Operation Manual
Unterstützte Dateiformate 945
SVG-Dateien werden in XML (Extensible Markup Language) beschrieben.
Vektorgrafiken bieten größere Detailgenauigkeit und können schneller
heruntergeladen werden als Bitmaps. Bei komprimierten SVG-Dateien lautet die
Dateinamenerweiterung SVGZ.
Zur Anzeige von SVG-Dateien ist ein SVG-Viewer-Plugin wie beispielsweise der Corel
SVG-Viewer erforderlich.
Unicode-Unterstützung
SVG-Dateien unterstützen die Unicode-Kodierung für Text. Beim Exportieren einer
SVG-Datei können Sie ein Unicode-Kodierverfahren wählen.
Einbetten und verknüpfen
Sie können Informationen in eine SVG-Datei einbetten oder zusätzliche Dateien
erstellen, um einige dieser Informationen zu speichern. So können Sie beispielsweise ein
Style Sheet in eine SVG-Datei einbetten oder ein externes Cascading Style Sheet
erstellen und dieses mit der SVG-Datei verknüpfen. JavaScript, wie z. B. der mit
Rollovern verbundene JavaScript-Code, wird standardmäßig in die exportierte Datei
eingebettet. Sie können den Code jedoch auch in einer separaten Datei speichern, die
mit der SVG-Datei verknüpft ist. Sie können auch Bitmaps einbetten oder als extern
verknüpfte Dateien speichern.
Text exportieren
Text kann als Text oder als Kurven exportiert werden. Wird Text als Text exportiert,
können Sie alle Schriftarten in der SVC-Datei einbetten, damit Sie über vollständige
Bearbeitungsmöglichkeiten verfügen. Sie können aber auch nur die verwendeten sowie
die gängigsten englischen und lateinischen Schriftarten einbetten.
Voreingestellte Exportoptionen verwenden
Zur Vereinfachung Ihrer Arbeit können Sie voreingestellte Exportoptionen verwenden
und angepasste Exportoptionen zur späteren Wiederverwendung erstellen.
SVG-Farben verwenden
SVG-Farben entsprechen Farbstichwörtern. Anhand der SVG-Farbpalette in der
Anwendung können Sie sicherstellen, dass die Farben in der exportierten SVG-Datei
durch Farbstichwörter definiert werden. Damit die gewählten SVG-Farbnamen in der
exportierten SVG-Datei auf jeden Fall erhalten bleiben, empfiehlt es sich, die
Farbkorrektur zu deaktivieren. Weitere Informationen zur Farbkorrektur finden Sie
unter „Erste Schritte für die Farbverwaltung bei Corel DESIGNER“ auf Seite 450.