Operation Manual

1022 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Farbraum
In der elektronischen Farbverwaltung das virtuelle Wiedergabespektrum (Farben-
Gamut) eines Geräts. Die Ränder und Konturen des Farbraums eines Geräts werden
durch Farbverwaltungssoftware festgelegt.
Siehe auch Farben-Gamut.
Farbstich
Eine Farbtönung, die bei Fotos häufig auftritt und durch die Lichtverhältnisse oder
andere Faktoren verursacht wird. So können beispielsweise Innenaufnahmen, die bei
schwachem Glühlampenlicht gemacht wurden, einen gelben Farbstich und Fotos, die
im Freien bei starkem Sonnenlicht aufgenommen wurden, einen blauen Farbstich
aufweisen.
Farbtiefe
Die maximale Anzahl von Farben, die ein Bild enthalten kann. Die Farbtiefe wird durch
die Bittiefe eines Bildes und durch den Monitor bestimmt, auf dem es angezeigt wird.
So kann z.B. ein 8-Bit-Bild bis zu 256 Farben und ein 24-Bit-Bild etwa 16 Mio. Farben
enthalten. Ein GIF-Bild ist ein Beispiel für ein 8-Bit-Bild; ein JPEG-Bild ist ein Beispiel
für ein 24-Bit-Bild.
Farbton
Eigenschaft einer Farbe, anhand derer sie durch ihren Namen klassifiziert werden kann.
Farbtöne sind z.B. Blau, Grün und Rot.
Farbüberlappung
Ein Begriff aus der Druckersprache, der eine Methode beschreibt, durch die mithilfe von
überlappenden Farben falsch ausgerichtete Farbauszüge (Fehlregistrierung)
kompensiert werden. Durch diese Methode können auf einer weißen Seite weiße Stellen
zwischen angrenzenden Farben vermieden werden.
Siehe auch Überfüllen, Farbndelung und Überdrucken.
Farbverlaufsstreifen
Farbschattierungen, die das Erscheinungsbild eines Farbverlaufs ausmachen. Je mehr
Schritte insgesamt erfolgen, desto glatter erscheint der Verlauf von der Ausgangsfarbe
zur Endfarbe.