Operation Manual

Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten 187
Das Programm bietet Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, die Farbe eines Umrisses
in andere Objekte zu kopieren sowie Umrisse in Objekte zu konvertieren, um sie füllen
zu können. Weitere Informationen zum Füllen von Objekten finden Sie unter „Objekte
füllen“ auf Seite 415.
Durch Festlegung des Gehrungswinkels für Umrisse können Sie angeben, in welchem
Winkel eine Ecke gegehrt (spitz) oder abgeschrägt (stumpf) ist.
Linienstile
Ihnen steht eine Vielzahl von Linienstilen zur Auswahl. Diese sind in zwei Kategorien
unterteilt: Standard- und erweiterte Stile.
Standardlinienstile bestehen ausschließlich aus Strichen und Leerzeichen. Diese
variieren, um verschiedene Muster zu erzeugen. Sie können ein voreingestelltes Muster
verwenden oder ein eigenes erstellen. Jedes Linienstilmuster ist durch Einheiten
definiert. Es gibt 50 Einheiten, die jeweils „ein“ (gefüllt) oder „aus“ (leer) sein können.
Diese definieren ein Muster, das aus maximal zehn Strichen oder Leerzeichen besteht.
Darüber hinaus können Sie die Musterlänge festlegen. Wenn Sie das Muster verlängern
oder kürzen, werden die Striche und Leerzeichen länger oder kürzer dargestellt, da Sie
die Größe der Einheiten an die angegebene Musterlänge anpassen. Eine Änderung der
Musterlänge wirkt sich nicht auf die Breite der Linie aus.
Im Dialogfeld Linienstil bearbeiten steht jedes Feld für eine Einheit. Diese
Einheiten können gefüllt werden, um einen Strich darzustellen, oder leer
bleiben, um ein Leerzeichen zu repräsentieren. Wenn Sie den weißen Regler
nach rechts schieben, erhöht sich die Anzahl der Einheiten in Ihrem Muster.
Erweiterte Linienstile bestehen aus Formen, gezackten oder mehreren Linien, um
verschiedene Muster zu erzeugen. Erweiterte Linienstile können Sie bearbeiten, indem
Sie die Breite der Linien oder des Gesamtmusters ändern.
Wenn Sie einen erweiterten Linienstil auf ein gefülltes Objekt anwenden, befindet sich
die Füllung in der Objektstrecke, nicht im Umriss. Bei einem Objekt mit gezacktem
Linienstil erstreckt sich die Füllung beispielsweise nicht bis in die Zacken.