Operation Manual

Unterstützte Dateiformate 901
Technische Hinweise zu Computer Graphics-Metadateien (CGM)
CGM-Dateien importieren
Corel DESIGNER kann Dateien der CGM-Versionen 1, 3 und 4 importieren. Zu
den Dateien der Version 4 gehören WebCGM 1.0, 2.0, 2.1- und S1000D-Dateien.
Der CGM-Filter akzeptiert nur Markierungen, die vom CGM-Dateiformat-
Standard unterstützt werden. Markierungen für den Privatgebrauch werden
ignoriert.
Der Text kann bearbeitet werden, wenn die Datei mit den richtigen Textoptionen
aus dem Ursprungsprogramm exportiert wurde. Die angezeigte Schrift entspricht
möglicherweise nicht der im Ausgangsprogramm verwendeten Schrift, kann jedoch
im Corel-Programm problemlos geändert werden.
Wenn die CGM-Datei nicht auf Ihrem Computer installierte Schriften enthält,
wird das Dialogfeld PANOSE-Schriftabgleichung angezeigt, in dem Sie diese
Schriften ersetzen können.
Wenn Sie eine CGM-Datei importieren, werden einige Objekttypen in
Corel DESIGNER-Objekte konvertiert. Hyperbolische und parabolische Elemente
werden beispielsweise in Bézier-Kurven konvertiert.
Wenn Sie eine WebCGM- (Version 2.0 und 2.1) oder WebCGM S1000D-Datei in
Corel DESIGNER importieren, werden in einer XML-Begleitdatei (XCF)
gespeicherte Objektattribute importiert.
CGM-Dateien exportieren
Corel DESIGNER kann Dateien der CGM-Versionen 1, 3 und 4 sowie WebCGM
1.0-Dateien exportieren.
Wenn Sie in das WebCGM-Format exportieren, haben Sie die Wahl zwischen drei
Textkodierungsoptionen: UTF-8, UTF-16 und ISO 8859-1.
Sie können WebCGM- (Version 2.0 and 2.1) oder S1000D CGM-Dateien mit in
einer XML-Begleitdatei (XCF) gespeicherten Objektattributen exportieren.
Sie haben die Möglichkeit, WebCGM 2.1-Dateien beim Exportieren zu
komprimieren.
CGM-Dateien können im Text- oder im Binärformat gespeichert werden.
Textcodierte Dateien können in einem ASCII-Texteditor geöffnet werden.
PostScript-Fülluster werden in Kurven konvertiert.