Operation Manual

Glossar 1027
Histogramm
Ein Histogramm ist ein horizontales Balkendiagramm, das die Helligkeitswerte der
Pixel in einem Bitmap-Bild auf einer Skala von 0 (dunkel) bis 255 (hell) darstellt. Der
linke Teil des Histogramms repräsentiert die Schattenteile eines Bildes, der mittlere
Teil die Mitteltöne und der rechte Teil die Glanzlichter. Aus der Höhe der
Kurvenspitzen geht hervor, wie viele Pixel sich auf jeder Helligkeitsstufe befinden.
Wenn sich beispielsweise ein große Anzahl von Pixeln in Schattenbereichen (dem linken
Teil des Histogramms) befindet, weist dies auf Details in den dunklen Bereichen des
Bildes hin.
Hochgestellt
Hochgestellte Zeichen werden in einer Textzeile über die Grundlinie der anderen
Zeichen gesetzt.
Hotspot
Der mit einer Internetadresse verknüpfte Bereich eines Objekts. Beim Klicken auf den
Hotspot wird die entsprechende Internetadresse aufgerufen.
HSB (Farbton, Sättigung, Helligkeit)
Farbmodus, der aus drei Komponenten besteht: Farbton, Sättigung und Helligkeit.
Der Farbton bestimmt die Farbe (Gelb, Orange, Rot usw.), die Helligkeit bestimmt die
wahrgenommene Intensität (hellere oder dunklere Farbe) und die Sättigung bestimmt
die Farbtiefe (von schwach bis kräftig).
HTML
Die Standardsprache im World Wide Web basiert auf Tags, mit denen die Struktur
und die einzelnen Bestandteile eines Dokuments definiert werden. Mithilfe der Tags
können Sie Text auf Webseiten formatieren und Ressourcen wie Bilder, Ton-, Video-
und Animationsdateien integrieren.
Hülle
Geschlossene Form, die um ein Objekt gelegt werden kann, um die Form des Objekts
zu ändern. Eine Hülle besteht aus Segmenten, die durch Knoten miteinander
verbunden sind. Nachdem eine Hülle um ein Objekt gelegt wurde, können die Knoten
verschoben werden, um die Form des Objekts zu ändern.