BENUTZERHANDBUCH
Buchinhalt Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . i Willkommen bei CorelDRAW Graphics Suite X4. . . . . . . . . . . . . . . 1 CorelDRAW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Corel PHOTO-PAINT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 CorelDRAW Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553 Corel PHOTO-PAINT Index . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Abschnitt I: Willkommen bei CorelDRAW Graphics Suite X4 Willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Anwendungen der CorelDRAW Graphics Suite X4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Neue Funktionen in CorelDRAW Graphics Suite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Neue Funktionen in Corel PHOTO-PAINT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
CorelDRAW-Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 Vektorgrafiken und Bitmaps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Zeichnungen beginnen und öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Inhalt finden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Aktionen rückgängig machen, wiederherstellen und wiederholen. . . . . . . . . .
Objekte ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dynamische Hilfslinien verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anordnung von Objekten ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Objekte gruppieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Objekte kombinieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Extrusionen erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Abschrägungseffekte erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Hinterlegte Schatten erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Objekte überblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 Transparenz von Objekten ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Darstellung von Text ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Text suchen, bearbeiten und konvertieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Text ausrichten und Abstände festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Text verlagern und drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Text verschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mit Farbprofilen arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286 Grundlegende Informationen zum Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .291 Arbeit drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 Druckaufträge gestalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 Vorschau von Druckaufträgen anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bilder von Scannern und Digitalkameras einlesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 Bilder erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345 Bilder und Bildinformationen anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .347 Bilder anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347 Zoomen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mit Linsen arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .409 Linsen erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409 Linsen bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415 Linsen mit dem Bildhintergrund kombinieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416 Mit Masken arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Objekte mit hinterlegten Schatten versehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473 Mit Kamera-Rohdateien arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .477 Kamera-Rohdateien verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Importieren von Kamera-Rohdateien in Corel PHOTO-PAINT . . . . . . . . . . . Farbe und Ton von Kamera-Rohdateien anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Section I: Welcome to CorelDRAW Graphics Suite X4
Willkommen CorelDRAW® Graphics Suite X4 liefert leistungsfähige Software für Grafikdesign, Seitenlayout und Fotobearbeitung.
Corel PHOTO-PAINT Corel PHOTO-PAINT® ist ein Komplettprogramm für die Bildbearbeitung, mit dem Sie Fotos retuschieren und bearbeiten können. Rote Augen korrigieren oder Belichtungsprobleme beheben, Bildbereiche ausschneiden, Fotos erstellen und für den Druck oder das Internet vorbereiten: Corel PHOTO-PAINT bietet leistungsfähige Hilfsmittel, die nicht nur schnell sind, sondern auch leicht zu bedienen.
Einfache Schrifterkennung Sie können die Schriftart in der Grafik eines Kunden ganz schnell erkennen, indem Sie eine Textprobe an WhatTheFont.com senden (Website steht nur auf Englisch zur Verfügung). Spiegeln von Mengentext Sie können Mengentext jetzt interaktiv horizontal und/oder vertikal spiegeln, wenn Sie Ihren Text für die Ausgabe vorbereiten. Bessere Unterstützung für Anführungszeichen Anführungszeichen können jetzt für bestimmte Sprachen angepasst werden.
Neue Schriftarten Zu der breiten Palette neuer Schriftarten zählen einlinige Gravurschriften sowie plattformübergreifende OpenType-Schriftarten, die erweiterte Sprachenunterstützung für lateinische, griechische und kyrillische Layouts bieten. Verbesserte Suchfunktion Wenn Sie in Windows Explorer nach CorelDRAW X4-Dateien suchen, können Sie nach bestimmten Stichwörtern, Notizen, Dateityp, Datum oder Text suchen.
Suchmöglichkeit beim Speichern und Öffnen von Dateien Sie können Ihre Projekte einfacher organisieren, indem Sie beim Speichern Ihrer Dateien Stichwörter oder Notizen hinzufügen. Windows Vista-Benutzer können beim Öffnen und Speichern von Dateien nach Autor, Thema, Dateityp, Datum, Stichwörtern und anderen Dateieigenschaften suchen. Verbesserte Farbverwaltung Jetzt wird auch das Adobe Color Management-Modul (CMM) unterstützt. Unter Windows Vista können Sie auch das Windows Color System CMM verwenden.
Verbesserte Tonkurvenbearbeitung Mit interaktiven Einstellungen und einer neu gestalteten Benutzeroberfläche können Sie den Ton Ihres Bildes flexibler anpassen und steuern. Indem Sie Knoten entlang der Tonkurve auswählen, hinzufügen oder löschen, können Sie präzise Tonkorrekturen vornehmen. Benutzerdefiniertes Geraderichten von Bildern Bilder, die schief aufgenommen oder eingescannt wurden, können schnell und einfach geradegerichtet werden.
der Inspiration für Ihre Projekte. Die hochauflösenden Bilder lassen sich einfach durchsuchen und sind für Qualitätsausdrucke geeignet. Tools für Überprüfung und Zusammenarbeit CorelDRAW ConceptShare ist ein wertvolles Tool für Zusammenarbeit, mit dem Sie in einer webbasierten Umgebung Designs und Ideen freigeben und Echtzeit-Feedback von Kunden erhalten können. Sie können mehrere Arbeitsbereiche erstellen, Ihre Designs hochladen und andere zur Abgabe von Kommentaren einladen.
• Seit Version 9: Markiert Menübefehle und Hilfsmittel für Funktionen, die in Version 10 oder später neu sind oder verbessert wurden. • Nicht markieren: Entfernt die Markierung von Menübefehlen und Hilfsmitteln in der Hilfsmittelpalette. CorelDRAW Graphics Suite-Anwendungen installieren Dank des Installationsassistenten ist die Installation der in CorelDRAW Graphics Suite enthaltenen Komponenten und Anwendungen denkbar einfach.
8 Folgen Sie den Anweisungen des Installationsassistenten zur Installation der Software. So fügen Sie Komponenten zu einer Installation von CorelDRAW Graphics Suite hinzu bzw. löschen sie 1 Schließen Sie alle Anwendungen. 2 Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf Start ` Systemsteuerung. 3 Klicken Sie auf Software (Windows XP). Falls Sie das Betriebssystem Windows Vista verwenden, klicken Sie auf Programm deinstallieren.
3 Wählen Sie im Dialogfeld Software den Eintrag CorelDRAW Graphics Suite aus und klicken Sie auf Ändern/Entfernen. Falls Sie das Betriebssystem Windows Vista verwenden, klicken Sie auf der Seite Programm deinstallieren oder ändern auf CorelDRAW Graphics Suite. 4 Folgen Sie den Anweisungen des Installationsassistenten. Sprachen ändern Wenn Sie eine Anwendung in mehreren Sprachen installiert haben, können Sie die Sprache für die Benutzeroberfläche und die Hilfe jederzeit ändern.
7 Folgen Sie den Anweisungen des Installationsassistenten. Corel-Produkte registrieren Das Registrieren von Corel-Produkten ist sehr wichtig. Durch die Registrierung erhalten Sie rechtzeitig Zugriff auf die aktuellsten Produktaktualisierungen, wertvolle Informationen zu Produktveröffentlichungen und kostenlose Downloads, Artikel, Tipps und Tricks sowie Sonderangebote.
zuCorelDRAW Graphics Suite. Wenn Sie ein Exemplar des CorelDRAW Graphics Suite-Installationshandbuchs bestellen möchten, wenden Sie sich an die Corel Support Services. Informationen zur Corel Corporation Corel ist ein führender Hersteller von Grafik-, Office- und Digitalmedien-Software mit einem Kundenstamm von über 100 Millionen Benutzern weltweit.
Informationsquellen Sie können die Anwendung von CorelDRAW Graphics Suite X4 auf verschiedene Weise erlernen: durch Lesen des Benutzerhandbuchs; durch Zugriff auf die Hilfe, Hinweise und Kurzinfos; mit Hilfe der projektbasierten Lernprogramme und durch Verwendung der Ressourcen auf der Website von Corel (www.corel.com). Auf der Website finden Sie Tipps, zusätzliche Lernprogramme sowie Trainings- und Integrationsmaterial. Sie können auch die mit dem Programm installierte ReadmeDatei (readme.
durchsuchen. Über das Hilfefenster haben Sie auch Zugang zur Corel® Knowledge Base™ auf der Corel-Website. Kurzinfos bieten kurze Informationen zu den Symbolen und Schaltflächen im Programm. Wenn Sie eine Kurzinfo anzeigen möchten, positionieren Sie den Mauszeiger auf einem Symbol oder einem anderen Steuerelement der Anwendung. Typografische Konventionen In der folgenden Tabelle sind wichtige Konventionen beschrieben, die im Benutzerhandbuch und in der Hilfe verwendet werden.
Konvention Beschreibung Beispiele Ein Hinweis enthält wichtige Informationen, die für die vorangegangenen Schritte relevant sind. In einem Hinweis können Bedingungen beschrieben werden, unter denen das Verfahren ausgeführt bzw. nicht ausgeführt werden kann. Eine zusammengesetzte Überblendung kann nicht kopiert oder geklont werden. Ein Tipp enthält Vorschläge zum Ausführen der vorangegangenen Schritte.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Hilfethema drucken Öffnen Sie ein Hilfethema, klicken Sie auf den zu druckenden Bereich und wählen Sie dann Drucken oben im Hilfefenster. Zugriff auf Corel Knowledge Base und andere Online-Informationsquellen Klicken Sie oben im Hilfefenster auf Ressourcen und anschließend auf einen Link zu den unter „Webbasierte Ressourcen verwenden“ beschriebenen Informationsquellen. So suchen Sie in der Hilfe 1 Klicken Sie auf Hilfe ` Hilfethemen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Nach allen Formen eines Wortes suchen Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ähnliche Wörter suchen. Wenn Sie beispielsweise „Überblenden“ eingeben und das Kontrollkästchen aktivieren, werden auch Themen mit den Wörtern „Überblendung“ und „überblendet“ angezeigt. Nur Titel von Hilfethemen durchsuchen Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Nur Titel suchen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Suche unter Verwendung der booleschen Operatoren AND (und), OR (oder), NEAR (in etwa) oder NOT (nicht). Geben Sie einen Suchbegriff im Suchfeld ein und klicken Sie auf den nach rechts zeigenden Flyout-Pfeil. Wählen Sie einen booleschen Operator aus der folgenden Liste, geben Sie einen weiteren Suchbegriff in dem Suchfeld ein und drücken Sie Eingabe. AND – ermöglicht das Aufsuchen von Themen, die alle Suchbegriffe im Suchfeld enthalten.
Hilfsmittel klicken Sie rechts oben im Andockfenster Hinweise auf die Schaltfläche Hilfe. Die Hinweise werden standardmäßig im Andockfenster Hinweise auf der rechten Seite des Programmfensters angezeigt, doch Sie können sie auch ausblenden, wenn Sie sie nicht mehr brauchen. Andockfenster für Hinweise So verwenden Sie die Hinweise Aktion Vorgehensweise So blenden Sie die Hinweise ein bzw. aus Klicken Sie auf Hilfe ` Hinweise.
Aktion Vorgehensweise So erhalten Sie weitere Informationen zum aktiven Hilfsmittel Klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfe oben rechts im Andockfenster Hinweise . So blättern Sie zu vorher angezeigten Themen Klicken Sie auf die Schaltflächen Zurück und Vorwärts unten im Andockfenster Hinweise. Willkommensbildschirm Über den Willkommensbildschirm können Sie schnell Dateien öffnen, anhand von Vorlagen neue Dateien erstellen und andere häufig vorkommende Aufgaben ausführen.
CorelTUTOR CorelTUTOR umfasst eine Reihe projektbasierter Lernprogramme zur Einführung in die Grundfunktionen und erweiterten Features von CorelDRAW und Corel PHOTO-PAINT. Vom Willkommensbildschirm aus können Sie auf die Lernprogramme zugreifen. So öffnen Sie CorelTUTOR 1 Klicken Sie auf Hilfe ` CorelTUTOR. Der Willkommensbildschirm wird angezeigt. 2 Auf der Seite Lernhilfsmittel klicken Sie auf CorelTUTOR.
Tipps & Tricks Die Schnell-Tipps behandeln nützliche Hilfsmittel und Tastaturkürzel und geben Ihnen eine gute Ausgangsbasis zur selbstständigen Erkundung der Funktionen von CorelDRAW Graphics Suite So greifen Sie auf Tipps & Tricks zu 1 Klicken Sie Hilfe ` Willkommensbildschirm. Der Willkommensbildschirm wird angezeigt. 2 Auf der Seite Lernhilfsmittel klicken Sie auf Tipps & Tricks.
Verwendung individueller Trainings- und Integrationsressourcen Die Corel Corporation unterhält Schulungspartnerschaften mit anderen Unternehmen und bietet professionelle Dienste für seine Softwareprodukte an. Angepasste Corel-Schulungen Schulungsexperten von Corel können Ihnen individuelle, auf Ihr Arbeitsumfeld zugeschnittene Schulungen bieten, um Ihnen zu helfen, das Beste aus der installierten Corel Software.
erfolgreiche Entwicklung und Vermarktung anwenderspezifischer Lösungen für CorelProdukte erforderlich sind. Weitere Informationen zu Corel Technology Partners erhalten Sie unter der folgenden E-Mail-Adresse: techpartner@corel.com.
Section II: CorelDRAW
Überblick über den Arbeitsbereich von CorelDRAW Wenn Sie mit der Terminologie und dem Arbeitsbereich von CorelDRAW vertraut sind, können Sie die Konzepte und Verfahren in diesem Benutzerhandbuch schneller erfassen. In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: • CorelDRAW-Begriffe • Das Anwendungsfenster • Die Hilfsmittel im Arbeitsbereich CorelDRAW-Begriffe Für die Arbeit mit CorelDRAW sollten Sie mit den folgenden Begriffen vertraut sein.
Begriff Beschreibung Flyout Eine Schaltfläche, mit der eine Gruppe zusammengehöriger Hilfsmittel oder Optionen geöffnet wird. Grafiktext Eine Textart, der Spezialeffekte wie Schatten zugewiesen werden können. Mengentext Eine Textart, der Sie Formatierungsoptionen zuweisen können und die in großen Blöcken bearbeitet werden kann. Anwendungsfenster Wenn Sie CorelDRAW starten, wird das Anwendungsfenster mit einem Zeichenfenster geöffnet.
1 2 8 9 3 4 10 5 6 11 7 12 13 Die eingekreisten Zahlen entsprechen den Zahlen in der folgenden Tabelle, in der die Hauptkomponenten des Anwendungsfensters beschrieben sind. Bestandteil Beschreibung 1. Hilfsmittelpalette Eine frei verschiebbare Leiste mit Hilfsmitteln zum Erstellen, Füllen und Ändern von Objekten in der Zeichnung. 2. Titelleiste Der Bereich, in dem der Titel der derzeit geöffneten Zeichnung angezeigt wird. 3. Menüleiste Der Bereich mit den Pulldown-Menüoptionen. 4.
Bestandteil Beschreibung 5. Zeichenfenster Der Bereich außerhalb der Zeichenseite, der von den Rollbalken und Steuerelementen der Anwendung begrenzt wird. 6. Eigenschaftsleiste Eine frei verschiebbare Leiste mit Befehlen, die sich auf das aktive Hilfsmittel oder Objekt beziehen. Wenn z. B. das Hilfsmittel Text aktiv ist, zeigt die Eigenschaftsleiste Text Befehle zum Erstellen und Bearbeiten von Text an. 7.
Hilfsmittel im Arbeitsbereich Die Anwendungsbefehle sind über die Menüleiste, die Hilfsmittelpalette, die Eigenschaftsleiste, die Symbolleisten und die Andockfenster verfügbar. Die Eigenschaftsleiste und die Andockfenster ermöglichen den Zugriff auf Befehle, die sich auf das aktive Hilfsmittel oder die aktuelle Aufgabe beziehen. Die Eigenschaftsleiste, Andockfenster, Symbolleisten und Hilfsmittelpalette können jederzeit geöffnet, geschlossen und auf dem Bildschirm verschoben werden.
Schaltfläche Aktion Eine rückgängig gemachte Aktion wiederherstellen Eine Zeichnung importieren Eine Zeichnung exportieren Corel-Anwendungen starten Den Willkommensbildschirm öffnen Vergrößerungsfaktor festlegen Automatische Ausrichtung für das Raster, die Hilfslinien, Objekte und dynamischen Hilfslinien aktivieren oder deaktivieren Das Dialogfeld Optionen öffnen Info zu Symbolleisten Zusätzlich zur Standardsymbolleiste enthält CorelDRAW Symbolleisten für spezifische Aufgaben.
Symbolleiste Beschreibung Zoom Enthält Befehle zum Vergrößern und Verkleinern einer Zeichenseite. Dazu wird ein Prozentsatz der ursprünglichen Ansicht angegeben, auf das Hilfsmittel Zoom geklickt und eine Seitenansicht ausgewählt. Internet Enthält Befehle für auf das Web bezogene Hilfsmittel zum Erstellen von Rollovern und zum Veröffentlichen im Internet.
Menüs aus der Hilfsmittelpalette ziehen, verhalten sich diese wie Symbolleisten. Dadurch sind alle zugehörigen Hilfsmittel während der Arbeit sichtbar. Flyout-Pfeil Hilfsmittelpalette Flyout-Menü Wenn Sie im Standardarbeitsplatz auf den Flyout-Pfeil des Hilfsmittels Form klicken, wird das Flyout Formbearbeitung geöffnet.
Mit dem Hilfsmittel Beschneiden können Sie unerwünschte Bereiche aus Objekten entfernen. Mit dem Hilfsmittel Messer können Sie Objekte durchschneiden. Mit dem Hilfsmittel Radierer können Sie Teile einer Zeichnung entfernen. Mit dem Hilfsmittel Virtuelles Segment löschen können Sie Teile von Objekten löschen, die sich zwischen Schnittpunkten befinden. Hilfsmittel ’Zoom’ Mit dem Hilfsmittel Zoom können Sie den Vergrößerungsfaktor im Zeichenfenster ändern.
Mit dem Hilfsmittel Verbindungslinie können Sie zwei Objekte mit einer Linie verbinden. Mit dem Hilfsmittel Bemaßung können Sie vertikale, horizontale, diagonale und winkelförmige Bemaßungslinien zeichnen. Intelligente Hilfsmittel Mit dem Hilfsmittel Intelligente Füllung können Sie Objekte aus eingeschlossenen Bereichen erstellen und diesen Objekten eine Füllung zuweisen. Mit dem Hilfsmittel Formerkennung können Sie Freihandstriche in Grundformen und geglättete Kurven umwandeln.
Mit dem Hilfsmittel Komplexer Stern können Sie komplexe Sterne mit sich schneidenden Zacken zeichnen. Mit dem Hilfsmittel Millimeterpapier können Sie ein Raster ähnlich dem auf Millimeterpapier zeichnen. Mit dem Hilfsmittel Spirale können Sie symmetrische und logarithmische Spiralformen zeichnen. Hilfsmittel ’Pfiffige Formen’ Mit dem Hilfsmittel Grundformen können Sie aus einer Reihe von Formen wie Hexagramm, SmileyGesicht und rechtwinkliges Dreieck wählen.
Mit dem Hilfsmittel Kontur können Sie einem Objekt eine Kontur zuweisen. Mit dem Hilfsmittel Verzerrung können Sie einem Objekt eine Ein- und Ausbuchtungsverzerrung, eine Zackenschnitt-Verzerrung oder eine Wirbelverzerrung zuweisen. Mit dem Hilfsmittel Hinterlegter Schatten können Sie einem Objekt einen hinterlegten Schatten zuweisen. Mit dem Hilfsmittel Hülle können Sie ein Objekt verzerren, indem Sie die Knoten der Hülle ziehen. Mit dem Hilfsmittel Extrusion können Sie Objekten Tiefe verleihen.
Das Hilfsmittel Füllung öffnet ein Flyout, das Ihnen schnellen Zugriff auf Elemente die Dialogfelder zur Gestaltung von Füllungen bietet. Hilfsmittel ’Interaktive Füllung’ Mit dem Hilfsmittel Interaktive Füllung können Sie verschiedene Füllungen zuweisen. Mit dem Hilfsmittel Maschenfüllung können Sie einem Objekt ein Maschengitter zuweisen.
Funktionen wie Paletten in anderen Grafikprogrammen. Klicken Sie auf Fenster ` Andockfenster und klicken Sie auf ein Andockfenster. Andockfenster können entweder angedockt oder frei verschiebbar sein. Durch das Andocken wird ein Andockfenster mit dem Rand des Anwendungsfensters verbunden. Ein bewegliches Andockfenster ist von den anderen Bestandteilen des Arbeitsbereichs gelöst, so dass es leichter verschoben werden kann. Andockfenster können auch ausgeblendet werden, um Platz auf dem Bildschirm zu sparen.
Weitere Informationen zum Anpassen des Inhalts und Erscheinungsbilds der Statusleiste finden Sie unter „Statusleiste anpassen“ in der Hilfe.
CorelDRAW-Grundlagen Mit CorelDRAW können Sie Zeichnungen erstellen und bearbeiten.
in der sie erstellt wurden, sehr gut aus. Sie können jedoch ausgefranst wirken oder an Bildqualität verlieren, wenn sie skaliert oder bei höherer Auflösung als der ursprünglichen angezeigt oder gedruckt werden. Sie können in CorelDRAW Vektorgrafiken erstellen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Bitmaps (z.B. JPEG- und TIFF-Dateien) in CorelDRAW zu importieren und in Ihre Zeichnungen zu integrieren. Weitere Informationen zum Arbeiten mit Bitmaps finden Sie unter “Mit Bitmaps arbeiten” on page 251.
Illustrator (AI), Portable Document Format (PDF), Encapsulated PostScript® (EPS) und Computer Graphics Metafile (CGM). Bestimmte Dateien können jedoch abhängig vom Dateiformat und -inhalt unter Umständen nicht geöffnet werden. In diesem Fall können Sie die Dateien ggf. als Objekte in eine Zeichnung importieren. Weitere Informationen zu den Dateiformaten, die in CorelDRAW importiert werden können, finden Sie unter „Unterstützte Dateiformate“ in der Hilfe.
Aktion Vorgehensweise Zeichnung anhand einer Vorlage beginnen Klicken Sie auf Datei ` Neu aus Vorlage, wählen Sie eine Vorlage und klicken Sie auf Öffnen. Wenn Sie Zeichnungen mit einer leeren Seite beginnen, wird die Zeichnung auf Basis der Standard-CorelDRAW-Vorlage erstellt. Sie können andere Seitenlayout-Einstellungen wählen. Weitere Informationen finden Sie unter “Seitenlayout festlegen” on page 185. So öffnen Sie Zeichnungen 1 Klicken Sie auf Datei ` Öffnen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Skizze einer Zeichnung anzeigen (Windows Vista) Klicken Sie auf den Pfeil neben der Schaltfläche Ansicht und dann auf Extragroße Symbole, Große Symbole, Mittelgroße Symbole oder Kleine Symbole. (Windows XP) Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: •Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Vorschau. •Klicken Sie auf die Schaltfläche Menü 'Ansicht' und wählen Sie Vorschau. Codepage wählen (Windows Vista) Wählen Sie im Listenfeld Codepage wählen eine Codepage aus.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Frühere Version einer Datei öffnen (Windows Vista) Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: •Klicken Sie neben der Schaltfläche Öffnen auf die Pfeilschaltfläche und dann auf Frühere Versionen anzeigen. •Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Datei und klicken Sie dann auf Frühere Version wiederherstellen. Sie können auf frühere Versionen einer Datei nur dann zugreifen, wenn der Systemschutz aktiviert ist.
Sie können nach Dateinamen, Titel, Thema, Autor, Stichwort, Kommentar, Bitmap-Namen, Objektnamen suchen. Weitere Informationen zur Suche finden Sie in der Windows Vista-Hilfe. Um Ordner online nach Bildern durchsuchen zu können, müssen Sie mit dem Internet verbunden sein. So suchen Sie in Windows XP nach Inhalt 1 Verwenden Sie die Windows-Desktop-Suche, um nach der Datei zu suchen. 2 Klicken Sie auf die Datei und ziehen Sie sie in CorelDRAW.
Aktion Vorgehensweise Mehrere Aktionen widerrufen oder wiederherstellen Klicken Sie auf Extras ` Rückgängig machen. Wählen Sie im Andockfenster Rückgängigmachen docker die letzte Aktion, die Sie vor allen rückgängig zu machenden Aktionen durchgeführt haben, oder wählen Sie die letzte Aktion, die Sie wiederherstellen möchten. Zur zuletzt gespeicherten Version der Zeichnung zurückkehren Klicken Sie auf Datei ` Zurücksetzen. Aktion wiederholen Klicken Sie auf Bearbeiten ` Wiederholen.
Zeichnung zu sehen. Probieren Sie verschiedene Zoom-Optionen aus, bis Sie den gewünschten Detailgrad gefunden haben. Sie können spezifische Bereiche einer Zeichnung auch anzeigen, indem Sie die Ansicht schwenken. Wenn Sie beispielsweise mit hoher Vergrößerung oder sehr großen Zeichnungen arbeiten, ist möglicherweise nicht die gesamte Zeichnung sichtbar. Durch Schwenken und Scrollen können Sie die Bereiche anzeigen, die nicht sichtbar sind. Hierzu bewegen Sie die Seite im Zeichenfenster umher.
• Verkleinern • Auf Auswahl zoomen • Auf alle Objekte zoomen • Auf Seite zoomen • Auf Seitenbreite zoomen • Auf Seitenhöhe zoomen Die Schaltfläche Auf Auswahl zoomen ist nur verfügbar, wenn mindestens ein Objekt ausgewählt wurde, bevor Sie auf das Hilfsmitteö Zoom klicken. Sofern Sie sich nicht im Textbearbeitungsmodus befinden, können Sie das Hilfsmittel Zoom auch öffnen, indem Sie die Taste Z drücken.
Im Navigator können Sie einen beliebigen Teil einer Zeichnung anzeigen, ohne die Zeichnung vergrößern zu müssen. Zeichnungen speichern Standardmäßig werden Zeichnungen im CorelDRAW-Dateiformat (CDR) gespeichert und sind mit der neuesten Version der Anwendung kompatibel. Sie können eine Zeichnung auch so speichern, dass sie mit einer früheren Version von CorelDRAW Graphics Suite kompatibel ist. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie Zeichnungen in Corel R.A.V.E.™ verwenden möchten.
Darüber hinaus können Sie ausgewählte Objekte in einer Zeichnung speichern. Wenn Sie bei umfangreichen Zeichnungen nur die ausgewählten Objekte speichern, wird die Dateigröße verringert und die zum Laden der Zeichnung erforderliche Zeit verkürzt. Zeichnungen können auch als Vorlage gespeichert werden, um weitere Zeichnungen mit denselben Eigenschaften zu erstellen. Weitere Informationen zum Speichern von Zeichnungen als Vorlage finden Sie unter “Mit Vorlagen arbeiten” on page 275.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Zeichnungen Schriftarten hinzufügen Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Schriften einbetten mit TrueDoc (TM). Beim Speichern einer Zeichnung in einer früheren Version von CorelDRAW gehen möglicherweise bestimmte Effekte verloren, die in dieser Version noch nicht verfügbar waren.
Aktion Vorgehensweise Alle geöffneten Zeichnungen schließen Klicken Sie auf Fenster ` Alle schließen. So beenden Sie CorelDRAW • Klicken Sie auf Datei` Beenden. Sie können CorelDRAW auch beenden, indem Sie die Tastenkombination Alt + F4 drücken. Grundlegende Aufgaben CorelDRAW bietet eine große Zahl von Hilfsmitteln und Funktionen für die Erstellung von Zeichnungen.
Weitere Informationen In der Hilfe zu CorelDRAW finden Sie weitere Informationen für den Einstieg in das Programm. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „CorelDRAW-Grundlagen“ im Abschnitt „Erste Schritte“ in der Hilfe.
Formen zeichnen In CorelDRAW können Sie Grundformen zeichnen, die Sie anschließend mit Spezialeffekten und durch Umformen ändern können. In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: • Rechtecke und Quadrate zeichnen • Ellipsen, Kreise, Bögen und Kreisformen zeichnen • Polygone und Sterne zeichnen • Spiralen zeichnen • Vordefinierte Formen zeichnen • Mit der Formerkennung zeichnen Rechtecke und Quadrate zeichnen In CorelDRAW können Sie Rechtecke und Quadrate zeichnen.
So zeichnen Sie Rechtecke oder Quadrate durch diagonales Ziehen Aktion Vorgehensweise Rechteck zeichnen Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Rechteck . Ziehen Sie im Zeichenfenster, bis das Rechteck die gewünschte Größe hat. Quadrat zeichnen Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Rechteck . Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und ziehen Sie im Zeichenfenster, bis das Quadrat die gewünschte Größe hat.
Hilfsmittelpalette. Klicken Sie auf das Hilfsmittel Rechteck und verschieben Sie den Regler oder geben Sie eine Zahl ein. Ellipsen, Kreise, Bögen und Kreisformen zeichnen Sie können Ellipsen oder Kreise zeichnen, indem Sie bei aktiviertem Hilfsmittel Ellipse diagonal über den Zeichenbereich ziehen oder über das Hilfsmittel 3-Punkt-Ellipse Breite und Höhe angeben.
Sie können eine Ellipse oder einen Kreis vom Mittelpunkt nach außen zeichnen, indem Sie beim Ziehen die Umschalttaste gedrückt halten. So zeichnen Sie eine Ellipse durch Angabe von Höhe und Breite 1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel3-Punkt-Ellipse . 2 Ziehen Sie im Zeichenfenster, um die Mittellinie der Ellipse im gewünschten Winkel zu zeichnen. Die Mittellinie verläuft durch die Mitte der Ellipse und legt deren Breite fest.
Zum Erstellen einer Kreisform mit dem Hilfsmittel Form ziehen Sie den Knoten der Ellipse (links) zur Innenseite der Ellipse (Mitte). Ziehen Sie den Knoten zum Erstellen eines Bogens zur Außenseite der Ellipse (rechts). Polygone und Sterne zeichnen In CorelDRAW können Sie Polygone und zwei Arten von Sternen zeichnen: pfiffige und komplexe Sterne. Pfiffige Sterne sind herkömmlich aussehende Sterne, die vollständig mit Farbe gefüllt werden können.
Schärfe der Zacken erhöhen. Mit dem Hilfsmittel Form können Sie zudem die Form von Polygonen und komplexen Sternen wie bei jedem anderen Kurvenobjekt auch anpassen. Weitere Informationen zum Arbeiten mit Kurvenobjekten finden Sie unter “Kurvenobjekte verwenden” on page 123. Pfiffige Sterne können ebenfalls umgeformt werden. Hierbei gelten jedoch bestimmte Einschränkungen.
So ändern Sie Polygone Aktion Vorgehensweise Seitenanzahl eines Polygons ändern Wählen Sie ein Polygon aus, geben Sie in der Eigenschaftsleiste im Feld Anzahl der Punkte oder Seiten eines Polygons, Sterns oder komplexen Sterns einen Wert ein und drücken Sie die Eingabetaste. Polygon in Stern umformen Wählen Sie ein Polygon aus, klicken Sie auf das Hilfsmittel Form und ziehen Sie einen Knoten im Polygon, bis der Stern die gewünschte Form aufweist.
Aktion Vorgehensweise Stern umformen Wählen Sie einen Stern aus, klicken Sie auf das Hilfsmittel Form und ziehen Sie einen Knoten im Stern. Wenn Sie einen pfiffigen Stern mit dem Hilfsmittel Form umformen, ist die Knotenbewegung beschränkt. Bei pfiffigen Sternen können Sie auch keine Knoten hinzufügen oder löschen oder Liniensegmente in Kurven umwandeln. Spiralen zeichnen Sie können zwei Arten von Spiralen zeichnen: symmetrische und logarithmische Spiralen.
• Symmetrische Spirale • Logarithmische Spirale Mit dem Regler für den Spiralen-Ausdehnungsfaktor können Sie das Ausmaß ändern, mit dem die Abstände zwischen den Spiralumdrehungen nach außen hin zunehmen. 4 Ziehen Sie diagonal im Zeichenfenster, bis die Spirale die gewünschte Größe hat. Sie können eine Spirale vom Mittelpunkt nach außen zeichnen, indem Sie beim Ziehen die Umschalttaste gedrückt halten.
So zeichnen Sie vordefinierte Formen 1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf eines der folgenden Hilfsmittel: • Grundformen • Pfeilformen • Flussdiagrammformen • Spruchbänder • Sprechblasen 2 Öffnen Sie in der Eigenschaftsleiste die Auswahl Pfiffige Formen und klicken Sie auf eine Form. 3 Ziehen Sie im Zeichenfenster, bis die Form die gewünschte Größe hat. Mit dem Hilfsmittel „Pfiffige Formen“ gezeichnete Formen können wie alle anderen Formen auch bearbeitet werden.
umgewandelt werden, werden geglättet. Die mit dem Hilfsmittel Formerkennung gezeichneten Objekte und Kurven können bearbeitet werden. Sie können die Stufe festlegen, ab der CorelDRAW Formen erkennt und sie in Objekte umwandelt. Darüber hinaus können Sie angeben, wie stark Kurven geglättet werden. Sie geben die Zeit vor, die zwischen dem Zeichnen eines Strichs und der Formerkennung verstreichen soll. Wenn Sie diese Zeit z.B.
So legen Sie eine zeitliche Verzögerung bei der Formerkennung fest 1 Klicken Sie auf Extras ` Anpassung. 2 Klicken Sie in der Liste der Kategorien auf Hilfsmittelpalette und wählen Sie das Hilfsmittel Formerkennung. 3 Ziehen Sie den Regler zum Festlegen der Verzögerung. Sie müssen diesen Wert auf mindestens 10 Millisekunden einstellen. Die maximale Verzögerung beträgt 2 Sekunden.
Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten In CorelDRAW können Sie mithilfe verschiedener Techniken und Hilfsmittel Linien und Pinselstriche zeichnen. Nachdem Sie Linien gezeichnet oder Pinselstriche zugewiesen haben, können Sie sie formatieren. Darüber hinaus können Sie die Umrisse formatieren, die das Objekt umgeben. CorelDRAW enthält Objekte, die Sie entlang einer Linie sprühen können. Darüber hinaus können Sie in Zeichnungen Verbindungs- und Bemaßungslinien erstellen.
Die Hilfsmittel ‚Freihand‘ und ‚Polylinie‘ Mit den Hilfsmitteln Freihand und Polylinie können Sie wie auf einem Skizzenblock Freihandlinien zeichnen. Wenn Sie beim Zeichnen einen Fehler machen, können Sie den unerwünschten Teil sofort löschen und dann weiterzeichnen. Beim Zeichnen von geraden Linien oder Segmenten können Sie diese auf eine gerade senkrechte oder waagerechte Ausrichtung begrenzen.
Sie können eine Kurve zeichnen, indem Sie die Breite (links) und Höhe angeben und auf die Seite klicken (rechts). Das Hilfsmittel ’Formerkennung’ Mit dem Hilfsmittel Formerkennung können Sie durch Formerkennung gerade und gekrümmte Linien zeichnen. Weitere Informationen finden Sie unter “Mit der Formerkennung zeichnen” on page 70. Knoten und Steuerpunkte verwenden Manche Linien besitzen Knoten und Steuerpunkte, mit denen Sie während des Zeichnens die Linie formen können.
Aktion Vorgehensweise Glättung einer gekrümmten Linie steuern Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im Feld Freihandglättung einen Wert ein. Je höher der Wert, desto glatter die Kurven. Liniensegmente zu einer vorhandenen Linie hinzufügen Klicken Sie auf den Endknoten einer ausgewählten Linie und anschließend auf die Stelle, an der das neue Segment enden soll.
So zeichnen Sie Linien mit dem Hilfsmittel ‚Bezier‘ 1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Polylinie . 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Um ein gekrümmtes Segment zu zeichnen, klicken Sie auf die Stelle, an der der erste Knoten platziert werden soll, und ziehen dann den Steuerpunkt an die Stelle, an der der nächste Knoten platziert werden soll. Lassen Sie die Maustaste los und ziehen Sie den Steuerpunkt, um die Kurve zu erstellen.
Sie können beliebig viele Segmente hinzufügen und dabei zwischen gekrümmten und geraden Segmenten wechseln. Weitere Informationen zum Wechseln zwischen gekrümmten und geraden Segmenten finden Sie unter “So zeichnen Sie Linien mit dem Hilfsmittel ‚Bezier‘” on page 77. 3 Doppelklicken Sie, um die Linie abzuschließen. Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Beim Zeichnen eine Vorschau der Linie anzeigen Aktivieren Sie in der Eigenschaftsleiste die Schaltfläche Vorschaumodus.
der Richtung der Linie und dem Winkel der Stiftspitze. Standardmäßig werden kalligrafische Linien als geschlossene, mit einem Bleistift gezeichnete Formen dargestellt. Sie können die Breite kalligrafischer Linien beeinflussen, indem Sie den Winkel der gezeichneten Linien in Bezug zum gewählten Kalligrafiewinkel verändern. Wenn Sie die Linie beispielsweise senkrecht zum Kalligrafiewinkel zeichnen, erhält die Linie die maximale Linienbreite entsprechend der gewählten Stiftbreite.
Blume, gezeichnet mit drei verschiedenen künstlerischen Linien: kalligrafische Linien (links), druckempfindliche Linien verschiedener Stärke (Mitte) und flache voreingestellte Linien (rechts). CorelDRAW stellt voreingestellte Linien bereit, mit denen Sie breite Striche in vielen verschiedenen Formen zeichnen können. Nachdem Sie eine kalligrafische oder voreingestellte Linie gezeichnet haben, können Sie ihr anschließend wie jedem anderen Objekt eine Füllung zuweisen.
So zeichnen Sie druckempfindliche Linien 1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Künstlerische Medien . 2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Druckempfindlicher Stift . Wenn Sie die Maus verwenden, können Sie mit der Nach-oben-Taste und der Nach-unten-Taste eine Änderung des Stiftdrucks simulieren und dadurch die Linienbreite verändern. 3 Ziehen Sie die Linie, bis sie die gewünschte Form hat.
Umriss jedoch auch hinter der Füllung platzieren, wodurch die Füllung den Umriss überlappt. Darüber hinaus können Sie die Umrissbreite mit der Größe eines Objekts verknüpfen, so dass der Umriss größer wird, wenn Sie das Objekt vergrößern, und kleiner, wenn Sie es verkleinern. Wenn ein Objekt Linien enthält, die in einem spitzen Winkel aufeinander treffen, können Sie den Gehrungswinkel festlegen, um die Eckenform zu bestimmen.
2 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Umriss und dann auf Umrissstift . 3 Öffnen Sie die Farbauswahl und klicken Sie auf eine Farbe. 4 Geben Sie in das Feld Breite einen Wert ein. 5 Wählen Sie im Feld Stil einen Linienstil. Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Eckenform festlegen Wählen Sie im Bereich Ecken einen Eckenstil aus. Aussehen der Endpunkte von offenen Strecken festlegen Wählen Sie im Bereich Linienenden einen Endenstil aus.
Sie können die Umrissbreite eines ausgewählten Objekts auch ändern, indem Sie in der Eigenschaftsleiste einen Wert in das Feld Umrissbreite eingeben. So erstellen Sie kalligrafische Umrisse 1 Wählen Sie ein Objekt aus. 2 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Umriss und dann auf Umrissstift . 3 Aktivieren Sie im Bereich Ecken einen Eckenstil. 4 Geben Sie im Bereich Kalligrafie in das Feld Dehnen die Breite der Stiftspitze ein.
unter “So kopieren Sie Füllungs-, Umriss- und Texteigenschaften von einem Objekt auf ein anderes” on page 104. Darüber hinaus können Sie Umrisse in Objekte umwandeln sowie Umrisse entfernen. Bei der Umwandlung eines Umrisses in ein Objekt wird ein ungefülltes geschlossenes Objekt mit der Form des Umrisses erstellt. Sie können dem neuen Objekt Füllungen und Spezialeffekte zuweisen.
Sie können den Umriss eines Objekts auch entfernen, indem Sie das Objekt auswählen und in der Farbpalette mit der rechten Maustaste auf die Option für Keine Farbe klicken. Pinselstriche zuweisen In CorelDRAW können Sie mit verschiedenen voreingestellten Pinselstrichen arbeiten, von Strichen mit Pfeilspitzen bis hin zu Strichen mit Regenbogenmustern. Wenn Sie einen voreingestellten Pinselstrich zeichnen, können Sie einige seiner Eigenschaften festlegen.
2 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Künstlerische Medien . 3 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Pinsel. 4 Klicken Sie auf das Objekt bzw. die gruppierten Objekte. 5 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Künstlerische-MedienStrich speichern . 6 Geben Sie einen Dateinamen für den Pinselstrich ein. 7 Klicken Sie auf Speichern. Über das Listenfeld Pinselstriche können Sie auf angepasste Pinselstriche zugreifen.
Sie können auch eine neue Sprühdosenliste mit Ihren eigenen Objekten erstellen. Gesprühte Objekte entlang einer Kurve (linke Seite). Die Objekte und Linien wurden nach dem Sprühen der Objekte bearbeitet (rechte Seite). So sprühen Sie Linien 1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Künstlerische Medien . 2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Sprühdose .
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Abstand zwischen Tupfern festlegen Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im unteren Bereich des Feldes Tupfer/ Abstände der mit der Sprühdose aufzutragenden Objekte eine Zahl ein. Sprühreihenfolge festlegen Wählen Sie eine Sprühreihenfolge aus dem Listenfeld Reihenfolge beim Sprühen wählen in der Eigenschaftsleiste. Größe von Sprühobjekten festlegen Geben Sie eine Zahl im oberen Bereich des Feldes Objektgröße beim Sprühen in der Eigenschaftsleiste ein.
4 Aktivieren Sie die Option Objektsprühdose. 5 Klicken Sie auf OK. 6 Geben Sie in das Feld Dateiname einen Dateinamen ein. 7 Klicken Sie auf Speichern. Sprühdosenlisten werden als CorelDRAW-Dateien (CDR) gespeichert und können über das ListenfeldDateien mit Sprühdosenlisten in der Eigenschaftsleiste Künstlerische Medien geöffnet werden. Verbindungs- und Bemaßungslinien zeichnen Sie können Verbindungslinien in Fluss- und Organisationsdiagrammen zeichnen, um Diagrammelemente zu verbinden.
Damit Sie Verbindungs-, Beschriftungs- und Bemaßungslinien exakt platzieren können, müssen Sie diese an bestimmten Knoten in Objekten ausrichten. Weitere Informationen zum Ausrichten und zu den Ausrichtungsmodi finden Sie unter “Objekte ausrichten” on page 112. So zeichnen Sie Verbindungslinien zwischen zwei oder mehr Objekten 1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Verbindungslinie .
• Hilfsmittel Horizontale Bemaßung – Erstellt eine horizontale Bemaßungslinie, die den horizontalen Abstand zwischen zwei Knoten misst (entlang der x-Achse). • Hilfsmittel Diagonale Bemaßung – Erstellt eine diagonale Bemaßungslinie, die die Länge der schrägen Liniensegmente misst. • Hilfsmittel Autom. Bemaßung – Erstellt eine vertikale oder horizontale Bemaßungslinie. 3 Klicken Sie auf den Start- und Endpunkt der Bemaßungslinie. 4 Klicken Sie auf die Stelle, an der Sie den Bemaßungstext einfügen möchten.
Mit Objekten arbeiten Die Arbeit mit Objekten ist einer der zentralen Bestandteile bei der Erstellung von Zeichnungen.
Das ausgewählte Objekt wird mit einem Begrenzungsrahmen und einem “X” in der Mitte angezeigt. So wählen Sie Objekte aus Aktion Vorgehensweise Objekt auswählen Klicken Sie auf das Hilfsmittel Auswahl und anschließend auf ein Objekt. Mehrere Objekte auswählen Klicken Sie auf das Hilfsmittel Auswahl und anschließend bei gedrückter Umschalttaste nacheinander auf die gewünschten Objekte. Alle Objekte auswählen Klicken Sie auf Bearbeiten ` Alles auswählen ` Objekte.
Aktion Vorgehensweise Ein durch andere Objekte verdecktes Objekt auswählen Halten Sie die Alt-Taste gedrückt und klicken Sie auf das Hilfsmittel Auswahl und dann gegebenenfalls mehrfach auf das oberste Objekt, bis um das ausgeblendete Objekt ein Auswahlfeld angezeigt wird. In der Statusleiste werden bei der Auswahl Beschreibungen der einzelnen verborgenen Objekte angezeigt. Sie können einzelne oder mehrere Objekte auch auswählen, indem Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl einen Rahmen um die Objekte ziehen.
Änderung Beispiel Größe ändern: Hiermit ändern Sie die Breite und Höhe eines Objekts. Skalieren: Hiermit ändern Sie die Größe eines Objekts auf einen bestimmten Prozentwert der Originalgröße. Neigen: Mit dieser Option können Sie ein Objekt auf eine Seite neigen. Dehnen: Hiermit können Sie die Breite und Höhe eines Objekts unverhältnismäßig ändern.
Änderung Beispiel Drehen: Mit dieser Option können Sie ein Objekt um seine Mittelachse oder um einen Punkt relativ zu seiner Position drehen. Spiegeln: Hiermit erstellen Sie ein horizontales oder vertikales Spiegelbild eines Objekts. Objekte interaktiv ändern Sie können ein Objekt mithilfe der Maus und des Hilfsmittels Auswahl interaktiv ändern. Dies ist die schnellste Methode, allerdings wird sie nicht empfohlen, wenn Sie präzise Änderungen vornehmen möchten.
• Über die Symbolleiste Änderung können Sie auch präzise Änderungen an Objekten vornehmen. Sie können die Symbolleiste Änderung anzeigen, indem Sie auf Fenster ` Symbolleisten ` Änderung klicken. Bei allen genannten Methoden können die Änderungen einem einzelnen Objekt oder mehreren Objekten gleichzeitig zugewiesen werden. Änderungen zurücknehmen und wiederherstellen Alle vorgenommenen Änderungen können jederzeit zurückgenommen werden.
Aktion Vorgehensweise Ein Objekt neigen Klicken Sie auf das Objekt, um die Neigungsbearbeitungspunkte anzuzeigen. Dann können Sie einen der Punkte ziehen. Ein Objekt drehen Klicken Sie auf das Objekt, um die Drehbearbeitungspunkte anzuzeigen. Dann können Sie einen der Punkte ziehen. Ein Objekt spiegeln Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und ziehen Sie einen der Auswahlbearbeitungspunkte auf die gegenüberliegende Seite des Objekts.
Objekte an eine bestimmte Position kopieren Sie können mehrere Kopien eines Objekts gleichzeitig erstellen und dabei die jeweilige Position angeben, ohne die Zwischenablage verwenden zu müssen. So besteht zum Beispiel die Möglichkeit, Objektkopien horizontal (links oder rechts des Ausgangsobjekts) oder vertikal (über oder unter dem Ausgangsobjekt) zu verteilen. Sie können den Abstand zwischen den Objektkopien angeben oder den Versatz festlegen, mit dem die Objektkopien relativ zueinander erstellt werden.
Das Duplizieren eines Objekts ist dann empfehlenswert, wenn Sie hinterlegte Schatten erstellen und diese auf Geräten wie Vinylschneidern oder Plottern schneiden möchten. Sie können den Abstand zwischen Duplikaten ändern. Klicken Sie auf Extras ` Optionen, wählen Sie in der Kategorienliste Dokument den Eintrag Allgemein aus und geben Sie Werte in die Felder Horizontaler Abstand und Vertikaler Abstand ein. So erstellen Sie Kopien eines Objekts an einer bestimmten Position 1 Wählen Sie ein Objekt aus.
Aktion Vorgehensweise Objektkopien vertikal verteilen Wählen Sie im Bereich Horizontale Einstellungen im Listenfeld Modus den Eintrag Kein Abstand. Wählen Sie im Bereich Vertikaler Abstand im Listenfeld Modus den Eintrag Abstand zwischen Objekten. Um den Abstand zwischen den Objektkopien festzulegen, geben Sie einen Wert in das Feld Entfernung ein. Um die Objektkopien ober- oder unterhalb des Originals zu platzieren, wählen Sie im Listenfeld Richtung die OptionOben bzw. Unten aus.
Um ein gelöschtes Objekt zurückzuholen, verwenden Sie den Befehl Rückgängig. Weitere Informationen finden Sie unter “Aktionen rückgängig machen, wiederherstellen und wiederholen” on page 51. Objekte aus eingeschlossenen Bereichen erstellen Sie können Objekte aus Bereichen erstellen, die von anderen Objekten umschlossen sind. Wenn Sie beispielsweise eine Freihandlinie zeichnen, die sich selbst schneidet und dadurch Schleifen bildet, können Sie aus dem Inneren der Schleife ein Objekt erstellen.
Sie können um ausgewählte Objekte eine Begrenzungslinie ziehen (links). Die Begrenzungslinie erstellt das neue Objekt (Mitte) und kann als Schnittlinie oder Keyline für das fertige Logo verwendet werden (rechts). So ziehen Sie eine Begrenzungslinie um ausgewählte Objekte 1 Wählen Sie die Objekte aus, um die eine Begrenzungslinie gezogen werden soll. 2 Klicken Sie auf Effekte ` Begrenzungslinie erstellen.
• Text 4 Klicken Sie auf den Rand des Objekts, dessen Eigenschaften Sie kopieren möchten. 5 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Farbtopf . 6 Markieren Sie den Rand des Objekts, dem Sie die kopierten Eigenschaften zuweisen möchten. Die in den Flyout-Menüs Änderungen und Effekte der Eigenschaftsleiste aktivierten Optionen werden beim Kopieren der Eigenschaften ebenso zugewiesen.
• Extrudieren • Kontur • Linse • PowerClip • Hinterlegter Schatten • Verzerrung 4 Klicken Sie auf den Rand des Objekts, dessen Effekte Sie kopieren möchten. 5 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Farbtopf . 6 Markieren Sie den Rand des Objekts, dem Sie die kopierten Effekte zuweisen möchten.
3 Wenn der Positionscursor angezeigt wird, können Sie das Objekt an eine neue Position in der Zeichnung ziehen. Sie können ein Objekt auf eine andere Seite verschieben, indem Sie das Objekt zuerst auf die Registerkarte der gewünschten Seite am unteren Rand des Dokumentfensters und dann in das Dokumentfenster selbst ziehen. So verschieben Sie Objekte beim Zeichnen 1 Beginnen Sie mit dem Zeichnen einer Form, z. B. eines Rechtecks, einer Ellipse oder eines Polygons.
Aktion Vorgehensweise Ausgewähltes Objekt um ein Vielfaches der Schrittweite verschieben (größere Schrittweite) Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und drücken Sie eine Pfeiltaste. So legen Sie Schrittweiten fest 1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen. 2 Klicken Sie in der Kategorienliste Dokument auf Lineale. 3 Geben Sie einen Wert in das Feld Schrittweite ein. 4 Geben Sie in die folgenden Felder einen Wert ein.
Sie haben die Möglichkeit, mehrere Objekte horizontal oder vertikal am Mittelpunkt der Zeichenseite auszurichten. Einzelne oder mehrere Objekte können darüber hinaus am Rand der Seite sowie am nächstgelegenen Punkt auf einem Gitter angeordnet werden. Durch das automatische Verteilen von Objekten werden Abstände zwischen den Objekten auf Grundlage der Breite, Höhe und Mittelpunkte eingefügt. Sie können Objekte so verteilen, dass die Mittelpunkte oder bestimmte Kanten (z. B.
4 Wählen Sie zwischen vertikaler und horizontaler Ausrichtung oder legen Sie beides fest: • Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Links, Zentriert oder Rechts, um Objekte entlang der vertikalen Achse auszurichten. • Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Oben, Zentriert oder Unten, um Objekte entlang der horizontalen Achse auszurichten. 5 Wählen Sie im Listenfeld Objekte ausrichten an die Option Aktive Objekte.
Sie können alle Objekte, sowohl horizontal als auch vertikal, am Mittelpunkt der Seite ausrichten, indem Sie die Taste P drücken. So verteilen Sie Objekte 1 Wählen Sie die Objekte aus. 2 Klicken Sie auf Anordnen ` Ausrichten und verteilen ` Ausrichten und verteilen. 3 Klicken Sie auf die Registerkarte Verteilen. 4 Um die Objekte horizontal zu verteilen, aktivieren Sie eine der folgenden Optionen in der Reihe oben rechts: • Links: Die linken Kanten der Objekte werden gleichmäßig verteilt.
1 2 3 4 Obere Zeile: Optionen für die horizontale Ausrichtung von Objekten. 1) Mit der Option Links werden die linken Kanten gleichmäßig verteilt. 2) Mit der Option Mitte werden die Mittelpunkte gleichmäßig verteilt. Untere Zeile: Optionen für die vertikale Ausrichtung von Objekten. 3) Mit der Option Oben werden die oberen Kanten gleichmäßig verteilt. 4) Mit der Option Mitte werden die Mittelpunkte gleichmäßig verteilt.
Der Mauszeiger rastet an einem Endknoten der Schraube ein (links), dann wird die Schraube zum Ausrichten auf den Mittelpunkt einer Ellipse gezogen (rechts). Die Ausrichtungsmodi bestimmen, welche Einrastpunkte in einem Objekt verwendet werden können. In der unten stehenden Tabelle sind alle verfügbaren Ausrichtungsmodi beschrieben. Ausrichtungsmo Erklärung dus Knoten Hierdurch werden Objekte an einem Objektknoten ausgerichtet.
Positionsmar kierung für Ausrichtungs modus Ausrichtungsmo Erklärung dus Senkrecht Hierdurch werden Objekte an Punkten auf der Außenseite eines Segments ausgerichtet, an der eine Linie das Objekt senkrecht berührt. Rand Hierdurch werden Objekte an einem Punkt ausgerichtet, der den Rand eines Objekts berührt. Zentriert Hierdurch werden Objekte am Mittelpunkt des nächstgelegenen Objekts ausgerichtet (Bogen, regelmäßiges Polygon oder Kurvenschwerpunkt).
3 Ziehen Sie das Objekt in die Nähe des Zielobjekts, bis der Einrastpunkt am Zielobjekt hervorgehoben wird. Wenn Sie ein Objekt beim Zeichnen an einem anderen Objekt ausrichten möchten, ziehen Sie im Zeichenfenster, bis der Einrastpunkt im Zielobjekt hervorgehoben wird. Dynamische Hilfslinien verwenden Mit dynamischen Hilfslinien erreichen Sie eine höhere Genauigkeit beim Verschieben, Ausrichten und Zeichnen von Objekten relativ zu anderen Objekten.
Knoten, der zur Erstellung der dynamischen Hilfslinie verwendet wurde, platziert. Sie können die dynamischen Hilfslinien jederzeit deaktivieren. So aktivieren oder deaktivieren Sie dynamische Hilfslinien • Klicken Sie auf Ansicht ` Dynamische Hilfslinien. Ein Häkchen neben dem Befehl Dynamische Hilfslinien gibt an, dass die dynamischen Hilfslinien aktiviert sind. So zeigen Sie dynamische Hilfslinien an 1 Aktivieren Sie die dynamischen Hilfslinien und klicken Sie dann auf ein ZeichenHilfsmittel.
anderes Objekt verschieben. Sie können Objekte auch präzise in der Stapelfolge positionieren und die Stapelfolge mehrerer Objekte umkehren. So ändern Sie die Anordnung von Objekten 1 Wählen Sie ein Objekt aus. 2 Klicken Sie auf Anordnen ` Anordnung und wählen Sie dann eine der folgenden Optionen: • Nach vorn auf der Seite: Verschiebt das ausgewählte Objekt vor alle anderen Objekte auf der Seite. • Nach hinten auf der Seite: Verschiebt das ausgewählte Objekt hinter alle anderen Objekte auf der Seite.
Ein bestimmter Befehl zur Anordnung ist nicht verfügbar, wenn das ausgewählte Objekt sich bereits an dieser Stelle in der Stapelfolge befindet. Der Befehl Nach vorn auf der Seite ist beispielsweise nicht verfügbar, wenn das Objekt sich bereits vor allen anderen Objekten auf der Seite befindet. So kehren Sie die Anordnung mehrerer Objekte um 1 Wählen Sie die Objekte aus. 2 Klicken Sie auf Anordnen ` Anordnung ` Umgekehrte Anordnung.
Gruppe verschachtelte Gruppen, können Sie die Gruppierung aller Objekte in den verschachtelten Gruppen gleichzeitig aufheben. So gruppieren Sie Objekte 1 Wählen Sie die Objekte aus. 2 Klicken Sie auf Anordnen ` Gruppieren. In der Statusleiste wird angezeigt, dass eine Gruppe von Objekten ausgewählt ist. Sie können Objekte auf unterschiedlichen Ebenen auswählen und gruppieren. Nach der Gruppierung befinden sich die Objekte jedoch auf derselben Ebene und sind übereinander gestapelt.
Objekte kombinieren Durch die Kombination von mehreren Objekten wird ein einzelnes Objekt mit gemeinsamen Füllungs- und Umrissattributen erzeugt. Sie können Rechtecke, Ellipsen, Polygone, Sterne, Spiralen, Diagramme und Text kombinieren, sodass diese Objekte in ein einzelnes Kurvenobjekt konvertiert werden. Wenn Sie die Attribute eines Objekts verändern möchten, das aus separaten Objekten kombiniert wurde, können Sie die Kombination aufheben.
Wenn Sie die Kombination eines Objekts mit Grafiktext aufheben, wird der Text zuerst in Zeilen und dann in Wörter zerlegt. Mengentext wird in einzelne Absätze aufgeteilt. So extrahieren Sie Unterstrecken aus kombinierten Objekten 1 Wählen Sie in einem kombinierten Objekt mit dem Hilfsmittel Form Segment, einen Knoten oder eine Gruppe von Knoten aus. ein 2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Unterstrecke herausnehmen .
Weitere Informationen Weitere Informationen zum Arbeiten mit Objekten finden Sie unter „Mit Objekten arbeiten“ im Abschnitt „Objekte, Symbole und Ebenen“ in der Hilfe.
Objekte formen In CorelDRAW können Sie Objekte auf verschiedene Weise formen.
Steuerpunkte Segment Knoten Eine Kurve besteht aus folgenden Komponenten: Steuerpunkten, Segmente und Knoten In CorelDRAW erstellte Kurvenobjekte folgen einer Strecke, die ihnen ihre Form verleiht. Eine Strecke kann offen (z.B. eine Linie) oder geschlossen (z.B. eine Ellipse) sein und auch Unterpfade enthalten. Weitere Informationen zu Strecken und Teilstrecken finden Sie unter “Strecken von Kurvenobjekten unterbrechen” on page 130.
formen. Sie können Knoten auch auswählen, indem Sie die gewünschten Knoten mit einem rechteckigen oder unregelmäßig geformten Markierungsrahmen umschließen. Die Auswahl mit einem Freihand-Markierungsrahmen ist nützlich, wenn Sie bestimmte Knoten in komplexen Kurven auswählen möchten. Wenn ein Knoten auf einem Kurvensegment ausgewählt wird, werden Steuerpunkte angezeigt. Passen Sie die Form des Kurvensegments an, indem Sie die Knoten und Steuerpunkte verschieben.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Mehrere Knoten mit einem Markierungsrahmen auswählen Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im Listenfeld Auswahlmodus des Hilfsmittels 'Form' die Option Rechteckig und ziehen Sie einen Rahmen um die gewünschten Knoten. Mehrere Knoten mit einem FreihandMarkierungsrahmen auswählen Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im Listenfeld Auswahlmodus die Option Freihand und ziehen Sie einen Rahmen um die gewünschten Knoten.
Sie können den Winkel und die Entfernung eines Steuerpunkts vom Knoten ändern, um ein Segment zu formen. Segmente bearbeiten Sie können Kurvensegmente verschieben, um die Form eines Objekts zu ändern. Darüber hinaus können Sie die Glättung von Kurvensegmenten steuern. Sie können die Richtung eines Kurvensegments ändern, indem Sie die Position seiner Anfangs- und Endknoten umkehren. Der Effekt ist nur sichtbar, wenn die Enden des Kurvensegments verschieden sind.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Richtung eines Kurvenobjekts ändern Klicken Sie auf ein Segment und wählen Sie die Schaltfläche Kurvenrichtung umkehren in der Eigenschaftsleiste. Streckenknoten hinzufügen und löschen Durch das Hinzufügen von Knoten erhöhen Sie die Anzahl an Segmenten, wodurch Sie eine bessere Kontrolle über die Form eines Objekts gewinnen. Darüber hinaus können Sie ausgewählte Knoten entfernen, um die Form eines Objekts zu vereinfachen.
• Soll die Anzahl der Knoten im gesamten Objekt verringert werden, klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Alle Knoten auswählen . • Um die Knotenanzahl in einem Teil eines Kurvenobjekts zu verringern, wählen Sie den betreffenden Bereich mit einem Markierungsrahmen aus. 3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf Knoten reduzieren, damit überlappende und redundante Knoten automatisch entfernt werden.
Von links nach rechts: spitze Knoten, glatte Knoten, symmetrische Knoten und Linienknoten. So formen Sie ein Kurvenobjekt mit spitzen, glatten oder symmetrischen Knoten 1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Form . 2 Klicken Sie auf einen Knoten. 3 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf eine der folgenden Schaltflächen: • Knoten in Spitze umwandeln • Knoten glätten • Symmetrischer Knoten 4 Ziehen Sie die Steuerpunkte des Knotens.
voneinander trennen und so Unterstrecken bilden. Unterstrecken sind zwar nicht verbunden, bleiben jedoch Bestandteil der definierenden Strecke des Ausgangsobjekts. Sie können eine Unterstrecke jedoch herauslösen und so zwei separate Objekte erzeugen, nämlich die herausgelöste Unterstrecke und das Objekt, aus dem sie gelöst wurde. Unterstrecken Unterstrecken sind die grundlegenden Kurven und Formen, aus denen ein einzelnes Kurvenobjekt erstellt wird.
So unterbrechen Sie Strecken Aktion Vorgehensweise Strecke unterbrechen Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Form . Wählen Sie einen Knoten auf der Strecke aus und klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Kurve unterbrechen . Unterbrochene Strecke aus einem Objekt herausnehmen Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Form. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Strecke und klicken Sie dann auf Kurve unterbrechen.
Verzerrungseffekt Beschreibung Wirbel Hiermit können Sie Objekte drehen, um einen Wirbeleffekt zu erzielen. Außer der Richtung des Wirbels können Sie auch seinen Ursprung, Winkel und Drehungsgrad wählen. Nach dem Verzerren eines Objekts können Sie den Effekt ändern, indem Sie den Mittelpunkt der Verzerrung verschieben. Dieser Punkt wird durch einen rautenförmigen Bearbeitungspunkt gekennzeichnet, um den die Verzerrung angezeigt wird.
Mit den interaktiven Vektorsteuerelementen können Sie Verzerrungeffekte bearbeiten. Oben links: Auf Kreis angwendeter Zackenschnitteffekt. Oben rechts: Zackenschnitteffekt mit höherer Dichte (mehr Spitzen). Unten: Ergebnisse für Zackenschnitteffekte. So entfernen Sie Verzerrungen 1 Wählen Sie ein verzerrtes Objekt aus. 2 Klicken Sie auf Effekte ` Verzerrung entfernen. Wenn Sie eine Verzerrung auf diese Weise entfernen, wird der zuletzt zugewiesene Verzerrungseffekt aufgehoben.
Sie können eine Hülle bearbeiten, indem Sie die Knoten anordnen oder neue Knoten hinzufügen. Das Hinzufügen von Knoten gibt Ihnen bessere Kontrolle über die Form des Objekts in der Hülle. Darüber hinaus können Sie in CorelDRAW Knoten löschen, mehrere Knoten gleichzeitig verschieben, den Knotentyp ändern und ein Segment einer Hülle in eine Linie oder Kurve konvertieren. Weitere Informationen zu den verschiedenen Knotentypen finden Sie unter “Kurvenobjekte verwenden” on page 123.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Einem Objekt mit Hülle eine Hülle zuweisen Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Neue Hülle hinzufügen und ziehen Sie die Knoten, um die Form der Hülle zu ändern. Hülle entfernen Klicken Sie auf Effekte ` Hülle entfernen. Sie können verhindern, dass die Geraden des Objekts in Kurven konvertiert werden, indem Sie in der Eigenschaftsleiste die Schaltfläche Linien beibehalten aktivieren.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Gegenüberliegende Knoten um dieselbe Distanz in dieselbe Richtung verschieben Halten Sie die Strg-Taste gedrückt, wählen Sie zwei gegenüberliegende Knoten aus und ziehen Sie sie an die neue Position. Gegenüberliegende Knoten um dieselbe Distanz in entgegengesetzter Richtung verschieben Aktivieren Sie die Schaltfläche Hülle: Einzelbogen-Modus bzw. Hülle: Doppelbogen-Modus in der Eigenschaftsleiste, indem Sie darauf klicken.
Objekte beschneiden Beim Beschneiden von Objekten definieren Sie einen rechteckigen Bereich – den Beschneidebereich –, der erhalten bleiben soll. Die Objektteile außerhalb des Beschneidebereichs werden entfernt. Sie können die genaue Position und Größe des Beschneidebereichs festlegen, ihn drehen und seine Größe ändern. Sie können den Beschneidebereich auch wieder entfernen.
Mit dem Hilfsmittel Messer werden zwei separate Objekte erstellt, indem die Ellipse zweigeteilt wird (links). Die beiden Objekte werden getrennt und bilden den Kopf der Schraube (rechts). Teile von Objekten radieren In CorelDRAW können Sie unerwünschte Teile von Bitmaps und Vektorobjekten radieren. Beim Radieren werden alle betroffenen Strecken automatisch geschlossen und das Objekt wird in Kurven konvertiert. Wenn Sie Verbindungslinien radieren, erstellt CorelDRAW Unterstrecken anstelle einzelner Objekte.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Genaue Position des Beschneidebereichs festlegen Geben Sie in der Eigenschaftsleiste Werte in die Felder Position ein und drücken Sie die Eingabetaste. Genaue Größe des Beschneidebereichs festlegen Geben Sie in der Eigenschaftsleiste Werte in die Felder Größe ein und drücken Sie die Eingabetaste. Beschneidebereich drehen Geben Sie einen Wert in das Feld Drehwinkel ein. Beschneidebereich entfernen Klicken Sie auf ZuschneideMarkierungsrahmen löschen.
Das Hilfsmittel Messer wird aufrecht gestellt, sobald es richtig positioniert ist. 3 Klicken Sie auf den Umriss, um mit dem Schneiden zu beginnen. 4 Setzen Sie das Hilfsmittel Messer an der Stelle über dem Umriss ab, an der Sie mit dem Schneiden aufhören möchten, und klicken Sie erneut. Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Objekt entlang einer Freihandlinie teilen Klicken Sie auf den Anfangspunkt des Schnittes und ziehen Sie die Maus bis zum Endpunkt.
Standardmäßig werden Objekte in zwei Objekte geteilt und Strecken automatisch geschlossen. Wenn Sie das Hilfsmittel Messer auf ein ausgewähltes Objekt anwenden, wird dieses in ein Kurvenobjekt umgewandelt. So radieren Sie Teile von Objekten 1 Wählen Sie ein Objekt aus. 2 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Überblendung . 3 Ziehen Sie mit der Maus über das Objekt.
Das Hilfsmittel Virtuelles Segment löschen wird aufrecht gestellt, sobald es richtig positioniert ist. 3 Klicken Sie auf das Liniensegment. Wenn Sie mehrere Liniensegmente gleichzeitig löschen möchten, klicken Sie mit dem Mauszeiger, um einen Markierungsrahmen um die zu löschenden Liniensegmente zu ziehen. Sie können das Hilfsmittel Virtuelle Liniensegmente löschen nicht bei verknüpften Gruppen wie hinterlegten Schatten, Text oder Bildern einsetzen.
Sie können die Ecken aller Kurvenobjekte auskehlen, abrunden oder abfasen, unabhängig davon, ob sie aus einer Form, Linie, Text oder Bitmap entstanden sind. Wenn Sie eine Form auswählen, die noch nicht in Kurven umgewandelt wurde, wird ein Dialogfeld geöffnet, mit dem Sie die Form automatisch konvertieren können. Textobjekte müssen manuell über den Befehl In Kurven konvertieren in Kurven umgewandelt werden. Die Änderungen werden allen Ecken zugewiesen, es sei denn, Sie haben einzelne Knoten ausgewählt.
So kehlen Sie Objektecken aus 1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl ein Objekt aus. 2 Klicken Sie auf Fenster ` Andockfenster ` Abrunden/Auskehlen/Abfasen. 3 Wählen Sie im Andockfenster Abrunden/Auskehlen/Abfasen im Listenfeld Vorgang die Option Auskehlen. 4 Geben Sie im Feld Radius einen Wert ein. Der Radius wird vom ursprünglichen Eckpunkt aus gemessen, um eine Bogenkante zu erzeugen. Radius 5 Klicken Sie auf Zuweisen.
Sie können Objekte verschmelzen, um ein Objekt mit einem einzelnen Umriss zu erstellen. Die äußere Begrenzung der verschmolzenen Objekte wird zum Umriss des neuen Objekts. Das neue Objekt erhält die Füllungs- und Umrisseigenschaften des Zielobjekts. Alle sich schneidenden Linien werden gelöscht. Objekte müssen sich für die Verschmelzung nicht überlappen. Wenn Sie nicht überlappende Objekte verschmelzen, bilden diese eine Verschmelzungsgruppe, die sich wie ein Einzelobjekt verhält.
Sie können Objekte auch verschmelzen, indem Sie die Quell- und Zielobjekte mit einem Markierungsrahmen auswählen und auf die Schaltfläche Verschmelzen in der Eigenschaftsleiste klicken. So bilden Sie Schnittmengen aus Objekten 1 Wählen Sie das Quellobjekt aus. 2 Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie auf das Zielobjekt. 3 Klicken Sie auf Anordnen ` Formen ` Schnittmenge.
Objekte vor der Konvertierung in PowerClip-Objekte: Grafiktext und eine Bitmap Sie können komplexere PowerClip-Objekte erstellen, indem Sie ein PowerClip-Objekt in ein anderes PowerClip-Objekt setzen und so ein verschachteltes PowerClip-Objekt bilden. Im PowerClip-Objekt wird der Grafiktext zum Behälter und die Bitmap bildet den Inhalt. Die Bitmap erhält die Form der Buchstaben des Grafiktexts. Nach der Erstellung des PowerClip-Objekts können Sie den Inhalt und den Behälter verändern.
Wenn Sie ein verschachteltes PowerClip-Objekt erstellen möchten, halten Sie die rechte Maustaste gedrückt, ziehen das PowerClip-Objekt in einen Behälter und klicken auf PowerClip innen. So bearbeiten Sie den Inhalt von PowerClip-Objekten 1 Wählen Sie ein PowerClip-Objekt aus. 2 Klicken Sie auf Effekte ` PowerClip ` Inhalt bearbeiten. 3 Bearbeiten Sie den Inhalt des PowerClip-Objekts. 4 Klicken Sie auf das Menü Effekte ` PowerClip ` Bearbeitung dieser Ebene beenden.
Mit Farben arbeiten In CorelDRAW können Sie Farben wählen und erstellen, die auf einer Vielzahl von standardmäßigen Paletten, Farbmischern und Farbmodellen basieren. In Sie können Ihre eigenen Farbpaletten erstellen, bearbeiten und speichern, um so schnell und einfach auf häufig verwendete Farben zugreifen zu können. Sie können zudem die Darstellung der Farbpaletten auf dem Bildschirm anpassen, indem Sie die Größe der Farbfelder, die Anzahl der Reihen und andere Eigenschaften ändern.
Feste und angepasste Farbpaletten Feste Farbpaletten werden von Drittherstellern angeboten. Solche Farbpaletten sind zum Beispiel PANTONE®, HKS-Farben und TRUMATCH®. Ein Farbmusterbuch des jeweiligen Herstellers kann hilfreich sein. Diese Sammlung von Farbmustern zeigt die einzelnen Farben, wie sie gedruckt aussehen. Bei einigen festen Farbpaletten, beispielsweise PANTONE, HKS-Farben, TOYO, DIC®, Focoltone® und SpectraMaster®, handelt es sich um Sammlungen von Schmuckfarben.
Farben abtasten Wenn Sie eine Farbe verwenden möchten, die in einer Zeichnung bereits vorhanden ist, können Sie die Farbe abtasten, um eine exakte Übereinstimmung zu erzielen. Standardmäßig werden im Zeichnungsfenster einzelne Pixel abgetastet. So wählen Sie Farben in der Standard-Farbpalette aus Aktion Vorgehensweise Füllfarbe für ein ausgewähltes Objekt auswählen Klicken Sie auf ein Farbfeld. Umrissfarbe für ein ausgewähltes Objekt auswählen Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Farbfeld.
2 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf eines der folgenden Hilfsmittel: • Gleichmäßige Füllung . • Umrissfarbe . 3 Klicken Sie auf die Registerkarte Paletten. 4 Wählen Sie eine feste oder angepasste Palette aus dem Listenfeld Palette. 5 Verschieben Sie den Farbregler, um den im Farbauswahlbereich angezeigten Farbbereich zu ändern. 6 Klicken Sie im Farbauswahlbereich auf eine Farbe. Jedes Farbfeld auf einer festen Farbpalette ist mit einem kleinen weißen Kästchen gekennzeichnet.
4 Klicken Sie auf die Farbe, die Sie abtasten möchten. Wenn Sie die abgetastete Farbe auf ein Objekt anwenden möchten, wählen Sie das Hilfsmittel Farbtopf und klicken auf das Objekt im Zeichenfenster. Wenn Sie auf einen Bereich zeigen, verändert sich der Mauszeiger und gibt an, ob ein Umriss oder ein Füllbereich ausgewählt ist.
6 Wählen Sie im Dialogfeld Farbe auswählen eine Farbe und klicken Sie auf Farbe der Palette hinzufügen. So erstellen Sie eine Farbpalette aus einem Objekt 1 Wählen Sie ein Objekt aus. 2 Klicken Sie auf Fenster ` Farbpaletten ` Palette aus Auswahl erstellen. 3 Geben Sie einen Dateinamen ein. 4 Klicken Sie auf Speichern. So erstellen Sie eine Farbpalette aus einem Dokument 1 Klicken Sie auf Fenster ` Farbpaletten ` Palette aus Dokument erstellen. 2 Geben Sie einen Dateinamen ein.
Objekte füllen Sie können das Innere von Objekten und andere eingeschlossene Bereiche mit Farbfüllungen, Musterfüllungen, Füllmustern und anderen Füllungen versehen. Sie können eine Füllung anpassen und als Vorgabe festlegen, damit jedes von Ihnen gezeichnete Objekt dieselbe Füllung erhält.
Sie können einem ausgewählten Objekt auch eine Füllfarbe zuweisen, indem Sie in der Farbpalette auf eine Farbe klicken. Sie können die Farben einer gleichmäßigen Füllung mischen, indem Sie ein gefülltes Objekt auswählen, die Strg-Taste gedrückt halten und anschließend auf eine Farbe in der Farbpalette klicken. Sie können eine gleichmäßige Füllung auch zuweisen, indem Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Gleichmäßige Füllung klicken.
zwei oder mehr Farben enthalten. Diese können an einer beliebigen Stelle im Verlauf der Füllung positioniert werden. Eine angepasste Farbverlaufsfüllung kann, nachdem sie erstellt wurde, als Voreinstellung gespeichert werden. Beim Zuweisen einer Farbverlaufsfüllung können Sie Eigenschaften für den gewählten Füllungstyp festlegen, wie beispielsweise die Richtung der Farbüberblendung sowie den Winkel, Mittelpunkt und Randabstand der Füllung.
Sie können Farben in einer zweifarbigen Farbverlaufsfüllung mischen, indem Sie einen der interaktiven Vektorbearbeitungspunkte auswählen, die StrgTaste drücken und auf eine Farbe in der Farbpalette klicken. Sie können einem Farbverlauf eine Farbe hinzufügen, indem Sie eine Farbe aus der Farbpalette auf die interaktiven Vektorbearbeitungspunkte eines Objekts ziehen. So weisen Sie angepasste Farbverlaufsfüllungen zu 1 Wählen Sie ein Objekt aus.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Position von Farben ändern Ziehen Sie die Markierung über der Farbe an eine neue Position. Füllung als Voreinstellung speichern Geben Sie im Feld Voreinstellungen einen Namen ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Voreinstellung hinzufügen .
vorherigen ist. Wenn Sie die Option Füllung mit Objekt ändern aktivieren, wird die Füllung automatisch angepasst, wenn Sie das gefüllte Objekt bearbeiten. Wenn Sie beispielsweise ein Objekt mit einer Musterfüllung vergrößern, wird mit dieser Option das Muster größer; die Anzahl der Kacheln bleibt jedoch gleich. So weisen Sie Zweifarben-Musterfüllungen zu 1 Wählen Sie ein Objekt aus. 2 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Interaktive Füllung .
haben, können Sie das Gitter der Maschenfüllung durch Hinzufügen und Entfernen von Knoten und Schnittpunkten bearbeiten. Sie können die Maschen auch wieder entfernen. Maschenfüllungen können nur geschlossenen Objekten und einzelnen Strecken zugewiesen werden. Wenn Sie eine Maschenfüllung einem komplexen Objekt zuweisen möchten, müssen Sie zuerst ein Objekt mit Maschenfüllung erstellen und dieses dann mit dem komplexen Objekt kombinieren, um ein PowerClip-Objekt zu bilden.
Wenn das Maschenobjekt Farben enthält, verändern sich beim Anpassen der Schnittpunktknoten innerhalb der Maschenfüllung die Übergänge zwischen diesen Farben. So fügen Sie Feldern innerhalb einer Maschenfüllung Farben hinzu 1 Wählen Sie ein Objekt mit Maschenfüllung aus. 2 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Maschenfüllung . 3 Ziehen Sie eine Farbe aus der Farbpalette auf ein Feld des Maschenobjekts. Sie können auch Farben aus der Farbpalette auf Schnittpunktknoten ziehen.
kann: Zum Füllen eines Bereichs oder zum Erstellen eines neuen Objekts aus einem Bereich Auch wenn das Hilfsmittel Intelligente Füllung hauptsächlich zum Füllen von Bereichen eingesetzt wird, kann es zusätzlich zum Erstellen neuer Objekte verwendet werden. Im Beispiel oben wurden die ursprünglichen Objekte, die zwei Spiralen (links), gelöscht (rechts); die Füllung bleibt jedoch erhalten, da jeder gefüllte Bereich selbst ein Objekt darstellt. Sie können jeden eingeschlossenen Bereich füllen.
Wenn Sie auf eine Stelle außerhalb eines eingeschlossenen Bereichs klicken, wird aus allen Objekten auf der Seite ein neues Objekt erstellt und die Füllungs- und Umrisseigenschaften werden dem neuen Objekt zugewiesen. Die Umrissbreite wird an der Mitte der Strecke des Objekts ausgerichtet. Da das Hilfsmittel Intelligente Füllung statt Umrissen Strecken erkennt, werden breite Umrisse teilweise von dem neuen Objekt verdeckt.
2 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf die Schaltfläche Kein Umriss . Weitere Informationen Weitere Informationen zum Füllen von Objekten finden Sie unter „Objekte füllen“ im Abschnitt „Farben und Füllungen“ in der Hilfe.
Objekten dreidimensionale Effekte hinzufügen Durch das Hinzufügen von Konturen, Perspektiven, Extrusionen, Abschrägungen und hinterlegten Schatten können Sie Ihren Objekten ein räumliches Aussehen verleihen.
Diesem Objekt wurde eine Kontur zur Mitte hin zugewiesen. Die Anzahl und der Abstand der Konturlinien kann geändert werden. Diesem Objekt wurde eine Außenkontur zugewiesen. Beachten Sie, dass bei einer Außenkontur die Konturlinien von der Außenkante des Objekts projiziert werden. So versehen Sie ein Objekt mit einer Kontur 1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Kontur .
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Konturlinien dem Mittelpunkt des ausgewählten Objekts hinzufügen Klicken Sie auf die Schaltfläche Zur Mitte . Legen Sie die Anzahl der Konturlinien fest. In der Eigenschaftsleiste klicken Sie auf die Schaltfläche Innen oder Außen und tippen einen Wert in das Feld Konturschritte ein. Geben Sie die Distanz zwischen den Konturlinien an. Geben Sie im Feld Konturabstand in der Eigenschaftsleiste einen Wert ein.
So legen Sie Umrissfarben für Konturobjekte fest 1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Kontur . 2 Wählen Sie ein Konturobjekt aus. 3 Öffnen Sie in der Eigenschaftsleiste die Farbauswahl Umriss und klicken Sie auf eine Farbe. Objekten Perspektive zuweisen Sie können einen Perspektiveffekt erzeugen, indem Sie eine oder zwei Seiten eines Objekts verkürzen. Durch diesen Effekt entsteht der Eindruck, dass das Objekt in ein oder zwei Richtungen zurückweicht, wodurch eine Einpunkt- bzw.
So weisen Sie Perspektiven zu Aktion Einpunktperspektive zuweisen Klicken Sie auf Effekte ` Perspektive hinzufügen. Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und ziehen Sie einen Knoten. Zweipunktperspektive zuweisen Klicken Sie auf Effekte ` Perspektive hinzufügen. Ziehen Sie die Knoten außerhalb des Gitters, um den gewünschten Effekt zuzuweisen.
Wenn Sie die Extrusion zurücksetzen möchten, drücken Sie vor dem Loslassen der Maustaste die Esc-Taste. So ändern Sie die Form einer Vektorextrusion Aktion Vorgehensweise Extrusion drehen Wählen Sie ein extrudiertes Objekt aus. Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Extrusion drehen . Ziehen Sie die Extrusion in die gewünschte Richtung. Richtung einer Extrusion ändern Klicken Sie mit dem Hilfsmittel Extrusion auf eine Extrusion.
Von links nach rechts: ein Logo, das Logo mit dem Abschrägungseffekt Weicher Rand, das Logo mit dem Abschrägungseffekt Relief. Abgeschrägte Flächen Sie können die Intensität des Abschrägungseffekts steuern, indem Sie die Breite der abgeschrägten Fläche festlegen. Licht und Farbe Der Abschrägungseffekt lässt ein Objekt wie mit weißem Umgebungs- und Scheinwerferlicht beleuchtet erscheinen. Das Umgebungslicht ist von geringer Intensität und kann nicht geändert werden.
So erstellen Sie einen Abschrägungseffekt mit weichem Rand 1 Wählen Sie ein Objekt aus, das geschlossen ist und dem eine Füllung zugewiesen wurde. 2 Klicken Sie auf Effekte ` Abschrägung. 3 Wählen Sie im Listenfeld Stil des Andockfensters Abschrägung die Option Weicher Rand. 4 Aktivieren Sie eine der folgenden Optionen für den Abschrägungsabstand: • Zur Mitte: Ermöglicht das Erstellen von abgeschrägten Flächen, die sich in der Mitte des Objekts treffen.
So erstellen Sie Reliefeffekte 1 Wählen Sie ein Objekt aus, das geschlossen ist und dem eine Füllung zugewiesen wurde. 2 Klicken Sie auf Effekte ` Abschrägung. 3 Wählen Sie im Listenfeld Stil des Andockfensters Abschrägung die Option Relief. 4 Geben Sie im Feld Entfernung einen niedrigen Wert ein. 5 Verschieben Sie den Regler Intensität, um die Intensität des Scheinwerferlichts zu ändern. 6 Verschieben Sie den Regler Richtung, um die Richtung des Scheinwerferlichts anzugeben. 7 Klicken Sie auf Zuweisen.
rechts, links, unten und oben. Hinterlegte Schatten können den meisten Objekten bzw. Objektgruppen zugewiesen werden, darunter Grafiktext, Mengentext und Bitmaps. Beim Zuweisen eines hinterlegten Schattens können Sie dessen Perspektive ändern sowie Eigenschaften wie beispielsweise die Farbe, die Deckkraft, den Grad der Abblendung, den Winkel und den Verlauf festlegen. Auf ein Objekt angewandter hinterlegter Schatten.
2 Klicken Sie auf ein Objekt. 3 Ziehen Sie vom Mittelpunkt oder von der Seite des Objekts, bis der hinterlegte Schatten die gewünschte Größe erreicht hat. 4 Legen Sie über die Eigenschaftsleiste die gewünschten Eigenschaften fest. Verknüpften Gruppen wie überblendeten, konturierten, abgeschrägten und extrudierten Objekten, mit dem Hilfsmittel Künstlerische Medien erstellten Objekten sowie anderen hinterlegten Schatten können keine hinterlegten Schatten zugewiesen werden.
Mit Geradenüberblendungen können Grafiken mit einem glasartigen Aussehen erstellt werden. Die Rollover-Schaltfläche (links) enthält überblendete Objekte, die einander eng überlappen. Sie können das Erscheinungsbild der Überblendung ändern, indem Sie Anzahl und Abstand der Zwischenobjekte, den Farbverlauf, die Knoten, denen die Überblendung zugeordnet wird, die Überblendungsstrecke sowie die Start- und Endpunkte von Objekten anpassen.
Aktion Vorgehensweise Überblendung an einer Strecke ausrichten Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Überblendung. Klicken Sie auf die Überblendung. Klicken Sie auf die Schaltfläche Streckeneigenschaften in der Eigenschaftsleiste. Klicken Sie auf Neue Strecke. Klicken Sie mit dem gekrümmten Pfeil auf die Strecke, an der Sie die Überblendung ausrichten möchten. Überblendung über eine ganze Strecke dehnen Wählen Sie eine Überblendung aus, die bereits an einer Strecke ausgerichtet ist.
Transparenz von Objekten ändern Sie können einem Objekt eine Transparenz zuweisen, so dass alle dahinter gelegenen Objekte durch das transparente Objekt hindurchscheinen. In CorelDRAW können Sie auch festlegen, wie die Farbe des transparenten Objekts mit der Farbe des darunter liegenden Objekts kombiniert wird.
Wenn Sie auf eine Farbe in der Farbpalette klicken, wird der Transparenz diese Farbe zugewiesen. So weisen Sie Farbverlaufstransparenzen zu 1 Wählen Sie ein Objekt aus. 2 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Transparenz .
Seiten und Layouttools verwenden In CorelDRAW können Sie Größe, Ausrichtung, Skalierung und Hintergrund der Zeichenseite festlegen. Mit der benutzerdefinierten Anpassung und Anzeige von Gittern und Hilfslinien können Sie Objekte ganz nach Ihren Wünschen anordnen. Wenn Sie beispielsweise ein Rundschreiben entwerfen, können Sie die Seitenabmessungen festlegen und Hilfslinien zum Positionieren von Spalten und Überschriften verwenden.
Seitengröße Es gibt zwei Möglichkeiten, die Seitengröße festzulegen: Sie können eine vordefinierte Seitengröße verwenden oder selbst eine Größe erstellen. Es stehen zahlreiche vordefinierte Seitengrößen zur Auswahl, von Standardpapier und -umschlägen bis hin zu Postern und Webseiten. Wenn keine der vordefinierten Seitengrößen Ihren Anforderungen entspricht, können Sie selbst eine Seitengröße definieren, indem Sie die Abmessungen der Zeichnung angeben.
Aktion Vorgehensweise Vordefinierte Seitengröße wählen Wählen Sie im Listenfeld Papier einen Papiertyp aus. So passen Sie die Seitengröße und ausrichtung an die Druckereinstellungen an Klicken Sie auf Get page size from printer. Seitengröße anpassen Geben Sie die gewünschten Werte in die Felder Breite und Höhe ein. Seitenausrichtung festlegen Aktivieren Sie die Option Querformat oder Hochformat.
Seitenhintergrund wählen Sie können Farbe und Typ des Hintergrunds für eine Zeichnung festlegen. So können Sie beispielsweise eine Volltonfarbe wählen, wenn Sie einen gleichmäßigen Hintergrund wünschen. So verwenden Sie Volltonfarben als Hintergrund 1 Klicken Sie auf Layout ` Seitenhintergrund. 2 Aktivieren Sie das Optionsfeld Vollton. 3 Öffnen Sie die Farbauswahl und klicken Sie auf eine Farbe.
Sofern Sie sich auf der ersten oder letzten Seite befinden, können Sie durch Klicken auf die Schaltfläche Seite hinzufügen (Plus-Zeichen) unten im Dokumentfenster eine Seite hinzufügen. Sie können die Position einer neuen Seite auch festlegen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf eine Seitenregisterkarte im Dokumentfenster klicken und anschließend Seite nachher einfügen bzw. Seite vorher einfügen wählen.
2 Geben Sie im Feld Seite löschen die Nummer der zu löschenden Seite ein. Sie können einen Bereich von Seiten löschen, indem Sie das Kontrollkästchen Bis Seite aktivieren und die Nummer der letzten Seite in das Feld Bis Seite eingeben. So ändern Sie die Reihenfolge von Seiten • Ziehen Sie die Seitenregisterkarten im Dokument-Navigator unten im Zeichenfenster an die gewünschte Position.
Ein Häkchen neben dem Menübefehl Lineale gibt an, dass die Lineale angezeigt werden. So verschieben Sie Lineale • Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und ziehen Sie das Lineal an eine neue Position im Zeichenfenster. Gitter einrichten Das Gitter besteht aus gestrichelten oder gepunkteten Linien, die sich im rechten Winkel schneiden. Mit dem Gitter können Sie Objekte im Zeichenfenster präzise ausrichten und anordnen.
Für den Abstand der Gitterlinien wird dieselbe Maßeinheit wie für die Lineale verwendet. Weitere Informationen zu den Linealeinstellungen finden Sie in der Hilfe unter „So passen Sie die Linealeinstellungen an“. So richten Sie Objekte automatisch am Gitter aus 1 Klicken Sie auf Ansicht ` An Gitter ausrichten. 2 Verschieben Sie die Objekte mit dem Hilfsmittel Auswahl . Hilfslinien einrichten Hilfslinien können überall im Zeichenfenster eingesetzt werden, um die Platzierung eines Objekts zu vereinfachen.
Hilfslinien verwenden die für die Lineale gewählte Maßeinheit. Weitere Informationen zu den Linealeinstellungen finden Sie in der Hilfe unter „So passen Sie die Linealeinstellungen an“. Hilfslinien können im Zeichenfenster eingefügt werden, um die Platzierung eines Objekts zu vereinfachen. So zeigen Sie Hilfslinien an oder blenden sie aus • Klicken Sie auf Ansicht ` Hilfslinien. Ein Häkchen neben dem Befehl Hilfslinien gibt an, dass die Hilfslinien angezeigt werden.
2 Klicken Sie im Andockfenster Objekt-Manager die Ebene Hilfslinien auf der Seite, die Sie möchten. 3 Ziehen und positionieren Sie auf das Objekt, das als Hilfslinie dienen soll. So legen Sie die Hilfslinien für das gesamte Dokument fest 1 Klicken Sie auf Extras ` Objekt-Manager. 2 Klicken Sie im Andockfenster Objekt-Manager die Ebene Hilfslinien auf der Master-Seite. 3 Fügen Sie im Zeichenfenster die gewünschten Hilfslinien hinzu.
Aktion Vorgehensweise Hilfslinie freigeben Wählen Sie die Hilfslinie mit dem Hilfsmittel Auswahl aus und klicken Sie dann auf Anordnen ` Objekt freigeben. Hilfslinie löschen Wählen Sie die Hilfslinie mit dem Hilfsmittel Auswahl aus und drücken Sie die Taste Entf. Voreingestellte Hilfslinie löschen Klicken Sie auf Ansicht ` Einrichten ` Hilfslinien einrichten und wählen Sie in der Kategorienliste den Eintrag Voreinstellungen.
196 CorelDRAW Graphics Suite X4 - Benutzerhandbuch
Mit Tabellen arbeiten Eine Tabelle bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Text oder auch Ihre Bilder in einer Zeichnung in einem strukturierten Layout zu präsentieren. Sie können eine Tabelle zeichnen oder auch aus einem Mengentext eine Tabelle erstellen. Schnell und einfach lässt sich zudem die Darstellung einer Tabelle Ihren Wünschen anpassen, indem Sie die Tabelleneigenschaften und Formatierungseinstellungen entsprechend ändern.
Eine Tabelle ermöglicht Ihnen das Erstellen eines strukturierten Layouts für Text und Grafikelemente. So fügen Sie Zeichnungen Tabellen hinzu 1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Tabelle . 2 Geben Sie die gewünschten Werte in die Kästchen Zeilen- und Spaltenanzahl in der Tabelle in der Eigenschaftsleiste ein. Der im oberen Bereich eingegebene Wert bestimmt die Anzahl der Zeilen; der im unteren Bereich eingegebene Wert bestimmt die Anzahl der Spalten.
4 Im Bereich Spalten unter Verwendung des folgenden Trennzeichens erstellen wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: • Kommas: Erstellt eine Spalte mit einem Komma und eine Zeile mit einer Absatzmarke. • Tabulatoren: Erstellt eine Spalte mit einem Tabulator und eine Zeile mit einer Absatzmarke. • Absätze: Erstellt eine Spalte mit einer Absatzmarke. • Benutzerdefiniert: Erstellt eine Spalte mit einer bestimmten Markierung und eine Zeile mit einer Absatzmarke.
Aktion Vorgehensweise Tabelle auswählen Klicken Sie auf Tabelle ` Auswählen ` Tabelle. Zeile in einer Tabelle auswählen Klicken Sie hierfür in eine Zeile und dann auf Tabelle ` Auswählen ` Zeile. Spalte in einer Tabelle auswählen Klicken Sie hierfür in eine Spalte und dann auf Tabelle ` Auswählen ` Spalte. Alle Tabelleninhalte auswählen Mit ausgewähltem Hilfsmittel Tabelle zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf die jeweilige Tabelle bzw.
2 Klicken Sie dann in eine Zelle und dann auf Tabelle ` Auswählen ` Zelle. Sie können eine Zelle auch über das Hilfsmittel Form auswählen oder durch Einfügen das Mauszeiger (bei ausgewähltem Hilfsmittel Tabelle) in einer Zelle und Drücken der Tastenkombination Strg-Taste + A. So verschieben Sie eine Tabellenzeile bzw. -spalte 1 Wählen Sie hierfür zunächst die Zeile bzw. Spalte aus, die Sie verschieben wollen. 2 Ziehen Sie Ihre jeweilige Auswahl dann an den gewünschten Platz in der Tabelle.
So bewegen Sie sich in Tabellen von einer Zelle zur nächsten • Drücken Sie bei ausgewähltem Hilfsmittel Tabelle in einer Zelle die Tabulatorbzw. Tabstopptaste. Sollten Sie die Tabulator- bzw. Tabstopptaste zum ersten Mal in einer Tabelle verwenden, so wissen Sie wahrscheinlich - noch - nicht, dass Sie nun eine Option der Tabulatorreihenfolge im entsprechenden Listenfeld Tabulatorreihenfolge auswählen müssen. Sie können mithilfe der Tabulator- bzw.
Aktion Vorgehensweise Zeile über der ausgewählten Zeile einfügen Klicken Sie auf Tabelle ` Einfügen ` Zeile oberhalb. Zeile unter der ausgewählten Zeile einfügen Klicken Sie auf Tabelle ` Einfügen ` Zeile unterhalb. Mehrere Zeilen über der ausgewählten Zeile einfügen Klicken Sie auf Tabelle ` Einfügen ` Zeilen einfügen; geben Sie dann den gewünschten Wert im Feld Zeilenanzahl ein und aktivieren Sie die Option Über der Auswahl.
Aktion Vorgehensweise Mehrere Spalten links neben der ausgewählten Spalte einfügen Klicken Sie auf Tabelle ` Einfügen ` Spalten einfügen; geben Sie dann den gewünschten Wert im Feld Spaltenanzahl ein und aktivieren Sie die Option Links von Auswahl. Mehrere Spalten rechts neben der ausgewählten Spalte einfügen Klicken Sie auf Tabelle ` Einfügen ` Spalten einfügen; geben Sie dann den gewünschten Wert im Feld Spaltenanzahl ein und aktivieren Sie die Option Rechts von Auswahl.
So ändern Sie die Größe einer Zelle, Zeile bzw. Spalte in einer Tabelle 1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Tabelle und dann auf die Tabelle. 2 Wählen Sie die Zelle, Zeile bzw. Spalte aus, deren Größe Sie ändern möchten. 3 Geben Sie Werte in die folgenden Felder der Eigenschaftsleiste ein: • Breite • Höhe So verteilen Sie Zeilen und Spalten in einer Tabelle gleichmäßig 1 Wählen Sie hierfür zunächst die Zellen in der Tabelle aus, die Sie gleichmäßig verteilen wollen.
Ein Bereich in einer Tabelle kann aus nur einer Zelle, mehreren Zellen, Reihen, Spalten oder der ganzen Tabelle bestehen. 2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste Rahmen die Sie bearbeiten wollen. und wählen Sie die Ränder aus, 3 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch: Aktion Vorgehensweise Rahmenstärke ändern Wählen Sie in der Eigenschaftsliste im Listenfeld Breite die gewünschte Breite aus.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Geteilte Zellränder. 4 Geben Sie im Feld Horizontaler Zellenabstand einen Wert ein. Standardmäßig entspricht der vertikale Zellenabstand dem horizontalen Zellenabstand. Wollen Sie verschiedene Zellenabstände in der Tabelle erstellen, klicken Sie auf die Schaltfläche Fixieren. Geben Sie dann im Kästchen Vertikale Zelle in die Felder Horizontaler Zellenabstand und Vertikaler Zellenabstand die gewünschten Werte ein. 5 Drücken Sie die Eingabetaste.
Darüber hinaus können Sie mit dieser Methode bzw. Vorgehensweise auch Tabulatoren einfügen, wenn festgelegt ist, dass die Tabulator-Taste zum Navigieren von Zelle zu Zelle innerhalb einer Tabelle verwendet wird. Anderenfalls können Sie Tabulatoren in eine Tabelle einfügen, indem Sie die Tabulator-Taste drücken. Weitere Informationen zum Ändern bzw. Anpassen der Optionen der Tabulator-Taste finden Sie unter “So ändern Sie die Tabulatorreihenfolge” on page 202.
• Benutzerdefiniert: Ersetzt jede Spalte der Tabelle mit einem vom Benutzer festgelegten Zeichen und jede Zeile mit einer Absatzmarke. Bei aktivierter Option Benutzerdefiniert müssen Sie ein Zeichen im Kästchen Benutzerdefiniert eingeben. Geben Sie im Kästchen Benutzerdefiniert kein Zeichen ein, wird jede Zeile der Tabelle in Absätze unterteilt und die Tabellenspalten werden ignoriert. Tabellen und Zellen verbinden und teilen Sie können Tabellen Ihren Wünschen entsprechend anpassen, indem Sie z.B.
Aktion Vorgehensweise Auswahl horizontal teilen Klicken Sie auf Tabelle ` In Zeilen aufteilen und geben Sie dann einen Wert in das Feld Zeilenanzahl ein. Auswahl vertikal teilen Klicken Sie auf Tabelle ` In Spalten aufteilen und geben Sie dann einen Wert in das Feld Spaltenanzahl ein. Tabellen als Objekte bearbeiten Sie können Tabellen wie jedes andere Objekt bearbeiten. In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Möglichkeiten des Bearbeitens von Tabellen als Objekte aufgelistet.
So fügen Sie ein Bild bzw. eine Grafik in eine Tabellenzelle ein 1 Kopieren Sie das jeweilige Bild bzw. die Grafik. 2 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Tabelle und wählen Sie die Zelle in der Tabelle aus, wo Sie das Bild bzw. die Grafik einfügen wollen. 3 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Einfügen. Sie können eine Grafik bzw.
Das Dialogfeld Importieren/Einfügen wird angezeigt. 5 Wählen Sie im Listenfeld Importieren als Tabelle aus. 6 Aktivieren Sie eine der folgenden Optionen: • Schriften und Formatierung beibehalten: Importiert den Text mit allen Schriften und Formatierungseigenschaften. • Nur Formatierung beibehalten: Importiert jegliche, auf den Text angewendeten Formatierungseigenschaften. • Schriftarten und Formatierung löschen: Ignoriert beim Import jegliche, auf den Text angewendeten Schriftarten und Formatierungen.
Mit Ebenen arbeiten Sie können mit Ebenen arbeiten und dadurch Objekte in komplexen Bildern organisieren und anordnen. In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: • Ebenen erstellen • Ebeneneigenschaften ändern • Objekte zwischen Ebenen verschieben oder kopieren Ebenen erstellen Alle CorelDRAW-Zeichnungen bestehen aus gestapelten Objekten. Die vertikale Reihenfolge dieser Objekte, die so genannte Stapelfolge, bestimmt das Aussehen der Zeichnung.
Das Andockfenster Objektverwaltung wird mit der Anzeige der Standardebenenstruktur geöffnet. Jede neue Datei wird mit einer Standardseite (Seite 1) und einer Hauptseite angelegt. Die Standardseite enthält eine Hilfslinienebene und Ebene 1. Die Hilfslinienebene speichert seitenspezifische (lokale) Hilfslinien. Ebene 1 ist die lokale Standardseite. Wenn Sie Objekte auf die Seite ziehen, werden die Objekte dieser Ebene hinzugefügt, es sei denn, Sie wählen eine andere Ebene.
Ihres Dokuments und der anstehenden Aufgabe ab. In einem langen Dokument mit vielen Seiten können Sie z.B. die Ansicht auf die Seiten beschränken, um sich leichter hin und her zu bewegen und immer nur eine Seite anzuzeigen. In der EbenenManager-Ansicht können Sie alle die aktuelle Seite betreffenden Ebenen, einschließlich der Master-Ebenen, anzeigen und neu ordnen. Weitere Informationen dazu, wie Doppelseitenanzeigen Ebenen beeinflussen, finden Sie unter „So zeigen Sie Doppelseiten an“ in der Hilfe.
Sie können jede Ebene zur Hauptebene erklären, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen der gewünschten Ebene klicken und anschließend Hauptebene wählen. Ebene aktivieren 1 Klicken Sie auf Extras ` Objekt-Manager. 2 Klicken Sie im Andockfenster Objekt-Manager auf den Ebenennamen. Der Ebenenname erscheint in roten, fetten Buchstaben, um anzuzeigen, dass es sich um die aktive Ebene handelt. Als Standard ist Ebene 1 die aktive Ebene.
Der Name der aktiven Ebene wird zusammen mit dem aktuell ausgewählten Objekt in der Statusleiste unten im Anwendungsfenster angezeigt. So löschen Sie Ebenen 1 Klicken Sie auf Extras ` Objekt-Manager. 2 Klicken Sie auf den Namen der Ebene. 3 Klicken Sie auf die Flyout-Schaltfläche und dann auf Ebene löschen. Wenn Sie eine Ebene löschen, werden alle Objekte gelöscht, die sich auf dieser Ebene befinden.
Ebenen einblenden und ausblenden Sie haben die Möglichkeit, Ebenen in einer Zeichnung ein- oder auszublenden. Durch Ausblenden von Ebenen können Sie Objekte auf anderen Ebenen erkennen und bearbeiten. Zudem verringert sich die Zeit, die nach der Bearbeitung zum Neuaufbau der Zeichnung benötigt wird. Ebenen drucken und exportieren Sie können die Druck- und Exporteigenschaften für eine Ebene festlegen und bestimmen, ob eine Ebene in der gedruckten oder exportierten Zeichnung angezeigt wird.
Die Ebene ist ausgeblendet, wenn das Symbol zum Ein- bzw. Ausblenden abgeblendet dargestellt wird. Die Objekte auf einer ausgeblendeten Ebene werden in der gedruckten oder exportierten Zeichnung angezeigt, wenn die Druck- und Exporteigenschaften der Ebene aktiviert sind. So aktivieren bzw. deaktivieren Sie das Drucken und Exportieren von Ebenen 1 Klicken Sie auf Extras ` Objekt-Manager. 2 Klicken Sie auf das Symbol Drucken und Exportieren aktivieren bzw. deaktivieren neben dem Ebenennamen.
Wenn Sie die Schaltfläche Ebenenübergreifend bearbeiten deaktivieren, können Sie nur auf der aktiven Ebene und der Desktopebene arbeiten. Objekte auf nicht aktivierten Ebenen können weder ausgewählt noch bearbeitet werden. Wenn Sie z.B. das Hilfsmittel Objektauswahl verwenden, um mehrer Objekte auf der Zeichenseite mit dem Markierungsrahmen auszuwählen, werden nur die Objekte auf der aktiven Ebene ausgewählt. Die Gitterebene kann nicht gesperrt oder freigegeben werden.
Beim Verschieben und Kopieren von Ebenen wird die Stapelfolge verändert. Wenn Sie ein Objekt auf eine Ebene unter seiner bisherigen Ebene kopieren oder verschieben, wird es zum obersten Objekt der neuen Ebene. Entsprechend bewirkt das Verschieben oder Kopieren eines Objekts auf eine Ebene über seiner derzeitigen Ebene, dass das Objekt die unterste Position in der neuen Ebene erhält. So verschieben Sie Ebenen 1 Klicken Sie auf Extras ` Objekt-Manager.
Wenn Sie Objekte zwischen Ebenen verschieben, müssen die Ebenen freigegeben sein. Weitere Informationen Weitere Informationen zum Arbeiten mit Ebenen finden Sie unter „Mit Ebenen arbeiten“ im Abschnitt „Objekte, Symbole und Ebenen“ in der Hilfe.
Text hinzufügen und formatieren In CorelDRAW können Sie mithilfe von Text Dokumente erstellen oder Zeichnungen mit Anmerkungen versehen. Text wird auch als „Typ.“ bezeichnet.
Wenn Sie Mengentext hinzufügen möchten, müssen Sie zunächst einen Textrahmen erstellen. Die Größe von Mengentextrahmen verändert sich, unabhängig davon, wie viel Text sie enthalten, standardmäßig nicht. Über den unteren rechten Rand des Textrahmens hinausgehender Text wird nur sichtbar, wenn der Textrahmen vergrößert oder mit einem anderen Textrahmen verknüpft wird. Sie können Text in einen Rahmen einpassen.
Formatierung gelöscht werden, nimmt der importierte bzw. eingefügte Text die Eigenschaften des ausgewählten Textobjekts an. Sollte kein Textobjekt ausgewählt sein, werden die Standardeigenschaften für Schrift und Formatierung zugewiesen. Weitere Informationen zum Importieren von Dateien finden Sie unter “Dateien importieren” on page 313. Weitere Informationen zum Einfügen finden Sie unter “So fügen Sie Objekte in Zeichnungen ein” on page 100. Sie können Text auch Hyperlink-Verknüpfungen zuweisen.
Aktion Vorgehensweise Mengentextrahmen automatisch an einen Text anpassen Klicken Sie auf Extras ` Optionen. Doppelklicken Sie in der Liste der Kategorien auf Text und klicken Sie dann auf Absatz. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Mengentextrahmen erweitern und reduzieren, um Text einzupassen. Nur neue Textrahmen werden entsprechend angepasst, wenn Sie das Kontrollkästchen Mengentextrahmen erweitern und reduzieren, um Text einzupassen auf der Seite Absatz im Dialogfeld Optionen aktivieren.
Wenn Sie Schriften beibehalten möchten, eine bestimmte Schrift jedoch nicht auf Ihrem System vorhanden ist, wird diese Schrift über die PANOSESchriftabgleichung ersetzt. So wählen Sie Text aus Aktion Vorgehensweise Ganzes Textobjekt auswählen Klicken Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl auf das Textobjekt. Bestimmte Zeichen auswählen Ziehen Sie mit dem Hilfsmittel Text den Text . über Mit dem Hilfsmittel Auswahl können Sie auch mehrere Textobjekte auswählen.
Durch Verwendung von „Blindtext“ beschleunigen Sie den Neuaufbau der Anzeige, da Text unter einer bestimmten Größe lediglich als Linien dargestellt wird. Dies ist vor allem nützlich, wenn Sie Prototypen von Dokumenten oder Zeichnungen anzeigen. Sie können den Text wieder leserlich machen, indem Sie den Wert für den Blindtext verringern oder den Text vergrößern. So ändern Sie den Standardtextstil 1 Wählen Sie das Hilfsmittel Auswahl Seite im Zeichenfenster.
So ändern Sie die Textfarbe 1 Wählen Sie den Text mit dem Text-Hilfsmittel aus. 2 Klicken Sie auf eine Farbe in der Farbpalette. Sie können die Farbe eines ganzen Textobjekts ändern, indem Sie das Objekt mit dem Hilfsmittel Auswahl auswählen und ein Farbfeld aus der Farbpalette auf das Textobjekt ziehen.
In CorelDRAW kann Grafiktext auch in Mengentext konvertiert werden, wenn Sie weitere Formatierungen benötigen. Mengentext kann in Grafiktext konvertiert werden, wenn Spezialeffekte verwendet werden sollen. Darüber hinaus können Sie Grafik- und Mengentext in Kurven konvertieren. Dabei werden Zeichen in einzelne Linien- und Kurvenobjekte verwandelt, deren Form durch Hinzufügen, Löschen oder Verschieben der Knoten verändert werden kann.
• Weitersuchen: Das nächste Vorkommen des im Feld Suchen angegebenen Textes wird gesucht. • Ersetzen: Ersetzt die ausgewählte Fundstelle des im Feld Suchen angegebenen Textes. Wenn keine Fundstelle ausgewählt ist, wird die nächste Fundstelle gesucht. • Alles ersetzen: Ersetzt alle Fundstellen des im Feld Suchen angegebenen Textes. So bearbeiten Sie Text 1 Wählen Sie den Text aus. 2 Klicken Sie auf Text ` Text bearbeiten. 3 Nehmen Sie die gewünschten Änderungen im Dialogfeld Text bearbeiten vor.
Spezialeffekte zugewiesen wurden oder der Mengentext über seinen Rahmen hinausgeht. Sie können Text auch mithilfe des Hilfsmittels Auswahl in Kurven konvertieren. Klicken Sie den Text mit der rechten Maustaste an und dann auf In Kurven konvertieren. Text ausrichten und Abstände festlegen Sie können sowohl Mengentext als auch Grafiktext horizontal ausrichten. Beim Ausrichten von Mengentext wird der Text relativ zum Mengentextrahmen angeordnet.
ausgerichtet. Wenn Zeichen nicht horizontal verschoben wurden, führt die Option Keine Ausrichtung zum gleichen Ergebnis wie die Option Linksbündig. Grafiktext wird innerhalb des Begrenzungsrahmens ausgerichtet, der durch acht Auswahlbearbeitungspunkte (schwarze Quadrate) gekennzeichnet ist. Der Text oben ist linksbündig, der Text unten rechtsbündig ausgerichtet. Sie können den Zeichen- und den Wortabstand in einem ausgewählten Absatz, einem ganzen Mengentextrahmen oder einem Grafiktextobjekt ändern.
und im Listenfeld einen Ausrichtungsstil auswählen. In der Eigenschaftsleiste wird das Ausrichtungssymbol des zurzeit ausgewählten Ausrichtungsstils angezeigt. Um ausgewählte Absätze in einem Mengentext-Rahmen auszurichten, wählen sie mit dem Hilfsmittel Text die jeweiligen Absätze aus. So richten Sie Mengentext vertikal in einem Textrahmen aus 1 Wählen Sie den Mengentext aus. 2 Wählen Sie im Bereich Ausrichtung des Andockfensters Absatzformatierung im Listenfeld Vertikal eine Ausrichtungsoption.
auswählen, bevor Sie sie ausrichten, wird das zuletzt erstellte Objekt verwendet. Wenn Sie die Objekte einzeln auswählen, wird das zuletzt ausgewählte Objekt zum Bezugspunkt für die Ausrichtung der anderen Objekte. Wenn Sie dem Text eine lineare Änderung (z.B. eine Drehung) zugewiesen haben und ihn dann an einer Grundlinie ausrichten, werden die Objekte an dem Punkt der Grundlinie ausgerichtet, an dem das Textobjekt beginnt.
2 Geben Sie im Andockfenster Zeichenformatierung einen Wert in das Feld Zeichenbereichsunterschneidung ein. Text verlagern und drehen Durch vertikales und horizontales Verlagern von Grafiktext und Mengentext lassen sich interessante Effekte erzielen. Sie können Zeichen auch drehen. Grafik- und Mengentext kann auch gespiegelt werden. Gedrehte Zeichen So verlagern oder drehen Sie Zeichen 1 Wählen Sie das bzw. die Zeichen mit dem Hilfsmittel Text aus .
Sie können Zeichen auch mit dem Hilfsmittel Form verlagern bzw. drehen. Wählen Sie hierfür den entsprechenden Zeichenknoten bzw. die Knoten aus und geben Sie dann Werte in die entsprechenden Felder Horizontale Verlagerung , Vertikale Verlagerung bzw. Drehwinkel ein. So spiegeln Sie Text 1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Text Mengentextrahmen aus. den Grafiktext- bzw.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Text innerhalb desselben Rahmens oder Objekts verschieben Wählen Sie den Text aus und ziehen Sie ihn an die gewünschte Position. Ausgewählten Text zu einem neuen Textobjekt kopieren oder verschieben Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Text, ziehen Sie ihn an die neue Position und klicken Sie auf Hierher kopieren oder Hierher verschieben. Text an Strecken ausrichten Sie können Grafiktext entlang der Strecke eines offenen Objekts (z. B.
links); Interaktives Feedback beim Einstellen des Versatzabstandes (unten Mitte); Und horizontales Dehnen des Textes und der Kurve um 200% (unten rechts). So fügen Sie Text entlang einer Strecke ein 1 Wählen Sie die Strecke mit dem Hilfsmittel Auswahl aus . 2 Klicken Sie auf Text ` An Objekt ausrichten. Der Textcursor wird auf die Strecke gesetzt. Handelt es sich um eine offene Strecke, wird der Textcursor am Anfang der Strecke platziert.
So ändern Sie die Position von Text, der an Strecken ausgerichtet ist 1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl Text aus. den an einer Strecke ausgerichteten 2 Wählen Sie eine Einstellung in einem der folgenden Listenfelder in der Eigenschaftsleiste aus: • Textausrichtung: Winkel des Textes zur Strecke. • Abstand vom Objekt: Der Abstand zwischen Text und Strecke. • Horizontaler Abstand: Horizontale Position des Textes entlang der Strecke.
So spiegeln Sie Text, der an einer Strecke ausgerichtet ist 1 Klicken Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl ausgerichteten Text. auf den an einer Strecke 2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf eine der Spiegelschaltflächen: • Horizontal spiegeln : Die Textzeichen werden von links nach rechts gewendet. • Vertikal spiegeln : Die Textzeichen werden von oben nach unten gewendet.
umfließen oder durch einen hängenden Einzug vom Blickfangspunkt abgesetzt werden. In CorelDRAW können Sie Blickfangpunkte individuell gestalten, indem Sie ihre Größe und Position und den Abstand zum Text ändern. Nachdem Sie Blickfangpunkte hinzugefügt haben, können Sie sie auch wieder löschen, ohne dass dabei der Text gelöscht wird. Sie können Tabulatoren hinzufügen, um den Mengentext einzurücken, Tabulatoren auch - wieder - entfernen sowie Tabulatorausrichtungen ändern.
2 Klicken Sie auf Text ` Spalten. Wollen Sie sich anzeigen lassen, wie die Spalten bei Anwendung im Text dargestellt werden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Vorschau. 3 Geben Sie einen Wert in das Feld Spaltenanzahl ein. 4 Legen Sie die gewünschten Einstellungen und Optionen fest. Sie können die Größe von Spalten und Spaltenabständen auch ändern, indem Sie mit dem Hilfsmittel Text einen seitlichen Auswahlbearbeitungspunkt im Zeichenfenster ziehen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Abstand zwischen Initial und Textkörper bestimmen Geben Sie in das Feld Abstand nach Initial einen Wert ein. Initiale entfernen Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Initial verwenden. Initial vom übrigen Text absetzen Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Hängenden Einzugstil für Initial verwenden. Mengentextrahmen kombinieren und verknüpfen Mengentextrahmen können kombiniert werden.
Sie können den Text von einem Rahmen oder Objekt zum nächsten fließen lassen, indem Sie den Text verknüpfen. Verknüpfungen zwischen mehreren Mengentextrahmen sowie zwischen Mengentextrahmen und Objekten können entfernt werden. Wenn Sie nur zwei verknüpfte Mengentextrahmen haben und die Verknüpfung entfernen, fließt der Text in den verbleibenden Mengentextrahmen.
Textrahmen mit Hüllen, an einer Strecke ausgerichteter Text und verknüpfte Rahmen können nicht kombiniert werden. Wenn Sie zuerst einen Rahmen mit Spalten auswählen, enthält auch der kombinierte Rahmen Spalten. So verknüpfen Sie Mengentextrahmen und Objekte 1 Wählen Sie hierfür zuerst den Textrahmen mit dem Hilfsmittel Text aus. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Textfluss unten im Textrahmen oder Objekt. Wenn der Rahmen nicht groß genug für den gesamten Text ist, enthält die Registerkarte einen Pfeil .
Umbruchstilen Kontur oder Eckig fließen lassen. Die Umbruchstile Kontur folgen den Kurven des Objekts. Die Umbruchstile Eckig folgen dem Begrenzungsrahmen des Objekts. Darüber hinaus können Sie den Abstand zwischen Mengentext und dem Objekt oder Text festlegen und zugewiesene Umbruchstile entfernen.
3 Klicken Sie im Andockfenster Objekteigenschaften auf die Registerkarte Allgemein. 4 Wählen Sie im Listenfeld Mengentext umbrechen den Eintrag Keine. Formatierungscodes einfügen Sie können Formatierungscodes wie Geviertstriche und geschützte Leerzeichen einfügen. In einigen Programmen werden Formatierungscodes auch als „Symbole“ bezeichnet.
Weitere Informationen Weitere Informationen zum Arbeiten mit Text finden Sie unter „Text hinzufügen und formatieren“ im Abschnitt „Text“ in der Hilfe.
Mit Bitmaps arbeiten Sie können eine Vektorgrafik in eine Bitmap umwandeln. Darüber hinaus können Sie Bitmaps in CorelDRAW importieren und beschneiden. Sie können auch Farbmasken, Wasserzeichen und Spezialeffekte hinzufügen sowie Farbe und Ton der Bilder ändern.
3 Wählen Sie im Listenfeld Auflösung eine Auflösung. 4 Wählen Sie im Listenfeld Farbmodus einen Farbmodus. 5 Aktivieren Sie eines oder mehrere der folgenden Kontrollkästchen: • Gerastert: Simuliert eine größere Anzahl von Farben als tatsächlich verfügbar sind. Diese Option ist bei Bildern verfügbar, die 256 oder weniger Farben verwenden. • Schwarz immer überdrucken: überlagert Schwarz, wenn Schwarz die oberste Farbe ist.
Bildgröße ändern So schneiden Sie eine Bitmap zu 1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Form . 2 Wählen Sie eine Bitmap aus. 3 Ziehen Sie die Knoten, um die Bitmap zu verformen. Sie können einen Eckknoten hinzufügen, indem Sie mit dem Hilfsmittel Form an der Stelle auf den Knotenrahmen (punktierte Linie) doppelklicken, an der der Knoten eingefügt werden soll. 4 Klicken Sie auf Bitmaps ` Bitmap beschneiden.
• Vertikal Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Seitenverhältnis beibehalten, wenn Sie das Seitenverhältnis der Bitmap beibehalten möchten. Wenn sich die Dateigröße nicht verändern soll, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ursprüngliche Größe beibehalten. Sie können Bitmaps auch neu aufbauen, indem Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Bitmap neu aufbauen klicken. Wenn Sie das Kontrollkästchen Anti-Alias aktivieren, werden Kurven optisch geglättet.
Sie greifen auf das Dialogfeld Bild geraderichten zu, indem Sie auf Bitmaps ` Bild geraderichten klicken. Ausführliche Informationen über das Dialogfeld Bild geraderichten finden Sie unter “Bilder geraderichten” on page 440. Spezialeffekte auf Bitmaps anwenden Bitmaps können eine ganze Reihe unterschiedlicher Spezialeffekte zugewiesen werden, darunter räumliche (3D) und künstlerische Effekte. So weisen Sie Spezialeffekte zu 1 Wählen Sie eine Bitmap aus.
Sie können ausgewählte Objekte aus Corel PHOTO-PAINT kopieren und in Ihre Zeichnung einfügen. Die ausgewählten Objekte werden als Bitmapgruppe eingefügt. Weitere Hinweise zum Bearbeiten von Bildern mit Corel PHOTO-PAINT finden Sie im Menü Hilfe ` Hilfethemen in der Corel PHOTO-PAINT-Menüleiste. So bearbeiten Sie eine Bitmap mit Corel PHOTO-PAINT 1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl die zu bearbeitende Bitmap aus.
Bitmaps vektorisieren und Vektorisierungsergebnisse bearbeiten In CorelDRAW können Sie Bitmaps vektorisieren und so in vollständig bearbeitbare und skalierbare Vektorgrafiken konvertieren. Sie können Ihre eigenen Grafiken, Fotos, gescannte Skizzen und Logos vektorisieren und problemlos in Ihre Entwürfe integrieren. Informationen zum Unterschied zwischen Vektorgrafiken und Bitmaps finden Sie unter “Vektorgrafiken und Bitmaps” on page 45.
von technischen Illustrationen, Karten, Strichzeichnungen und Signaturen geeignet. Diese Methode wird auch als „Linienvektorisierung“ bezeichnet. Die ursprüngliche Bitmap (oben) wurde mit der MittellinieVektorisierungsmethode in eine Vektorgrafik (unten) umgewandelt. Bei der Umrissvektorisierungsmethode kommen Kurvenobjekte ohne jegliche Umrisse zum Einsatz; diese Methode ist besonders zum Vektorisieren von Cliparts, Logos und Fotos geeignet. Diese Methode wird auch als Füll- bzw.
Bei der Umrissvektorisierung, die sich am besten für Strichgrafiken, Logos, Cliparts und Fotos eignet, stehen die folgenden Voreinstellungsstile zur Auswahl: Strichgrafik Logo Detailliertes Logo Clipart Bild niedriger Qualität Bild hoher Qualität Vektorisierungsergebnisse anpassen Sie können das jeweilige Vektorisierungsergebnis über die Steuerelemente im PowerTrace-Dialogfeld anpassen.
2 Klicken Sie auf Bitmaps ` Blitzvektorisierung. Sie können eine Bitmap auch in einem Schritt vektorisieren, indem Sie in der Eigenschaftsleiste erst auf die Flyout-Schaltfläche Bitmap vektorisieren und dann auf Blitzvektorisierung klicken. Darüber hinaus können Sie auch die Einstellungen der Blitzvektorisierung ändern. Weitere Informationen finden Sie unter “StandardVektorisierungsoptionen einstellen” on page 272.
• Bild hoher Qualität: Zum Vektorisieren von Fotos mit hoher Qualität und sehr vielen Details. Falls erforderlich, können Sie das Vektorisierungsergebnis mithilfe der Steuerelemente im PowerTRACE-Dialogfeld anpassen. PowerTRACE-Steuerelemente Das PowerTRACE-Dialogfeld enthält Steuerelemente, über die Sie Vektorisierungsergebnisse in der Vorschau anzeigen und bearbeiten können.
Option Beschreibung 1. Vorschaufenster Es wird eine Vorschau des Vektorisierungsergebnisses angezeigt und Sie können Ausgangs-Bitmap und Vektorisierungsergebnis bequem vergleichen. 2. Listenfeld Vorschau Über diese Funktion können Sie einer der folgenden Optionen auswählen: •Vorher/Nachher: Es wird sowohl die Ausgangs-Bitmap als auch das Vektorisierungsergebnis angezeigt. •Große Vorschau: Die Vorschau des Vektorisierungsergebnisses wird in einem einzelnen Vorschaufenster angezeigt.
Option Beschreibung 7. Listenfeld Bildtyp Mit dieser Option können Sie einen geeigneten Voreinstellungsstil für das Bild, das Sie vektorisieren möchten, auswählen. Die jeweils verfügbaren Voreinstellungsstile ändern sich je nach der ausgewählten Vektorisierungsmethode. 8. Schaltflächen Rückgängig und Wiederherstellen Mithilfe dieser Schaltflächen können Sie die jeweils letzte Aktion rückgängig machen bzw. wiederherstellen. 9.
Vektorisierungsergebnisse fein abstimmen Im Vektorisierungseditor PowerTRACE können Sie die folgenden Anpassungen vornehmen, um Ihre Vektorisierungsergebnisse fein abzustimmen. Details anpassen und glätten Sie können gekrümmte Linien glätten und die Detailgenauigkeit der Vektorisierungsergebnisse anpassen. Beim Anpassen von Details können Sie darüber hinaus auch die Anzahl der Objekte im Vektorisierungsergebnis ändern.
Hintergrundfarbe festlegen, die entfernt werden soll. Wenn die Hintergrundfarbe an den Rändern entfernt wird, jedoch noch ein wenig in der Bildmitte durchscheint, entfernen Sie die Hintergrundfarbe aus dem gesamten Bild. Weitere Optionen der Umrissvektorisierungsergebnisse einstellen Standardmäßig werden Objektbereiche, die durch überlappende Objekte verdeckt sind, aus dem Vektorisierungsergebnis entfernt.
genau folgen. Niedrige Werte führen zu einer höheren Knotenanzahl und erzeugen genauere Vektorisierungsergebnisse. • Kantenglättung: Bestimmt zusammen mit dem Regler Glättung das Aussehen der Ecken bzw. Kanten. Niedrigere Werte erhalten das Aussehen der Ecken; höhere Werte bewirken eine Glättung der Ecken. Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Vektorisierungsmethode ändern Wählen Sie im Listenfeld Trace-Typ eine Methode aus.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Objekte nach Farben gruppieren (Umrissvektorisierung) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Objekte farblich gruppieren. Dieses Kontrollkästchen steht nur dann zur Auswahl, wenn das Kontrollkästchen Überstand des Objekts entfernen deaktiviert ist. Benachbarte Objekte gleicher Farbe zusammenführen (Umrissvektorisierung) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Benachbarte gleichfarbige Objekte verbinden.
Vektorisierungsgrafik mit 152 Farben (links) und mit 5 Farben (rechts) Farben sortieren Zum schnelleren und einfacheren Bearbeiten von Farbpaletten können Sie die Farben nach Ähnlichkeit und Frequenz sortieren. Durch Sortieren nach Ähnlichkeit werden die Farben nach ihrem Farbton und ihrer Helligkeit geordnet. Farben mit ähnlichem Farbton und einer ähnlichen Helligkeit werden daraufhin nebeneinander in der Farbpalette angezeigt.
Standardmäßig werden beim Zusammenführen von zwei oder mehr Farben die Farbwerte gemittelt, um eine neue Farbe zu erzeugen. Die zusammengeführten Farben werden durch die neue Farbe ersetzt. Sie können aber auch die Standardeinstellung so ändern, dass die zusammenzuführenden Farben mit der ersten ausgewählten Farbe ersetzt werden. Weitere Informationen zum Ändern der Standardeinstellung finden Sie unter “Standard-Vektorisierungsoptionen einstellen” on page 272.
Aktion Vorgehensweise Farben auswählen Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: •Klicken Sie auf eine Farbe in der Farbpalette. Die Schaltfläche zum Auswählen eines Farbfeldes erscheint daraufhin gedrückt. •Klicken Sie auf das Hilfsmittel Pipette und dann auf eine Farbe im Vorschaufenster. Ein Markierungsrahmen wird um die jeweils ausgewählte Farbe eingeblendet. Wollen Sie eine weitere Farbe auswählen, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie im Vorschaufenster auf eine Farbe.
Aktion Vorgehensweise Farben zusammenführen (Umrissvektorisierung) Wählen Sie die Farben aus, die Sie zusammenführen wollen, und klicken Sie dann auf Mischen. Wollen Sie weitere Optionen zum Zusammenführen der ausgewählten Farben festlegen, klicken Sie auf Optionen zum Aufrufen des Dialogfelds Optionen und aktivieren Sie eine Option unter Farben mischen.
Um die Anzahl der Farben in einem Vektorisierungsergebnis zu erhöhen, müssen Sie den voreingestellten Stil ändern oder die Detailgenauigkeit erhöhen. Informationen zum Ändern des voreingestellten Stiles und der Detailgenauigkeit finden Sie unter “Vektorisierungsergebnisse fein abstimmen” on page 265.
Aktion Vorgehensweise Blitzvektorisierungsmethode auswählen Wählen Sie im Listenfeld der Blitzvektorisierung einen Voreinstellungsstil oder die zuletzt verwendeten Einstellungen aus. Leistungsniveau und Qualität eines Vektorisierungsergebnisses bestimmen Verschieben Sie den Regler Leistung nach links, um die Leistung zu erhöhen, bzw. nach rechts, um die Qualität der Vektorisierungsergebnisse zu erhöhen.
• • • • • • • • 274 konvertieren und dann vektorisieren. Beachten Sie aber, dass in diesem Fall keine Anpassungen der Details möglich ist. Bei der Vektorisierung von technischen Illustrationen und Darstellungen sowie von Skizzen mit dünnen Linien können Sie die Ergebnisse verbessern, indem Sie der Ausgangs-Bitmap Spezialeffekt Ränder suchen zuweisen. Klicken Sie hierfür auf Bitmaps ` Kontur ` Ränder suchen.
Mit Vorlagen arbeiten Eine Vorlage ist eine Sammlung von Stilen und Seitenlayout-Einstellungen, die das Layout und die Darstellungsweise einer Zeichnung oder eines Dokuments bestimmen. Vorlagen bzw. „Templates“ werden auch als „Templets“ bezeichnet. Dabei stehen Ihnen sowohl die Standardvorlage als auch zahlreiche andere, mit dem Programm gelieferte Vorlagen zur Auswahl.
welchen Vorlagen gesucht werden soll: nur nach den Vorlagen, die Sie erstellt haben, oder nach allen Vorlagen (den Vorlagen, die in CorelDRAW enthalten sind, sowie nach Vorlagen, die von Drittanbietern bzw. anderen Designern zur Verfügung gestellt werden, als auch nach allen Vorlagen, die Sie erstellt haben).
klicken Sie auf Alle. Wollen Sie sich hingegen nur die von Ihnen erstellten Vorlagen anzeigen lassen, klicken Sie auf Meine Vorlagen. Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Details zu Vorlagen anzeigen Klicken Sie hierfür im Bereich Vorlagen eine Miniaturansicht an. Detaillierte Informationen zur ausgewählten Vorlage werden im Fenster Vorlagendetails angezeigt. Ist das Fenster Vorlagendetails versteckt bzw.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Suche abbrechen Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie auf die Schaltfläche Abbrechen neben dem SuchenTextfeld. • Löschen Sie den eingegebenen Suchbegriff aus dem Suchen-Textfeld (und drücken Sie dann die Eingabetaste, wenn Sie als Betriebssystem Windows XP installiert haben, die Windows-Desktopsuche aber nicht verwenden). Vorlagen, die über keine Kategorieinformationen verfügen, werden in der Kategorie Nicht festgelegt zusammengefasst.
Desktopsuche finden Sie in der Hilfedatei zur Windows-Desktopsuche unter „Suchbereiche festlegen“. Die Windows-Desktopsuche (Windows Desktop Search; WDS) steht im Microsoft Download Center zum Herunterladen zur Verfügung. Wenn Sie die angezeigten Miniaturansichten vergrößern bzw. verkleinern möchten, ziehen Sie hierfür den Regler Zoom entsprechend nach rechts bzw. links.
5 Nehmen Sie im Dialogfeld Vorlageneigenschaften die gewünschten Änderungen an den Eigenschaften vor: • Name: Geben Sie hier den Namen für die jeweilige Vorlage ein. Der Name, den Sie hier eingeben, wird Ihnen dann zusammen mit der Miniaturansicht im Fenster Vorlagen angezeigt. • -seitig: Wählen Sie hier die gewünschte Paginierung aus. • Falze: Hier können Sie eine Falzoption aus der Liste oder auch Andere auswählen; geben Sie dann die gewünschte Falzart im Textfeld neben dem Listenfeld Falze ein.
Gespeicherte Vorlagen zum Erstellen von Dateien verwenden Wenn Sie anschließend mit der Vorlage eine neue Zeichnung erstellen, wird die Seite in CorelDRAW mit den Seitenlayout-Einstellungen der Vorlage angelegt und die Stile der Vorlage werden in die neue Datei geladen. So erstellen Sie eine neue Datei anhand einer gespeicherten Vorlage 1 Klicken Sie auf Datei ` Öffnen. Ist Ihr Betriebssystem Windows XP, wählen Sie CDT - CorelDRAW-Vorlage im Listenfeld Dateitypen aus.
4 Aktivieren Sie im Dialogfeld Öffnen das Kontrollkästchen Zum Bearbeiten öffnen.
Farben für die Anzeige, Eingabe und Ausgabe verwalten Möglicherweise werden Sie feststellen, dass die auf dem Bildschirm angezeigten Farben nicht mit den Farben eines gescannten Bildes oder der Ausgabe des Druckers übereinstimmen. Mit der Farbverwaltung können Sie Farben präzise reproduzieren, indem Sie Farbprofile verwenden und Farben für verschiedene Ausgabemedien korrigieren.
Das Dialogfeld Farbverwaltung Sie können die folgenden visuellen Elemente aktivieren: • Symbol Scanner/Digitalkamera • Symbol Auszugsdruckerprofil • Symbol Monitor • Symbol Kompositdrucker • Symbol Import/Export • Symbol Internes RGB • Pfeilsymbole Sie können auf das Symbol Monitor, das Symbol Import/Export, das Symbol Internes RGB und auf die Pfeile klicken, um Optionen und erweiterte Einstellungen für die Farbverwaltung aufzurufen.
Profil ausgeschaltet ist. Mit den Pfeilsymbolen können Sie Farben zwischen Geräten abgleichen und steuern, wie die Farben angezeigt werden. Wenn die Farben eines Geräts korrigiert werden, kommen mindestens zwei Profile zum Einsatz: je eines für jedes Gerät. Wenn beispielsweise die Druckerfarben mit einem internen RGB-Profil korrigiert werden, werden die Profile Internes RGB und Drucker verwendet.
Pfeil Aktiviert Deaktiviert Von Auszugsdrucker zu Monitor Der Bildschirm simuliert die Ausgabe auf einem Auszugsdrucker. Der Bildschirm simuliert die Ausgabe auf einem Auszugsdrucker nicht. Von Auszugsdrucker zu Kompositdrucker Der Kompositdrucker zeigt eine Simulation der Farbauszüge Der Kompositdrucker zeigt die Simulation der Farbauszüge nicht Von Internes RGB zu Import/Export Interne RGB-Profile werden eingebettet. ICC-Profile werden nicht eingebettet.
Die Anwendung verwendet standardmäßige ICC-Farbprofile (International Color Consortium). Sie können Farbprofile für folgende Geräte wählen: • Monitor • Scanner/Digitalkamera • Kompositdrucker • Auszugsdrucker • Interner RGB-Farbmodus Zusätzliche Farbprofile beziehen Wenn Sie zusätzliche Profile oder Updates benötigen, finden Sie diese auf der Anwendungs-CD oder im Internet. So wählen Sie ein Farbprofil 1 Klicken Sie auf Extras ` Farbverwaltung.
4 Wählen Sie im Dialogfeld Ordner suchen den Ordner aus, in dem sich die Profile befinden. Sie können Farbprofile laden, die Sie im Netzwerk oder auf der Festplatte gespeichert haben. 5 Wählen Sie im Dialogfeld Von Diskette installieren das zu kopierende Farbprofil aus. 6 Klicken Sie auf Auswählen. So laden Sie ein Farbprofil herunter 1 Klicken Sie auf Extras ` Farbverwaltung. 2 Klicken Sie unterhalb eines Gerätesymbols auf ein Farbprofil-Listenfeld und wählen Sie Profile herunterladen.
Weitere Informationen Weitere Informationen zur Farbverwaltung finden Sie unter „Farben für die Anzeige, Eingabe und Ausgabe verwalten“ im Abschnitt „Farben und Füllungen“ in der Hilfe.
Grundlegende Informationen zum Drucken In CorelDRAW stehen zahlreiche Optionen zum Drucken Ihrer Arbeit zur Verfügung. In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: • Arbeit drucken • Druckaufträge gestalten • Vorschau von Druckaufträgen anzeigen • Dateien zusammenführen (Seriendruck) Arbeit drucken In CorelDRAW können Sie ein oder mehrere Exemplare einer Zeichnung drucken. Sie können festlegen, was und welche Bestandteile einer Zeichnung gedruckt werden sollen.
So drucken Sie Ihre Arbeit 1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken. 2 Aktivieren Sie die Registerkarte Allgemein. 3 Wählen Sie im Listenfeld Name einen Drucker aus. 4 Geben Sie in das Feld Anzahl der Kopien einen Wert ein. Wenn Sie die Exemplare sortieren möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Sortieren. 5 Aktivieren Sie eine der folgenden Optionen: • Aktuelles Dokument: Druckt die aktive Zeichnung. • Aktuelle Seite: Druckt die aktive Seite. • Seiten: Druckt die von Ihnen angegebenen Seiten.
• Bilder neu positionieren auf: Ermöglicht die Neupositionierung des Druckauftrags durch Wählen einer Position aus dem Listenfeld. Wenn Sie die Option Bilder neu positionieren auf aktivieren, können Sie Größe, Position und Skalierung in den entsprechenden Feldern festlegen. So kacheln Sie Druckaufträge 1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Layout. 3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Gekachelte Seiten drucken.
hinaus haben Sie die Möglichkeit zu prüfen, wie die Farbauszüge im Druck aussehen werden. Außerdem können Sie die Geschwindigkeit der Druckvorschau beschleunigen, indem Sie Bilder ausblenden. Vor dem Druck Ihrer Arbeit können Sie eine Problemübersicht für einen Druckauftrag anzeigen, um potenzielle Druckprobleme zu identifizieren. Sie können zum Beispiel den aktuellen Druckauftrag auf Druckfehler und mögliche Probleme beim Drucken überprüfen und entsprechende Lösungsvorschläge anzeigen lassen.
Zusammenführen von Dokumenten für den Seriendruck bedeutet, dass Sie ein Formulardokument und eine Datenquelle kombinieren. Ein Formulardokument stellt Struktur und Layout für ein Seriendruckdokument bereit. Eine Datenquelle liefert Informationen für eine Zeichnung während der Zusammenführung.
Formulardokument mit einer Datenquellen-Datei verknüpfen Wenn Sie mit CorelDRAW eine Datendatei erstellen oder eine bestehende Dateindatei in CorelDRAW importieren, wird die Datei mit dem Formulardokument verknüpft. Die Verknüpfung wird immer zusammen mit dem Dokument gespeichert und kann nicht geändert werden. Seriendruck durchführen CorelDRAW bietet verschiedene Optionen für den Seriendruck von Dokumenten. Sie können ein Seriendruckdokument drucken oder als neues Dokument speichern.
5 Aktivieren Sie die Option Dateneinstellungen speichern. 6 Geben Sie einen Dateinamen ein, wählen Sie Laufwerk und Ordner, wo Sie die Datei speichern möchten, und klicken Sie auf Fertig stellen. Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Formatierungen auf Daten in einem numerischen Feld anwenden Klicken Sie auf der Seite Felder hinzufügen des Seriendruck-Assistenten auf ein numerisches Feld in der Liste und wählen Sie ein Format im Listenfeld Numerisches Format.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Datensätze durchsuchen Klicken Sie auf der Seite Datensätze hinzufügen oder bearbeiten des Seriendruck-Assistenten auf eine der folgenden Schaltflächen: •Erster Datensatz •Nächster Datensatz •Vorheriger Datensatz •Letzter Datensatz Nach Text in einer Datendatei suchen Geben Sie auf der Seite Datensätze hinzufügen oder bearbeiten des Seriendruck-Assistenten einen Suchbegriff in das Feld ein und drücken Sie die Eingabetaste.
4 Klicken Sie im Dialogfeld Datenquelle auswählen auf die Registerkarte Datenquellen-Computer. 5 Wählen Sie unter Datenquellen-Name die Option Excel-Dateien und klicken Sie auf OK. 6 Wählen Sie im Dialogfeld Arbeitsmappe auswählen die zu importierende Datenbank und klicken Sie auf OK. So erstellen Sie ein Formulardokument 1 Öffnen Sie eine Zeichnung, in die Sie Seriendruckfelder einfügen möchten. 2 Klicken Sie auf Datei ` Seriendruck ` Seriendruckfelder erstellen/laden.
So führen Sie einen Seriendruck durch und speichern das resultierende Dokument in einer neuen Datei • Klicken Sie auf Datei ` Seriendruck ` In neuem Dokument zusammenführen. Weitere Informationen Weitere Informationen zum Drucken finden Sie unter „Grundlegende Informationen zum Drucken“ im Abschnitt „Drucken“ in der Hilfe.
Arbeiten mit Druckereien In CorelDRAW können Sie Druckaufträge für Druckereien vorbereiten. In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: • Druckermarkierungen drucken • Farbauszüge drucken • Auf Film drucken Druckermarkierungen drucken Durch das Drucken von Druckermarkierungen können Sie auf einer Seite Informationen darüber ausgeben, wie die Arbeit gedruckt werden soll. Sie können die Position der Druckermarkierungen auf der Seite festlegen.
• Farbkalibrierungsbalken: Sind Farbskalen, die auf jedem Bogen eines Farbauszugs gedruckt werden. Sie sind für eine akkurate Farbwiedergabe wichtig. Damit die Kalibrierungsbalken auf dem Druckpapier gedruckt werden können, muss das Seitenformat für den Druckauftrag größer sein als das Seitenformat für das Dokument. • Densitometerskalen – Eine Reihe grauer Kästchen in verschiedenen Grauabstufungen von Hellgrau bis Dunkelgrau. Diese Kästchen sind zum Prüfen der Dichte von Halbtonbildern erforderlich.
3 Wählen Sie in der Spalte Option den Eintrag Komposit-Schneidemarken (PS). 4 Wählen Sie im Listenfeld Einstellung die Option Ausgabe auf allen Platten. So drucken Sie Farbkalibrierungsbalken und Densitometerskalen 1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Druckvorstufe.
3 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Druckmarkierungsrechteck automatisch positionieren. 4 Geben Sie in den Feldern Rechteck zur Druckmarkierungsausrichtung Werte ein. Sie können die Position der Druckermarkierungen auch ändern, indem Sie in der Druckvorschau auf das Symbol einer Druckermarkierung klicken und den Begrenzungsrahmen mit der Maus verschieben.
Wenn Ihr Dokument überdruckte Bereiche enthält, können Sie wählen, wie diese ausgegeben werden sollen. Weitere Informationen zum Überdrucken finden Sie unter „Mit Farbüberlappung und Überdrucken arbeiten“ in der Hilfe. So drucken Sie Farbauszüge 1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Auszüge. 3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Auszüge drucken. Möchten Sie bestimmte Farbauszüge drucken, aktivieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen in der Liste der Farbauszüge.
4 Aktivieren Sie im Bereich Optionen das Kontrollkästchen Hexachrome Platten. So passen Sie Halbtonbilder an 1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Auszüge. 3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Auszüge drucken. 4 Aktivieren Sie im Bereich Optionen das Kontrollkästchen Erweiterte Einstellungen verwenden. 5 Klicken Sie auf Erweitert.
Wählen Sie diese Option nicht, wenn Sie die Arbeit auf einem DesktopDrucker ausgeben. Weitere Informationen Weitere Informationen zum Vorbereiten von Druckaufträgen für den professionellen Druck finden Sie unter „In Druckereien drucken“ im Abschnitt „Drucken“ in der Hilfe.
Dateien im PDF-Format freigeben PDF (Portable Document Format, plattformunabhängiges Dokumentformat) ist ein Dateiformat, in dem die Schriften, Bilder, Grafiken und Formatierungen der ursprünglichen Anwendungsdatei erhalten bleiben. In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: • Dokumente als PDF-Dateien speichern Dokumente als PDF-Dateien speichern Sie können ein Dokument als PDF-Datei speichern.
2 Wählen Sie einen der folgenden Stile im Listenfeld PDF-Voreinstellung aus: • Archivieren (CMYK) – Erstellt eine PDF/A-1b-Datei, die insbesondere zum Zwecke der Archivierung von Daten geeignet ist. Im Vergleich zu herkömmlichen PDF-Dateien, eigenen sich PDF/A-1b-Dateien besser für eine lange Aufbewahrung von Dokumenten, da dieses Format so konzipiert ist, dass die benötigten Informationen in der Datei selbst enthalten sind, uns sie auch weniger geräteabhängig sind.
• PDF/X-3: Dieser Stil ist eine Obermenge von PDF/X-1a. Er ermöglicht sowohl CMYK- als auch Nicht-CMYK-Daten wie z. B. Lab oder Graustufe in der PDFDatei. 3 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten. 4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein. Wenn Sie eine PDF-Datei zum Zeck der Archivierung erstellen möchten, und die den PDF/A-1b-Standards genügt, müssen alle Schriften in das Dokument einbettbar sein.
5 Klicken Sie auf die Schaltfläche PDF-Voreinstellung hinzufügen Listenfeld PDF-Voreinstellung. neben dem 6 Geben Sie im Listenfeld PDF-Voreinstellung speichern unter einen Namen für den Stil ein. Wenn Sie eine PDF-Voreinstellung löschen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche PDF-Voreinstellung löschen neben dem Listenfeld PDFVoreinstellung. So bearbeiten Sie PDF-Voreinstellungen 1 Klicken Sie auf Datei ` Als PDF freigeben. 2 Klicken Sie auf Einstellungen.
Dateien importieren und exportieren Ihre Anwendung stellt Filter bereit, mit denen Dateien beim Importieren oder Exportieren in ein anderes Format konvertiert werden können. In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu folgenden Themen: • Dateien importieren • Dateien exportieren Dateien importieren Dateien, die in anderen Anwendungen erstellt wurden, können importiert werden. Zum Beispiel können Sie Dateien im PDF-Format (Adobe Portable Document Format), JPEG oder AI (Adobe® Illustrator®) importieren.
Wenn Sie das Dateiformat nicht wissen, wählen Sie Alle Dateiformate. 4 Klicken Sie auf den Dateinamen. Wenn die Datei Text in einer anderen Sprache als der des Betriebssystems enthält, wählen Sie die entsprechende Option im Listenfeld Codepage wählen (Windows Vista) oder Codepage (Windows XP) aus, damit sichergestellt ist, dass Objektnamen, Schlüsselwörter und Notizen richtig angezeigt werden. Diese Importoptionen stehen nicht für alle Dateiformate zur Verfügung.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Verknüpfung mit einer hoch aufgelösten Datei für Open Prepress Interface-Ausgabe (OPI) Klicken Sie auf die Schaltfläche Importieren und anschließend auf Datei mit hoher Auflösung für Ausgabe mit OPI importieren (Windows Vista), oder aktivieren Sie das Ankreuzfeld Datei mit hoher Auflösung für Ausgabe mit OPI verknüpfen (Windows XP). Dieser Vorgang fügt eine niedrig auflösende Version einer TIFF- oder Scitex Continuous Tone®-Datei (CT) in ein Dokument ein.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Ebenen und Seiten in einer importierten Datei beibehalten Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ebenen und Seiten beibehalten. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen deaktivieren, werden alle Ebenen zu einer einzelnen Ebene vereint. Diese Option steht nicht für alle Dateiformate zur Verfügung. Nur einen Teil des Bildes öffnen (nur bei Windows Vista) Geben Sie im Dialogfeld Teildatei laden in dem Feld Bilder laden den Bildbereich ein.
So exportieren Sie eine Datei 1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren. 2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten. 3 Wählen Sie im Listenfeld Dateityp ein Dateiformat aus. 4 Geben Sie im Listenfeld Dateiname einen Namen ein. 5 Aktivieren Sie im Bereich Optionen eines oder mehrere der folgenden Kontrollkästchen: • Nur diese Seite exportieren: Exportiert nur die aktuelle Seite einer mehrseitigen Datei.
• WordPerfect Office – Optimiert das Bild für WordPerfect Office durch Konvertierung in eine WordPerfect-Grafik-Datei (WPG). 3 Wenn Sie Microsoft Office wählen, wählen Sie im Feld Grafik am besten geeignet für eine der folgenden Optionen: • Kompatibilität – Ermöglicht Ihnen das Speichern der Zeichnung im Dateiformat Portierbare Netzwerk-Grafik (PNG). Hierdurch bleibt das Aussehen der Zeichnung erhalten, wenn Sie sie in eine Office-Anwendung importieren.
Die Optionen unter Grafik am besten geeignet für und Optimiert für stehen nur zur Verfügung, wenn Sie die Einstellungen Microsoft Office und Kompatibilität ausgewählt haben. Ebenen in einer Zeichnung werden beim Exportieren in Microsoft Office oder Corel WordPerfect Office abgeflacht. Weitere Informationen Weitere Informationen zum Importieren und Exportieren von Dateien finden Sie unter „Dateien importieren und exportieren“ im Abschnitt „Dateiformate“ in der Hilfe.
320 CorelDRAW Graphics Suite X4 - Benutzerhandbuch
Zusammenarbeit Mit CorelDRAW ConceptShare können Sie Entwürfe und Ideen mit Kunden oder Kollegen in einer Web-basierten Umgebung gemeinsam bearbeiten. Sie können mehrere Arbeitsbereiche erstellen, Ihre Designs heraufladen und andere zur Abgabe von Kommentaren einladen. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: • CorelDRAW ConceptShare verwenden CorelDRAW ConceptShare verwenden CorelDRAW ConceptShare erreichen Sie aus CorelDRAW, indem Sie ein CorelDRAW ConceptShare-Konto eröffnen.
3 Befolgen Sie die Anweisungen. Die Online-Inhalte von CorelDRAW ConceptShare sind vielleicht nicht in allen Sprachen verfügbar. Einige derzeit nicht verfügbare Sprachen werden vielleicht in Zukunft verfügbar sein. Anmelden bei CorelDRAW ConceptShare 1 Klicken Sie auf Fenster ` Andockfenster ` ConceptShare. Das Andockfenster ConceptShare wird geöffnet. 2 Geben Sie Ihre E-Mailadresse und das Kennwort in die Felder ein. 3 Klicken Sie auf Abschicken.
Sie können die aktuelle Seite in einem Arbeitsbereich veröffentlichen, indem Sie auf Datei/Ablage ` Seite in ConceptShare veröffentlichen klicken, einen Rechtsklick auf das Seitenregister unten am Bildschirm ausführen und Seite in ConceptShare veröffentlichen wählen, oder einen Rechtsklick auf die Seite im Andockfenster Objekt-Manager ausführen und Seite in ConceptShare veröffentlichen wählen.
Section III: Corel PHOTO-PAINT
Der Arbeitsbereich von Corel PHOTO-PAINT Wenn Sie mit der Terminologie und dem Arbeitsbereich von Corel PHOTO-PAINT vertraut sind, können Sie die Konzepte und Verfahren im Benutzerhandbuch und in der Hilfe (über das Anwendungsfenster verfügbar) schneller erfassen.
Begriff Beschreibung Linse Objektebene, die Teile eines Bildes bzw. das gesamte Bild schützt, wenn Sie Farb- oder Farbtonänderungen vornehmen Maske Eine Maske wird während der Bildbearbeitung auf ein Bild angewendet, um geschützte Bereiche und bearbeitbare Bereiche zu definieren.
1 2 6 3 4 7 5 8 9 10 Eingekreiste Zahlen entsprechen den Zahlen in der folgenden Tabelle, in der die Hauptkomponenten des Anwendungsfensters beschrieben sind. Bestandteil Beschreibung 1. Hilfsmittelpalette Leiste mit Befehlen zum Bearbeiten, Erstellen und Anzeigen von Bildern. Die Hilfsmittelpalette enthält außerdem den Farbauswahlbereich, in dem Sie Farben und Füllungen festlegen können. 2. Titelleiste Bereich im Bildfenster, in dem der Titel des Bildes angezeigt wird 3.
Bestandteil Beschreibung 5. Symbolleiste (Standard) Leiste mit Verknüpfungen zu einigen Menüs und anderen grundlegenden Befehlen, z. B. Öffnen, Speichern oder Drucken 6. Bildfenster Bereich, in dem das Bild dargestellt wird. Zwar können mehrere Bildfenster gleichzeitig geöffnet werden, doch werden Befehle stets nur auf das aktive Bildfenster angewendet. 7. Statusleiste Bereich, in dem Bildinformationen, Systeminformationen und Tipps angezeigt werden 8.
Schaltfläche Aktion Ein Bild öffnen Ein Bild speichern Ein Bild drucken Ausgewählte Objekte ausschneiden und in die Zwischenablage einfügen Ausgewählte Objekte in die Zwischenablage kopieren Den Inhalt der Zwischenablage in ein Bild einfügen Letzte Aktion widerrufen Letzte Aktion wiederherstellen Ein Bild importieren Ein Bild exportieren Zoomstufe ändern Ganzseitenvorschau öffnen Teilbildgitter ein-/ausblenden Masken-Markierungsrahmen ein-/ausblenden Objektmarkierungsrahmen ein-/ausblenden CorelDRAW Graph
Schaltfläche Aktion Eine Maske löschen Eine Maske invertieren Corel-Anwendungen starten Den Willkommensbildschirm öffnen Zusätzlich zur Standardsymbolleiste enthält Corel PHOTO-PAINT Symbolleisten für bestimmte Aufgaben. Wenn Sie beispielsweise häufig mit Masken arbeiten, können Sie die Symbolleiste Maske/Objekt öffnen. Im Gegensatz zur Eigenschaftsleiste bleibt der Inhalt der Symbolleisten stets unverändert.
in einem Flyout-Menü wird in der Hilfsmittelpalette angezeigt. Sie können auf die Hilfsmittel in einem Flyout-Menü zugreifen, indem Sie auf den kleinen schwarzen Pfeil in der rechten unteren Ecke einer Schaltfläche in der Hilfsmittelpalette klicken. Nachdem Sie ein Flyout-Menü geöffnet haben, können Sie problemlos die Inhalte anderer Flyout-Menüs durchsuchen, indem Sie den Mauszeiger über eine der Schaltflächen mit Flyout-Pfeilen in der Hilfsmittelpalette bewegen.
Mit dem Hilfsmittel Ellipsenmaske können Sie bearbeitbare elliptische Bereiche definieren. Mit dem Hilfsmittel Freihandmaske können Sie unregelmäßig geformte oder vieleckige bearbeitbare Bereiche definieren. Mit der Lassomaske definieren Sie unregelmäßig geformte bearbeitbare Bereiche, die von Pixeln ähnlicher Farbe umgeben sind.
Mit dem Hilfsmittel Pipette können Sie Farben in einem Bildern auswählen. Radierer (Hilfsmittel) Mit dem Hilfsmittel Radierer können Sie Bild- oder Objektbereiche radieren und so das darunter befindliche Objekt oder den Hintergrund sichtbar machen. Hilfsmittel Text Mit dem Hilfsmittel Text können Sie Text zum Bild hinzufügen und vorhandenen Text bearbeiten. Hilfsmittel Ausbessern Hiermit entfernen Sie den Rote-Augen-Effekt, der häufig bei Blitzlichtaufnahmen entsteht.
Mit dem Hilfsmittel Strecke können Sie Strecken erstellen und bearbeiten. Hilfsmittel Füllung Mit dem Hilfsmittel Füllung können Sie Bereiche mit einem der vier Fülltypen füllen: Gleichmäßig, Farbverlauf, Bitmap oder Füllmuster. Mit dem Hilfsmittel Interaktive Füllung weisen Sie einem Objekt, einer Auswahl oder dem gesamten Bild eine Gradientenfüllung zu. Hilfsmittel Pinsel Mit dem Hilfsmittel Malfarbe malen Sie ein Bild in der Vordergrundfarbe an.
Mit dem Hilfsmittel Farbtransparenz machen Sie Pixel mit einem bestimmten Farbwert in einem Bild transparent. Mit dem Hilfsmittel Objekttransparenzpinsel können Sie Bereiche in einem Objekt mit einem Pinsel überstreichen und damit transparenter gestalten. Hilfsmittel Teilbilder erzeugen Mit dem Hilfsmittel Teilbilder erzeugen gliedern Sie ein größeres Bild in kleinere Bilder, die für das Internet bearbeitet werden können. Farbauswahlbereich Im Farbauswahlbereich können Sie Farben und Füllungen auswählen.
So öffnen oder schließen Sie die erweiterte Eigenschaftsleiste Aktion Vorgehensweise Erweiterte Eigenschaftsleiste öffnen Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnet erweiterte Optionen . Erweiterte Eigenschaftsleiste schließen Klicken Sie auf die Schaltfläche Schließt erweiterte Optionen . Andockfenster Andockfenster enthalten Steuerelemente, beispielsweise Befehlsschaltflächen, Optionen und Listenfelder.
Statusleiste Die Statusleiste zeigt Informationen zum Bild, zum Systemspeicher und zum aktiven Hilfsmittel an. Als Hilfe bei Ihrer aktuellen Aufgabe können Sie festlegen, welche Angaben angezeigt werden sollen. Wenn Sie beispielsweise mit Bildern arbeiten, die unterschiedliche Abmessungen aufweisen, können Sie die Abmessung des aktuellen Bildes einblenden lassen. Darüber hinaus können Sie Befehlsschaltflächen in die Statusleiste einfügen.
Bilder in Corel PHOTO-PAINT öffnen Für das Laden von Bildern in Corel PHOTO-PAINT gibt es verschiedene Möglichkeiten. In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: • Bilder öffnen • Dateien importieren • Bilder von Scannern und Digitalkameras einlesen • Bilder erstellen Weitere Informationen zum Importieren von Kamera-Rohdateien in Corel PHOTO-PAINT finden Sie unter „Importieren von Kamera-Rohdateien in Corel PHOTO-PAINT“ auf Seite 478.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Wasserzeichen erkennen Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Auf Wasserzeichen prüfen. Diese Option steht nicht für alle Dateiformate zur Verfügung. Unerwünschte Bereiche von Bildern beim Öffnen entfernen (Windows Vista) Wählen Sie die Option Beschneiden und laden im Listenfeld Öfnnen. (Windows XP) Wählen Sie Beschneiden im Listenfeld Dateityp.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Objektnamen und Notizen korrekt in Bildern, das in einer früheren Version von Corel PHOTO-PAINT erstellt wurden, anzeigen (Windows Vista) Wählen Sie im Listenfeld Codepage wählen die entsprechende Option. (Windows XP) Wählen Sie im Listenfeld Codepage die entsprechende Option. Diese Option steht nicht für alle Dateiformate zur Verfügung.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Speichern des eingebetteten International Color Consortium-Profils (ICC-Profils) Aktivieren Sie Eingebettetes ICC-Profil extrahieren, um das eingebettete ICC-Profil im Farbordner innerhalb des Installationsordners der Anwendung zu speichern. Überprüfen Sie Wasserzeichen- oder Copyright-Informationen Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Auf Wasserzeichen prüfen. Verwenden Sie die Standardeinstellungen des -Filters, ohne sein Dialogfeld zu öffnen.
3 Klicken Sie auf Auswählen. 4 Klicken Sie auf Datei ` Bild holen ` Holen. Wenn Ihr Scanner WIA nicht unterstützt, wird zum Laden der Bilder die Programmoberfläche des TWAIN-Treibers angezeigt. Die zur Verfügung stehenden Optionen sind je nach Scanner unterschiedlich. 5 Zeigen Sie eine Vorschau des Bildes an und wählen Sie den zu scannenden Bereich aus. 6 Klicken Sie auf Scannen. Auf der Programmoberfläche des Scanners kann diese Schaltfläche einen anderen Namen haben, z.B. OK oder Senden.
So erstellen Sie Bilder von Grund auf neu 1 Klicken Sie auf Datei ` Neu. 2 Wählen Sie im Listenfeld Farbmodell einen Farbmodus. 3 Öffnen Sie die Farbauswahl im Feld Hintergrundfarbe und klicken Sie auf die Farbe, die als Hintergrund verwendet werden soll. 4 Wählen Sie im Listenfeld Größe eine Größe aus. 5 Aktivieren Sie eine der folgenden Optionen: • Hochformat • Querformat 6 Legen Sie im Listenfeld Auflösung einen Wert für die Auflösung fest. 7 Klicken Sie auf OK.
Bilder und Bildinformationen anzeigen Sie können das Aussehen der Bildschirmfenster und die Vergrößerungsstufe von Bildern ändern. Durch Ändern der Vergrößerung können Sie ganz bestimmte Bildbereiche anzeigen und so die Bildbearbeitung erleichtern. In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: • Bilder anzeigen • Zoomen • Bildinformationen anzeigen Bilder anzeigen Sie können Bilder auf verschiedene Arten anzeigen.
Mithilfe des Popup-Fensters Navigator können Sie festlegen, welcher Bildbereich im Bildfenster angezeigt werden soll. So blenden Sie Fenster, die Hilfsmittelpalette sowie Symbolleisten aus • Klicken Sie auf Fenster ` Fenster ausblenden. Wenn Sie zur normalen Ansicht zurückkehren möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Arbeitsbereich und dann auf Fenster anzeigen. So zeigen Sie die Ganzseitenvorschau eines Bildes an • Klicken Sie auf Ansicht ` Ganzseitenvorschau.
Wenn Sie über ein Mausrad oder ein kompatibles Gerät verfügen, können Sie einen vertikalen Bildlauf durchführen, indem Sie Alt gedrückt halten, während Sie das Mausrad drehen, oder einen horizontalen Bildlauf, indem Sie Strg gedrückt halten, während Sie das Mausrad drehen. Mit dem Hilfsmittel Schwenken können Sie Bildbereiche anzeigen, die sich außerhalb des aktuellen Bildfensters befinden. Dieses Foto wurde von seiner Originalposition im ersten Bild nach rechts (zweites Bild) gezogen.
Aktion Vorgehensweise Vergrößern Klicken Sie auf die Stelle im Bild, die vergrößert angezeigt werden soll. Bestimmten Bereich vergrößert anzeigen Ziehen Sie mit der Maus über den Bereich, der vergrößert angezeigt werden soll. Verkleinern Klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Bildfenster. Zwischen aktueller und vorheriger Vergrößerungsstufe hin- und herschalten Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Zoomt auf vorherigen Zoom-Wert.
So rufen Sie Bildinformationen auf • Klicken Sie auf Datei ` Dokumenteigenschaften. So zeigen Sie Informationen zu Bildbereichen an • Klicken Sie auf Fenster ` Andockfenster ` Info. Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Neues Farbmodell wählen Klicken Sie auf den oberen Flyout-Pfeil , wählen Sie eine Farbstufe und klicken Sie auf ein Farbmodell. Maßeinheiten für die Anzeige von Bildinformationen ändern Klicken Sie auf den unteren Flyout-Pfeil und anschließend auf eine Maßeinheit.
Bilder beschneiden sowie deren Ausrichtung ändern Sie können Bilder beschneiden, um so unerwünschte Bereiche zu entfernen, und Sie können mehrere Bilder zu einem einzigen, großen Bild zusammenfügen. Außerdem können Sie die Ausrichtung eines Bildes ändern, indem Sie es wenden oder drehen.
Corel PHOTO-PAINT können Sie auch den bearbeitbaren Bereich einer Maske zuschneiden. Dabei ergibt sich jedoch in jedem Fall ein rechteckiges „Restbild“. Weitere Informationen zu Masken finden Sie unter „Mit Masken arbeiten“ auf Seite 419. So beschneiden Sie ein Bild 1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Beschneiden . 2 Wählen Sie durch Ziehen einen Bildbereich aus. 3 Doppelklicken Sie im Beschneidebereich. Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Zuschneidebereich vergrößern bzw.
Bilder geraderichten Mit dem Dialogfeld Bilder geraderichten können Sie Bitmap-Bilder rasch geraderichten. Diese Funktion eignet sich gut zum Begradigen von Photos, die schräg aufgenommen oder gescannt wurden. 1 7 2 3 4 8 5 6 9 10 Dialogfeld Bild geraderichten 1. Vorschaufenster 6. Optionen für Zuschneiden und Neuaufbau 2. Hilfsmittel Drehung 7. Zurücksetzen (Schaltfläche) 3. Hilfsmittel 'Schwenken' 8. Gitter 4. Hilfsmittel Zoom 9. Tipp für das aktuelle Steuerelement 5.
Mit dem Dialogfeld Bild geraderichten können Sie ein Bild drehen, indem Sie einen Regler bedienen, einen Drehungswinkel eingeben oder die Pfeiltasten verwenden. Sie können einen benutzerdefinierten Drehungswinkel von -15 bis 15 Grad eingeben. Mit Hilfe des Vorschaufensters können Sie die Einstellungen, die Sie vornehmen, dynamisch anzeigen. Wenn Sie vor dem Begradigen die Ausrichtung des Bildes ändern wollen, können Sie das Bild um 90 Grad im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
So richten Sie ein Bild gerade 1 Klicken Sie auf Anpassen ` Bild geraderichten. 2 Verschieben Sie den Regler Bild drehen oder geben Sie einen Wert zwischen 15 und -15 in das Feld Bild drehen ein. 3 Falls notwendig, können Sie auch Umfang bzw. Größe der Gitterzellen mithilfe des Schiebers Gitter anpassen. 4 Zum Zuschneiden und Geraderichten des Bildes aktivieren Sie das Kontrollkästchen Bild beschneiden. Das Bild wird so zugeschnitten, dass das Seitenverhältnis des Originalbildes beibehalten wird.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Ansicht vergrößern und verkleinern Klicken Sie mit dem Hilfsmittel Vergrößern bzw. Verkleinern in das Vorschaufenster. Bild in das Vorschaufenster einpassen Klicken Sie auf die Schaltfläche Auf Arbeitsfläche zoomen . Bild in seiner tatsächlichen Größe anzeigen Klicken Sie auf die Schaltfläche 100% . Auch wenn ein Duoton-Bild als Graustufenbild im Vorschaufenster des Dialogfelds Bild geraderichten angezeigt wird, ist das endgültige Bild ein Duoton.
So wenden Sie ein Bild • Klicken Sie auf Bild ` Wenden und anschließend auf eine der folgenden Optionen: • Horizontal wenden • Vertikal wenden So drehen Sie ein Bild 1 Klicken Sie auf Bild ` Drehen ` Drehung einstellen. 2 Geben Sie einen Wert in das Feld Winkel ein. 3 Aktivieren Sie eine der folgenden Optionen: • Rechtsläufig • Linksläufig 4 Aktivieren Sie eines oder mehrere der folgenden Kontrollkästchen: • Originalbildgröße beibehalten: Behält die Größe des Originalbilds bei.
Mit Farben arbeiten In Corel PHOTO-PAINT können Sie Farben wählen und erstellen, die auf einer Vielzahl von standardmäßigen Paletten, Farbmischern und Farbmodellen basieren. Sie können Ihre eigenen Farbpaletten erstellen, bearbeiten und speichern, um so schnell und einfach auf häufig verwendete Farben zugreifen zu können.
Angepasste Farbpaletten können Farben aus allen Farbmodellen oder festen Farbpaletten umfassen. Sie können angepasste Farbpaletten speichern, um sie später erneut zu verwenden. Weitere Informationen zum Arbeiten mit angepassten Farbpaletten finden Sie unter „Angepasste Farbpaletten erstellen“ und unter „Angepasste Farbpaletten öffnen und bearbeiten“ in der Hilfe. Sie können Farben auch aus Farbüberblendungen, Farbharmonien oder Farbansichten auswählen.
Aktion Vorgehensweise Füllungsfarbe auswählen Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Farbfeld. So wählen Sie Farben aus einer festen oder angepassten Farbpalette aus 1 Doppelklicken Sie im Farbauswahlbereich der Hilfsmittelpalette auf eines der folgenden Farbfelder: • Vordergrundfarbe • Hintergrundfarbe 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Paletten. 3 Wählen Sie eine feste oder angepasste Palette aus dem Listenfeld Palette.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Abtastbereich für Bilder mit hoher Auflösung vergrößern Klicken Sie in der erweiterten Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Pipette 5X5 . Ausgewählten Bereich abtasten Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Pipettenauswahl . Schmuckfarbenkanäle verwenden Mit Schmuckfarbenkanälen können Sie Schmuckfarbeninformationen in Dateien anzeigen, bearbeiten und beibehalten.
So erstellen Sie Schmuckfarbenkanäle 1 Klicken Sie im Andockfenster Kanäle auf den Flyout-Pfeil und wählen Sie Neuer Schmuckfarbenkanal. Falls das Andockfenster Kanäle nicht geöffnet ist, klicken Sie nacheinander auf Fenster ` Andockfenster ` Kanäle. 2 Wählen Sie in der Farbauswahl des Dialogfelds Neuer Schmuckfarbenkanal eine Farbe aus. 3 Weisen Sie dem Kanal im Feld Name einen Namen zu, falls Sie nicht den Namen der Schmuckfarbe verwenden möchten.
3 Führen Sie im Dialogfeld Schmuckfarbenkanal-Eigenschaften eine der folgenden Aufgaben durch. Aktion Schmuckfarbe ändern Wählen Sie in der Farbauswahl eine Farbe aus. Kanal umbenennen Geben Sie im Feld Name einen neuen Namen ein. Druckfarbeneigenschaften ändern Wählen Sie im Feld Druckfarbeneigenschaften eine der folgenden Optionen: •Durchgezogen: Darunter liegende Farben haben keinen Einfluss auf die Druckfarbe, es sei denn, die Dichte der Druckfarbe liegt unter 100 %.
Farbmodi ändern Wenn Sie bei einem Bild den Farbmodus ändern (beispielsweise in RGB, CMYK oder Graustufen), werden Farbstruktur und Größe des Bildes geändert, was sich auch auf die Anzeige und den Druck auswirken kann. In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: • Farbmodus von Bildern ändern • Bilder in den Paletten-Farbmodus konvertieren Farbmodus von Bildern ändern Die Farben von Bildern werden in Corel PHOTO-PAINT durch Farbmodi definiert.
• Schwarzweiß (1 Bit) • Graustufen (8 Bit) • Duoton (8 Bit) • Palette (8 Bit) • RGB-Farbe (24 Bit) • Lab-Farbe (24 Bit) • CMYK-Farbe (32 Bit) • Mehrkanal • Graustufen (16 Bit) • RGB-Farbe (48 Bit) • NTSC RGB (Video) • PAL RGB (Video) So ändern Sie den Farbmodus eines Bildes • Klicken Sie auf Bild und anschließend auf eine der folgenden Optionen: • In Graustufen konvertieren (8 Bit) • In RGB-Farbe konvertieren (24 Bit) • In CMYK-Farbe konvertieren (32 Bit) • Umwandeln in ` Lab-Farbe (24 Bit) • Um
die Palette auch durch Angabe einer Bereichsempfindlichkeitsfarbe bearbeiten. Die zur Konvertierung des Bildes verwendete Farbpalette wird als verarbeitete Farbpalette bezeichnet. Sie kann zur Verwendung mit anderen Bildern gespeichert werden. Rastern Bilder im Paletten-Farbmodus können maximal 256 unterschiedliche Farben enthalten. Enthält das Originalbild mehr Farben, können Sie mithilfe der Rasterfunktion die Illusion schaffen, dass mehr als 256 Farben zu sehen sind.
• Graustufe: Stellt 256 Grauschattierungen von Schwarz (0) bis Weiß (255) zur Verfügung. • System: Stellt eine Palette mit Web-sicheren Farben und Graustufen zur Verfügung. • Websicher: Stellt eine Palette mit 216 Farben zur Verfügung, die von Webbrowsern korrekt dargestellt werden. 4 Wählen Sie im Listenfeld Rastern eine Rasteroption. 5 Bestimmen Sie durch Verschieben des Reglers Rasterintensität den Betrag der Rasterung.
Weitere Informationen Weitere Informationen zum Ändern der Farbmodi finden Sie unter „Farbmodi ändern“ im Abschnitt „Farben und Füllungen“ in der Hilfe.
Farbe und Ton anpassen Zu Verbesserung der Qualität eines Bilds können Sie die Farbe und den Farbton des Bilds bearbeiten. Sie können Farbstiche entfernen, zu helle oder zu dunkle Stellen ausgleichen oder bestimmte Farben hinzufügen.
• Rückgängig, Wiederherstellen und Auf Original zurücksetzen: Bei der Bildkorrektur wird meisten nach der Methode „Versuch und Irrtum“ vorgegangen. Daher ist es wichtig, dass Korrekturen rückgängig gemacht und wiederhergestellt werden können. Der Befehl Auf Original zurücksetzen löscht sämtliche Korrekturen, damit Sie wieder von vorne beginnen können. 1 7 2 3 4 5 8 9 1. Hilfsmittel Drehung 5. Weißpunkt festlegen 9. Regler 2. Hilfsmittel Schwenken 6. Schwarzpunkt festlegen 10.
• Automatische Anpassung: Kontrast und Farbe eines Bildes werden durch Ermittlung der hellsten und dunkelsten Bereiche sowie durch Anpassung des Tonwertbereichs für jeden Farbkanal automatisch korrigiert. Bei manchen Bildern ist diese Option zur Verbesserung des Bildes ausreichend. Ist dies nicht der Fall, können Sie die Änderungen rückgängig machen und präzisere Korrekturoptionen verwenden. • Weißpunkt wählen: Passt den Kontrast in einem Bild basierend auf dem festgelegten Weißpunkt automatisch an.
Helligkeit und Kontrast im gesamten Bild anpassen Mithilfe der folgenden Korrekturoptionen können Sie ein Bild aufhellen, dunkler machen oder den Kontrast verbessern: • Helligkeit: Hiermit können Sie das gesamte Bild aufhellen oder dunkler machen. Diese Option kann Belichtungsprobleme korrigieren, die durch zu viel Licht (Überbelichtung) oder zu wenig Licht (Unterbelichtung) bei der Aufnahme des Fotos verursacht wurden.
• Schatten: Hiermit können Sie die Helligkeit in den dunkelsten Bereichen eines Bildes anpassen. Beispiel: Eine helle Lampe hinter einem aufgenommenen Objekt (Hintergrundbeleuchtung) kann bewirken, dass das Objekt im Schatten liegt. Sie können das Foto korrigieren, indem Sie den Regler Schatten nach rechts verschieben, um die dunklen Bereiche aufzuhellen und mehr Details sichtbar zu machen.
Tonkurve anpassen. Weitere Informationen zu Anpassungsfiltern finden Sie unter „Einzelne Farbanpassungseffekte und -hilfsmittel verwenden“ auf Seite 380. Den Bildanpassungseditor verwenden 1 Klicken Sie auf Anpassen ` Bildanpassungseditor. 2 Klicken Sie auf Automatische Anpassung. Die Option Automatische Anpassung passt die Farbe und den Kontrast automatisch an, indem der Weißpunkt und der Schwarzpunkt für das Bild festgelegt wird.
Aktion Vorgehensweise Bestimmte Bereiche aufhellen oder dunkler machen Verschieben Sie den Regler Glanzlichter, um die hellsten Bereiche des Bildes heller oder dunkler zu machen. Verschieben Sie anschließend den Regler Schatten, um die dunkelsten Bereiche des Bildes heller oder dunkler zu machen. Verschieben Sie dann noch den Regler Mitteltöne, um die mittleren Tonwertbereiche im Bild fein abzustimmen.
Aktion Vorgehensweise Ansicht vergrößern und verkleinern Aktivieren Sie die Schaltfläche Vergrößern bzw. Verkleinern und klicken Sie in das Vorschaufenster. Bild in das Vorschaufenster einpassen Klicken Sie auf die Schaltfläche Auf Arbeitsfläche zoomen . Bild in seiner tatsächlichen Größe anzeigen Klicken Sie auf die Schaltfläche 100% Korrigiertes Bild in einem einzelnen Vorschaufenster anzeigen Klicken Sie auf die Schaltfläche Gesamtvorschau .
Bevor Sie mit einzelnen Filtern arbeiten, sollten Sie zunächst den Bildanpassungseditor ausprobieren. Weitere Informationen zum Bildanpassungseditor finden Sie unter „Den Bildanpassungseditor verwenden“ auf Seite 373. Farb- und Tonfilter auswählen Einige Filter passen ein Bild automatisch an, während Sie bei anderen Filtern verschiedene Einstellungsmöglichkeiten haben.
Jedes der abgebildeten Fotos weist eine andere Belichtung auf: durchschnittlich belichtet (oben), überbelichtet (Mitte), unterbelichtet (unten). Die Histogramme für die einzelnen Fotos (auf der rechten Seite) zeigen die Verteilung der Pixel von dunkel bis hell. Bei einem durchschnittlich belichteten Foto sind die Pixel gleichmäßiger über den gesamten Tonwertbereich verteilt.
Hierbei können Sie voreingestellte Pinsel verwenden oder selbst Pinsel erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter „Angepasste Pinsel erstellen“ in der Hilfe. So passen Sie Farbe und Ton im Bild an 1 Klicken Sie auf Anpassen und anschließend auf einen Anpassungsfilter. 2 Legen Sie die Einstellungen im Dialogfeld fest. So passen Sie Farbe und Ton im Bild mit Pinselstricheffekten an 1 Wählen Sie ein Objekt oder das Hintergrundbild aus.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Effekt eines Pinselstrichs ohne mehrfaches Klicken verstärken Klicken Sie im Andockfenster Pinseleinstellungen in der Leiste Strichattribute auf die Schaltfläche 'Kumulativ' ein-/ausblenden . Diese Option steht nur für einige der EffektHilfsmittel zur Verfügung. Falls das Andockfenster Pinseleinstellungen nicht geöffnet ist, klicken Sie auf Fenster ` Andockfenster ` Pinseleinstellungen.
Glanzlichter Mitteltöne Dynamische Vorschau der ursprünglichen und angepassten Werte Schatten Die Tonkurve zeigt den Ausgleich zwischen Schatten, Mitteltönen und Glanzlichtern eines Bilds. Die ursprünglichen (x) und angepassten (y) Pixelwerte werden nebeneinander angezeigt, wenn Sie die Tonkurve ziehen. Dieses Beispiel zeigt eine kleine Anpassung des Tonwertbereichs, in dem Pixelwerte von 152 durch Pixelwerte von 141 ersetzt werden.
Mit dem Histogramm können Sie den angepassten Tonwertbereich anzeigen und die Ergebnisse beurteilen. Weitere Informationen zu Histogrammen finden Sie unter „Histogramme verwenden“ auf Seite 381. Um Ihre Einstellungen noch präziser vorzunehmen, können Sie aus dem Listenfeld Stil einen Kurvenstil wählen. So können Sie beispielsweise die Kurve neu zeichnen, indem Sie Freihandlinien oder Segmente von geraden Linien verwenden.
Sie können Farbkanäle mischen, um die Farben in einem Bild abzugleichen. Wenn ein Bild beispielsweise einen Rotstich aufweist, können Sie den roten Kanal in einem RGBBild anpassen, um die Bildqualität zu verbessern. Sie können Farbkanäle genauso bearbeiten, wie Sie andere Graustufenbilder bearbeiten. Sie können beispielsweise Bereiche markieren, Malfarben und Füllungen zuweisen, Spezialeffekte hinzufügen oder Erweiterungsfilter anwenden sowie Objekte aus dem Bildkanal ausschneiden oder in diesen einfügen.
So zeigen Sie Farbkanäle an • Klicken Sie auf Fenster ` Andockfenster ` Kanäle. Sie können Farbkanäle in ihren jeweiligen Farben anzeigen. Klicken Sie auf Extras ` Anpassung. Klicken Sie in der Kategorieliste Arbeitsbereich auf Anzeige und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Tönung für Bildschirmfarbenkanäle. So mischen Sie Farbkanäle 1 Klicken Sie auf Anpassen ` Kanalmischer. 2 Wählen Sie im Listenfeld Farbmodell einen Farbmodus. 3 Wählen Sie im Listenfeld Ausgabekanal einen Ausgabekanal.
4 Wiederholen Sie Schritt 3, bis alle Kanäle im Bereich Kanal mit einem Bild in der Liste Bilder verknüpft sind. Weitere Informationen Weitere Informationen zum Anpassen der Farbe und des Farbtons bei Bildern finden Sie unter „Farbe und Ton anpassen“ im Abschnitt „Bilder bearbeiten“ in der Hilfe.
Bildabmessungen, Bildauflösung und Seitengröße ändern Sie können die Abmessungen und die Auflösung von Bildern ändern. Außerdem können Sie die Größe des Papierrandes um das Bild ändern. In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: • Bildabmessungen ändern • Bildauflösung ändern • Seitengröße ändern Bildabmessungen ändern Sie können die Abmessungen eines Bildes ändern, indem Sie dessen Breite und Höhe vergrößern oder verkleinern.
hat kleinere Abmessungen und das dritte Bild hat größere Abmessungen. Das vergrößerte Bild wirkt grobkörning. So ändern Sie die Bildabmessungen 1 Klicken Sie auf Bild ` Bild neu aufbauen. 2 Aktivieren Sie eines oder mehrere der folgenden Kontrollkästchen: • Anti-Alias: Glättet die Bildränder. • Seitenverhältnis beibehalten: Das Seitenverhältnis zwischen Breite und Höhe bleibt unverändert, so dass das Bild nicht verzerrt wird.
Auflösung erhöhen Bei Bildern mit höherer Auflösung sind die Pixel (Bildpunkte) kleiner und dichter als bei Bildern mit niedrigerer Auflösung. Wenn Sie die Bildauflösung erhöhen, wird das Bild heraufskaliert, d.h., es werden zusätzliche Pixel in das Bild eingefügt. Das kann zu einer Abnahme der Bildqualität führen, da die zusätzlichen Pixel durch Interpolation aus den Farben der vorhandenen Pixel berechnet werden. Die vorhandenen Pixeldaten werden also lediglich über eine größere Fläche verteilt.
2 Aktivieren Sie eines oder mehrere der folgenden Kontrollkästchen: • Identische Werte: Legt identische Werte für die Felder Horizontal und Vertikal fest. • Anti-Alias: Glättet die Bildränder. • Ursprüngliche Größe beibehalten: Behält die Dateigröße auf der Festplatte bei, wenn Sie die Auflösung des Bildes ändern.
Wenn Sie das Seitenverhältnis sperren möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche für Sperren . Weitere Informationen Weitere Informationen zum Ändern der Bildabmessungen, Bildauflösung und Seitengröße finden Sie unter „Bildabmessungen, Bildauflösung und Seitengröße ändern“ im Abschnitt „Bilder bearbeiten“ in der Hilfe.
396 CorelDRAW Graphics Suite X4 - Benutzerhandbuch
Bilder retuschieren In Corel PHOTO-PAINT können Sie Bilder retuschieren, um ihre Qualität zu verbessern oder den Bildinhalt zu ändern. In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: • Rote Augen entfernen • Staub und Kratzer entfernen • Bildbereiche klonen • Bildschärfe erhöhen • Bildbereiche radieren Rote Augen entfernen Sie können den Rote-Augen-Effekt entfernen, der häufig bei Blitzlichtaufnahmen auftritt. Er entsteht, wenn das Blitzlicht von der Netzhaut reflektiert wird.
können Sie eine Maske um die Kratzer herum erstellen und den Filter auf die bearbeitbaren Bereiche anwenden. Der Filter hebt den Kontrast zwischen Pixeln auf, wenn dieser über einem selbst gewählten Grenzwert liegt. Sie können auch den Radius festlegen und dadurch steuern, auf wie viele Pixel sich die Änderung auswirkt. Welche Einstellungen zu wählen sind, richtet sich nach dem Umfang der fehlerhaften Stelle und deren Umgebung.
Mit dem Filter Staub und Kratzer können Sie geringfügige Staub- und Kratzspuren aus dem Bild entfernen. So entfernen Sie Kratzer innerhalb eines Bildbereichs 1 Erstellen Sie dort, wo sich die Kratzer befinden, einen bearbeitbaren Bereich. 2 Klicken Sie auf Bild ` Korrektur ` Staub und Kratzer. 3 Verschieben Sie die folgenden Regler: • Radius: Legt den Pixelbereich für den Effekt fest. Wählen Sie einen möglichst geringen Radius, damit keine Bilddetails verloren gehen.
Die Maske wird durch eine gestrichelte Linie oder eine rötliche Überlagerung gekennzeichnet. Mit dem Hilfsmittel Pinselmaske können Sie an der Stelle im Bild, an der sich die Kratzer befinden, einen bearbeitbaren Bereich erstellen. Wählen Sie die Spitzengröße so, dass der Pinsel breiter ist als der Kratzer, den Sie entfernen möchten. Weitere Informationen zum Hilfsmittel Pinselmaske finden Sie unter „So definieren Sie bearbeitbare Bereiche mit dem Hilfsmittel Freihandmaske“ auf Seite 422.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Den Effekt gleichzeitig einem Objekt und dem Hintergrund zuweisen Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Quelle zusammenführen' aktivieren oder deaktivieren. Pinselgröße ändern Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, während Sie im Bildfenster ziehen. Lassen Sie die Taste los, wenn die Pinselspitze die gewünschte Größe aufweist. Das Hilfsmittel Retuschenpinsel steht für Bilder in den Farbmodi Graustufen, Duoton, Lab, RGB und CMYK zur Verfügung.
Die Halskette wurde mit dem Hilfsmittel Klonen aus dem Bild entfernt. So klonen Sie Bilder und Objekte 1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Klonen . 2 Öffnen Sie in der Eigenschaftsleiste die Auswahl für die Klonmethode und klicken Sie auf Klonen. 3 Wählen Sie im Listenfeld Pinseltyp einen Pinsel. 4 Klicken Sie auf die Stelle des Bildes, die als Ursprungspunkt für das Klonen gelten soll.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Mehrere Klone eines Objekts erstellen Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Kumulativ' ein-/ausblenden unter Strichattribute im Andockfenster Pinseleinstellungen. Diese Option ist nur bei bestimmten EffektHilfsmitteln und beim Hilfsmittel Klonen verfügbar. Falls das Andockfenster Pinseleinstellungen nicht geöffnet ist, klicken Sie auf Fenster ` Andockfenster ` Pinseleinstellungen.
Sie können mehr Bilddetails sichtbar machen, indem Sie die Bildschärfe erhöhen. So erhöhen Sie die Bildschärfe durch Zuweisen von Filtern 1 Klicken Sie auf Bild ` Korrektur ` Schärfe abstimmen. 2 Stellen Sie mit dem Schieberegler Prozent ein, um welchen Prozentwert die Bildschärfe erhöht werden soll, wenn Sie auf eine Skizzen-Schaltfläche klicken.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Schatten entfernen Klicken Sie auf Effekte ` Schärfe ` Hochbandfilter. Der Hochbandfilter entfernt Bilddetails und Farbtonabstufungen. Dadurch treten helle Bildbereiche deutlicher hervor und das Bild wirkt insgesamt farbenfroher. Allerdings kann es zu Veränderungen der Farben und Töne im Bild kommen. Mit dem Filter Unscharfmaske erreichen Sie bei den meisten Fotos die besten Ergebnisse.
Bildbereiche radieren Sie können Bildbereiche und Objekte durch Radieren bearbeiten. Indem Sie beispielsweise Teile eines Objekts radieren, können Sie dessen Form ändern oder darunter liegende Ebenen sichtbar machen. Sie können auch Bildbereiche radieren und dadurch die Hintergrundfarbe sichtbar machen; außerdem können Sie die zuletzt ausgeführte Aktion durch Radieren teilweise rückgängig machen. Die Einstellungen der Hilfsmittel zum Radieren entsprechen weitgehend denen der Pinsel-Hilfsmittel.
So machen Sie durch Radieren von Bildbereichen die Hintergrundfarbe sichtbar 1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Radierer . 2 Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste die gewünschten Einstellungen. 3 Ziehen Sie über den Bildbereich, den Sie radieren möchten. So radieren Sie die zuletzt im Bild ausgeführte Aktion 1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Pinselstrich widerrufen . 2 Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste die gewünschten Einstellungen.
Mit Linsen arbeiten Linsen sind Objekte, mit denen Sie Spezialeffekte, Korrekturen oder Anpassungen an einer separaten Objektebene zunächst simulieren können, bevor sie auf das Bild angewendet werden. In einigen Anwendungen werden Linsen auch als Einstellungsebenen bezeichnet.
Linsentyp Beschreibung Schwarzweiß Ermöglicht das Erzeugen eines Schwarzweißbildes aus einem Farbfoto durch Einstellen des Tonwertbereichs der Farbkanäle Helligkeit/Kontrast/Intensität Ermöglicht die Veränderung von Helligkeit, Kontrast und Intensität eines Bildes durch Verschieben der Pixelwerte aufwärts oder abwärts im Tonwertbereich Kanalmischer Ermöglicht die Einstellung spezifischer Farbkanäle in einem Bild, um einzigartige fotografische Effekte zu erzielen Farbbalance Ermöglicht die Einstellu
Linsentyp Beschreibung Verlaufskurve Ermöglicht das Zuweisen von Farben zu eine Schwarzweißbild oder die Veränderung der Farben in einem Farbbild Farbton/Sättigung/Helligkeit Hiermit können Sie die Werte für Farbton, Sättigung und Helligkeit eines Bildes oder Kanals ändern. Der Farbton repräsentiert die Farbe, die Sättigung repräsentiert die Farbtiefe und die Helligkeit repräsentiert den allgemeinen Weißanteil in einem Bild.
Linsentyp Beschreibung Rauschen entfernen Ermöglicht das Entfernen von zufälligen Pixeln an der Oberfläche eines Bildes, die dem Bildrauschen auf einem Fernseher ähneln, indem der Farbwert von Pixeln entsprechend dem Minimum von Farbwerten der benachbarten Pixel eingestellt wird Farben ersetzen Mit diesem Effekt ersetzten Sie eine BildFarbe durch eine andere Farbe. Es wird eine Farbmaske erstellt, um die zu ersetzende Farbe zu definieren.
Linsentyp Beschreibung Farbausgleich Hiermit können Sie eine Farbe ändern, indem Sie die Prozentwerte der anteiligen Skalenfarben (CMYK-Werte) in einem Farbspektrum (Rot-, Gelb-, Grün-, Cyan-, Blau- und Magentatöne) ändern. Darüber hinaus können Sie Graustufen-Komponente eines Bildes Skalenfarbe hinzufügen. Durch Farbausgleich kann der Prozentsatz der Bildpixel in Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz, aus denen die Primärfarben im Farbspektrum bestehen, erhöht oder verringert werden.
Linsentyp Beschreibung Grenzwert Ermöglicht das Angeben eines Helligkeitswerts als Grenzwert. Pixel mit Helligkeitswerten über oder unter dem Grenzwert werden je nach gewählter Option in Weiß oder Schwarz angezeigt. Tonkurve Hiermit können Sie Farb- und Tonkorrekturen durch Verändern einzelner Farbkanäle oder des Kompositkanals (alle Kanäle zusammen) vornehmen. Beim Erstellen einer Linse müssen Sie den Linsentyp je nach der gewünschten Änderung wählen.
So erstellen Sie eine Linse 1 Klicken Sie auf Objekt ` Erstellen ` Neue Linse. 2 Wählen Sie in der Liste der Linsentypen eine Linse aus. 3 Geben Sie im Feld Linsenname einen Namen ein. 4 Klicken Sie auf OK. Wenn ein Dialogfeld angezeigt wird, legen Sie darin die Linseneigenschaften fest. So erstellen Sie eine Linse aus einem bearbeitbaren Bereich 1 Legen Sie einen bearbeitbaren Bereich fest. 2 Klicken Sie auf Objekt ` Erstellen ` Neue Linse. 3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Linse aus Maske erstellen.
• Ellipse • Hilfsmittel Polygon • Hilfsmittel Linie 4 Legen Sie die Attribute für das Hilfsmittel in der Eigenschaftsleiste fest. Sorgen Sie dafür, dass in der Eigenschaftsleiste die Schaltfläche Neues Objekt deaktiviert ist. 5 Ziehen Sie den Cursor über die Bereiche, die Sie der Linse hinzufügen möchten. Wenn Sie einer Linse Bereiche hinzufügen, wirkt sich der Graustufenwert der Vordergrund- bzw. Füllfarbe auf die Deckkraft der Linse aus.
gespeichert werden. Nach dem Kombinieren einer Linse mit dem Bildhintergrund kann die Linse nicht mehr ausgewählt oder geändert werden. So kombinieren Sie eine Linse mit dem Bildhintergrund 1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Objektauswahl . 2 Wählen Sie eine Linse aus. 3 Wählen Sie im Andockfenster Objekte im Listenfeld für den Zusammenführungsmodus einen Zusammenführungsmodus aus. Falls das Andockfenster Objekte nicht geöffnet ist, klicken Sie auf Fenster ` Andockfenster ` Objekte.
Mit Masken arbeiten In Corel PHOTO-PAINT können Sie mithilfe von Masken bestimmte Bereiche in einem Bild für die Bearbeitung isolieren und gleichzeitig die anderen Bereiche vor Änderungen schützen. Durch eine Kombination von bearbeitbaren Bereichen und geschützten Bereichen ermöglichen Masken präzise Änderungen an Bildern. In einigen Anwendungen werden bearbeitbare Bereiche auch als Auswahlen bezeichnet.
Bereichen anpassen, wird auch die Farbintensität der Maske in diesen Bereichen entsprechend geändert. Die Maskenüberlagerung kann auch ausgeblendet werden. Masken-Markierungsrahmen Der Rand, der einen bearbeitbaren Bereich vom geschützten Bereich trennt, ist an einer gestrichelten Umrisslinie erkennbar, die als Masken-Markierungsrahmen bezeichnet wird. Der Masken-Markierungsrahmen kann nur dann angezeigt werden, wenn die Maskenüberlagerung ausgeblendet ist.
Objekte hat, müssen Sie die Objekte vom bearbeitbaren Bereich weg schieben, bevor Sie ihn bearbeiten. Sie können einen bearbeitbaren Bereich mithilfe von Text definieren. Der bei der Texteingabe erstellte bearbeitbare Bereich weist die von Ihnen festgelegten Schriftartund Stileigenschaften auf. Sie können einen bearbeitbaren Bereich auch aus bereits vorhandenem Text erstellen.
So definieren Sie bearbeitbare Bereiche mithilfe von Text, Objekten oder Zwischenablageninhalt Aktion Vorgehensweise Bereich mithilfe von Text definieren Klicken Sie auf das Hilfsmittel Text und legen Sie in der Eigenschaftsleiste die gewünschten Textattribute fest. Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Erstellt Maske aus Text , geben Sie den Text ein und klicken Sie auf eine beliebige Stelle in der Hilfsmittelpalette, um die Änderungen zu übernehmen.
Mit dem Hilfsmittel Freihandmaske definierter bearbeitbarer Bereich So definieren Sie einen randförmigen bearbeitbaren Bereich 1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf ein Masken-Hilfsmittel. 2 Legen Sie einen bearbeitbaren Bereich fest. 3 Klicken Sie auf Maske ` Maskenumriss ` Rand. 4 Geben Sie in das Feld Breite einen Wert ein. 5 Wählen Sie im Listenfeld Ränder einen Randtyp aus. So definieren Sie das gesamte Bild als bearbeitbaren Bereich • Klicken Sie auf Maske ` Alles auswählen.
von der Fokusfarbe fest, die in der Maske zulässig ist. Bei höheren Toleranzwerten werden den geschützten oder bearbeitbaren Bereichen mehr Farben hinzugefügt. Die Farbtoleranz basiert auf der Ähnlichkeit der Farben. Bearbeitbare Bereiche mit Standardfarben Beim Definieren eines bearbeitbaren Bereichs können Sie wählen, ob der bearbeitbare Bereich eine Standardfarbe aufweisen oder von Standardfarben umgeben sein soll.
Invertieren von Masken finden Sie unter „Masken invertieren und entfernen“ auf Seite 427. Die Farbe des ersten Pixels, auf das Sie klicken, legt die Fokusfarbe fest. Alle benachbarten Pixel, deren Farben innerhalb des definierten Farbtoleranzbereichs liegen, werden in den bearbeitbaren Bereich aufgenommen. Der bearbeitbare Bereich wird so lange erweitert, bis Pixel erreicht werden, deren Farbe nicht mehr innerhalb der angegebenen Farbtoleranz liegt.
Wenn Sie das Hilfsmittel Magnetische Maske verwenden, definiert jedes Pixel, auf das Sie klicken, eine Fokusfarbe. Dabei wird der geschützte Bereich bei jedem Klicken erweitert, bis die festgelegte Farbtoleranz erreicht ist. Die Farbtoleranz wird relativ zur aktuellen Fokusfarbe und innerhalb eines bestimmten Bereichs um den Mauszeiger herum gemessen. So definieren Sie bearbeitbare Bereiche über ein ganzes Bild hinweg 1 Klicken Sie auf Maske ` Farbmaske.
Wenn Farben aus einer früheren Sitzung im Dialogfeld Farbmaske angezeigt werden, klicken Sie auf Zurücksetzen, bevor Sie eine neue Farbmaske erstellen. Der Anzeigestil Markierungsrahmen ist nur verfügbar, wenn die Option Markierungsrahmen sichtbar im Menü Maske aktiviert ist. Masken invertieren und entfernen Sie können eine Maske invertieren, so dass der geschützte Bereich bearbeitbar und der bearbeitbare Bereich geschützt wird.
Vorschau vor einem grauen, weißen oder schwarzen Hintergrund anzeigen. Darüber hinaus können Sie den Ausschnitt über dem Originalbild sowie mit sichtbarer Markierung und Füllung anzeigen. Bei Bedarf kann der Ausschnitt durch Hinzufügen oder Entfernen von Details entlang den Rändern ausgebessert werden.
Durch Schwenken können Sie auch Bildbereiche außerhalb des Vorschaufensters anzeigen. So schneiden Sie einen Bildbereich aus 1 Klicken Sie auf Bild ` Ausschnitt-Editor. 2 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Markierungsstift . 3 Zeichnen Sie im Vorschaufenster entlang der Ränder des Bildbereichs, den Sie ausschneiden möchten, eine Linie. Die Linie sollte leicht in den umgebenden Hintergrund hineinragen. 4 Klicken Sie zuerst auf das Hilfsmittel Füllung den Sie ausschneiden möchten.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Aktion rückgängig machen oder wiederherstellen Klicken Sie auf Rückgängig Wiederherstellen . Originalbild wiederherstellen Klicken Sie auf Zurücksetzen. Vorschauoptionen festlegen Aktivieren Sie im Bereich Einstellungen für die Vorschau eines oder mehrere der folgenden Kontrollkästchen: •Markierung anzeigen: Zeigt die Markierung um den Ausschnitt an. •Füllung anzeigen: Zeigt die Füllung im Inneren des Ausschnitts an.
Der Ausschnitt-Editor unterstützt RGB-, CMYK-, Graustufen-, Paletten- und Lab-Bilder. Beim Öffnen im Ausschnitt-Editor werden Graustufen-, Palettenund Lab-Bilder automatisch in RGB- bzw. CMYK-Bilder umgewandelt, wodurch sich leichte Farbverschiebungen ergeben können. Nach dem Übernehmen oder Verwerfen der im Ausschnitt-Editor vorgenommenen Änderungen werden die ursprünglichen Bildfarben wiederhergestellt.
Spezialeffekte anwenden Corel PHOTO-PAINT bietet Spezialeffektfilter, mit denen Sie Bildern eine Vielzahl von Änderungen zuweisen können. Unter anderem können Sie Zeichnungen, Gemälde, Radierungen und abstrakte Kunstwerke nachahmen. In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: • Mit Spezialeffekten arbeiten • Farb- und Toneffekte zuweisen • Plugins verwalten Mit Spezialeffekten arbeiten Mit den Spezialeffekten von Corel PHOTO-PAINT können Sie das Aussehen eines Bildes verändern.
Wasserfarben können Sie durch Verkleinern des Pinsels mehr Bilddetails sichtbar machen und durch Vergrößern des Pinsels einen abstrakten Effekt erzielen. Spezialeffekte auf Bildbereiche anwenden Sie können Spezialeffekte auf einen bestimmten Bildbereich anwenden, indem Sie einen bearbeitbaren Bereich definieren. Weitere Informationen zu bearbeitbaren Bereichen finden Sie unter „Mit Masken arbeiten“ auf Seite 419. Sie können auch mithilfe einer Linse einen Spezialeffekt auf einen Bildbereich anwenden.
Wenn das Bild ein oder mehrere Objekt(e) enthält, wird der Spezialeffekt nur auf den Hintergrund oder das jeweils ausgewählte Objekt angewendet. Sie können in der Vorschau des Spezialeffekts das Dialogfeld für den gewählten Spezialeffekt ausblenden, indem Sie die Taste F2 gedrückt halten. Einige Spezialeffekte wirken sich auf die Form des Objekts aus, dem sie zugewiesen wurden.
So weisen Sie Farb- und Toneffekte zu • Klicken Sie auf Bild ` Ändern und anschließend auf einen der folgenden Effekte: • Invertieren: Kehrt die Farben eines Bildes um. Durch Invertieren entsteht der Eindruck eines Fotonegativs. • Abstufen: Verringert die Anzahl der Farbtonwerte im Bild, so dass dieses anschließend weniger Farbabstufungen und größere Bereiche mit einheitlichen Farben enthält. • Grenzwert: Ermöglicht das Angeben eines Helligkeitswerts als Grenzwert.
3 Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen für das Plugin, das Sie deaktivieren möchten. Sie können ein Plugin auch deaktivieren und entfernen, indem Sie es durch Klicken markieren und auf die Schaltfläche Entfernen klicken. Weitere Informationen Weitere Informationen zum Anwenden von Spezialeffekten finden Sie unter „Spezialeffekte anwenden“ im Abschnitt „Malen und Spezialeffekte“ in der Hilfe.
Zeichnen und Malen In Corel PHOTO-PAINT stehen Ihnen vielfältige Form- und Mal-Hilfsmittel zur Verfügung, mit denen Sie Bilder erstellen und bearbeiten können. In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: • Formen und Linien zeichnen • Pinselstriche zuweisen • Sprühbilder erstellen • Druckempfindliche Stifte verwenden Formen und Linien zeichnen Sie können Formen wie Quadrate, Rechtecke, Kreise, Ellipsen und Polygone zu Bildern hinzufügen.
• Bitmap-Füllung • Füllmuster Wenn Sie die Füllung bearbeiten möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten in der Eigenschaftsleiste. 3 Ziehen Sie mit der Maus im Bildfenster, bis das Rechteck bzw. die Ellipse die gewünschte Größe aufweist. Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Füllung deaktivieren Klicken Sie auf die Schaltfläche Deaktiviert Füllung in der Eigenschaftsleiste. Umriss zuweisen Geben Sie im Feld Rahmen in der Eigenschaftsleiste einen Wert für die Rahmenbreite in Pixeln ein.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Füllung deaktivieren Klicken Sie auf die Schaltfläche Deaktiviert Füllung in der Eigenschaftsleiste. Polygon mit einem Umriss versehen Geben Sie im Feld Rahmen in der Eigenschaftsleiste einen Wert für die Rahmenbreite in Pixeln ein. Verbindungen zwischen Umrisssegmenten anpassen Wählen Sie im Listenfeld Verbindungen in der Eigenschaftsleiste den gewünschten Verbindungstyp.
Sie können zwischen verschiedenen Arten von Linienverbindungen wählen: Spitze, Gefüllt, Rund und Punkt. Pinselstriche zuweisen Mit den Mal-Hilfsmitteln können Sie eine Reihe unterschiedlicher Mal- und Zeichenwerkzeuge nachahmen. Beispielsweise können Sie mit Pinselstrichen Wasserfarben, Filzstifte, Pastellfarben oder Buntstifte imitieren. Pinselstriche werden standardmäßig dem aktiven Objekt oder dem Hintergrund zugewiesen, können aber auch als eigenständige Objekte wiedergegeben werden.
Sprühdose Die Farben werden gespritzt, so dass eine Struktur entsteht. Pinsel Mit einem Kamelhaarpinsel wird ein dekorativer Effekt erzielt. Das gewählte Mal-Hilfsmittel und der gewählte Pinseltyp bestimmen das Erscheinungsbild der Pinselstriche auf dem Bild. Wenn Sie mit einem voreingestellten Pinsel arbeiten, sind die Pinselattribute des Mal-Hilfsmittels bereits festgelegt. Die Farbe des Pinselstrichs richtet sich nach der aktuellen Vordergrundfarbe, die im Farbauswahlbereich angezeigt wird.
4 Doppelklicken Sie im Farbauswahlbereich der Hilfsmittelpalette auf das Farbfeld Vordergrundfarbe und wählen Sie eine Farbe aus. 5 Ziehen Sie im Bildfenster. Horizontale und vertikale Pinselstriche können Sie zeichnen, indem Sie beim Ziehen die Strg-Taste gedrückt halten. Mit der Umschalttaste können Sie die Richtung ändern. Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Pinselform ändern Wählen Sie in der Auswahl Spitzenform in der Eigenschaftsleiste die gewünschte Pinselform aus.
5 Ziehen Sie im Bildfenster. Sprühbilder erstellen Statt mit Pinseln können Sie auch mit kleinen Vollfarben-Bitmaps malen. Beispielsweise können Sie Landschaften verschönern, indem Sie Wolken in den Himmel oder Laub auf den Boden sprühen. Corel PHOTO-PAINT enthält eine Reihe von Bildern, mit denen Sprühdosenlisten erstellt werden können.
So laden Sie Bildlisten 1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Bildsprühdose . 2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Bildsprühdose laden . 3 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Bildliste gespeichert ist. 4 Klicken Sie auf einen Dateinamen. 5 Klicken Sie auf Öffnen. So erstellen Sie Sprühdosenlisten 1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Bildsprühdose .
So legen Sie die Attribute für druckempfindliche Stifte fest 1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Malfarbe . 2 Öffnen Sie die Auswahl für das Mal-Hilfsmittel in der Eigenschaftsleiste und klicken Sie auf ein Mal-Hilfsmittel. 3 Klicken Sie in der Leiste Stifteinstellungen im Andockfenster Pinseleinstellungen auf den Flyout-Pfeil. Falls das Andockfenster Pinseleinstellungen nicht geöffnet ist, klicken Sie auf Fenster ` Andockfenster ` Pinseleinstellungen.
Weitere Informationen Weitere Informationen zum den Hilfsmitteln für Formen und zum Malen in Corel PHOTO-PAINT finden Sie unter „Zeichnen und malen“ im Abschnitt „Malen und Spezialeffekte“ in der Hilfe.
Bilder füllen In Corel PHOTO-PAINT können Sie Objekte, bearbeitbare Bereiche und Bilder mit Farben, Mustern und Füllmustern füllen. Hierbei können Sie eine der zahlreichen voreingestellten Füllungen wählen und Ihre eigenen Füllungen erstellen.
7 Klicken Sie auf die Stelle im Bild, der Sie die Füllung zuweisen möchten. Sie können ein Textobjekt, dem Sie eine Füllung zuweisen möchten, bereits vorab in einen bearbeitbaren Bereichumwandeln, indem Sie es mit dem Hilfsmittel Text auswählen und auf die Schaltfläche Erstellt Maske aus Text in der Eigenschaftsleiste klicken. Hierdurch wird ein bearbeitbarer Bereich in Textform erzeugt, dem Sie Füllungen zuweisen können.
4 Wählen Sie im Dialogfeld Farbverlauf eine voreingestellte Farbverlaufsfüllung aus dem Listenfeld Voreinstellungen aus. 5 Klicken Sie auf OK. 6 Klicken Sie auf die Stelle im Bild, der Sie die Füllung zuweisen möchten. So erstellen Sie angepasste Farbverlaufsfüllungen 1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Füllung . 2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Farbverlauf . 3 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Füllung bearbeiten .
Mit Bitmap-Füllungen können interessante Hintergrundmotive und Füllmuster erzeugt werden. So weisen Sie Bitmap-Füllungen zu 1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Füllung . Wenn Sie ein Objekt füllen möchten, müssen Sie es vorher mit dem Hilfsmittel Objektauswahl auswählen. 2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Bitmap-Füllung . 3 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Füllung bearbeiten .
So kacheln Sie Bitmap-Füllungen 1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Füllung . 2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Bitmap-Füllung . 3 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Füllung bearbeiten . 4 Öffnen Sie im Dialogfeld Bitmap-Füllung die Auswahl für die Bitmap-Füllung und klicken Sie auf eine Füllung. 5 Deaktivieren Sie im Bereich Größe die Kontrollkästchen Originalgröße verwenden und Bitmap passend skalieren.
Über die Eigenschaften können Sie das Aussehen eines Füllmusters ändern. So weisen Sie Füllmuster zu 1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Füllung . Wenn Sie ein Objekt füllen möchten, müssen Sie es vorher mit dem Hilfsmittel Objektauswahl auswählen. 2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Füllmuster . 3 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Füllung bearbeiten .
bearbeitbarer Bereich in Textform erzeugt, dem Sie Füllungen zuweisen können. Gradientenfüllungen zuweisen Mit Gradientenfüllungen können Sie einen graduellen Übergang zwischen den Farben eines Bereichs erzielen. Diese Füllungen sind den Farbverlaufsfüllungen ähnlich, können jedoch direkt im Bildfenster angepasst werden. Gradientenfüllungen können flach, linear, elliptisch, radial, rechteckig, quadratisch oder konisch sein. Sie können auch aus Bitmaps oder Füllmustern erstellt werden.
3 Wählen Sie im Listenfeld Interaktiver Füllungsstil in der Eigenschaftsleiste die Option Angepasst. 4 Ziehen Sie die Maus über das Bildfenster, um den Gradientenpfeil einzustellen. 5 Ziehen Sie ein Farbfeld von der Farbpalette auf einen Farbknoten auf dem Gradientenpfeil. Ein schwarzer Pfeil wird eingeblendet, der anzeigt, dass das Farbfeld in Position ist. Wenn keine Farbpalette angezeigt wird, klicken Sie auf Fenster ` Farbpaletten und wählen Sie dann eine Farbpalette.
Mit Objekten arbeiten Objekte sind eigenständige Bildelemente, die über dem Hintergrund verschiebbar sind. Mithilfe von Objekten können Sie die Bildbearbeitungsmöglichkeiten erweitern. Objekte sind transparente, übereinander gestapelte Ebenen. Der Hintergrund bildet die unterste Ebene. Jedes neue Objekt, das Sie erstellen, wird an der obersten Position innerhalb der Stapelfolge in das Bild eingefügt. Wenn Sie beispielsweise ein Foto öffnen, bildet dieses den Hintergrund.
• Formen • Hintergrundmotiven • bearbeitbaren Bereichen Sie können Objekte neu erstellen, indem Sie Pinselstriche zuweisen oder Formen definieren, oder Sie können bereits vorhandenen Objekten Pinselstriche und Formen hinzufügen. Weitere Informationen zum Zuweisen von Pinselstrichen und Erzeugen von Formen finden Sie unter „Zeichnen und Malen“ auf Seite 439. Sie können auch den gesamten Bildhintergrund in ein Objekt umwandeln.
Wenn die Objekte beim Speichern des Bildes erhalten bleiben sollen, müssen Sie das Bild im Dateiformat von Corel PHOTO-PAINT (CPT) speichern. Weitere Informationen zum Speichern von Bildern finden Sie unter „Speichern und Schließen“ auf Seite 499. So erstellen Sie Objekte mit Pinsel-Hilfsmitteln 1 Klicken Sie auf Objekt ` Erstellen ` Neues Objekt. 2 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Malfarbe . 3 Legen Sie in der Eigenschaftsleiste die gewünschten Eigenschaften fest.
So erstellen Sie Objekte aus bearbeitbaren Bereichen 1 Klicken Sie im Andockfenster Objekte auf die Skizze des Hintergrunds oder eines Objekts. Falls das Andockfenster Objekte nicht geöffnet ist, klicken Sie auf Fenster ` Andockfenster ` Objekte. 2 Legen Sie einen bearbeitbaren Bereich fest. 3 Klicken Sie auf Objekt ` Erstellen ` Objekt: Auswahl kopieren.
Gruppierte Objekte können zusammen verschoben oder geändert werden. In diesem Beispiel werden der Ball und die Kisten zusammen gruppiert, und als Gruppe bezüglich der Größe geändert. Objekte können auch durch die Erstellung einer Zuschneidegruppe gruppiert werden. In Zuschneidegruppen können die Eigenschaften von Objekten kombiniert werden, indem die Bildelemente aus einem oder mehreren Objekten zur Form eines anderen Objekts hinzugefügt werden.
So fügen Sie Objekte zu Objektgruppen hinzu 1 Wählen Sie im Bildfenster ein Objekt innerhalb einer Gruppe aus. 2 Klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste auf das Objekt, das Sie hinzufügen möchten. 3 Klicken Sie auf Objekt ` Anordnen ` Gruppieren. So heben Sie die Gruppierung von Objekten auf 1 Klicken Sie im Bildfenster auf ein Objekt innerhalb einer Gruppe. 2 Klicken Sie auf Objekt ` Anordnen ` Gruppierung aufheben.
So kombinieren Sie Objekte Zu kombinierende Elemente Mehrere Objekte zu einem Objekt Wählen Sie die Objekte aus und klicken Sie auf Objekt ` Kombinieren ` Objekte miteinander kombinieren. Ein oder mehrere Objekte mit dem Hintergrund Wählen Sie ein oder mehrere Objekte aus und klicken Sie auf Objekt ` Kombinieren ` Objekte mit Hintergrund kombinieren. Alle Objekte mit dem Hintergrund Klicken Sie auf Objekt ` Kombinieren ` Alle Objekte mit Hintergrund kombinieren.
Objekte ändern Objekte sind unabhängige Bildelemente, die übereinander gelegt werden können. Sie können Objekte ändern (transformieren), die Ränder (Kanten) von Objekten modifizieren, Objekten hinterlegte Schatten hinzufügen und die Transparenz von Objekten festlegen. Objekte können bearbeitet werden, ohne dass sich dies auf die anderen Objekte (oder auf den Hintergrund) im Bild auswirken würde.
Änderungen Beschreibung Verzerren Hierdurch strecken Sie ein Objekt, ohne dass die Proportionen beibehalten werden. Perspektive zuweisen Hierdurch verleihen Sie einem Objekt den Eindruck räumlicher Tiefe. Sie können direkt im Bildfenster Freihandänderungen zuweisen oder aber die Einstellungen manuell ändern, um genauere Ergebnisse zu erzielen. Sie können Änderungen einem einzelnen Objekt oder mehreren Objekten gleichzeitig zuweisen.
Drehen Das Spiegelbild wird gedreht. Neigen Das Spiegelbild wird geneigt, so dass ein realistischer Winkel entsteht. Verzerren Der Schatten wird verzerrt, um die Richtung einer Lichtquelle anzudeuten.
Perspektive Ein zweiter Schatten wird hinzugefügt und verändert. So ändern Sie die Größe eines Objekts 1 Wählen Sie ein Objekt aus. 2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Position- und Größenmodus . 3 Ziehen Sie einen der Bearbeitungspunkte des Auswahlrahmens. 4 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Zuweisen . Wenn Sie die Änderung verwerfen möchten, doppelklicken Sie auf eine Stelle außerhalb des Objekts. So skalieren Sie ein Objekt 1 Wählen Sie ein Objekt aus.
Wenn Sie die Änderung verwerfen möchten, doppelklicken Sie auf eine Stelle außerhalb des Objekts. So wenden Sie ein Objekt 1 Wählen Sie ein Objekt aus. 2 Drücken Sie die Strg-Taste, halten Sie sie gedrückt und ziehen Sie einen der mittleren Bearbeitungspunkte des Auswahlrahmens durch das Objekt über den gegenüber liegenden Bearbeitungspunkt hinaus. 3 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Zuweisen .
4 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Zuweisen . Wenn Sie die Änderung verwerfen möchten, doppelklicken Sie auf eine Stelle außerhalb des Objekts. Objektränder bearbeiten Sie können das Aussehen eines Objekts ändern, indem Sie seine Randeigenschaften bearbeiten. Sie können die Ränder eines Objekts mit dem Hintergrund überblenden, indem Sie Verläufe erzeugen, Ränder weichzeichnen oder schwarze und weiße Ränder entfernen.
Schwarze oder weiße Objektränder entfernen Sie können schwarze oder weiße Ränder von einem mit einem Verlauf versehenen Objekt entfernen, indem Sie die Pixel am Objektrand transparenter bzw. deckender machen. Schärfen Durch das Schärfen betonen Sie die Ränder eines Objekts. Die Objektränder werden schärfer, da die Pixel, die unter dem Grenzwert liegen, transparent und die Pixel, die innerhalb des Grenzwerts liegen, undurchsichtig werden.
• Linear: Die Transparenz verändert sich über den gesamten Verlaufsbereich in gleichen Schritten. • Gekrümmt: Die Transparenz ändert sich am Anfang und am Ende des Verlaufs in kleinen und zur Mitte hin in größeren Schritten. Wenn Sie sich den Effekt im Bildfenster ansehen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Vorschau . So zeichnen Sie die Ränder eines Objekts weich 1 Wählen Sie ein Objekt aus. 2 Klicken Sie auf Objekt ` Randpixel ` Rand weichzeichnen. 3 Geben Sie in das Feld Breite einen Wert ein.
Wenn Sie den Grenzwert des Objektmarkierungsrahmens ändern, verändert sich lediglich der vom Markierungsrahmen eingeschlossene Bereich; das Objekt selbst bleibt unverändert. Nicht vollständig deckende Pixel können außerhalb des Markierungsrahmens liegen und dennoch Bestandteil des Objekts sein. Objekte mit hinterlegten Schatten versehen Es gibt drei Typen von hinterlegten Schatten: Leuchten, Flach und Perspektive. Beim Typ Leuchten werden Objekte als Silhouette dargestellt.
Abstand des Schattens von einem Objekt sowie seine Farbe und seine Deckkraft festlegen. Die Ränder von hinterlegten Schatten sind standardmäßig mit einem quadratischen Verlauf versehen. Der Verlaufstyp kann problemlos geändert werden. So können Sie z.B. mit einer Gaußschen Unschärfe einen wirklichkeitsgetreueren hinterlegten Schatten erstellen. Wenn Sie die Form oder Transparenz eines Objekts ändern, das einen hinterlegten Schatten hat, ändert sich der hinterlegte Schatten automatisch mit.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Randverlauf anpassen Ziehen Sie den dreieckigen VerlaufBearbeitungspunkt auf dem Pfeil für hinterlegte Schatten. Standardmäßig sind die Ränder mit einem quadratischem Verlauf versehen, Sie können aber in der Auswahl für Schattenverlaufsränder in der Eigenschaftsleiste einen anderen Typ auswählen. So lässt sich z.B. mit der Gaußschen Unschärfe ein wirklichkeitsgetreuer hinterlegter Schatten erstellen. So fügen Sie einen vordefinierten bzw.
der Auswahl für die Schattenverlaufsränder in der Eigenschaftsleiste einen anderen Typ auswählen. So lässt sich z.B. mit der Gaußschen Unschärfe ein wirklichkeitsgetreuer hinterlegter Schatten erstellen. Mithilfe der Auswahl für die Schattenverlaufsrichtung können Sie auch eine Richtung für die Verlaufspixel festlegen. Weitere Informationen Weitere Informationen zum Bearbeiten von Objekten finden Sie unter „Objekte bearbeiten“ im Abschnitt „Objekte“ in der Hilfe.
Mit Kamera-Rohdateien arbeiten Sie können Ihre Kamera-Rohdateien in bzw. mit Corel PHOTO-PAINT importieren, öffnen und bearbeiten.
Importieren von Kamera-Rohdateien in Corel PHOTO-PAINT Wenn Sie eine oder auch mehrere Kamera-Rohdateien in Corel PHOTO-PAINT öffnen, werden diese zunächst im 'Kamera-Rohdateieneditor' angezeigt. Mithilfe der Optionen und Steuerelemente im 'Kamera-Rohdateieneditor' können Sie Farbe und Ton der Bilder der Kamera-Rohdateien anpassen. Sind Sie mit dem Ergebnis der jeweiligen Änderungen und Anpassungen einer Datei zufrieden, können Sie die gleichen Anpassungen auch auf die anderen Dateien anwenden.
1 7 2 8 3 9 4 10 5 6 11 Kamera-Rohdateieneditor. Eingekreiste Zahlen entsprechen den Zahlen in der folgenden Tabelle, in der die Hauptkomponenten des Editors beschrieben sind. Option Beschreibung 1. Hilfsmittel Drehung Hiermit können Sie das Bild um 90 Grad im bzw. gegen den Uhrzeigersinn drehen. 2. Hilfsmittel 'Zoomen' und 'Schwenken' Mit diesen Hilfsmitteln können Sie das im Vorschaufenster angezeigte Bild vergrößern bzw.
Option Beschreibung 3. Vorschaumodi und Vorschaufenster Mit diesen Hilfsmitteln können Sie sich die Änderungen bzw. Anpassungen, die Sie an einem Kamera-Rohdateibild vorgenommen haben, in einem einzigen oder auch in einem geteilten Fenster anzeigen lassen. Wollen Sie z.B. das ursprüngliche und das veränderte Bild vergleichen, können Sie sich beide Bilddateien nebeneinander anzeigen lassen. 4.
Option Beschreibung 10. Bereich für Hinweise Zeigt Informationen zu der aktiven Steuerung 11. Histogramm Hiermit können Sie dien Farbtonbereich für das Bild einstellen. Importieren von Kamera-Rohdateien in Corel PHOTO-PAINT 1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie auf Datei ` Öffnen. • Klicken Sie auf Datei ` Importieren. 2 Wählen Sie die Kamera-Rohdatei(en) aus, die Sie importieren wollen, und klicken Sie auf Öffnen oder Importieren.
Rohdateien Farben exakt wiederzugeben, verborgene Details in Schatten herauszuarbeiten und Anpassungen der Helligkeitsstufe vorzunehmen. Im Kamera-Rohdateieneditor können Sie Kamera-Rohdateien als Bilder mit 24 Bit oder auch mit 48 Bit bearbeiten. 48-Bit-Bilder bieten eine präzisere Farbwiedergabe; zudem besteht weniger die Gefahr, dass während des Retuschierens ein Verlust der Bildqualität auftritt.
Sind Sie mit den Ergebnissen der Weißabgleich-Optionen einmal nicht zufrieden, können Sie unerwünschte Farbstiche über folgende Optionen entfernen: • Temperaturregler: Korrigiert Farbstiche durch Anpassen der Farbtemperatur im Bild, um so die Lichtverhältnisse bei der Aufnahme des Fotos zu kompensieren. Beispiel: Zur Korrektur einer gelbstichigen Innenaufnahme, die bei schwachem Glühlampenlicht gemacht wurde, können Sie den Regler nach links verschieben.
Histogramm verwenden Während Sie Bildanpassungen vornehmen, können Sie sich mithilfe der Histogrammfunktion den Tonwertbereich von Bildern anzeigen lassen und damit jegliche Bereiche von Schatten- bzw. Glanzlichterbeschneidungen im Bild ausmachen. Mit dem englischen Begriff „Clipping“ (dt.: „Beschneidung“) wird in diesem Zusammenhang die Umwandlung der Bildpixel bzw. Tonwerte, die heller bzw. dunkler als eine bestimmte Graustufe sind, in Weiß (Glanzlichterbeschneidung) bzw.
Aktion Vorgehensweise Farbe im Bild korrigieren Verschieben Sie den Regler Temperatur und stimmen Sie dann die Farbkorrektur mit dem Regler Tönung noch besser ab. Farben kräftiger oder weniger kräftig machen Verschieben Sie den Regler Sättigung nach rechts, um die Farbintensität im Bild zu erhöhen, oder nach links, um die Farbintensität zu verringern.
Sie können die zuletzt vorgenommene Korrektur rückgängig machen oder wiederherstellen, indem Sie auf Rückgängig bzw. Wiederherstellen klicken. Um alle Korrekturen rückgängig zu machen, klicken Sie auf die Schaltfläche Auf Original zurücksetzen. Schärfe von Kamera-Rohdateien einstellen und Rauschen reduzieren Sie können die Bildschärfe von Kamera-Rohdateien erhöhen, um Bildränder hervorzuheben.
4 Bewegen Sie den Regler Schärfe, um die Ränder des Bildes hervorzuheben. So reduzieren Sie Rauschen in einer Kamera-Rohdatei 1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie auf Datei ` Öffnen. • Klicken Sie auf Datei ` Importieren. 2 Wählen Sie die Kamera-Rohdatei(en) aus, die Sie importieren wollen, und klicken Sie auf Öffnen oder Importieren. 3 Klicken Sie auf die Registerkarte Details.
2 Wählen Sie die Kamera-Rohdatei(en) aus, die Sie importieren wollen, und klicken Sie auf Öffnen oder Importieren. 3 Führen Sie im Kamera-Rohdateieneditor eine der nachstehend aufgeführten Aufgaben aus: Aktion Vorgehensweise In anderen Bildbereich schwenken Ziehen Sie das Bild mit dem Hilfsmittel Schwenken , bis der Bereich angezeigt wird, den Sie betrachten möchten. Ansicht vergrößern und verkleinern Aktivieren Sie die Schaltfläche Vergrößern bzw. Verkleinern und klicken Sie in das Vorschaufenster.
3 Klicken Sie im Kamera-Rohdateieneditor auf die Registerkarte Eigenschaften, werden Ihnen die verfügbaren Informationen zu den Eigenschaften der jeweiligen Datei wie z.B. Farbraum, Hersteller und Kameramodell, Brennweite, Belichtungszeit und ISO Speed Rating angezeigt.
Bilder für das Web erstellen Mit Corel PHOTO-PAINT bekommen Sie die Hilfsmittel an die Hand, die Sie zum Erstellen von Bildern für das Web (Internet) benötigen. In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: • Bilder für das Web exportieren und optimieren • Rollover erstellen und bearbeiten Bilder für das Web exportieren und optimieren In Corel PHOTO-PAINT haben Sie die Möglichkeit, Bilder für das Web zu exportieren und zu optimieren.
Corel PHOTO-PAINT enthält bereits verschiedene Voreinstellungen, die Sie bearbeiten können. Darüber hinaus können Sie Ihre eigenen Einstellungen hinzufügen bzw. löschen. Nachdem Sie die gewünschten Einstellungen für alle Vorschaubereiche festgelegt haben, können Sie die Einstellungen für das gesamte Optimierungsdialogfeld speichern. So exportieren Sie ein Bild für das Web 1 Klicken Sie auf Datei ` Für das Web exportieren. 2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
7 Klicken Sie auf Speichern. Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Anzahl der Vorschaubereiche erhöhen Klicken Sie oben rechts auf eine der Schaltflächen für den Vorschaubereich. In anderen Bildbereich schwenken Ziehen Sie im ersten Vorschaufenster. Vergrößern Wählen Sie im Listenfeld Zoomstufe einen Vergrößerungswert. Voreinstellungen für einen einzelnen Vorschaubereich bearbeiten Klicken Sie in einem der Vorschaubereiche auf Erweitert.
Rollover erstellen Grundlage für Rollover sind Objekte, wie Formen, Pinselstriche und Text. Sie können sowohl einzelne Objekte als auch ganze Objektgruppen, wie z. B. eine Ellipse mit Text, verwenden. Rollover können die folgenden Statuseigenschaften haben: • Normal: Zeigt den Standardstatus an. • Darüber: Dieser Status wird ausgelöst, wenn Sie auf das Rollover zeigen. • Angeklickt: Dieser Status wird ausgelöst, wenn Sie auf das Rollover klicken. Jeder Status besteht aus einem oder mehreren Objekten.
hinzugefügt. Änderungen am Objekt gelten jedoch immer nur für den aktuellen Status. So können Sie z. B. für den Status Darüber anderen Text als für den Status Normal festlegen, indem Sie den Originaltext in diesem Status ersetzen. Wenn Sie ein Rollover auf Grundlage eines bearbeitbaren Bereichs oder des Hintergrunds erstellen möchten, muss der Bereich bzw. der Hintergrund erst in ein Objekt umgewandelt werden.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Einem Rollover-Status Klang hinzufügen Geben Sie im Feld Klang den Namen der Klangdatei ein, die wiedergegeben werden soll, wenn der ausgewählte Status ausgelöst wird. Sie können den Speicherort der Klangdatei auch mithilfe der Schaltfläche Durchsuchen angeben.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Rollover-Status auf Normal zurücksetzen, um von vorne zu beginnen Klicken Sie auf Zurücksetzen. Jeden Rollover-Status in ein einfaches Objekt zurückverwandeln Klicken Sie auf Web ` Rollover-Objekte extrahieren. Wenn Sie mit Rollover-Objekte extrahieren ein Rollover in einfache Objekte zurückverwandeln, werden den Komponentenobjekten automatisch Namen zugewiesen. Das gleichzeitige Bearbeiten mehrerer Rollover ist nicht möglich.
Speichern und Schließen In Corel PHOTO-PAINT können Sie Ihre Arbeit während des Erstellens und vor dem Schließen eines Bildes speichern. Sie können Bilder auch in zahlreichen anderen Dateiformaten speichern. In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: • Bilder speichern • Bilder in andere Dateiformate exportieren • Schließen von Bildern Bilder speichern Sie können ein Bild speichern, um es beizubehalten.
3 Wählen Sie im Listenfeld Dateityp ein Dateiformat aus. 4 Geben Sie im Listenfeld Dateiname einen Namen ein. Dem Dateinamen wird automatisch die Dateinamenerweiterung des gewählten Formats angehängt, diese Erweiterung kann jedoch entfernt werden. 5 Aktivieren Sie eines oder mehrere der folgenden Kontrollkästchen: • Nur Auswahl: Es werden nur die in Ihrem Bild definierten bearbeitbaren Bereiche gespeichert, sofern keine Objekte aktiviert oder ausgewählt sind.
ein Bild importieren. Bei einigen Dateiformaten ist das Speichern von Anmerkungen für ein Bild nicht möglich. Dokumenteigenschaften bearbeiten 1 Klicken Sie auf Datei ` Dokumenteigenschaften. 2 Geben Sie im Dialogfeld Dokumenteigenschaften die jeweils gewünschten Wörter bzw. Ausdrücke ein: Titel, Thema, Stichwörter, Notizen oder Autor. Wählen Sie zur Festlegung im Listenfeld Bewertung eine Bewertung aus. 3 Klicken Sie auf OK.
So exportieren Sie ein Bild in ein anderes Dateiformat 1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren. 2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten. 3 Wählen Sie im Listenfeld Dateityp ein Dateiformat aus. 4 Geben Sie im Listenfeld Dateiname einen Namen ein. Dem Dateinamen wird automatisch die Dateinamenerweiterung des gewählten Formats angehängt, diese Erweiterung kann jedoch entfernt werden.
• Microsoft Office • WordPerfect Office 3 Klicken Sie auf OK. 4 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten. 5 Geben Sie im Listenfeld Dateiname einen Namen ein. 6 Klicken Sie auf Speichern. Bilder werden mit 96 DPI exportiert. Die Farbverwaltungseinstellungen bleiben unverändert. Ebenen in einem Bild werden beim Exportieren nach Microsoft Office oder Corel WordPerfect Office geebnet. Bilder schließen Sie können zur gleichen Zeit ein oder auch mehrere geöffnete Bilder schließen.
504 CorelDRAW Graphics Suite X4 - Benutzerhandbuch
Grundlegende Informationen zum Drucken In Corel PHOTO-PAINT stehen zahlreiche Optionen zum Drucken Ihrer Arbeit zur Verfügung. In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: • Arbeit drucken • Druckaufträge gestalten • Vorschau von Druckaufträgen anzeigen Arbeit drucken In Corel PHOTO-PAINT können Sie ein oder mehrere Exemplare eines Bildes drucken. Sie können festlegen, ob das aktuelle Bild oder bestimmte Bilder gedruckt werden sollen.
3 Wählen Sie im Listenfeld Name einen Drucker aus. 4 Geben Sie in das Feld Anzahl der Kopien einen Wert ein. Wenn Sie die Exemplare sortieren möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Sortieren. 5 Aktivieren Sie eine der folgenden Optionen: • Aktuelles Dokument: Druckt die aktive Zeichnung. • Aktuelle Seite: Druckt die aktive Seite. • Seiten: Druckt die von Ihnen angegebenen Seiten. • Dokumente: Druckt die von Ihnen angegebenen Dokumente.
So kacheln Sie Druckaufträge 1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Layout. 3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Gekachelte Seiten drucken. 4 Geben Sie Werte in die folgenden Felder ein: • Kacheln überlappen: Ermöglicht die Angabe des Überlappungsbereichs der Kacheln in Millimeter oder Zoll (je nach gewählter Maßeinheit). • % der Seitenbreite: Ermöglicht die Angabe des Prozentwerts der Seitenbreite, die die Kacheln einnehmen werden.
aktuellen Druckauftrag auf Druckfehler und mögliche Probleme beim Drucken überprüfen und entsprechende Lösungsvorschläge anzeigen lassen. So lassen Sie die Vorschau eines Druckauftrags anzeigen • Klicken Sie auf Datei ` Druckvorschau. So vergrößern Sie die Vorschauseite 1 Klicken Sie auf Datei ` Druckvorschau. 2 Klicken Sie auf Ansicht ` Zoom. 3 Aktivieren Sie das Optionsfeld Prozent und geben Sie einen Wert in das Feld ein.
So lassen Sie eine Problemübersicht für einen Druckauftrag anzeigen 1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Probleme. Wenn die Vorabkontrolle bestimmte Probleme übergehen soll, klicken Sie auf Einstellungen, doppelklicken Sie auf Drucken und deaktivieren Sie das Kontrollkästchen für die Probleme, die nicht überprüft werden sollen.
Glossar A Add-In Separates Modul, das den Funktionsumfang einer Anwendung erweitert. Aktives Objekt Ein Objekt, dessen Skizze im Andockfenster Objekte rot umrandet ist. Alpha-Kanal Ein temporärer Speicherbereich für Masken. Wenn Sie eine Maske in einem AlphaKanal speichern, können Sie die Maske jederzeit wieder abrufen und verwenden. Sie können einen Alpha-Kanal in einer Datei speichern oder einen zuvor gespeicherten Kanal in das aktive Bild laden.
Anti-Alias Methode zum Glätten von abgerundeten und diagonalen Rändern in Bildern. Die Zwischenpixel an den Rändern werden so ergänzt, dass ein glatter Übergang zwischen Rändern und dem umliegenden Bereich entsteht. Arbeitsbereich Konfiguration von Einstellungen, in der Sie speichern, wie die Befehlsleisten, Befehle und Schaltflächen beim Öffnen der Anwendung angeordnet werden. Auflösung Menge der Details, die in einer Bilddatei enthalten sind bzw.
Auswahl mit Freihand-Markierungsrahmen Markierung von Objekten oder Knoten durch Ziehen des Hilfsmittels Form, wobei die Form des Markierungsrahmens wie beim Zeichnen einer Freihandlinie gesteuert wird. Siehe auch Auswahl mit Markierungsrahmen. Auswahl mit Markierungsrahmen Das Auswählen von Objekten oder Knoten durch diagonales Ziehen mit dem Hilfsmittel Auswahl oder Form und das Einfassen von Objekten in einem Markierungsrahmen mit gepunktetem Umriss.
Willkommensbildschirm Das beim Starten von CorelDRAW angezeigte Dialogfeld. Es enthält eine Fortschrittsanzeige zum Ladevorgang sowie Informationen zu Copyright und Registrierung. Belichtung Ein Begriff aus der Fotografie, der die Lichtmenge angibt, die zum Erstellen eines Bildes verwendet wird. Wenn nicht genügend Licht auf den Sensor (bei Digitalkameras) oder Film (bei herkömmlichen Kameras) trifft, wird das Bild zu dunkel (unterbelichtet).
Bildauflösung Anzahl der Pixel pro Zoll in einer Bitmap, ausgedrückt in PPI (Pixel per Inch, Pixel pro Zoll) oder DPI (Dots per Inch, Punkte pro Zoll). Bitmaps mit geringer Bildauflösung wirken körnig; höhere Auflösungen führen zu gleichmäßigeren Bildern, aber auch zu umfangreicheren Dateien. Bitmap Ein aus Pixel- oder Bildpunktgittern bestehendes Bild. Siehe auch Vektorgrafik. Bitmap neu aufbauen Prozess, bei dem die Auflösung und die Maße einer Bitmap geändert werden.
Blitzkorrektur™ Funktion, mit der während der Eingabe automatisch die vollständige Schreibweise von Abkürzungen und die korrekte Schreibweise von fehlerhaft eingegebenen Wörtern angezeigt wird. Sie können die Blitzkorrektur verwenden, um automatisch die Großschreibung von Wörtern und allgemeine Rechtschreib- und Tippfehler korrigieren zu lassen. Mit der Blitzkorrektur können Sie beispielsweise „uu“ durch „unter Umständen“ und „dre“ durch „der“ ersetzen lassen.
CMYK Ein Farbmodus, bei dem die Farben aus den Elementen Cyan (C), Magenta (M), Gelb (Y für Yellow) und Schwarz (K für blacK) zusammengesetzt werden. CMYK-Druck produziert echtes Schwarz und einen breiten Farbtonbereich. Im CMYK-Farbmodus werden die Farbwerte in Prozent angegeben. Wenn also der Wert für eine Farbe auf 100 gesetzt wird, wird diese mit voller Sättigung aufgetragen.
Dokument-Navigator Der Bereich links unten im Anwendungsfenster, mit dem Sie auf andere Seiten wechseln und Seiten hinzufügen können. Im Dokument-Navigator werden außerdem die Seitennummer der aktiven Seite und die Gesamtanzahl der Seiten in einer Zeichnung angezeigt. DPI (Dots per Inch, Punkte pro Zoll) Maßeinheit zur Angabe der Auflösung eines Druckers. Normale Desktop-Laserdrucker drucken mit 600 DPI. Bei Bildsatzgeräten sind 1.270 oder 2.540 DPI möglich.
E Ebene Transparente Ebene, auf der Sie Objekte in einer Zeichnung platzieren können. Echtfarbe A term that refers to digital RGB color that is composed of 24-bits, or 16.7 million colors. Einbetten Ein in einer bestimmten Anwendung erstelltes Objekt in ein Dokument platzieren, das in einer anderen Anwendung erstellt wurde. Eingebettete Objekte werden vollständig in das aktuelle Dokument aufgenommen. Eine Verknüpfung zu den Quelldateien besteht nicht mehr.
F Farbauszug Im Druckereiwesen die Aufteilung der Farben in einem zusammengesetzten Bild, um eine Reihe separater Graustufenbilder anzufertigen, und zwar jeweils einen Auszug für jede im Original enthaltene Primärfarbe. Bei einem CMYK-Bild müssen vier Farbauszüge angefertigt werden (jeweils einer für Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz).
Farbmodus System, das Anzahl und Art der Farben bestimmt, aus denen ein Bild entsteht. Beispiele für Farbmodi sind der Schwarzweißmodus, der Graustufenmodus, der RGB-, der CMYK- und der Palettenmodus. Farbpalette Eine Sammlung von Volltonfarben, aus denen Sie Farben für Füllungen und Umrisse wählen können. Farbprofil Angaben zu den Farbverarbeitungsfunktionen und -eigenschaften eines Geräts. Farbraum In der elektronischen Farbverwaltung das virtuelle Wiedergabespektrum (FarbenGamut) eines Geräts.
Farbton Eigenschaft einer Farbe, anhand derer sie durch ihren Namen klassifiziert werden kann. Farbtöne sind z.B. Blau, Grün und Rot. Farbüberlappung Ein Begriff aus der Druckersprache, der eine Methode beschreibt, durch die mithilfe von überlappenden Farben falsch ausgerichtete Farbauszüge (Fehlregistrierung) kompensiert werden. Durch diese Methode können auf einer weißen Seite weiße Stellen zwischen angrenzenden Farben vermieden werden. Siehe auch Überfüllen, Farbbündelung und Überdrucken.
verlängerten extrudierten Flächen träfen (Perspektivenextrusion). In beiden Fällen wird der Fluchtpunkt durch ein X gekennzeichnet. Formcursor Verwendet die Form und Größe der Spitze des aktuellen Hilfsmittels als Cursor. Formerkennung Die Fähigkeit, handgezeichnete Formen zu erkennen und in pfiffige Formen umzuwandeln. Die Formerkennung nutzen Sie mithilfe des Hilfsmittels Formerkennung. Zeichnen Sie beispielsweise ein Rechteck mit vier Pinselstrichen.
Gehrungswinkel Ein Wert, der bestimmt, ab welchem Winkel zwei aufeinander treffende Linien durch eine Spitze statt durch eine Abschrägung verbunden werden. Gerastertes Bild Ein in Form von Pixeln wiedergegebenes Bild. Gerasterte Bilder entstehen, wenn Sie Vektorgrafikdateien in Bitmap-Dateien umwandeln. Geschlossene Strecke Ein Strecke, deren Anfangs- und Endpunkt miteinander verbunden sind.
Pixel im letzten Drittel als Glanzlichter gewertet. Sie können bestimmte Bereiche in Bildern aufhellen oder dunkler machen, indem Sie die Glanzlichter, Schatten oder Mitteltöne anpassen. Ein Histogramm ist ein hervorragendes Hilfsmittel für das Anzeigen und Beurteilen der Glanzlichter, Schatten und Mitteltöne eines Bildes. Gleichmäßige Füllung Füllungsart, mit der Sie Ihrem Bild eine einzelne Volltonfarbe zuweisen können. Siehe auch Füllung.
Bei einem niedrigen Wert entstehen mehr Spitzen und damit mehr Knoten auf der resultierenden Strecke. Größe Proportionales Ändern der horizontalen und vertikalen Abmessungen eines Objekts durch Ändern einer der beiden Abmessungen. So kann z.B. die Größe eines Rechtecks mit einer Höhe von 1 cm und einer Breite von 2 cm proportional geändert werden, indem der Wert für die Höhe auf 1,5 cm eingestellt wird. Der neue Höhenwert führt automatisch zu einer Breite von 3 cm.
Helligkeit Die gemeinsame Helligkeitsstufe einer Transparenz und des Objekts, dem die Transparenz zugewiesen wird. Wenn zum Beispiel einem Objekt mit hellen Farben eine Transparenz zugewiesen wird, erhält die Transparenzfarbe eine entsprechende Helligkeitsstufe. Dasselbe gilt für eine Transparenz, die einem Objekt mit dunkler Farbe zugewiesen wird, d.h. die Transparenz erscheint entsprechend dunkel.
Hotspot Der mit einer Internetadresse verknüpfte Bereich eines Objekts. Beim Klicken auf den Hotspot wird die entsprechende Internetadresse aufgerufen. Hotspots hinzufügen Daten zu Objekten oder Objektgruppen hinzufügen, so dass diese Objekte/ Objektgruppen auf Ereignisse reagieren (z.B. auf Zeigen oder Klicken). Wenn Sie beispielsweise eine URL einem Objekt zuweisen, wird das Objekt zu einem Hyperlink zu einer externen Website.
Inhalt Ein oder mehrere Objekte, die beim Anwenden von PowerClip-Effekten in einem Behälterobjekt erscheinen. Dieser Begriff wird auch zur Beschreibung von Grafikressourcen verwendet, die mit dem Produkt geliefert werden, wie Clip-Art, Photos, Symbole, Schriften und Objekte. Intensität Maßstab für die Helligkeit der helleren Pixel in einer Bitmap im Vergleich zu den dunkleren Mitteltönen und dunklen Pixeln. Bei einer Erhöhung der Intensität wird Weiß deutlicher und dunklere Flächen werden stärker abgesetzt.
K Kacheln Ein Verfahren zum Füllen einer Fläche, bei dem ein kleines Bild neben- und untereinander wiederholt wird. Dieses Verfahren kann z.B. dazu verwendet werden, einen gemusterten Hintergrund für Internetseiten zu erstellen. Kalligrafiewinkel Winkel, der die Ausrichtung des Stifts relativ zur Zeichenfläche steuert, ähnlich der Neigung der Feder eines kalligrafischen Stifts.
Kodieren Bestimmt den Zeichensatz für Text, so dass Texte fehlerfrei in der entsprechenden Sprache angezeigt werden. Kombiniertes Objekt Objekt, das durch Kombinieren von zwei oder mehr Objekten und durch Umwandeln dieser Objekte in ein einzelnes Kurvenobjekt erstellt wurde. Kombinierte Objekte übernehmen die Füllungs- und Umrissattribute des zuletzt ausgewählten Objekts. Teilbereiche, in denen sich eine gerade Anzahl von Objekten überlappt, besitzen keine Füllung.
Körnung Eine Art von Bildverzerrung, bei der einzelne Pixel mit bloßen Auge sichtbar sind oder Gruppen von Pixeln als Farbblöcke angezeigt werden. Körnung wird durch eine falsche Auflösung oder falsche Bildabmessungen verursacht. Für Spezialeffekte kann sie auch absichtlich erzeugt werden. Kubismus Richtung der abstrakten Kunst, bei der unterschiedliche Aspekte eines Objekts gleichzeitig betont werden. Hierbei finden vor allem Quadrate oder Würfel Verwendung.
Linse Objekt, das Teile eines Bildes bzw. das gesamte Bild schützt, wenn Sie Farb- oder Farbtonänderungen vornehmen. Durch eine Linse können Sie sich die Auswirkungen der von Ihnen vorgenommenen Änderungen ansehen, ohne dass diese Änderungen sich dabei auf die darunter liegenden Pixel auswirken. Wenn Sie eine Linse verschieben, werden die Änderungen den Pixeln an der neuen Position zugewiesen. LZW Verlustfreies Dateikomprimierungsverfahren, das geringeren Dateiumfang und kürzere Verarbeitungszeit ergibt.
Master-Seite Eine virtuelle Seite, die globale Objekte, Hilfslinien und Gittereinstellungen enthält, die auf alle Seiten in Ihrem Dokument angewendet werden. Mehrfachauswahl Eine Methode zur Auswahl mehrerer Objekte mit dem Hilfsmittel Auswahl oder mehrerer Knoten mit dem Hilfsmittel Form. Mehrkanal Ein Farbmodus, der Bilder unter Verwendung mehrerer Farbkanäle anzeigt, von denen jeder 256 Grauschattierungen umfasst.
Eine Option zur Erhöhung der Gesamtleistung eines Programms: Die Art und Weise, wie der Prozessor Aufgaben ausführt, wird hierbei optimiert. Musterfüllung Füllung, bestehend aus einer Reihe sich wiederholender Vektorobjekte oder Bilder. N NCSA (National Center for Supercomputing Applications) NCSA ist ein Serversystem. Wenn Sie eine Imagemap zur Anzeige im Web erstellen, müssen Sie wissen, welches System Ihr Server verwendet, da in den Imagemap-Dateien unterschiedliche Codes verwendet werden.
Offenes Objekt Objekt, das durch eine Strecke definiert wird, deren Anfangs- und Endpunkt nicht miteinander verbunden sind. Original Objekt, das geklont wurde. Die meisten Änderungen am Original gelten automatisch auch für den Klon. P PAL Bezeichnung für den in Europa und Asien zur Bestimmung des Farben-Gamuts von Fernsehbildschirmen allgemein verwendeten Video-Farbfilter. Palettenfarbmodus 8-Bit-Farbmodus, der zur Anzeige von Bildern mit bis zu 256 Farben verwendet wird.
Pfiffige Formen Vordefinierte Formen, z.B. Grundformen, Pfeile, Sterne oder Bildbezeichnungen. Pfiffige Formen sind häufig mit Ziehpunkten ausgestattet, so dass Sie das Erscheinungsbild dieser Formen ändern können. Pixel Farbiger Punkt, der den kleinsten Teil einer Bitmap darstellt. Siehe auch Auflösung. PNG (Portable Network Graphics) Ein Grafikdateiformat für die Online-Anzeige. Mit diesem Format können farbige Grafiken mit einer Farbtiefe von 24 Bit importiert werden.
Q Quellobjekt Objekt, dem ein Formungsvorgang wie Verschmelzen, Zuschneiden oder Schnittmenge mit einem anderen Objekt zugewiesen wird. Das Quellobjekt nimmt die Füllungs- und Umrisseigenschaften des Zielobjekts an. Siehe auch Zielobjekt. R Radius Legt bei Orbits (Umlaufbahnen) den Abstand zwischen dem Mittelpunkt des Pinselstrichs und den Spitzen fest, die den Mittelpunkt des Pinselstrichs umkreisen, wenn Sie mit Orbits malen. Durch Erhöhung dieses Wertes wird gleichzeitig der Pinselstrich vergrößert.
Rich Text Rich Text unterstützt Formatierungen wie fett, kursiv und unterstrichen sowie unterschiedliche Schriften, Schriftgrößen und farbigen Text. Rich-Text-Dokumente können auch Seitenformatierungsoptionen enthalten wie benutzerdefinierte Seitenränder, Zeilenabstände und Tabulatorabstände. Rollover Interaktives Objekt bzw. interaktive Objektgruppe, dessen bzw. deren Erscheinungsbild sich ändert, wenn Sie darauf klicken oder zeigen.
Schnittpunkt Punkt, an dem zwei Linien einander kreuzen. Schrift Ein Satz von Zeichen mit einheitlichem Schriftstil (z.B. Kursiv), Gewicht (z.B. Fettschrift) und Schriftgrad (z.B. 10 Punkt) für eine Schriftart wie beispielsweise Times New Roman. Schrittweises Verschieben Verschieben eines Objekts in vorgegebenen Abständen. Siehe auch Kleinere Schrittweite und Größere Schrittweite. Schwarzpunkt Ein Helligkeitswert in einem Bitmap-Bild, der als Schwarz gewertet wird.
im Zeichenfenster nach oben, nach unten, nach links oder nach rechts verschoben wird. Wenn Sie bei so starker Vergrößerung arbeiten, dass nicht alle Teile der Zeichnung angezeigt werden, können Sie durch Schwenken rasch die Teile der Zeichnung sichtbar machen, die zuvor nicht zu sehen waren. Segment Die Linie oder Kurve zwischen Knoten in einem Kurvenobjekt. Segment (Strecke) Abschnitt einer Strecke zwischen zwei aufeinander folgenden Knoten. Eine Strecke ist eine Reihe von Segmenten.
Skalieren Proportionales Ändern der horizontalen und vertikalen Abmessungen eines Objekts um einen bestimmten Prozentsatz. So wird z.B. aus einem Rechteck mit einer Höhe von 1 cm und einer Breite von 2 cm, das um 150 % skaliert wird, ein Rechteck mit einer Höhe von 1,5 cm und einer Breite von 3 cm. Das Seitenverhältnis 1:2 (Höhe zu Breite) bleibt erhalten. Skizze Eine verkleinerte Version mit niedriger Auflösung eines Bildes oder einer Zeichnung. Spaltenabstand Der Abstand zwischen Textspalten.
Stift Ein zusammen mit einem Stifttablett verwendeter Stift, mit dem Sie wie mit einem Pinsel zeichnen können. Bei einem druckempfindlichen Stift können Sie Ihre Pinselstriche durch leichte Änderungen des Drucks variieren. Stil Eine Reihe von Attributen, mit denen die Darstellung eines Objekttyps festgelegt wird. Folgende Stilarten stehen zur Auswahl: Grafikstile, Textstile (Grafiktext und Mengentext) und Farbstile. Strecke Der Grundbaustein, aus dem Objekte zusammengesetzt sind. Eine Strecke kann offen (z.
Wiederverwendbare(s) Objekt bzw. Gruppe von Objekten. Symbole werden einmal definiert und können dann mehrmals in einem Bild referenziert werden. Symbolinstanz Das Vorkommen eines Symbols in einer Zeichnung. Symbolinstanzen übernehmen automatisch alle am Symbol vorgenommenen Änderungen. Sie können den einzelnen Instanzen auch eindeutige Eigenschaften, wie Größe, Position und gleichmäßige Transparenz, zuweisen.
Tönung In der Fotobearbeitung bezieht sich eine Tönung häufig auf eine halbtransparente Farbe, die über ein Bild gelegt wird. Dies wird auch als Farbstich bezeichnet. In der Druckersprache bezeichnet eine Tönung eine hellere Schattierung einer Farbe, die durch Halbtonrasterung erstellt wird (z.B. eine Schmuckfarbe). Siehe auch Halbton. Tonwertbereich Verteilung der Pixel in einem Bitmap-Bild von dunkel (ein Wert von 0 bedeutet keine Helligkeit) bis hell (ein Wert von 255 bedeutet völlige Helligkeit).
U Überbelichtung Übermäßig viel Licht in einem Bild, was dem Bild ein ausgewaschenes Aussehen verleiht. Siehe auch Belichtung. Überblendung Spezialeffekt, bei dem ein Objekt über eine Abfolge von Zwischenformen und Zwischenfarben in ein anderes Objekt umgewandelt wird. Überdrucken Beim Überdrucken wird eine Farbe über einer anderen gedruckt. Je nachdem, welche Farben ausgewählt wurden, vermischen sich die überdruckten Farben zu einer neuen Farbe oder die obere überdeckt die untere Farbe.
unterscheiden. Wenn Sie eine Überlagerung zuweisen, werden die mit einer Maske versehenen Bereiche (abhängig von ihrer Transparenz) in unterschiedlichen Rottönen angezeigt. Je tiefer die Sättigung der roten Farbe, desto höher ist der Schutz. Siehe auch Bearbeitbarer Bereich und Geschützter Bereich. Umgebungslicht Beleuchtung eines Raumes durch alle natürlichen und künstlichen Lichtquellen. Umriss Die Linie, durch die die Form eines Objekts definiert wird.
Objekt werden „Schneidegruppe“ genannt. Das untergeordnete Objekt muss sich auf einer Ebene über dem übergeordneten Objekt befinden. Unterschneidung Die Laufweite zwischen Textzeichen und die Anpassung dieses Abstands. Unterschneidung wird häufig dazu verwendet, zwei Textzeichen näher zueinander zu positionieren als gewöhnlich, z.B. WA, AW, TA oder VA. Die Unterschneidung verbessert die Lesbarkeit und lässt die Buchstaben ausgewogen und proportional erscheinen, besonders bei großen Schriftgraden.
zugehörigen Quelldatei verbunden. Wenn ein verknüpftes Objekt in einer Datei geändert werden soll, bearbeiten Sie die Quelldatei. Verlauf Grad der Schärfe entlang der Ränder eines hinterlegten Schattens. Verschachtelte Gruppe Zusammenfassung zweier oder mehrerer Gruppen in einer gemeinsamen Gruppe, die sich wie ein Einzelobjekt verhält. Verschachtelte PowerClip-Objekte Behälter, die andere Behälter enthalten, wodurch komplexe PowerClip-Objekte entstehen.
Weißpunkt Das Maß des Weißgehalts in einem Farbmonitor, das die Darstellung von Glanzlichtern und Kontrast beeinflusst. Bei der Bildkorrektur bestimmt der Weißpunkt den Helligkeitswert in einem BitmapBild, der als Weiß gewertet wird. In Corel PHOTO-PAINT können Sie den Weißpunkt festlegen, um den Kontrast eines Bildes zu verbessern.
Ziehbereich Der Bereich, mit dem eine Befehlsleiste gezogen werden kann. Wenn Sie die Leiste am Ziehbereich ziehen, wird diese verschoben. Ziehen an einem anderen Bereich der Leiste ist wirkungslos. Die Position des Ziehbereichs hängt ebenso vom verwendeten Betriebssystem ab wie von der Ausrichtung der Leiste und ob die Leiste angedockt oder frei verschiebbar ist. Zu den Befehlsleisten mit Ziehbereich gehören die Symbolleisten, die Hilfsmittelpalette sowie die Eigenschaftsleiste.
Zuschneidemaske Maske, mit der Sie die Transparenz eines Objekts bearbeiten können, ohne dass sich dies auf die Pixel in diesem Objekt auswirkt. Sie können die Transparenzwerte direkt am Objekt ändern und dann die Zuschneidemaske hinzufügen oder die Zuschneidemaske vor der Zuweisung der Änderungen hinzufügen. Zuschneiden Ausschneiden unerwünschter Bereiche eines Bildes, und zwar ohne Auswirkung auf die Auflösung des beibehaltenen Bildbereichs.
CorelDRAW Index ! Andockfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41 3 Punkt-Kurve (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . . . 78 Angepasste Pinsestrichel erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86 3D-Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 3-Punkt-Ellipse (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . . . 64 Ankerpunkt (Werkzeug) verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74 A Ankerpunkte Siehe Knoten Abfasen von Ecken . . . . . . . . . . . . . . . . .
CorelDRAW Arbeitsbereich (Definition) . . . . . . . . . . .512 Bemaßung (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . . . . . . .38 ASCII, Text in PDF-Dateien kodieren . .312 Bemaßungslinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90 zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Aufgaben grundlegende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58 Aufheben der Auswahl von Knoten . . . .125 Auflösung in Bitmaps ändern . . . . . . . . . . . . . . . .252 Ausbuchtungsverzerrung . . . . . . . . . . . . .
CorelDRAW Bitmaps neu aufbauen . . . . . . . . . . . . . . . . 252 Bitmaps vektorisieren . . . . . . . . . . . . . . . . 257 Mittellinienvektorisierung . . . . . . . . . 260 Umrissvektorisierung . . . . . . . . . . . . . 260 Blindtext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 Blitzvektorisierung als Methode auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 Blocktext. Siehe Mengentext. Bögen zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 C Codepage, wählen . . . .
CorelDRAW auf Film . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .306 Aufträge kacheln . . . . . . . . . . . . . . . . .293 Dateiinformationen . . . . . . . . . . . . . .303 Densitometerskalen . . . . . . . . . . . . . .303 Druckermarkierungen . . . . . . . . . . . .301 Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .219 Farbauszüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .304 Farbkalibrierungsbalken . . . . . . . . . . .303 Halbtonbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . .255 Hilfethema . . . . .
CorelDRAW Unterstrecken aus kombinierten Objekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Farben abtasten . . . . . . . . . . . . . . . . . 153, 154 Extrudieren (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . . . . . 40 Farbkalibrierungsbalken . . . . . . . . . . . . . .302 drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .303 Extrusion (Werkzeug) . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Extrusionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 ändern . . . . . . . . . . . . . .
CorelDRAW Fettschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .228 verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Film bedrucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .306 Füllmuster zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Finden Vorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .276 Flussdiagrammformen (Hilfsmittel) . . . . .39 verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70 Flyout-Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
CorelDRAW hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 in Kurven konvertieren . . . . . . . . . . . 124 in Mengentext konvertieren . . . . . . . . 229 Griffpunkte. Siehe Steuerpunkte Größe ändern Bitmaps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 Größe, kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Grundformen (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . . . . 39 verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Gruppierung von Objekten aufheben . . 119 Hilfslinien (Ebene) . . .
CorelDRAW Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56 Hiweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 in der Vorschau anzeigen . . . . . . . . . 487 Schärfe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 486 Hotspots hinzufügen (Definition) . . . . . .528 Keylines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103 Hüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134 bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136 formen . . . .
CorelDRAW Korrigieren Farbe und Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 Kursivschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 druckempfindlich . . . . . . . . . . . . . . . . .78 Einstellungen festlegen . . . . . . . . . . . . .82 Endformen hinzufügen . . . . . . . . . . . .84 formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81 Gehrungswinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . .82 kalligrafisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78 schließen . . . . . . . . . . . . . . . . .
CorelDRAW Mengentext. Siehe auch Text Mengentext verknüpfen . . . . . . . . . . . . . .246 Messer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37, 140 Microsoft Office Dateien exportieren als . . . . . . . . . . . .317 Mittellinie-Vektorisierung . . . . . . . . . . . . .260 Monitore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .283 Musterfüllungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161 Kachelgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161 N Navigator . . . . . . . . . . . . . . . . .
CorelDRAW P Position, kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105 Paletten. Siehe auch Farbpaletten . . . . . . 151 Positionieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106 anhand der X- und Y-Koordinaten . .108 mit Ankerpunkten . . . . . . . . . . . . . . . .108 Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106 Text auf Strecke . . . . . . . . . . . . . . . . . .240 PANTONE Hexachrome-Farben . . . . . . 305 PDF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
CorelDRAW Rechtecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61 Ecken abrunden . . . . . . . . . . . . . . . . . .62 zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62 Registriermarken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .301 drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .303 Reliefeffekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177 Reparieren Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 S Scanner, Farbverwaltung . . . . . . . . . . . . .
CorelDRAW speichern Vorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 pfiffige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66 zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66 Sperren Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 Stern-Werkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38 Spezialeffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 auf Bitmaps anwenden . . . . . . . . . . . . 255 Spiegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
CorelDRAW formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .205 Größe ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .204 Hintergrundfarbe . . . . . . . . . . . . . . . .211 importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .212 in Text umwandeln . . . . . . . . . . . . . . .208 Komponenten auswählen . . . . . . . . . .199 Ränder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .205, 206 Tabellenblätter importieren . . . . . . . .211 Tabulatorreihenfolge . . . . . . . . . . . . .202 Text eingeben . . . . . . .
CorelDRAW in Textrahmen einpassen . . . . . . . . . . 242 Initiale entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Initiale hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . 243 konvertieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 Maßeinheit ändern . . . . . . . . . . . . . . . 229 mit Objekten verknüpfen . . . . . . . . . . 246 Position auf Strecke ausrichten . . . . . 240 Rahmen kombinieren . . . . . . . . . . . . .
CorelDRAW typ. Siehe Text U Überblendung (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . . .39 Überblendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .179 erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180 Maschenfüllungen . . . . . . . . . . . . . . .162 Umrisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73 Einstellungen festlegen . . . . . . . . . . . . .82 entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84 formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
CorelDRAW Objekte beim Zeichnen . . . . . . . . . . . 107 Schrittweite festlegen . . . . . . . . . . . . . 108 Steuerpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 Verschmelzen von Objekten . . . . . . . . . . 145 Verteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Objektkopien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Verzerrungseffekte . . . . . . . . . . . .
CorelDRAW schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57 speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56 Zeichnungen öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48 Zeilenabstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232, 235 Zoom (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . . . . . . . . 37, 53 Zoomen Zeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53 Zusammenführen Farben in Vektorisierungsergebnissen 269 Zusammenführen von Dokumenten . . .
Corel PHOTO-PAINT Index ! 256 Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368 A Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 Abstufen (Effektfilter) . . . . . . . . . . . . . . . . 436 Abtasten von Farben mit abgetasteten Bildfarben malen . . 444 Adaptive Unscharfmaske (Filter) . . . . . . 404 Aktionen rückgängig machen Bildbereiche radieren . . . . . . . . . . . . .
Corel PHOTO-PAINT Ausschnitt-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .427 Belichtung (Definition) . . . . . . . . . . . . . . .514 Auswahlen. Siehe Bearbeitbare Bereiche Benutzerhandbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 Automatisieren von Aufgaben VBA-Programmieranleitung . . . . . . . .24 Beschneiden auf bearbeitbare Bereiche . . . . . . . . . 354 Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 Zuschneidebereich erweitern . . . . . .
Corel PHOTO-PAINT füllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449 für das Web optimieren . . . . . . . . . . . 491 Ganzseitenvorschau . . . . . . . . . . . . . . 348 Größenänderung . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 Helligkeit und Kontrast anpassen . . . 376 Hintergrund ausschalten . . . . . . . . . . 427 importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 kacheln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451 klonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Corel PHOTO-PAINT Bildinformationen anzeigen . . . . . . .350 Dateien komprimieren . . . . . . . . . . . .499 Datein öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .341 Densitometerskalen . . . . . . . . . . . . . . . . .301 Digitalkameras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .341 Fotos erfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .344 Dokumentation Konventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 Duplizieren Bildbereiche,Kopieren Bildbereiche 401 Bilder . . . . . . . . . . . . . . .
Corel PHOTO-PAINT Farb- und Toneffekte zuweisen . . . . 435 Farbauszüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 Farbkanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386 Farbmodelle ändern . . . . . . . . . . . . . . 351 Farbmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 Farbpaletten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380 im Bildanpassungseditor anpassen . . 373 in Bildern abtasten . . . . . . . . . . . . . . .
Corel PHOTO-PAINT Rechtecke und Ellipsen zeichnen . . .439 Fotos retuschieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . .397 Fotos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .341 Abtasten von Farben . . . . . . . . . . . . . .153 Belichtung durch Histogramme anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .381 Bildanpassungseditor verwenden . . .373 Bildinformationen anzeigen . . . . . . .350 drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Corel PHOTO-PAINT Gruppieren von Objekten . . . . . . . . . . . . 460 durch Pinselstriche erzeugen 421 H Hilfsmittel interaktiv hinterlegter Schatten . 473 Heraufskalieren von Bildern . . . . . . . . . . 392 Hilfsmittel Klonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .402 Herunterskalieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392 Hilfsmittel Lassomaske . . . . . . . . . . . . . . .425 Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Benutzerhandbuch . . . . . . . . . . . . . . .
Corel PHOTO-PAINT Histogramm (Definition) . . . . . . . . . . . . .527 Rauschen reduzieren . . . . . . . . . . . . . 486 Schärfe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 486 Weißabgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482 Hochbandfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .404 I Kamera-Rohdateieneditor . . . . . . . . . . . .478 Importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .343 Kamera-Rohdateien . . . . . . . . . . . . . .478 Kanäle Schmuckfarbenkanäle . . . . . . . . . .
Corel PHOTO-PAINT Leuchtkraft (Helligkeit) . . . . . . . . . . . . . . . 376 Farbmasken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .423 Freihand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .421 füllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .449 Linsen erstellen aus . . . . . . . . . . . . . . .409 Masken-Markierungsrahmen . . . . . .419 Maskenüberlagerung . . . . . . . . . . . . .419 randförmige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .421 rechteckige oder elliptische erstellen .420 umkehren .
Corel PHOTO-PAINT Neuaufbau von Bildern . . . . . . . . . . . . . . .392 Neue Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 O Objektauswahl (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . .333 Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .457 am Rand weichzeichnen . . . . . . . . . . .470 ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .465 aus bearbeitbaren Bereichenerzeugen 460 aus Hintergrund erstellen . . . . . . . . . .459 aus Pinselstrichen erzeugen . . . . . . . .459 drehen . . .
Corel PHOTO-PAINT Pinselmaske (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . . . . 334 Corel Support Services . . . . . . . . . . . . .13 Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 Knowledge Base . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 Lernprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . .23 Produktaktualisierungen . . . . . . . . . . .13 Produktregistrierung . . . . . . . . . . . . . . .13 Schulungs- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Corel PHOTO-PAINT Schnappschüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .373 Pinselstriche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446 Spiegeln Bilder 358 Schneide-/Faltmarken . . . . . . . . . . . . . . . .301 Schulungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 Schwarzpunkt (Definition) . . . . . . . . . . . .540 Schwarzweiß-Farbmodus (Definition) . .540 Schwarzweißfotos Sättigung einstellen . . . . . . . . . . . . . . .375 Schwenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Corel PHOTO-PAINT Tipps & Tricks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Tipps und Tricks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 für das Web . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .491 Vollbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .347 Tipps von Experten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Vorschau drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . .507 Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373 anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Corel PHOTO-PAINT Zeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .439 Zoom (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . . . . . . 334, 349 Zoomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .349 Druckvorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . .508 Zuschneidegruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . .460 erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .462 rückgängig machen . . . . . . . . . . . . . . .462 Zuschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Copyright 2007 Corel Corporation. Alle Rechte vorbehalten. CorelDRAW® Graphics Suite X4 – Benutzerhandbuch Geschützt durch US-Patente 5652880; 5347620; 5767860; 6195100; 6385336; 6552725; 6657739; 6731309; 6825859; 6633305. Patente angemeldet. Produktspezifikationen, Preisangaben, Verpackung, Technischer Support und allgemeine Informationen („Spezifikationen“) beziehen sich ausschließlich auf die Englischen Sprachversionen, wie sie im Einzelhandel erhältlich sind.