Operation Manual

Mit dem Histogramm können Sie den angepassten Tonwertbereich anzeigen und die
Ergebnisse beurteilen. Weitere Informationen zu Histogrammen finden Sie unter
„Histogramme verwenden“ auf Seite 381.
Um Ihre Einstellungen noch präziser vorzunehmen, können Sie aus dem Listenfeld Stil
einen Kurvenstil wählen. So können Sie beispielsweise die Kurve neu zeichnen, indem
Sie Freihandlinien oder Segmente von geraden Linien verwenden.
Sie können die Farbe und den Farbton eines Bilds durch Übernahme einer
Voreinstellung anpassen. Um auf eine Voreinstellung zuzugreifen, klicken Sie auf die
Schaltfläche Öffnen neben dem Feld Voreinstellungen. Sie können auch Einstellungen
für den Farbton als Voreinstellung speichern, um sie auch bei anderen Bildern
verwenden zu können.
Außerdem können Sie den Tonwertbereich eines Bilds ausgleichen, indem Sie auf
Autom. Tonbalance klicken. Um die außenliegenden Pixel (zugeschnittene Pixel) an
den beiden Enden des Tonwertbereichs festzulegen, können Sie auf Einstellungen
klicken und Werte im Dialogfeld Bereich automatisch anpassen klicken.
Mit Farbkanälen arbeiten
Sie können die Farbe und den Ton eines Bildes einstellen, indem Sie Änderungen direkt
an den Farbkanälen des Bildes vornehmen. Die Anzahl der in einem Bild vorhandenen
Farbkanäle richtet sich nach der Anzahl der Komponenten im Farbmodus, der dem Bild
zugeordnet ist. Schwarzweiß-, Graustufen-, Duoton- und Palettenbilder haben
beispielsweise nur einen Farbkanal. RGB- und Lab-Bilder haben drei Farbkanäle und
CMYK-Bilder haben vier Farbkanäle. Weitere Informationen zu diesen Farbmodellen
finden Sie unter „Übersicht zu Farbmodellen“ in der Hilfe. Mithilfe zusätzlicher Kanäle
können die Schmuckfarben in einem Bild beibehalten werden. Hinweise zu
Schmuckfarbenkanälen finden Sie unter „Schmuckfarbenkanäle verwenden“ auf
Seite 364.
Farbkanäle anzeigen, mischen und bearbeiten
Zwar repräsentieren Farbkanäle die farbigen Komponenten eines Bildes, doch werden
sie im Bildfenster standardmäßig als Graustufenbilder angezeigt. Sie können diese
Kanäle jedoch auch in ihren jeweiligen Farbtönen anzeigen, so dass der Rot-Kanal rot
gefärbt ist, der Blau-Kanal blau und so weiter.