Operation Manual
Mit Bitmaps arbeiten 741
• Schnappschuss erstellen: Sie können die korrigierte Version eines Bildes jederzeit
in einem „Schnappschuss“ festhalten. Miniaturansichten der Schnappschüsse
werden in einem Fenster unterhalb des jeweiligen Bildes angezeigt. Schnappschüsse
ermöglichen den Vergleich verschiedener korrigierter Versionen eines Bildes und
helfen so bei der Auswahl des besten Bildes.
• Rückgängig, Wiederherstellen und Auf Original zurücksetzen: Bei der
Bildkorrektur wird meisten nach der Methode „Versuch und Irrtum“ vorgegangen.
Daher ist es wichtig, dass Korrekturen rückgängig gemacht und wiederhergestellt
werden können. Der Befehl Auf Original zurücksetzen löscht sämtliche
Korrekturen, damit Sie wieder von vorne beginnen können.
Automatische Korrekturoptionen verwenden
Sie können die Bildkorrektur mit den automatischen Korrekturoptionen beginnen:
• Automatische Anpassung: Kontrast und Farbe eines Bildes werden durch
Ermittlung der hellsten und dunkelsten Bereiche sowie durch Anpassung des
Tonwertbereichs für jeden Farbkanal automatisch korrigiert. Bei manchen Bildern
ist diese Option zur Verbesserung des Bildes ausreichend. Ist dies nicht der Fall,
können Sie die Änderungen rückgängig machen und präzisere Korrekturoptionen
verwenden.
• Weißpunkt wählen : Passt den Kontrast in einem Bild basierend auf dem
festgelegten Weißpunkt automatisch an. Mit dem Hilfsmittel Weißpunkt wählen
können Sie beispielsweise ein zu dunkles Bild aufhellen.
• Schwarzpunkt wählen: Passt den Kontrast in einem Bild basierend auf dem
festgelegten Schwarzpunkt automatisch an. Mit dem Hilfsmittel Schwarzpunkt
wählen können Sie beispielsweise ein zu helles Bild dunkler machen.
Farbkorrekturoptionen verwenden
Im Anschluss an die automatischen Korrekturoptionen können Sie Farbstiche im Bild
korrigieren. Farbstiche werden in der Regel durch die Lichtverhältnisse bei der
Aufnahme eines Fotos verursacht und können vom Prozessor der Digitalkamera oder
des Scanners beeinflusst werden.
• Te m p e r a t u r : Korrigiert Farbstiche durch „Erwärmen“ oder „Kühlen“ der Farbe im
Bild, um so die Lichtverhältnisse bei der Aufnahme des Fotos zu kompensieren.
Beispiel:Zur Korrektur einer gelbstichigen Innenaufnahme, die bei schwachem
Glühlampenlicht gemacht wurde, können Sie den Regler in Richtung des blauen
Endes verschieben, um die Temperaturwerte zu erhöhen (in Kelvin). Niedrigere
Werte entsprechen schlechteren Lichtverhältnissen, wie beispielsweise Kerzen- oder
Glühlampenlicht.Diese Lichtverhältnisse können einen Gelbstich verursachen.