Operation Manual

484 CorelDRAW Graphics Suite X4 - Benutzerhandbuch
Histogramm verwenden
Während Sie Bildanpassungen vornehmen, können Sie sich mithilfe der
Histogrammfunktion den Tonwertbereich von Bildern anzeigen lassen und damit
jegliche Bereiche von Schatten- bzw. Glanzlichterbeschneidungen im Bild ausmachen.
Mit dem englischen Begriff „Clipping“ (dt.: „Beschneidung“) wird in diesem
Zusammenhang die Umwandlung der Bildpixel bzw. Tonwerte, die heller bzw. dunkler
als eine bestimmte Graustufe sind, in Weiß (Glanzlichterbeschneidung) bzw. Schwarz
(Schattenbeschneidung) bezeichnet. Solche beschnittene („clipped“) Bildbereiche, bei
denen der Tonwertumfang zu gering ist, erscheinen entweder komplett weiß oder
vollständig schwarz; stets ist ein Verlust der Detailschärfe die Folge.
Von der Schaltfläche auf der linken Seite der Histogrammfunktion wird ein
Warnhinweis angezeigt, wenn ein Bild Schattenbeschneidungen aufweist. Von der
Schaltfläche auf der rechten Seite der Histogrammfunktion wird ein Warnhinweis
angezeigt, wenn ein Bild Glanzlichterbeschneidungen aufweist. Darüber hinaus
können Sie solche Bereiche auch im Vorschaufenster schattieren lassen.
So passen Sie Farbe und Ton von Kamera-Rohdateien an
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf Datei ` Öffnen.
• Klicken Sie auf Datei ` Importieren.
2 Wählen Sie die Kamera-Rohdatei(en) aus, die Sie importieren wollen, und klicken
Sie auf Öffnen oder Importieren.
3 Wählen Sie im Listenfeld Farbtiefe eine der folgenden Optionen:
• 48 Bit (16 Bits/Kanal)
24 Bit (8 Bits/Kanal)
4 Wenn Sie Farbstiche entfernen wollen, wählen Sie die Option Auto im Listenfeld
Weiß ab gl eic h aus.
Wenn Sie mit den Ergebnissen nicht zufrieden sein sollten, können Sie auch einen
präziseren Weißpunkt festlegen. Verwenden Sie dafür das Hilfsmittel Pipette
zum Abtasten von Weiß- bzw. Gr austu fe n im Bi ld .
5 Führen Sie eine oder mehrere der folgenden Aufgaben durch.
Aktion Vorgehensweise
Verschiedene Lichtverhältnisse simulieren hlen Sie eine Option aus dem Listenfeld
Wei ßab gle ich.