Operation Manual
Mit Farben arbeiten 385
In additiven Farbmodellen, wie RGB, werden Farben anhand ausgesendeten Lichts
erzeugt. RGB wird daher für Monitore verwendet: Rotes, blaues und grünes Licht
vermischt sich auf verschiedene Weise, um einen großen Farbbereich wiederzugeben.
Wenn sich rotes, blaues und grünes Licht bei maximaler Intensität vermischt, nimmt
das Auge die daraus resultierende Farbe als weiß wahr. Theoretisch sind die Farben nach
wie vor Rot, Grün und Blau, doch für das menschliche Auge liegen die Pixel im Monitor
zu nah beieinander, um die drei Farben auseinanderhalten zu können. Wenn jede
Komponente den Wert 0 hat, d. h. bei Abwesenheit von Licht, nimmt das Auge die
Farbe als Schwarz wahr.
Weiß ist das Ergebnis der Kombination der drei RGB-Farben bei maximaler
Intensität.
RGB ist das am häufigsten verwendete Farbmodell, da sich mit diesem Farbmodell ein
großer Farbbereich speichern und anzeigen lässt.
HSB-Farbmodell
Das HSB-Farbmodell verwendet die Komponenten Farbton (Hue - H), Sättigung
(Saturation - S) und Helligkeit (Brightness - B) zum Definieren von Farbe. HSB wird
auch als HSV bezeichnet (mit den Komponenten Farbton (Hue - H), Sättigung (S) und
Dunkelstufe (Value - V)). Der Farbton beschreibt die Pigmente einer Farbe und wird in
Grad ausgedrückt, um seine Position im Standardfarbkreis wiederzugeben. Beispiele: 0
Grad bedeutet Rot, 60 Grad Gelb, 120 Grad Grün, 180 Grad Cyan, 240 Grad Blau
und 300 Grad Magenta.
Die Sättigung beschreibt die Farbkraft bzw. die Trübheit einer Farbe. Sättigungswerte
reichen von 0 bis 100 und werden in Prozent angegeben (je höher der Wert, desto
kräftiger die Farbe). Helligkeit beschreibt den Weiß-Anteil der Farbe. Wie die