Operation Manual

Verwenden von Makros zur Automatisierung von Aufgaben 995
Andockfenster „Makro-Manager“ Makroprojekte umbenennen sowie GMS-basierte
Makroprojekte kopieren und schließen („entfernen“).
Einige Makroprojekte sind gesperrt und können nicht geändert werden.
Beim Erstellen eines Dokuments wird automatisch ein Makroprojekt für das
betreffende Dokument zum Andockfenster „Makro-Manager“ hinzugefügt.
Auch wenn es möglich ist, Makros innerhalb des Makroprojekts für ein
Dokument zu speichern, beispielsweise um eine Vorlage mit allen Funktionen
zu erstellen, wird empfohlen, stattdessen GMS-Dateien zum Speichern der
Makroprojekte zu verwenden.
Jedes Makroprojekt enthält mindestens ein Modul. Im Andockfenster „Makro-
Manager“ können Sie ein Modul zu einem VBA-basierten Makroprojekt hinzufügen
oder bestehende VBA-Module zur Bearbeitung öffnen. Außerdem können Sie das
Andockfenster „Makro-Manager“ verwenden, um VBA-Module umzubenennen oder
zu löschen.
Bei einigen Modulen ist die Bearbeitungsfunktion deaktiviert.
Schließlich können Sie mit dem Andockfenster „Makro-Manager“ Makros innerhalb
der verfügbaren Module erstellen. Sie benötigen keine Programmiererfahrung, um
Makros zu erstellen; falls Sie jedoch über Programmiererfahrung verfügen und VBA-
Makros bearbeiten möchten, können Sie dies im Makro-Editor tun. Außerdem können
Sie das Andockfenster „Makro-Manager“ verwenden, um VBA-Makros umzubenennen
bzw. zu löschen.
Corel DESIGNER beinhaltet einfache Makros, die zusätzliche Funktionen
bereitstellen, zur Automatisierung der Software beitragen und Beispielcode
bereitstellen. Informationen zu diesen Beispielmakros finden Sie in der Hilfe-
Datei zu Corel DESIGNER-Makros (des_om.chm, die sich im Ordner Data
der installierten Software befindet).
Makros aufzeichnen
So können Sie Makros aufzeichnen und diese zur späteren Wiederverwendung
speichern.