Operation Manual

CorelDRAW Graphics Suite: Farbe und Ton anpassen 381
Bevor Sie mit einzelnen Filtern arbeiten, sollten Sie zunächst den Bildanpassungseditor
ausprobieren. Weitere Informationen zum Bildanpassungseditor finden Sie unter „Den
Bildanpassungseditor verwenden“ auf Seite 373.
Farb- und Tonfilter auswählen
Einige Filter passen ein Bild automatisch an, während Sie bei anderen Filtern
verschiedene Einstellungsmöglichkeiten haben. So passt beispielsweise der Filter
Automatische Anpassung den Tonwertbereich automatisch über alle Farbkanäle
hinweg an, während Sie Ton oder Farbe mit dem Filter To n k u r v e anhand separater
Farbkanäle auswählen und anpassen können. Außerdem stehen Ihnen auch
professionelle Filter zur Verfügung, die sehr genau arbeiten und mit denen Sie eine
Vielzahl von Problemen korrigieren können. Die richtige Verwendung dieser Filter, zu
denen u. a. die Filter To n k u r v e und Kontrastverbesserunghlen, erfordert jedoch
ein wenig Übung.
Histogramme verwenden
Mithilfe der Histogrammfunktion können Sie sich den Tonwertbereich von Bildern
anzeigen lassen und so feststellen, ob und wie die Farbe und der Ton des Bildes
angepasst werden sollen. So können Sie beispielsweise mithilfe eines Histogramms
verborgene Details in einem Foto erkennen, das durch Unterbelichtung zu dunkel ist
(Aufnahme bei unzureichenden Lichtverhältnissen).
Ein Histogramm ist ein horizontales Balkendiagramm, das die Helligkeitswerte der
Bildpixel auf einer Skala von 0 (dunkel) bis 255 (hell) darstellt. Der linke Teil des
Histogramms repräsentiert die Schattenteile eines Bildes, der mittlere Teil die
Mitteltöne und der rechte Teil die Glanzlichter. Aus der Höhe der Kurvenspitzen geht
hervor, wie viele Pixel sich auf jeder Helligkeitsstufe befinden. Wenn sich beispielsweise
ein große Anzahl von Pixeln in Schattenbereichen (dem linken Teil des Histogramms)
befindet, weist dies auf Details in den dunklen Bereichen des Bildes hin.