaufslinie. • Um den Verlaufstyp zu ändern oder den Verlauf umzukehren, passen Sie die Steuerelemente auf der Werkzeugoptionen-Palette an. Hinweis: Wenn Sie das Ende der Verlaufslinie nicht sehen können, verkleinern Sie die Ansicht.
Was ist der Unterschied zwischen Mustern und Texturen? In der Materialpalette können Sie sowohl ein Muster als auch eine Textur als Teil eines Materials auswählen. Worin unterscheiden sich die beiden? Ein Muster ist ein deckendes, sich wiederholendes Muster mit bestimmten Farben und Details. Ein Muster ist ein Stil, ähnlich wie eine Volltonfarbe oder ein Farbverlauf. Muster verwenden nicht die aktuelle Vordergrund- bzw. Hintergrundfarbe. Wenn Sie z.B.
5 Klicken Sie auf OK. Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: Speichern des Musters als wiederverwendbares Farbfeld Klicken Sie auf die Schaltfläche Zu Palette Anwenden der aktuellen Materialien auf alle Werkzeuge Aktivieren Sie in der Materialpalette das Kontrollkästchen Alle Werkzeuge. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen deaktivieren, werden die aktuellen Materialien nur für das aktive Werkzeug verwendet.
Sie auswählen können, wie z.B. Wolken, Zement und altes Papier. Sie können auch eigene Texturen aus Bildern erstellen. Weitere Informationen zum Unterschied zwischen Mustern und Texturen finden Sie unter „Verwenden von Mustern“ auf Seite 329.. So wenden Sie die aktuelle Textur an Registerkarte „Bearbeiten“ • Klicken Sie in der Materialpalette auf die Schaltfläche Textur im Feld Vordergrundund Kontureigenschaften oder Hintergrund- und Fülleigenschaften. Die zuletzt ausgewählte Textur wird aktiviert.
Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: Anwenden der aktuellen Materialien auf alle Werkzeuge Aktivieren Sie in der Materialpalette das Kontrollkästchen Alle Werkzeuge. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen deaktivieren, werden die aktuellen Materialien nur für das aktive Werkzeug verwendet. Sie können Striche oder Füllungen mehrfach anwenden, um die Textur allmählich zu verdunkeln und aufzufüllen.
Farbfelder Farbfelder sind Stile oder Materialien, die aus Farben, Farbverläufen, Mustern oder Texturen erstellt werden und zur Wiederverwendung gespeichert werden können. Anhand von Farbfeldern können Sie Ihre Lieblingsfarben, -stile und -materialien leicht speichern, um sie bei künftigen Projekten schnell abrufen zu können. Farbfelder können ausgewählt, erstellt, bearbeitet, gelöscht und umbenannt werden. Sie können auch die Darstellungsweise für Farbfelder ändern.
So löschen Sie eine Tabelle 1 Klicken Sie in der Materialpalette auf die Registerkarte Farbfelder . 2 Wählen Sie im Paletten-Listenfeld die Palettte aus, die Sie löschen möchten. 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Weitere Optionen löschen. und wählen Sie die Option Palette So importieren Sie eine Palette mit Farbfeldern Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Kopieren Sie den Palettenordner (der die .
• Klicken Sie auf das gewünschte Farbfeld, um es als Vordergrundmaterial auszuwählen. • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das gewünschte Farbfeld, um es als Hintergrundmaterial auszuwählen. So bearbeiten Sie Farbfelder Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Klicken Sie in der Materialpalette auf die Registerkarte Farbfelder . 2 Doppelklicken Sie auf das zu bearbeitende Farbfeld. Das Dialogfeld für Materialeigenschaften wird angezeigt.
Aktion Vorgehensweise Auswählen, welche Farbfelder angezeigt werden Klicken Sie auf die Schaltfläche Weitere Optionen und wählen Sie zuerst Ansicht und dann den Farbfeldtyp, der angezeigt werden soll. Sortierreihenfolge von Farbfeldern ändern Klicken Sie auf Weitere Optionen , wählen Sie Sortieren nach und wählen Sie dann Stil oder Name. Die Farbfelder sind standardmäßig nach Stil sortiert.
338 PaintShop Pro
Anwenden von Effekten Corel PaintShop Pro enthält viele Spezialeffekte, die auf Bilder angewendet werden können, unter anderem 3D-, Kunst-, Licht-, Reflexions- und Fotoeffekte. Außerdem können Sie zu Ihren Bildern Rahmen hinzufügen, in Bildern malen oder Bildbereiche verzerren, um einzigartige Effekte zu erzielen.
Die meisten Effekte können über Einstellungen in den Dialogfeldern angepasst werden. Die Dialogfelder für das Anwenden von Effekten enthalten einige gemeinsame Elemente: • Der Fensterbereich Vorher zeigt das ursprüngliche Bild, und im Fensterbereich Nachher sehen Sie eine Vorschau des Bildes mit den aktuellen Einstellungen. • Die Dropdown-Liste Einstellungen ist standardmäßig auf Zuletzt verwendet eingestellt. Mit den Voreinstellungen können Sie dieselben Einstellungen auf mehrere Bilder anwenden.
Palette „Sofortige Effekte“ Verwenden des Effekt-Browsers Verwenden Sie den Effekt-Browser, wenn Sie verschiedene Effekte testen möchten, bevor Sie sie anwenden. Im Effekt-Browser werden die Voreinstellungen von Corel PaintShop Pro sowie alle Voreinstellungen angezeigt, die Sie selbst erstellen. Damit Corel PaintShop Pro die Miniaturansichten im Effekt-Browser anzeigen kann, wendet das Programm die Standard-Voreinstellung für den Effekt sowie die für das Bild gespeicherten Voreinstellungen an.
So wählen Sie Effekte aus dem Menü „Effekte“ aus Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie aus dem Menü Effekte eine Effektkategorie und einen Effekt aus. Wählen Sie beispielsweise Effekte Verzerrungseffekte Wirbel aus. Bei den meisten Effekten erscheint ein Dialogfeld. 2 Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor oder wählen Sie eine Voreinstellung aus der Dropdown-Liste Voreinstellungen laden aus. Im Fensterbereich Nachher wird eine Vorschau des Effekts angezeigt.
(In einem Effektdialogfeld gespeicherte) benutzerdefinierte Voreinstellungen werden in der Palette „Sofortige Effekte“ in der Kategorie „Benutzerdefiniert“ angezeigt, wenn Sie die Anwendung das nächste Mal starten. So wählen Sie Effekte im Effekt-Browser aus Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie Effekte Effekt-Browser aus. Der Effekt-Browser wird geöffnet.
des Programmordners. Sie können den Speicherort für die Voreinstellungsdateien ändern. Weitere Informationen zum Ändern des Speicherortes für Voreinstellungsdateien von Effekten finden Sie unter „So ändern Sie die Speicherorte für Ressourcen“ auf Seite 550.. Anwenden von 3D-Effekten Mit 3D-Effekten können Sie Bilder oder Auswahlen erstellen, die dreidimensional erscheinen. Diese Effekte sind vor allem für Webseitenbilder nützlich.
• Transparent: wenn Sie diese Option wählen, können Sie durch transparente Bereiche die darunterliegenden Ebenen sehen • Volltonfarbe: wenn Sie diese Option wählen, wird der Reliefbereich als Volltonfarbe angezeigt • Farbe: ermöglicht Ihnen die Auswahl einer Hintergrundfarbe für den Reliefbereich. Klicken Sie auf das Farbfeld, um das Dialogfeld Farbe zu öffnen, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt verwendete Farben zu öffnen.
Schlagschatten Registerkarte „Bearbeiten“ Der Schlagschatteneffekt fügt einen Schatten hinter der aktuellen Auswahl ein. Er wird meist verwendet, um dem Text ein dreidimensionales Aussehen zu verleihen. Um das gesamte Bild mit einem Schlagschatten zu versehen, müssen Sie zuerst einen freien Raum um das Bild erstellen. Das können Sie erreichen, indem Sie den Befehl Rand hinzufügen oder den Befehl Leinwandgröße aus dem Menü Bild verwenden.
eine Ebene aufweist. Wenn eine Ebene keine Auswahl oder transparente Bereiche enthält, wird der Effekt auf die Ränder der Ebene angewendet. Sie können eine Auswahl umwandeln, eine Auswahl als neue Ebene einfügen oder das Löschwerkzeug verwenden, um eine Ebene mit Transparenz zu erzeugen. Sie können das Dialogfeld für den Effekt Innenfase öffnen, indem Sie Effekte 3D-Effekte Innenfase wählen.
Sie müssen zuerst im Bild eine Auswahl erstellen, bevor Sie den Effekt Außenfase aus der Dropdown-Liste Effekte wählen. Sie können das Dialogfeld für den Außenfase-Effekt öffnen, indem Sie auf Effekte 3D-Effekte Außenfase klicken. Das Dialogfeld Außenfase enthält folgende Schaltflächen: • Fase: legt die Fasenform fest • Breite: bestimmt die Breite des Faseneffekts in Pixel • Schliff: bestimmt die Neigung (Schärfe) und Dicke der Kante. Durch Erhöhen dieses Wertes werden die Kanten abgerundet.
Bleistiftzeichnung Registerkarte „Bearbeiten“ Der Bleistiftzeichnungseffekt ähnelt dem Kohlezeichnungseffekt, verwendet aber dünnere Striche und erzeugt ein detaillierteres Bild. Sie können das Dialogfeld Bleistiftzeichnung öffnen, indem Sie auf Effekte Kunstmedieneffekte Bleistiftzeichnung klicken. Das Dialogfeld Bleistiftzeichnung enthält folgende Schaltflächen: • Detail: bestimmt die Anzahl und Dunkelheit der Striche • Deckfähigkeit: bestimmt die Stärke des Effekts.
rechten Maustaste auf das Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt verwendete Farben zu öffnen. Kohlezeichnung Registerkarte „Bearbeiten“ Der Kohlezeichnungseffekt ähnelt dem Bleistifteffekt, aber die Striche sind dicker und erzeugen ein Bild mit geringerem Detailgrad. Sie können das Dialogfeld Kohlezeichnung öffnen, indem Sie Effekte Kunstmedieneffekte Kohlezeichnung wählen.
Buntstift Registerkarte „Bearbeiten“ Der Buntstiftzeichnungseffekt nutzt die Farben im Bild, um das Bild wie mit Buntstift gemalt erscheinen zu lassen. Der Effekt ähnelt dem Kreidezeichnungseffekt, verwendet jedoch dünnere Striche. Sie können das Dialogfeld Buntstift öffnen, indem Sie Effekte Kunstmedieneffekte Buntstiftzeichnung wählen.
Anwenden von Kunsteffekten Sie können Kunsteffekte anwenden, um ein Foto älter erscheinen zu lassen oder eine Vielzahl von künstlerischen Ergebnissen zu erzielen. Zu den in dieser Gruppe enthaltenen Effekten zählen Kugeln und Blasen, Farbfolie und Solarisation. Vergilbte Zeitung Registerkarte „Bearbeiten“ Mit dem Effekt Vergilbte Zeitung wird ein Bild in einem warmen Braunton dargestellt und weichgezeichnet, sodass es aussieht wie eine Zeitung, die im Laufe der Zeit vergilbt ist.
Die Seite Form verfügt über folgende Schaltflächen: • Automatisch mehrere Kugeln oder Blasen: stellt eine Auswahl von Kugeln und Blasen für Ihr Bild bereit. Mit dieser Option können Sie auch die Abdeckung, die durchschnittliche Größe, den Größenbereich und den Typ der Kugeln und Blasen festlegen.
• Bump Map anpassen: verändert die Größe der Abbildung automatisch, sodass die Kugel damit überlagert wird. Sie können das Kontrollkästchen deaktivieren, um die Größe der Abbildung zu ändern.
Chrom Registerkarte „Bearbeiten“ Der Chromeffekt lässt das Bild metallisch aussehen. Die beste Wirkung wird bei Bildern erzielt, die über spezielle Kontrastbereiche verfügen. Sie können das Dialogfeld Chrom öffnen, indem Sie Effekte Kunsteffekte Chrom wählen. Das Dialogfeld Chrom enthält folgende Schaltflächen: • Fehler: bestimmt die Anzahl der Falten. Jede Falte ist ein Übergang zwischen hellen und dunklen Bereichen.
zu öffnen oder klicken mit der rechten Maustaste in das Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt verwendete Farben zu öffnen. • Intensität: bestimmt die Intensität des Effekts. Wenn Sie diesen Wert erhöhen, werden weitere Kanten eingefärbt und die Ränder erhalten weitere Farbe. Farbfolie Registerkarte „Bearbeiten“ Der Effekt Farbfolie lässt die Kanten skulptiert wirken und wendet auf ein Bild mehrere Farben an. Sie können das Dialogfeld Farbfolie öffnen, indem Sie Effekte Kunsteffekte Farbfolie wählen.
Das Dialogfeld Konturen enthält die folgenden Schaltflächen: • Luminanz: regelt die allgemeine Helligkeit des Bilds • Bildunschärfegrad: legt die Unschärfe des Bilds fest. Durch Erhöhen des Werts verliert das Bild an Schärfe. • Detail: bestimmt, wo die Farbe angewendet wird. Durch Erhöhen des Werts wird die Farbe auf weitere Kontrastbereiche angewendet. • Intensität: regelt die Farbmenge, die auf jeden Bereich angewendet wird. Durch Erhöhen des Werts wird weitere Farbe aufgetragen.
den Wert festzulegen, können Sie in den Kreis klicken, an der Nadel ziehen oder in das Steuerfeld eine Zahl eingeben. • Farbe: bestimmt die Lichtfarbe, die für die Kanten der Formen verwendet werden soll. Um die Lichtfarbe zu ändern, klicken Sie auf eine Farbe im Originalbild, klicken in das Farbfeld, um das Dialogfeld Farbe zu öffnen oder klicken mit der rechten Maustaste in das Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt verwendete Farben zu öffnen.
• Muster des Halbtonrasters: ermöglicht Ihnen das Auswählen eines Linienmusters, runden oder quadratischen Musters • Größe: ermöglicht Ihnen das Auswählen einer Größe für die Musterzelle • Rasterwinkel: dient zum Auswählen eines Winkels für das Raster. Bei einem Graustufenbild können Sie nur einen Winkel wählen. Bei einem RGB-Bild können Sie für jeden Farbkanal einen Winkel wählen.
Das Dialogfeld Vergrößerungsglas verfügt über vier Registerkarten: Form, Eigenschaften, Licht und Rahmen. Sie können das Dialogfeld Vergrößerungsglas öffnen, indem Sie auf Effekte Kunsteffekte Vergrößerungsglas klicken.
Die Seite Licht verfügt über folgende Schaltflächen: • Maximum: bestimmt den Maximalwert für die Gesamtausleuchtung des Objekts • Minimum: bestimmt den Minimalwert für die Gesamtausleuchtung des Objekts • Hinzufügen und Entfernen (Schaltflächen) und Lichtquellen (Menü): erlauben das Hinzufügen oder Entfernen einzelner Lichtquellen. Standardmäßig wird eine einzelne Lichtquelle mit einem Reflex direkt darüber und links von der Mitte angezeigt.
Poster Registerkarte „Bearbeiten“ Der Effekt Poster reduziert die Anzahl von Bits für jeden Farbkanal, wodurch die Anzahl der Farben und die Helligkeit im Bild oder in der Auswahl reduziert wird. Das Ergebnis ist ein flacher wirkendes Bild mit Farbstreifen anstelle von sanften Übergängen. Sie können das Dialogfeld Poster öffnen, indem Sie Effekte Kunsteffekte Poster wählen.
Das Dialogfeld Topografie enthält die folgenden Schaltflächen: • Breite: steuert die Größe jeder Terrasse oder Ebene • Dichte: legt die Anzahl der Terrassen fest • Winkel: wirkt sich darauf aus, welche Kanten hell und schattiert erscheinen. Die Nadel zeigt in die Richtung der Lichtquelle, gemessen in Grad der Drehung um den Kreis. Um den Wert festzulegen, können Sie in den Kreis klicken, an der Nadel ziehen oder in das Steuerfeld eine Zahl eingeben.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Abbildungen. 3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Bump Map. Anwenden von Verzerrungseffekten Sie können Verzerrungseffekte auf ein Bild anwenden und interessante Ergebnisse erzielen. Spiralen, Pixeltransformationen und Verzerrungen sind Beispiele für Effekte, mit denen Sie das Bild verzerren können. Spiralen Registerkarte „Bearbeiten“ Der Spiraleneffekt verwandelt ein Bild in mehrere Zeilen und Spalten mit Spiralen.
Linsenverzerrung Registerkarte „Bearbeiten“ Der Effekt Linsenverzerrung simuliert eine Tonnen-, Fischauge- oder Kissenverzerrung in einem Bild. Sie können das Dialogfeld Linsenverzerrung öffnen, indem Sie Effekte Verzerrungseffekte Linsenverzerrung wählen. Das Dialogfeld Linsenverzerrung enthält folgende Schaltflächen: • Horizontal: positioniert die Mitte der Verzerrung horizontal im Bild. Wenn Sie den Wert erhöhen, wird die Mitte der Verzerrung nach rechts verschoben.
Delle Registerkarte „Bearbeiten“ Der Effekt Delle ist eine Verformung, die das Bild oder die Auswahl gepresst erscheinen lässt, indem der Inhalt in die Mitte des Bilds verschoben wird. Sie können das Dialogfeld Delle öffnen, indem Sie Effekte Verzerrungseffekte Delle wählen.
Das Dialogfeld Polarkoordinaten enthält folgende Schaltflächen: • x-, y- in Polarkoordinaten umwandeln: bildet Pixel von kartesischen Koordinaten auf Polarkoordinaten ab • Polar- in x-, y-Koordinaten umwandeln: bildet Pixel von Polarkoordinaten auf kartesische Koordinaten ab • Andere Seite übernehmen: bei Auswahl dieser Option wird das Bild behandelt, als wäre es ein Plättchen, das sich in alle Richtungen wiederholt • Wiederholen: bei Auswahl dieser Option wird der Kantenpixel jeder Seite unendlich oft nach
Dialogfeld Konzentrische Wellen öffnen, indem Sie Effekte Verzerrungseffekte Konzentrische Wellen wählen. Das Dialogfeld Konzentrische Wellen enthält die folgenden Schaltflächen: • Horizontal: verschiebt den Mittelpunkt der konzentrischen Wellen. Der Wert ist ein Prozentsatz der Breite des Bildes bzw. der Auswahl. Die Standardposition 50 entspricht der Mitte des Bildes oder der Auswahl. • Vertikal: verschiebt den Mittelpunkt der konzentrischen Wellen.
• Vertikal: verschiebt den Mittelpunkt der konzentrischen Wellen. Der Wert ist ein Prozentsatz der Höhe des Bildes oder der Auswahl. Negative Werte verschieben die Korona nach oben und positive Werte nach unten. • Amplitude: bestimmt, wie hoch die Wellen dargestellt werden. Niedrigere Werte erzeugen sanftere konzentrische Wellen. • Frequenz: bestimmt die Anzahl der Strahlen für jeden Viertelkreis • Radius: bestimmt die Entfernung der Wellen von der Mitte.
Das Dialogfeld Verzerren enthält folgende Schaltflächen: • Horizontal: verschiebt den Mittelpunkt der der Verzerrung horizontal. Der Wert ist ein Prozentsatz der Breite des Bildes bzw. der Auswahl. Negative Werte verschieben die Mitte nach links, positive Werte verschieben sie nach rechts. • Vertikal: verschiebt den Mittelpunkt der Verzerrung vertikal. Der Wert ist ein Prozentsatz der Höhe des Bildes oder der Auswahl. Negative Werte verschieben die Mitte nach oben und positive Werte nach unten.
• Farbe: lässt Sie eine Farbe für die außerhalb der Kanten liegenden Pixel bestimmen. Klicken Sie auf das Farbfeld, um das Dialogfeld Farbe zu öffnen, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt verwendete Farben zu öffnen.
5 6 7 8 9 Wenn die Verschiebungsabbildung und das Quellbild nicht dieselben Dimensionen aufweisen, wählen Sie entweder die Option Abbildung an Bild anpassen oder Abbildung nebeneinander über Bild anordnen aus. Geben Sie einen Wert in das Feld Bildunschärfegrad ein, um festzulegen, wie unscharf die Verschiebungsabbildung werden soll. Niedrigere Werte führen zu pointillistischen Flackereffekten, höhere Werte hingegen erzeugen fließendere Verformungseffekte.
Aufhellen Registerkarte „Bearbeiten“ Der Effekt Aufhellen verstärkt die Lichtbereiche eines Bildes oder einer Auswahl. Sie können den Effekt Aufhellen anwenden, indem Sie Effekte Kanteneffekte Aufhellen wählen. Nachzeichnen Registerkarte „Bearbeiten“ Der Effekt Nachzeichnen erhöht den Kontrast entlang der Kanten im Bild. Sie können den Effekt Nachzeichnen anwenden, indem Sie Effekte Kanteneffekte Nachzeichnen wählen.
Alle Kanten suchen Registerkarte „Bearbeiten“ Der Effekt Alle Kanten suchen verstärkt den Kontrast zwischen hellen und dunklen Werten im Bild, indem die Helligkeit im Bild verringert wird und dann alle Kanten hervorgehoben werden. Sie können den Effekt Alle Kanten suchen anwenden, indem Sie Effekte Kanteneffekte Alle Kanten suchen wählen.
Hochpass Registerkarte „Bearbeiten“ Der Hochpasseffekt betont Farbübergänge zwischen Reflex- und abschattierten Farben. Sie können ihn mit anderen Bildbearbeitungsaktionen verwenden, um Spezialeffekte zu erzeugen oder zu verstärken, wie z.B. Flachreliefs oder Effekte mit gezeichneten Linien. Der Effekt Hochpass behält den Kontrast der Ränder und Bereiche mit hohem Detail bei, während der Rest des Bildes neutral grau bleibt.
Anwenden von Geometrieeffekten Sie können die Form oder Perspektive eines Bildes ändern, indem Sie Geometrieeffekte anwenden. So können Sie ein Bild beispielsweise in eine Kugel oder einen Zylinder verwandeln, es in ein Parallelogramm umwandeln oder dessen vertikale oder horizontale Perspektive ändern. Kreis Registerkarte „Bearbeiten“ Der Kreiseffekt verformt Ihr Bild oder Ihre Auswahl durch Verwandlung in eine Kugel.
Fünfeck Registerkarte „Bearbeiten“ Der Pentagoneffekt verformt Ihr Bild oder Ihre Auswahl, indem er es in ein Pentagon verwandelt. Sie können das Dialogfeld Pentagon öffnen, indem Sie Effekte Geometrieeffekte Pentagon wählen.
• Transparent: zeigt außerhalb der Ausdehnungen liegende Pixel transparent an (nur bei Bildern mit Ebenen) Vertikalperspektive Registerkarte „Bearbeiten“ Der Effekt Vertikalperspektive erstellt eine Perspektive entlang der Vertikalachse durch Verkürzung der Ober- oder Unterseite des Bildes oder der Auswahl. Sie können das Dialogfeld Vertikalperspektive öffnen, indem Sie Effekte Geometrieeffekte Vertikalperspektive wählen.
• • • • negative Zahlen eine Neigung nach links. Wenn die Option Vertikal ausgewählt ist, erzeugen positive Zahlen eine Neigung des Bildes nach links und negative Zahlen eine Neigung nach rechts. Andere Seite übernehmen: behandelt das Bild, als wäre es ein Plättchen, das sich in alle Richtungen wiederholt Wiederholen: bei Auswahl dieser Option wird der Kantenpixel jeder Seite unendlich oft nach außen repliziert Farbe: lässt Sie eine Farbe für die außerhalb der Kanten liegenden Pixel bestimmen.
• Lichtquelle (Schaltflächen): dienen zur Auswahl der Lichter, die Sie anwenden möchten. Sie können auch auf die Lichtpunkte des Bildes im Bereich Vorher klicken. • Aktiv: zum Ein- oder Ausschalten der einzelnen Lichter. Um ein Licht auszuschalten, können Sie auf die Schaltfläche der Lichtquelle (des Lichts im Bereich Vorher) klicken und dann das Kontrollkästchen Aktiv deaktivieren. • Farbe: dient zum Auswählen einer Farbe für das Licht.
• Horizontal: gibt die horizontale Lage des Lichtursprungs an. Ein Wert von 0 entspricht der ganz linken Seite des Bildes und ein Wert von 100 entspricht der ganz rechten Seite des Bildes. Sie können diesen Wert auch einstellen, indem Sie am Fadenkreuz im Bereich Vorher ziehen. • Vertikal: gibt die vertikale Lage des Lichtursprungs an. Sie können diesen Wert auch einstellen, indem Sie am Fadenkreuz im Bereich Vorher ziehen.
• Transparent: zeigt (nur bei Bildern mit Ebenen) außerhalb der Ausdehnungen liegende Pixel transparent an Umblättern Registerkarte „Bearbeiten“ Der Effekt Umblättern lässt das Bild aussehen, als wäre eine Ecke davon aufgerollt worden. Sie können das Dialogfeld Umblättern öffnen, indem Sie Effekte Bildeffekte Umblättern wählen.
• • • • • • • • • • Spiegeln: spiegelt die Ecken des Bilds Horizontal: positioniert die Kacheln horizontal im Bild Vertikal: positioniert die Kacheln vertikal im Bild Bidirektional: positioniert die Kacheln horizontal und vertikal im Bild. Wenn Sie Bidirektional auswählen, müssen Sie eine Einstellung aus dem Gruppenfeld Eckenstil auswählen. Horizontalversatz: positioniert die Mitte des Kacheleffekts horizontal im Bild. Die Position ist ein Prozentsatz der Breite des Bilds.
Schwarzweißfilm Sie können beispielsweise die Aufnahme eines Fotos in Schwarzweiß simulieren. Wenn Sie den Effekt modifizieren möchten, können Sie eine Reihe verschiedener RGB-Werte darauf anwenden und die Helligkeit und Schärfe des Bilds anpassen. Mit Filterfarbenanpassungen im Dialogfeld Schwarzweißfilm können Sie Ergebnisse erzielen, die sich stark vom Originalfoto (Bild ganz links in der obersten Reihe) unterscheiden.
Eine städtische Szene (links) scheint in ein Miniaturmodell (rechts) transformiert zu werden. Sie können auch den selektiven Fokus anwenden, um in einem Foto schnell einen Schärfentiefeneffekt zu erzielen. Allgemeine Informationen zur Schärfentiefe finden Sie unter „Steuern des Tiefeneffekts“ auf Seite 176.. Fototipp: Fotos, die von einem hoch gelegenen Standpunkt aus aufgenommen wurden, eignen sich meist besonders gut für Miniatureffekte.
Verlauffilter Sie können auf Ihre Fotos einen Farbverlauf anwenden, um den Effekt zu simulieren, der durch Verwendung eines Verkaufsfilters auf dem Kameraobjektiv erzielt wird. Weitere Informationen finden Sie unter „Anwenden eines Verlaufs mit dem Effekt „Verlauffilter““ auf Seite 390.. So wenden Sie den Schwarzweißfilmeffekt an Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie Effekte Fotoeffekte Schwarzweißfilm. Das Dialogfeld Schwarzweißfilm wird geöffnet.
3 Geben Sie einen Wert in das Feld Gegenlichtreflex ein, damit hellere Bildbereiche mit einem Koronaeffekt versehen werden. Höhere Werte verstärken den Koronaeffekt und sorgen für weiche Kanten im gesamten Foto. Niedrigere Werte verringern den Koronaeffekt. 4 Geben Sie einen Wert über Null in das Feld Körnung ein, um das Foto mit einer realistischeren Infrarotkörnung zu versehen. 5 Klicken Sie auf OK.
• Randschärfe: bestimmt die Weichzeichnung des Übergangs zwischen dem Fokusbereich und den unscharfen Bereichen. Sie können die Randschärfe auch interaktiv anpassen, indem Sie im Bereich Vorher einen Randschärfeziehpunkt (an den gepunkteten Linien) ziehen. • Sättigung: bestimmt die Intensität der Farben im Foto. Durch Erhöhen der Sättigung können Sie die lebhaften Farben von Modellen und Spielzeugen simulieren.
sich oft durch überzeichnete Farben und Kontraste mit unscharfen und vignettierten Rändern. Wenden Sie für einen schnellen Effekt eine Voreinstellung an. Sie möchten tiefer eintauchen? Sie können auf eine umfangreiche Reihe von Steuerungen zugreifen, mit denen Sie Ihre eigenen Voreinstellungen erstellen und speichern können. Originalfoto (links); Foto nach Verwendung des Retro-Lab (rechts).
Sie die diagonale Linie, um einzelne Farbkanäle anzupassen. Weitere Informationen zu Kurven finden Sie unter „So ändern Sie die Helligkeit des Farbkanals“ auf Seite 160.. Wenn Sie Ihre Einstellungen speichern möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Voreinstellung speichern , geben einen Namen in das Feld Voreinstellungsname ein und klicken auf OK.
6 Passen Sie im Bereich Einstellungen ggf. die folgenden Regler an: • Deckfähigkeit: bestimmt die Transparenz der Farben. Niedrigere Werte sind transparenter. • Mischen: gibt an, wie fließend der Farbübergang ist. Höhere Werte erzeugen einen weicheren Übergang. • Drehen: gibt den Winkel des Verlaufs in Grad an Wenn Sie bestimmte Bereiche des Fotos feinabstimmen möchten, können Sie die fertige Version als Ebene über die Originalversion einfügen.
Cyanotypie: Diese einfache und kostengünstige fotografische Methode wurde 1841 erfunden und war vom späten 19. Jahrhundert bis ins frühe 20. Jahrhundert weit verbreitet. Die Bilder werden erstellt, wenn ultraviolettes Licht die lichtempfindlichen Chemikalien auf dem Papier in preußisches Blau umwandelt.
Einstellungen für „Zeitmaschine“ Das Dialogfeld "Zeitmaschine" enthält Miniaturansichten, die eine Vorschau des auf ein Foto angewandten Effekts zeigen. Es enthält auch ein Informationsfeld, das den Effekt kurz beschreibt. Das Foto auf der linken Seite ist das Original. Auf das Foto rechts wurde der Daguerrotyp-Effekt der Zeitmaschine angewendet. Sie können jeden Effekt anpassen, indem Sie den Schieberegler für die Intensität im Dialogfeld „Zeitmaschine“ verwenden.
Anwenden von Film- und Filtereffekten auf Fotos Egal, ob Sie viel Erfahrung als Fotograf haben oder nicht, in Corel PaintShop Pro können Sie mit Effekten experimentieren, die von verschiedenen Film- und Filtertypen inspiriert wurden. Sie können aus einer Liste mit Voreinstellungen für Filmeffekte oder aus einer Reihe von voreingestellten Filtereffekten, so genannten kreativen Filtern, wählen. Sie können auch einen Filmeffekt mit einem Filtereffekt kombinieren, um einen einzigartigen Stil zu kreieren.
• Sepiatönung: weitere Informationen finden Sie unter „So wenden Sie den Sepiaeffekt an“ auf Seite 387.. • Infrarotfilm: weitere Informationen finden Sie unter „So wenden Sie den Infrarotfilmeffekt an“ auf Seite 386.. Kreativfilter Kreative Filter simulieren den Effekt, der erreicht wird, wenn Sie auf Ihrem Kameraobjektiv Farbfilter montieren. Obwohl die Farbe auf das gesamte Foto angewendet wird, behält Corel PaintShop Pro die Helligkeit des Bilds bei, um so einen Tönungseffekt zu erzielen.
Aktion Vorgehensweise Anwenden eines Filmeffekts Wählen Sie einen Stil aus der Dropdown-Liste Filmeffekte. Anwenden eines Filters Wählen Sie einen Filter aus der Dropdown-Liste Kreative Filter. Auswahl einer benutzerdefinierten Filterfarbe Farbe eine Farbe aus. Ändern Sie die Farbmenge, die von einem Filter angewendet wird. Geben Sie einen Wert in das Feld Dichte ein. Höhere Werte erhöhen die Farbmenge; niedrigere Werte reduzieren die Farbmenge.
Kaleidoskop Registerkarte „Bearbeiten“ Der Kaleidoskopeffekt verwandelt einen kreisförmigen Bereich eines Bildes oder einer Auswahl in ein kreisförmiges Muster. Das Ergebnis ähnelt dem Muster in einem Kaleidoskop. Sie können das Dialogfeld Kaleidoskop öffnen, indem Sie Effekte Reflexionseffekte Kaleidoskop wählen. Das Dialogfeld Kaleidoskop enthält folgende Schaltflächen: • Horizontalversatz: legt den horizontalen Ursprung des Effekts fest. Negative Werte verschieben den Ursprung nach links.
Muster Registerkarte „Bearbeiten“ Der Mustereffekt verwandelt jedes beliebige Bild oder Auswahl in ein komplexes Geometriemuster. Sie können diese Muster verwenden, um nahtlose Plättchen für den Hintergrund Ihrer Webseite zu erstellen. Sie können das Dialogfeld Muster öffnen, indem Sie Effekte Reflexionseffekte Muster wählen. Das Dialogfeld Muster enthält die folgenden Schaltflächen: • Horizontalversatz: legt den horizontalen Ursprung des Effekts fest.
• Horizontalversatz: verschiebt den Mittelpunkt der Reflexionslinie weg von der Bildmitte. Der Wert ist ein Prozentsatz der Breite des Bildes. Negative horizontale Werte verschieben die Reflexionslinie nach links, während positive Werte die Linie nach rechts verschieben. Der Horizontalversatz betrifft keine horizontalen Linien. • Vertikalversatz: verschiebt den Mittelpunkt der Reflexionslinie weg von der Bildmitte. Der Wert ist ein Prozentsatz der Höhe des Bildes.
• Breite: bestimmt die Breite der Jalousien • Deckfähigkeit: bestimmt die Stärke des Effekts. Je höher die Deckfähigkeit eines Bilds, desto mehr vom Effekt und weniger vom Originalbild wird dargestellt. • Farbe: dient zur Auswahl einer anderen Farbe als dem standardmäßigen Schwarz. Klicken Sie in das Farbfeld, um das Dialogfeld Farbe zu öffnen, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt verwendete Farben zu öffnen.
• • • • • Farbfeld, um das Dialogfeld Farbe zu öffnen oder klicken mit der rechten Maustaste in das Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt verwendete Farben zu öffnen. Winkel: wirkt sich darauf aus, welche Kanten hell und schattiert erscheinen. Die Nadel zeigt in die Richtung der Lichtquelle, gemessen in Grad der Drehung um den Kreis. Um den Wert festzulegen, können Sie in den Kreis klicken, an der Nadel ziehen oder in das Steuerfeld eine Zahl eingeben. Bildunschärfegrad: legt die Unschärfe des Bilds fest.
Das Dialogfeld Antikes Mosaik enthält folgende Schaltflächen: • Anzahl der Spalten: bestimmt die Anzahl der Plättchenspalten. Je höher die Zahl, desto mehr verringert sich die Größe der Plättchen. • Anzahl der Zeilen: bestimmt die Anzahl der Plättchenreihen. Je höher die Zahl, desto mehr verringert sich die Größe der Plättchen. • Symmetrisch: verbindet die Werte für die Zeilen- und Spaltenanzahl, sodass bei der Änderung eines Werts die anderen Werte ebenfalls geändert werden.
• Glaswölbung: bestimmt die Verzerrung der Plättchen und die Breite und Deckfähigkeit des Bereichs zwischen ihnen. Wenn Sie den Wert erhöhen, zeigen die einzelnen Plättchen einen größeren Bildausschnitt an. Der Effekt ähnelt dem, der bei Verwendung der Zoomeinstellung eines Kameraobjektivs erzeugt wird. • Kantenwölbung: bestimmt die Verzerrung des Bereichs um die Kanten der Plättchen. Größere Werte erzeugen rundere Kanten und erhöhen den Verkleinerungseffekt.
Grobes Leder Registerkarte „Bearbeiten“ Der Effekt Grobes Leder lässt das Bild wie eine Prägung auf grobkörnigem Leder aussehen. Sie können das Dialogfeld Grobes Leder öffnen, indem Sie Effekte Textureffekte Grobes Leder wählen. Das Dialogfeld Grobes Leder enthält folgende Schaltflächen: • Lichtfarbe: ermöglicht Ihnen das Auswählen einer Farbe für das Licht, das auf die Lederoberfläche strahlt.
• Detail: legt die Größe des Reliefs fest. Je mehr Sie die Einstellung erhöhen, desto kleinere Kontrastbereiche werden im Relief gezeigt. • Luminanz: regelt die allgemeine Helligkeit des Bilds • Winkel: wirkt sich darauf aus, welche Kanten hell und schattiert erscheinen. Die Nadel zeigt in die Richtung der Lichtquelle, gemessen in Grad der Drehung um den Kreis. • Farbe: bestimmt die Lichtfarbe, die für die Kanten der Formen verwendet werden soll.
• Intensität: regelt die Helligkeit der gerichteten Lichtquelle. Beachten Sie, dass der Wert für Umgebung die Helligkeit des gesamten Bildes bestimmt, bevor der Wert für Intensität angewendet wird. • Höhe: zeigt den Winkel der Höhe der Lichtquelle über dem Bild an. Bei einer Einstellung von 90 Grad befindet sich die Lichtquelle direkt über dem Bild. Wenn Sie den Wert verringern, rückt die Lichtquelle näher zum Bild und erzeugt längere Schatten.
Das Dialogfeld Strohbild enthält folgende Schaltflächen: • Bildunschärfegrad: bestimmt die Unschärfe des Originalbilds • Dichte – bestimmt die Anzahl der Strohhalme, die das Bild bedecken • Länge: bestimmt die Länge der Strohhalme • Breite: legt die Breite der Strohhalme fest • Transparenz: bestimmt, wie viel von dem Bild zu sehen ist • Farbe: bestimmt die Lichtfarbe, die für die Kanten der Formen verwendet werden soll.
• Intensität: regelt die Helligkeit der gerichteten Lichtquelle. Beachten Sie, dass der Wert für Umgebung die Helligkeit des gesamten Bildes bestimmt, bevor der Wert für Intensität angewendet wird. • Höhe: zeigt den Winkel der Höhe der Lichtquelle über dem Bild an. Bei einer Einstellung von 90 Grad befindet sich die Lichtquelle direkt über dem Bild. Wenn Sie den Wert verringern, rückt die Lichtquelle näher zum Bild und erzeugt längere Schatten.
• Höhe: zeigt den Winkel der Höhe der Lichtquelle über dem Bild an. Bei einer Einstellung von 90 Grad befindet sich die Lichtquelle direkt über dem Bild. Wenn Sie den Wert verringern, rückt die Lichtquelle näher zum Bild und erzeugt längere Schatten. Flechten Registerkarte „Bearbeiten“ Der Effekt Flechten lässt ein Bild aussehen, als wäre es mit einem Flechtmuster erstellt worden. Sie können die Stränge locker oder streng flechten.
Sie können einen Rahmen zu Ihrem Bild hinzufügen. So fügen Sie einem Bild einen Bildrahmen hinzu Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie Bild Bilderrahmen. Das Dialogfeld Bilderrahmen wird geöffnet. 2 Wählen Sie im Gruppenfeld Bilderrahmen einen Rahmen aus der Dropdown-Liste aus. 3 Wählen Sie im Gruppenfeld Ausrichtung eine der folgenden Optionen aus: • Rahmenleinwand: stellt den Rahmen auf die Leinwandgröße ein. Die Rahmenebene trägt in der Ebenenpalette den Namen "Bildrahmen".
Unterscheiden sich Höhe und Breite des Bildes deutlich, ist der Rahmen an den kurzen Seiten breiter. Wenn Sie in Schritt 2 einen Rahmen wählen, der transparente Bereich enthält, können Sie diesen Rahmenbereich transparent lassen oder eine Alternativfarbe wählen. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Transparenz erhalten, um die Rahmentransparenz beizubehalten. Um diese Bereiche farbig zu markieren, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen und wählen Sie eine Farbe aus dem Farbfeld aus.
Ihnen ausgewählten arithmetischen Funktion (Hinzufügen, Subtraktion, Multiplikation, Differenz ) kombiniert werden. Wenn Sie Bilder ohne diese Funktionen kombinieren möchten, können Sie einfach Ebenen verwenden, um ein zweites Bild vor einem Hintergrundbild einzufügen, und die Transparenz mithilfe der Maskierung anpassen. Weitere Informationen zum Kopieren und Einfügen von Bildern als Ebenen finden Sie unter „Ausschneiden, Kopieren und Einfügen“ auf Seite 68..
Die Modifikatoren werden auf die Farbwerte angewendet, die in den Gruppenfeldern Funktion und Kanal ausgewählt wurden. 6 Aktivieren bzw. deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Farben anpassen, um zu bestimmen, wie Corel PaintShop Pro Farbwertergebnisse behandeln soll, die größer als 255 oder kleiner als 0 sind. Wenn das Kontrollkästchen Farben anpassen aktiviert ist, werden Farbwerte unter 0 zu 0 und Farbwerte über 0 zu 255.
Damit Sie die Bildstempelelemente einfacher bearbeiten können, sollten Sie sie auf einer eigenen Rasterebene einfügen. Wichtig! Auf Vektorebenen können Sie das Bildstempelwerkzeug nicht einsetzen. Wo erhalte ich weitere Bildstempel? Sie können auch Ihre eigenen Bildstempel erstellen. Sie können Bildstempel aus einer älteren Version der Anwendung verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter „So verwenden Sie Bildstempel aus einer älteren Version der Anwendung“ auf Seite 417..
So malen Sie mit Bildstempeln Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf das Werkzeug Bildstempel . 2 Wählen Sie in der Werkzeugoptionen-Palette einen Bildstempel aus der Dropdown-Liste Bildstempel. Hinweis: Die meisten Vorschaubilder der Bildstempel zeigen nur das erste und nicht alle der zu einem Bildstempel gehörigen Bilder an. Um alle Bilder anzuzeigen, wählen Sie den gewünschten Bildstempel und malen damit oder öffnen die .PspTube-Datei in Corel PaintShop Pro.
4 Wählen Sie Datei/Ablage Neu. Das Dialogfeld Neues Bild wird geöffnet. 5 Legen Sie die folgenden Optionen fest: • Bildabmessungen: Wählen Sie eine Breite und Höhe (in Pixel) aus, die Vielfache des horizontalen und vertikalen Rasterabstands sind. Breite und Höhe des Bildes bestimmen die Gesamtzahl der Zellen im Bild. Wenn der Rasterabstand beispielsweise 100 Pixel beträgt, können Sie ein Bild erstellen, das 400 Pixel breit und 300 Pixel hoch ist.
So verwenden Sie Bildstempel aus einer älteren Version der Anwendung Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie das Werkzeug Bildstempel aus der Werkzeugleiste aus. 2 Wählen Sie in der Werkzeugoptionen-Palette die Dropdown-Liste Voreinstellungen aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Speicherorte . 3 Wählen Sie im Dialogfeld Speicherorte die Option Bildstempel aus der Liste Dateitypen aus. 4 Klicken Sie auf Hinzufügen. Das Dialogfeld Ordner suchen wird angezeigt.
So verzerren Sie Bildbereiche mit einem Pinsel Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf den Verzerrungspinsel . 2 Wählen Sie in der Werkzeugoptionen-Palette einen Verzerrungstyp aus dem Gruppenfeld Verzerrungsmodi aus: • Schieben – Verschiebt Pixel in Richtung des Pinselstrichs, um einen ähnlichen Effekt wie beim Verschmieren von Farbe zu erzielen. Dieser Verzerrungsmodus ist zeitunabhängig. • Ausdehnen – Verschiebt Pixel von der Mitte des Pinsels nach außen.
2 Verschieben Sie die Ankerpunkte folgendermaßen, um das Bild entsprechend zu verzerren: • Ziehen Sie einen Ankerpunkt, um ihn zu verschieben. • Halten Sie beim Ziehen eines Ankerpunkts die Umschalttaste gedrückt, um die gesamte Zeile oder Spalte zu verschieben. • Halten Sie beim Ziehen eines Ankerpunkts Strg gedrückt, um die gesamte Zeile oder Spalte kurvenförmig zu verzerren.
der Verzerrung speichern. Anschließend können Sie das Verformungsgitter in andere Bilder laden. So speichern Sie Verformungsgitter Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf den Verzerrungspinsel . 2 Ziehen Sie den Cursor über das Bild. 3 Klicken Sie auf der Werkzeugoptionen-Palette im Gruppenfeld Verformungsgitter auf die Schaltfläche Verformungsgitter speichern . Das Dialogfeld Verformungsgitter speichern wird geöffnet.
• Aktuelles Verformungsgitter ersetzen: ersetzt die aktuellen Ankerpunkte durch das neue Gitter. Änderungen, die Sie vorgenommen, jedoch nicht übernommen haben, gehen verloren. • Zu aktuellem Verformungsgitter hinzufügen: fügt die Einstellungen des neuen Verformungsgitters zu den Ankerpunkten hinzu. Änderungen, die Sie vorgenommen haben, bleiben erhalten. 6 Wählen Sie im Gruppenfeld Gitter eine der folgenden Optionen aus: • An Leinwand anpassen: Das Gitter wird an die Größe der Bildleinwand angepasst.
422 PaintShop Pro
Arbeiten mit Text Mit Corel PaintShop Pro können Sie den Bildern Text hinzufügen und interessante Texteffekte erzeugen.
Sie können Ihren Fotos Text hinzufügen. Wenn Sie reine Rasterwerkzeuge verwenden, beispielsweise das Gitterverzerrungswerkzeug, oder Nur-Raster-Befehle anwenden, beispielsweise einen Effekt, wird der Vektortext in eine Rasterebene konvertiert und kann nicht mehr als Text bearbeitet werden. Rastertext Sie können Rastertext nicht bearbeiten, nachdem Sie ihn angewendet haben. Daher sollten Sie ihn nur anwenden, wenn Sie wissen, dass Sie die Wörter und die Formatierung nicht ändern müssen.
So erstellen Sie Text Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Text . 2 Wählen Sie in der Werkzeugoptionen-Palette Schriftart, Schriftgröße, Einheiten, Schriftstil, Schriftfarbe, Strichstärke und Strichfarbe. Hinweis: Die Dropdown-Liste Einheiten bietet zwei Optionen: Punkte (für die Druckausgabe) und Pixel (für die Webausgabe).
Sie können Text auch auf folgende Weisen auswählen: doppelklicken Sie auf ein Wort, um das betreffende Wort auszuwählen, klicken Sie drei Mal kurz auf eine Zeile, um diese auszuwählen, und klicken Sie vier Mal kurz im Text oder drücken Sie das Tastenkürzel Strg + A, um den gesamten Text auszuwählen. Text formatieren Mit den Optionen für die Textformatierung in Corel PaintShop Pro können Sie das Aussehen des Texts ändern.
So ändern Sie die Schriftattribute Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Text . 2 Wählen Sie die zu ändernden Vektortextzeichen aus, indem Sie mit der Maus darüber ziehen. Hinweis: Sie können auch durch Drücken von Strg + A den gesamten Text auswählen. 3 Führen Sie in der Werkzeugoptionen-Palette eine Aufgabe aus der folgenden Tabelle aus und klicken Sie auf Änderungen anwenden .
Hinweis: Sie können auch durch Drücken von Strg + A den gesamten Text auswählen.
3 Geben Sie in der Werkzeugoptionen-Palette einen Wert in das Feld Unterschneidung ein oder legen Sie einen Wert fest. Hinweis: Wird das Steuerelement auf der Palette nicht angezeigt, klicken Sie auf Weitere Optionen . Positive Werte erhöhen den Abstand, negative verringern ihn. 4 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche Übernehmen .
4 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche Übernehmen . So glätten Sie gezackte Textkanten Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Text . 2 Wählen Sie das Textobjekt aus, dessen Kanten Sie anpassen möchten, indem Sie mit der Maus darüber ziehen. Hinweis: Sie können auch durch Drücken von Strg + A den gesamten Text auswählen. 3 Wählen Sie in der Werkzeugoptionen-Palette eine Option aus der Dropdown-Liste Antialiasing aus.
So speichern Sie Textstile als Voreinstellungen Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie den von Ihnen erstellen und formatierten Text aus, den Sie als Voreinstellung speichern möchten. 2 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette zuerst auf das Listenfeld Voreinstellungen und anschließend auf die Schaltfläche Voreinstellung speichern , um das Dialogfeld Voreinstellung speichern anzuzeigen. 3 Geben Sie einen Namen für die Voreinstellung ein.
auswählen: linksbündiger Text startet an der angeklickten Stelle, zentrierter Text wird an der angeklickten Stelle zentriert und rechtsbündiger Text endet an der angeklickten Stelle. Wenn Sie Ihren Text an einen Pfad anpassen, können Sie die Entfernung zwischen Text und Pfad verändern. Text wird auf offenen und geschlossenen Pfaden unterschiedlich angezeigt. Offene Pfade sind Linien, deren Start- und Endpunkte nicht aufeinander treffen; geschlossene Pfade sind Formen wie Kreise, Quadrate und Rechtecke.
So hängen Sie nicht angehängte Textobjekte an Pfadobjekte an Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie das Werkzeug Auswählen . 2 Wählen Sie das Vektorobjekt aus. 3 Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und wählen Sie den Vektortext aus. Es werden sowohl der Text als auch das Vektorobjekt gewählt. 4 Wählen Sie Objekte Text an Pfad anpassen aus. Nachdem Sie Text an einem Vektorobjekt ausgerichtet haben, können Sie dieses unsichtbar machen.
Sie können Text in einer Auswahl (oben) oder einer Vektorform (unten) umbrechen. So umbrechen Sie Text in einer Auswahl oder einer Vektorform Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf ein Auswahl- oder Vektorformenwerkzeug und ziehen Sie im Bildfenster, um eine Auswahl oder eine Vektorform zu erstellen. Hinweis: Wenn Sie eine Auswahl zeichnen, stellen Sie sicher, dass es sich um eine geschlossene Form handelt.
So passen Sie Text aus der Zwischenablage in eine Form ein Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Kopieren Sie den Quellentext aus dem Browser oder einem anderen Programm in die Zwischenablage. 2 Wählen Sie in PaintShop Pro eine bestehende Vektorform oder erstellen Sie eine Vektorform. 3 Wählen Sie das Werkzeug Text und klicken Sie innerhalb der Vektorform. 4 Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Einfügen zum Anpassen. Der Text wird automatisch der Form angepasst.
2 Klicken Sie auf den Text, den Sie verschieben möchten. Ein Ausdehnungsbereich wird um den Text angezeigt. 3 Positionieren Sie den Mauszeiger oberhalb des ausgewählten Textes, bis er seine Form in ein Pfeilkreuz ändert , und ziehen Sie den Text an die gewünschte Stelle. Hinweis: Beim Ziehen des Texts folgt ein kleines quadratisches Symbol Ihren Bewegungen.
Umwandeln von Text in Kurven Sie können Vektortext bearbeiten, indem Sie ihn in Kurven umwandeln und dann Knoten hinzufügen, löschen und verschieben. Knoten sind winzige Vierecke, die entlang des Umrisses des Objekts erscheinen. Sie können Buchstaben in einzelne Kurvenobjekte oder die gesamte Textzeichenfolge in ein Kurvenobjekt umwandeln, wobei jeder Buchstabe eine separate Kontur im Objektpfad darstellt.
Sie können die Textschneider-Option dazu benutzen, eine Textaussparung zu erstellen, die mit dem darunter liegenden Foto oder Bild gefüllt wird. So erstellen Sie Textaussparungen 1 Öffnen Sie auf der Registerkarte Bearbeiten ein Bild, das Sie als Füllung verwenden möchten. 2 Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf das Textwerkzeug . 3 Wählen Sie in der Werkzeugoptionen-Palette die gewünschten Textoptionen aus.
3 Wählen Sie in der Werkzeugoptionen-Palette aus der Dropdown-Liste Erstellen als die Option Auswahl und legen Sie die weiteren Optionen für den Text fest. 4 Klicken Sie im Bildfenster auf die Stelle, an der Sie die Textauswahl erstellen möchten, und geben Sie den Text ein. 5 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche Änderungen anwenden . 6 Kopieren Sie die Textauswahl in ein neues Bild. Weitere Informationen zum Anwenden von Text finden Sie unter „Anwenden von Text“ auf Seite 423..
So ändern Sie die Größe von Text und transformieren Text Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie in der Ebenenpalette eine Ebene aus. 2 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Auswählen und wählen Sie den Text aus. In der Auswahl oder Ebene wird ein Ausdehnungsbereich mit Ziehpunkten angezeigt. 3 Ziehen Sie an einem Eckziehpunkt, um die Größe des Texts zu verändern. Um das Seitenverhältnis zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Ziehpunkt und ziehen ihn.
Seite 583.. Sie können den Text formatieren, zur Erhöhung der Sichtbarkeit einen Schlagschatten hinzufügen sowie die Position des Textes festlegen. Sie können eine Beschriftung und EXIF-Text auf Ihren Bildern anzeigen. So fügen Sie Bildern Infotexte hinzu Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Klicken Sie auf Datei > Infos hinzufügen. Wenn mehr Steuerelemente angezeigt werden sollen, klicken Sie in der oberen rechten Ecke des geöffneten Dialogfeldes auf die Schaltfläche Maximieren.
442 PaintShop Pro
Zeichnen und Bearbeiten von Vektorobjekten Mit den Zeichenwerkzeugen von Corel PaintShop Pro können Sie jede Art von Objekt erstellen: von einfachen Linien und Formen bis hin zu komplexen Illustrationen.
Die Eigenschaften eines Vektorobjekts – z. B. Umrissfarbe, Füllfarbe, Größe und Position – können problemlos geändert werden. Sie können darüber hinaus die Pfade, Konturen, Liniensegmente und Ankerpunkte bearbeiten, aus denen Vektorobjekte bestehen. Wichtig! Sie können Vektorobjekte nur auf Vektorebenen zeichnen. Wenn Sie versuchen, ein Vektorobjekt auf einer Rasterebene zu zeichnen, erstellt Corel PaintShop Pro eine neue Vektorebene für das Vektorobjekt.
• Ankerpunkt: Ein Punkt auf einem Pfad oder einer Kontur, an dem die Form des Pfads bzw. der Kontur definiert werden kann. Weitere Informationen zu Ankerpunkten finden Sie unter „Arbeiten mit Ankerpunkten“ auf Seite 453.. Beispiel einer Kontur • Liniensegment: Die gerade oder gekrümmte Linie zwischen zwei Ankerpunkten. Weitere Informationen finden Sie unter „Zeichnen von Linien“ auf Seite 467.. Auswählen von Vektorobjekten Zum Bearbeiten muss ein Vektorobjekt zunächst ausgewählt werden.
Zeichnen von Rechtecken und Quadraten Sie können Quadrate und Rechtecke zeichnen. So zeichnen Sie Rechtecke und Quadrate Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Rechteck aus. Hinweis: Wenn das Rechteck bzw. Quadrat auf die aktuelle Vektorebene platziert werden soll, markieren Sie das Kontrollkästchen Auf Vektor erstellen in der Palette Werkzeugoptionen.
Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: Festlegen der Größe der Form Form verschieben Markieren Sie das Kontrollkästchen Ankerpunkte anzeigen. Legen Sie Werte in den Feldern Breite und Höhe fest. Markieren Sie das Kontrollkästchen Ankerpunkte anzeigen. Legen Sie Werte in den Feldern Links und Oben fest. Sie können die Werte als Voreinstellungen speichern. Weitere Informationen finden Sie unter „Anwenden und Erstellen von Voreinstellungen“ auf Seite 581..
Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: Festlegen der mittleren horizontalen (Mitte x) und vertikalen (Mitte y) Position Markieren Sie das Kontrollkästchen Ankerpunkte anzeigen. Legen Sie Werte in den Feldern Mitte x und Mitte y fest. Sie können die Werte in der Werkzeugoptionen-Palette als Voreinstellungen speichern. Weitere Informationen finden Sie unter „Anwenden und Erstellen von Voreinstellungen“ auf Seite 581..
Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: Versehen der Form mit abgerundeten äußeren Ecken Äußeres. Markieren Sie das Kontrollkästchen Rundes Versehen der Sternform mit abgerundeten inneren Ecken Inneres. Festlegen des Radius für die Sternform Legen Sie im Feld Radius einen Wert fest. Markieren Sie das Kontrollkästchen Rundes Sie können die Werte in der Werkzeugoptionen-Palette als Voreinstellungen speichern.
Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: Linienstilart auswählen Wählen Sie in der Dropdown-Liste Linienstilart eine Option aus. Strichstärke (in Pixel) auswählen Legen Sie im Feld Breite einen Wert fest. Glätten des Erscheinungsbilds einer Form Anwenden eines Verbindungspunktstils Markieren Sie das Kontrollkästchen Antialiasing. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Verbindungspunkt eine Option aus.
• Formen • Rechteck • Ellipse • Symmetrische Form 3 Legen Sie auf der Werkzeugoptionen-Palette die gewünschten Optionen für die Form fest. 4 Ziehen Sie im Bildfenster da, wo Sie die Form erstellen möchten. 5 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche Schneider-Vorschau . Es wird ein halbtransparenter Modus aktiviert, der eine Vorschau auf die Aussparung ermöglicht.
So bearbeiten Sie Formen mithilfe der Werkzeugoptionen-Palette Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Zeichenstift . 2 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche Bearbeitungsmodus . 3 Öffnen Sie die Form, die Sie bearbeiten möchten. 4 Ändern Sie die Einstellungen in der Werkzeugoptionen-Palette wie gewünscht. Im Bearbeitungsmodus lassen sich Formen auf verschiedene Weise bearbeiten.
Arbeiten mit Ankerpunkten Ankerpunkte sind Quadrate auf Linien- und Kurvenobjekten. Sie können die Form eines Linien- oder Kurvenobjekts ändern, indem Sie einen oder mehrere seiner Ankerpunkte ziehen. Von jedem Ankerpunkt gehen keine, eine oder zwei Steuerlinien aus. Länge und Richtung dieser Steuerlinien bestimmen den Verlauf der Kontur an der Position des Ankerpunkts. Die gerade bzw. gekrümmte Linie zwischen zwei Ankerpunkten wird als Liniensegment bezeichnet.
Mit Tangentenpunkten können Sie einen fließenden Übergang zwischen geraden und gekrümmten Liniensegmenten erzeugen. Sie können einen Ankerpunkt auswählen und ihn bearbeiten oder verschieben. Wenn Sie einen Ankerpunkt verschieben, ändern Sie die Form des Vektorobjekts. Wenn ein Objekt mehrere Konturen enthält, können Sie alle dessen Ankerpunkte verschieben. Sie können auch den Pfad verschieben, um das gesamte Objekt zu bewegen.
Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: Auswählen aller Ankerpunkte in einem Pfad auswählen (alle Ankerpunkte des Objekts) Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Ankerpunkt und wählen Sie Bearbeiten Alle auswählen. Auswählen des folgenden oder vorherigen Ankerpunkts an der Kontur Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und drücken Sie [ oder ]. Auswahl eines ausgewählten Ankerpunktes aufheben Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie auf den Ankerpunkt.
4 Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie dort, wo der Ankerpunkt gesetzt werden soll. Neben dem Mauszeiger wird darauf hingewiesen, dass ein Ankerpunkt hinzugefügt wird. So fügen Sie einen neuen Anfangs- oder Endpunkt hinzu Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Zeichenstift . 2 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche Linien und Polylinien zeichnen . 3 Wählen Sie den Anfang oder das Ende der Kontur aus.
• Vertikal spiegeln: Verschiebt die ausgewählten Ankerpunkte entlang der horizontalen Achse. Ankerpunkte auf der rechten Seite des Objekts kommen dabei auf der linken Seite zu liegen und umgekehrt. Auf einem einzelnen Ankerpunkt spiegelt der Befehl die Steuerlinien des Ankerpunktes. • Drehen: Dreht die ausgewählten Ankerpunkte entsprechend der aktuellen Einstellung für Drehung. Wenn Sie diesen Befehl auf einen einzelnen Ankerpunkt anwenden, werden die Steuerlinien (sofern vorhanden) gedreht.
So löschen Sie Ankerpunkte Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie einen Ankerpunkt aus. 2 Drücken Sie die Taste Entf. Wenn Sie einen Ankerpunkt auf einer offenen Kontur löschen, besteht das Vektorobjekt danach aus zwei getrennten Konturen. Wenn Sie einen Ankerpunkt in einer geschlossenen Kontur löschen, wird diese geöffnet. Größen- und Formanpassung und Drehen von Vektorobjekten Sie können Vektorobjekte und Vektortext interaktiv transformieren.
2 Wählen Sie ein Objekt aus. 3 Ziehen Sie den Drehziehpunkt. Um den Mittelpunkt der Drehung zu verschieben, halten Sie Strg gedrückt und ziehen Sie den Drehpunkt an eine andere Stelle. So gleichen Sie die Größen mehrerer Vektorobjekte an Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Auswahlwerkzeug . 2 Wählen Sie das erste Vektorobjekt aus. Hinweis: Die Größe aller weiteren Vektorobjekte, die Sie danach auswählen, wird an die Größe dieses Objekts angepasst.
3 Ziehen Sie die Objekte an die gewünschte Position. Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: Objekt um jeweils ein Pixel verschieben Drücken Sie eine Pfeiltaste. Objekt um jeweils 10 Pixel verschieben Halten Sie die Taste Strg gedrückt und drücken Sie eine Pfeiltaste. Objekt um jeweils 50 Pixel verschieben Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und drücken Sie eine Pfeiltaste. Objekt um jeweils 100 Pixel verschieben Halten Sie die Tasten Umschalt und Strg gedrückt und drücken Sie eine Pfeiltaste.
• Vertikal oben verteilen • Vertikal zentriert verteilen • Vertikal unten verteilen • Horizontal rechts verteilen • Horizontal zentriert verteilen • Horizontal links verteilen So verteilen Sie Vektorobjekte auf der Leinwand Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Auswahlwerkzeug 2 Wählen Sie ein Objekt aus. . Wenn Sie mehrere Objekte ausrichten möchten, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und markieren Sie die einzelnen Objekte mit einem Laufrahmen.
• An erste Stelle verschieben: Verschiebt ein Objekt an die erste Stelle. • An letzte Stelle verschieben: Verschiebt ein Objekt an die letzte Stelle. • Nach oben verschieben: Verschiebt ein Objekt um eine Position nach oben. • Nach unten verschieben: Verschiebt ein Objekt um eine Position nach unten. Sie können Vektorobjekte auch anordnen, indem Sie sie in der Ebenenpalette nach oben oder unten ziehen.
Klicken Sie auf das Pluszeichen (+) vor dem Namen der Gruppe, um ihre Komponenten anzuzeigen. So entfernen Sie Objekte aus einer Gruppe Registerkarte „Bearbeiten“ • Ziehen Sie das Objekt in der Ebenenpalette in eine andere Gruppe oder eine andere Ebene. Umwandeln von Objekten in Pfade Sie können jedes ausgewählte Vektorobjekt, auch Text, in einen vollständig bearbeitbaren Pfad umwandeln (als wäre das Objekt vom Zeichenstift erstellt worden).
So fügen Sie Konturen zu einem Objekt hinzu Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf das Werkzeug Zeichenstift . 2 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche Bearbeitungsmodus . 3 Wählen Sie ein Objekt aus. 4 Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen: • Linien und Polylinien zeichnen • Punkt zu Punkt – Bézier-Kurven • Freihandzeichnen 5 Ziehen Sie die Maus über das Objekt, um die Kontur zu erstellen.
So verbinden Sie zwei Konturen Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Zeichenstift . 2 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche Bearbeitungsmodus . 3 Wählen Sie eine der zu verbindenden Konturen. Alle Ankerpunkte im Objekt werden angezeigt. 4 Wählen Sie den Anfangs- oder Endpunkt der ersten Kontur, die Sie mit einer anderen verbinden möchten. Hinweis: Sie können nur Konturen verbinden, die zum gleichen Objekt gehören.
2 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche Bearbeitungsmodus . 3 Ziehen Sie eine Kontur in den Pfad. So verschieben Sie eine Kontur Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Zeichenstift . 2 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche Bearbeitungsmodus . 3 Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und bewegen Sie den Mauszeiger über die Kontur, bis SUB angezeigt wird. 4 Ziehen Sie die Kontur.
• Duplizieren: Kopiert die ausgewählte Kontur und fügt sie an derselben Position ein, an der sich die ursprüngliche Kontur befindet. • Duplizieren & versetzen: Kopiert die ausgewählte Kontur und fügt sie neben der ursprünglichen Kontur ein. Der Standardwert für den Abstand zwischen den beiden Konturen beträgt jeweils 10 Pixel in x- und y-Richtung.
3 Wenn Sie verbundene Liniensegmente zeichnen und eine Füllung auftragen möchten, klicken Sie auf das Feld Hintergrund- und Fülleigenschaften und wählen Sie eine Farbe für die Textfüllung aus. Wenn die Liniensegmente keine Füllung erhalten sollen, klicken Sie auf die Schaltfläche Transparent . Hinweis: Wenn Sie ein einzelnes, nicht verbundenes Liniensegment zeichnen, brauchen Sie im Feld Hintergrund- und Fülleigenschaften keine Einstellungen vorzunehmen.
• Um eine gerade Linie zu erstellen, klicken Sie auf die Stelle, an der Sie den nächsten Ankerpunkt setzen möchten. • Um eine gekrümmte Linie zu erstellen, klicken Sie und ziehen mit der Maus. Wenn die Kurve die richtige Form hat, lassen Sie die Maustaste los. Wenn Sie Linien mit festen Winkeln (45-Grad-Stufen) zeichnen möchten, halten Sie die Umschalttaste gedrückt, während Sie die Maus ziehen.
3 Legen Sie im Dialogfeld Linienstilart-Editor die Einstellungen für die folgenden Felder fest: • Erster Abschluss: Dient zur Auswahl der Stilart für das erste Segment in der Linie. • Letzter Abschluss: Dient zur Auswahl der Stilart für das letzte Segment in der Linie. Wenn Sie für den Abschluss eine bestimmte Größe festlegen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Größe und legen Sie in den Feldern Breite und Höhe Werte fest.
So zeichnen Sie Objekte mit Bézier-Kurven Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Zeichenstift aus. Hinweis: Wenn das Liniensegment auf die aktuelle Vektorebene platziert werden soll, aktivieren Sie in der Werkzeugoptionen-Palette das Kontrollkästchen Auf Vektor erstellen. Besteht keine Vektorebene, so wird mit dem Markieren dieses Kontrollkästchens eine Vektorebene für das Liniensegment erstellt.
Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: Linienstärke einstellen Legen Sie im Feld Breite einen Wert fest. Kanten der Linie glätten Markieren Sie das Kontrollkästchen Antialiasing. Sie können die Werte in der Werkzeugoptionen-Palette als Voreinstellungen speichern. Weitere Informationen finden Sie unter „Anwenden und Erstellen von Voreinstellungen“ auf Seite 581.. So zeichnen Sie Freihandkurven Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Zeichenstift aus.
Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: Verbindungseinstellung wählen Wählen Sie eine Option aus der DropdownListe Verbinden aus. Wenn Sie Gehrungsverbindung auswählen, legen Sie im Feld Gehrungsgrenze fest, wie spitz die Verbindung sein soll. Linienstilart auswählen Wählen Sie eine Option aus der DropdownListe Linienstilart aus. Linienstärke einstellen Legen Sie im Feld Breite einen Wert fest. Ändern von Linien und Kurven Sie können die Eigenschaften von Linien und Kurven bearbeiten.
3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ankerpunkt, wählen Sie Ankerpunkttyp und wählen Sie eine der folgenden Optionen: • In Linie umwandeln: Begradigt das Segment vor und nach dem Ankerpunkt. • Linie vor: Begradigt das Segment vor dem Ankerpunkt. • Linie nach: Begradigt das Segment nach dem Ankerpunkt. • Kurve vor: Krümmt das Segment vor dem Ankerpunkt. • Kurve nach: Krümmt das Segment nach dem Ankerpunkt.
So verschieben und kopieren Sie Vektorobjekte Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Zeichenstift . 2 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche Bearbeitungsmodus . 3 Klicken Sie auf eine Kontur, und doppelklicken Sie anschließend auf einen Ankerpunkt, um alle Ankerpunkte auszuwählen. 4 Wählen Sie Objekte Bearbeiten und dann einen der folgenden Befehle aus: • Kopieren: Kopiert die ausgewählte Kontur in die Windows-Zwischenablage.
476 PaintShop Pro
Arbeiten mit Pinseln Pinsel bieten zahllose Möglichkeiten zur kreativen Bearbeitung Ihrer Bilder. Sie können z. B. mit weichen oder harten Pinseln in beliebigen Farben oder Materialien malen, Farben aus anderen Bildern entnehmen, Bilder retuschieren, um Farben und Kontrast zu verbessern, Farben austauschen oder mit Bildstempeln malen. Sie können auch Pixel löschen, indem Sie sie transparent machen. Pinsel können nur auf Rasterebenen verwendet werden.
Auswählen von Pinseln Folgende Pinsel stehen zur Auswahl: • Standardpinsel: Erzeugt Farbstriche, die Pinselstriche eines Künstlers nachahmen. Pinselstriche können scharfe oder weiche Kanten haben. Der Pinsel ist ein Mehrfunktionswerkzeug, das zur Bearbeitung von Bildern verwendet wird. Dabei können Farben auf Bereiche aufgetragen werden, die bis zu einem Pixel klein sind. Mit dem Standardpinsel können Sie die Transparenz in bestimmten Bereichen anpassen oder eine Auswahl treffen.
Auswählen von Pinseloptionen Mit den Pinseloptionen können Sie hunderte verschiedener Pinselstriche erzeugen. Sie können mit den Optionen experimentieren, bis Sie den gewünschten Effekt erreichen. In der Pinselvariantenpalette können Sie die Pinseleinstellungen mit zusätzlichen Optionen anpassen. Weitere Informationen zur Palette „Pinselvarianten“ finden Sie unter „Anpassen von Pinseleinstellungen“ auf Seite 482..
• • • • • malen wird z. B. hinter dem Bild auf der aktiven Ebene gemalt. Es ist keine Farbe sichtbar, wenn die oberste und die aktive Ebene beide vollständig deckend sind. Weitere Informationen zu den Mischmodi finden Sie unter „Mischen von Ebenen“ auf Seite 284.. Rate: Bestimmt die Rate, mit der das Airbrush-Werkzeug Farbe ausgibt (von 0 bis 50). Bei einem Wert von 0 wird eine gleichmäßige Farbmenge aufgetragen, auch wenn die Geschwindigkeit des Pinselstriches unterschiedlich ist.
So verwenden Sie den Pinsel Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie auf der Werkzeugleiste ein Pinselwerkzeug aus. 2 Wählen Sie in der Materialpalette die Farben und Materialien für Vordergrund und Hintergrund. 3 Wählen Sie auf der Werkzeugoptionen-Palette ein Werkzeug aus der Dropdown-Liste Voreinstellungen aus. 4 Wählen Sie eine voreingestellte Pinselspitze aus der Dropdown-Liste aus . 5 Legen Sie die Optionen für Form, Größe, Deckfähigkeit, Härte, Stärke und Drehung fest.
Sie können auch Strg + Z mehrmals drücken oder die Verlaufspalette verwenden, um mehrere Striche rückgängig zu machen. Sie können Striche rückgängig machen, indem Sie auf Wiederherstellen in der Standard-Symbolleiste klicken, die Tasten Strg+Alt+Z drücken oder die Verlaufspalette verwenden. Anpassen von Pinseleinstellungen In der Palette Pinselvarianten können Sie die Einstellungen der Palette Werkzeugoptionen für bestimmte Pinseloptionen anpassen.
• Fl. Übg. abw. ein/aus: Vergrößert und verkleinert die Farbpunkte wiederholt und abwechselnd. Hinweis: Die in der Palette Pinselvarianten mit einen Sternchen (*) gekennzeichneten Optionen stehen nur Benutzern mit druckempfindlichen Tabletts zur Verfügung. Welche Optionen dann verfügbar sind, ist davon abhängig, welches Tablett benutzt wird.
So erstellen Sie Pinselspitzen Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie auf der Werkzeugleiste ein Malwerkzeug aus. 2 Ändern Sie die Einstellungen für den Pinsel in der Palette Werkzeugoptionen. 3 Wählen Sie eine voreingestellte Pinselspitze aus der Dropdown-Liste aus. 4 Klicken Sie in der Dropdown-Liste für Pinselspitzen auf die Schaltfläche Pinselspitze erstellen . 5 Ergänzen Sie die Felder im Dialogfeld Pinselspitze erstellen. 6 Klicken Sie auf OK.
Informationen zum Ändern von Speicherorten finden Sie unter „Festlegen von Speicherorten“ auf Seite 550.. So erstellen Sie Pinselvoreinstellungen Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie ein Malwerkzeug aus und ändern Sie beliebige Werkzeugoptionen. 2 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Dropdown-Liste Voreinstellungen. 3 Klicken Sie auf Voreinstellung speichern . Das Dialogfeld Voreinstellung speichern wird geöffnet. 4 Geben Sie einen Namen für die Pinselvoreinstellung ein.
Importieren und Weitergeben von Pinselspitzen Sie können Spezialpinsel importieren oder eigene erstellen. Informationen zur Erstellung von Spezialpinseln finden Sie unter „Erstellen von Pinselspitzen und Voreinstellungen“ auf Seite 483.. Sobald Sie eine Spezialpinselspitze erstellt haben, können Sie sie an andere Benutzer weitergeben, indem Sie ihnen die Pinseldatei zusenden.
Malen und Zeichnen mit den Malwerkzeugen Mithilfe der Malwerkzeuge können Sie digitale Bilder erstellen, die reale Medien, Pigmente, Farben und Künstlerwerkzeuge genau nachahmen.
Sie können auch neue Malebenen erstellen, indem Sie auf der Symbolleiste der Ebenenpalette auf die Dropdown-Liste Neue Malebene und dann auf Neue Malebene klicken. So trocknen Sie Malebenen oder feuchten diese an Registerkarte „Bearbeiten“ • Wählen Sie Ebenen, und klicken Sie auf eine der folgenden Optionen: • Trockene Malebene • Nasse Malebene Die Befehle Trockene Malebene und Nasse Malebene können jeweils auf der Verlaufspalette rückgängig gemacht werden.
So mischen Sie Farben Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie auf der Materialpalette im Feld Vordergrund- und Kontureigenschaftendie Option Farbe aus und entscheiden Sie sich auf den Registerkarten für Rahmen, Farbauswahl und Farbfeld für eine Farbe. Hinweis: Sobald Sie ein Malwerkzeug aktivieren, werden die Schaltflächen für die verschiedenen Modi unterhalb der Eigenschaftenfelder für Vordergrund/Kontur und Hintergrund/Füllung deaktiviert.
So verwenden Sie die Farben der Mischfunktionspalette Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie in der Mischfunktionspalette das Werkzeug Mischfunktionspipette und klicken Sie auf eine Farbe im Mischfunktionsbereich. Hinweis: Wenn Sie die Maus über den Mischfunktionsbereich ziehen, wird die Vordergrund- und Kontureigenschaft auf der Materialpalette entsprechend der aktuellen Samplingposition aktualisiert. 2 Wählen Sie in der Werkzeugleiste ein Malwerkzeug aus. 3 Beginnen Sie mit dem Malen.
Hinweis: Die Textur verhält sich wie eine unsichtbare Oberfläche, auf der die Malfarbmedien aufgetragen werden. 5 Klicken Sie auf OK. Hinweis: An diesem Punkt können Sie Malfarbmedien auf das Bild auftragen. 6 Klicken Sie in der Standard-Symbolleiste auf die Schaltfläche Speichern , um das Dialogfeld Speichern unter anzuzeigen.
Arbeiten mit Malwerkzeugen Verwenden Sie die Malwerkzeuge zum Arbeiten an Malebenen. Mithilfe der Malwerkzeuge können Sie die farbenfrohen, ausdrucksstarken Ergebnisse der Arbeit mit echten Farbmedien wie Farbe, Kreide, Pastellfarben und Stiften nachahmen. Wichtig! Obwohl die Malwerkzeuge Voreinstellungen unterstützen, werden benutzerdefinierte Pinselspitzen wie der Standardpinsel und andere Rastermalwerkzeuge nicht unterstützt.
Künstlerisches Verfremden von Fotos Sie können ein Foto künstlerisch verfremden, um es wie eine Zeichnung oder ein Gemälde aussehen zu lassen. Durch Ziehen des Malwerkzeugs über eine Farbe wählen Sie das Farbmedium oder die Farbe aus, wobei ein Sampling der Daten unterhalb der Mitte des Pinsels unabhängig vom Ebenentyp durchgeführt wird.
So verfremden Sie ein Foto auf künstlerische Weise Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Öffnen Sie das Bild und wählen Sie ein Malwerkzeug zum Auftragen von Farbmedien oder Farbe aus. 2 Aktivieren Sie in der Werkzeugoptionen-Palette das Kontrollkästchen Nachzeichnen. 3 Platzieren Sie den Zeiger an der Stelle über dem Bild, an der ein Sampling der darunter liegenden Farbe erfolgen soll. Tragen Sie dann durch Ziehen einen Pinselstrich mit der gesampelten Farbe auf.
Optionen für das Ölpinselwerkzeug Registerkarte „Bearbeiten“ Für das Ölpinselwerkzeug gibt es folgende Werkzeugoptionen: • Form: Bestimmt die Form der Pinselspitze. • Größe: Legt die Größe des Werkzeugkopfs in Pixel fest. • Dicke: Legt das Seitenverhältnis des Werkzeugkopfs fest. Diese Einstellung ist nur aktiviert, wenn Sie unter Verlauf Kopf die Option Fester Winkel ausgewählt haben. • Drehung: Legt den Winkel der Kopfdrehung in Grad fest.
Optionen für das Kreidewerkzeug Registerkarte „Bearbeiten“ Für das Kreidewerkzeug gibt es folgende Werkzeugoptionen: • Form: Bestimmt die Form der Kreidespitze. • Größe: Legt die Größe des Werkzeugkopfs in Pixel fest. • Dicke: Legt das Seitenverhältnis des Werkzeugkopfs fest. • Drehung: Legt den Winkel der Kopfdrehung in Grad fest. • Verlauf Kopf: Definiert, ob sich der Werkzeugkopf um den vom Benutzer ausgeführten Strich legt oder einen festen Winkel beibehält.
• Drehung: Legt den Winkel der Kopfdrehung in Grad fest. • Verlauf Kopf: Bestimmt, ob sich der Werkzeugkopf um den vom Benutzer ausgeführten Strich legt oder einen festen Winkel beibehält. • Kontrollkästchen Nachzeichnen: Lässt das Pastellwerkzeug das Farbmedium auswählen, wobei ein Sampling der Daten unterhalb der Mitte des Werkzeugs unabhängig vom Ebenentyp durchgeführt wird.
• Kontrollkästchen Nachzeichnen: Lässt das Pastellwerkzeug das Farbmedium auswählen, wobei ein Sampling der Daten unterhalb der Mitte des Werkzeugs unabhängig vom Ebenentyp durchgeführt wird. Wichtig! Wenn Sie die Maustaste gedrückt halten, um mit dem Strich zu beginnen, wird ein Samplevorgang durchgeführt und die daraus resultierende Farbe wird für die Dauer des gesamten Strichs verwendet.
Verwenden des Markerwerkzeugs Das Markerwerkzeug gestattet das Auftragen von Farbmedien, die einem Marker auf Leinwand ähneln. Ein Markierungsstift ist ein leicht nasses Farbmedium, wenn auch in der Regel nicht nass genug, um sich mit anderen nassen Farbmedien zu vermischen. Das Pigment wird über eine Multiplikationsfunktion aufgetragen, die das wiederholte Fahren des Stiftes über dieselbe Stelle simuliert.
• Form: Bestimmt die Form der Pinselspitze. • Größe: Legt die Größe des Werkzeugkopfs in Pixel fest. • Dicke: Legt das Seitenverhältnis des Werkzeugkopfs fest. Diese Einstellung ist nur aktiviert, wenn Sie unter Verlauf Kopf die Option Fester Winkel ausgewählt haben. • Drehung: Legt den Winkel der Kopfdrehung in Grad fest. • Verlauf Kopf: Bestimmt, ob sich der Werkzeugkopf um den vom Benutzer ausgeführten Strich legt oder einen festen Winkel beibehält.
werden. Weitere Informationen finden Sie unter „So trocknen Sie Malebenen oder feuchten diese an“ auf Seite 488.. Optionen für den Spachtelwerkzeug Registerkarte „Bearbeiten“ Für den Spachtel gibt es folgende Werkzeugoptionen: • Form: Bestimmt die Form der Messerspitze. • Größe: Legt die Größe des Werkzeugkopfs in Pixel fest. • Dicke: Legt das Seitenverhältnis des Werkzeugkopfs fest. • • • • • Diese Einstellung ist nur aktiviert, wenn unter Verlauf Kopf die Option Fester Winkel aktiviert ist.
Optionen für das Verschmierungswerkzeug Registerkarte „Bearbeiten“ Für das Verschmierungswerkzeug gibt es folgende Werkzeugoptionen: • Form: Bestimmt die Form der Werkzeugspitze. • Größe: Legt die Größe des Werkzeugkopfs in Pixel fest. • Dicke: Legt das Seitenverhältnis des Werkzeugkopfs fest. • Drehung: Legt den Winkel der Kopfdrehung in Grad fest. • Verlauf Kopf: Kontrolliert, ob sich der Werkzeugkopf um den vom Benutzer ausgeführten Strich legt oder einen festen Winkel beibehält.
Arbeiten mit komplexeren Farbfunktionen Corel PaintShop Pro verfügt über viele komplexe Farbfunktionen, mit denen Sie Farbe auf verschiedene Arten bearbeiten können. So kann z.B. die Farbtiefe von Bildern geändert werden, um sie auf das Drucken oder das Internet vorzubereiten. Sie können selbst steuern, wie Ihr Bildschirm Farben darstellt und die Farbausgabe verwalten. Bilder können auch in Farbkanäle aufgeteilt werden.
• • • • 8-Bit pro Kanal RGB 8-Bit pro Kanal Grau 16-Bit pro Kanal RGB 16-Bit pro Kanal Grau Bevor Sie die Farbtiefe Ihres Bildes ändern, sollten Sie Folgendes beachten: • Viele der Effekt- und Korrekturbefehle können nur bei Bildern mit höherer Farbtiefe ausgeführt werden. Wenn Sie die Arbeit an einem Bild abgeschlossen haben, können Sie die Farbtiefe verringern und das Bild in einem anderen Format speichern.
So zeigen Sie die Monitorfarbtiefe an Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie Hilfe Über PaintShop Pro aus. 2 Klicken Sie auf Systeminfo. 3 Suchen Sie den Abschnitt Grafiktreiber-Informationen, und überprüfen Sie das Feld Anzahl der Farben. So zeigen Sie die Farbanzahl in Bildern an Registerkarte „Bearbeiten“ • Wählen Sie Bild Bildfarben zählen aus. So zeigen Sie die Anzahl der Farben in Ebenen an Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Klicken Sie in der Ebenenpalette auf die Ebene, die Sie prüfen möchten.
Wenn Sie die Farbtiefe mehrerer Bilder auf denselben Wert erhöhen bzw. verringern möchten, können Sie der Symbolleiste eine Schaltfläche hinzufügen, über die Sie die Farbtiefe automatisch einstellen können. Weitere Informationen finden Sie unter „Anpassen von Symbolleisten“ auf Seite 527..
werden. Informationen zur Umwandlung von Bildern in 8-Bit-Graustufen finden Sie unter „So erstellen Sie ein 8-Bit-Graustufenbild“ auf Seite 509.. Graustufen (8 Bit) Sie können ein Farbbild in ein 8 Bit-Graustufenbild umwandeln, das bis zu 256 Graustufen verwendet. 32.000 und 64.000 Farben (24 Bit) Sie können die Anzahl der Farben in einem 24-Bit-Bild reduzieren, indem Sie die Farbtiefe auf 32.000 bzw. 64.000 Farben verringern. Bilder mit 32.000 oder 64.
Anmerkung: Durch Dithering werden Pixel unterschiedlicher Farben bzw. Graustufen nebeneinander positioniert, um fehlende Farben bzw. Graustufen zu simulieren. 5 Klicken Sie auf OK. Sie können Schwarzweißbilder auch erstellen, indem Sie Anpassen Helligkeit und Kontrast Schwellenwert auswählen. Dieser Befehl ändert die Farbtiefe nicht. Weitere Informationen finden Sie unter „So konvertieren Sie die Pixel eines Fotos in Schwarzweiß“ auf Seite 166..
2 Wählen Sie im Gruppenfeld Palette eine Option aus. Weitere Informationen zum Festlegen von Palettenoptionen finden Sie unter „Arbeiten mit Bildpaletten“ auf Seite 511.. 3 Wählen Sie im Gruppenfeld Reduktionsmethode eine Option aus. Weitere Informationen zur Farbreduktion finden Sie unter „Methoden der Farbreduktion“ auf Seite 510.. Anmerkung: Die Option Geordnetes Dithering ist nur für die Farbpalette Standard-/ Web-sichere verfügbar.
So verringern Sie die Farbtiefe auf eine bestimmte Anzahl von Farben Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie Bild Farbtiefe verringern x Farben (4/8 Bit). 2 Geben Sie die Anzahl der Farben (von 2 bis 256) unter Anzahl der Farben ein. 3 Wählen Sie im Gruppenfeld Palette die Palettenoptionen aus. Weitere Informationen zum Festlegen von Palettenoptionen finden Sie unter „Arbeiten mit Bildpaletten“ auf Seite 511.. 4 Wählen Sie im Gruppenfeld Reduktionsmethode eine Option aus.
Methode erzeugt ein natürlich aussehendes Bild und eignet sich oft für Fotos oder komplexe Grafiken. Unter Fehlerdiffusion müssen Sie außerdem den Algorithmus für das Dithering-Muster festlegen: Floyd-Steinberg, Burkes oder Stucki. • Geordnetes Dithering – Passt nebeneinander liegende Pixel so an, dass zwei Farben die Illusion einer dritten erzeugen, und mischt Pixel, um auf einer bekannten Palette basierende Muster zu erzeugen.
Monitor darstellen kann. Nicht alle Bilder haben Bildpaletten. Nur Bilder mit Farbtiefen zwischen 16 und 256 Farben haben Paletten, die Sie feinabstimmen und bearbeiten können. Bilder mit einer Farbtiefe von 16 Millionen Farben enthalten keine Bildpalette, da sie alle vom Computer darstellbaren Farben enthalten können. Sie können für diese Bilder eine Bildpalette laden, um die Farbtiefe auf 256 Farben (8 Bit) zu verringern.
Transparentschalten einer Palettenfarbe Palettenbilder (mit 256 oder weniger Farben) unterstützen transparente Hintergründe nicht. Sie benötigen jedoch häufig eine Methode für die Herstellung von Transparenz in einem Bildausschnitt, wenn Sie ein Bild für eine Webseite verwenden. Beispiel: Ein rundes Logo, um das herum der Hintergrund der Webseite erscheinen soll. Bei den meisten Webbrowsern können Sie festlegen, dass eine Farbe nicht dargestellt werden soll, womit sie praktisch transparent wird.
3 Klicken Sie auf Pfade ändern. Das Dialogfeld Speicherorte wird angezeigt. 4 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Palette im Gruppenfeld Ordner für Paletten gespeichert werden soll. Wenn Sie die Palette im Palettenordner des Programmordners von Corel PaintShop Pro speichern, können Sie die Palette als Voreinstellung aufrufen. 5 Klicken Sie auf OK. 6 Wählen Sie im Gruppenfeld Palette speichern unter eine Option für das Palettenformat: PSP-Palette – Das Standardformat für Paletten.
Wenn Sie eine Palette laden und mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, können Sie zum Originalbild zurückkehren, indem Sie Strg + Z drücken, um die Aktion rückgängig zu machen. So laden Sie die websichere Farbpalette Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie Bild Palette Palette laden aus. Das Dialogfeld Palette laden wird geöffnet. 2 Klicken Sie in der Dropdown-Liste Palette auf die Schaltfläche Speicherorte . Das Dialogfeld Speicherorte wird angezeigt.
Die Farbe ist jetzt transparent. Sie wird möglicherweise noch so lange angezeigt, bis Sie sie ausblenden. So blenden Sie die Transparenz einer Farbe ein und aus Registerkarte „Bearbeiten“ • Wählen Sie Bild Palette Farbtransparenz anzeigen aus. Farben und Farbmodelle Farbe wird im Allgemeinen als eine Eigenschaft eines Objekts angesehen, z. B. ein rotes Auto oder ein grüner Frosch. Tatsächlich ist Farbe das Ergebnis dreier zusammenhängender Faktoren: des Lichts, des Objekts und des Betrachters.
Jeder Primärfarbe (Rot, Grün und Blau) wird ein Wert von 0 (keine Farbe) bis 255 (Vollfarbe) zugewiesen. Beispiele: Reines Rot hat einen Rotwert von 255, einen Grünwert von 0 und einen Blauwert von 0. Gelb hat einen Rotwert von 255, einen Grünwert von 255 und einen Blauwert von 0. Haben alle Farbanteile den Wert 255, entsteht Weiß, haben sie den Wert 0, entsteht Schwarz. Wenn Sie alle drei Farben auf den gleichen Wert einstellen, entsteht ein Grauton.
haben zwei Möglichkeiten: Sie können entweder die Bilder in CMYK-Kanäle trennen oder Farbauszugsseiten drucken. Die CMYK-Kanäle sind vier getrennte Graustufenbilder, die den Prozentsatz und die Position der Farben Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz im Bild darstellen. Weitere Informationen zum Arbeiten mit Farbkanälen finden Sie unter „Verwenden von Farbkanälen“ auf Seite 521.. Wenn Sie CMYK-Auszüge drucken, druckt Corel PaintShop Pro für jede Primärfarbe jeweils eine Graustufenseite.
• Sie können herausfinden, wie sich die Farben des Monitors von denen des Druckers unterscheiden, sodass Sie die Bilder entsprechend anpassen können. Dazu drucken Sie mehrere Fotos oder andere Bilder aus und vergleichen sie mit dem Bild auf dem Monitor. Beispielsweise könnte der Drucker die Farben immer dunkler darstellen als auf dem Bildschirm. Wenn Sie das wissen, können Sie die Helligkeit in den Bildern entsprechend anpassen.
Arbeiten mit der Farbverwaltung Wenn Sie professionelle Digitalbilder vorbereiten, können Sie die Farbverwaltungseinstellungen aktivieren oder deaktivieren. Darüber hinaus ist jedem RGBBild in Corel PaintShop Pro ein Profil zugeordnet. Diese erweiterten Farbeinstellungen sind standardmäßig aktiviert, damit die Anwendung mit einem konsequenten Farbarbeitsbereich arbeiten kann. Für Farbarbeitsbereiche und Profile können erweiterte Funktionen definiert werden.
Sie können mit Ihrem Computer eine Druckpresse simulieren, indem Sie die Option Proofing und ein Gerät in der Dropdown-Liste Emuliertes Geräteprofil und die entsprechende Option in der Dropdown-Liste Wiedergabepriorität auswählen. So definieren Sie Farbarbeitsbereiche und CMYK-Profile Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Schließen Sie alle geöffneten Bilder. 2 Wählen Sie Datei Farbverwaltung Farbarbeitsbereich aus. Das Dialogfeld Farbarbeitsbereich wird angezeigt.
ändern und anschließend die Kanäle wieder zusammenfassen. Sie können anhand einer Kanal-Graustufe auch eine Auswahl erstellen. So trennen Sie Bilder in Farbkanäle Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie Bild Kanäle trennen und wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: • RGB-Trennung • HSL-Trennung • CMYK-Trennung Für jeden Farbkanal wird ein neues Graustufenbild geöffnet. So fassen Sie Farbkanäle zusammen Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Öffnen Sie die einzelnen Farbkanaldateien.
Anpassen In Corel PaintShop Pro können Sie Arbeitsoberflächen, Menüs, Symbolleisten, Tastaturkürzel, Anwendungseinstellungen, Einstellungen und Zuordnungen für Dateiformate sowie Ressourcen und Ansichtsoptionen anpassen. Sie können sogar eine andere Sprache für die Anwendung wählen.
• • • • Anpassen allgemeiner Ansichtsoptionen Zugriff auf Werkzeuge und Befehle aus früheren Versionen von PaintShop Pro Schützen und Wiederherstellen der Datenbank von Corel PaintShop Pro Import von Inhalten und Plugins aus früheren Versionen Ein- und Ausblenden von Symbolleisten Sie können festlegen, welche Symbolleisten angezeigt werden sollen.
Ein Vorteil von Corel PaintShop Pro ist, dass Sie eine beliebige Anzahl Arbeitsoberflächen speichern und verwenden können. Wichtig! Arbeitsoberflächendateien enthalten keine Kopie geöffneter Dateien. Sie enthalten lediglich einen Verweis auf Name und Speicherort eines Bildes. Wenn Sie ein Bild löschen, wird es nicht in der Arbeitsoberfläche angezeigt.
Sie können das Dialogfeld Arbeitsoberfläche speichern auch öffnen, indem Sie Umschalt + Alt + S drücken. Wenn Sie die Arbeitsoberfläche in einem anderen als dem Standardprogrammordner speichern möchten, klicken Sie im Dialogfeld Arbeitsoberfläche speichern auf die Schaltfläche Speicherorte. Weitere Informationen zum Bearbeiten von Pfaden finden Sie unter „Festlegen von Speicherorten“ auf Seite 550..
Sie können das Dialogfeld Arbeitsoberfläche löschen auch öffnen, indem Sie Umschalt + Alt + D drücken. Anpassen von Menüs Wenn Sie das Dialogfeld Anpassen öffnen, wird die gesamte Arbeitsoberfläche von Corel PaintShop Pro in den Anpassmodus geschaltet. Sie können festlegen, welche Menüs angezeigt werden sollen und wie ein ausgewähltes Menü geöffnet werden soll. Sie können auch die Menüs auf die Standardeinstellungen zurücksetzen.
verschieben. Sie können den Menüs in der Menüleiste Befehle hinzufügen oder diese daraus entfernen. So verschieben Sie Schaltflächen der Symbolleisten Registerkarte „Bearbeiten“ • Ziehen Sie im Dialogfeld Anpassen das Element auf eine andere Symbolleiste. So fügen Sie eine Befehlsschaltfläche zu einer Symbolleiste hinzu Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie Ansicht Anpassen. Das Dialogfeld Anpassen wird geöffnet. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Befehle.
Wenn Sie eine Schaltfläche anhand der Trennlinie neu anordnen möchten, ziehen Sie die Schaltfläche an die gewünschte Position. Sie können das Dialogfeld Anpassen auch öffnen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Menüleiste, die Werkzeugleiste oder die Werkzeugoptionen-Palette klicken und Anpassen auswählen. Erstellen benutzerdefinierter Symbolleisten Sie können eine benutzerdefinierte Symbolleiste mit häufig verwendeten Befehlen und Werkzeugen erstellen.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Symbolleisten. 3 Wählen Sie aus der Liste Symbolleisten die zu löschende benutzerdefinierte Symbolleiste aus. 4 Klicken Sie auf Löschen. 5 Klicken Sie auf Schließen. Anpassen von Tastaturkürzeln Sie können vorhandene Tastaturkürzel anzeigen, den Menübefehlen, Werkzeugen und gebundenen Skripts Tastaturkürzel zuweisen und diese sogar ändern.
5 6 7 8 Es werden eine Beschreibung des Befehls und ggf. das zugewiesene Tastaturkürzel angezeigt. Klicken Sie in das Feld Neues Tastaturkürzel drücken. Drücken Sie das neue Tastaturkürzel, das dem Befehl zugewiesen werden soll. Das Tastaturkürzel wird im Feld Neues Tastaturkürzel drücken angezeigt. Wurde das Tastaturkürzel bereits einem anderen Befehl zugewiesen, wird über dem Feld eine entsprechende Meldung angezeigt. Klicken Sie auf Zuweisen.
3 Damit Corel PaintShop Pro Aktionen rückgängig machen kann, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Funktion "Rückgängig" aktivieren. Jetzt können Sie alle Elemente in diesem Bereich der Seite Rückgängig festlegen. 4 Führen Sie die gewünschten Aktionen aus und klicken Sie auf OK.
Aktion Vorgehensweise Ändern der Größe eines Bildfensters beim Vergrößern Aktivieren Sie im Gruppenfeld Zoom das Kontrollkästchen Fenstergröße automatisch der Bildgröße anpassen, wenn das Bild vergrößert wird. Die Größe des Bildfensters wird so gewählt, dass das Bild so gut wie möglich hineinpasst. Ändern der Größe eines Bildfensters beim Verkleinern Aktivieren Sie im Gruppenfeld Zoom das Kontrollkästchen Fenstergröße automatisch der Bildgröße anpassen, wenn das Bild verkleinert wird.
Laufwerke werden nicht unterstützt und es hängt von der Konfiguration des Laufwerks ab, ob es als Arbeitslaufwerk verfügbar ist. Wichtig! Wenn Sie das Hauptlaufwerk als Arbeitslaufwerk festlegen, stellen Sie sicher, dass Sie über mehr als 2 GB freien Speicherplatz verfügen. Auf manchen Systemen führt die Verwendung des Hauptlaufwerks als Arbeitslaufwerk zu Leistungsproblemen. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen „Arbeitslaufwerk“, wenn dies der Fall ist.
Aktion Speichern von vollständigen zusammengefassten Bildern im Cache Speichern aller unter der aktiven Ebene liegenden Ebenen im Cache Speichern eines zusammengefassten Bilds für jede Gruppe im Cache Speichern aller unter der aktiven Gruppenebene liegenden Gruppenebenen im Cache Festlegen eines Arbeitslaufwerks Vorgehensweise Aktivieren Sie im Gruppenfeld Zwischenspeichern das Kontrollkästchen Zusammengefasstes Bild.
Aktion Vorgehensweise Festlegen der Anzeige von Farbwerten in den Quickinfos oder im Dialogfeld Farbe Wählen Sie im Gruppenfeld Materialpalette entweder die Option Dezimalanzeige oder die Option Hexadezimale Anzeige aus. Festlegen der Anzeige von Palettenbildern in der Registerkarte Farbauswahl oder im Dialogfeld Farbe Wählen Sie im Gruppenfeld Materialpalette entweder die Option Farbauswahl oder Dokument-Palette anzeigen aus. Hinweis: Diese Option ist nur auf Bilder mit höchstens 256 Farben anwendbar.
Festlegen von Einstellungen für Einheiten Sie können Optionen für Lineale sowie die Standardauflösungen für Bilder festlegen, die keine Angaben zur Auflösung enthalten, wie z.B. gescannte Bilder. Sie können auch für Vektorkoordinaten die Ausrichtungsfunktion festlegen sowie die dokumentbezogene Werkzeuggrößenbestimmung aktivieren, die es ermöglicht, die maximale Werkzeuggröße relativ zur Dokumentgröße festzulegen.
Festlegen von Einstellungen für Transparenz und Schattierung Sie können die Rastergröße und das Farbschema auswählen. Außerdem können Sie Farbe und Deckfähigkeit für die schattierten Bereiche festlegen, die sich bei Verwendung des Beschnittwerkzeugs außerhalb des ausgewählten Bereichs befinden. So legen Sie Transparenzeinstellungen fest Registerkarte „Bearbeiten“ Registerkarte „Verwalten“ 1 Klicken Sie auf Datei Einstellungen Allgemeine Programmeinstellungen.
Festlegen von Einstellungen für Warnungen Sie können festlegen, wie Warndialogfelder angezeigt werden sollen. In Corel PaintShop Pro wird standardmäßig ein Warndialogfeld angezeigt, wenn Sie einen Vorgang ausführen möchten, bei dem es zu Datenverlusten kommen kann oder der auf das Bild im aktuellen Zustand nicht angewendet werden kann.
• Eingabeaufforderung – Sie werden gefragt, ob eine Aktion ausgeführt werden soll. 4 Klicken Sie auf OK. Sie können alle Aktionen in der Liste auf eine Option festlegen, indem Sie auf Alle immer, Alle nie oder Alle nach Aufforderung klicken. Sie können alle Aktionen in der Liste auf die Standardeinstellungen zurücksetzen, indem Sie auf Zurücksetzen klicken. Festlegen von anderen Einstellungen Über die Seite Verschiedenes im Dialogfeld Einstellungen können Sie eine Reihe von Einstellungen steuern.
transparent, die exakt mit der aktuellen Hintergrundfarbe übereinstimmen) und 100% (alle Bildpixel werden transparent) gewählt werden. So legen Sie Einstellungen für die Zwischenablage fest Registerkarte „Bearbeiten“ Registerkarte „Verwalten“ 1 Klicken Sie auf Datei Einstellungen Allgemeine Programmeinstellungen. 2 Wählen Sie im linken Fenster Verschiedenes aus.
2 Wählen Sie im linken Fenster Verschiedenes aus. 3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Druckunterstützung für Fadenkreuzlupe und ähnliche Anzeigegeräte deaktivieren. So aktivieren Sie die Beibehaltung der Helligkeit in Bildern, deren Größe geändert wird Registerkarte „Bearbeiten“ Registerkarte „Verwalten“ 1 Klicken Sie auf Datei Einstellungen Allgemeine Programmeinstellungen. 2 Wählen Sie im linken Fenster Verschiedenes aus.
3 Führen Sie die gewünschten Aktionen aus und klicken Sie auf OK. Aktion Anzeige der Fotobewertungen für Miniaturansichten Anzeigen des Bilddateinamens in Miniaturansichten Vorgehensweise Aktivieren Sie im Gruppenfeld Miniaturansichten das Kontrollkästchen Mit Miniaturansichten Bewertungen anzeigen. Aktivieren Sie im Gruppenfeld Miniaturansichten das Kontrollkästchen Mit Miniaturansichten Dateinamen anzeigen.
Funktion erstellt im Wesentlichen digitale Negative, auf die Sie immer zugreifen können, wenn Sie mit Bildern im Originalzustand arbeiten möchten. So legen Sie Einstellungen für die Option „Automatisch beibehalten“ fest Registerkarte „Bearbeiten“ Registerkarte „Verwalten“ 1 2 3 4 Klicken Sie auf Datei Einstellungen Allgemeine Programmeinstellungen. Wählen Sie im linken Fenster Automatisch beibehalten aus. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Automatisch beibehalten aktivieren. Klicken Sie auf OK.
So blenden Sie Registerkarten ein und aus und legen die Standardregisterkarte fest Registerkarte „Bearbeiten“ Registerkarte „Verwalten“ 1 Klicken Sie auf Datei Einstellungen Allgemeine Programmeinstellungen.. Das Dialogfeld Einstellungen wird geöffnet. 2 Klicken Sie links in der Kategorienliste auf Registerkarten. 3 Aktivieren Sie im Abschnitt Sichtbare Registerkarten die Kontrollkästchen für die optionalen Registerkarten, die Sie anzeigen möchten.
• RAW-Grafiken: Corel PaintShop Pro kann RAW-Grafikbildformate lesen und speichern. Dieses Format (nicht zu verwechseln mit Bildern im Kamera-RAW-Datenformat) kommt vor allem in der Spieleentwicklung und der wissenschaftlichen Forschung zum Einsatz. Eine vollständige Liste der unterstützen Dateiformate finden Sie unter „Von PaintShop Pro unterstützte Dateiformate“ auf Seite 77.
• RAW-Bilder mit Kamera-RAW-Editor öffnen: Ist diese Option aktiviert, wird der Kamera-RAW-Editor geöffnet, wenn Sie ein RAW-Bild wählen. So legen Sie die Einstellungen für WMF-Dateien fest Registerkarte „Bearbeiten“ Registerkarte „Verwalten“ 1 Wählen Sie Datei Einstellungen Dateiformate aus. Das Dialogfeld Dateiformate wird angezeigt. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Metadatei/Import.
Sie können durch Corel PaintShop Pro zur Auswahl einer Auflösung bei jedem Öffnen einer PCD-Datei aufgefordert werden, wenn Sie die Option Beim Öffnen jeder Datei nachfragen auswählen. So legen Sie PNG-Einstellungen fest Registerkarte „Bearbeiten“ Registerkarte „Verwalten“ 1 Wählen Sie Datei Einstellungen Dateiformate aus. Das Dialogfeld Dateiformate wird angezeigt. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte PNG.
Verfügt die PostScript-Datei über einen Begrenzungsrahmen, passt das Programm die Leinwandgröße entsprechend an. So legen Sie Einstellungen für RAW-Dateien fest Registerkarte „Bearbeiten“ Registerkarte „Verwalten“ 1 Wählen Sie Datei Einstellungen Dateiformate aus. Das Dialogfeld Dateiformate wird angezeigt. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte RAW (Grafiken). 3 Geben Sie im Gruppenfeld Speicheroptionen einen Wert in das Feld Header-Größe ein, um die Header-Größe für die Datei festzulegen.
Öffnen von Dateien in anderen Programmen Wenn Sie ein Dateiformat mit Corel PaintShop Pro verknüpfen, können Sie trotzdem eine Datei in einem anderen Programm öffnen, wenn Sie den Befehl „Öffnen“ in dem Programm Ihrer Wahl verwenden. So verbinden Sie ein Dateiformat mit Corel PaintShop Pro Registerkarte „Bearbeiten“ Registerkarte „Verwalten“ 1 Wählen Sie Datei Einstellungen Dateiformatverknüpfungen. Das Windows-Set „Zuordnungen für ein Programm festlegen“ wird angezeigt.
2 3 4 5 6 7 Das Dialogfeld Speicherorte wird angezeigt. Wählen Sie aus der Liste Dateitypen die Ressource aus, für die der Speicherort geändert werden soll. Die Standardordner, in denen die ausgewählte Ressource gespeichert werden kann, werden auf der rechten Seite des Dialogfelds angezeigt. Klicken Sie auf Hinzufügen. Das Dialogfeld Ordner suchen wird geöffnet. Navigieren Sie zu dem Ordner, den Sie hinzufügen möchten, und klicken Sie auf OK.
einem Ordner in einen anderen verlegen. Weitere Informationen zum Ändern von Speicherorten finden Sie unter „Festlegen von Speicherorten“ auf Seite 550.. Sie können das Dialogfeld Speicherorte öffnen, indem Sie auf die Schaltfläche Speicherorte klicken, die in vielen Dialogfeldern von Corel PaintShop Pro angezeigt wird. So löschen Sie Speicherorte für Ressourcen Registerkarte „Bearbeiten“ Registerkarte „Verwalten“ 1 Wählen Sie Datei Einstellungen Dateispeicherorte.
. So löschen Sie Ressourcen Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Klicken Sie auf Voreinstellungen und dann auf die Schaltfläche Ressourcen-Manager . 2 Wählen Sie bei Bedarf die Kategorie, unter der die Ressource gespeichert ist, aus der Dropdown-Liste Kategorie aus. 3 Klicken Sie in der Liste auf die Ressource. 4 Klicken Sie auf Löschen. So benennen Sie Ressourcen um Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Klicken Sie auf Voreinstellungen und dann auf die Schaltfläche Ressourcen-Manager .
So verschieben Sie Ressourcen an andere Speicherorte Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Klicken Sie auf Voreinstellungen und dann auf die Schaltfläche Ressourcen-Manager . 2 Wählen Sie bei Bedarf die Kategorie, unter der die Ressource gespeichert ist, aus der Dropdown-Liste Kategorie aus. 3 Klicken Sie in der Liste auf die Ressource. 4 Klicken Sie auf Verschieben. Das Dialogfeld Ordner suchen wird angezeigt. 5 Navigieren Sie zu dem Ordner, in den die Ressource verschoben werden soll, und klicken Sie dann auf OK.
Festlegen von Plugin-Einstellungen Mit Corel PaintShop Pro können Sie Plugins verwenden, die Kompatibilität mit Adobe Photoshop-Dateien bieten. Die Dateierweiterung .8B* ist die am häufigsten verwendete Erweiterung für Plugins. Sie können die Verwendung von Plugins auf Plugins mit der Erweiterung .8B* beschränken. Sie können auch Plugins mit jeder Dateierweiterung verwenden.
Auswählen von Web-Browsern Corel PaintShop Pro ermöglicht Ihnen die Vorschau Ihrer Bilder mit einem Web-Browser. Sie können Web-Browser hinzufügen, ändern oder löschen. Hinzufügen von Web-Browsern Registerkarte „Bearbeiten“ Registerkarte „Verwalten“ 1 Wählen Sie Datei Einstellungen Dateispeicherorte. Das Dialogfeld Speicherorte wird angezeigt. 2 Wählen Sie in der Liste Dateitypen den Eintrag Web-Browser aus. 3 Klicken Sie auf Hinzufügen. Das Dialogfeld Browser-Informationen wird geöffnet.
2 3 4 5 Das Dialogfeld Speicherorte wird angezeigt. Wählen Sie in der Liste Dateitypen den Eintrag Web-Browser aus. Wählen Sie einen Browser aus der Liste aus. Klicken Sie auf Löschen, um den Browser aus der Liste zu entfernen. Klicken Sie auf OK. Festlegen von Einstellungen für die automatische Speicherung Mit Corel PaintShop Pro können Sie automatisch Ihre gesamte Arbeit speichern, bevor Sie zwischen Aufgaben wechseln.
So setzen Sie Anwendungseinstellungen zurück Registerkarte „Bearbeiten“ Registerkarte „Verwalten“ 1 Wählen Sie Datei Einstellungen Einstellungen zurücksetzen aus. Das Dialogfeld Anwendungseinstellungen zurücksetzen wird angezeigt. 2 Aktivieren Sie die gewünschten Kontrollkästchen: • Allgemeine Einstellungen zurücksetzen – Alle allgemeinen Programmeinstellungen werden auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
4 Klicken Sie im Nachrichtenfeld, in dem Sie aufgefordert werden, die Anwendung neu zu starten, auf OK. Die gewählte Sprache wird angezeigt, nachdem die Anwendung neu gestartet wurde. Anpassen allgemeiner Ansichtsoptionen Sie können nun anpassen, wie Corel PaintShop Pro Symbole, Kurzinfos, Beschriftungen, Bildlaufleisten, Knoten (manchmal „Ziehpunkte“ genannt) angezeigt werden.
• In Menüs werden zuletzt verwendete Befehle zuerst angezeigt – Der Einfachheit halber werden in Menüs nur die zuletzt verwendeten Befehle angezeigt. • Nach kurzer Verzögerung vollständige Menüs anzeigen – Das Menü wird erst nach einer Verzögerung vollständig angezeigt, wenn das Kontrollkästchen In Menüs werden zuletzt verwendete Befehle zuerst angezeigt aktiviert ist. Sie können die Informationen über die zuletzt verwendeten Menübefehle löschen, indem Sie auf Verwendungsdaten zurücksetzen klicken.
3 Aktivieren Sie im Bereich Linien und Begrenzungsrahmen (unter Umständen müssen die Bildlauftaste betätigen, um den Bereich zu sehen) das Kontrollkästchen Sichtbarkeit bei Nähe des Mauszeigers erhöhen. 4 Geben Sie im Feld Nähe (Pixel) einen Wert ein, um zu bestimmen, wie nahe bei einer Linie oder einem Begrenzungsrahmen der Mauszeiger sein muss, damit die Sichtbarkeitsoptimierung aktiviert wird.
Zum Schützen der Datenbank können Sie eine Sicherungsdatei erstellen. Im Falle einer Datenbankbeschädigung können Sie die Datenbank zurücksetzen und die Sicherungsdatei importieren. Beachten Sie, dass JPEG-Fotodaten aus Corel PaintShop Photo Pro beim Durchsuchen der Ordner in die 2018-Datenbank importiert werden. Weitere Informationen zum Durchsuchen von Ordnern finden Sie unter „Importieren von Fotos in PaintShop Pro“ auf Seite 45. So sichern Sie die Anwendungsdatenbank: 1 Speichern Sie Ihre Arbeit.
Bearbeitung von 360°-Fotos Mit PaintShop Pro können Sie Fotos öffnen und bearbeiten, die mit einer 360°-Kamera aufgenommen wurden. Sie können 360°-Fotos korrigieren und anpassen, bevor Sie sie auf eine Website hochladen, die die Anzeige von 360°-Fotos unterstützt. Sie können zudem 360°-Fotos in Standardbilder konvertieren sowie lustige Planet-Effekte anwenden oder ein Panorama-Foto erzeugen.
Der Bereich mit dem Stativ wurde mithilfe des Freihandauswahlwerkzeugs lose umschlossen. Magic Fill verwendet inhaltssensitive Technologie, um das Stativ aus dem Foto zu entfernen. So entfernen Sie ein Stativ aus einem 360°-Foto 1 Öffnen Sie in PaintShop Pro das Foto, das mit einer 360°-Kamera aufgenommen wurde.
Die Ausrichtungsüberlagerung besteht aus einem zentralen Fadenkreuz, zwei Ausrichtungslinien und einem interaktiven Drehkreis. So richten Sie 360°-Fotos gerade 1 Öffnen Sie in PaintShop Pro das Foto, das mit einer 360°-Kamera aufgenommen wurde. Es wird eine Nachricht angezeigt, in der Sie wählen können, ob Sie das Foto im 360°Foto-Fenster oder auf der Registerkarte Bearbeiten mithilfe der Menüs Anpassen und Effekt bearbeiten möchten. 2 Klicken Sie auf In 360° Foto bearbeiten.
Mit 360°-Kameras aufgenommene Fotos können oft von einer Reihe allgemeiner Berichtigungen (z. B. die Korrektur der Belichtung, des Weißabgleichs, der Schärfe, des Kontrasts sowie der Farben und violetter Ränder) profitieren. Sie können auch Effekte anwenden wie z. B. die beliebten Fotoeffekte-Filter: Schwarzweißfilm, Sepiatönung und Retro-Lab. Das 360°-Foto wurde mit mehren Farb-, Rauschen- und Belichtungsfiltern aus dem Menü „Anpassen“ verbessert.
Panorama genannt werden, wickeln den unteren Rand (zur Erstellung eines kleinen Planeten) bzw. den oberen Rand (zur Erstellung eines Kaninchenlochs) eines 360°-Bildes zu einer Kugelform. Wichtig! Bei der Anwendung eines Planet-Effekts werden die 360°-Metadaten aus dem Bild entfernt. Es ist deshalb wichtig, dass sie das neue Bild unter einem neuen Dateinamen speichern, um das Originalfoto nicht zu überschreiben.
Aus 360°-Fotos Panorama-Fotos erstellen Sie können durch die Anwendung des 360°-zu-Panorama-Effekts aus 360°-Fotos Panorama-Fotos erzeugen. Dabei wird das 360°-Foto durch eine äquirektangulare oder eine Mercator-Kartenprojektion auf eine flache Oberfläche projiziert. Wichtig! Bei der Anwendung eines 360°-zu-Panorama-Effekts werden die 360°Metadaten aus dem Bild entfernt. Es ist deshalb wichtig, dass sie das neue Bild unter einem neuen Dateinamen speichern, um das Originalfoto nicht zu überschreiben.
Automatisieren von Aufgaben Corel PaintShop Pro verfügt über zahlreiche Automatisierungsfunktionen, mit denen Sie viel Zeit sparen können. Mithilfe von Skripts automatisieren Sie eine Aktion bzw. eine Reihe von Aktionen und Voreinstellungen, um Einstellungen eines Dialogfeldes bzw. Werkzeugs zu speichern, damit sie später verwendet werden können. Sie können dieselbe Aktion auch auf mehrere Bilder gleichzeitig anwenden.
Ressourcen zum Skripting Corel PaintShop Pro bietet folgende Ressourcen zum Skripting: • Befehls-API – Eine HTML-basierte Ressource, mit der Sie Corel PaintShop Pro den Skripts, die Sie schreiben, Befehle und Parameter hinzufügen können. • Skripting-Handbuch – Ein PDF-Handbuch mit Informationen zum Skripting für Corel PaintShop Pro. Definitionen, Beispielskripts sowie Informationen zu Befehlen und Parametern helfen Ihnen, sich mit Skripting vertraut zu machen.
Werkzeug Beschreibung Über Skript ausführen suchen und wählen Sie das Skript, das Sie laden möchten. Über Skript abbrechen beenden Sie die Skript-Wiedergabe. Über Skriptaufzeichnung starten zeichnen Sie die Aktionen auf, die in ein Skript aufgenommen werden sollen. Über die Schaltfläche Skriptaufzeichnung anhalten unterbrechen Sie die Aufzeichnung eines Skripts. Klicken Sie erneut auf die Schaltfläche, um die Aufzeichnung fortzusetzen.
So löschen Sie den Inhalt im Skriptausgabefenster Registerkarte „Bearbeiten“ • Klicken Sie auf Datei Skript Daten in Ausgabefenster löschen. Sie können ein Skript auch löschen, indem Sie mit der rechten Maustaste in die Palette Skriptausgabe klicken und im Kontextmenü die Option Löschen auswählen. Aufzeichnen und Speichern von Skripts Skripts eignen sich vor allem für Aufgaben, die aus mehreren Schritten bestehen. Die meisten in Corel PaintShop Pro durchführbaren Aktionen sind skriptfähig.
• 64-Bit – X:\Programme\Corel\Corel PaintShop Pro 2019 (64-Bit)\Languages \[Sprachcode] • In Ihrem Benutzerordner ...Dokumente\Corel PaintShop Pro\2019 Wenn Sie zum ersten Mal ein Skript erstellen und speichern, werden Sie aufgefordert, das Skript an der entsprechenden Stelle unter „...Dokumente\Corel PaintShop Pro\2019“ zu speichern. Danach werden Sie jeweils beim Speichern zum zuletzt verwendeten Ordner geleitet. Die Anwendung sucht zuerst nach eingeschränkten, dann nach vertrauenswürdigen Skripts.
Befehl Menüposition Slicer Datei Exportieren Bildunterteilung FileExit Datei Beenden So zeichnen Sie ein Skript auf und speichern es Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Skriptaufzeichnung starten . 2 Führen Sie die Aktionen aus, die in das Skript aufgenommen werden sollen. 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Skriptaufzeichnung speichern . Das Dialogfeld Speichern unter wird angezeigt. 4 Wählen Sie den Ordner, in dem das Skript gespeichert werden soll.
Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: Hinzufügen von Skriptbeschreibung Klicken im Dialogfeld Speichern unter auf Beschreibung und geben Sie Angaben in die Felder Urheber, Copyright und Beschreibung ein. Die eingegebenen Informationen werden angezeigt, wenn Sie das Skript bearbeiten.
So führen Sie ein nicht in der Dropdown-Liste „Skript auswählen“ enthaltenes Skript aus Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Skript ausführen , um das Dialogfeld Skript ausführen zu öffnen. 2 Wählen Sie den Ordner, in dem sich das auszuführende Skript befindet. 3 Wählen Sie das Skript. 4 Klicken Sie auf Öffnen. So führen Sie mehrere Skripts aus Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Klicken Sie auf ein geöffnetes Bild, um es zu aktivieren.
Wenn bereits festgelegt ist, dass ein Skript ganz oder teilweise entweder im Hintergrund- oder im Interaktiv-Modus ausgeführt werden muss, kann die Schaltfläche Ausführungsmodus ein/aus diese Einstellung nicht außer Kraft setzen. Ist ein Skript auf den Standardmodus eingestellt, setzt die Einstellung dieser Schaltfläche die Einstellung Ausführungsmodus ein/aus außer Kraft. Die Einstellung Ausführungsmodus ein/aus betrifft nur die auf den Standardmodus eingestellten Schritte und Befehle des Skripts.
Hinweis: Beachten Sie, dass Befehlsnamen, die kursiv und mit dem Anhang „NICHT zu bearbeiten“ angezeigt werden, nicht bearbeitet werden können. 3 Klicken Sie auf Speichern. 4 Klicken Sie auf Schließen. Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: Deaktivieren einer Skriptaktion oder eines Skriptbefehls Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen neben der Aktion bzw. dem Befehl. Entfernen einer Skriptaktion oder eines Skriptbefehls Klicken Sie zuerst auf die Aktion oder den Befehl und anschließend auf Löschen.
Bearbeiten von Skripts unter Einsatz des Text-Editors Sie können den Python-Code mit einem Text-Editor Ihrer Wahl bearbeiten. Der zum Bearbeiten von Skripts zugewiesene Editor wird geöffnet. So bearbeiten Sie Python-Code Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausgewähltes Skript bearbeiten , um das Dialogfeld Skript-Editor einzublenden. 2 Klicken Sie auf Text-Editor. Der im Dialogfeld Speicherorte zugewiesene Text-Editor öffnet das Skript.
3 Beim schrittweisen Ausführen von Skriptaktionen und -befehlen stehen Ihnen die folgenden Optionen zur Verfügung: • Weiter: Der Befehl wird auf das Bild angewendet und der nächste Befehl im Skript wird angezeigt. • Befehl überspringen: Der Befehl wird nicht auf das Bild angewendet und der nächste Befehl im Skript wird angezeigt. • Skripte stoppen: Der Vorgang wird abgebrochen und das Dialogfeld Skriptschritt wird geschlossen.
Wenn Sie mit der Maus auf das Skript-Symbol in der Symbolleiste zeigen, wird der Pfad- und Dateiname des Skripts angezeigt. Wenn Sie das Skriptsymbol in ein Menü ziehen, werden in der Statusleiste der Name und Pfad des Skripts angezeigt. So heben Sie die Verbindung zwischen Skript und Symbol auf Registerkarte „Bearbeiten“ 1 2 3 4 Wählen Sie Ansicht Anpassen, um das gleichnamige Dialogfeld aufzurufen. Klicken Sie auf die Registerkarte Skripts.
Auf der linken Seite befindet sich in der Werkzeugoptionen-Palette die Schaltfläche der Dropdown-Liste „Voreinstellungen“ des Schwenkwerkzeugs und auf der rechten Seite in einem Dialogfeld die Dropdown-Liste „Voreinstellungen“. So setzen Sie Werte auf die Standardeinstellungen zurück Registerkarte „Bearbeiten“ • Klicken Sie in der Dropdown-Liste Voreinstellungen auf die Schaltfläche Zurücksetzen .
4 Klicken Sie auf Optionen. Um bestimmte Daten aus dem Gruppenfeld Inhalt der Voreinstellung auszuschließen, klicken Sie auf die zu den Daten gehörende Schaltfläche Aufnehmen/Ausschließen . Oberhalb der Schaltfläche wird ein weißes X angezeigt. 5 Klicken Sie auf OK. So löschen Sie eine Voreinstellung Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Klicken Sie in der Dropdown-Liste Voreinstellungen auf Ressourcenmanager . 2 Wählen Sie im Dialogfeld Ressourcenmanager die zu löschende Voreinstellung aus.
4 Auf der Seite Stapelaktionen können Sie folgende Aktionen auswählen: • Infos hinzufügen: Weitere Informationen, wie Sie auf Ihren Bildern Beschriftungen oder EXIF-Daten anzeigen, finden Sie unter „Auf Bildern Beschriftungen und Infotexte anzeigen“ auf Seite 440.. • Wasserzeichen: Weitere Informationen über das Hinzufügen von Wasserzeichen finden Sie unter „Hinzufügen von sichtbaren Wasserzeichen“ auf Seite 631..
Option Positionsinformationen löschen, um alle GPS-Koordinaten zu löschen. Um ein Wasserzeichen einzufügen, aktivieren Sie die Option Wasserzeichen einfügen. 7 Klicken Sie auf Starten, um die Stapelverarbeitung zu starten. Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: Die Stapeleinstellungen speichern Klicken Sie auf der Seite Stapelaktionen auf Stapel speichern, navigieren Sie zum Ordner, in dem Sie die Stapeldatei (.pba) speichern möchten, und geben Sie einen Dateinamen ein.
• Dokumentname: Fügt dem neuen Dateinamen den ursprünglichen Dateinamen hinzu und ändert die Groß-/Kleinschreibung. • Linse: Gemäß der EXIF-Daten zur Aufnahme des Fotos benutztes Objektiv. • Position: GPS-Koordinaten, sofern in den EXIF-Daten verfügbar. • Folge: Den Dateien wird im Umbenennungsvorgang die numerische Position hinzugefügt. • Zeit: Fügt die aktuelle Zeit zum Dateinamen hinzu. 8 Klicken Sie für jede gewünschte Option auf Hinzufügen, um sie in die Liste Einschließlich aufzunehmen.
Drucken Corel PaintShop Pro bietet zahlreiche Optionen zum Drucken Ihrer Arbeit. Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen: • Drucken von Bildern • Erstellen von Layouts • Bearbeiten von Vorlagen • Bearbeiten und Speichern von Layouts • Drucken mit CMYK-Farbtrennungen (Farbauszüge) • Drucken Drucken von Bildern Corel PaintShop Pro bietet viele Möglichkeiten zum Drucken von Bildern.
Informationen zum Erstellen von Layouts finden Sie unter „Erstellen von Layouts“ auf Seite 591.. Bei der Vorbereitung von Bildern für die professionelle Ausgabe können Sie ein Bild in eine Datei drucken, die von einer Druckerei direkt an das Ausgabegerät gesendet werden kann. Sind Sie sich bezüglich der gewählten Einstellungen nicht sicher, wenden Sie sich an die Druckerei. Sie können auch Schnitt- und Registermarkierungen drucken.
Bei Auswahl der Option CMYK-Trennung können Sie auf jeder Farbplatte oder Seite CMYK-Bezeichnungen ausdrucken, indem Sie das Kontrollkästchen CMYKPlattenbezeichnungen im Gruppenfeld Druckmarkierungen aktivieren. 9 Klicken Sie auf Drucken. Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: Drucken des Dateinamens unter dem Bild Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Bildname im Gruppenfeld Druckmarkierungen. Drucken eines Bildnegativs Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Negativ im Gruppenfeld Farboptionen.
So drucken Sie Bilder mithilfe von Vorlagen 1 Wählen Sie in der Verwalter-Palette Miniaturansichten aus. 2 Wählen Sie Datei Seitenlayout. Das Fenster Seitenlayout wird geöffnet. 3 Klicken Sie auf Datei Vorlage öffnen. Das Dialogfeld Vorlagen wird angezeigt. 4 Wählen Sie im Gruppenfeld Kategorie eine Kategorie aus der Liste aus. Rechts im Fenster werden Miniaturansichten der Vorlagen der einzelnen Kategorien angezeigt.
• Schnittmarkierungen – Mitte – Druckt Schnittmarkierungen in der Mitte der Bildränder. • Registermarkierungen – Druckt Registermarkierungen an den Ecken des Bildes. Erstellen von Layouts Sie können ein Seitenlayout erstellen und Bilder einzeln positionieren, oder Sie können dieselben Einstellungen auf alle Bilder anwenden. Das Seitenlayout der Bilder lässt sich durch Drehen und Zoomen ändern. Bilder werden standardmäßig mit einer Vergrößerung von 100% angezeigt.
So positionieren Sie Bilder in Layouts Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie im Fenster Seitenlayout eine Zelle aus. 2 Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen: • Vorlage mit Bild ausfüllen – Füllt die Vorlage mit dem Bild aus. • Freies Format – Wenn Sie diese Option auswählen, können Sie das Bild in der Zelle frei platzieren und die Größe manuell ändern. • Größe und Zentrierung – Die Bildgröße bleibt unverändert, das Bild wird in der Mitte der Zelle ausgerichtet.
Aktion Vorgehensweise Einen bestimmten Bereich vergrößern Klicken Sie auf die Schaltfläche Auf Rechteck vergrößern . Ziehen Sie im Seitenlayout, um den zu vergrößernden Bereich auszuwählen. Füllung vergrößern, um den Vorschaubereich mit dem Layout zu füllen Klicken Sie auf die Schaltfläche Auf Seitenansicht vergrößern/verkleinern . So erstellen Sie Beschriftungen Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie Datei Seitenlayout, um das Fenster Seitenlayout zu öffnen.
So ändern Sie die Seitenlayout-Ansicht Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie im Fenster Seitenlayout Ansicht Optionen aus. Das Dialogfeld Seitenlayout-Optionen wird geöffnet. 2 Wählen Sie eine Maßeinheit aus der Dropdown-Liste Einheiten aus. 3 Aktivieren Sie im Gruppenfeld Automatisch anordnen eines der folgenden Kontrollkästchen (oder beide): • Bildabstand – Erstellt um alle Bilder einen Rand.
Größe geändert werden. Sie können einer Vorlage einen Beschreibungstext hinzufügen, was sich in Zukunft bei der Suche als hilfreich erweisen kann. Enthält ein Seitenlayout bestimmte Bilder, die Sie mehrmals drucken möchten, können Sie das Layout als Vorlage mit Links zu den Bildern speichern. Bei jedem Öffnen der Vorlage werden die Bilder im Layout angezeigt. Wenn Sie eine der gespeicherten Seitenlayout-Vorlagen nicht mehr benötigen, können Sie sie einfach löschen.
So verschieben Sie Vorlagen Registerkarte „Bearbeiten“ Aktion Vorgehensweise Vorlage um 1,25 mm verschieben Halten Sie die Taste Strg gedrückt und drücken Sie die Pfeiltasten. Vorlage um 2,5 mm verschieben Halten Sie die Taste Strg und die Umschalttaste gedrückt und drücken Sie die Pfeiltasten. Liefert Ihr Drucker durchweg dieselben Fehldrucke, passen Sie die Vorlagenposition an und speichern Sie diese mit einem Namen, der die Verwendung mit diesem Drucker angibt.
5 Klicken Sie auf Löschen. Bearbeiten und Speichern von Layouts Corel PaintShop Pro umfasst viele Vorlagen mit verschiedenen Layouts, die Sie zum Drucken Ihrer Bilder verwenden können. Die von Ihnen erstellten Layouts können als Vorlagen verwendet werden. Sie können Bilder automatisch oder manuell in einem Layout anordnen. Bevor Sie die Bilder automatisch anordnen, müssen Sie entscheiden, ob Bildabstände einbezogen werden sollen.
So verwenden Sie Bildabstände in einem Seitenlayout Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie Ansicht Optionen aus. 2 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Bildabstand und geben Sie in die Felder Horizontaler Bildabstand und Vertikaler Bildabstand Werte ein. Die Standardbreite des Abstands beträgt 1,27 Zentimeter. 3 Klicken Sie auf OK. Wenn Sie die Bilder in ihrer Größe ändern möchten, sodass sie in die Zellen passen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Größe anpassen.
Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: Ändern Sie den horizontalen und vertikalen Abstand Legen Sie die Werte in den Feldern Horizontaler Abstand und Vertikaler Abstand fest. So speichern Sie benutzerdefinierte Layouts als Vorlagen Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Vorlage speichern . Das Dialogfeld Speichern wird geöffnet. 2 Geben Sie in das Feld Name einen Namen für die neue Vorlage ein.
Drucken mit CMYK-Trennung Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Wählen Sie Datei Drucken. Das Dialogfeld Drucken wird geöffnet. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Optionen. 3 Wählen Sie im Gruppenfeld Druckausgabe die Option CMYK-Trennung. 4 Klicken Sie auf Drucken. Sie können auch andere Druckoptionen wählen. Weitere Informationen finden Sie unter „Drucken von Bildern“ auf Seite 587..
Farbe und Helligkeit von Bildern Auf Computerbildschirmen wird Farbe durch die Kombination von rotem, grünem und blauem Licht dargestellt. Farbdrucker verwenden jedoch eine Kombination aus Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz. Die Unterschiede dieser beiden Farbmodi können dazu führen, dass Bilder auf Papier dunkler erscheinen als auf dem Bildschirm. Sobald Sie wissen, wie Ihr Drucker mit Farben umgeht, können Sie die Bilder anpassen, um diese Unterschiede auszugleichen.
602 PaintShop Pro
Fotos präsentieren Mit Corel PaintShop Pro können Sie Ihre Fotos per E-Mail versenden oder sie über eine Sharing-Website für andere freigeben. Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen: • Versenden von Fotos per E-Mail • Hochladen von Fotos auf eine Sharing-Website Versenden von Fotos per E-Mail Sie haben folgende Versandmöglichkeiten per E-Mail. • Eingebettete Fotos: Ermöglicht es Ihnen, Fotos in den Nachrichtentext Ihrer E-Mail einzubetten.
So versenden Sie Fotos per E-Mail 1 Klicken Sie auf Datei E-Mail und wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: • Aktives Bild: Ermöglicht Ihnen das Versenden des im Bildfenster aktiven Fotos. • Alle geöffneten Bilder: Ermöglicht Ihnen das Versenden aller im Bildfenster geöffneten Fotos. • Alle ausgewählten Elemente: Ermöglicht Ihnen das Versenden aller derzeit ausgewählten Fotos. 2 Wählen Sie im Dialogfeld E-Mail eine der folgenden Optionen aus: • Eingebettete Fotos: Zeigt Fotos im Text Ihrer E-Mail an.
Sie können Dateien auf Sharing-Websites wie Facebook, Flickr und Google+ hochladen. Auswählen der Ausgabequalität Wenn Sie die Ausgabequalität Ihrer Fotos auswählen, haben Sie zwei Möglichkeiten: • Original: Bewahrt den Originalbild und ermöglicht maximale Qualität. • Empfohlen: Verringert die Dateigröße und die Qualität des Bilds, um es für den Upload zu optimieren. Kleinere Dateien können schneller hochgeladen werden.
7 Klicken Sie auf Hochladen. Wenn Sie Fotos auf eine Website hochladen möchten, zu der derzeit keine Verbindung besteht, werden Sie zur Anmeldung aufgefordert, bevor Sie Ihre Fotos hochladen können. Wenn auf der Sharing-Website Standortinformationen zu Ihren Fotos angezeigt werden sollen, stellen Sie sicher, dass Ihre Datenschutzeinstellungen die Anzeige von Standortinformationen zulassen. Falls Sie nicht in der Lage sind, sich von einem Unternehmensnetzwerk aus anzumelden, müssen Sie auf Ihrem Computer u.
Erstellen von Bildern für das Internet Sie können Bilder für das Internet speichern und optimieren. Dadurch wird die Größe der Bilddateien reduziert, und die Bilder werden schneller geladen. Mithilfe der WebWerkzeuge können Sie Hintergründe für Webseiten erstellen und Bilder in Imagemaps umwandeln sowie für Hotspots und Rollovers unterteilen. Sie können zudem Ihre Bilder schützen, indem Sie ein Wasserzeichen mit Urheber- und Copyright-Informationen hinzufügen.
Farbtiefe Einige Computer können nicht mehr als 256 Farben anzeigen. Enthält ein Bild oder eine Webseite mehr Farben, verwendet der Browser seine eigene Dithering-Methode, um das Bild anzuzeigen. Dies kann zu Farbverfälschungen führen. Wenn Sie die Farbtiefe des Bildes auf 8 Bit (256 Farben) reduzieren, bevor Sie es in eine Webseite integrieren, erreichen Sie eine höhere Farbgenauigkeit. Weitere Informationen zur Farbtiefe finden Sie unter „Arbeiten mit komplexeren Farbfunktionen“ auf Seite 503..
Bearbeiten von GIF-Dateien Corel PaintShop Pro ermöglicht Ihnen das Optimieren von GIF-Dateien für höchste Qualität bei verringerter Dateigröße. Sie können Bilder mit oder ohne Transparenzdaten speichern, je nachdem, wie sie auf Webseiten angezeigt werden sollen. Palettenbilder (Bilder mit höchstens 256 Farben, z. B. GIF- oder PNG-Dateien) unterstützen transparente Hintergründe nicht. Es ist jedoch oft erforderlich, Teile eines Bildes für eine Webseite transparent zu gestalten.
GIF-Optimierung – Format Es gibt Interlaced GIF-Bilder und Non-Interlaced GIF-Bilder, die bei einer langsamen Internetverbindung unterschiedlich dargestellt werden. Sie können ein Bild auch in einer früheren Version des GIF-Formats speichern, um die Kompatibilität mit älteren Anwendungen zu erhöhen.
3 4 5 6 7 Toleranzfaktor fest. Dieser bestimmt, wie ähnlich Farben der ausgewählten Farbe sein müssen, um transparent angezeigt zu werden. Klicken Sie auf die Registerkarte Teiltransparenz und wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: • Volle Transparenz für Pixel unter x % Deckfähigkeit: Gibt den Wert der Deckfähigkeit ein, ab dem Pixel transparent gestaltet werden. Pixel unterhalb des von Ihnen festgelegten Werts für die Deckfähigkeit werden transparent gestaltet.
Ausgewählte Farben verstärken die Farben um einen von Ihnen festgelegten Faktor verstärken. Die ausgewählten Farben werden dann im Bild hervorgehoben. Um Farben hervorzuheben, wählen Sie einen Bereich aus, der diese Farben enthält, und aktivieren anschließend dieses Kontrollkästchen. • Octree, optimiert: Dient zur Optimierung eines Bildes mit einigen wenigen Farben.
Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: Eine Farbe im Bild auswählen Bewegen Sie auf Seite 1 oder 2 des Wizards den Mauszeiger über das Bild und klicken Sie auf eine Farbe. Im Farbfeld wird die angeklickte Farbe dargestellt. Eine Farbe im Dialogfeld Farbe auswählen Klicken Sie auf Seite 1 oder 2 des Wizards auf das Farbfeld, um das Dialogfeld Farbe zu öffnen. Weitere Informationen zu den Optionen im Dialogfeld Farbe finden Sie unter „So wählen Sie eine Farbe aus einem Dialogfeld aus“ auf Seite 35..
Sie können die Dateigröße auch mithilfe von Chroma-Subsampling reduzieren, wobei Mittelwerte für jedes aus 2 x 2 Pixeln bestehende Quadrat ermittelt werden. Sie können diese Einstellung ändern, um Mittelwerte für größere Farbbereiche zu berechnen. JPEG-Optimierung – Hintergrundfarbe Die Registerkarte „Hintergrundfarbe“ im Dialogfeld „JPEG-Optimierung“ ist nur verfügbar, wenn ein Bild transparente Bereiche enthält.
• Standard: Die einzelnen Zeilen des Bildes werden von oben nach unten nacheinander heruntergeladen. • Progressiv. Das Bild wird schrittweise in mehreren Durchgängen angezeigt, jedes Mal mit größerer Detailgenauigkeit. 5 Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Speichern unter zu öffnen. Wechseln Sie in den Ordner, in dem das neue Bild gespeichert werden soll, und geben Sie einen Namen für die Datei ein. 6 Klicken Sie auf Speichern.
PNG-Optimierung – Transparenz Sie können die Transparenz auf Grundlage einer bestehenden Bild- oder Ebenentransparenz festlegen, oder Sie können die Farbe im Bild wählen, die transparent erscheinen soll. Wenn Sie eine Auswahl in Ihrem Bild getroffen haben, können Sie diese als Grundlage für die Transparenz verwenden. Außerdem können Sie den Alpha-Kanal als Grundlage für die Transparenz einsetzen.
• Alpha-Kanal-Transparenz: Verwendet die aktuelle Auswahl oder die Alpha-KanalTransparenz des Bildes. Sie können auswählen, welcher Bildbereich transparent dargestellt werden soll, indem Sie die Option Bestehende Bild- oder Ebenentransparenz übernehmen, Bestehende Alpha-Kanaltransparenz, Innerhalb der aktuellen Auswahl, oder Außerhalb der aktuellen Auswahl wählen. 4 Klicken Sie auf die Registerkarte Gamma und legen Sie einen Wert im Feld Gamma fest, wenn Sie den Standardwert ändern möchten.
Aktion Vorgehensweise Einstellungen ändern Klicken Sie auf Seite 6 des Wizards auf Zurück, um zu vorherigen Seiten zurückzukehren. Ändern Sie dann die gewünschten Einstellungen und kehren Sie zu Seite 6 zurück, um die Ergebnisse anzuzeigen. Vorschau von Bildern in Browsern Mithilfe Ihres Web-Browsers können Sie sehen, wie das aktive Bild im Internet angezeigt werden wird. Corel PaintShop Pro erzeugt eine HTML-Seite, die Ihr Bild im Windows Bitmap, GIF-, JPEG- oder PNG-Format anzeigt.
Unterteilen von Bildern Ein Bild zu unterteilen bedeutet, es in mehrere kleinere Bilder aufzuteilen, die Sie in unterschiedlichen Formaten und mit unterschiedlicher Optimierung speichern können. Da diese optimierten Bilder oft weniger Zeit zum Herunterladen benötigen als ein einziges großes Bild, lassen sich Webseiten auf diese Weise schneller laden. Wenn Sie ein Bild unterteilen, müssen Sie möglicherweise auch weniger Grafiken speichern.
Benutzer Bilder im Web-Browser deaktiviert hat. In manchen Versionen des Internet Explorers wird der Text auch als QuickInfo angezeigt. Festlegen von Einstellungen für Bildunterteilungen Sie können die Farben der Abgrenzungen für aktive und inaktive Bereiche festlegen.
• _self: Lädt die Webseite in demselben Fenster oder Frame, in dem sich auch der Link befindet. • _top: Lädt die Webseite im vollen Browser-Fenster und entfernt alle Frames. 7 Klicken Sie auf Speichern. Das Dialogfeld HTML – Speichern unter wird angezeigt. 8 Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem Sie den HTML-Code speichern möchten, und klicken Sie auf Speichern.
Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: Erstellen eines Rollovers für eine Zelle Klicken Sie auf Rollover-Erstellung. Weitere Informationen zum Erstellen von Rollover für Bilder finden Sie unter „Erstellen von Rollovers für Bilder“ auf Seite 626.. Sie können Linien bis zu angrenzenden, parallel verlaufenden Linien, nicht jedoch über diese hinaus verschieben. Sie können sowohl einzelne Linien verschieben als auch Linien, die zu einem Raster gehören.
Das Dialogfeld Unterteilungseinstellungen laden wird angezeigt. 2 Wählen Sie die gewünschte JSD-Datei aus und klicken Sie auf Öffnen. Wenn Sie ein Raster auf ein Bild mit anderen Abmessungen übertragen, passt Corel PaintShop Pro die Größe des Rasters automatisch an das neue Bild an. Erstellen von Imagemaps Imagemaps sind Grafiken mit speziellen Bereichen (Zellen oder Hotspots), die als Links zu URLs fungieren. Diese Zellen können kreisförmig, rechteckig oder unregelmäßig geformt sein.
Informationen gespeichert, die Sie im Dialogfeld „Imagemap“ eingegeben haben. Sie können diese Informationen später in dasselbe Bild laden oder für andere Bilder verwenden. Einstellungen für Imagemaps Nachdem Sie die Aktivbereiche (oder Zellen) erstellt haben, können Sie URLs, alternativen Text und Ziele zuweisen. So erstellen und speichern Sie Aktivbereiche Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Klicken Sie auf Datei Exportieren Imagemap. Das Dialogfeld Imagemap wird angezeigt.
7 Wechseln Sie in den Ordner, in dem Sie den HTML-Code speichern möchten, und klicken Sie auf Speichern. Das Dialogfeld Imagemap speichern unter wird angezeigt. 8 Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem das Bild gespeichert werden soll, und klicken Sie auf Speichern. Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten: Auswählen eines vorhandenen Aktivbereichs Wählen Sie das Werkzeug Zeiger aus und klicken Sie anschließend auf einen Aktivbereich.
So legen Sie Map-Einstellungen fest Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Klicken Sie im Dialogfeld Imagemap auf Einstellungen. Das Dialogfeld Map-Einstellungen wird angezeigt. 2 Klicken Sie auf das Farbfeld Randfarbe (aktiver Ausschnitt) und wählen Sie eine Farbe aus. 3 Klicken Sie auf das Farbfeld Randfarbe (inaktiver Ausschnitt) und wählen Sie eine Farbe aus. 4 Geben Sie im Feld Maximale Schritte in Verlaufsliste an, wie viele Einträge die Dropdown-Listen URL und Alt.
Sie können einem unterteilten Bild oder einer Imagemap ein Rollover zuweisen, indem Sie eine Bilddatei auswählen, die angezeigt wird, sobald der Benutzer eine bestimmte Aktion mit der Maus ausführt. So erstellen Sie Rollovers für Bilder Registerkarte „Bearbeiten“ 1 Erstellen Sie das Bild, das als Rollover-Bild verwendet werden soll. Häufig handelt es sich bei diesem zweiten Bild um eine Modifizierung des Originalbildes, damit eine Veränderung sichtbar wird, wenn die Maus über dieses bewegt wird.
Verwenden von digitalen Wasserzeichen Mit digitalen Wasserzeichen werden Bilder dauerhaft authentifiziert. Computer können Wasserzeichen erkennen, für den Betrachter bleiben sie jedoch unsichtbar. Sie enthalten Informationen zum Urheber, zum Copyright und zum Bild. Wenn ein Benutzer diese Informationen anzeigen möchte, öffnet das Programm ein Dialogfeld mit einem Link zur Webseite von Digimarc.
Konfigurieren der Urheber-ID Zum Erstellen eines persönlichen Wasserzeichens mit Ihrer eigenen ID-Nummer sind zwei Schritte erforderlich: • Zunächst registrieren Sie sich bei Digimarc, um eine persönliche ID-Nummer zu erhalten. • Anschließend geben Sie diese Informationen in das Dialogfeld „Urheber-ID konfigurieren“ ein. So lesen Sie digitale Wasserzeichen Registerkarte „Bearbeiten“ • Wählen Sie Bild Wasserzeichen Wasserzeichen lesen.
• Drucken Wenn Sie die Option Drucken für ein Bild mit einer Auflösung von weniger als 300dpi wählen, empfiehlt Corel PaintShop Pro, die Auflösung zu erhöhen, bevor Sie das Wasserzeichen einfügen. 3 Die Wasserzeichen-Stärke lässt sich durch Eingabe eines Werts zwischen 1 und 16 im Feld Wasserzeichen-Stärke festlegen. Sie können auch die Standardwerte verwenden. Diese lauten 8 für die Monitorausgabe und 12 für den Druck.
Hinzufügen von sichtbaren Wasserzeichen Sie können ein sichtbares Wasserzeichen bestehend aus Text und/oder einer Grafik in einem beliebigen Rasterbild einfügen. Wenn Sie beispielsweise professionelle Fotos aufnehmen oder Fotos auf öffentlichen Websites präsentieren möchten, können Sie Ihre Bilder mit einem diskreten Kennzeichen versehen, um dem Betrachter zu zeigen, wer die Aufnahme gemacht hat.
632 PaintShop Pro
Rechtlicher Hinweis Corel® PaintShop Pro® 2019 User Guide Copyright 2018 Corel Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Corel, das Corel-Logo, Corel DESIGNER, CorelDRAW, Corel Ventura, Digital Studio, PaintShop Pro, Painter, Roxio, Roxio Creator, Toast, VideoStudio, WinDVD, WinZip und WordPerfect sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Corel Corporation und/oder ihrer Tochtergesellschaften in Kanada, den USA und/oder anderen Ländern.