Copyright 2013 Corel Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Corel DESIGNER® X6-Benutzerhandbuch Produktspezifikationen, Preisangaben, Verpackung, Technischer Support und allgemeine Informationen („Spezifikationen“) beziehen sich ausschließlich auf die Englischen Sprachversionen, wie sie im Einzelhandel erhältlich sind. Die Angaben zu anderen Versionen (einschließlich anderer Sprachversionen) können hiervon abweichen.
Inhaltsverzeichnis Erste Schritte Willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Anwendungen von CorelDRAW Technical Suite installieren. . . . . . . . . . . . . . . . Sprachen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Starteinstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Corel-Produkte aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . .
Bilder von Scannern und Digitalkameras einlesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Aktionen rückgängig machen, wiederherstellen und wiederholen. . . . . . . . . . . . 69 Zoomen, schwenken und scrollen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Vorschau für Zeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Anzeigemodi auswählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beschriftungen zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verbindungslinien zeichnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bemaßungslinien zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Linien und Umrisse formatieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pfeilspitzen zu Linien und Kurven hinzufügen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Projizieren von Objekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .271 Übersicht zu projizierten Zeichenmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 Verwenden von projizierten Zeichenmodi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 Anpassen von Zeichnungsprofilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 Objekte, Symbole und Ebenen Mit Objekten arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bitmaps für das Web exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Webvoreinstellungen speichern und anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Objekte mit transparenten Farben und Hintergründen exportieren . . . . . . . . . Rollover erstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lesezeichen und Hyperlinks zu Dokumenten hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . .
Schraffurfüllungen zuweisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420 Musterfüllungen zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426 Füllmuster zuweisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431 PostScript-Füllmuster zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433 Maschenfüllungen zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Transparenzen zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505 Zusammenführungsmodi zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508 Linsen auf Objekte anwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .513 Linsen zuweisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513 Linsen bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Initialen einfügen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580 Zeichenposition und -winkel ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582 Text ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583 Tabulatoren und Einzüge hinzufügen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587 Mit Textstilen arbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mit Vorlagen arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .641 Nach Vorlagen suchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorlagen verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorlagen erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorlagen bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zeichenmaßstab festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 699 Mit Tabellen arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .701 Tabellen zu Zeichnungen hinzufügen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 701 Tabellenkomponenten auswählen, verschieben und navigieren in einzelnen Tabellenkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Farbmodus von Bitmaps ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bitmap-Farbmodus in Schwarzweiß ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bitmap-Farbmodus in Duoton ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bitmap-Farbmodus in Palettenfarben ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 755 756 758 760 Bitmaps vektorisieren und Vektorisierungsergebnisse bearbeiten . . . .765 Bitmaps vektorisieren . . . . . . . . .
Druckaufträge für einen Druckdienstanbieter vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . 821 Mit Umbruchlayouts arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 822 Druckermarkierungen drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 826 OPI-Verknüpfungen beibehalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 830 Farbauszüge drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dateien in Office-Anwendungen exportieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 881 Objekten Dokumente hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 881 Exportieren in HTML . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .883 Grundeinstellungen für das Exportieren von Bildern in HTML festlegen . . . . . Webkompatiblen Text erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Adobe Portable Document Format (PDF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 934 HPGL-Plotter-Datei (PLT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 937 Portable Network Graphics (PNG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 940 Adobe Photoshop (PSD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 941 Corel Painter (RIF). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Statusleiste anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Akustische Signale anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Filter anpassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dateiverknüpfungen anpassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 987 989 990 991 Verwenden von Makros zur Automatisierung von Aufgaben . . . . . .
Erste Schritte Willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Neue Funktionen in Corel DESIGNER X6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 Corel DESIGNER Tour durch den Arbeitsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33 Corel DESIGNER-Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Willkommen Corel DESIGNER® ist eine Anwendung zur präzisen Gestaltung von Grafiken, die technischen Zeichnern alle notwendigen Hilfsmittel zur Verfügung stellt. Mit der intuitiven Benutzeroberfläche erhalten Sie schnell und ohne lange Einarbeitungszeit professionelle Ergebnisse.
So installieren Sie CorelDRAW Technical Suite-Anwendungen 1 Schließen Sie alle Anwendungen, auch die Virenschutzprogramme. 2 Legen Sie die DVD in das DVD-Laufwerk ein. (Windows® 7 und Windows 8®) Wenn der Installationsassistent nicht automatisch gestartet wird, klicken Sie in der Taskleiste von Windows® auf Start und geben Sie im Suchfeld X:\autorun.exe ein, wobei X für den Laufwerksbuchstaben des DVD-Laufwerks steht.
So deinstallieren Sie CorelDRAW Technical Suite 1 Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf Start ` Systemsteuerung. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • (Windows 7 und Windows 8) Klicken Sie auf Deinstallieren. • (Windows XP) Klicken Sie auf Software. 3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • (Windows 7 and Windows 8) Klicken Sie auf der Seite Programm deinstallieren oder ändern auf CorelDRAW Technical Suite.
So fügen Sie eine Sprache für die Schreibhilfsmittel hinzu 1 Schließen Sie alle geöffneten Anwendungen. 2 Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf Start ` Systemsteuerung. 3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • (Windows 7 und Windows 8) Klicken Sie auf Deinstallieren. • (Windows XP) Klicken Sie auf Software. 4 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • (Windows 7 and Windows 8) Klicken Sie auf der Seite Programm deinstallieren oder ändern auf CorelDRAW Technical Suite.
Corel-Produkte aktualisieren Während der Produktinstallation können Sie die Option zum Herunterladen von Produktaktualisierungen und Service Packs aktivieren. Nach dem Installieren des Produkts können Sie durch Klicken auf Hilfe ` Aktualisierungen Informationen zu Produktaktualisierungen anzeigen. Standardmäßig werden Sie automatisch benachrichtigt, wenn Produktaktualisierungen und Neuigkeiten verfügbar werden.
gemacht, die den Anwendern helfen, kreativer und produktiver zu arbeiten. Wir haben für unsere Produkte Hunderte von Auszeichnungen erhalten. Zu unseren weltweit von Millionen von Anwendern genutzten Produkten zählen CorelDRAW® Graphics Suite, Corel® Painter®, Corel® PaintShop® Pro, Corel® VideoStudio® und Corel® WordPerfect® Office. Weitere Informationen finden Sie unter www.corel.com und www.corel.de.
Neue Funktionen in Corel DESIGNER X6 Die neuen und erweiterten Funktionen von Corel DESIGNER X6 werden unter den folgenden Themen beschrieben: • Abrufen und Weiterverwenden von technischen Dokumenten und Dateien • Präzises Erstellen von technischen Illustrationen • Illustrieren mit Stil und Durchgängigkeit • Mit technischen Kommunikationsstandards veröffentlichen • Höhere Leistung, Geschwindigkeit und Effizienz Abrufen und Weiterverwenden von technischen Dokumenten und Dateien Von der Anzeige und dem Einfü
Sie können die Ansicht eines eingefügten 3D-Modells anpassen. Unterstützung der Dateien von AutoCAD (DWG / DXF) 2013 (Optimiert!) Sie können AutoCAD Drawing Database (DWG)-Dateien und AutoCAD Drawing Interchange Format (DXF)-Dateien, Version 2013, importieren und exportieren.
können auch umbenannt werden und der Standardordner, in dem Ablagen gespeichert sind, kann geändert werden. Suchfunktionen in Corel CONNECT (Neu!) Mit der neuen Suchleiste von Corel CONNECT können schnell Bilder von einer Website entnommen werden. Sie geben einfach eine Webadresse in das Suchfeld ein. Daraufhin stellt Corel CONNECT sofort alle mit einem HTML-
-Tag definierten Bilder von der Website zusammen und ermöglicht dadurch die schnelle und einfache Nutzung von Inhalten aus Online-Quellen.
Projizierte Formen Symbole (Optimiert!) Die Symbole wurden optimiert und unterstützen nun Objekttransparenz und -stile. Ausrichtungshilfslinien (Neu!) Mit den neuen Ausrichtungshilfslinien lassen sich in Corel DESIGNER X6 Objekte schneller platzieren. Sie werden spontan angezeigt und präsentieren Ausrichtungsvorschläge bezüglich bereits bestehender Objekte. Diese temporären Hilfslinien werden angezeigt, wenn Sie Objekte relativ zu anderen Objekten erstellen, verschieben oder ihre Größe ändern.
Objekte mit Ausrichtungshilfslinien schnell positionieren Weitere Informationen zu den Ausrichtungshilfslinien finden Sie unter „Ausrichtungshilfslinien verwenden“ auf Seite 130. Andockfenster 'Ausrichten und verteilen' (Neu!) Das neue Andockfenster Ausrichten und verteilen, das das gleichnamige Dialogfeld ersetzt, gibt einen Überblick über alle verfügbaren Ausrichtungsoptionen und zeigt sofort, wie sich die Änderungen an den Einstellungen auswirken.
Komplexe Skriptunterstützung (Erweitert!) Bei Corel DESIGNER X6 gewährleistet die in das überarbeitete Textmodul integrierte komplexe Skriptunterstützung, dass korrekte Schriftzeichen für Glyphen für asiatische und nahöstliche Sprachen verwendet werden. Durch Verbesserungen des Textmoduls wird sichergestellt, dass Glyphen aus unterschiedlichen Sprachen in Ihren Dokumenten korrekt angezeigt werden.
Sie können das Aussehen eines Objekts durch Zuweisen einer Stilgruppe schnell ändern. Sie können Stile und Stilgruppen erstellen und auf Grafikobjekte, Grafik- und Mengentext, Beschriftungs- und Bemaßungsobjekte sowie alle mit den Hilfsmitteln 'Lineares Muster' erstellten Objekte anwenden. Sie können beispielsweise einen Umrissstil definieren, indem Sie Attribute wie die Umrissbreite und -farbe und den Linientyp angeben. Für Textobjekte können Sie den Stil für ein Zeichen definieren, indem Sie u. a.
Weitere Informationen zu Objektstilen finden Sie unter „Mit Stilen und Stilgruppen arbeiten“ auf Seite 649. Farbstile (Neu!) In dem neuen Andockfenster Farbstile können Sie die in einem Dokument verwendeten Farben als Farbstile hinzufügen. Dadurch können Sie einfacher als je zuvor Farbänderungen in einem ganzen Projekt implementieren. Zum Erstellen eines Farbstils aus einem Projekt ziehen Sie das Objekt einfach in das Andockfenster Farbstile.
einer Harmonie bearbeiten. Darüber hinaus können Sie eine als Verlauf bezeichnete spezielle Art von Farbharmonie erstellen, die aus einem Masterfarbstil und mehreren variierenden Schattierungen dieser Farbe bestehen. Wenn Sie die Masterfarbe ändern, werden die Verlaufsfarben im selben Maße angepasst, wie die Masterfarbe geändert wurde. Dies ist insbesondere nützlich, wenn mehrere Farbvarianten desselben Designs ausgegeben werden. Mit Farbharmonien können Sie Kombinationen von Farben leicht ändern.
hinzufügen oder löschen. Sie können auch eine Seitenzahl in vorhandenen Grafik- oder Mengentext einfügen. Weitere Informationen finden Sie unter „Seitenzahlen einfügen“ auf Seite 685. Erweiterte OpenType-Unterstützung (Neu!) Das überarbeitete Textmodul von Corel DESIGNER X6 ermöglicht eine bessere Nutzung erweiterter OpenType-Typografiefunktionen wie kontextueller und stilistischer Alternativen, Frakturen, Ligaturen, Ordinalia, Ornamente, Kapitälchen oder Zierbuchstaben.
Mit technischen Kommunikationsstandards veröffentlichen Die erweiterte Unterstützung des Exports von CGM- und SVG-Dateien vereinfacht die Publikation von Illustrationen in technischen Kommunikationsstandards. CGM-Unterstützung (Optimiert!) Beim Exportieren von CGM-Dateien kann die Detailgenauigkeit beibehalten und volle Bitmap-Komprimierung verwendet werden. Zudem ist es einfacher, interaktive WebCGM 2.0-Dateien unter Beibehaltung der Attribute apsid und apsname im XML Companion File (XCF) zu exportieren.
Interaktive Platzierung von importierten 3D-Ansichten (Neu!) Wenn Sie 3D-Ansichten importieren, können Sie diese, ähnlich wie andere importierte Objekte, interaktiv platzieren sowie vergrößern oder verkleinern Hilfsmittel 'Freihand' (Neu!) Mit dem neuen Hilfsmittel Freihandauswahl können Objekte mit einem Markierungsrahmen ausgewählt werden, indem der Mauszeiger um einen unregelmäßig geformten Bereich gezogen wird.
Im neu entworfenen Andockfenster Eigenschaften-Manager sind alle Objekteinstellungen an einem einzigen Ort verfügbar. Wenn Sie beispielsweise ein Rechteck erstellen, werden im Andockfenster Eigenschaften-Manager automatisch die Formatierungsoptionen für Umrisse, Füllungen und Ecken sowie die Eigenschaften des Rechtecks angezeigt. Wenn Sie einen Textrahmen erstellen, werden im Andockfenster sofort die Formatierungsoptionen für Zeichen, Absätze und Rahmen sowie die Eigenschaften des Textrahmens angezeigt.
Masterebenen (Neu und erweitert!) In Corel DESIGNER X6 können Sie mithilfe der neuen und verbesserten Masterebenen für gerade und ungerade sowie alle Seiten unkomplizierter seitenspezifische Designs für Ihre mehrsprachigen Dokumente erstellen. Bei der Gestaltung von mehrseitigen Dokumenten wie Broschüren und Flugblättern lassen sich nun ganz einfach seitenspezifische Kopf- und Fußzeilen sowie Seitenzahlen einfügen. Möglicherweise sollen gerade Seiten ein anderes Kopfzeilendesign haben als ungerade Seiten.
Microsoft® Visual Basic® for Applications 7.1 (Neu!) Microsoft® Visual Basic® for Applications 7.1 ist eine Anwendung zur Entwicklung von benutzerspezifischen Lösungen.
Informationsquellen Sie können die Anwendung des Produkts auf verschiedene Weise erlernen: durch Zugriff auf die Hilfe und Kurzinfos, mithilfe von Tutorials und durch Verwendung der Ressourcen auf der Website von Corel (www.corel.com). Sie können auch die mit der Software gespeicherte Readme-Datei (readme.html) durchlesen.
Aktion …finden Sie unter: Informationen zur Bereitstellung der Suite in einem Netzwerk finden Handbuch für den Einsatz im Netzwerk Informationen zu benutzerdefinierten Lösungen für Trainings und Arbeitsabläufe finden Individuelle Trainings- und Integrationsressourcen Spezifische Informationen zur neuesten Version der Suite finden Die zusammen mit der Software gespeicherte Readme-Datei So verwenden Sie die Hilfe und Kurzinfos Die Hilfe bietet umfassende Informationen zu den Produktfunktionen direkt i
Konvention Erklärung Beispiele Ein Hinweis enthält wichtige Informationen, die für die vorangegangenen Schritte relevant sind. In einem Hinweis können Bedingungen beschrieben werden, unter denen das Verfahren ausgeführt bzw. nicht ausgeführt werden kann. Eine zusammengesetzte Überblendung kann nicht kopiert oder geklont werden. Ein Tipp enthält Vorschläge zum Ausführen der vorangegangenen Schritte.
So suchen Sie in der Hilfe 1 Klicken Sie auf Hilfe ` Hilfethemen. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Suchen und geben Sie im Suchfeld ein Wort oder eine Wortgruppe ein. 3 Wählen Sie in der angezeigten Liste ein Thema aus. Wenn Ihre Suche keine relevanten Themen ergibt, überprüfen Sie, ob Sie das Suchwort oder den Satz richtig geschrieben haben. Achten Sie darauf, dass die englischsprachige Hilfe die amerikanische Schreibweise verwendet (z.B. „color“, „favorite“, „center“ und „rasterize“).
• Tipps und Tricks: Die Tipps und Tricks behandeln nützliche Hilfsmittel und Tastaturkürzel und geben Ihnen eine gute Ausgangsbasis zur selbstständigen Erkundung der Funktionen von CorelDRAW Technical Suite Der Begrüßungsbildschirm wird beim Starten von Corel DESIGNER angezeigt. Nach dem Starten der Anwendung können Sie auch auf den Willkommensbildschirm zugreifen. So rufen Sie den Willkommensbildschirm auf • Klicken Sie auf Hilfe ` Willkommensbildschirm.
Webbasierte Ressourcen Mithilfe der folgenden Internetressourcen können Sie CorelDRAW Technical Suite optimal nutzen: • Corel Knowledge Base: Artikel, die vom Corel Technical Support Services-Team als Antwort auf Fragen von CorelDRAW Technical Suite-Benutzern geschrieben wurden. • CorelDRAW.
erfolgreiche Entwicklung und Vermarktung anwenderspezifischer Lösungen für CorelProdukte erforderlich sind. Weitere Informationen zu Corel Technology Partners erhalten Sie unter der folgenden E-Mail-Adresse: techpartner@corel.com.
Corel DESIGNER Tour durch den Arbeitsbereich Wenn Sie mit der Terminologie und dem Arbeitsbereich von Corel DESIGNER vertraut sind, können Sie die Konzepte und Verfahren in diesem Benutzerhandbuch schneller erfassen.
Corel DESIGNERAnwendungsfenster Wenn Sie Corel DESIGNER starten, wird das Anwendungsfenster mit einem Zeichenfenster geöffnet. Das Rechteck in der Mitte des Zeichenfensters ist die Zeichenseite, auf der Sie Ihre Zeichnung erstellen. Zwar können mehrere Zeichenfenster geöffnet werden, doch werden Befehle stets nur auf das aktive Zeichenfenster angewendet. Das Corel DESIGNER-Anwendungsfenster ist unten dargestellt. Es folgt eine Beschreibung seiner Bestandteile.
Bestandteil Erklärung Symbolleiste Eine frei verschiebbare Leiste mit Schaltflächen für Menüoptionen und andere Befehle. Titelleiste Der Bereich, in dem der Titel der derzeit geöffneten Zeichnung angezeigt wird. Lineale Der horizontale und vertikale Rand, mit dem die Größe und Position von Objekten in einer Zeichnung festgelegt werden.
Weitere Informationen zum Ein- bzw. Ausblenden von Linealen finden Sie unter „So blenden Sie die Lineale ein bzw. aus“ auf Seite 689. Die Hilfsmittel im Arbeitsbereich von Corel DESIGNER Die Anwendungsbefehle sind über die Menüleiste, die Hilfsmittelpalette, die Eigenschaftsleiste, die Symbolleisten und die Andockfenster verfügbar. Die Eigenschaftsleiste und die Andockfenster ermöglichen den Zugriff auf Befehle, die sich auf das aktive Hilfsmittel oder die aktuelle Aufgabe beziehen.
Schaltfläche Aktion Den Inhalt der Zwischenablage in eine Zeichnung einfügen Aktion rückgängig machen Eine rückgängig gemachte Aktion wiederherstellen Eine Zeichnung importieren Eine Zeichnung exportieren Vergrößerungsfaktor festlegen Corel-Anwendungen starten Den Willkommensbildschirm öffnen Automatische Ausrichtung für das Raster, die Hilfslinien, Objekte und dynamischen Hilfslinien aktivieren oder deaktivieren Das Dialogfeld Optionen öffnen Info zu Symbolleisten Zusätzlich zur Standardsymbolleiste enth
Symbolleiste Erklärung Zoom Enthält Befehle zum Vergrößern und Verkleinern einer Zeichenseite. Internet Enthält Befehle für auf das Web bezogene Hilfsmittel zum Erstellen von Rollovern und zum Veröffentlichen im Internet. Seriendruck Enthält Befehle für den Seriendruck von Elementen, in denen Text mit einer Zeichnung kombiniert ist, wie das Erstellen und Laden von Datendateien, die Nutzung von Datenfeldern für variablen Text und das Einsetzen von Seriendruckfeldern.
Wenn Sie beispielsweise auf die Schaltfläche Kurven-Hilfsmittel im oberen Bereich klicken, werden die damit verbundenen Hilfsmittel im Optionenbereich angezeigt. Wenn Sie im Optionenbereich auf das Hilfsmittel 2-Punkt-Linie klicken, wird dieses zum aktiven Hilfsmittel, und das entsprechende Symbol wird auf der Schaltfläche Kurven-Hilfsmittel im oberen Bereich angezeigt. Sie können anstelle des Optionenbereichs auch Flyout-Menüs verwenden.
Hilfsmittel „Auswahl“ Mit dem Hilfsmittel Auswahl können Sie Objekte auswählen, ihre Größe ändern sowie Objekte neigen und drehen. Mit dem Hilfsmittel Freihandauswahl können Sie Objekte unter Verwendung einer Freihandauswahlmarkierung auswählen. Hilfsmittel „Form“ Mit dem Hilfsmittel Form können Sie ein Kurvenobjekt oder Textzeichen durch Ändern der Knoten bearbeiten.
Mit dem Hilfsmittel Pinsel 'Aufrauen' können Sie den Rand eines Vektorobjekts verzerren, indem Sie entlang dem Umriss ziehen. Mit dem Hilfsmittel Verschmieren können Sie Objekte durch das Ziehen von Verlängerungen oder das Einfügen von Einbuchtungen entlang des Umrisses umformen. Mit dem Hilfsmittel Wirbel können Sie Wirbeleffekte durch Ziehen entlang des Umrisses eines Objekts einfügen. Mit dem Hilfsmittel Heranziehen können Sie Objekte durch Heranziehen des Knotens an den Cursor umformen.
Hilfsmittel „Kurve“ Mit dem Hilfsmittel 2-Punkt-Linie können Sie ein gerades Liniensegment mit zwei Segmenten zeichnen. Mit dem Hilfsmittel Mehr-Punkt-Linie können Sie Linien und Kurven segmentweise im Vorschaumodus zeichnen. Mit dem Hilfsmittel Freihand können Sie einzelne Liniensegmente und Kurven zeichnen. Mit dem Hilfsmittel Bézierkurve können Sie Kurven segmentweise zeichnen.
Mit dem Hilfsmittel 3-Punkt-Kurve können Sie eine Kurve durch Definieren von Anfangs-, End- und Mittelpunkt zeichnen. Mit dem Hilfsmittel Stift können Sie in Segmente Kurven zeichnen und für jedes Segment beim Zeichnen eine Vorschau anzeigen lassen. Mit dem Hilfsmittel Formerkennung können Sie Freihandstriche in Grundformen und geglättete Kurven umwandeln. Rechteck (Hilfsmittel) Mit dem Hilfsmittel 2-Punkt-Rechteck können Sie Rechtecke durch Ziehen einer Diagonale zeichnen.
Mit dem Hilfsmittel Millimeterpapier können Sie ein Raster ähnlich dem auf Millimeterpapier zeichnen. Kreis (Hilfsmittel) Mit dem Hilfsmittel Kreis von Mitte können Sie einen Kreis zeichnen, indem Sie den Kreismittelpunkt und einen Punkt auf dem Kreisumfang angeben. Mit dem Hilfsmittel Kreis von Radius können Sie einen Kreis zeichnen, indem Sie einen Wert für den Radius angeben und anschließend den Mittelpunkt festlegen.
Mit dem Hilfsmittel 3-Punkt-Ellipse können Sie Ellipsen anhand eines festgelegten Winkels zeichnen. Polygon von Mitte (Hilfsmittel) Mit den Hilfsmitteln Polygon von Mitte können Sie ein Polygon zeichnen, indem Sie vom Mittelpunkt zu einem Punkt (Scheitelpunkt) auf dem Polygon ziehen. Mit dem Hilfsmittel Stern können Sie gleichmäßig geformte Sterne zeichnen. Mit dem Hilfsmittel Komplexer Stern können Sie komplexe Sterne mit sich schneidenden Zacken zeichnen.
Bemaßung (Hilfsmittel) Mit dem Hilfsmittel Parallele Bemaßung können Sie diagonale Bemaßungslinien zeichnen. Mit dem Hilfsmittel Horizontale oder Vertikale Bemaßung können Sie horizontale bzw. vertikale Bemaßungslinien zeichnen. Mit dem Hilfsmittel Winkelbemaßung können Sie winkelförmige Bemaßungslinien zeichnen. Mit dem Hilfsmittel Segmentbemaßung können Sie den Abstand zwischen Endknoten in einzelnen oder mehreren Segmenten anzeigen.
Mit dem Hilfsmittel Durchmesserbemaßung können Sie den Durchmesser eines Kreises oder eines kreisförmigen Bogens anzeigen. Beschriftungshilfsmittel Mit dem Hilfsmittel 1-Segment-Beschriftungslinie können Sie eine Beschriftungslinie mit einer Verweislinie zeichnen. Mit dem Hilfsmittel 2-Segment-Beschriftungslinie können Sie eine Beschriftungslinie mit einer Verweislinie mit zwei Segmenten zeichnen.
Verbindung (Hilfsmittel) Mit dem Hilfsmittel Geradlinige Verbindung können Sie eine Linie mit einer geraden Verbindung zeichnen. Mit dem Hilfsmittel Rechtwinklige Verbindung können Sie Verbindungslinien mit einem rechten Winkel zeichnen. Mit dem Hilfsmittel Rechtwinklige runde Verbindung können Sie Verbindungslinien mit einem rechten Winkel mit abgerundeten Ecken zeichnen. Mit dem Hilfsmittel B-Spline-Verbindung können Sie mit Steuerpunkten eine Verbindungskurve zeichnen.
Mit dem Hilfsmittel Anker bearbeiten können Sie die Ankerpunkte von Verbindungslinien ändern. Hilfsmittel Projizierte Formen Mit dem Hilfsmittel Gewinde können Gewindeformen in Projektionsansicht erstellt werden. Mit dem Hilfsmittel Bohrung können Formen für Bohrungen in Projektionsansicht erstellt werden. Mit dem Hilfsmittel Zylinder können Zylinder in Projektionsansicht erstellt werden. Mit dem Hilfsmittel Prisma können Formen von Prismen in Projektionsansicht erstellt werden.
Hilfsmittel „Tabelle“ Mit dem Hilfsmittel Tabelle können Sie Tabellen zeichnen und bearbeiten. Pfiffige Formen™ (Hilfsmittel) Mit dem Hilfsmittel Grundformen können Sie aus einer Reihe von Formen wie Hexagramm, SmileyGesicht und rechtwinkliges Dreieck wählen. Mit dem Hilfsmittel Pfeilformen können Sie Pfeile zeichnen und dabei Form, Richtung und Anzahl der Spitzen auswählen. Mit dem Hilfsmittel Flussdiagrammformen können Sie Symbole für Flussdiagramme zeichnen.
Mit dem Hilfsmittel Sprechblasen können Sie Sprechblasen und Beschriftungen zeichnen. Die Optionen stehen in der Eigenschaftsleiste zur Verfügung. Lineares Muster (Hilfsmittel) Mit dem Pinsel Lineares Muster können Sie Pinselstriche auf eine Kurve anwenden sowie gebogene Pfeile und ähnliche Objekte erstellen. Mit dem Hilfsmittel Sprühdose 'Lineare Muster' können Sie Ketten, Schläuche, Rohre und ähnliche Objekte zeichnen.
Mit dem Hilfsmittel Druck können Sie Linien zeichnen, deren Breite sich entsprechend dem Druck der Stiftspitze ändert. Interaktive Hilfsmittel Mit dem Hilfsmittel Extrusion können Sie Objekten 3D-Effekte zuweisen und ihnen so Tiefe verleihen. Mit dem Hilfsmittel Überblendung können Sie über eine Reihe von Zwischenformen und Farben ein Objekt in ein anderes umwandeln. Mit dem Hilfsmittel Transparenz können Sie einem Objekt eine Transparenz zuweisen, um Teile der darunterliegende Bildbereiche anzuzeigen.
Mit dem Hilfsmittel Hinterlegter Schatten können Sie in einer zweidimensionalen Zeichnung einen Beleuchtungseffekt erzielen, indem Sie einem Objekt einen Schatten zuweisen. Sie können Eigenschaften wie Verlauf, Deckkraft, Randtyp und Farbe ändern. Mit dem Hilfsmittel Kontur können Sie eine Reihe konzentrischer Formen erstellen, die in ein oder aus einem Objekt verlaufen. Mit dem Hilfsmittel Verzerrung können Sie Objekte ändern, indem Sie Ein- und Ausbuchtungs-, Zackenschnitt- oder Wirbeleffekte zuweisen.
Mit dem Hilfsmittel Messer können Sie ein Objekt in zwei separate Objekte zerteilen. Mit dem Hilfsmittel Beschneiden können Sie unerwünschte Bereiche aus Objekten entfernen. Interaktive Füllung (Hilfsmittel) Mit dem Hilfsmittel Farbverlauf können Sie ein Objekt mit einem Gradienten aus Farben oder Schattierungen füllen. Mit dem Hilfsmittel Intelligente Füllung können Sie Objekte aus eingeschlossenen Bereichen erstellen und diesen Objekten eine Füllung zuweisen.
Hilfsmittel Pipette Mit dem Hilfsmittel Farbpipette können Sie im Zeichenfenster oder auf dem Desktop eine Objektfarbe abtasten und sie anderen Objekten zuweisen. Mit dem Hilfsmittel Attributpipette können Sie Objekteigenschaften wie Linienstärke, Größe und Effekte eines Objekts im Zeichenfenster kopieren und anderen Objekten zuweisen. Hilfsmittel „Zoom“ Mit dem Hilfsmittel Zoom können Sie den Vergrößerungsfaktor im Zeichenfenster ändern.
werden in der Eigenschaftsleiste nur textbezogene Befehle wie Text, Formatierung, Ausrichtung und die Bearbeitungshilfsmittel angezeigt. Sie können den Inhalt und die Position der Eigenschaftsleiste Ihren Bedürfnissen entsprechend anpassen. Weitere Informationen finden Sie unter „Eigenschaftsleiste anpassen“ auf Seite 985. Häufig verwendete Schaltflächen in der Eigenschaftsleiste Über die SchaltflächeVoreinstellung hinzufügen können Sie die aktuellen Einstellungen zur späteren Verwendung speichern.
Andockfenster können entweder angedockt oder frei verschiebbar sein. Durch das Andocken wird ein Andockfenster mit dem Rand des Anwendungsfensters verbunden. Ein bewegliches Andockfenster ist von den anderen Bestandteilen des Arbeitsbereichs gelöst, so dass es leichter verschoben werden kann. Andockfenster können auch ausgeblendet werden, um Platz auf dem Bildschirm zu sparen.
Corel DESIGNER-Grundlagen Mit Corel DESIGNERkönnen Sie Strecken erstellen und bearbeiten. In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu häufig durchgeführten Aufgaben.
gehen oder die Qualität darunter leidet. Außerdem können mit Vektorgrafiken scharfe und klare Umrisse erzeugt werden. Bitmaps dagegen sind hervorragend für Fotos und digitale Zeichnungen geeignet, da sie Farbübergänge gut wiedergeben. Bitmaps sind abhängig von der Auflösung, d. h., sie werden durch eine feste Anzahl von Pixeln dargestellt. Bitmaps sehen in der Größe, in der sie erstellt wurden, sehr gut aus.
nicht mit Corel DESIGNER gearbeitet haben, sollten Sie den Standardarbeitsbereich auswählen, auf dem alle Vorgehensweisen in der Hilfe und das Benutzerhandbuch basieren. In Corel DESIGNER können Sie neue Zeichnungen auf einer leeren Seite, einer Vorlage oder aus einer vorhandenen Zeichnung erstellen. Wenn Sie mit einer leeren Seite beginnen, können Sie jeden Aspekt der Zeichnung selbst festlegen. Eine Vorlage dient als Ausgangspunkt, von dem aus Sie beliebige Änderungen durchführen können.
Umständen nicht geöffnet werden. In diesem Fall können Sie die Dateien ggf. als Objekte in eine Zeichnung importieren. Weitere Informationen zu den Dateiformaten, die in Corel DESIGNER importiert werden können, finden Sie unter „Unterstützte Dateiformate“ auf Seite 889.
Die Vorgehensweisen in der Hilfe basieren auf dem Standardarbeitsbereich. Um das Dialogfeld Arbeitsbereich wählen wieder anzuzeigen, klicken Sie auf Extras ` Anpassung, klicken Sie auf Arbeitsbereich und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Arbeitsbereich beim Start wählen. So beginnen Sie Zeichnungen 1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie im Willkommensbildschirm auf Schnellstart ` Neues leeres Dokument. • Klicken Sie im Anwendungsfenster auf Datei ` Neu.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Seitenanzahl festlegen Geben Sie einen Wert in das Feld Seitenanzahl ein. Standardfarbmodus für das Dokument mit RGB oder CMYK festlegen Wählen Sie im Listenfeld Primärer Farbmodus einen Farbmodus. Auflösung für Effekte festlegen, die wahrscheinlich gerastert werden (z. B. Transparenz, Schlagschatten- und Abschrägungseffekte) Wählen Sie im Listenfeld Wiedergabeauflösung die Wiedergabeauflösung aus.
Die Einstellungen, die im Bereich Farbeinstellungen des Dialogfelds Neues Dokument erstellen angezeigt werden, basieren auf den Einstellungen, die im Dialogfeld Standardeinstellungen für die Farbverwaltung angegeben werden. Wenn Sie nicht möchten, dass das Dialogfeld Neues Dokument erstellen angezeigt wird, und stattdessen mit den Standardeinstellungen neue Dokumente erstellen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Dieses Dialogfeld nicht mehr zeigen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Eingebettetes ICC-Profil im Farbordner innerhalb des Installationsordners der Anwendung extrahieren Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Eingebettetes ICC-Profil extrahieren. Ebenen und Seiten beim Öffnen von Dateien beibehalten Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ebenen und Seiten beibehalten. Diese Option steht nicht für alle Dateiformate zur Verfügung. Wenn Sie diese Option deaktivieren, werden alle Ebenen in einer einzelnen Ebene vereint.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Nach einer Zeichnung suchen (Windows 7 und Windows 8) Geben Sie in das Suchfeld ein Suchwort oder einen Begriff ein. Das Suchfeld sucht nur im aktuellen Ordner und dessen Unterordner nach Dateien. Um an einem anderen Speicherort nach Dateien zu suchen, müssen Sie zuerst zu dem Ordner navigieren, in dem die Zeichnung gespeichert ist.
Verwenden der Software Ihrer Digitalkamera oder Ihres Scanners finden Sie in der Dokumentation des Herstellers zum Gerät. So laden Sie Fotos von einer Digitalkamera 1 Schließen Sie Ihre Digitalkamera an den Computer an. 2 Klicken Sie auf Datei ` Bild holen ` TWAIN-Quelle auswählen. 3 Wählen Sie in der Liste der Quellen die Digitalkamera aus. 4 Klicken Sie auf Datei ` Bild holen ` Holen. 5 Wählen Sie die gewünschten Bilder im Dialogfeld aus.
5 Zeigen Sie eine Vorschau des Bildes an und wählen Sie den zu scannenden Bereich aus. WIA unterstützt zusammen mit einigen Scannern das Scannen von mehreren Bereichen in einzelne Dateien. 6 Klicken Sie auf Scannen. Auf der Programmoberfläche des Scanners kann diese Schaltfläche einen anderen Namen haben, z. B. OK oder Senden. Die WIA-Programmoberfläche steht nur unter Windows XP und neueren Betriebssystemen zur Verfügung.
Rückgängig-Andockfenster Sie können die Anzahl von Aktionen, die rückgängig gemacht und wiederhergestellt werden können, erhöhen bzw. verringern, indem Sie die relevanten Einstellungen entsprechend anpassen. So können Sie Aktionen rückgängig machen, wiederherstellen und wiederholen Aktion Vorgehensweise Aktion rückgängig machen Klicken Sie auf Bearbeiten ` Rückgängig. Aktion wiederherstellen Klicken Sie auf Bearbeiten ` Wiederherstellen.
Aktion Vorgehensweise Zur zuletzt gespeicherten Version der Zeichnung zurückkehren Klicken Sie auf Datei ` Zurücksetzen. Aktion wiederholen Klicken Sie auf Bearbeiten ` Wiederholen. Wenn Sie im Andockfenster Rückgängig mehrere Aktionen rückgängig machen, werden alle Aktionen in der Liste unter der gewählten Aktion rückgängig gemacht. Wenn Sie im Andockfenster Rückgängig mehrere Aktionen rückgängig machen, werden die gewählte und die vorhergehenden Aktionen rückgängig gemacht.
Zoomen, schwenken und scrollen Sie können die Ansicht einer Zeichnung ändern, indem Sie sie vergrößern, um einen Ausschnitt detaillierter zu betrachten, bzw. verkleinern, um einen größeren Teil der Zeichnung zu sehen. Probieren Sie verschiedene Zoom-Optionen aus, bis Sie den gewünschten Detailgrad gefunden haben. Mit Schwenken und Bildläufen können ebenfalls bestimmte Bereiche einer Zeichnung angezeigt werden.
Sofern Sie sich nicht im Textbearbeitungsmodus befinden, können Sie das Hilfsmittel Zoom auch öffnen, indem Sie die Taste Z drücken. Mit dem Hilfsmittel Zoom können Sie die Zeichnung auch vergrößern, indem Sie auf eine beliebige Stelle im Zeichenfenster klicken oder einen bestimmten zu vergrößernden Bereich durch Ziehen auswählen. Um die Bildanzeige zu verkleinern, klicken Sie im Zeichenfenster mit der rechten Maustaste, oder ziehen Sie mit der rechten Maustaste, um einen bestimmten Bereich auszuwählen.
So schwenken Sie im Zeichenfenster 1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Schwenken . 2 Ziehen Sie im Zeichenfenster, bis der Bereich angezeigt wird, den Sie einsehen möchten. Wenn Sie das Zeichenfenster bei vergrößerter Zeichnung schwenken möchten, klicken Sie unten rechts im Zeichenfenster auf die Schaltfläche Navigator . Sie können eine Seite schnell im Zeichenfenster zentrieren, indem Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Schwenken doppelklicken.
Mit dem Mausrad kann nur gescrollt werden, wenn die Scroll-Option für die Maus aktiviert ist. Weitere Informationen finden Sie unter „So legen Sie Standardeinstellungen für das Mausrad fest“ auf Seite 76. So geben Sie Standardeinstellungen für das Zoomen an 1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen. 2 Doppelklicken Sie in der Kategorienliste auf Arbeitsbereich, doppelklicken Sie auf Hilfsmittelpalette und klicken Sie dann auf Zoom/Schwenken.
So legen Sie Standardeinstellungen für das Mausrad fest 1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen. 2 Doppelklicken Sie in der Kategorienliste auf Arbeitsbereich und klicken Sie auf Anzeige. 3 Um die Standardaktion für das Mausrad festzulegen, wählen Sie im Listenfeld Standardaktion für Mausrad die Option Zoom oder Scrollen. Vorschau für Zeichnungen Sie können anhand der Vorschau sehen, wie eine Zeichnung beim Drucken und Exportieren aussehen wird.
Mit den Tasten Bild auf und Bild ab können Sie Seiten in einer mehrseitigen Zeichnung als Vorschau anzeigen. So verwenden Sie die Vorschau für ausgewählte Objekte 1 Wählen Sie die Objekte aus. 2 Klicken Sie auf Ansicht ` Vorschau markierter Objekte. Klicken Sie auf eine beliebige Stelle auf dem Bildschirm oder drücken Sie eine beliebige Taste, um zum Anwendungsfenster zurückzukehren.
So legen Sie die Seitenanzeige fest 1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen. 2 Klicken Sie in der Kategorienliste unter Dokument auf Seitengröße. 3 Aktivieren Sie eine der folgenden Optionen: • Seitenrand anzeigen:Zeigt die Seitenränder an. • Randanschnittbereich anzeigen:Zeigt den Bereich der Zeichnung an, der über die Seitenränder hinausgeht. Geben Sie zum Ändern des Randanschnittbereichs einen Wert im Feld Randanschnitt ein.
• Normal: Zeigt die Zeichnung ohne PostScript-Füllungen und Bitmaps mit hoher Auflösung an. In diesem Modus wird die Zeichnung etwas schneller als im erweiterten Modus aktualisiert und geöffnet. • Erweitert: Zeigt Zeichnungen mit PostScript-Füllungen, Bitmaps mit hoher Auflösung und Vektorgrafiken mit Anti-Alias an. • Pixel: Zeigt eine pixelbasierte Darstellung der Zeichnung an, mit der Sie einen Bereich eines Objekts vergrößern und dann das Objekt genauer positionieren und in der Größe anpassen können.
So wählen Sie einen Anzeigemodus • Klicken Sie auf Ansicht und anschließend auf einen der folgenden Modi: • Einfacher Umriss • Umriss • Entwurf • Normal • Erweitert • Pixel • Überdruckungen simulieren • Komplexe Effekte rastern Wenn Sie mit Überdrucken arbeiten, ist es wichtig, vor dem Drucken eine Vorschau der Objekte im Modus Überdruckungen simulieren anzuzeigen. Die Art der überdruckten Objekte und die Art der Farben, die Sie mischen, bestimmen, wie die überdruckten Farben kombiniert werden.
So speichern Sie Ansichten 1 Klicken Sie auf Fenster ` Ansicht-Manager. 2 Verwenden Sie die Zoom-Hilfsmittel im Andockfenster Ansicht-Manager, um eine Ansicht zu bestimmen. 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Aktuelle Ansicht hinzufügen . Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Ansicht umbenennen Doppelklicken Sie auf einen Ansichtsnamen und geben Sie einen neuen Namen ein. Gespeicherte Ansicht löschen Klicken Sie auf eine Ansicht und dann auf die Schaltfläche Aktuelle Ansicht löschen .
So zeigen Sie alle Seiten eines mehrseitigen Dokuments an • Klicken Sie auf Ansicht ` Seitensortierungs-Ansicht. Um zur Standardseitenansicht zurückzukehren, klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Seitensortierungsansicht. So zeigen Sie Doppelseiten an 1 Klicken Sie auf Layout ` Seite einrichten. 2 Klicken Sie in der Kategorienliste unter Dokument auf Layout. 3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Doppelseiten anzeigen.
Informationen zum Speichern von Dateien in anderen Formaten finden Sie unter „Dateien exportieren“ auf Seite 851. Wenn Sie eine Zeichnung speichern, können Sie in Corel DESIGNER verweisende Angaben hinzufügen, so dass Sie die Zeichnungen später einfacher finden und verwalten können. Unter Windows 7 und Windows 8 können Sie darüber hinaus auch Tags (auch als Eigenschaften bekannt), z. B. Titel, Thema und Bewertung, hinzufügen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Verweisende Angaben hinzufügen (Windows 7 und Windows 8) Vorgehensweise: •Geben Sie einen Titel, ein Thema, ein Tag, einen Kommentar, den Autor oder die Revisionsnummer in das entsprechende Feld ein. •Weisen Sie der Datei eine Bewertung zu. •Fügen Sie Copyright-Informationen hinzu. Notizen und Stichwörter mit einer Datei speichern (Windows XP) Geben Sie die Notizen oder Stichwörter in das entsprechende Feld ein.
• Grafikobjekt-Komprimierung verwenden:Verringert die Dateigröße durch Komprimierung von Vektorobjekten wie Polygonen, Rechtecken, Ellipsen und pfiffigen Formen. Wenn Sie mit Komprimierung arbeiten, erhöht sich die zum Öffnen und Speichern einer Zeichnung erforderliche Zeit. 4 Wenn eine Zeichnung Füllmuster enthält, aktivieren Sie eine der folgenden Optionen: • Füllmuster mit Datei speichern:Speichert benutzerdefinierte Füllmuster mit der Datei.
• Textdarstellung beibehalten: Text wird in Kurven umgewandelt, sodass er beim Öffnen in einer früheren Version von Corel DESIGNER richtig angezeigt wird. Der Text kann jedoch nicht mehr bearbeitet werden. • Text bearbeitbar lassen: Text bleibt weiterhin bearbeitbar. Bei Auswahl dieser Option werden jedoch möglicherweise die Darstellung und der Textfluss geändert, wenn die Datei in einer früheren Version von Corel DESIGNER geöffnet wird.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Bei jedem Speichern eine Sicherungsdatei erstellen Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Sicherungskopie beim Speichern. Automatisches Erstellen von Sicherungskopieren deaktivieren Wählen Sie im Listenfeld Minuten die Option Nie. Automatisch erstellte Sicherungsdateien erhalten den Namen Sicherungskopie_von_Dateiname und können in einem beliebigen Ordner abgelegt werden. Beim Speichern einer Zeichnung werden Sicherungsdateien erstellt.
Zeichnungsangaben hinzufügen und anzeigen In Corel DESIGNER können Sie verweisende Angaben, z. B. Titel, Thema, Autor, Thema, Stichwort, Bewertung und andere Anmerkungen zu einer Zeichnung hinzufügen. Zwar ist das Hinzufügen von solchen Informationen optional, doch finden Sie dadurch zu einem späteren Zeitpunkt Ihre Zeichnungen schneller.Und auch die Verwaltung von Zeichnungen wird dadurch erleichtert. In der Anwendung können Sie auch auf andere wichtige Dokumentangaben zugreifen, z. B.
So schließen Sie Zeichnungen Aktion Vorgehensweise Eine Zeichnung schließen Klicken Sie auf Datei ` Schließen. Alle Zeichnungen schließen Klicken Sie auf Datei ` Alle schließen. Wenn Dokumente nicht geschlossen werden können, wird möglicherweise eine Aufgabe wie Drucken oder Speichern ausgeführt bzw. schlägt fehl. Informationen zum Status einer Aufgabe entnehmen Sie der Statusleiste. So beenden Sie Corel DESIGNER • Klicken Sie auf Datei ` Beenden.
Inhalt finden und verwalten Corel DESIGNER ermöglicht das Abrufen, Suchen und Durchsuchen der CorelDRAW Technical Suite X6-Inhalte, einer Sammlung von Cliparts, Fotos, Schriften, Symbolen, Rahmen, Mustern und Bildlisten. Außerdem können Sie nach Inhalten suchen, die sich auf Ihrem Computer, im lokalen Netzwerk oder auf der Website eines Online-Inhaltsanbieters befinden.
Grundfunktionen von Corel CONNECT Mit Corel CONNECT können Sie Inhalte durchsuchen und gezielt nach bestimmten Inhalten suchen. Corel CONNECT ist als eigenständiges Dienstprogramm und als Andockfenster verfügbar. Je nach Ihrem Arbeitsablauf können Sie ein Auswahl treffen. Im folgenden Bild werden die wichtigsten Komponenten des Corel CONNECTDienstprogramms dargestellt: 14 13 12 11 10 9 8 7 1 6 2 3 5 4 Bestandteil Erklärung 1.
Bestandteil Erklärung 4. Fenster Ablage Ermöglicht das Sammeln von Dateien aus einem oder mehreren Ordnern. 5. Regler Zoom Ermöglicht das Anpassen der Größe von Skizzen im Ansichtsfenster 6. Ansichtsfenster Ermöglicht das Anzeigen von Skizzen zu Dateien des Inhalts. 7. Schaltfläche für Hilfe und Optionen Öffnet ein Menü mit Befehlen, mit denen Sie auf die Hilfe zugreifen, Inhaltsbibliotheken konfigurieren, Grundeinstellungen festlegen sowie Versions- und Lizenzinformationen anzeigen können. 8.
Bestandteil Erklärung 14. Schaltfläche Rückwärts navigieren Ermöglicht das Wechseln zur vorherigen Inhaltsseite. Im Andockfenstermodus weist das Suchmodul zwei Komponenten auf: die Andockfenster Verbindung herstellen und Ablage. Im Andockfenster Verbindung herstellen sind zwei Anzeigemodi verfügbar: Einzelfenster und vollständige Ansicht. In der vollständigen Ansicht werden alle Fenster angezeigt.
1 Das Andockfenster Verbindung herstellen mit ausgeblendetem Ansichtsfenster (links ) und ausgeblendetem Navigationsfenster (rechts). Klicken Sie zum Anzeigen bzw. Ausblenden von Fenstern auf den Umschaltpfeil (1). Ändern Sie die Größe des Andockfensters, um beide Fenster anzuzeigen. Sie können auch die Größe und Anzeige einzelner Fenster anpassen.
1 2 3 Mit dem Ziehbereich (1, 2, 3) können Sie die Größe eines Fensters ändern. Mit dem Fenster Bevorzugte Ordner können Sie Verknüpfungen zu Ordnern erstellen, die Sie häufig verwenden. Zum Fenster Bevorzugte Ordner können Sie Speicherorte hinzufügen und daraus entfernen.
So starten Sie Corel CONNECT Aktion Vorgehensweise Eigenständiges Dienstprogramm starten Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf Start ` Alle Programme ` CorelDRAW Technical Suite X6 ` Corel CONNECT. Andockfenster Connect anzeigen oder ausblenden Klicken Sie in Corel DESIGNER auf Fenster ` Verbindung herstellen. Andockfenster Ablage anzeigen oder ausblenden Klicken Sie in Corel DESIGNER auf Fenster ` Ablage.
Auf Inhalt zugreifen CorelDRAW Technical Suite stellt eine Inhaltsbibliothek bereit, die Clipart, Schriften, Fotos, Rahmen, Musterfüllungen und mehr enthält. Sie können auf diese Inhalte zugreifen, wenn Sie die Inhaltsbibliothek während der Produktinstallation auf Ihrem Computer hinzufügen. Die Inhaltsbibliothek wird im Ordner Benutzer\Öffentlich\Dokumente\Corel\Content X6 installiert. Daher können Sie leicht über Corel DESIGNER, Corel CONNECT, CorelDRAW und Corel PHOTO-PAINT auf die Inhalte zugreifen.
So aktivieren Sie Zugriff auf Online-Inhalte 1 Klicken Sie im Fenster Bibliotheken auf die Schaltfläche Inhaltsbibliotheken konfigurieren. 2 Klicken Sie im Ansichtsfenster auf einen Online-Inhaltsanbieter. 3 Klicken Sie auf Aktivieren. 4 Lesen Sie die Bedingungen des Online-Inhaltsanbieters und klicken Sie auf Akzeptieren.
Sucheingabe nicht entsprechen, und Ihnen werden nur die Dateien angezeigt, die das Wort Blume entweder im Dateinamen, in der Kategorie oder in den Tags enthalten, die der Datei zugewiesen sind. Sie können auch Ausdrücke und mehrere Wörter eingeben, und Sie können zur Feinabstimmung Ihrer Suche Boolesche Operatoren wie AND, NOT und OR verwenden. Beispielsweise können Sie in den Inhalten Bilder finden, die sowohl Blumen als auch die Sonne zeigen, indem Sie Blumen AND Sonne eingeben.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Angeben des Speicherorts, den Sie nach Inhalten durchsuchen möchten Tippen oder fügen Sie einen Pfad in das Feld Suche und Adresse ein und drücken Sie die Eingabetaste. In der Leiste Suche und Adresse werden nur die Speicherorte vermerkt, die Sie manuell eingeben. Um alle Speicherorte zu löschen, klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil und dann auf Listeninhalt löschen. Es kann immer nur jeweils ein Ordner durchsucht werden.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Suchergebnisse für einen Speicherort einbzw. ausblenden Klicken Sie im Ansichtsfenster rechts neben dem Speicherort auf den Pfeil Ein-/ Ausblenden. Legen Sie fest, wie viele OnlineSuchergebnisse angezeigt werden sollen. Klicken Sie im Fenster Bibliotheken auf einen Online-Inhaltsanbieter und wählen Sie im Listenfeld Suchergebnisse eine Zahl aus.
1 Durch Klicken auf einen Pfeil für Ein-/Ausblenden (1) können Sie die Suchergebnisse für einen bestimmten Speicherort anzeigen oder ausblenden. Bei der Suche nach Online-Inhalten werden nur Vektorbilddateien und Bitmaps in die Suche eingeschlossen. Wenn Sie den Ordner durchsuchen möchten, in dem eine Datei gespeichert ist, oder auf die Quell-Webseite eines Bilds zugreifen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei und klicken Sie dann auf Quellort öffnen.
• Schriftdateien : Ermöglicht das Ausblenden oder Anzeigen von TrueType(TTF-), OpenType-(OTF-) und PostScript-(PFB- und PFM-)Schriften. • Andere Dateien : Ermöglicht das Ausblenden oder Anzeigen von Dateiformaten, die nicht von der Suite unterstützt werden. Eine Kategorie wird in die Suchergebnisse eingeschlossen, wenn die Schaltfläche gedrückt aussieht. So blättern Sie zu zuvor angezeigtem Inhalt • Klicken Sie auf die Schaltfläche Rückwärts navigieren navigieren .
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Mehrere Miniaturansichten auswählen Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: •Ziehen Sie mit der Maus einen Rahmen um die Miniaturansichten, die Sie auswählen möchten. •Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie im Ansichtsfenster auf die Miniaturansichten, die Sie auswählen möchten. •Klicken Sie auf eine Miniaturansicht und klicken Sie dann bei gedrückter Umschalttaste auf die letzte Miniaturansicht im auszuwählenden Bereich.
Inhalt verwenden Wenn Sie eine Datei vor der Aufnahme in Ihr Projekt anzeigen oder bearbeiten möchten, können Sie die Datei in CorelDRAW, Corel DESIGNER, Corel PHOTO-PAINT oder der zu ihr gehörigen Anwendung öffnen. Sie können Inhalte in Ihr Dokument einfügen und sie dort platzieren. Bilder aus Online-Quellen, wie iStockphoto und Fotolia, unterliegen möglicherweise Einschränkungen hinsichtlich Urheberrecht und Nutzung.
Aktion Vorgehensweise Eine Datei mit dem Dienstprogramm Corel CONNECT öffnen Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen: •Öffnen : Ermöglicht das Öffnen einer Datei in der Anwendung, die ihr zugeordnet ist, oder das Navigieren zur Quell-Webseite eines Online-Bilds.
So fügen Sie eine Datei in ein aktives Dokument ein Aktion Vorgehensweise Eine Datei mit dem Dienstprogramm Corel CONNECT in ein aktives Dokument einfügen Ziehen Sie eine Datei aus der Ablage oder dem Ansichtsfenster in ein aktives Dokument. Eine Datei mit dem Andockfenster Connect in ein aktives Dokument einfügen Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: •Ziehen Sie eine Datei aus dem Ansichtsfenster des Andockfensters Verbindung herstellen in ein aktives Dokument.
Aktion Vorgehensweise Vektorgrafik in ein Dokument einfügen und platzieren Klicken Sie auf die Schaltfläche Importieren oder Importieren und verknüpfen und führen Sie eine der folgenden Aktionen durch: •Ziehen Sie die Grafik an den gewünschten Ort und passen Sie ihre Größe an. •Drücken Sie die Eingabetaste, um die Grafik auf der Seite zu zentrieren. •Drücken Sie die Leertaste, um die Vektorgrafik relativ zur Seite an der ursprünglichen Position ihrer Erstellung zu platzieren.
So zeigen Sie eine Liste mit allen Layout-Bildern eines Dokuments an • Öffnen Sie ein Dokument und führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie auf Datei ` Drucken, klicken Sie auf die Registerkarte Vorabkontrolle (Probleme) und klicken Sie auf Einige Bilder unterliegen möglicherweise Copyright- und Nutzungsbeschränkungen. • Klicken Sie auf Datei ` Dokumenteigenschaften.
Bitmap-Musterfüllungen werden im Ordner Benutzer\[Benutzername]\Eigene Dateien\Corel\Corel Content\Bitmap Patterns installiert. Vektor-Musterfüllungen werden im Ordner Benutzer\[Benutzername]\Eigene Dateien\Corel\Corel Content\Vector Patterns installiert. So installieren Sie eine Schrift 1 Suchen Sie in Corel CONNECT oder im Andockfenster Connect nach der Schrift, die Sie installieren möchten.
Außerdem können Sie eine Ablagedatei laden, die nicht in der Liste der verfügbaren Ablagen aufgeführt ist. Sie können eine Ablage jederzeit löschen. So fügen Sie Inhalt zu einer Ablage hinzu • Wählen Sie im Ansichtsfenster eine oder mehrere Miniaturansichten und ziehen Sie sie in die Ablage. Wenn Sie eine Datei aus der Ablage öffnen möchten, doppelklicken Sie auf ihre Miniaturansicht. Sie können auch Inhalte aus einem Ordner auf Ihrem Computer in die Ablage ziehen.
So ändern Sie den Ordner, in dem Ablagen gespeichert werden 1 Klicken Sie im eigenständigen Dienstprogramm auf den Pfeil auf der Schaltfläche Hilfe und Optionen und klicken Sie auf Optionen. 2 Geben Sie in das Feld Speicherort für Standardablage einen Pfad ein. Um zu einem Ordner zu navigieren, klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen neben dem Feld Speicherort für Standardablage. Um eine Ablage freizugeben, können Sie sie in einem Netzwerkordner speichern.
Sie können eine ausgewählte Ablage auch über das Menü Alle Ablagen schließen und löschen.
Mit Präzision arbeiten Präzision ist beim Arbeiten mit technischen Grafiken von zentraler Bedeutung. In Corel DESIGNER können sie präzise Objekte erstellen und diese mithilfe der Funktion Anziehung, mit Beschränkungstasten, dynamischen Hilfslinien und Objektkoordinaten genau positionieren. Beim Zeichnen oder Bearbeiten von Objekten kann unter Verwendung von Anziehung die exakte Position eines Punktes bestimmt werden.
Mauszeiger einem Einrastpunkt nähert, wird die Anziehungsquelle des Einrastpunkts hervorgehoben. Die Markierung identifiziert den Einrastpunkt als Ziel, auf das sich der Mauszeiger ausrichten wird. Einrastpunkte werden auch Anziehungskandidaten genannt. Das Anziehungsfeld der einzelnen Einrastpunkte hat einen standardmäßigen Radius von 10 Bildschirmpixeln (nicht Dokumentpixeln).
Anziehungskandidat Erklärung Anziehungsquell- AnzieIndikator hungstaste Tangente Punkt auf der Außenseite eines Bogens, Kreises oder einer Ellipse, an der eine Linie das Objekt berührt, aber nicht schneidet T Senkrecht Punkt an der Außenseite eines Segments, an der eine Linie das Objekt senkrecht berührt P Rand Punkt, der den nächsten senkrechten Rand (kürzeste senkrechte Entfernung vom Mauszeiger zum Rand) berührt E Zentriert Mittelpunkt des nächstgelegenen Objekts (Bogen, regelmäßiges Polygon
Mit Corel DESIGNER können Sie die Arbeitsweise der Anziehung steuern. So aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Anziehung 1 Klicken Sie auf Extras ` Anziehung. 2 Aktivieren oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Anziehung aktiviert. Sie können die Funktion Anziehung auch über die Tastenkombination Alt + Z aktivieren oder deaktivieren. So verwenden Sie die Funktion Anziehung 1 Bewegen Sie den Mauszeiger nahe an das Element, von dem er angezogen werden soll.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Sie können ein Objekt an einem anderen Objekt ausrichten Ziehen Sie ein Objekt nahe an das Element, an dem es ausgerichtet werden soll. Wenn die Anziehungsquelle hervorgehoben wird, lassen Sie die Maustaste los. Sie können den Mauszeiger an Hilfslinien ausrichten Bewegen Sie den Mauszeiger an den Rand einer Hilfslinie oder an den Schnittpunkt zweier Hilfslinien.
Aktion Vorgehensweise Größe des Anziehungsfelds um die Anziehungskandidaten herum ändern Geben Sie im Feld Anziehungsradius einen Wert ein. Dynamische Hilfslinien verwenden Durch Anzeigen dynamischer Hilfslinien erreichen Sie eine hohe Genauigkeit beim Verschieben, Ausrichten und Zeichnen von Objekten relativ zu anderen Objekten.
Senkrechte dynamische Hilfslinie (links) und parallele dynamische Hilfslinie (rechts) Wenn Sie ein Objekt entlang einer dynamischen Hilfslinie ziehen, wird der Abstand zwischen dem Objekt und dem Einrastpunkt, der zur Erstellung der dynamischen Hilfslinie verwendet wurde, angezeigt. So können Sie das Objekt exakt positionieren. Dynamische Hilfslinien erleichtern Ihnen auch das Zeichnen paralleler Linien wie auch das Zeichnen von Objekten relativ zu anderen Objekten.
Winkel-Bildschirmtipp Abstand-Bildschirmtipp Im Bild links wird eine dynamische Hilfslinie von einem Knoten in dem Schraubbolzen angezeigt. Der Bildschirmtipp neben dem Knoten zeigt den Winkel der dynamischen Hilfslinie (0º) und den Abstand zwischen Knoten und Mauszeiger (1,5 Zoll) an. Der Schraubbolzen rechts wurde entlang der dynamischen Hilfslinie gezogen und exakt im Abstand von 1,5 Zoll zu dem Knoten, der zur Erstellung der dynamischen Hilfslinie verwendet wurde, platziert.
Liniensegment Diese dynamische Hilfslinie ist die Verlängerung eines Liniensegments. Sie können die dynamischen Hilfslinien jederzeit deaktivieren. So aktivieren oder deaktivieren Sie dynamische Hilfslinien 1 Klicken Sie zuerst auf Extras ` Dynamische und Ausrichtungshilfslinien und dann auf die Schaltfläche Dynamische Hilfslinien .
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Vorgehensweise Dynamische Tangenten-Hilfslinie am Rand eines Objekts anzeigen Bewegen Sie den Mauszeiger über den Rand eines Objekts. Wenn der Randeinrastpunkt hervorgehoben wird, drücken Sie H. Zeigen Sie danach die dynamische Hilfslinie an, indem Sie den Mauszeiger vom Einrastpunkt weg bewegen, so als ob Sie eine Tangente zeichnen wollten. Dynamische Hilfslinie senkrecht zu einem Objekt anzeigen Bewegen Sie den Mauszeiger über den Rand eines Objekts.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Dynamische Hilfslinie anzeigen, die eine Verlängerung eines Liniensegments ist Vorgehensweise Klicken Sie zuerst auf Extras ` Dynamische und Ausrichtungshilfslinien, dann auf die Schaltfläche Dynamische Hilfslinien und schließlich auf die Schaltfläche An Segment verlängern. Bewegen Sie den Mauszeiger über einen Endknoten im Liniensegment, bis der Einrastpunkt hervorgehoben wird.
Die Einrastpunkte (Knoten, Mittelpunkt, Quadrant und Textbasislinie) werden nur angezeigt, wenn die entsprechenden Anziehungsmodi aktiviert wurden. Weitere Informationen zu Einrastpunkten und Anziehungsmodi finden Sie unter „Anziehung verwenden“ auf Seite 115. So zeichnen Sie Objekte relativ zu anderen Objekten 1 Aktivieren Sie die dynamischen Hilfslinien und klicken Sie dann auf ein ZeichenHilfsmittel.
Wenn Sie eine parallele Linie zeichnen möchten, zeichnen Sie zunächst eine gerade Linie (links). Bewegen Sie als Nächstes den Mauszeiger über den Rand eines geraden Liniensegments (Mitte). Bewegen Sie nun den Mauszeiger an die Ausgangsstelle zurück, bis eine parallele dynamische Hilfslinie angezeigt wird, und ziehen Sie die Hilfslinie, bis die parallele Linie die gewünschte Länge aufweist (rechts).
3 Ziehen Sie das Objekt auf einen anderen potenziellen Einrastpunkt und halten Sie die Maustaste weiterhin gedrückt. 4 Sobald der Einrastpunkt hervorgehoben wird, ziehen Sie, bis an dem Punkt, an dem sich die beiden Hilfslinien schneiden würden, eine weitere Hilfslinie erscheint. 5 Sobald der Schnittpunkt angezeigt wird, lassen Sie die Maustaste los. So legen Sie Optionen für dynamische Hilfslinien fest 1 Klicken Sie auf Extras ` Dynamische und Ausrichtungshilfslinien.
Aktion Vorgehensweise Stil der dynamischen Hilfslinien ändern Öffnen Sie die Auswahl Linienstil und wählen Sie einen Linienstil aus. Farbe der dynamischen Hilfslinien ändern Öffnen Sie die Auswahl Linienfarbe und wählen Sie eine Farbe aus. Blenden Sie den Winkel und Abstand vom Ausrichtungspunkt ein oder aus, mit dem die dynamische Hilfslinie erstellt wurde. Klicken Sie auf die Schaltfläche Bildschirmtipps anzeigen .
Ausrichtungshilfslinien verwenden Mithilfe von Ausrichtungshilfslinien können Sie Objekte interaktiv auf der Zeichenseite ausrichten. Ausrichtungshilfslinien sind temporäre Hilfslinien, die angezeigt werden, wenn Sie Objekte oder Hilfslinien erstellen, ihre Größe ändern oder sie im Verhältnis zu anderen Objekten verschieben.
Ausrichtungshilfslinien für Ränder können nach außen (links) oder innen (rechts) versetzt werden. Ausrichtungshilfslinien sind standardmäßig deaktiviert. Sie können Ausrichtungshilfslinien leicht aktivieren oder deaktivieren oder Standardeinstellungen wie Farbe und Linienstil ändern. Zudem können Sie wählen, ob Ausrichtungshilfslinien für einzelne Objekte in einer Gruppe oder für den Begrenzungsrahmen der ganzen Gruppe angezeigt werden.
Die intelligente Bemaßung zeigt Indikatoren an, wenn ein Objekt um denselben Winkel (oben) gedreht oder auf dieselbe Größe skaliert wird, wie das nächstgelegene Objekt (unten). Der intelligente Abstand zeigt Indikatoren an, wenn ein Objekt den genau gleichen Abstand zu zwei anderen Objekten aufweist (links) oder denselben Abstand aufweist, wie das nächstgelegene Objekt auf dem Bildschirm (rechts).
So aktivieren oder deaktivieren Sie Ausrichtungshilfslinien 1 Klicken Sie auf Extras ` Dynamische und Ausrichtungshilfslinien. 2 Klicken Sie im Andockfenster Dynamische und Ausrichtungshilfslinien auf die Schaltfläche Ausrichtungshilfslinien . 3 Aktivieren oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen in der rechten oberen Ecke des Bereichs Ausrichtungshilfslinien. Über die Schaltfläche Ausrichtungshilfslinien auf der Symbolleiste Layout können Sie Ausrichtungshilfslinien auch aktivieren oder deaktivieren.
Aktion Vorgehensweise Objekte mit gleichem Abstand verteilen, wie die nächstliegenden Objekte auf dem Bildschirm Stellen Sie sicher, dass das Optionsfeld Intelligenter Abstand aktiviert ist und ziehen Sie das Objekt, bis der Indikatorpfeil eingeblendet wird. Objekt in der Mitte zwischen zwei anderen Objekten positionieren Stellen Sie sicher, dass die Schaltfläche Intelligenter Abstand aktiviert ist und ziehen Sie das Objekt zwischen zwei Objekte, bis der Indikatorpfeil eingeblendet wird.
Aktion Vorgehensweise Fügen Sie Ausrichtungshilfslinien hinzu Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ränder. Wenn das Kontrollkästchen Ränder nicht angezeigt wird, klicken Sie unten im Bereich Ausrichtungshilfslinien auf die Pfeilschaltfläche . Linienfarbe der Ränder ändern Öffnen Sie die Auswahl Randlinienfarbe und wählen Sie eine Farbe aus. Linienstil der Ränder ändern Öffnen Sie die Auswahl Randlinienstil und wählen Sie einen Linienstil aus.
Aktion Vorgehensweise Vertikale Ränder festlegen Geben Sie in das Feld Vertikaler Rand einen Wert ein, klicken Sie auf Vertikaler Rand und wählen Sie eine der folgenden Optionen: •Vertikalversatz außen : Erstellt im angegebenen Abstand einen Rand um das Objekt herum. •Vertikalversatz innen : Erstellt im angegebenen Abstand einen Rand innerhalb des Objekts. •Vertikalversatz außen und innen : Erstellt im angegebenen Abstand Ränder um das Objekt herum und innerhalb des Objekts.
anstelle der Strg- auch die Umschalttaste (Windows-Standard) als Beschränkungstaste verwenden. So beschränken Sie ein Objekt beim Zeichnen oder Bearbeiten • Halten Sie beim Zeichnen oder Bearbeiten die Strg-Taste gedrückt. Beim Zeichnen oder Bearbeiten einer Linie ist die Bewegung des Mauszeigers auf den festgelegten Winkel eingeschränkt. Wenn Sie ein Objekt zeichnen oder bearbeiten, ist die Form des Objekts eingeschränkt.
Objektkoordinaten verwenden Über das Andockfenster Objektkoordinaten können Sie Formen und Linien mit hoher Genauigkeit zeichnen und bearbeiten. In der Live-Vorschau im Zeichenfenster sehen Sie das Ergebnis Ihrer Anpassungen. Sie können Koordinatenwerte eingeben, um die genaue Position, die Maße und den Drehwinkel eines Objekts festzulegen. Zudem können Sie durch Klicken und Ziehen im Zeichenfenster Objektattribute interaktiv einstellen.
Sie können zudem die Durchmesser der Ellipse (Breite und Höhe des Begrenzungsrahmens der Ellipse) und den Drehwinkel angeben. Ist der Drehwinkel 0, können Sie die exakte Position der linken unteren und rechten oberen Ecke des Begrenzungsrahmens der Ellipse bestimmen. Wenn Sie einen Kreis zeichnen möchten, können Sie den Ursprungspunkt, Durchmesser und Drehwinkel angeben. Sie können die Breite und Höhe des Begrenzungsrahmens angeben, der um eine Ellipse gezeichnet werden kann.
Sie können die Durchmesser der Begrenzungsellipse, die um das Polygon herum gezeichnet werden kann, festlegen. Linien zeichnen Für das Zeichnen gerader Linien können Sie zwei Methoden verwenden. Bei der ersten Methode geben Sie den Anfangs- und Endpunkt einer Linie an. Bei der zweiten Methode geben Sie den Anfangspunkt und die Länge der Linie sowie einen Drehwinkel an. Sie können kompliziertere Linien erstellen, indem Sie die Koordinaten von mehreren Punkten angeben.
Vorhandene Objekte ändern Über das Andockfenster Objektkoordinaten können Sie vorhandene Objekte mit hoher Genauigkeit bearbeiten. Hinweis: Wenn Sie ein vorhandenes Objekt ändern, wird es durch ein neues Objekt ersetzt. In der Folge gehen die folgenden Änderungen und Effekte, die auf die ursprünglichen Objekte angewendet wurden, verloren: Hüllen, Drehungen und Neigen. Änderungen, die früher auf die Knoten eines Polygons angewendet wurden, gehen ebenfalls verloren.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Zeichnen eines Rechtecks, indem Sie die genaue Position seiner linken unteren und rechten oberen Ecke angeben Geben Sie im Bereich Begrenzungsrahmen Werte in die Felder x und y ein. Das erste Felderpaar bestimmt die Position der linken unteren Ecke. Das zweite Felderpaar bestimmt die Position der rechten oberen Ecke. Diese Methode für das Zeichnen von Rechtecken ist nur verfügbar, wenn keine Drehung angewendet wird.
• Um die genaue Position des Ursprungspunkts festzulegen, geben Sie die Werte in die Felder x und y ein. • Um die Länge einer Seite festzulegen, geben Sie einen Wert in das Feld Objektgröße ändern ein. • Um das Quadrat anhand eines festgelegten Winkels zu drehen, geben Sie einen Wert in das Feld Drehwinkel ein. Der Ursprungspunkt des Rechtecks wird als Drehmittelpunkt verwendet.
• Um die Ellipse anhand eines festgelegten Winkels zu drehen, geben Sie einen Wert in das Feld Drehwinkel ein. Der Ursprungspunkt der Ellipse wird als Drehmittelpunkt verwendet.
Wenn Sie einen bestehenden Kreis ersetzen möchten, wählen Sie ihn aus. 2 Klicken Sie zuerst auf den Pfeil unter der Schaltfläche Ellipse und dann auf die Schaltfläche Kreis . 3 Nehmen Sie je nach Bedarf folgende Anpassungen vor: • Um den Ursprungspunkt des Quadrats festzulegen, klicken Sie im Bereich Ursprung auf einen Punkt. • Um die genaue Position des Ursprungspunkts festzulegen, geben Sie die Werte in die Felder x und y ein.
• Um das Polygon anhand eines festgelegten Winkels zu drehen, geben Sie einen Wert in das Feld Drehwinkel ein. • Um den Mittelpunkt des Polygons zu bestimmen, geben Sie Werte in die Felder x und y im Bereich Begrenzungsellipse ein. Der Mittelpunkt des Polygons ist der Mittelpunkt der Begrenzungsellipse, die um das Polygon herum gezeichnet werden kann. Der Mittelpunkt des Polygons wird als Drehmittelpunkt verwendet.
4 Geben Sie in das Feld Seitenlänge einen Wert ein. 5 Nehmen Sie je nach Bedarf folgende Anpassungen vor: • Um das Polygon anhand eines festgelegten Winkels zu drehen, geben Sie einen Wert in das Feld Drehwinkel ein. • Um den Mittelpunkt des Polygons zu bestimmen, geben Sie Werte in die Felder x und y im Bereich Begrenzungskreis ein. • Um den Durchmesser des Begrenzungskreises des Polygons festzulegen, geben Sie einen Wert in das Feld Objektgröße ändern ein.
4 Klicken Sie auf eine der folgenden Optionen: • Objekt erstellen: fügt eine neue Linie in das Zeichenfenster ein • Objekt ersetzen: ersetzt die ausgewählte Linie durch eine neue Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Zeichnen einer geraden Linie, indem Sie ihren Anfangspunkt, die Länge und den Drehwinkel angeben Geben Sie im Bereich Punkt Werte in die Felder Anfangspunkt x und y ein. Geben Sie im Bereich Objektgröße ändern einen Wert in das Feld Linienlänge ein.
• Wenn Sie einen weiteren Punkt hinzufügen möchten, klicken Sie auf Punkt hinzufügen und geben Sie Werte in die Felder X und Y ein.
Zusammenarbeit Mit ConceptShare™ können Sie Entwürfe und Ideen mit Kunden oder Kollegen in einer Web-basierten Umgebung gemeinsam bearbeiten. Sie können mehrere Arbeitsbereiche erstellen, Ihre Designs hochladen und andere zur Abgabe von Kommentaren einladen. Dieser Abschnitt enthält das Thema „ConceptShare verwenden“ auf Seite 151. ConceptShare verwenden Auf ConceptShare können Sie aus Corel DESIGNER zugreifen, indem Sie ein ConceptShare-Konto eröffnen.
Die Online-Inhalte von ConceptShare sind vielleicht nicht in allen Sprachen verfügbar. Einige derzeit nicht verfügbare Sprachen werden vielleicht in Zukunft verfügbar sein. So melden Sie sich bei ConceptShare an 1 Klicken Sie auf Fenster ` ConceptShare. Das Andockfenster ConceptShare wird geöffnet. 2 Geben Sie Ihre E-Mailadresse und das Kennwort in die Felder ein. 3 Klicken Sie auf Abschicken. Die Online-Inhalte von ConceptShare sind vielleicht nicht in allen Sprachen verfügbar.
im Andockfenster Objekt-Manager ausführen und Seite in ConceptShare veröffentlichen wählen.
Linien, Formen und Umrisse Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . .157 Formen zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .205 Objekte formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .221 Projizieren von Objekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten In Corel DESIGNER können Sie mithilfe verschiedener Techniken und Hilfsmittel Linien und Pinselstriche zeichnen. Nachdem Sie Linien gezeichnet oder Pinselstriche zugewiesen haben, können Sie sie formatieren. Darüber hinaus können Sie die Umrisse formatieren, die das Objekt umgeben. Das Programm enthält Objekte, die Sie entlang einer Linie sprühen können.
So ändern Sie die Standardeigenschaftswerte Aktion Vorgehensweise Werte des ausgewählten Objekts als Standardeigenschaftswerte festlegen Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Einstellungen beibehalten . Standardeigenschaftswerte festlegen, wenn nichts ausgewählt ist Ändern Sie eine Eigenschaft in einer Eigenschaftsleiste, Farbpalette, einem Dialogfeld oder Andockfenster.
Steuerpunkt und werden mit den dazwischenliegenden Punkten gezogen. Im Gegensatz zu den Knoten von Bezier-Kurven kann mit Steuerpunkten nicht der Punkt angegeben werden, durch den Kurven verlaufen, wenn Sie eine Kurve an anderen Zeichenelementen ausrichten möchten. Die Steuerpunkte, die die Linie berühren, werden als „arretiert“ bezeichnet. Arretierte Steuerpunkte fungieren als Anker. Die Steuerpunkte, mit denen die Linie gezogen wird, diese jedoch nicht berühren, werden als „verschiebbar“ bezeichnet.
das Hilfsmittel Mehrpunkt-Linie, das Hilfsmittel B-Spline und das Hilfsmittel 3Punkt-Kurve. Sie können den Begrenzungsrahmen ausblenden, damit schnell aufeinanderfolgende Linien flüssiger gezeichnet werden können. So zeichnen Sie gerade Linien 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Kurven-Hilfsmittel und anschließend auf das Hilfsmittel 2-Punkt-Linie . 2 Klicken Sie auf die Stelle, an der die Linie beginnen soll, und zeichnen Sie die Linie durch Ziehen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Linien mit dem Hilfsmittel Stift zeichnen Klicken Sie auf das Hilfsmittel Stift . Klicken Sie auf die Stelle, an der das Liniensegment beginnen soll, und anschließend auf die Stelle, an der das erste Liniensegment enden soll. Klicken Sie, um weitere Segmente hinzuzufügen. Doppelklicken Sie, um die Linie abzuschließen.
Halten Sie die Strg-Taste bei Anzeige des senkrechten Einrastpunkts gedrückt und ziehen Sie den Mauszeiger an die Stelle, an der die Linie enden soll, wenn Sie die Linie über das zweite Objekt hinaus verlängern möchten. Senkrechte Linien zeichnen Dieses Verfahren kann nicht zum Zeichnen einer Linie verwendet werden, die senkrecht zur Grundlinie eines Textobjekts steht. Zum Zeichnen einer senkrechten Linie können Sie den Mauszeiger auch von einer bestehenden Kurve aus ziehen.
die Linie enden soll, wenn Sie die Linie über das zweite Objekt hinaus verlängern möchten. Tangentiale Linien zeichnen Der Modus "Tangentiale 2-Punkt-Linie" kann zum Zeichnen der Seiten eines Zylinders verwendet werden. So zeichnen Sie gebogene Linien 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Kurven-Hilfsmittel und anschließend auf das Hilfsmittel Freihand . 2 Zeigen Sie auf die Stelle, an der die Kurve beginnen soll, und ziehen Sie den Mauszeiger, um die Linie zu zeichnen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Gebogene Linien mit dem Hilfsmittel Bezier-Kurve zeichnen Klicken Sie auf das Hilfsmittel BezierKurve . Klicken Sie auf die Stelle, an der Sie den ersten Knoten positionieren möchten, und ziehen Sie den Steuerpunkt in die Richtung, in die die Kurve gebogen werden soll. Lassen Sie die Maustaste los. Zeigen Sie mit dem Cursor auf die Stelle, an der sich der nächste Knoten befinden soll, und ziehen Sie den Steuerpunkt, um die gewünschte Kurve zu erstellen.
2 Klicken Sie auf die Stelle, an der die Kurve beginnen soll, und ziehen Sie den Mauszeiger an die Stelle, an der sie enden soll. Die Anfangs- und Endposition wird in der Statusleiste angezeigt. 3 Lassen Sie die Maustaste los, und klicken Sie auf die Stelle, an der sich der höchste Punkt der Kurve befinden soll. Dabei wird die Länge des Segments in der Statusleiste angezeigt. So zeichnen Sie B-Splines 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Kurven-Hilfsmittel und anschließend auf das Hilfsmittel B-Spline .
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Hinzufügung von Steuerpunkten Wählen Sie die Linie mit dem Hilfsmittel Form aus und doppelklicken Sie entlang einer Steuerlinie. Löschung von Steuerpunkten Wählen Sie die Linie mit dem Hilfsmittel Form aus und doppelklicken Sie auf den Steuerpunkt, den Sie löschen möchten. Auswahl mehrerer Steuerpunkte Wählen Sie die Linie mit dem Hilfsmittel Form aus und halten Sie die Umschalttaste beim Klicken auf die Steuerpunkte, die Sie auswählen möchten, gedrückt.
Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im Feld Strichbreite einen Wert ein, wenn Sie die Breite der Linie anpassen möchten. So blenden Sie den Begrenzungsrahmen beim Verwenden von Kurvenhilfsmitteln aus 1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf eines der folgenden Kurvenhilfsmittel: • Hilfsmittel Lineares Muster • Freihand • 2-Punkt-Linie • Bezier-Kurve • Stift • B-Spline • Mehr-Punkt-Linie • 3-Punkt-Kurve 2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Begrenzungsrahmen .
Endknoten der ersten ausgewählten Linie wird hierbei direkt mit dem Anfangsknoten der nächstliegenden ausgewählten Linie verbunden. Die Verbindungslinien verfügen über die Eigenschaften der ersten ausgewählten Linie. Weitere Informationen zum Schließen mehrerer Liniensegmente finden Sie unter „So verbinden Sie Kurven“ auf Seite 224.. Beschriftungen zeichnen Sie können Beschriftungen zeichnen, bei denen es sich um Linien mit Text handelt, die auf Objekte in einer Zeichnung verweisen und diese kennzeichnen.
Text kann nicht nur eingegeben werden, sondern Sie können ihn auch aus der Zwischenablage oder aus Objekteigenschaften einfügen. Sie können auch einen Wert angeben und diesen schrittweise erhöhen, wenn Sie weitere Beschriftungen hinzufügen. Weitere Informationen zu Objekteigenschaften Sie unter „Mit Objektdaten arbeiten“ auf Seite 367. Beschriftungen können mit dem Quellobjekt verbunden werden, indem die Pfeilspitze der Beschriftung an einem Einrastpunkt eingerastet wird.
Beschriftungen werden weiße Lichthöfe zugewiesen, um diese gegenüber den darunter liegenden Objekten hervorzuheben. Beschriftungen werden als verknüpfte Gruppen hinzugefügt. Sie können die Beschriftungskombination jedoch gegebenenfalls aufheben. Die standardmäßigen Eigenschaften der Beschriftungen, wie Stil und Abstand der Beschriftung und Ausrichtung des Lichthofs, können im Andockfenster Objektstile (Fenster ` Objektstile) geändert werden.
3 Klicken Sie, um ein Liniensegment zu beenden. 4 Fügen Sie den Text für die Beschriftung hinzu. Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Beschriftungsende ändern Wählen Sie die Beschriftungslinie aus und wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im Listenfeld Anfangspfeilspitzen einen Stil aus. Linienstil ändern Wählen Sie im Listenfeld Linienstil in der Eigenschaftsleiste einen Stil aus.
Wenn mit einem Objekt Eigenschaften verknüpft sind, können Sie diese in Beschriftungen anzeigen.
Um die Verknüpfung zwischen der Beschriftung und dem Objekt aufzuheben, klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Beschriftung verknüpfen und wählen Sie die Option Verknüpfung der Beschriftung lösen. Sie können auch mit der rechten Maustaste auf die Beschriftung klicken und im Kontextmenü die Option Verknüpfung der Beschriftung lösen wählen.
• Breite: Zur Angabe der Breite des Lichthofs auf beiden Seiten der Linie • Farbe: Zum Zugriff auf die Farbpalette, um die Farbe des Lichthofs zu ändern oder die Farbe der Seite zu verwenden.
Verbindungslinie mit rechtem Winkel Gerade Verbindungslinie Beispiele für Verbindungslinien Verbindungslinien werden an Ankerpunkten mit Objekten verbunden. Standardmäßig verfügt jedes Objekt über vier Ankerpunkte, die sich oben, unten, links und rechts am Objekt befinden. Jeder Ankerpunkt wird als kleine rote Raute angezeigt. Sie können Ankerpunkte am Rand eines Objekts oder in einen Bereich innerhalb oder außerhalb des Objekts verschieben. Außerdem können Sie Ankerpunkte zu einem Objekt hinzufügen.
Verfügung. Sie können jedoch eine Eigenschaft für den Ankerpunkt festlegen, so dass dieser als Einrastpunkt verfügbar gemacht wird. Sie können ein Objekt so einrichten, dass rechte Winkel, abgerundete rechte Winkel und B-Spline-Verbindungslinien abgelehnt werden. Wenn sich das Objekt auf einer Verbindungslinie befindet, fließt diese um das Objekt herum. Falls die Verbindungslinie keine andere Möglichkeit hat, als das Objekt zu durchschneiden, fließt sie durch das Objekt.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Gebogene Verbindungslinien zeichnen Klicken Sie auf die Schaltfläche Verbindungslinien und anschließend auf das Hilfsmittel B-Spline-Verbindung oder das Hilfsmittel BezierkurvenVerbindung . Klicken Sie zuerst auf die Stelle, an der die Linie beginnen soll, und ziehen Sie dann bis zur Stelle, an der sie enden soll. Positionieren Sie ggf. die Steuerpunkte neu, um die Form der Linie zu ändern.
So fügen Sie Ankerpunkte zu einem Objekt hinzu 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Verbindungslinien und anschließend auf das Hilfsmittel Ankerbearbeitung . 2 Klicken Sie an einer beliebigen Stelle im Objekt, um einen Ankerpunkt hinzuzufügen. Standardmäßig sind Ankerpunkte, die Sie zu einem Objekt hinzufügen, nicht als Einrastpunkte für Verbindungslinien verfügbar, wenn das Objekt in der Zeichnung verschoben wird.
3 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Registerkarte Zusammenfassung. 4 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Verbindungslinie umbrechen. So wandeln Sie Verbindungslinien in Kurven um 1 Wählen Sie die Verbindungslinie und das damit verknüpfte Objekt aus. 2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste und klicken Sie auf In Kurven konvertieren. Sie können auch eine Kurve oder Form wie z. B.
• Deckkraft: Zum Steuern der Transparenz des Lichthofs und der Sichtbarkeit von Objekten unter dem Lichthof durch Angabe eines Prozentwerts (wobei Werte unter 100 eine Sichtbarkeit zulassen) Zum Entfernen eines Lichthofs von einer Linie markieren Sie die Linie, klicken auf die Schaltfläche Lichthofeigenschaften und deaktivieren das Kontrollkästchen Lichthofoptionen.
• Radius- oder Durchmesserbemaßungslinien: Messen den Radius oder Durchmesser eines Kreises oder Teilkreises. Sie können den Abstand zwischen den Endknoten eines Segments (links) oder zwischen den beiden am weitesten voneinander entfernten Knoten in mehreren Segmenten (rechts) messen. Sie können festlegen, wie Bemaßungstext und -linien angezeigt werden.
Wenn eine Bemaßungslinie so kurz ist, dass sich die Pfeilspitzen überlappen, werden diese von der Anwendung automatisch außerhalb der Linie positioniert. Die Pfeilspitzen werden außen angeordnet, wenn eine Bemaßungslinie sehr kurz ist. Weitere Informationen zum Formatieren von Linien finden Sie unter „Linien und Umrisse formatieren“ auf Seite 186.
So zeichnen Sie Segmentbemaßungslinien 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Bemaßungs-Hilfsmittel und anschließend auf das Hilfsmittel Segmentbemaßung . 2 Klicken Sie auf das Segment, das Sie bemaßen möchten. 3 Zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf die Stelle, an der Sie die Bemaßungslinie positionieren möchten, und klicken Sie auf die Stelle, an der Sie den Bemaßungstext platzieren möchten.
Segmentbemaßungslinien können bei ausgewählten, aufeinanderfolgenden Segmenten automatisch angewendet werden. So zeichnen Sie Radius- oder Durchmesserbemaßungslinien 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Bemaßungs-Hilfsmittel und anschließend auf das Hilfsmittel Radiusbemaßung oder Durchmesserbemaßung . 2 Klicken Sie auf einen Kreis oder Bogen, und ziehen Sie den Mauszeiger an die Stelle, an der die Linie ihre Richtung ändern soll.
Beispiele für Radius- und Durchmesserbemaßungslinien So richten Sie die Anzeige von Maßeinheiten ein 1 Wählen Sie eine Bemaßungslinie aus. 2 Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste Optionen aus den folgenden Listenfeldern aus: • Bemaßungsstil: Sie können Brüche, Dezimalzahlen oder Standardmaßeinheiten auswählen. • Bemaßungspräzision: Sie können eine Präzisionsstufe für die Bemaßungen festlegen. • Maßeinheiten: Sie können die gewünschte Maßeinheit wählen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Präfix oder Suffix für Bemaßungstext festlegen Geben Sie in der Eigenschaftsleiste in das Feld Präfix oder Suffix einen Wert ein. Führende Null bei Bemaßungswerten einoder ausblenden Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Führende Nullen anzeigen . Standardmäßig wird die führende Null bei Bemaßungslinien angezeigt. Bemaßungstext statisch machen Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Dynamische Bemaßung .
Das Programm bietet Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, die Farbe eines Umrisses in andere Objekte zu kopieren sowie Umrisse in Objekte zu konvertieren, um sie füllen zu können. Weitere Informationen zum Füllen von Objekten finden Sie unter „Objekte füllen“ auf Seite 415. Durch Festlegung des Gehrungswinkels für Umrisse können Sie angeben, in welchem Winkel eine Ecke gegehrt (spitz) oder abgeschrägt (stumpf) ist. Linienstile Ihnen steht eine Vielzahl von Linienstilen zur Auswahl.
In diesen Hosentaschen-Zeichnungen wird ein Standardlinienstil (links), ein erweiterter Linienstil mit schmalen Mustereinstellungen (Mitte) und ein erweiterter Linienstil mit breiteren Mustereinstellungen (rechts) verwendet. Die Füllung befindet sich immer in der Objektstrecke, nicht im Objektumriss. Der durch einen Standard- oder erweiterten Linienstil entstandene Umriss kann vor oder hinter einer Füllung angezeigt werden.
So legen Sie die Einstellungen für Linien und Umrisse fest 1 Wählen Sie ein Objekt aus. 2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Umrissstift . 3 Aktivieren Sie im Bereich Musterstil des Dialogfelds Umrissstift die Option Standard oder Erweitert. 4 Wählen Sie im Listenfeld Muster einen Linienstil. 5 Legen Sie die Einstellungen fest. Aktion Vorgehensweise Linien- oder Umrissfarben ändern Wählen Sie im Bereich Umriss über die Farbauswahl eine Farbe aus.
Die Farbe einer Linie oder eines Umrisses lässt sich auch durch Klicken mit der rechten Maustaste auf ein Farbfeld in der Farbpalette ändern. So bearbeiten Sie Standardlinienstile 1 Wählen Sie ein Objekt aus. 2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Umrissstift . 3 Wählen Sie im Bereich Musterstil die Option Standard. 4 Wählen Sie im Listenfeld Muster einen Linienstil. 5 Klicken Sie auf Stil bearbeiten.
Weitere Informationen zum Kopieren von Objekteigenschaften finden Sie unter „Objekteigenschaften, Änderungen und Effekte kopieren“ auf Seite 289. So wandeln Sie Umrisse in Objekte um 1 Wählen Sie ein Objekt aus. 2 Klicken Sie auf das Menü Anordnen ` Umriss in Objekt umwandeln. Die Zahnradzeichnung auf der linken Seite weist eine graue Füllung und einen blauen Umriss auf. Durch Konvertieren des Umrisses in ein Objekt können Sie das neue Objekt (Mitte) von der alten gefüllten Form (rechts) trennen.
genauen Wert versetzen oder drehen. Pfeilspitzen können auch vertikal und horizontal gewendet werden. Für die spätere Verwendung können Sie die angegebenen Attribute als Voreinstellungen für Pfeilspitzen speichern. 1 2 3 4 5 Pfeilspitze in ursprünglicher Form (1), mit geänderter Größe (2), um 60 % entlang der x-Achse versetzte (3), horizontal gewendet (4) und um 90 Grad gedreht (5). Die Voreinstellungen von Pfeilspitzen können geändert werden.
Pfeilspitzen können Sie auch über die Auswahl Anfangspfeilspitzen oder Endpfeilspitzen in der Eigenschaftsleiste hinzufügen. So geben Sie die Pfeilspitzenattribute einer Linie oder Kurve an 1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl Pfeilspitze aus. eine Linie oder Kurve mit einer 2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Umrissstift .
Aktion Vorgehensweise Angepasste Pfeilspitzenattribute als Pfeilspitzenvoreinstellung speichern Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Als Pfeilspitzen-Voreinstellung speichern. Sie können auf die neue Pfeilspitzenvoreinstellung über die Auswahl Anfangspfeilspitzen und Endpfeilspitzen in der Eigenschaftsleiste zugreifen. Das Festlegen der Attribute einer Pfeilspitze ändert die PfeilspitzenVoreinstellung, die angewendet wurde, nicht.
3 Geben Sie im Dialogfeld Pfeilspitze erstellen einen Wert im Feld Länge oder Breite ein. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Proportional, wenn Sie nicht proportionale Pfeilspitzen erstellen möchten, und geben Sie Werte in den Feldern Länge und Breite ein. Kalligrafische, druckempfindliche und voreingestellte Linien zeichnen Corel DESIGNER lässt Sie beim Zeichnen von Linien den Effekt eines kalligrafischen Stiftes simulieren.
Mit voreingestellten Linien können Sie breite Striche in verschiedenen Formen zeichnen.Nachdem Sie eine kalligrafische oder voreingestellte Linie gezeichnet haben, können Sie ihr eine Füllung zuweisen. Weitere Informationen zum Zuweisen von Füllungen finden Sie unter „Objekte füllen“ auf Seite 415. So zeichnen Sie kalligrafische Linien 1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Lineares Muster' und anschließend auf das Hilfsmittel Kalligrafie .
Wenn Sie die Maus verwenden, können Sie mit der Nach-oben-Taste und der Nach-unten-Taste eine Änderung des Stiftdrucks simulieren und dadurch die Linienbreite verändern. 2 Ziehen Sie die Linie, bis sie die gewünschte Form hat. Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Festlegung der Linienbreite Geben Sie im Feld Strichbreite in der Eigenschaftsleiste einen Wert ein. Glättung der Linienränder Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im Feld Freihandglättung einen Wert ein.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Glättung der Linienränder Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im Feld Freihandglättung einen Wert ein. Der Linienstärke beim Skalieren Änderungen zuweisen Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Strich mit Objekt skalieren . Begrenzungsrahmen für Zeichnungen ausblenden Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Begrenzungsrahmen .
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Festlegung der Strichbreite Geben Sie im Feld Strichbreite in der Eigenschaftsleiste einen Wert ein. Glättung der Strichränder Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im Feld Freihandglättung einen Wert ein. Zuweisen von Änderungen für die Strichstärke beim Skalieren Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Strich mit Objekt skalieren .
Beispiel eines benutzerdefinierten 'Lineares Muster'-Pinselstrichs Sie können zudem benutzerdefinierte Pinselstriche erstellen, indem Sie auf Fenster ` Lineare Muster klicken und im Andockfenster Lineare Muster die gewünschten Einstellungen vornehmen. Lineare Muster entlang einer Linie sprühen In Corel DESIGNER können Sie Objekte entlang einer Linie sprühen. Dabei handelt es sich um Grafiken, Text, importierte Bitmaps oder Symbole.
Mit dem Hilfsmittel Sprühdose 'Lineares Muster' können Sie Objekte entlang einer Linie wiederholen. So sprühen Sie Linien 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Lineares Muster' und anschließend auf das Hilfsmittel Sprühdose 'Lineares Muster' . 2 Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im Listenfeld Kategorie eine Sprühmusterkategorie aus. 3 Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im Listenfeld Sprühmuster ein Sprühmuster aus.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Sprühreihenfolge festlegen Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im Listenfeld Sprühreihenfolge eine Sprühreihenfolge aus. Größe von Sprühobjekten festlegen Geben Sie eine Zahl im oberen Bereich des Felds Größe gesprühter Objekte in der Eigenschaftsleiste ein. Objekte beim Sprühen entlang der Strecke vergrößern oder verkleinern Geben Sie eine Zahl im unteren Bereich des Felds Größe gesprühter Objekte in der Eigenschaftsleiste ein.
Sollen die einzelnen Sprühobjekte schrittweise gedreht werden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Inkrement und geben Sie einen Wert in das Feld ein. 4 Aktivieren Sie eine der folgenden Optionen: • Relativ zur Strecke: Dreht Objekte relativ zur Linie. • Relativ zur Seite – Dreht Objekte relativ zur Seite. 5 Drücken Sie die Eingabetaste. So setzen Sie zu sprühende Objekte ab 1 Wählen Sie eine Sprühdosenliste aus. 2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Abstand .
Formen zeichnen In Corel DESIGNER können Sie Grundformen zeichnen, die Sie anschließend mit Spezialeffekten und durch Umformen ändern können. Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen: • Rechtecke und Quadrate zeichnen • Zeichnen von Ellipsen, Kreisen, Bögen und Keilen • Polygone und Sterne zeichnen • Gitter zeichnen • Vordefinierte Formen zeichnen • Projizierte Formen zeichnen • Mit der Formerkennung zeichnen Rechtecke und Quadrate zeichnen In Corel DESIGNER können Sie Rechtecke und Quadrate zeichnen.
Sie können ein 3-Punkt-Rechteck erstellen, indem Sie zunächst die Grundlinie und dann die Höhe zeichnen. Das sich daraus ergebende Rechteck ist abgewinkelt. Des Weiteren können Sie Rechtecke bzw. Quadrate mit abgerundeten, ausgekehlten oder abgefasten Ecken zeichnen. Sie können die Ecken einzeln oder alle zusammen bearbeiten. Darüber hinaus können Sie angeben, dass alle Ecken relativ zum Objekt skaliert werden.
Sie müssen die Größe der Ecken angeben, um Rechtecke bzw. Quadrate mit abgerundeten, ausgekehlten oder abgefasten Ecken zu zeichnen. Beim Abrunden oder Auskehlen von Ecken wird mit der Größe der Ecken der Radius der Ecken bestimmt. Der Radius wird vom Mittelpunkt der Kurve zu seiner äußeren Begrenzung gemessen. Mit höheren Werten für die Größe von Ecken werden stärker abgerundete bzw. tiefer ausgekehlte Ecken erstellt.
Sie können ein Rechteck vom Mittelpunkt nach außen zeichnen, indem Sie beim Ziehen die Umschalttaste gedrückt halten. Sie können auch ein Quadrat vom Mittelpunkt nach außen zeichnen, indem Sie beim Ziehen die Umschalt+ Strg-Taste gedrückt halten. So zeichnen Sie ein 3-Punkt-Rechteck 1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel 3-Punkt-Rechteck .
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Gleiche Änderungen bei allen Ecken anwenden Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Ecken zusammen bearbeiten . Skalieren von Ecken relativ zum Objekt deaktivieren Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Relative Eckenskalierung . Wenn Sie die Ecken eines Rechtecks oder Quadrats ändern und mit einer früheren Version von Corel DESIGNER speichern, wird die Form unter Umständen in Kurven konvertiert.
Zeichnen von Ellipsen, Kreisen, Bögen und Keilen Sie können eine Ellipse durch diagonales Ziehen oder durch Festlegen von drei Punkten zeichnen. Kreise können ebenfalls durch Festlegen von drei Punkten sowie durch Festlegen des Mittelpunkts und eines Punkts auf dem Radius gezeichnet werden. Außerdem können Sie eine Ellipse durch Konvertieren eines Kurvenobjekts zeichnen. Dafür muss das zu konvertierende Objekt eine erkennbar elliptische Form aufweisen.
Gewünschte Zeichnung Vorgehensweise 2-Punkt-Ellipse Klicken Sie auf das Hilfsmittel 2-PunktEllipse . Ziehen Sie die Ellipse auf die gewünschte Größe und lassen Sie die Maustaste los. 3-Punkt-Ellipse Klicken Sie auf das Hilfsmittel 3-PunktEllipse . Ziehen Sie die Mittellinie der Ellipse und lassen Sie die Maustaste los. Verschieben Sie den Mauszeiger, bis die Ellipse die gewünschte Form erreicht hat, und klicken Sie.
Wenn Sie einen Bogen zeichnen, muss die Ellipse bzw. der Kreis über einen Umriss verfügen. Sie können die Richtung eines ausgewählten Bogens oder Keils ändern, indem Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Geometrische Eigenschaften und anschließend im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf Richtung klicken. Polygone und Sterne zeichnen In Corel DESIGNER können Sie Polygone und zwei Arten von Sternen zeichnen: pfiffige und komplexe Sterne.
Sie können ein Polygon in einen Stern umwandeln, indem Sie das Polygon mit dem Hilfsmittel Form auswählen, an einer Seite auf einen Knoten klicken und zur Mitte des Polygons hin ziehen. So zeichnen Sie Sterne Aktion Vorgehensweise Pfiffigen Stern zeichnen Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Stern und ziehen Sie den Mauszeiger im Zeichenfenster, bis der Stern die gewünschte Größe hat.
So ändern Sie Sterne Aktion Vorgehensweise Anzahl der Zacken eines Sterns ändern Wählen Sie einen Stern aus, geben Sie in der Eigenschaftsleiste einen Wert im Feld Punkte oder Seiten ein und drücken Sie die Eingabetaste. Stern umformen Wählen Sie einen Stern aus, klicken Sie auf das Hilfsmittel Form und ziehen Sie einen Knoten im Stern. Wenn Sie einen pfiffigen Stern mit dem Hilfsmittel Form umformen, ist die Knotenbewegung beschränkt.
So heben Sie die Gruppierung von Gittern auf 1 Wählen Sie das Gitter mit dem Hilfsmittel Auswahl aus. 2 Klicken Sie auf Anordnen ` Gruppierung aufheben. Vordefinierte Formen zeichnen Mit der Sammlung Pfiffige Formen können Sie vordefinierte Formen wie z.B. Grundformen, Pfeile und Sterne zeichnen. Grundformen, Pfeilformen und Sternformen verfügen über Ziehpunkte, mit denen Sie das Erscheinungsbild verändern können. Sie können Text innerhalb oder außerhalb der Form hinzufügen.
So fügen Sie vordefinierten Formen Text hinzu 1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Text . 2 Zeigen Sie auf den Umriss einer Form, bis der Textcursor klicken Sie. angezeigt wird, und 3 Geben Sie Text in die Form ein und formatieren Sie diesen. Projizierte Formen zeichnen Sie können Formen von Gewinden, Formen von Bohrungen, Zyliner und Prismen in Projektionsansicht zeichnen. Diese Formen sind praktisch für die Gestaltung von Illustrationen von Schrauben, Muttern und Blindsteckmuttern.
2 Ziehen Sie mit dem Mauszeiger im Zeichenfenster, um den Radius der Form festzulegen, verschieben Sie dann den Mauszeiger, um die Länge zu bestimmen, und klicken Sie.
So passen Sie eine projizierte Form mithilfe der Steuerpunkte an 1 Klicken Sie mit einem Hilfsmittel Projizierte Form auf die Form.
zeichnen, startet die Formerkennung eine Sekunde nach dem Zeichnen des Kreises und dem Loslassen der Maus. Sie können während des Zeichnens auch Korrekturen ausführen. Es besteht zudem die Möglichkeit, die Stärke und den Stil der Linien einer mit dem Hilfsmittel Formerkennung gezeichneten Form zu ändern. Formen, die Sie mit dem Hilfsmittel Formerkennung erstellen, werden erkannt und geglättet.
So nehmen Sie beim Zeichnen mit dem Hilfsmittel ‚Formerkennung‘ Korrekturen vor • Halten Sie vor Ablauf der Verzögerung für die Formerkennung die Umschalttaste gedrückt und ziehen Sie mit der Maus über den zu löschenden Bereich. Lassen Sie die Umschalttaste los, um weiterzuzeichnen. Sie müssen den Löschvorgang stets vom letzten gezeichneten Punkt bzw. der letzten gezeichneten Linie aus beginnen.
Objekte formen Sie können Objekte auf verschiedene Weise formen.
während Sie durch Verändern der Position seiner Knoten die Form des Objekts genau anpassen können. Die meisten in eine Zeichnung eingefügten Objekte sind keine Kurvenobjekte, mit Ausnahme von Spiralen sowie Freihand- und Bezier-Linien. Wenn Sie die Form eines Objekts anpassen möchten, sollten Sie es daher in ein Kurvenobjekt konvertieren. Wenn Sie Objekte in Kurven konvertieren, können Sie die Objekte formen, indem Sie Knoten hinzufügen, entfernen, platzieren, ausrichten oder ändern.
Sie unter „Objekte füllen“ auf Seite 415. Sie können aus mehreren Unterstrecken zusammengesetzte Strecken auch aufteilen und auf diese Weise die Unterstrecken herauslösen. Weitere Informationen zum Aufteilen von Strecken finden Sie unter „Objekte beschneiden, teilen und radieren“ auf Seite 230. Nachdem Sie ein Kurvenobjekt erstellt haben, können Sie dessen Knoten horizontal oder vertikal ausrichten.
So verbinden Sie Kurven 1 Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl auf jedes einzelne Objekt. 2 Klicken Sie auf Anordnen ` Kurven verbinden. 3 Wählen Sie im Andockfenster Kurven verbinden eine der folgenden Optionen: • Erweitern • Abfasen • Abrunden • Bezier-Kurve 4 Klicken Sie auf Zuweisen. Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Den maximalen Abstand zwischen Endpunkten festlegen Geben Sie im Feld Spalttoleranz einen Wert ein.
So wählen Sie Knoten aus 1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Form . 2 Wählen Sie ein Kurvenobjekt aus. 3 Klicken Sie auf einen Knoten. Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Mehrere Knoten mit einem Markierungsrahmen auswählen Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im Listenfeld Auswahlmodus die Option Rechteck und ziehen Sie den Mauszeiger um die auszuwählenden Knoten.
So können Sie Knoten hinzufügen oder entfernen Aktion Vorgehensweise Knoten hinzufügen Klicken Sie auf das Hilfsmittel Form , wählen Sie ein Kurvenobjekt aus und doppelklicken Sie auf die Stelle, an der Sie einen Knoten hinzufügen möchten. Knoten löschen Klicken Sie auf das Hilfsmittel Form, wählen Sie ein Kurvenobjekt aus und doppelklicken Sie auf einen Knoten. So verringern Sie die Knotenanzahl in einem Kurvenobjekt 1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Form .
So verbinden Sie die Knoten mehrerer Unterstrecken 1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Form . 2 Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie in jeder Unterstrecke auf einen Knoten. 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Kurve zum Schließen verlängern Eigenschaftsleiste. in der Um Knoten aus unterschiedlichen Kurvenobjekten zu verbinden, müssen Sie diese zunächst zu einem einzelnen Kurvenobjekt kombinieren. Anschließend können Sie die Endknoten der neuen Unterstrecken verbinden.
Form auf den Knoten und drücken die Taste C. Um einen symmetrischen Knoten in einen glatten Knoten oder einen glatten in einen symmetrischen Knoten zu konvertieren, klicken Sie mit dem Hilfsmittel Form auf den Knoten und drücken die Taste S. So bearbeiten Sie die Segmente von Kurvenobjekten 1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Form . 2 Wählen Sie ein Kurvenobjekt aus. 3 Ziehen Sie ein Segment, bis es die gewünschte Form hat.
Kurvenobjekte mit dem Modus zum Spiegeln von Knoten formen Mit dem Modus Knoten spiegeln können Sie Knoten bearbeiten und dieselben Bearbeitungsschritte in umgekehrter Weise auf folgende Knoten anwenden. Sie können einen Knoten beispielsweise nach rechts verschieben und den zugehörigen anderen Knoten um den gleichen Abstand nach links verschieben lassen. Dies ist dann praktisch, wenn Sie Kurvenobjekte formen möchten und die Änderungen auch links und rechts oder oben und unten spiegeln möchten.
Objekte beschneiden, teilen und radieren Sie können Teile von Objekten beschneiden, teilen und radieren. Objekte beschneiden Durch Beschneiden können Sie nicht erwünschte Bereiche von Objekten und importierten Grafiken schnell entfernen, ohne vorher die Gruppierung von Objekten oder verknüpften Gruppen aufheben bzw. Objekte in Kurven umwandeln zu müssen. Es können Vektorobjekte und Bitmaps beschnitten werden.
Mit dem Hilfsmittel Messer werden zwei separate Objekte erstellt, indem die Ellipse zweigeteilt wird. Die beiden Objekte werden getrennt und bilden den Kopf der Schraube. Teile von Objekten radieren Sie können unerwünschte Teile von Bitmaps und Vektorobjekten radieren. Beim Radieren werden alle betroffenen Strecken automatisch geschlossen und das Objekt wird in Kurven konvertiert. Wenn Sie Verbindungslinien radieren, erstellen Sie Unterstrecken anstelle einzelner Objekte.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Genaue Position des Beschneidebereichs festlegen Geben Sie in der Eigenschaftsleiste Werte in die Felder Zuschnittposition ein und drücken Sie die Eingabetaste. Genaue Größe des Beschneidebereichs festlegen Geben Sie in der Eigenschaftsleiste Werte in die Felder Zuschnittgröße ein und drücken Sie die Eingabetaste. Beschneidebereich drehen Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im Feld Drehwinkel die gewünschten Werte ein.
2 Positionieren Sie das Hilfsmittel Messer über dem Umriss des Objekts, wo Sie mit dem Schneiden beginnen möchten. Das Hilfsmittel Messer wird aufrecht gestellt, sobald es richtig positioniert ist. 3 Klicken Sie auf den Umriss, um mit dem Schneiden zu beginnen. 4 Setzen Sie das Hilfsmittel Messer an die Stelle, an der Sie mit dem Schneiden aufhören möchten, und klicken Sie erneut.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Objekt teilen und nur einen Teil beibehalten Klicken Sie an der Stelle auf den Umriss des Objekts, an der Sie mit dem Schneiden beginnen möchten, und zeigen Sie mit dem Mauszeiger dorthin, wo der Schnitt enden soll. Drücken Sie die Tabulatortaste einoder zweimal, bis der Teil des Objekts ausgewählt ist, den Sie beibehalten möchten, und klicken Sie. Standardmäßig werden Objekte in zwei Objekte geteilt und Strecken automatisch geschlossen.
erhalten Sie zwei Objekte, wobei eines auf dem anderen liegt, und das Objekt scheint nicht verändert worden zu sein. Das sich ergebende Objekt erbt die Rand- und Füllungseigenschaften des ursprünglichen Objekts. Sie können Kurven, Bögen, Rechtecke und Polygone teilen. Um andere Objekte teilen zu können, müssen Sie sie erst in Kurven konvertieren. Sie können keine Bilder teilen. Sie können mehrere Objekte auswählen, die gleichzeitig geteilt werden.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Größe der Radiererspitze ändern Geben Sie in der Eigenschaftsleiste einen Wert in das Feld Radiererdicke ein und drücken Sie die Eingabetaste. Form der Radiererspitze ändern Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Form des Radierers . Alle Knoten des radierten Bereichs beibehalten Deaktivieren Sie in der Eigenschaftsleiste die Schaltfläche Knoten reduzieren .
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Virtuelles Liniensegment, das eine Kurve schneidet, löschen Halten Sie die Alt-Taste gedrückt und ziehen Sie, um eine Kurve zu zeichnen. Liniensegmente verschmelzen Klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste auf die beiden sich überlappenden Endpunkte. Sie können die sich überlappenden Knoten auch bei gedrückter Alt-Taste + Umschalttaste mit dem Markierungsrahmen auswählen.
Bereiche in der Zeichnung verbleiben. Auf diese Weise können Sie die Dateigröße beim Konvertieren von Vektorgrafiken in Bitmaps verringern. So schneiden Sie Objekte zu 1 Wählen Sie das Quell- und Zielobjekt aus. 2 Klicken Sie auf Anordnen ` Formen ` Zuschneiden. 3 Klicken Sie im Andockfenster Formen auf Ziel anzeigen. 4 Klicken Sie auf das zuzuschneidende Objekt.
Sie können das Steuerobjekt eines PowerClip-Objekts so zuschneiden, dass das Objekt innerhalb des PowerClip-Objekts die neue Form des PowerClipBehälters annimmt. Weitere Informationen zu PowerClip-Objekten finden Sie unter „PowerClip-Objekte erstellen“ auf Seite 244. Text auf einer Strecke wird vor dem Zuschneiden in ein Kurvenobjekt konvertiert.
symmetrische Kurven können nicht ausgekehlt, abgerundet oder abgefasst werden. Weiche oder symmetrische Kurven können nicht ausgekehlt, abgerundet oder abgefast werden. Die betreffende Ecke muss aus zwei Linien entstanden sein, die sich in einem Winkel von weniger als 180 Grad schneiden. Der Vorgang wird nur an einigen oder gar keinen Ecken ausgeführt, wenn der Wert für das Auskehlen, Abrunden oder Abfasen zu hoch ist. Dies ist z.B.
4 Geben Sie im Feld Radius einen Wert ein. Der Radius wird verwendet, um einen kreisförmigen Bogen zu erzeugen, dessen Mittelpunkt von beiden Seiten der Ecke gleich weit entfernt ist. Höhere Werte erzeugen stärker abgerundete Ecken. 5 Klicken Sie auf Zuweisen. Die Schaltfläche Zuweisen ist nur verfügbar, wenn gültige Objekte oder Knoten ausgewählt sind.
So schrägen Sie Ecken durch Abfasen ab 1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl • Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Formen Kurvenobjekt aus. ein Kurvenobjekt aus. einzelne Knoten auf einem 2 Klicken Sie auf Fenster ` Kehle/Bogen/Fase. 3 Aktivieren Sie im Andockfenster Kehle/Bogen/Fase die Option Fase. 4 Geben Sie im Bereich Fasenabstand einen Wert in das Feld A ein, um festzulegen, wo die Abfasung relativ zur ursprünglichen Ecke beginnen soll.
Beim Verschmelzen von Einzelobjekten mit sich schneidenden Linien wird das Objekt in mehrere Unterstrecken unterteilt; das Aussehen des Objekts bleibt jedoch unverändert. Beim Bilden von Schnittmengen wird ein Objekt aus dem Bereich erstellt, in dem sich zwei oder mehr Objekte überlappen. Die Form des neuen Objekts kann abhängig von der Form der Schnittmenge einfach oder komplex sein. Die Füllungs- und Umrissattribute des neuen Objekts richten sich nach dem als Zielobjekt definierten Objekt.
Neue Objekte aus Begrenzungslinien erstellen Sie können eine Begrenzungslinie um den äußeren oder inneren Rand komplexer Formen zeichnen, um ein neues geschlossenes Kurvenobjekt mit den aktuellen Eigenschaften (Linienstärke, Füllfarbe usw.) zu erstellen. Wenn Sie während dieses Vorgangs einen Punkt außerhalb der ausgewählten Objekte angeben, wird um den äußeren Rand ein Umriss gezogen. Wenn Sie einen Punkt innerhalb der ausgewählten Objekte angeben, wird um die inneren Ränder ein Umriss gezogen.
bilden. Sie können den Inhalt eines PowerClip-Objekts durch Kopieren auf andere PowerClip-Objekte übertragen. Sie können einen leeren PowerClip-Rahmen aus einem Objekt erstellen oder einen PowerClip-Rahmen wieder in ein Objekt konvertieren. Das Erstellen leerer PowerClipRahmen oder Textrahmen ist nützlich, wenn Sie das Layout Ihres Dokuments festlegen möchten, bevor Sie den Text hinzufügen. Weitere Informationen zu Textrahmen finden Sie unter „Mengentext hinzufügen“ auf Seite 525.
Sie können auch mit der rechten Maustaste auf ein Objekt oder eine Objektgruppe klicken, dann auf PowerClip innen und auf das Objekt klicken, das als Rahmen verwendet werden soll. Wenn der Inhalt so platziert ist, dass er über den Rahmen hinausragt, wird er automatisch im Rahmen zentriert, um ihn sichtbar zu machen.
zum Ändern dieser Einstellung auf Extras ` Optionen, wählen Sie in der Kategorienliste Arbeitsbereich den Eintrag PowerClip-Rahmen aus und legen Sie die gewünschten Optionen im Bereich Neuen Inhalt automatisch zentrieren fest. So konvertieren Sie einen PowerClip-Rahmen wieder in ein Objekt • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den PowerClip-Rahmen, wählen Sie Rahmentyp aus und klicken Sie auf Kein.
Aktion Vorgehensweise Inhalt proportional in den PowerClipRahmen einpassen Klicken Sie auf Effekte ` PowerClip ` Inhalt proportional einpassen. Die Größe des Inhalts wird so angepasst, dass die längste Seite in den Rahmen passt. Der Inhalt wird nicht verzerrt und das Seitenverhältnis wird beibehalten. Der gesamte Inhalt ist sichtbar. Der Rahmen kann jedoch auch leere Bereiche aufweisen. PowerClip-Rahmen proportional füllen Klicken Sie auf Effekte ` PowerClip ` Rahmen proportional füllen.
Beispiele für PowerClip-Inhalt, dessen Position mit den folgenden Befehlen festgelegt wurde: Inhalt zentrieren (oben links), Inhalt proportional einpassen (oben rechts), Rahmen proportional füllen (unten links) und Inhalt auf Rahmengröße strecken (unten rechts). So kopieren Sie den Inhalt von PowerClip-Objekten 1 Wählen Sie ein Objekt aus. 2 Klicken Sie auf Effekte ` Effekt kopieren ` PowerClip von. 3 Klicken Sie auf ein PowerClip-Objekt.
So können Sie den Inhalt von PowerClip-Objekten sperren und die Sperre wieder aufheben 1 Wählen Sie ein PowerClip-Objekt aus. 2 Klicken Sie auf Effekte ` PowerClip ` Inhalt in PowerClip sperren. Wenn der Inhalt freigegeben wird, wird er vom Rahmen getrennt, sodass der Rahmen unabhängig verschoben werden kann. Wenn Sie einen Rahmen verschieben, dessen Inhalt nicht gesperrt ist, bleibt der Inhalt an der alten Position und wird erst wieder sichtbar, wenn Sie den Rahmen über ihn setzen.
Aktion Vorgehensweise Festlegen des Standardverhaltens beim Ziehen von Inhalt in einen PowerClipRahmen Wählen Sie im Bereich Inhalt in PowerClip ziehen im Listenfeld PowerClip mit Inhalt oder Leerer PowerClip und anschließend eine der folgenden Optionen aus: •PowerClip-Rahmen ignorieren: Der Inhalt wird auf dem PowerClip-Rahmen statt im PowerClip-Rahmen platziert.
Objekte verschmieren und verwischen Durch Verwischen und Verschmieren können Sie Objekte umformen, indem Sie Verlängerungen ziehen oder Einbuchtungen entlang des Umrisses einfügen. Die beim Ziehen mit dem Hilfsmittel Pinsel verwischen erstellten Verlängerungen und Einbuchtungen ähneln Strichen, die sich etwas in der Breite unterscheiden. Beim Verschmieren haben die mit dem Hilfsmittel Verschmieren gezogenen Verlängerungen und Einbuchtungen eher fließende Formen, die beim Ziehen immer schmaler werden.
Der Verwischungseffekt kann wahlweise der Innen- oder Außenseite eines Objekts zugewiesen werden. Objekte verwischen Objekte verschmieren Zum Steuern des Verschmiereffekts können Sie die Größe der Pinselspitze und den Umfang des anzuwendenden Effekts festlegen. Außerdem können Sie Druckintensität des digitalen Stifts variieren. Beim Verschmieren von Objekten können Sie geglättete Kurven und Kurven mit scharfen Ecken verwenden.
So verwischen Sie Objekte 1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl ein Kurvenobjekt aus. 2 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette zuerst auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Form' und dann auf das Hilfsmittel Pinsel 'Verwischen' . 3 Ziehen Sie um den Umriss herum, um das Objekt zu verzerren. Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Größe der Pinselspitze ändern Geben Sie im Feld Größe Eigenschaftsleiste einen Wert ein.
Sie können die Minimal- und Maximalwerte für die Verwisch-Steuerelemente in der Eigenschaftsleiste anzeigen, indem Sie mit der rechten Maustaste in der Eigenschaftsleiste auf das entsprechende Steuerelement klicken und anschließend Einstellungen wählen. So verschmieren Sie ein Objekt 1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl ein Kurvenobjekt aus. 2 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette zuerst auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Form' und dann auf das Hilfsmittel Verschmieren .
Wirbeleffekte hinzufügen Sie können Objekten Wirbeleffekte hinzufügen. Dabei können Sie den Radius, die Geschwindigkeit und die Richtung der Wirbeleffekte festlegen. Außerdem können Sie die Intensität des Wirbeleffekts durch den Druck des digitalen Stifts variieren. Wirbeleffekte hinzufügen So fügen Sie Objekten einen Wirbeleffekt hinzu 1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl ein Kurvenobjekt aus.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Richtung des Wirbeleffekts festlegen Klicken Sie auf die Schaltfläche Linksläufiger Wirbel oder Rechtsläufiger Wirbel . Intensität des Wirbeleffekts durch den Druck eines digitalen Stifts steuern Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Stiftdruck . Objekte aufrauen Mit dem Aufrauungseffekt können Sie Objekten (u. a. Linien, Kurven und Text) gezackte oder spitzige Ränder zuweisen.
Durch Aufrauen können Sie einem Teil eines Umrisses oder einer Strecke Zacken oder Spitzen zuweisen. So rauen Sie Objekte auf 1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl ein Kurvenobjekt aus. 2 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Form' und anschließend auf das Hilfsmittel Pinsel 'Aufrauen' . 3 Zeigen Sie auf den Bereich des Umrisses, den Sie aufrauen möchten, und ziehen Sie den Umriss, um ihn zu verzerren.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Anzahl der Aufrauungspitzen beim Ziehen festlegen Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im Feld Austrocknen einen Wert zwischen 10 und 10 ein. Höhe der Aufrauungsspitzen bei Verwendung des Stifttabletts festlegen Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Stiftneigung . Richtung der Aufrauungsspitzen festlegen Wählen Sie Feste Richtung im Listenfeld Spitzenrichtung. Geben Sie in das Feld Stiftwinkel einen Wert zwischen 0 und 359 Grad ein.
und die Geschwindigkeit, mit der die Knoten herangezogen oder zurückgewiesen werden, ändern. Außerdem können Sie die Druckintensität des digitalen Stifts variieren. Ein Objekt mit dem Hilfsmittel Heranziehen umformen Ein Objekt mit dem Hilfsmittel Zurückweisen umformen So verändern Sie die Form eines Objekts durch das Heranziehen von Knoten an den Cursor 1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl ein Kurvenobjekt aus.
3 Klicken Sie in der Nähe des Rands auf eine Stelle innerhalb oder außerhalb des Objekts und formen Sie den Rand bei gedrückter Maustaste um. Ein deutlicheres Ergebnis lässt sich erzielen, indem Sie bei gedrückter Maustaste ziehen. Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Radius der Pinselspitze festlegen Geben Sie im Feld Spitzenradius in der Eigenschaftsleiste einen Wert ein. Zum Ändern des Radius der Pinselspitze können Sie auch bei gedrückter Umschalttaste im Dokumentfenster ziehen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Radius der Pinselspitze festlegen Geben Sie im Feld Spitzenradius in der Eigenschaftsleiste einen Wert ein. Zum Ändern des Radius der Pinselspitze können Sie auch bei gedrückter Umschalttaste im Dokumentfenster ziehen. Ziehen Sie zur Mitte der Pinselspitze, um den Radius zu verringern, und von der Mitte der Pinselspitze weg, um den Radius zu vergrößern. Geschwindigkeit des Zurückweisens erhöhen Geben Sie den gewünschten Wert im Feld Rate ein.
Nach dem Verzerren eines Objekts können Sie den Effekt ändern, indem Sie den Mittelpunkt der Verzerrung verschieben. Dieser Punkt wird durch einen rautenförmigen Bearbeitungspunkt gekennzeichnet, um den die Verzerrung angezeigt wird. Vergleichbar wäre ein Zirkel, bei dem sich der Stift um einen statischen Punkt bewegt.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Einem Objekt mehrere Verzerrungen zuweisen Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste auf einen anderen Verzerrungstyp, klicken Sie auf das Objekt und ziehen Sie. Sie können schon verzerrten Objekten die Verzerrungseffekte erneut zuweisen. Sie können Verzerrungen mittig anordnen, indem Sie auf die Schaltfläche Verzerrung zentrieren in der Eigenschaftsleiste klicken. So entfernen Sie Verzerrungen 1 Wählen Sie ein verzerrtes Objekt aus.
Objekte mittels Hüllen formen In Corel DESIGNER können Sie Objekte einschließlich Linien, Grafiktext und Mengentextrahmen formen, indem Sie ihnen Hüllen zuweisen. Hüllen bestehen aus mehreren Knoten, mit denen die Hülle geformt und somit auch die Form des Objekts geändert werden kann. Sie können eine Basishülle, die der Form eines Objekts entspricht, oder aber eine voreingestellte Hülle zuweisen.
4 Klicken Sie auf das Objekt. 5 Ziehen Sie die Knoten, um die Hülle zu verformen. Wenn Sie die Hülle zurücksetzen möchten, drücken Sie die Esc-Taste, bevor Sie die Maustaste loslassen. Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Vordefinierte Hülle zuweisen Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im Listenfeld Voreinstellung eine Voreinstellungen aus.
3 Doppelklicken Sie zum Hinzufügen eines Knotens auf die Hülle bzw. doppelklicken Sie auf einen Knoten, um ihn zu löschen. Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Mehrere Hüllenknoten zugleich verschieben Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Uneingeschränkter Modus , wählen Sie die zu verschiebenden Knoten mit einem Markierungsrahmen aus und ziehen Sie die Knoten an eine neue Position.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Hüllensegment in eine Gerade oder Kurve umwandeln Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Uneingeschränkter Modus, klicken Sie auf ein Liniensegment und dann auf die Schaltfläche In Linie konvertieren bzw. In Kurve konvertieren . So ändern Sie den Zuordnungsmodus 1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf die Schaltfläche Interaktive Hilfsmittel und anschließend auf das Hilfsmittel Hülle . 2 Klicken Sie auf ein Objekt mit einer Hülle.
Strecken und Unterstrecken • Strecken zeigen den Umriss der Form eines Objekts und sind häufig als ein oder mehrere Linien- bzw. Kurvensegmente sichtbar. Sie können Liniensegmente voneinander trennen und so Unterstrecken bilden. Unterstrecken sind zwar nicht verbunden, bleiben jedoch Bestandteil der definierenden Strecke des Ausgangsobjekts. Sie können eine Unterstrecke jedoch herauslösen und so zwei separate Objekte erzeugen, nämlich die herausgelöste Unterstrecke und das Objekt, aus dem sie gelöst wurde.
Projizieren von Objekten Mit der Anwendung Corel DESIGNER können Sie in projizierten Zeichenmodi arbeiten. Sie können Zeichnungsprofile zur Projizierung von Objekten auf Zeichenflächen verwenden, um einen räumlichen Eindruck im Bild entstehen zu lassen.
Entsprechen die voreingestellten Zeichnungsprofile nicht Ihren Bedürfnissen, können Sie neue erstellen oder bestehende bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter „Anpassen von Zeichnungsprofilen“ auf Seite 276. Jedes Standard-Zeichnungsprofil ist mit je drei Ziffern verknüpft, die der X-, Y- bzw. ZAchse entsprechen. Die X-Achse wird im Uhrzeigersinn von einer Linie senkrecht zur Y-Achse in Grad angegeben.
Die Standard-Zeichenfläche ist orthographisch. Obwohl die Zeichenflächen jederzeit geändert werden können, kann jeweils nur eine Zeichenfläche aktiv sein. In diesem Beispiel wird ein Zeichnungsprofil dargestellt. Die X-Achse befindet sich 37° im Uhrzeigersinn von einer Linie senkrecht zur Y-Achse. Die Y-Achse befindet sich 105° gegen den Uhrzeigersinn von der wahren Horizontalen. Die Z-Achse befindet sich 37°gegen den Uhrzeigersinn von einer Linie senkrecht zur Y-Achse.
Ein Häkchen neben dem Befehl Zeichenfläche gibt an, dass die Symbolleiste Zeichenfläche angezeigt wird.
3 Wählen Sie im Andockfenster Änderungen aus dem Listenfeld die Option Projizieren.
5 Zur Bestimmung eines Ausgangspunktes in der Zeichnung, um den die Projizierung des ausgewählten Objekts gelöscht werden soll, gehen Sie wie folgt vor: • Geben Sie in die x- und y-Felder Werte ein, um die Koordinaten entlang der horizontalen und vertikalen Achsen festzulegen. • Klicken Sie auf die Schaltfläche Punkt festlegen neben den x- und y-Feldern und klicken Sie auf einen Punkt in der Zeichnung.
Ein Häkchen neben dem Befehl Projizierte Achsen gibt an, dass die Symbolleiste Projizierte Achsen angezeigt wird. So erstellen und bearbeiten Sie ein Zeichnungsprofil 1 Ist das Andockfenster Projizierte Achsen ausgeblendet, klicken Sie auf Fenster ` Projizierte Achsen, um es anzuzeigen. Wenn Sie ein Zeichnungsprofil bearbeiten möchten, wählen Sie ein Profil aus der Liste.
Objekte, Symbole und Ebenen Mit Objekten arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .281 Mit Symbolen arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .319 Objekte für das Web erstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .333 Mit Ebenen arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .351 Objekte verknüpfen und einbetten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mit Objekten arbeiten Die Arbeit mit Objekten ist einer der zentralen Bestandteile bei der Erstellung von Zeichnungen.
anzeigen. Sie können auch alle Objekte gleichzeitig auswählen und die Auswahl von Objekten aufheben. Das ausgewählte Objekt wird mit einem Auswahlrahmen und einem X in der Mitte angezeigt. Sie können ein einzelnes Objekt in einer Gruppe von Objekten auswählen. Sie können mit dem Hilfsmittel Auswahl alle Objekte auswählen. Bei einigen Hilfsmitteln können Sie jedoch nur zum aktiven Hilfsmittel passende Objekte auswählen.
Nach dem Auswählen eines Objekts werden entweder ein Auswahlrahmen, Dreh- und Neigungsbearbeitungspunkte oder die Knoten des Objekts angezeigt. Durch Klicken auf ein ausgewähltes Objekt wird dessen Auswahlmodus geändert. Zu den Auswahlmodi gehören: • Ziehen und Skalieren: Um das Objekt herum wird ein Auswahlrahmen angezeigt. • Drehen und Neigen: Um das Objekt herum werden Dreh- und Neigungsbearbeitungspunkte angezeigt. • Formen/Bearbeiten: Die Knoten des Objekts werden angezeigt.
Auszuwählendes Element Vorgehensweise Ein Objekt, ausgehend vom ersten erstellten Objekt bis hin zum letzten erstellten Objekt Drücken Sie Umschalttaste + Tabulatortaste, bis um das auszuwählende Objekt ein Auswahlfeld angezeigt wird. Ein Objekt, ausgehend vom letzten erstellten Objekt bis hin zum ersten erstellten Objekt Drücken Sie die Tabulatortaste, bis um das auszuwählende Objekt ein Auswahlfeld angezeigt wird. Alle Objekte Drücken Sie Strg + A.
Sie können einzelne oder mehrere Objekte auch auswählen, indem Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl einen Rahmen um die Objekte ziehen. In diesem Fall arbeiten Sie mit einem so genannten Markierungsrahmen. Durch Halten der Alt-Taste beim Ziehen werden alle Objekte in der Schnittmenge ebenfalls ausgewählt. So heben Sie die Auswahl von Objekten auf Element, dessen Auswahl aufgehoben werden soll Vorgehensweise Alle Objekte Drücken Sie die Esc-Taste.
Ausschneiden, kopieren und einfügen Sie können ein Objekt ausschneiden bzw. kopieren, um es dann über die Zwischenablage in eine Zeichnung oder in eine andere Anwendung einzufügen. Durch Ausschneiden entfernen Sie ein Objekt aus der Zeichnung und verschieben es in die Zwischenablage. Durch Kopieren wird ein Objekt in der Zwischenablage abgelegt, das Original bleibt jedoch in der Zeichnung erhalten. Duplizieren Beim Duplizieren eines Objekts wird eine Kopie des Objekts direkt in die Zeichnung eingefügt.
So schneiden Sie Objekte aus oder kopieren sie 1 Wählen Sie ein Objekt aus. 2 Klicken Sie auf Bearbeiten und anschließend auf eine der folgenden Optionen: • Ausschneiden • Kopieren Sie können Objekte auch ausschneiden oder kopieren, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt klicken und anschließend Ausschneiden oder Kopieren wählen. So fügen Sie Objekte in Zeichnungen ein • Klicken Sie auf Bearbeiten ` Einfügen. So duplizieren Sie Objekte 1 Wählen Sie ein Objekt aus.
Sie können ein Objekt auch duplizieren, indem Sie die Tastenkombination Strg + D drücken. Sie können den Abstand zwischen Duplikaten ändern. Klicken Sie auf Extras ` Optionen. Klicken Sie in der Kategorienliste Dokument auf Allgemein und geben Sie im Bereich Abstand duplizieren Werte in die Felder Horizontal und Vertikal ein. So löschen Sie Objekte 1 Wählen Sie ein Objekt aus. 2 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Löschen.
Aktion Vorgehensweise Objektkopien vertikal verteilen Wählen Sie im Bereich Horizontale Einstellungen im Listenfeld Modus den Eintrag Kein Abstand. Wählen Sie im Bereich Vertikaler Abstand im Listenfeld Modus den Eintrag Abstand zwischen Objekten. Um den Abstand zwischen den Objektkopien festzulegen, geben Sie einen Wert in das Feld Entfernung ein. Um die Objektkopien ober- oder unterhalb des Originals zu platzieren, wählen Sie im Listenfeld Richtung die OptionOben bzw. Unten aus.
So kopieren Sie Objekteigenschaften von einem Objekt auf ein anderes Objekt 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Pipetten-Hilfsmittel und anschließend auf das Hilfsmittel Attributpipette . 2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf Eigenschaften und aktivieren Sie eines oder mehrere der folgenden Kontrollkästchen: • Umriss • Füllung • Text 3 Klicken Sie auf den Rand des Objekts, dessen Eigenschaften Sie kopieren möchten.
• Größe • Drehung • Position 3 Klicken Sie auf den Rand des Objekts, dessen Änderungen Sie kopieren möchten. Das Hilfsmittel Attributpipette wechselt automatisch in den Modus Objektattribute zuweisen. 4 Markieren Sie den Rand des Objekts, dem Sie die kopierten Änderungen zuweisen möchten. Die in den Flyout-Menüs Eigenschaften und Effekte der Eigenschaftsleiste aktivierten Optionen werden beim Kopieren der Eigenschaften ebenso zugewiesen.
Die in den Flyout-Menüs Eigenschaften und Änderungen der Eigenschaftsleiste aktivierten Optionen werden beim Kopieren der Eigenschaften ebenso zugewiesen. Objekte klonen Wenn Sie ein Objekt klonen, erstellen Sie eine Kopie des Objekts, die mit dem Original verknüpft ist. Änderungen am Original werden automatisch auf den Klon übertragen. Änderungen, die Sie am Klon vornehmen, werden hingegen nicht automatisch in das Original übernommen.
Originale können mehrfach geklont werden.Klone können jedoch nicht geklont werden. So stellen Sie das Original eines Klons wieder her 1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen bearbeiteten Klon und wählen Sie Original wiederherstellen. 2 Aktivieren Sie eines oder mehrere der folgenden Kontrollkästchen: • Füllung klonen: • Weist dem Klon die Füllungsattribute des Originals wieder zu.Umriss klonen: • Weist dem Klon die Umrissattribute des Originals wieder zu.
• Horizontal und vertikal: Geben Sie die Werte ein, um die das Objekt horizontal und vertikal verschoben werden soll. • Länge und Winkel: Geben Sie den Abstand und den Winkel für die Verschiebung des Objekts ein. • Abstand interaktiv festlegen: Klicken Sie auf die Schaltfläche Positiion interaktiv festlegen , um den Mauszeiger im Zeichenfester zu ziehen und so den Abstand und den Winkel für die Verschiebung des Objekts festzulegen.
So verschieben Sie Objekte beim Zeichnen 1 Beginnen Sie mit dem Zeichnen des Objekts. 2 Halten Sie dann gleichzeitig die linke und die rechte Maustaste gedrückt und ziehen Sie das begonnene Objekt an eine neue Position. 3 Lassen Sie die rechte Maustaste los und zeichnen Sie weiter. Objekts beim Zeichnen verschieben So verschieben Sie Objekte schrittweise Aktion Vorgehensweise Ausgewähltes Objekt um die Schrittweite verschieben Drücken Sie eine Pfeiltaste.
4 Geben Sie in die folgenden Felder einen Wert ein. • Größere Schrittweite • Kleinere Schrittweite Sie können den Wert der Schrittweite auch festlegen, indem Sie die Auswahl aller Objekte aufheben und in das Feld Schrittweite für Verschieben in der Eigenschaftsleiste einen Wert eingeben. Wenn die neuen Schrittweiten für weitere Zeichnungen gespeichert werden sollen, klicken Sie auf Extras ` Als Standard speichern.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Ändern Sie mithilfe des Andockfensters Änderungen die Größe eines Objekts. Klicken Sie auf Anordnen ` Änderungen ` Größe und geben Sie Werte in die Felder X und Y ein, um die Breite und Höhe des Objekts festzulegen. Behalten Sie beim Ändern des Objekts das ursprüngliche Verhältnis der Höhe zur Breite bei. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Proportional im Andockfenster Änderungen.
Sie können eine genaue Größe für das Objekt festlegen, indem Sie auf die Schaltfläche Geometrische Eigenschaften in der Eigenschaftsliste klicken und die gewünschten Werte im Andockfenster Eigenschaften-Manager eingeben. So skalieren Sie ein Objekt 1 Wählen Sie ein Objekt aus. 2 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Form' button und anschließend auf das Hilfsmittel Freie Änderung . 3 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Freie Skalierung .
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Behalten Sie beim Ändern des Objekts das ursprüngliche Verhältnis der Höhe zur Breite bei. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Proportional im Andockfenster Änderungen. Von einem Punkt auf dem ausgewählten Objekt aus skalieren Klicken Sie im Andockfenster Änderungen auf den Punkt in der Ursprungsauswahl , der dem Punkt auf dem Objekt entspricht, von dem aus Sie das Objekt skalieren möchten.
Wenn Sie den bei der Drehung verwendeten Bezugspunkt ändern möchten, klicken Sie in der Eigenschaftsleiste beim Symbol Objektursprung auf das Kästchen, das Ihrem Bezugspunkt entspricht. 4 Geben Sie im Feld Drehwinkel in der Eigenschaftsleiste den gewünschten Wert ein. Um in der Zeichnung einen Punkt, um den rotiert werden soll, festzulegen, geben Sie in der Eigenschaftsleiste in den Feldern Drehpunkt Koordinaten ein.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Objektausrichtung beim Drehen beibehalten Aktivieren Sie im Andockfenster Änderungen die Option Richtung beibehalten Das Originalobjekt unverändert lassen und die Änderung auf eine Kopie anwenden Geben Sie im Andockfenster Änderungen im Feld Kopien eine Zahl ein. Sie können ein ausgewähltes Objekt auch drehen, indem Sie einen Drehbearbeitungspunkt rechtsläufig oder linksläufig ziehen.
Sie können ein ausgewähltes Objekt auch spiegeln, indem Sie die Strg-Taste gedrückt halten und einen Auswahlbearbeitungspunkt auf die gegenüberliegende Seite des Objekts ziehen. Objekte neigen Wenn Sie ein Objekt neigen, stellen Sie es horizontal, vertikal oder in beide dieser Richtungen hin. Sie können den Winkel festlegen, in dem Sie das Objekt neigen möchten. Sie können auch den Ankerpunkt für die Neigung und Größenänderung eines Objekts von seiner standardmäßigen Position im Mittelpunkt ändern.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Von einem Punkt auf dem ausgewählten Objekt aus neigen Aktivieren Sie im Andockfenster Änderungen das Kontrollkästchen Ankerpunkt verwenden und klicken Sie auf den Punkt in der Ursprungsauswahl , der dem Punkt auf dem Objekt entspricht, von dem aus Sie das Objekt neigen möchten. Das Originalobjekt unverändert lassen und die Änderung auf eine Kopie anwenden Geben Sie im Andockfenster Änderungen im Feld Kopien eine Zahl ein.
Sie können Objekte in regelmäßigen Abständen zueinander in einem festgelegten Bereich verteilen. Beispiele für die Ausrichtung von Objekten am Mittelpunkt des jeweiligen Objekts So richten Sie Objekte aus 1 Wählen Sie ein Objekt aus. 2 Klicken Sie auf Anordnen ` Ausrichten und verteilen ` Ausrichten und verteilen. 3 Klicken Sie im Bereich Ausrichten des Andockfensters auf eine der folgenden Schaltflächen, um eine Objektkante oder einen Objektmittelpunkt zum Ausrichten zu verwenden.
Aktion Vorgehensweise Ausrichten eines Objekts an einem bestimmten Objekt Klicken Sie auf die Schaltfläche Aktive Objekte . Wenn Sie die Objekte einzeln auswählen, wird das zuletzt ausgewählte Objekt zum Bezugspunkt für die Ausrichtung der anderen Objekte. Wenn Sie die Objekte mit einem Markierungsrahmen auswählen, wird das Objekt in der oberen linken Ecke der Auswahl als Bezugspunkt verwendet. Ausrichten von Objekten am Seitenrand Klicken Sie auf die Schaltfläche Seitenrand .
Aktion Vorgehensweise Festlegen einer Ausrichtungsoption für Textobjekte Wählen Sie im Bereich Text eine der folgenden Optionen aus: •Erste Linie : Richtet Text anhand der Grundlinie der ersten Zeile aus. •Letzte Linie : Richtet Text anhand der Grundlinie der letzten Zeile aus. •Begrenzungsrahmen : Richtet den Text an seinem Begrenzungsrahmen aus. Sie können Objekte auch an anderen Objekten ausrichten, ohne das Andockfenster Ausrichten und verteilen zu verwenden.
• Verteilen: Abstand horizontal : Die ausgewählten Objekte werden in gleichmäßigem Abstand entlang einer horizontalen Achse platziert. 4 Um Objekte vertikal zu verteilen, klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen: • Verteilen: nach oben : Die oberen Kanten der Objekte werden gleichmäßig verteilt. • Mittel vertikal verteilen : Die Mittelpunkte der Objekte werden gleichmäßig entlang einer vertikalen Achse verteilt. • Verteilen: nach unten : Die unteren Kanten der Objekte werden gleichmäßig verteilt.
Durch Ändern der Stapelfolge wird das Erscheinungsbild der Grafik korrigiert, indem das Objekt in den Vordergrund gerückt wird. (Tipp: Halten Sie die Alt-Taste gedrückt und ziehen Sie den Mauszeiger, um ein zu schneidendes Objekt auszuwählen.) So ändern Sie die Anordnung von Objekten 1 Wählen Sie ein Objekt aus. 2 Klicken Sie auf Anordnen ` Anordnung und anschließend auf eine der folgenden Optionen: • Nach vorn auf der Seite: Verschiebt das ausgewählte Objekt vor alle anderen Objekte auf der Seite.
• Hinter: Verschiebt das ausgewählte Objekt hinter das Objekt, auf das Sie im Zeichenfenster klicken. Objekte können nicht auf eine gesperrte (nicht bearbeitbare) Ebene verschoben werden. Sie werden stattdessen auf die nächstliegende bearbeitbare Ebene verschoben. Wenn Sie beispielsweise den Befehl Nach vorn auf der Seite anwenden und die oberste Ebene ist gesperrt, wird das Objekt auf die oberste bearbeitbare Ebene verschoben.
Die einzelnen Objekte behalten ihre Attribute, wenn sie gruppiert werden. Darüber hinaus können Sie Objekte zu einer Gruppe hinzufügen und aus dieser entfernen sowie zu einer Gruppe gehörige Objekte löschen. Sie können auch ein einzelnes Objekt in einer Gruppe bearbeiten, ohne die Gruppierung der Objekte aufzuheben. Wenn Sie mehrere Objekte in einer Gruppe gleichzeitig bearbeiten möchten, müssen Sie die Gruppierung der Objekte zuerst aufheben.
Objekte können auch gruppiert werden, indem Sie den Namen eines Objekts im Andockfenster Objekt-Manager auf den Namen eines anderen Objekts ziehen. So fügen Sie Objekte zu einer Gruppe hinzu • Ziehen Sie im Andockfenster Objekt-Manager den Namen des Objekts auf den Namen der Gruppe, der Sie das Objekt hinzufügen möchten. Wenn das Andockfenster Objekt-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie auf Fenster ` Objekt-Manager.
So heben Sie die Gruppierung von Objekten auf 1 Wählen Sie eine oder mehrere Gruppen aus. 2 Klicken Sie auf Anordnen und anschließend auf einen der folgenden Befehle: • Gruppierung aufheben: Hebt die Gruppierung einzelner Objekte auf, behält jedoch verschachtelte Gruppen bei. • Gruppierung aller Objekte aufheben: Hebt die Gruppierung aller Objekte auf, einschließlich der Objekte in verschachtelten Gruppen.
So kombinieren Sie Objekte 1 Wählen Sie ein Objekt aus. 2 Klicken Sie auf Anordnen ` Kombinieren. Kombinierte Textobjekte werden zu größeren Textblöcken. So heben Sie die Kombination von Objekten auf 1 Wählen Sie ein kombiniertes Objekt aus. 2 Klicken Sie auf Anordnen ` Kombination aufheben. Wenn Sie die Kombination eines Objekts mit Grafiktext aufheben, wird der Text zuerst in Zeilen und dann in Wörter zerlegt. Mengentext wird in einzelne Absätze aufgeteilt.
So sperren Sie ein Objekt • Wählen Sie ein Objekt aus und klicken Sie auf Anordnen ` Objekt sperren. Sie können ein Objekt auch sperren, indem Sie mit der rechten Maustaste darauf klicken und dann im Kontextmenü Objekt sperren wählen. So geben Sie Objekte frei 1 Wählen Sie ein oder mehrere gesperrte Objekte aus.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, nach bestimmten Wörtern zu suchen und diese durch andere zu ersetzen. Weitere Informationen finden Sie unter „Text suchen, bearbeiten und konvertieren“ auf Seite 539. So suchen Sie Objekte und wählen sie aus 1 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Suchen und ersetzen ` Objekte suchen. 2 Folgen Sie den Anweisungen des Suchassistenten.
Um auf die geometrischen Eigenschaften eines anderes Objekts zuzugreifen, wählen Sie das Objekt aus und klicken Sie im Dialogfenster Geometrische Eigenschaften auf Aktualisieren. So zeigen Sie geometrische Eigenschaften im Zeichenfenster an 1 Wählen Sie ein Objekt aus. 2 Klicken Sie auf Extras ` Geometrische Eigenschaften.
Barcodes einfügen Mit dem Barcode-Assistenten von Corel DESIGNER können Sie den Zeichnungen Barcodes hinzufügen. Ein Barcode besteht aus einer Reihe Balken, Leerzeichen und teilweise auch Zahlen und kann eingescannt und in einen Computerspeicher eingelesen werden. Barcodes werden häufig verwendet, um Waren, Lagerbestände und Dokumente zu kennzeichnen. Der Barcode-Assistent unterstützt Sie beim Einfügen von Barcodes.
Mit Symbolen arbeiten Symbole sind Grafiken, die einmal definiert werden und auf die dann in einer Zeichnung mehrmals verwiesen werden kann. Durch die Verwendung von Symbolen für Objekte, die häufig in einer Zeichnung vorhanden sind, wird die Dateigröße verringert. Mit dieser Anwendung können Sie Verknüpfungen zu schon erstellten Symbolen erstellen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Objekte zu erstellen und sie als lokale Symbole in einem Dokument zu speichern.
Symbole in Zeichnungen verwenden Sie können ein Symbol in eine Zeichnung einfügen, wodurch eine Symbolinstanz erstellt wird. Es können Änderungen an Symbolinstanzen vorgenommen werden, die sich nicht auf die Symboldefinition in der Bibliothek auswirken. Sie können zum Beispiel die Größe und Position einer Symbolinstanz ändern, ohne dass sich dies auf die Symboldefinition auswirkt. Sie können die Symbolinstanz automatisch skalieren, damit sie der aktuellen Zeichenskala entspricht.
Andockfenster Symbol-Manager Im Vorschaubereich werden ein Symbol und Informationen darüber angezeigt, zum Beispiel: • name • Anzahl der Instanzen im aktiven Dokument • Art der Verknüpfung: verknüpft: Die Symboldefinition wird aus einer Bibliotheksdatei hinzugefügt. lokal: (auch „intern“ genannt) Das Symbol wurde im aktiven Dokument oder durch das Aufheben einer Verknüpfung lokal erstellt.
Symbole, für die keine Instanz vorhanden ist, angezeigt. Sie können auch zu Symbolbibliotheken navigieren. Beispiele für Symbole So suchen Sie ein Symbol 1 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Symbol ` Symbol-Manager. 2 Klicken Sie im aktuellen Dokument zur Ansicht der Symbole auf das aktive Dokument an der Spitze der Baumstruktur. Klicken Sie zum Auswählen einer Sammlung auf einen Ordner und anschließend zur Ansicht der Symbole in einer Datei auf eine Symbolbibliothek .
Sie können eine Symbolinstanz auch einfügen, indem Sie das gewünschte Symbol aus dem Andockfenster Symbol-Manager in das Zeichenfenster ziehen. So ändern Sie Symbolinstanzen 1 Wählen Sie im Zeichenfenster ein Symbol aus. 2 Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor. Wenn ein Symbol mehrere Objekte enthält, werden alle Objekte in der Symbolinstanz als Gruppe behandelt. Einzelne Objekte in einer Symbolinstanz können nicht geändert werden. Nicht alle Eigenschaften einer Symbolinstanz können geändert werden.
Sie können eine Symbolinstanz auch wieder in ein Objekt umwandeln, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Symbolinstanz klicken und dann Objekte wiederherstellen wählen. So löschen Sie Symbolinstanzen 1 Wählen Sie eine Symbolinstanz aus. 2 Klicken Sie auf Löschen. Die Symboldefiniton verbleibt im aktiven Dokument. So löschen Sie nicht benutzte Symboldefinitionen 1 Klicken Sie im Andockfenster Symbol-Manager auf das aktive Dokument.
Standardmäßig werden Bibliotheksdateien von ihrem ursprünglichen Speicherort aus referenziert. Wenn Sie eine Bibliothek in den Ordner Benutzersymbole (unter Anwendungsdaten für den Benutzernamen) kopieren möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Bibliotheken lokal kopieren. Beim Hinzufügen einer Sammlung können Sie das Kontrollkästchen Rekursiv aktivieren, um Unterordner mit einzuschließen.
So wandeln Sie Objekte in Symbole um 1 Wählen Sie ein Objekt oder mehrere aus. 2 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Symbol ` Neues Symbol. 3 Geben Sie einen Namen für das Symbol ein. Symbole können sich nicht über mehrere Ebenen erstrecken. Wenn Sie Objekte auf verschiedenen Ebenen in ein Symbol umwandeln, werden die Objekte auf der Ebene des obersten Objekts kombiniert. Weitere Informationen zu Ebenen finden Sie unter „Mit Ebenen arbeiten“ auf Seite 351.
4 Klicken Sie in der unteren linken Ecke des Zeichenfensters auf die Registerkarte Objektbearbeitung beenden. An einem Symbol vorgenommene Änderungen werden automatisch auf alle Instanzen in der aktiven Zeichnung übertragen. Im Symbolbearbeitungsmodus können Sie keine Ebenen hinzufügen. Bei der Bearbeitung eines Symbols können Sie eine Instanz eines anderen Symbols einfügen, wodurch ein verschachteltes Symbol entsteht. Sie können jedoch keine Instanz desselben Symbols einfügen.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Symbol bearbeiten . 3 Bearbeiten Sie die bearbeitbaren Objekte auf der Zeichenseite. 4 Klicken Sie in der unteren linken Ecke des Zeichenfensters auf die Registerkarte Objektbearbeitung beenden. Während der Bearbeitung eines verschachtelten Symbols können verknüpfte Symbole nicht bearbeitet werden. So löschen Sie ein Symbol aus einem Dokument 1 Klicken Sie im Andockfenster Symbol-Manager auf das aktive Dokument und wählen Sie ein Symbol aus der Liste Symbole.
Exportieren der Symbolbibliothek aus einem Dokument oder durch Speichern der Symbole einer Zeichnung als neue Bibliothek können Sie eine neue Bibliothek erstellen. Wenn Sie die neue Datei in einen freigegebenen Ordner legen, können auch andere Benutzer die Symbole verwenden.
5 Klicken Sie auf Speichern. So fügen Sie einer vorhandenen Bibliothek Symbole hinzu 1 Klicken Sie auf Datei ` Öffnen. 2 Wählen Sie das Laufwerk und den Ordner, in dem die Bibliothek abgelegt ist. 3 Wählen Sie im Listenfeld Dateityp den Eintrag CSL - Corel Symbolbibliothek. 4 Klicken Sie auf Öffnen. 5 Wählen Sie im Andockfenster Symbol-Manager die Bibliotheksdatei, der Sie ein Symbol hinzufügen möchten. 6 Fügen Sie ein Symbol in das Dokument ein. 7 Speichern Sie die Bibliotheksdatei.
Eigenschaft Hinweise Drehwinkel Geben Sie im Feld Drehwinkel in der Symbolleiste Ändernden gewünschten Wert ein. Weitere Informationen finden Sie unter „Objekte drehen“ auf Seite 299. Transparenz Nur gleichmäßige Transparenzen. Verschieben Sie im Bereich Symbol des Andockfensters Eigenschaften-Manager den Regler Transparenz. Weitere Informationen finden Sie unter „Transparenzen zuweisen“ auf Seite 505.
Nicht unterstützter Objekttyp Hinweise Steuerobjekte in verknüpften Gruppen Alle verwandten Objekte in der verknüpften Gruppe müssen in dem Symbol enthalten sein. Verfügt ein Objekt z. B. über einen hinterlegten Schatten, müssen Sie das Objekt mit dem hinterlegten Schatten umwandeln. Verknüpfte Bitmaps Platzierte PDF- bzw. EPS-Dateien Gesperrtes Objekt Objekt muss freigegeben werden. Mengentext Verbindungs- und Bemaßungslinien Müssen entweder unterbrochen oder mit dem verknüpften Objekt bzw.
Objekte für das Web erstellen Mit Corel DESIGNER können Sie Objekte exportieren, die für die Anzeige in einem Webbrowser optimiert wurden. Sie können auch interaktive Rollover aus Corel DESIGNER-Objekten erstellen. Darüber hinaus können Sie einer Zeichnung auch Hyperlinks und Lesezeichen zuweisen. Nach dem Erstellen eines webkompatiblen Objekts in Corel DESIGNER können Sie das Objekt mithilfe eines Web-Tools einem Design zuweisen. Sie können das Objekt auch in HTML exportieren.
2 4 3 5 1 6 7 8 9 Komponente Erklärung 1. Vorschaufenster Zeigt eine Vorschau des Dokuments an. 2. Vorschaumodi Ermöglicht Ihnen das Anzeigen einer Vorschau der Änderungen in einem einzelnen oder geteilten Rahmen. 3. Hilfsmittel Zoomen und Schwenken Mit diesen Hilfsmitteln können Sie das im Vorschaufenster angezeigte Dokument vergrößern bzw. verkleinern, das ausgewählte Bild mit einem Vergrößerungsfaktor von mehr als 100 % schwenken sowie die Größe eines Bildes dem Vorschaufenster anpassen.
Komponente Erklärung 4. Die Hilfsmittel "Pipette" und "Gesampelte Color Swatch" Hiermit können Sie eine Farbe abtasten und diese dann anzeigen. 5. Listenfeld "Voreinstellung" In diesem Listenfeld können Sie die Voreinstellungen für ein Dateiformat auswählen. 6. Exporteinstellungen Mithilfe dieser Option können Sie Exporteinstellungen, wie die Farbe, Anzeigeoptionen und die Größe, anpassen. 7.
Dateiformat Ideal geeignet für GIF Wird für Strichzeichnungen, Text und Bilder mit wenigen Farben oder Bilder mit scharfen Rändern (z. B. eingescannte Schwarzweißbilder oder Logos) verwendet. GIF bietet einige erweiterte Grafikoptionen, darunter transparenten Hintergrund, Bild-Verflechtung und Animation. Hierdurch können Sie außerdem benutzerdefinierte Paletten für das Bild zusammenstellen. PNG Verschiedene Bildtypen, einschließlich Fotos und Strichzeichnungen.
Aktion Vorgehensweise Bitmap in einem einzelnen Vorschaurahmen anzeigen Klicken Sie auf die Schaltfläche Gesamtvorschau in der Symbolleiste Ansicht. Zwei Versionen der Bitmap in nebeneinander angeordneten Rahmen anzeigen Klicken Sie auf die Schaltfläche Zwei vertikale Vorschaubilder . Zwei Versionen der Bitmap in zwei übereinander angeordneten Rahmen anzeigen Klicken Sie auf die Schaltfläche Zwei horizontale Vorschaubilder .
Wenn Sie die Voreinstellungen bearbeiten möchten, können Sie die Exportoptionen im Dialogfeld ändern. 3 Klicken Sie auf Speichern unter. 4 Wählen Sie den gewünschten Speicherort (Laufwerk und Ordner) für die Datei. 5 Geben Sie in das Feld Dateiname einen Namen ein. 6 Klicken Sie auf Speichern. Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Farbmodus auswählen Wählen Sie im Bereich Einstellungen im Listenfeld Farbmodus einen Farbmodus aus. Diese Option steht nicht für das GIFDateiformat zur Verfügung.
Aktion Vorgehensweise Die Größe der Bitmap auf einen Prozentsatz ihrer ursprünglichen Größe ändern Geben Sie im Bereich Änderung in den Feldern Breite % und Höhe % Werte ein. Verzerrung durch Beibehalten des Seitenverhältnisses von Breite zu Höhe vermeiden Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Seitenverhältnis beibehalten im Bereich Änderung. Bitmap-Auflösung angeben Geben Sie im Bereich Änderung einen Wert in das Feld Auflösung ein.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Dokumentfarbeinstellungen verwenden Aktivieren Sie im Bereich Erweitert die Option Farbeinstellungen des Dokuments verwenden. Farbprüfeinstellungen auf das Dokument anwenden Aktivieren Sie im Bereich Erweitert die Option Farbprüfeinstellungen verwenden. Überdrucken von Schwarz beim Exportieren in CMYK aktivieren Aktivieren Sie im Bereich Einstellungen das Kontrollkästchen Schwarz überdrucken.
So geben Sie die Farbeinstellungen für das Exportieren palettenbasierter webkompatibler Bitmaps an • Führen Sie im Dialogfeld Für das Web exportieren eine oder mehrere der in der folgenden Tabelle aufgeführten Aufgaben aus. Aktion Vorgehensweise Farbmodus auswählen Wählen Sie im Bereich Einstellungen im Listenfeld Farbmodus einen Farbmodus aus. Diese Option steht nicht für das GIFDateiformat zur Verfügung.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Die Anzahl der anzuzeigenden Farben auswählen Wählen Sie im Bereich Einstellungen einen Wert aus dem Listenfeld Anzahl der Farben aus. Eine Farbe aus der Farbpalette löschen Klicken Sie im Bereich Einstellungen auf eine Farbe in der Farbpalette und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Ausgewählte Farbe löschen. Sie können auch ein palettenbasiertes Dokument transparent machen, indem Sie eine Farbe im Bild auswählen und sie anschließend transparent machen.
So wenden Sie eine Voreinstellung für das Exportieren webkompatibler Bilder an 1 Klicken Sie im Dialogfeld Für das Web exportieren auf den Pfeil neben dem Listenfeld Voreinstellung und klicken Sie auf Voreinstellung laden. 2 Klicken Sie auf den Namen der Datei. 3 Klicken Sie auf Öffnen.
So speichern Sie eine Bitmap mit einem transparenten Hintergrund 1 Wählen Sie im Dialogfeld Für das Web exportieren im Listenfeld Format ein in den Paletten-Farbmodus konvertiertes Dateiformat, wie beispielsweise GIF oder 8Bit-PNG, aus. 2 Führen Sie eine oder mehrere der folgenden Aufgaben durch. Aktion Vorgehensweise Den Hintergrund des Objekts transparent gestalten Aktivieren Sie im Bereich Einstellungen das Kontrollkästchen Transparenz.
Rollover mit dem Status Normal (links), Darüber (Mitte) und Angeklickt (rechts). Um ein Rollover-Objekt zu einem Webdesign hinzuzufügen, müssen Sie das Rollover zunächst im Macromedia® Flash®-(SWF-)Format speichern. Weitere Informationen zum Erstellen und Bearbeiten von Objekten wie Rollover-Objekten finden Sie unter „Mit Objekten arbeiten“ auf Seite 281. So erstellen Sie Rollover-Objekte 1 Wählen Sie ein Objekt aus. 2 Klicken Sie auf Effekte ` Rollover ` Rollover erstellen.
6 Klicken Sie auf die Schaltfläche Rollover-Bearbeitung beenden . Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Einen Rollover-Status löschen Klicken Sie in der Symbolleiste Internet auf die Schaltfläche Löscht den RolloverStatus . Einen Rollover-Status duplizieren Klicken Sie in der Symbolleiste Internet auf die Schaltfläche Duplizierte Status . Rollover rückgängig machen Klicken Sie in der Symbolleiste Internet auf die Schaltfläche Alle Objekte aus Rollover extrahieren .
Lesezeichen und Hyperlinks zu Dokumenten hinzufügen In Corel DESIGNER können Sie Lesezeichen und Hyperlinks zu Ihrem Dokument hinzufügen. Sie können diese auf Objekte, einschließlich Textobjekte, Rollover und Bitmaps anwenden. Weitere Informationen finden Sie unter „Verknüpfungen, Lesezeichen und Skizzen in PDF-Dateien einbinden“ auf Seite 866. Lesezeichen Zum Erstellen einer internen Verknüpfung in einer Datei können Sie einem Textobjekt oder einem anderen Objekt ein Lesezeichen zuweisen.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Neue Verknüpfung . 4 Wählen Sie im Listenfeld Verknüpfungstyp einen der folgenden Verknüpfungstypen: Verknüpfungstypen http:// Geben Sie die Webadresse oder URL der Webseite an, die sich öffnen soll, wenn auf die Verknüpfung geklickt wird. ftp:// Geben Sie die Webadresse oder URL des FTP-Servers an, der sich öffnen soll, wenn auf die Verknüpfung geklickt wird. mailto: Geben Sie eine E-Mail-Adresse ein.
2 Wählen Sie die zu öffnende Verknüpfung aus. 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Link öffnen . So löschen Sie ein Lesezeichen oder eine Verknüpfung 1 Klicken Sie auf Fenster ` Verknüpfungen und Lesezeichen. 2 Wählen Sie die Verknüpfung oder das Lesezeichen aus, die bzw. das Sie löschen möchten. 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen .
Wenn Sie zuerst ein verknüpftes Objekt auswählen und dann die Schraffurund Hintergrundfarbe für den Hotspot ändern, wird die Änderung nur auf das ausgewählte Objekt angewendet. So fügen Sie alternativen Text zu einem Objekt hinzu 1 Klicken Sie auf Fenster ` Eigenschaften-Manager. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Internet . 3 Geben Sie den alternativen Text in das Textfeld ALT-Kommentare ein.
Mit Ebenen arbeiten Sie können mit Ebenen arbeiten und dadurch Objekte in komplexen Bildern organisieren und anordnen. Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen: • Ebenen erstellen • Ebeneneigenschaften ändern • Ebenen und Objekte verschieben und kopieren Ebenen erstellen Alle Corel DESIGNER-Zeichnungen bestehen aus gestapelten Objekten. Die vertikale Reihenfolge dieser Objekte, die so genannte Stapelfolge, bestimmt das Aussehen der Zeichnung.
die jeweils einen Teil der Zeichenelemente enthalten. Sie können so z.B. Ebenen verwenden, um einen Bauplan für ein Gebäude zu untergliedern. Der Bauplan wird übersichtlicher, wenn Sie die unterschiedlichen Bestandteile des Gebäudes (Rohrleitungen, Elektroinstallation, tragende Teile usw.) auf unterschiedliche Ebenen verteilen. Lokale Ebenen und Hauptebenen Alle Inhalte werden auf eine Ebene gelegt. Inhalte, die sich auf eine bestimmte Seite beziehen, werden auf eine lokale Ebene gelegt.
statischen Hintergrund enthalten. Standardmäßig enthält eine Master-Seite folgende Ebenen: • Hilfslinien (alle Seiten) – enthält die für alle Seiten des Dokuments verwendeten Hilfslinien. Alle auf die Hilfslinienebene gestellten Objekte werden nur als Umrisse angezeigt und die Umrisse dienen als Hilfslinien. • Desktop – enthält Objekte, die sich außerhalb der Ränder der Zeichenseite befinden. Auf dieser Ebene können Sie Objekte speichern, die Sie möglicherweise später in die Zeichnung einfügen wollen.
Aktion Vorgehensweise Lokale Ebene erstellen Klicken Sie oben rechts im Andockfenster Objekt-Manager auf die FlyoutSchaltfläche und klicken Sie auf Neue Ebene. Masterebene für alle Seiten erstellen Klicken Sie oben rechts im Andockfenster Objekt-Manager auf die FlyoutSchaltfläche und klicken Sie auf Neue Masterebene (alle Seiten).
haben, werden die geraden und ungeraden Hauptebenen in Hauptebenen für alle Seiten konvertiert. Weitere Informationen zu Doppelseiten finden Sie unter „So zeigen Sie Doppelseiten an“ auf Seite 82. Sie können eine Ebene auch hinzufügen, indem Sie im Andockfenster ObjektManager auf die Schaltfläche Neue Ebene klicken.
Aktion Vorgehensweise Seiten anzeigen Klicken Sie auf die Flyout-Schaltfläche und danach auf Seiten anzeigen. Alle Ebenen für die aktuelle Seite anzeigen Klicken Sie auf den Namen einer Seite, klicken Sie auf die Schaltfläche EbenenManager-Ansicht , und klicken Sie dann auf Aktuelle Seite, nur Ebenen. Alle Ebenen und Objekte für alle Seiten anzeigen Klicken Sie auf die Schaltfläche EbenenManager-Ansicht , und klicken Sie dann auf Alle Seiten, Ebenen und Objekte.
Sie können eine Ebene auch löschen, indem Sie im Andockfenster ObjektManager mit der rechten Maustaste auf den Ebenennamen klicken und Löschen wählen. Ebeneneigenschaften ändern Bei jeder neuen Ebene, die Sie anlegen, sind die Eigenschaften für die Sichtbarkeit und Bearbeitbarkeit sowie zum Drucken und Exportieren standardmäßig aktiviert. Sie können diese Eigenschaften jederzeit ändern. Sie können eine lokale Ebene auch in eine Masterebene umwandeln oder eine Masterebene in eine lokale Ebene.
So legen Sie die Bearbeitungseigenschaften von Ebenen fest Sie können die Bearbeitung der Objekte auf allen Ebenen freigeben oder sie so einschränken, dass Sie nur Objekte auf der aktiven Ebene bearbeiten können. Darüber hinaus können Sie Ebenen sperren, um versehentliche Änderungen an den enthaltenen Objekten zu verhindern. Wenn Sie eine Ebene sperren, können Objekte auf dieser Ebene nicht ausgewählt oder bearbeitet werden.
Die Objekte auf einer ausgeblendeten Ebene werden in der gedruckten oder exportierten Zeichnung angezeigt, wenn die Druck- und Exporteigenschaften der Ebene aktiviert sind. Sie können eine Ebene auch anzeigen oder ausblenden, indem Sie im Andockfenster Objekt-Manager mit der rechten Maustaste auf die Ebene klicken und Sichtbar wählen. So aktivieren bzw.
Aktion Vorgehensweise Ebenen sperren bzw. freigeben Klicken Sie neben dem Ebenennamen auf das Symbol zum Sperren bzw. freigeben . Bearbeitung aller Ebenen zulassen Klicken Sie auf die Flyout-Schaltfläche und danach auf Ebenenübergreifend bearbeiten. Bearbeitung nur der aktiven Ebene zulassen Klicken Sie auf die Flyout-Schaltfläche und deaktivieren Sie Ebenenübergreifend bearbeiten.
Sie können eine Ebene auch umbenennen, indem Sie zweimal auf den Ebenennamen klicken und den neuen Namen eingeben. So ändern Sie eine Ebenenfarbe • Doppelklicken Sie im Andockfenster Objekt-Manager auf das Farbfeld, das links neben dem Ebenennamen angezeigt wird, und wählen Sie eine Farbe. Objekte auf der Ebene werden bei Verwendung der Umrissansicht (Ansicht ` Umriss) mit der Ebenenfarbe angezeigt.
Sie zum Anzeigen aller Ebenen für eine Seite auf einen Seitennamen, klicken Sie auf die Schaltfläche Ebenen-Manager-Ansicht am oberen Rand des Andockfensters Objekt-Manager, und wählen Sie Aktuelle Seite, nur Ebenen aus. So koopieren Sie Ebenen 1 Wenn das Andockfenster Objekt-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie auf Fenster ` Objekt-Manager. 2 Klicken Sie in der Ebenenliste mit der rechten Maustaste auf die Ebene, die Sie kopieren möchten, und klicken Sie auf Kopieren.
Objekte verknüpfen und einbetten Mit OLE (Object Linking and Embedding; Verknüpfen und Einbetten von Objekten) können Sie Daten zwischen Anwendungen austauschen. Mit OLE können Sie ausgewählte Objekte und sogar ganze Dateien aus einer Quellanwendung in eine andere Anwendung, die so genannte Zielanwendung, einfügen. Objekte, die in einer Anwendung mit OLE abgelegt werden, nennt man OLE-Objekte. Sie können Objekte und Dateien beliebig zwischen Anwendungen austauschen, solange die Anwendungen OLE unterstützen.
So fügen Sie verknüpfte Objekte ein 1 Wählen Sie in der Quellanwendung ein Object aus. 2 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Kopieren. 3 Klicken Sie in Corel DESIGNER auf Bearbeiten ` Inhalte einfügen. 4 Aktivieren Sie die Option Verknüpfung einfügen. Die Datei, aus der Sie das Objekt in der Quellanwendung kopieren, muss vor dem Einfügen des Objekts in Corel DESIGNER gespeichert werden. So fügen Sie eingebettete Objekte ein 1 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Neues Objekt einfügen.
So bearbeiten Sie verknüpfte oder eingebettete Objekte 1 Doppelklicken Sie auf das verknüpfte bzw. eingebettete Objekt, um es in der Quellanwendung zu öffnen. 2 Bearbeiten Sie das Objekt in der Quellanwendung. 3 Speichern Sie die Änderungen in der Quellanwendung. 4 Schließen Sie die Quellanwendung. 5 Wechseln Sie zum aktiven Anwendungsfenster, um die Änderungen anzuzeigen. Im Allgemeinen können Sie OLE-Objekte nur in der Quellanwendung bearbeiten.
Mit Objektdaten arbeiten Der Objektdaten-Manager ist eine erweiterte Hotspot-Funktion, die vor allem beim Erstellen oder Überwachen von großen Projekten als Verwaltungstool von Nutzen ist. Sie haben die Möglichkeit, diverse Arten von Projektdaten zu einzelnen Objekten bzw. Objektgruppen einzugeben.
Feld hinzufügen. Das ausgewählte Feld muss jedoch das Erstellen eines untergeordneten Feldes unterstützen. Einstellungen wie Name oder Format eines Datenfeldes können jederzeit geändert werden. Wenn Sie mit benutzerdefinierten Feldern arbeiten möchten, können Sie auf Grundlage der vier folgenden Feldformate eigene Formate definieren: Allgemein, Datum/ Uhrzeit, Linear/Winkel und Numerisch. Für jedes dieser Formate steht eine Reihe von allgemeinen Einstellungen zur Verfügung.
7 Doppelklicken Sie im neuen Feld auf die Zelle Ziel und wählen Sie eines der folgenden Ziele aus dem Listenfeld: • Allgemein • ActiveCGM • WebCGM 8 Aktivieren Sie im Bereich Feld hinzufügen eines oder beide der folgenden Kontrollkästchen: • Anwendungs-Standardeinstellungen: speichert das neue Feld in der Anwendung. • Dokument-Standardeinstellungen: speichert das neue Feld im aktuellen Dokument.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Benutzerdefinierte Formate für Datenfelder erstellen Wählen Sie das Datenfeld aus und klicken Sie im Bereich Format auf Ändern. Aktivieren Sie im Dialogfeld Formatdefinition das Kontrollkästchen neben dem gewünschten Formattyp. Geben Sie im Feld Erstellen das Format ein und drücken Sie die Eingabetaste. Datenfelder löschen Wählen Sie den Namen des Datenfelds in der Liste aus.
Die Objektdaten werden auch beim Import bzw. Export von SVG-Dateien beibehalten. Weitere Informationen zum Import und Export von SVG-Dateien finden Sie unter „Skalierbare Vektorgrafiken (SVG)“ auf Seite 944. So wählen Sie eine Datenbank-Vorlage 1 Klicken Sie auf Fenster ` Objektdaten-Manager. 2 Wählen Sie im Listenfeld Vorlagen eine der folgenden Optionen: • Allgemein • ActiveCGM • S1000D issue 4.0 • WebCGM Durch Wählen von Alle im Listenfeld können Sie sich alle bestehenden Datenbankeinträge ansehen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Verhalten ein- bzw. ausblenden Klicken Sie auf die Schaltfläche Verhalten ein-/ausblenden . Daten ein- bzw. ausblenden Klicken Sie auf die Schaltfläche Daten ein-/ ausblenden . Nur aktive Felder anzeigen Klicken Sie auf die Schaltfläche Nur aktive Felder anzeigen . Daten von einem anderen Objekt in das ausgewählte Objekt kopieren Klicken Sie auf die Schaltfläche Daten kopieren aus und anschließend auf das Objekt, dessen Daten Sie kopieren möchten.
• Beschreibung: Wird ausgelöst, wenn Sie auf ein beliebiges Mitglied der Gruppe klicken. • Wert: WebCGM_button1press oder ein beliebiger WebCGM-Vorgang • Beschränkung: Keine Inhalt • Typ: Text • Beschreibung: Ermöglicht die Festlegung der ersten Priorität, wenn Sie den Textinhalt des APS-Gruppentyps „Para“ durchsuchen.
• Ist es nur eine Zeichenfolge, wird der URI dargestellt. Beispiel: „http://www.corel.com“ • Sind es drei Zeichenfolgen, ist die erste der URI, die zweite die leere Zeichenfolge und die dritte ist der Zielrahmen. Beispiel: „http://www.corel.
berechnet werden. Beispiel (Poly-Bezierkurve mit drei Eckpunkten): 235270 712532 235270 235270 712532 712532 342822 87386 342822 87386 87386 -235270 87386 -235270 -235270 712532 342822 87386 87386 -235270 • Wert: Keine • Beschränkung: Keine screentip • Typ: Text • Beschreibung: Der Wert als Bildschirmtipp angezeigt, wenn der Mauszeiger über der Gruppe steht.
• Wert: displayusertip -tip • Beschränkung: Keine WebCGM_cursorexit • • • • Typ: Vorgang Beschreibung: Löscht alle Nachrichtenfelder des Benutzertipps im Zielfenster. Wert: eraseusertip Beschränkung: Keine Beispiel für ActiveCGM-Befehle @ML_button1press • • • • Typ: Ereignis Beschreibung: Die Gruppe wird sichtbar. Wert: @ML_ToVisible Beschränkung: Keine @ML_button1release • • • • Typ:Ereignis Beschreibung: Die Gruppe wird unsichtbar.
• Beschränkung: festgelegt @ML_ToNative • • • • Typ: Vorgang Beschreibung: Ändert die Gruppenfarbe in die ursprüngliche Farbe. Wert: changegroup -co native Beschränkung: festgelegt @ML_ToRed • • • • Typ: Vorgang Beschreibung: Ändert die Gruppenfarbe in rot. Wert: changegroup -co red Beschränkung: festgelegt @ML_ToVisible • • • • Typ: Vorgang Beschreibung: Die Gruppe wird sichtbar.
• Beschränkung: Keine cursorexit • Typ: Ereignis • Beschreibung: Wird ausgelöst, wenn sich der Mauszeiger von allen Mitgliedern der Gruppe weg bewegt. • Wert: ToNative oder ein beliebiger WebCGM- oder ActiveCGM-Vorgang • Beschränkung: Keine Beschreibung • Typ: Text • Beschreibung: Dieses Verhalten ist undefiniert. • Wert: vom Benutzer eingegeben Beispiel: „product description“ • Beschränkung: festgelegt Beispiel für WebCGM S1000D-Befehle desc • Typ: Text • Beschreibung: Dieses Verhalten ist undefiniert.
Beispiel: „http://www.corel.
• Wert: vom Benutzer als einzelne Zeichenfolge angegeben, die mit einem Grafikobjekt oder einer Gruppe verknüpft ist Beispiel: “This is a screentip” • Beschränkung: Keine viewcontext • Typ: Anzahl • Beschreibung: Sie können die erste Ansicht eines Objekts angeben, wenn Sie den Mauszeiger auf dem Grafikobjekt positionieren, das dieses Attribut enthält.
Farbe und Füllungen Mit Farben arbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .383 Objekte füllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .415 Farbverwaltung verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mit Farben arbeiten Corel DESIGNER ermöglicht die Auswahl und Erstellung von Farben, die auf einer Vielzahl von-standardmäßigen Paletten, Farbmischern und Farbmodellen basieren. Sie können häufig verwendete Farben für die spätere Nutzung mithilfe der Dokumentpalette speichern oder Farben mithilfe der Farbpaletten erstellen und bearbeiten. Sie können die Darstellung der Farbpaletten auf dem Bildschirm anpassen, indem Sie die Größe der Farbfelder, die Anzahl der Reihen und andere Eigenschaften ändern.
CMYK-Farbmodell Das CMYK-Farbmodell wird für den Druck verwendet und verwendet die Komponenten Zyan (Cyan - C), Magenta (M), Gelb (Yellow - Y) und Schwarz (Key K) zum Definieren von Farbe. Der Wertebereich für diese Komponenten reicht von 0 bis 100 und wird in Prozent ausgedrückt. In subtraktiven Farbmodellen (wie CMYK), wird Farbe (d. h. Druckfarbe) auf eine Oberfläche wie beispielsweise weißes Papier aufgetragen. Die Farbe "subtrahiert" dann die Helligkeit von der Oberfläche.
In additiven Farbmodellen, wie RGB, werden Farben anhand ausgesendeten Lichts erzeugt. RGB wird daher für Monitore verwendet: Rotes, blaues und grünes Licht vermischt sich auf verschiedene Weise, um einen großen Farbbereich wiederzugeben. Wenn sich rotes, blaues und grünes Licht bei maximaler Intensität vermischt, nimmt das Auge die daraus resultierende Farbe als weiß wahr.
Sättigungswerte reichen auch die Helligkeitswerte von 0 bis 100 und werden in Prozent angegeben (je höher der Wert, desto heller die Farbe). HSB-Farbmodell Graustufen-Farbmodell Das Graustufen-Farbmodell definiert Farben lediglich anhand einer einzigen Komponente, nämlich der Helligkeit, und wird in Werten von 0 bis 255 gemessen. Jede Graustufenfarbe hat dieselben Werte für die Rot-, Grün- und Blau-Anteile des RGBFarbmodells. Durch Ändern eines Farbfotos in Graustufen entsteht ein Schwarzweißfoto.
Erklärung der Farbtiefe Die Farbtiefe bezieht sich auf die maximale Anzahl von Farben, die ein Bild enthalten kann. Die Farbtiefe ist festgelegt durch die Bittiefe eines Bilds (Anzahl der binären Bits, die die Form bzw. die Farbe der einzelnen Pixel in einer Bitmap bestimmen). Beispiel: Ein Pixel mit einer Bittiefe von 1 kann zwei Werte haben: Schwarz und Weiß. Je größer die Bittiefe, desto mehr Farben kann ein Bild enthalten, und desto genauer ist die Darstellung der Farben.
Erstellen eines neuen Bilds ausgewählt. Sie können jederzeit weitere Farbpaletten öffnen und verwenden. Aus der Standardfarbpalette können Sie sowohl Füllungs- als auch Umrissfarben auswählen. Die ausgewählten Füllungs- und Umrissfarben werden in den Farbfeldern der Statusleiste angezeigt. Dokumentpalette Wenn Sie eine neue Zeichnung erstellen, wird automatisch eine leere Palette erzeugt, die so genannte Dokumentpalette.
Bei einigen Paletten in den Palettenbibliotheken, beispielsweise PANTONE, HKSFarben, TOYO®, DIC®, Focoltone und SpectraMaster®, handelt es sich um Sammlungen von Schmuckfarben. Wenn Sie beim Drucken dieser Farben Farbauszüge erstellen, benötigen Sie für jede Schmuckfarbe eine eigene Druckplatte, was sich erheblich auf die Kosten Ihres Druckauftrags auswirken kann.
Ein Beispiel für eine Farbansicht Farbüberblendungen Wenn Sie Farben mithilfe von Farbüberblendungen wählen, mischen Sie Grundfarben, um die gewünschte Farbe zu erhalten. In der Farbüberblendung wird aus den vier von Ihnen gewählten Grundfarben ein Farbgitter erstellt.
Web-Farben auswählen Sie können Web-Farben verwenden, wenn Sie Dokumente für die Veröffentlichung im Web entwerfen. In Corel DESIGNER können Sie Web-Farben mit RGBHexadezimalwerten (z. B. #aa003f) definieren. So wählen Sie Farben in der Standardfarbpalette aus Aktion Vorgehensweise Füllfarbe für ein ausgewähltes Objekt auswählen Klicken Sie auf ein Farbfeld. Umrissfarbe für ein ausgewähltes Objekt auswählen Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Farbfeld.
Ein Beispiel für eine Popup-Farbpalette So wählen Sie Farben aus einer Farbpalette aus 1 Wählen Sie ein Objekt aus. 2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Füllung Dialogfeld 'Füllfarbe'. und dann auf 3 Klicken Sie auf die Registerkarte Paletten. 4 Wählen Sie eine Farbpalette im Listenfeld Palette. 5 Verschieben Sie den Farbregler, um den im Farbauswahlbereich angezeigten Farbbereich zu ändern. 6 Klicken Sie im Farbauswahlbereich auf eine Farbe.
Sie können die alte Farbe (des ausgewählten Objekts) mit der neuenFarbe (die im Farbauswahlbereich gewählt wurde) tauschen, indem Sie auf Optionen klicken und Farben austauschen wählen. Sie können Farbpaletten auch über das Andockfenster Farbe aufrufen, indem Sie auf die Schaltfläche Farbpalette anzeigen klicken und anschließend im Listenfeld eine Palette auswählen. Falls das Andockfenster Farbe nicht geöffnet ist, klicken Sie auf Fenster ` Farbe.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Farben austauschen Klicken Sie auf Optionen und wählen Sie Farben austauschen. Hierdurch wird die alte Farbe (die aktuelle Vorder- oder Hintergrundfarbe) durch die neue Farbe (die im Farbauswahlbereich gewählt wurde) ausgetauscht. Wenn Sie eine Farbe auswählen, die sich außerhalb des Gamuts des Druckers befindet, kann bei Corel DESIGNER diese Farbe mit einer ähnlichen Farbe ersetzt werden, die sich innerhalb des Gamuts des Druckers befindet.
Wenn Sie eine Farbe auswählen, die sich außerhalb des Gamuts des Druckers befindet, wird unter der Schaltfläche Pipette die Schaltfläche Farbe in Gamut bringen angezeigt. So wählen Sie Farben mithilfe von Farbüberblendungen aus 1 Wählen Sie ein Objekt aus. 2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Füllung Dialogfeld 'Füllfarbe'. und dann auf 3 Klicken Sie auf die Registerkarte Mischbereiche. 4 Klicken Sie auf Optionen, wählen Sie Mischbereiche und klicken Sie auf Farbüberblendungen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Umrissfarbe auswählen Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Umrissstift . Wählen Sie im Dialogfeld Umrissstift im Bereich Umriss in der Farbauswahl eine Farbe aus. Wenn Sie mehr Farboptionen anzeigen möchten, klicken Sie auf Mehr, um das Dialogfeld Farbe auswählen zu öffnen.
Wenn Sie eine Farbe außerhalb des Zeichenfensters abtasten möchten, klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf Von Desktop auswählen und anschließend auf eine Farbe auf dem Desktop. 3 Klicken Sie auf die Farbe, die Sie abtasten möchten. Das Hilfsmittel Farbpipette schaltet automatisch in den Modus „Zuweisen“ um. 4 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch: Aktion Vorgehensweise Objekte mit abgetasteter Farbe füllen Bewegen Sie den Mauszeiger über ein Objekt.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Abgetastete Farben aus dem Farbfeld Gleichmäßige Füllung unten rechts im Zeichenfenster anwenden Ziehen Sie eine Farbe aus dem Feld Gleichmäßige Füllung auf das Objekt. Abgetastete Farben zur Dokumentpalette hinzufügen Ziehen Sie die abgetastete Farbe aus dem Feld Ausgewählte Farbe oder dem Feld Gleichmäßige Füllung auf die Dokumentpalette.
Farbauswahl im Dialogfeld Umrissstift und klicken Sie auf Mehr) und über das Dialogfeld Gleichmäßige Füllung (klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Füllung, und wählen Sie Dialogfeld 'Füllfarbe') ausgewählt werden, in denen sich die entsprechenden Hexadezimalwerte von nicht-hexadezimalen Farbwerten anzeigen und kopieren lassen.
Bitmap auf die Dokumentpalette ziehen, um Farben hinzuzufügen. Beim Öffnen eines Dokuments, das mit einer Vorgängerversion von Corel DESIGNER erstellt wurde, werden der Dokumentpalette nur Farbstile und Schmuckfarben hinzugefügt. Sie können der Dokumentpalette jedoch sämtliche Farben in einer vorhandenen Zeichnung hinzufügen.
So fügen Sie der Dokumentpalette Farben manuell hinzu Aktion Vorgehensweise Eine Farbe aus einer anderen Farbpalette hinzufügen Ziehen Sie eine Farbe aus einer geöffneten Farbpalette in die Dokumentpalette. Eine Farbe aus einem Bitmap-Bild hinzufügen Klicken Sie in der Dokumentpalette auf das Hilfsmittel Pipette und dann auf die Farbe in dem Bild.
So fügen Sie der Dokumentpalette Farben aus einer vorhandenen Zeichnung hinzu 1 Öffnen Sie eine Zeichnung. 2 Klicken Sie in der Dokumentpalette auf die Flyout-Schaltfläche und dann auf Aus Dokument hinzufügen. Standardmäßig ist die Dokumentpalette über der Statusleiste unten im Anwendungsfenster angedockt.
So blenden Sie die Dokumentpalette aus • Klicken Sie auf Fenster ` Farbpalette ` Dokumentpalette. Das Ausblenden der Dokumentpalette deaktiviert nicht das automatische Hinzufügen von Farben. Angepasste Farbpaletten erstellen und bearbeiten Eine angepasste Farbpalette ist eine Sammlung aus von Ihnen gespeicherten Farben oder Farbstilen. Die Sammlung kann Farben oder Farbstile aus allen Farbmodellen, einschließlich Schmuckfarben, oder Farbpaletten in den Palettenbibliotheken enthalten.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Farbe als Schmuckfarbe behandeln Wählen Sie im Dialogfeld Paletten-Editor im Bereich Ausgewählte Farbe im Listenfeld Behandeln als die Option Schmuck. Farbe als Skalenfarbe behandeln Wählen Sie im Dialogfeld Paletten-Editor im Bereich Ausgewählte Farbe im Listenfeld Behandeln als die Option Skalenfarben. Farbe umbenennen Klicken Sie im Farbauswahlbereich auf eine Farbe und geben Sie einen Namen in das Feld Name ein.
Aktion Vorgehensweise Eine Farbe über ein farbspezifisches Dialogfeld hinzufügen Klicken Sie im Dialogfeld auf ein Farbfeld, klicken Sie auf den Pfeil neben Der Palette hinzufügen, wählen Sie in der Liste den Namen der angepassten Palette und klicken Sie auf Der Palette hinzufügen. Farben aus einer Auswahl hinzufügen Wählen Sie ein oder mehrere Objekte aus. Klicken Sie in der angepassten Palette auf die Flyout-Schaltfläche und dann auf Aus Auswahl hinzufügen.
2 Wählen Sie eine Palette aus dem Listenfeld aus. 3 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch: Aktion Vorgehensweise Farbe hinzufügen Klicken Sie auf Farbe hinzufügen. Klicken Sie im Dialogfeld Farbe auswählen auf die Registerkarte Modelle, klicken Sie im Farbauswahlbereich auf eine Farbe und klicken Sie auf Der Palette hinzufügen. Farbe als Schmuckfarbe behandeln Wählen Sie im Dialogfeld Paletten-Editor im Bereich Ausgewählte Farbe im Listenfeld Behandeln als die Option Schmuck.
Sie können mehrere Farben gleichzeitig löschen, indem Sie bei gedrückter Umschalttaste oder Strg-Taste auf die Farben klicken, die gelöscht werden sollen, und dann auf Farbe löschen klicken. Wenn Sie einer Palette eine Skalenfarbe hinzufügen, diese jedoch als Schmuckfarbe behandeln, wird die Farbe in eine Schmuckfarbe geändert und der Farbname beibehalten. Wenn Sie jedoch eine Schmuckfarbe mit einem geschützten Namen wählen (z. B.
Farbpaletten-Manager Sie können den Ordner „Meine Paletten“ zum Speichern der von Ihnen erstellten angepassten Farbpaletten verwenden. Sie können Ordner hinzufügen, um die Farbpaletten für verschiedene Projekte zu speichern und zu verwalten. Sie können auch eine Farbpalette kopieren oder diese in einen anderen Ordner verschieben. Sie können sämtliche Farbpaletten anzeigen und deren Anzeige verwalten.
Wenn Sie eine angepasste Farbpalette als Standardpalette festlegen möchten, klicken Sie auf das Flyout-Symbol der angepassten Palette und klicken Sie auf Als Standard übernehmen. So öffnen Sie angepasste Farbpaletten 1 Öffnen Sie den Farbpaletten-Manager. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnet eine Palette . 3 Wählen Sie das Laufwerk und den Ordner aus, in dem die angepasste Farbpalette gespeichert ist.
2 Klicken Sie im Ordner Meine Paletten mit der rechten Maustaste auf eine angepasste Palette und klicken Sie auf eine der folgenden Optionen: • Ausschneiden • Kopieren Wenn Sie eine angepasste Palette in einen anderen Ordner einfügen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner und wählen Sie Einfügen. So kopieren Sie eine Palette zum Bearbeiten aus den Palettenbibliotheken 1 Öffnen Sie den Farbpaletten-Manager.
Palettenbibliotheken So zeigen Sie eine Farbpalette in den Palettenbibliotheken an 1 Öffnen Sie den Farbpaletten-Manager. 2 Klicken Sie im Ordner Palettenbibliotheken neben dem Namen der Farbpalette auf das Symbol Ein- bzw. Ausblenden . So zeigen Sie Schmuck- bzw. Skalenfarbenpaletten an 1 Öffnen Sie den Farbpaletten-Manager. 2 Doppelklicken Sie im Ordner Palettenbibliotheken auf einen der folgenden Ordner: • Schmuck • Skalenfarben 3 Klicken Sie neben dem Namen der Farbpalette auf das Symbol Ein- bzw.
Farbpaletten können angedockt oder frei beweglich sein. Durch das Andocken wird eine Farbpalette mit dem Rand des Anwendungsfensters verbunden. Ist eine Farbpalette frei verschiebbar, löst sie sich vom Rand des Anwendungsfensters und kann verschoben werden. Bei Farbfeldern können Sie das Verhalten beim Klicken mit der rechten Maustaste so festlegen, dass ein Kontextmenü angezeigt oder die Umrissfarbe eingestellt wird.
• Kontextmenü • Umrissfarbe einstellen Wenn Sie die Option Umrissfarbe einstellen wählen, können Sie das Kontextmenü weiterhin einblenden, indem Sie mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle am Rand der Farbpalette klicken. So passen Sie Farbfelder an 1 Klicken Sie auf Extras ` Anpassung. 2 Klicken Sie in der Kategorienliste Anpassung auf Farbpalette.
Objekte füllen Sie können das Innere von Objekten mit Farbfüllungen, Musterfüllungen, Füllmustern und anderen Füllungen versehen. Sie können eine Füllung anpassen und als Vorgabe festlegen, damit jedes von Ihnen gezeichnete Objekt dieselbe Füllung erhält.
Sie können auch eine gleichmäßige Füllung hinzufügen mit einem Klick auf • Schaltfläche Gleichmäßige Füllung im Bereich Füllung des Andockfensters Eigenschaften-Manager • die Schaltfläche Hilfsmittel 'Interaktive Füllung' in der Hilfsmittelpalette, einem Klick auf das Hilfsmittel Farbverlauf , und der Wahl der OptionGleichmäßige Füllung aus dem Listenfeld Füllungstyp in der Eigenschaftsleiste.
So weisen Sie voreingestellte Farbverlaufsfüllungen zu 1 Wählen Sie ein Objekt aus. 2 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Eigenschaften-Manager. 3 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche Farbverlauf , um Optionen für den Farbverlauf anzuzeigen. 4 Wählen Sie einen Farbverlaufstyp aus. 5 Klicken Sie auf die Pfeilschaltfläche , um weitere Füllungsoptionen anzuzeigen. 6 Wählen Sie im Listenfeld Voreinstellungen für Füllung eine Füllung aus.
dann auf das Hilfsmittel Farbverlauf klicken und im Listenfeld Füllungstyp in der Eigenschaftsleiste einen Farbverlauf auswählen. Sie können Farben in einem zweifarbigen Farbverlauf mischen, indem Sie auf das Hilfsmittel Farbverlauf klicken, einen der interaktiven Vektorbearbeitungspunkte auswählen, die Strg-Taste drücken und auf eine Farbe in der Farbpalette klicken.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Farbe ändern Klicken Sie auf das entsprechende Farbfeld über dem Farbstreifen, öffnen Sie die Farbauswahl Aktuell und klicken Sie in der Farbpalette auf eine Farbe. Zwischenfarbe löschen Doppelklicken Sie auf das entsprechende Farbfeld. Position von Zwischenfarben ändern Ziehen Sie das Farbfeld an eine neue Position über dem Farbstreifen oder geben Sie im Feld Position einen Wert ein.
3 Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im Listenfeld Füllungstyp einen der folgenden Farbverläufe: • Linear • Radial • Konisch • Quadrat 4 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Farbverlaufsstreifen sperren , geben Sie im Feld Farbverlaufsstreifen einen Wert ein und drücken Sie die Eingabetaste. Wenn das Feld Farbverlaufsstreifen gesperrt ist, richtet sich die Anzahl der Streifen des Farbverlaufs im Druckbild nach dem im Dialogfeld Drucken angegebenen Wert.
Mit Schraffurfüllungen lassen sich verschiedene Materialien kennzeichnen. Schraffurfüllungen bestehen aus vektorbasierten Linien. Sie können Schraffurfüllungen voreinstellen oder Füllungen bearbeiten, indem Sie verschiedene Linienmuster und Farben für den Vordergrund festlegen oder indem Sie die Farbe des Hintergrunds ändern. Wenn Sie Schraffurfüllungen im Dialogfeld Schraffurfüllung bearbeiten, gelten die Änderungen nur für das aktuell ausgewählte Objekt.
Die ursprüngliche Schraffurfüllung (links) wird nicht mit dem Objekt im ersten Beispiel (Mitte) skaliert; sie wird mit dem Objekt im zweiten Beispiel (rechts) skaliert. Schraffurfüllungen ausrichten Wenn Sie dieselbe Schraffurfüllung mehreren Objekten zuweisen, können Sie die Ausrichtung der Füllungen für die einzelnen Objekte beibehalten oder die Füllungen ausrichten. Die Schraffurfüllungen sind in der Zeichnung auf der rechten Seite ausgerichtet.
2 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Eigenschaften-Manager. 3 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche Schraffurfüllung , um Optionen für Schraffurfüllungen anzuzeigen. 4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Schraffurfüllungseigenschaften . 5 Wählen Sie im Dialogfeld Schraffurfüllung eine Schraffur-Bibliothek aus dem Listenfeld Bibliothek aus. 6 Wählen Sie eine Schraffurfüllung aus der Füllungsauswahl unter dem Listenfeld Bibliothek aus.
Wenn Sie eine Schraffurfüllung im Dialogfeld Schraffurfüllung bearbeiten, gelten die Änderungen nur für das im Zeichenfenster ausgewählte Objekt. Nur angepasste Schraffurfüllungen, die im Dialogfeld Neue Schraffur aus Auswahl erstellt wurden, können zur Bibliothek hinzugefügt werden.
8 Geben Sie im Feld Linienwinkel einen Wert ein, um den Winkel der Linie festzulegen. 9 Geben Sie einen Wert in das Feld Verschiebung ein, um jede Instanz der Linie abzusetzen. Diese Einstellung ist dann praktisch, wenn Sie eine gestrichelte Linie haben und das Muster versetzt anordnen möchten. Sie hat keinen sichtbaren Einfluss auf standardmäßige durchgezogene Linien. 10 Geben Sie einen Wert in das Feld Abstand ein, um den Abstand zwischen zwei Instanzen der Linien festzulegen.
2 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Eigenschaften-Manager. 3 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche Schraffurfüllung , um Optionen für Schraffurfüllungen anzuzeigen. 4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Schraffurfüllungseigenschaften . 5 Aktivieren Sie im Dialogfeld Schraffurfüllung die folgenden Optionen: • Füllung mit Objekt ändern: Ändert die Schraffurfüllung automatisch, um alle künftig dem Objekt zugewiesenen Änderungen zu reflektieren.
Die Kachelgröße von Musterfüllungen kann angepasst werden. Sie können außerdem genau bestimmen, an welcher Stelle diese Füllungen beginnen, indem Sie den Kachelursprung festlegen. In Corel DESIGNER können Sie weiterhin den Kacheln einer Füllung einen Versatz zuweisen. Wenn Sie die horizontale bzw. vertikale Position der ersten Kachel in Bezug zum oberen Objektrand festlegen, wirkt sich diese Änderung auch auf die übrige Füllung aus.
So weisen Sie Vollfarben- und Bitmap-Musterfüllungen zu 1 Wählen Sie ein Objekt aus. 2 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Eigenschaften-Manager. 3 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche Musterfüllung , um Optionen für Musterfüllungen anzuzeigen. 4 Klicken Sie im Bereich Typ auf eine der folgenden Schaltflächen: • Vollfarben-Musterfüllung • Bitmap-Musterfüllung 5 Wählen Sie in der Auswahl Musterfüllung eine Füllung aus.
8 Klicken Sie in das Gitter, um ein Gitterfeld zu aktivieren. Wenn Sie ein Gitterfeld deaktivieren möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf. Aktivierte Gitterfelder bilden den Vordergrund und deaktivierte Gitterfelder bilden den Hintergrund. Sie können ein Vordergrundmuster auch erstellen, indem Sie das Gitter ziehen. So erstellen Sie Zweifarben-Musterfüllungen aus Grafiken 1 Klicken Sie auf Extras ` Erstellen ` Muster. 2 Aktivieren Sie die Option Zwei Farben.
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Füllung Sie Dialogfeld 'Musterfüllung' . und wählen 3 Aktivieren Sie eine der folgenden Optionen: • Zwei Farben • Vollfarbe • Bitmap 4 Klicken Sie auf Durchsuchen. 5 Doppelklicken Sie im Dialogfeld Importieren auf den Dateinamen des Bilds, das Sie verwenden möchten. So ändern Sie die Kachelgröße für Musterfüllungen 1 Wählen Sie ein Objekt aus. 2 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Eigenschaften-Manager.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Kacheln so anordnen, dass jede zweite Kachel eine Spiegelung der vorherigen ist Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Füllung spiegeln. Objektänderungen auf die Musterfüllung anwenden Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Mit Objekt ändern.
Durch Drehen oder Neigen der Füllung sowie Ändern der Kachelgröße und des Mittelpunkts des Füllmusters können Sie angepasste Füllungen erstellen. Wenn Sie möchten, dass ein Füllmuster automatisch angepasst wird, sobald Sie das gefüllte Objekt bearbeiten, können Sie festlegen, dass sich die Füllung mit dem Objekt ändert. Wenn Sie beispielsweise das gefüllte Objekt vergrößern, wird das Füllmuster ebenfalls größer, die Anzahl der Kacheln bleibt jedoch gleich. Füllmuster können eine Zeichnung aufwerten.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Zeilen- oder Spaltenabstände als Prozentsatz der Kachelbreite oder -höhe angeben Klicken Sie auf Kacheln und aktivieren Sie die Option Zeile oder Spalte. Geben Sie im Feld % von Kachelgröße einen Wert ein. Das Füllmuster um einen bestimmten Winkel drehen Klicken Sie auf Kacheln und geben Sie einen Wert im Feld Drehen ein. Die Form des Füllmusters ändern Klicken Sie auf Kacheln und geben Sie einen Wert im Feld Neigung ein.
umfangreichen Objekten mit PostScript-Füllmustern der Druckvorgang oder der Bildschirmneuaufbau einige Zeit in Anspruch nehmen. Je nach verwendetem Anzeigemodus wird eventuell statt der Füllung die Zeichenfolge PS angezeigt. Weitere Informationen zum Anzeigen von PostScript-Füllungen finden Sie unter „Mit Ansichten arbeiten“ auf Seite 80.
Maschenfüllungen können nur geschlossenen Objekten und einzelnen Strecken zugewiesen werden. Wenn Sie eine Maschenfüllung einem komplexen Objekt zuweisen möchten, müssen Sie zuerst ein Objekt mit Maschenfüllung erstellen und dieses dann mit dem komplexen Objekt kombinieren, um ein PowerClip-Objekt zu bilden. Weitere Informationen zum Arbeiten mit PowerClip-Objekten finden Sie unter „PowerClipObjekte erstellen“ auf Seite 244.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Schnittpunkte oder Knoten entfernen Klicken Sie auf einen Knoten und anschließend in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Knoten löschen . Maschenfüllungen umformen Ziehen Sie einen Knoten an eine neue Position. Maschenfüllungen entfernen Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Maschen löschen .
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Einen Knoten in einer Maschenfüllung kolorieren Klicken Sie auf einen Knoten und klicken Sie in der Farbpalette auf eine Farbe. Sie können auch Farben aus der Farbpalette auf einen Knoten ziehen. Farbe in einer Maschenfüllung mischen Wählen Sie einen Teil der Masche aus, drücken Sie die Strg-Taste und klicken Sie auf eine Farbe in der Farbpalette.
4 Verschieben Sie in der Eigenschaftsleiste den Regler Transparenz nach rechts, um die Transparenz des ausgewählten Bereichs zu erhöhen. Bereichen Füllungen zuweisen Mit dem Hilfsmittel Intelligente Füllung können Sie allen geschlossenen Bereichen Füllungen zuweisen. Im Gegensatz zu anderen Füllwerkzeugen, die nur Objekte füllen, erkennt das Hilfsmittel Intelligente Füllung die Ränder eines Bereichs und erstellt eine geschlossene Strecke, so dass der Bereich gefüllt werden kann.
Sie können dem Bereich die Standardfüllung und den Standardumriss zuweisen, über die Eigenschaftsleiste eine bestimmte Füllungsfarbe und einen Umriss auswählen oder einen Umriss ohne Füllung erstellen.
Wenn Sie auf eine Stelle außerhalb eines eingeschlossenen Bereichs klicken, wird aus allen Objekten auf der Seite ein neues Objekt erstellt und die in der Eigenschaftsleiste ausgewählten Füllungs- und Umrisseigenschaften werden dem neuen Objekt zugewiesen. Die Umrissbreite wird an der Mitte der Strecke des Objekts ausgerichtet. Da das Hilfsmittel Intelligente Füllung statt Umrissen Strecken erkennt, werden breite Umrisse teilweise von dem neuen Objekt verdeckt.
So entfernen Sie Füllungen 1 Wählen Sie ein Objekt aus. 2 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Eigenschaften-Manager. 3 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche Keine Füllung . Maschenfüllungen können auf diese Weise nicht gelöscht werden. Um eine Maschenfüllung von einem Objekt zu entfernen, wählen Sie das Objekt mithilfe des Hilfsmittels Maschenfüllung aus und klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Maschen löschen .
Farbverwaltung verwenden Mithilfe der Farbverwaltung können Sie sicherstellen, dass Farben einheitlich angezeigt werden, wenn Sie mit Dateien aus verschiedenen Quellen arbeiten und diese Dateien an verschiedenen Geräten ausgeben.
• Sollte ich ein Farbprofil zuweisen oder Farben in ein Farbprofil konvertieren? • Was ist eine Wiedergabeabsicht? Warum stimmen Farben manchmal nicht überein? Bei der Erstellung und Freigabe eines Dokuments werden verschiedene Hilfsmittel verwendet. Beispielsweise können Sie mit einer Datei beginnen, die in einer anderen Anwendung erstellt wurde, oder Sie können ein Bild importieren, das mit einer Digitalkamera oder über einem Scanner erfasst wurde.
1 3 2 4 Farben werden durch ihren Farbraum definiert. 1. Lab-Farbraum. 2. sRGB-Farbraum, dargestellt im Vergleich zum Lab-Farbraum. 3. Farbraum „U.S. Web Coated (SWOP) v2“. 4. ProPhoto-RGBFarbraum. Was ist Farbverwaltung? Farbverwaltung ist ein Vorgang, mit dem Sie die Farbreproduktion vorhersagen und steuern können, und zwar unabhängig von Quelle bzw. Ziel des Dokuments.
Die Farbverwaltung bietet Ihnen folgende Möglichkeiten: • Konsistente Farbreproduktion im gesamten Arbeitsablauf, insbesondere beim Öffnen von Dokumenten, die in anderen Anwendungen erstellt wurden • Konsistente Farbreproduktion bei der Weitergabe von Dateien an andere Personen • Vorschau (bzw.
ihn so ein, dass er die Farben entsprechend einem festgelegten Genauigkeitsstandard anzeigt. Nach der Kalibrierung können Sie ein Monitor-Farbprofil erstellen, das beschreibt, wie der Monitor Farben interpretiert. Das angepasste Farbprofil wird normalerweise von der Profilerstellungssoftware im Betriebssystem installiert, sodass es von mehreren Geräten und Anwendungen gemeinsam verwendet werden kann.
Farbprofilen und die Konvertierung in andere Farbprofile vermieden werden. Weitere Informationen finden Sie unter „Farbprofile zuweisen“ auf Seite 457 und „Farben in andere Farbprofile konvertieren“ auf Seite 458. Was ist eine Wiedergabeabsicht? Ein Farbverwaltungssystem kann eine effektive Übersetzung von Dokumentfarben für verschiedene Geräte durchführen. Bei der Konvertierung von einem Farbraum in einen anderen kann es jedoch vorkommen, dass ein Farbverwaltungssystem bestimmte Farben nicht zuordnen kann.
Farben außerhalb des Gamuts Bei sRGB-Dokumenten liegen häufig viele Farben außerhalb des Gamuts für den Farbraum „U.S. Web Coated (SWOP) v2“. Die außerhalb des Gamuts liegenden Farben werden gemäß der Wiedergabeabsicht Farben innerhalb des Gamuts zugeordnet. Die folgenden Wiedergabeabsichten sind verfügbar: • Die Wiedergabeabsicht Relative Farbmetrik eignet sich für Logos oder andere Grafiken, die nur wenige außerhalb des Gamuts liegenden Farben enthalten.
beibehalten, indem alle Farben einschließlich der im Gamut liegenden Farben so geändert werden, dass alle Farben in den Farbbereich des Ziels passen. Bei dieser Wiedergabeabsicht werden die Beziehungen zwischen den Farben beibehalten, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. • Die Wiedergabeabsicht Sättigung führt zu konzentrierteren Volltonfarben in Geschäftsgrafiken, wie beispielsweise Diagrammen und Graphen. Die Farben sind möglicherweise weniger genau als bei anderen Wiedergabeabsichten.
Standardeinstellungen für die Farbverwaltung Die Standardeinstellungen für die Farbverwaltung sind für die Erstellung konsistenter Farben von entscheidender Bedeutung. • Voreinstellungen: Wenn Sie die Farbverwaltung zum ersten Mal verwenden und Entwürfe für eine bestimmte Ausgabeart erstellen, können Sie eine Voreinstellung auswählen, die Ihnen den Einstieg mit den richtigen Farbverwaltungseinstellungen (z. B. für Standardfarbprofile und Farbkonvertierung) erleichtert.
Farbwerte werden auch bei der Umwandlung von Schmuckfarben in Skalenfarben verwendet. • Farbverwaltungsrichtlinien: Dienen zur Verwaltung von Farben in Dateien, die Sie öffnen oder in ein aktives Dokument importieren oder einfügen. Weitere Informationen zu den Farbverwaltungsrichtlinien finden Sie unter „Mit Farbverwaltungsrichtlinien arbeiten“ auf Seite 466.
Umwandeln von Dokumentfarben in andere Farbprofile finden Sie unter „Farben in andere Farbprofile konvertieren“ auf Seite 458. Dialogfeld Farbeinstellungen des Dokuments Zudem können Sie den primären Farbmodus und die Wiedergabeabsicht für das aktive Dokument anzeigen.
So greifen Sie auf die Standardeinstellungen für die Farbverwaltung zu • Klicken Sie auf Extras ` Farbverwaltung ` Standardeinstellungen. So ändern Sie die Standardfarbprofile 1 Klicken Sie auf Extras ` Farbverwaltung ` Standardeinstellungen. 2 Wählen Sie im Bereich Standardfarbprofile ein Farbprofil in den folgenden Listenfeldern aus: • RGB: Beschreibt die RGB-Farben in neuen und ungetaggten Dokumenten. • CMYK : Beschreibt die CMYK-Farben in neuen und ungetaggten Dokumenten.
Farbprofile installieren und laden und einbetten Zur Sicherstellung der Farbgenauigkeit benötigt ein Farbverwaltungssystem ICCkompatible Profile für Monitore, Eingabegeräte, externe Monitore, Ausgabegeräte und Dokumente. • Monitor-Farbprofile: Hiermit definieren Sie den Farbraum, der von Ihrem Monitor für die Anzeige von Dokumentfarben verwendet wird. Corel DESIGNER verwendet das vom Betriebssystem zugewiesene primäre Monitorprofil. Das Monitorprofil ist für die Farbgenauigkeit äußerst wichtig.
Arbeitsablauf jedoch unerlässlich ist, sollten Sie Ihren Monitor kalibrieren und über ein Profil definieren und sich nicht auf bereits erstellte und frei verfügbare Monitorprofile verlassen. Weitere Informationen finden Sie unter „Zeigt mein Monitor die richtigen Farben an?“ auf Seite 446. Farbprofile installieren und laden Wenn Sie nicht über das erforderliche Farbprofil verfügen, können Sie es installieren oder in der Anwendung laden.
ein RGB-Farbprofil über das Listenfeld CMYK laden, aber nur über das Listenfeld RGB darauf zugreifen. Sie können ein Farbprofil auch über das Dialogfeld Farbeinstellungen des Dokuments laden. So betten Sie ein Farbprofil ein 1 Klicken Sie auf Datei und anschließend auf eine der folgenden Befehle: • Speichern unter • Exportieren • Für das Web exportieren 2 Aktivieren Sie im nun angezeigten Dialogfeld das Kontrollkästchen Farbprofile einbetten.
Links: Das Farbprofil SWOP 2006_Coated3v2.icc ist dem aktiven Dokument zugewiesen. Rechts: Wenn dem Dokument das Farbprofil „Japan Color 2002 Newspaper“ zugewiesen wird, wirken die Farben deutlich weniger gesättigt. So weisen Sie einem Dokument Farbprofile zu 1 Klicken Sie auf Extras ` Farbverwaltung ` Dokumenteinstellungen. 2 Aktivieren Sie im Bereich Farbeinstellungen des Dokuments bearbeiten die Option Unterschiedliche Farbprofile zuweisen.
Sie können das für die Konvertierung von Farben vorgesehene Farbverwaltungsmodul auswählen. Weitere Informationen finden Sie unter „Einstellungen für die Farbkonvertierung auswählen“ auf Seite 459. So konvertieren Sie Farben in andere Farbprofile 1 Klicken Sie auf Extras ` Farbverwaltung ` Dokumenteinstellungen. 2 Aktivieren Sie im Bereich Farbeinstellungen des Dokuments bearbeiten die Option Dokumentfarben in neue Farbprofile konvertieren.
Graustufenfarben als Schattierungen von Schwarz gedruckt werden, um eine Verschwendung der Tintenfarben Zyan, Magenta und Gelb zu vermeiden. So wählen Sie Einstellungen für die Farbkonvertierung aus 1 Klicken Sie auf Extras ` Farbverwaltung ` Standardeinstellungen. 2 Wählen Sie im Bereich Einstellungen für die Farbkonvertierung eine FarbEngine im Listenfeld Farb-Engine.
Oben links: Dem Dokument ist ein RGB-Farbprofil zugewiesen. Mitte und rechts: Die Zuweisung eines speziellen CMYK-Profils ermöglicht eine Simulation der gedruckten Ausgabe auf dem Bildschirm. Um die Ausgabefarben zu simulieren, die von einem bestimmten Gerät erzeugt werden, müssen Sie das Farbprofil des entsprechenden Geräts auswählen. Da sich die Farbräume von Dokument und Gerät unterscheiden, gibt es für einige Dokumentfarben möglicherweise keine Entsprechungen im Gamut des Gerätefarbraums.
Die Gamut-Warnung hebt Farben hervor, die von einem Drucker oder Monitor nicht genau wiedergegeben werden können. Sie können die Art und Weise ändern, auf die Farben, die sich außerhalb des Gamuts befinden, in das Gamut des Nachweisprofils befördert werden können, indem Sie die Wiedergabeabsicht ändern. Weitere Informationen finden Sie unter „Was ist eine Wiedergabeabsicht?“ auf Seite 448. Für den Softproof können Sie die RGB-, CMYK- oder Graustufen-Farbwerte des Dokuments beibehalten.
So aktivieren bzw. deaktivieren Sie das Softproofing • Klicken Sie auf Extras ` Farben überprüfen. Wenn Sie das Softproofing aktivieren, werden die Farben im Dokumentfenster, Farbpaletten und Vorschaufenster für Dialogfelder anders angezeigt. Durch das Simulieren der Druckerausgabe erscheinen die Farben auf dem Bildschirm möglicherweise trüb, da alle Farben in einen CMYK-Farbraum gebracht werden, der einen kleineren Gamut aufweist als der RGB-Farbraum.
Aktion Vorgehensweise Überlagerung bei außerhalb des Gamuts befindlichen Farben ändern Wählen Sie im Bereich Gamut-Warnung über die Farbauswahl eine Farbe aus. Transparenz für die Überlagerung bei außerhalb des Gamuts befindlichen Farben ändern Geben Sie im Bereich Gamut-Warnung einen Wert in das Feld Transparenz ein.
So drucken Sie eine Prüfung 1 Klicken Sie auf Extras ` Farbprüfeinstellungen. 2 Klicken Sie im Andockfenster Farbprüfeinstellungen auf die Schaltfläche Drucküberprüfung. So aktivieren Sie das Softproofing standardmäßig 1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen. 2 Klicken Sie in der Kategorienliste Arbeitsbereich auf Anzeige. 3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Farben standardmäßig überprüfen. Mit Farbverwaltungs-Voreinstellungen arbeiten Die Anwendung bietet Farbverwaltungs-Voreinstellungen, d. h.
• Japan- Druckvorstufe: Geeignet für Dokumente, die von Druckdienstanbietern in Japan gedruckt werden. • Japan- Web: Geeignet für Webdesigns, die in Japan erstellt werden. • Minimale Farbverwaltung: Beim Öffnen, Importieren oder Einfügen von Dokumenten werden die ursprünglichen RGB-, CMYK- und GraustufenFarbwerte beibehalten. • Nordamerika – Druckvorstufe: Geeignet für Dokumente, die von Druckdienstanbietern in Nordamerika gedruckt werden.
das Importieren und Einfügen von Dateien und Objekten in das aktive Dokument festlegen. Die Farbverwaltungsrichtlinie für das Öffnen von Dateien bestimmt, welche RGB-, CMYK- und Graustufen-Farbprofile in den jeweiligen Dateien, die Sie öffnen möchten, verwendet werden sollen. Standardmäßig verwendet die Anwendung die in der Datei eingebetteten Farbprofile. Sie können auch auswählen, dass der Datei die Standardfarbprofile zugewiesen werden bzw.
3 Wählen Sie in dem im Bereich Öffnen angezeigten Listenfeld CMYK eine Option für die Verwaltung der CMYK-Farben in Dokumenten. Die Optionen stimmen mit den für RGB-Farben verfügbaren Optionen überein. 4 Wählen Sie in dem im Bereich Öffnen angezeigten Listenfeld Graustufen eine Option für die Verwaltung der Graustufen-Farben in Dokumenten. Die Optionen stimmen mit den für RGB-Farben verfügbaren Optionen überein.
So aktivieren Sie Warnmeldungen für fehlende und nicht übereinstimmende Farbprofile 1 Klicken Sie auf Extras ` Farbverwaltung ` Standardeinstellungen.
erscheinen jedoch möglicherweise nicht wie ursprünglich erstellt. Sie können auch auswählen, dass ein Farbprofil zugewiesen wird, das vom Standardfarbprofil der Anwendung abweicht. Diese Option wird nur empfohlen, wenn Ihnen der ursprüngliche Farbraum des Dokuments bekannt und das zugehörige Farbprofil installiert ist.
• Aus eingebettetem Farbprofil in Standardfarbprofil konvertieren: Mit dieser Option werden die Farben aus dem eingebetteten Farbprofil in das Standardfarbprofil umgewandelt. Das Erscheinungsbild der Farben bleibt erhalten, die Farbwerte können sich jedoch ändern. Diese Option empfiehlt sich, wenn Sie bereits die für Ihren Arbeitsablauf geeigneten Optionen für die Farbverwaltung festgelegt haben. Wenn Sie z. B. Grafiken für das Web erstellen und sRGB als Standardfarbraum der Anwendung ausgewählt haben.
Dateien mit nicht übereinstimmenden Farbprofilen importieren und einfügen Falls eine Datei Farbprofile enthält, die nicht mit dem Farbprofil des Dokuments übereinstimmen, stehen folgende Optionen zur Verfügung: • Eingebettetes Farbprofil ignorieren und das Dokumentfarbprofil zuweisen: Die Farbwerte bleiben erhalten, aber das Erscheinungsbild der Farben ändert sich möglicherweise.
Wenn der PostScript-Drucker Dokumentfarben konvertiert, muss die Farbverwaltungsfunktion beim Druckertreiber aktiviert sein. Nur PostScript-Drucker und RIP-Engines, die Druckerfarbkonvertierungen unterstützen, können bei dieser erweiterten Methode eingesetzt werden. Bei dieser Methode wird zwar die Dateigröße erhöht, sie hat jedoch den Vorteil, dass sie konsistente Farben gewährleistet, wenn Sie denselben Druckauftrag an verschiedene Druckdienstanbieter senden.
Farben für die Online-Anzeige verwalten Die Farbverwaltung für die Online-Anzeige kann sogar noch komplexer sein als die Farbverwaltung für den Druck. Dokumente und Bilder im Web werden auf einer großen Vielzahl von Monitoren angezeigt, die häufig nicht kalibriert sind. Hinzu kommt, dass die meisten Webbrowser keine Farbverwaltung unterstützten und die in Dateien eingebetteten Farbprofile ignorieren.
Spezialeffekte 3D-Effekte zu Objekten hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .477 Transparenz von Objekten ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .505 Linsen auf Objekte anwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3D-Effekte zu Objekten hinzufügen Durch das Hinzufügen von Konturen, Perspektiven, Extrusionen, Abschrägungen und hinterlegten Schatten können Sie Ihren Objekten ein räumliches Aussehen (3D) verleihen.
Sie können auch auswählen, wie die Konturecken aussehen sollen. Beispielsweise können Sie gegehrte oder abgerundete Ecken verwenden oder spitze Konturecken abschrägen (Senkrechtschnitt). Objekte können von ihren Konturlinien getrennt werden. Dem Schrank auf der rechten Seite wurde eine Kontur zur Mitte hin zugewiesen. Die Anzahl und der Abstand der Konturlinien kann geändert werden. Diesem Objekt wurde eine Außenkontur zugewiesen.
So versehen Sie ein Objekt mit einer Kontur 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Interaktive Hilfsmittel und anschließend auf das Hilfsmittel Kontur . 2 Klicken Sie auf ein Objekt oder eine Objektgruppe und ziehen Sie den Anfangsbearbeitungspunkt zum Mittelpunkt, um eine Kontur an der Innenseite zu erstellen, oder weg vom Mittelpunkt, um eine Kontur zur Außenseite zu erstellen. 3 Legen Sie über den Regler die Anzahl der Konturschritte fest.
So kopieren oder klonen Sie eine Kontur 1 Wählen Sie das Objekt aus, dem Sie den Kontureffekt zuweisen möchten. 2 Klicken Sie auf Effekte und anschließend auf eine der folgenden Optionen: • Effekt kopieren ` Kontur von • Effekt klonen ` Kontur von 3 Klicken Sie auf das Objekt, dessen Kontureffekt Sie kopieren oder klonen möchten. Sie können eine Kontur auch mit dem Hilfsmittel Attributpipette kopieren.
3 Öffnen Sie in der Eigenschaftsleiste die Auswahl Umrissfarbe und klicken Sie auf eine Farbe. So legen Sie Farbübergänge für Füllungen fest 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Interaktive Hilfsmittel und anschließend auf das Hilfsmittel Kontur . 2 Wählen Sie ein Konturobjekt aus.
Die ursprüngliche Grafik (links) mit Einpunktperspektive (Mitte) und Zweipunktperspektive (rechts). Nachdem Sie einen Perspektiveffekt hinzugefügt haben, können Sie ihn auf andere Objekte in Ihrer Zeichnung kopieren, anpassen oder wieder aus dem Objekt entfernen. So weisen Sie Perspektiven zu Aktion Einpunktperspektive zuweisen Klicken Sie auf Effekte ` Perspektive hinzufügen. Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und ziehen Sie einen Knoten.
So kopieren Sie Perspektiveffekte von Objekten 1 Wählen Sie das Objekt aus, dem Sie einen Perspektiveffekt zuweisen möchten. 2 Klicken Sie auf Effekte ` Effekt kopieren ` Perspektive aus. 3 Wählen Sie ein Objekt mit einer Perspektive, die Sie kopieren möchten. Sie können einen Perspektiveffekt auch mit dem Hilfsmittel Attributpipette kopieren. Weitere Informationen finden Sie unter „So kopieren Sie Effekte von einem Objekt auf ein anderes“ auf Seite 291.
Kopieren werden die Extrusionsattribute eines extrudierten Objekts auf ein anderes Objekt übertragen. Die geklonten Extrusionseinstellungen können jedoch nicht unabhängig vom Original bearbeitet werden. Sie können die Form der Extrusion durch Drehen, Ändern der Richtung oder der Tiefe sowie durch Abrunden der Ecken verändern. Corel DESIGNER ermöglicht es Ihnen auch, eine Vektorextrusion zu entfernen.
Beleuchtung Sie können Extrusionen durch Zuweisen von Lichtquellen optisch aufwerten. Sie können bis zu drei Lichtquellen mit beliebiger Intensität auf das extrudierte Objekt richten. Wenn die Lichtquellen nicht mehr benötigt werden, können Sie sie wieder entfernen. Fluchtpunkte Sie können Vektorextrusionen erstellen, bei denen die Linien der Extrusion am Fluchtpunkt zusammenlaufen.
Extrusionen mit unterschiedlichen Fluchtpunkten So erstellen Sie Extrusionen 1 Klicken Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl auf ein Objekt. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Interaktive Hilfsmittel und anschließend auf das Hilfsmittel Extrusion . 3 Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im Listenfeld Voreinstellungen eine der dort verfügbaren Voreinstellungen aus. 4 Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im Listenfeld Extrusionstyp einen Extrusionstyp aus. 5 Wählen Sie ein Objekt aus.
Sie können eine Extrusion auch mit dem Hilfsmittel Attributpipette kopieren. Weitere Informationen finden Sie unter „So kopieren Sie Effekte von einem Objekt auf ein anderes“ auf Seite 291. So ändern Sie die Form einer Vektorextrusion Aktion Vorgehensweise Extrusion drehen Wählen Sie ein extrudiertes Objekt aus. Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Extrusion drehen . Ziehen Sie die Extrusion in die gewünschte Richtung.
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Extrusionsfarbe . 3 Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen: • Mit Objektfüllung : Weist der Extrusion die Füllung des Objekts zu. • Volltonfarbe verwenden : Weist der Extrusion eine Volltonfarbe zu. • Farbschattierung verwenden : Weist der Extrusion eine Gradientenfüllung zu.
4 Positionieren Sie die Lichter durch Ziehen der nummerierten Kreise im kleinen Fenster Vorschau:Lichtintensität. Eine realistischere Darstellung der Schatten erreichen Sie, indem Sie das Kontrollkästchen Voller Farbbereich aktivieren. Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Intensität einer Lichtquelle anpassen Wählen Sie im kleinen Fenster Vorschau:Lichtintensität ein Licht aus und verschieben Sie den Intensitätsregler. Lichtquelle entfernen Klicken Sie auf eine aktive Schaltfläche Licht.
Abschrägungseffekte erstellen Abschrägungseffekte verleihen Grafik- oder Textobjekten ein räumliches Aussehen, indem sie die Kanten des Objekts abgeschrägt (in einem Winkel abgeschnitten) erscheinen lassen. Abschrägungseffekte können sowohl Schmuck- als auch Skalenfarben (CMYK) aufweisen, wodurch sie sich ideal für das Drucken eignen. Sie können Abschrägungseffekte jederzeit wieder entfernen. Abschrägungseffekte können nur Vektorobjekten und Text, jedoch keinen Bitmaps zugewiesen werden.
Intensität und kann nicht geändert werden. Das Scheinwerferlicht ist standardmäßig ebenfalls weiß, Sie können jedoch die Farbe, Intensität und Position ändern. Eine Änderung der Farbe des Scheinwerferlichts wirkt sich auch auf die Farbe der abgeschrägten Flächen aus. Durch eine Änderung der Scheinwerferlichtintensität werden die abgeschrägten Flächen heller oder dunkler. Durch eine Änderung der Position bestimmen Sie, welche abgeschrägten Flächen beleuchtet erscheinen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Scheinwerferlichtfarbe auswählen Wählen Sie in der Farbauswahl Lichtfarbe eine Farbe aus. Intensität des Scheinwerferlichts ändern Ziehen Sie den Regler Intensität. Position des Scheinwerferlichts festlegen Wählen Sie die gewünschte Einstellung für die folgenden Regler: •Richtung •Höhe Die Richtungswerte können zwischen 0° und 360°, die Höhenwerte zwischen 0° und 90° liegen.
5 Verschieben Sie den Regler Intensität, um die Intensität des Scheinwerferlichts zu ändern. 6 Verschieben Sie den Regler Richtung, um die Richtung des Scheinwerferlichts anzugeben. 7 Klicken Sie auf Zuweisen. Wenn Sie einen deutlicheren Abschrägungseffekt erstellen möchten, geben Sie im Feld Entfernung einen höheren Wert ein und weisen dann den Effekt neu zu. Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Schattenfarbe auswählen Wählen Sie in der Farbauswahl Schattenfarbe eine Farbe aus.
In Corel DESIGNER erstellte hinterlegte Schatten sind für Druckausgaben, aber nicht für die Ausgabe an Geräte wie z.B. Vinylschneider und Plotter geeignet. Bei solchen Projekten werden ausschneidbare Schatten benötigt. Um einem Objekt einen ausschneidbaren Schatten hinzuzufügen, müssen Sie das Objekt duplizieren, das Duplikat mit einer dunklen Farbe füllen und es dann hinter das Originalobjekt platzieren.
weiterhin unabhängig voneinander bearbeitet werden. Beim Klonen werden die Eigenschaften des Originals automatisch auf den Klon übertragen. Wenn Sie den hinterlegten Schatten vom Objekt trennen, erhalten Sie eine bessere Kontrolle über den Schatten. Dann können Sie den hinterlegten Schatten zum Beispiel wie eine Transparenz bearbeiten. Weitere Informationen zum Bearbeiten von Transparenzen finden Sie unter „Transparenzen zuweisen“ auf Seite 505.
So kopieren oder klonen Sie einen hinterlegten Schatten 1 Wählen Sie ein Objekt aus, auf das Sie einen hinterlegten Schatten kopieren oder klonen möchten. 2 Klicken Sie auf Effekte und anschließend auf eine der folgenden Optionen: • Effekt kopieren ` Hinterlegter Schatten aus • Effekt klonen ` Hinterlegter Schatten aus 3 Klicken Sie auf den hinterlegten Schatten eines Objekts. Sie können einen hinterlegten Schatten auch mit dem Hilfsmittel Attributpipette kopieren.
Sie können hinterlegte Schatten auch mit der Schaltfläche Hinterlegten Schatten löschen in der Eigenschaftsleiste vom Objekt entfernen. Objekte überblenden In Corel DESIGNER können Sie Überblendungen wie Geradenüberblendungen, Überblendungen entlang einer Strecke und zusammengesetzte Überblendungen erstellen. Überblendungen werden gerne benutzt, um realistische Schatten und Glanzlichter bei Objekten zu erzeugen.
Mit Geradenüberblendungen können Grafiken mit einem glasartigen Aussehen erstellt werden. Die Rollover-Schaltfläche (links) enthält überblendete Objekte, die einander eng überlappen. Objekte können entlang einer Unterstrecke oder der gesamten Form einer Strecke angeordnet werden und es können ein oder mehrere Objekte in eine vorhandene Überblendung aufgenommen werden, sodass eine zusammengesetzte Überblendung entsteht. Die Geradenüberblendung (oben) wird an einer Kurve ausgerichtet (unten).
Sie können Überblendungen auch teilen oder entfernen. Durch Zuordnen von Knoten können Sie das Aussehen einer Überblendung steuern. So überblenden Sie Objekte Aktion Vorgehensweise Objekte entlang einer geraden Linie überblenden Klicken Sie auf die Schaltfläche Interaktive Hilfsmittel und anschließend auf das Hilfsmittel Überblendung . Wählen Sie das erste Objekt aus und ziehen Sie zum zweiten Objekt. Wenn Sie die Überblendung zurücksetzen möchten, drücken Sie die EscTaste, während Sie die Maus ziehen.
Aktion Vorgehensweise Überblendung an einer Strecke ausrichten Klicken Sie auf die Schaltfläche Interaktive Hilfsmittel und anschließend auf das Hilfsmittel Überblendung . Klicken Sie auf die Überblendung. Klicken Sie auf die Schaltfläche Streckeneigenschaften in der Eigenschaftsleiste. Klicken Sie auf Neue Strecke. Klicken Sie mit dem gekrümmten Pfeil auf die Strecke, an der Sie die Überblendung ausrichten möchten.
Sie können eine Überblendung auch mit dem Hilfsmittel Attributpipette kopieren. Weitere Informationen finden Sie unter „So kopieren Sie Objekteigenschaften von einem Objekt auf ein anderes Objekt“ auf Seite 290. So legen Sie den Anzahl von Zwischenobjekten in Überblendungen fest 1 Wählen Sie eine Überblendung aus. 2 Geben Sie im Feld Objekte überblenden in der Eigenschaftsleiste einen Wert ein. 3 Drücken Sie die Eingabetaste.
• Rechtsläufige Überblendung • Linksläufige Überblendung Farbverläufe können nicht bei überblendeten Objekten erstellt werden, die mit Bitmaps, Füllmustern, Mustern oder PostScript-Füllungen gefüllt sind. Sie können die Farbbeschleunigung (Geschwindigkeit, mit der sich die Farben des Objekts zwischen erstem und letztem Objekt ändern) festlegen, indem Sie auf die Schaltfläche Objekt- und Farbbeschleunigung in der Eigenschaftsleiste klicken und die entsprechenden Regler einstellen.
Aktion Vorgehensweise Start- oder Endobjekte in einer geteilten oder zusammengesetzten Überblendung zusammenlegen Drücken Sie die Strg-Taste und klicken Sie auf ein Objekt in der Mitte einer Überblendung und anschließend auf ein Objekt am Anfang oder am Ende. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weitere Überblendoptionen in der Eigenschaftsleiste. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zusammenlegen Anfang , wenn Sie das Startobjekt ausgewählt haben.
So teilen Sie Überblendungen 1 Wählen Sie eine Überblendung aus. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Weitere Überblendoptionen Eigenschaftsleiste. 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Teilen in der . 4 Klicken Sie an dem Punkt, an dem Sie die Überblendung teilen möchten, auf das Zwischenobjekt. Eine Überblendung kann nicht an dem Zwischenobjekt, das unmittelbar neben dem Start- oder Endobjekt liegt, geteilt werden. So entfernen Sie Überblendungen 1 Wählen Sie eine Überblendung aus.
Transparenz von Objekten ändern Sie können einem Objekt eine Transparenz zuweisen, so dass alle dahinter gelegenen Objekte durch das transparente Objekt hindurchscheinen. In Corel DESIGNER können Sie auch festlegen, wie die Farbe des transparenten Objekts mit der Farbe des darunter liegenden Objekts kombiniert wird.
3 Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste aus dem Listenfeld Transparenztyp die Option Gleichmäßig. 4 Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im Feld Starttransparenz einen Wert ein und drücken Sie die Eingabetaste. Wenn Sie auf eine Farbe in der Farbpalette klicken, wird der Transparenz diese Farbe zugewiesen. So weisen Sie Farbverlaufstransparenzen zu 1 Wählen Sie ein Objekt aus. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Interaktive Hilfsmittel und anschließend auf das Hilfsmittel Transparenz .
2 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf die Schaltfläche Interaktive Hilfsmittel und anschließend auf das Hilfsmittel Transparenz . 3 Wählen Sie im Listenfeld Transparenztyp in der Eigenschaftsleiste die Option Füllmuster. 4 Wählen Sie im Listenfeld Füllmusterbibliothek in der Eigenschaftsleiste ein Muster. 5 Öffnen Sie in der Eigenschaftsleiste die Auswahl für das Transparenzmuster und klicken Sie auf ein Füllmuster.
3 Wählen Sie im Listenfeld Transparenzziel in der Eigenschaftsleiste eine der folgenden Optionen: • Füllung • Umriss • Alle So kopieren Sie Transparenzen auf andere Objekte 1 Wählen Sie das Objekt aus, auf das Sie die Transparenz kopieren möchten. 2 Klicken Sie auf Effekte ` Effekt kopieren ` Linse von. 3 Klicken Sie auf das Objekt, von dem Sie die Transparenz kopieren möchten.
Zusammenführungsmodus Erklärung Subtrahieren Addiert die Werte der Transparenzfarbe und der Grundfarbe und subtrahiert 255 von der Summe. Differenz Subtrahiert die Transparenzfarbe von der Grundfarbe und multipliziert das Ergebnis mit 255. Wenn der Transparenzfarbenwert 0 ist, lautet das Ergebnis stets 255. Multiplizieren Multipliziert die Grundfarbe mit der Transparenzfarbe und dividiert das Ergebnis durch 255. Dies bedeutet, dass die Farbe dunkler wird, sofern nicht Farbe auf Weiß aufgetragen wird.
Zusammenführungsmodus Erklärung Farbe Die resultierende Farbe wird aus dem Farbton- und Sättigungswert der Ausgangsfarbe und dem Helligkeitswert der Basisfarbe berechnet. Dieser Modus ist das Gegenteil zum Modus Helligkeit. Farbton Übernimmt den Farbton der Transparenzfarbe sowie Sättigung und Helligkeit der Grundfarbe. Wenn Sie die Farbe auf ein Graustufenbild auftragen, ergibt sich keine Veränderung, da die Farben ungesättigt sind.
Zusammenführungsmodus Erklärung Hinter Die Ausgangsfarbe wird transparenten Bildbereichen zugewiesen. Dadurch entsteht ein Effekt wie beim Blick durch durchsichtige, unbeschichtete Bereiche auf einem 35-mm-Negativ. Bildschirm Die invertierten Werte von Ausgangs- und Basisfarbe werden multipliziert; das Ergebnis wird wiederum invertiert. Die resultierende Farbe ist stets heller als die Basisfarbe. Bild überlagern Die Ausgangsfarbe wird entsprechend dem Wert der Basisfarbe multipliziert (gerastert).
So weisen Sie einer Transparenz einen Zusammenführungsmodus zu 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Interaktive Hilfsmittel und anschließend auf das Hilfsmittel Transparenz . 2 Wählen Sie ein Objekt mit einer Transparenz aus. 3 Wählen Sie im Listenfeld Transparenzvorgang in der Eigenschaftsleiste einen Zusammenführungsmodus.
Linsen auf Objekte anwenden Mit Linsen können Sie Objekten kreative Effekte zuweisen, ohne dabei die Objekte selbst verändern zu müssen. Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen: • Linsen zuweisen • Linsen bearbeiten Linsen zuweisen Linsen verändern das Aussehen des darunter liegenden Objektbereichs, nicht die eigentlichen Eigenschaften und Attribute der Objekte. Sie können allen Vektorobjekten wie Rechtecken, Ellipsen, geschlossenen Strecken und Polygonen Linsen zuweisen.
Linse Erklärung Farbe hinzufügen Ermöglicht das Simulieren eines additiven Lichtmodells. Die Farben der Objekte unter der Linse werden zur Farbe der Linse hinzuaddiert, als wenn Sie Lichtfarben mischen würden. Sie können die hinzuzufügende Farbe und Farbmenge wählen. Farbgrenze Hiermit können Sie einen Objektbereich einsehen, wobei nur Schwarz und die Linsenfarbe zu sehen sind. Wenn Sie z.B.
Linse Erklärung Vergrößern Hiermit können Sie einen Bereich eines Objekts um das angegebene Ausmaß vergrößern. Die Vergrößerungslinse hat Vorrang vor der Füllung des Ausgangsobjekts, so dass das Objekt transparent dargestellt wird. Getönte Graustufen Hiermit können Sie die Farben der Objektbereiche unter der Linse in ihre Graustufenäquivalente ändern. Getönte Graustufenlinsen sind besonders wirkungsvoll bei der Erzeugung von Sepiatoneffekten.
Sie können sich die verschiedenen Linsentypen in einer Echtzeitvorschau anzeigen lassen, ohne sie einer Zeichnung zuzuweisen, indem Sie auf die Schaltfläche Sperren klicken und danach eine Linse sowie Einstellungen für die Vorschau wählen. Nachdem Sie die gewünschte Linse gefunden haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Zuweisen oder erneut auf die Schaltfläche Sperren, um die Linsen wieder automatisch zuzuweisen, während Sie sie in der Vorschau anzeigen.
Wenn die Linse nur dort angezeigt werden soll, wo sie andere Objekte überdeckt, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Fläche entfernen. 4 Klicken Sie auf Bearbeiten, damit die Blickpunktmarkierung angezeigt wird. 5 Ziehen Sie die Blickpunktmarkierung an eine andere Position im Zeichenfenster. 6 Klicken Sie auf Ende. Falls Sie die aktuelle Ansicht der Linse einfrieren möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Fest. 7 Klicken Sie auf Zuweisen.
Text Text hinzufügen und bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .521 Text formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .553 Mit Text in verschiedenen Sprachen arbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .597 Schriften verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .605 Schreibhilfsmittel verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Text hinzufügen und bearbeiten In Corel DESIGNER stehen zahlreiche Möglichkeiten zum Hinzufügen und Bearbeiten von Text zur Verfügung. Sie können zwei Arten von Textobjekten erstellen: Grafiktext und Mengentext. Grafiktext ist nützlich, um ein einzelnes Wort oder eine kurze Textzeile hinzuzufügen. Mengentext eignet sich zum Erstellen von textintensiven Dokumenten wie beispielsweise Rundschreiben und Broschüren. Sie können die Position und die Darstellung des Texts ändern.
Text importieren und einfügen Text kann in ein neues oder ein bereits vorhandenes Dokument eingefügt werden. Dadurch können Sie Text in einem Textverarbeitungsprogramm erstellen und anschließend in einem Corel DESIGNER-Dokument hinzufügen.
dargestellt, bis Sie ihn vergrößern oder mit einem anderen Textrahmen verknüpfen. Sie können die Textgröße anpassen, sodass der Text optimal in den Rahmen passt. Weitere Informationen finden Sie unter „Mengentextrahmen kombinieren und verknüpfen“ auf Seite 532. So importieren Sie Text in ein Dokument 1 Wählen Sie das Hilfsmittel Text aus und platzieren Sie den Cursor in dem Textrahmen, in den Sie den Text importieren möchten.
So fügen Sie Text in ein Dokument ein 1 Kopieren bzw. schneiden Sie den Text aus. 2 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Einfügen. 3 Aktivieren Sie im Dialogfeld Text importieren/einfügen eine der folgenden Optionen: • Schriftarten und Formatierung beibehalten • Nur Formatierung beibehalten • Schriftarten und Formatierung löschen Soll dem importierten schwarzen Text CMYK-Schwarz zugewiesen werden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen CMYK-Schwarz erzwingen.
Grafiktext wird im Dokumentfenster in einem Begrenzungsrahmen angezeigt. Sie können Grafiktext entlang einer offenen oder geschlossenen Streckehinzufügen oder vorhandenen Grafiktext an einer Strecke ausrichten. Weitere Informationen finden Sie unter „Text an Strecken ausrichten“ auf Seite 546. Zudem können Sie Text auch Hyperlinks zuweisen. Weitere Informationen finden Sie unter „So weisen Sie Text Hyperlinks zu“ auf Seite 348.
Wenn Sie das Layout Ihres Dokuments betrachten möchten, bevor Sie den endgültigen Inhalt hinzufügen, können Sie temporären Platzhaltertext in die Textrahmen einfügen. Dabei können Sie auch benutzerdefinierten Platzhaltertext verwenden. Standardmäßig haben Textrahmen eine feste Größe, unabhängig davon, wie viel Text Sie darin hinzufügen. Sie können den Textrahmen vergrößern oder verkleinern, damit der Text in den Rahmen passt.
Die Punktgröße des Texts im Rahmen (linke Seite) wurde automatisch angepasst, sodass er gut in den Rahmen passt (rechte Seite). Sie können die Formatierung ausgewählter Mengentextrahmen sowie aller Rahmen, mit denen sie verknüpft sind, ändern. Weitere Informationen finden Sie unter „So geben Sie Grundeinstellungen für die Formatierung von Textrahmen an“ auf Seite 535. Mithilfe des Basisliniengitters können Sie auch Text in einem Textrahmen ausrichten.
So fügen Sie Mengentext hinzu 1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Text . 2 Legen Sie die Größe des Mengentextrahmens durch entsprechendes Ziehen mit der Maus im Zeichenfenster fest. 3 Geben Sie Text im Textrahmen ein. Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Die Spaltenbreite des Textrahmens automatisch an den Text anpassen Klicken Sie auf Fenster ` EigenschaftenManager. Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche Rahmen , um die Optionen für Rahmen anzuzeigen.
• Wählen Sie das Hilfsmittel Auswahl aus und klicken Sie auf das Objekt, in das Sie einen Textrahmen einfügen möchten. • Zeichnen Sie mit dem Hilfsmittel Form eine geschlossene Form. 2 Wählen Sie das Objekt aus und klicken Sie auf Text ` Mengentextrahmen ` Leeren Textrahmen erstellen. Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Mit dem Hilfsmittel Text einen Textrahmen aus einem Objekt erstellen Klicken Sie auf das Hilfsmittel Text .
So trennen Sie einen Textrahmen von einem Objekt 1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Auswahl . 2 Wählen Sie das Objekt aus, das den Textrahmen enthält. 3 Klicken Sie auf Anordnen ` Kombination aufheben: Mengentext in einer Strecke. Der Textrahmen und das Objekt können nur separat verschoben und bearbeitet werden. Wenn Sie einen Textrahmen von manchen Objekten wie beispielsweise Ellipsen oder Sternen trennen, behält der Text die Form des Objekts nicht bei.
So richten Sie Text am Textrahmen aus 1 Wählen Sie einen Textrahmen aus. 2 Klicken Sie auf Text ` Mengentext ` An Rahmen ausrichten. Wenn der Text an einem Rahmen ausgerichtet wird, der mit anderen Rahmen verbunden ist, wird die Größe des Texts in allen verbundenen Textrahmen angepasst. Weitere Informationen zum Verknüpfen von Textrahmen finden Sie unter „Mengentextrahmen kombinieren und verknüpfen“ auf Seite 532. Spalten in Textrahmen hinzufügen Sie können Text in Spalten anordnen.
5 Geben Sie im Dialogfeld Spalteneinstellungen im Feld Spaltenanzahl einen Wert ein. So ändern Sie die Größe von Spalten in Textrahmen 1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Text Spalten. und wählen Sie einen Textrahmen mit 2 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch: So ändern Sie den Textfluss von bidirektionalem Text in Spalten 1 Wählen Sie einen Mengentext-Rahmen aus. 2 Klicken Sie auf Fenster ` Eigenschaften-Manager.
wie einem Rechteck wird ein Textrahmen eingesetzt und der Textfluss in das Objekt geleitet. Wenn die Textmenge für die offene oder geschlossene Strecke zu groß ist, können Sie den Text mit einem anderen Rahmen oder Objekt verknüpfen. Sie können auch Verknüpfungen zu vorhandenen Objekten und Rahmen über Seiten hinweg herstellen oder einen verknüpften Rahmen an der gleichen Position auf einer anderen Seite erstellen.
So kombinieren Sie Mengentextrahmen bzw. teilen sie auf 1 Wählen Sie einen Textrahmen aus. Wenn Sie Textrahmen kombinieren, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und wählen Sie aufeinanderfolgende Textrahmen mit dem Hilfsmittel Auswahl aus. 2 Klicken Sie auf Anordnen und anschließend auf eine der folgenden Optionen: • Kombinieren • Kombination aufheben Textrahmen mit Hüllen, an einer Strecke ausgerichteter Text und verknüpfte Textrahmen können nicht kombiniert werden.
Wenn ein Textrahmen verknüpft ist, ändert sich die Registerkarte Textfluss und ein blauer Pfeil gibt die Richtung des Textflusses an. Wenn sich der verknüpfte Text auf einer anderen Seite befindet, werden die Seitennummer und eine gestrichelte blaue Linie angezeigt. Informationen dazu, wie Sie diese Indikatoren ein- oder ausblenden können, finden Sie unter „So geben Sie Grundeinstellungen für die Formatierung von Textrahmen an“ auf Seite 535.
3 Aktivieren Sie im Bereich Textrahmenformatierung bei der Bearbeitung anwenden auf eine der folgenden Optionen: • Alle verknüpften Rahmen: Weist die Mengentextformatierung den ausgewählten Textrahmen und allen mit diesen verknüpften Textrahmen zu. • Nur ausgewählte Rahmen: Weist die Mengentextformatierung nur den ausgewählten Rahmen zu. • Ausgewählte und folgende Rahmen: Weist die Mengentextverknüpfung den ausgewählten Textrahmen und allen danach mit diesen verknüpften Textrahmen zu.
Es können zwar alle Objekte, jedoch nur Textrahmen am Basisliniengitter ausgerichtet werden. Die Ausrichtung wird für alle Objekte aktiviert oder deaktiviert (es handelt sich um eine Gittereinstellung). Die Ausrichtung wird für einzelne Rahmen aktiviert oder deaktiviert (es handelt sich um eine Rahmeneinstellung).
Falls Sie einen Textrahmen am Basisliniengitter ausrichten und diesen dann mit einem anderen Rahmen verknüpfen, werden beide Rahmen am Basisliniengitter ausgerichtet. Wenn Sie einen von mehreren bereits verknüpften Rahmen am Basisliniengitter ausrichten, wird nur der ausgewählte Rahmen ausgerichtet. Weitere Informationen zum Verknüpfen von Textrahmen finden Sie unter „Mengentextrahmen kombinieren und verknüpfen“ auf Seite 532.
Mit dem Hilfsmittel Auswahl können Sie auch mehrere Textobjekte auswählen. Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie auf die einzelnen Textobjekte. So wählen Sie Text zur Bearbeitung aus Aktion Vorgehensweise Bestimmte Zeichen von Grafiktext oder Mengentext zur Bearbeitung auswählen Ziehen Sie mit dem Hilfsmittel Text den Text. über Einen Textrahmen zur Bearbeitung auswählen Klicken Sie mit dem Hilfsmittel Text den Textrahmen.
So suchen Sie Text 1 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Suchen und ersetzen ` Text suchen. 2 Geben Sie den zu suchenden Text in das Feld Suchen ein. Wenn Sie den Text unter genauer Beachtung der angegebenen Groß- und Kleinbuchstaben suchen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Groß-/ Kleinschreibung. 3 Klicken Sie auf Weitersuchen. Sie können auch Sonderzeichen suchen, indem Sie auf die Pfeilspitze rechts neben dem Feld Suchen klicken, ein Sonderzeichen auswählen und dann auf Weitersuchen klicken.
Aktion Vorgehensweise Mengentext bearbeiten Klicken Sie auf den Textrahmen. In Kurven konvertierter Text kann nicht geändert werden. Sie können Text auch bearbeiten, indem Sie auf Text ` Bearbeiten klicken und die Änderungen am Text im Dialogfeld Text bearbeiten vornehmen. So konvertieren Sie Text Aktion Vorgehensweise Mengentext in Grafiktext konvertieren Wählen Sie den Text mit dem Hilfsmittel Auswahl aus und klicken Sie auf Text ` In Grafiktext konvertieren.
Zeichen wieder in ihrer ursprünglichen Position ausrichten und vertikal verlagerte Zeichen wieder auf die Schriftlinie zurücksetzen. Grafik- und Mengentextzeichen können auch gespiegelt oder gewendet werden. Informationen zum Anpassen der Position eines gesamten Textobjekts, das an einer Strecke wie einem Kreis oder einer Freihandlinie ausgerichtet ist, finden Sie unter „So ändern Sie die Position von Text, der an Strecken ausgerichtet ist“ auf Seite 548.
Sie können Zeichen auch mit dem Hilfsmittel Form verlagern bzw. drehen. Wählen Sie hierfür den entsprechenden Zeichenknoten bzw. die Knoten aus und geben Sie dann Werte in die Felder Horizontaler Zeichenabstand , Vertikaler Zeichenabstand oder Zeichenwinkel in der Eigenschaftsleiste ein. So richten Sie verlagerte oder gedrehte Zeichen normal aus 1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Text ein oder mehrere Zeichen aus. 2 Klicken Sie auf Text ` Normal ausrichten.
Von links nach rechts: Text in Originalform, vertikal gespiegelt und horizontal gespiegelt. So wenden Sie Text durch diagonales Ziehen 1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Text Mengentextrahmen aus. den Grafiktext- oder den 2 Ziehen Sie einen mittleren Auswahlbearbeitungspunkt über den Text und über den gegenüberliegenden Eckbearbeitungspunkt. Text verschieben In Corel DESIGNER können Sie Mengentext zwischen Rahmen sowie Grafiktext zwischen Grafiktextobjekten verschieben.
Aktion Vorgehensweise Text zu einem anderen Textobjekt verschieben Ziehen Sie den Text zu einem anderen Textobjekt. Der Textcursor gibt den Einfügepunkt an. Ausgewählten Text zu einem neuen Textobjekt kopieren oder verschieben Ziehen Sie den Text bei gedrückter rechter Maustaste an eine neue Position, lassen Sie die Maustaste los und klicken Sie auf Hierher kopieren oder Hierher verschieben.
3 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Registerkarte Zusammennfassung. 4 Wählen Sie einen Umbruchstil im Listenfeld Text umbrechen. Sie können den Abstand zwischen umgebrochenen Text und dem Objekt oder Text ändern, indem Sie den Wert im Feld Textumbruch-Abstand ändern. 5 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Text und ziehen Sie mit der Maus über das Objekt oder den Text, um einen Mengentextrahmen zu erstellen. 6 Geben Sie Text in den Textrahmen ein.
Die Text- und die Streckeneigenschaften können auch unabhängig voneinander geändert werden. Wenn Sie den Text begradigen, wird das ursprüngliche Aussehen des Textes wiederhergestellt.
2 Klicken Sie auf Text ` An Objekt ausrichten. Der Mauszeiger wird zum Cursor An Objekt ausrichten . Wenn Sie den Mauszeiger über die Strecke schieben, wird Ihnen eine Vorschau angezeigt. 3 Klicken Sie auf eine Strecke. Wenn dmr Text an einer geschlossenen Strecke ausgerichtet wurde, ist er entlang der Strecke zentriert. Wurde der Text an einer offenen Strecke ausgerichtet, fließt er vom Einsetzpunkt ausgehend. Grafiktext kann an offenen und geschlossenen Strecken ausgerichtet werden.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Anhand von Ausrichtungsmarkierungen den Abstand zwischen Pfad und Strecke in festgelegten Schritten erhöhen Wählen Sie den Text aus. Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf Ausrichtungsmarken, aktivieren Sie die Option Ausrichtung an Ausrichtungsmarken eingeschaltet und geben Sie in das Feld Abstand zwischen Ausrichtungsmarken einen Wert ein.
• Text vertikal spiegeln gewendet. : Die Textzeichen werden von oben nach unten Sie können Text, der an einer Strecke ausgerichtet ist, auch um 180 Grad drehen, indem Sie sowohl auf die Schaltfläche Text horizontal spiegeln als auch auf Text vertikal spiegeln klicken. So trennen Sie Text von einer Strecke 1 Wählen Sie die Strecke und den ausgerichteten Text mit dem Hilfsmittel Auswahl aus. 2 Klicken Sie auf Anordnen ` Text-Kombination aufheben.
• Ausschneiden • Kopieren 3 Klicken Sie mit dem Hilfsmittel Text einbetten möchten. auf die Stelle, an der Sie das Grafikobjekt 4 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Einfügen. So entfernen Sie eingebettete Objekte aus Text 1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Text ein eingebettetes Objekt aus. 2 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Ausschneiden. 3 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Auswahl Textobjekts. und anschließend außerhalb des 4 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Einfügen.
Das Sonderzeichen wird im Standardgrafikstil eingefügt. Weitere Informationen zu Grafikstilen finden Sie unter „Mit Stilen und Stilgruppen arbeiten“ auf Seite 649. Mit in früheren Versionen erstelltem Text arbeiten Wenn ein Dokument Text enthält und in einer früheren Version von Corel DESIGNER (wie beispielsweise Corel DESIGNER X5) erstellt wurde, müssen Sie den Text aktualisieren, bevor Sie neue Textfunktionen wie die OpenType-Optionen und die Textausrichtung mit dem Basisliniengitter benutzen können.
Text formatieren In Corel DESIGNER können Sie mithilfe von Text Dokumente erstellen oder Zeichnungen mit Anmerkungen versehen.
charakteristischen Stil erzielen. Weitere Informationen finden Sie unter „Mit OpenType-Funktionen arbeiten“ auf Seite 565. Die Standardmaßeinheit für Text ist Punkte. Sie können die Maßeinheit jedoch für die aktive Zeichnung und folgenden Zeichnungen ändern. Weitere Informationen zum Anzeigen der Vorschau von Schriften finden Sie unter „Schriften in einer Vorschau anzeigen und anzeigen“ auf Seite 607.
• Verwenden Sie nicht zu viele Schriftarten in Ihrem Dokument. Die allgemeine Regel besagt, dass ein Dokument nicht mehr als vier Schriftarten enthalten sollte. • Achten Sie darauf, dass die Schriftzeichen leicht lesbar und erkennbar sind. • Wählen Sie eine für die Altersstruktur Ihrer Zielgruppe geeignete Schriftart. • Achten Sie darauf, dass sich die Schriftart der Überschriften hervorhebt und einen guten Eindruck macht, wenn ein größerer Schriftgrad gewählt wird.
oder Zeichnungen. Sie können den Text wieder leserlich machen, indem Sie den Wert für den Blindtext verringern oder den Text vergrößern. Auch über die Eigenschaftsleiste können Sie die Schrift und die Schriftgröße ändern. Sie können den Schriftstil des ausgewählten Texts auch ändern, indem Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Fett , Kursiv oder Unterstrichen klicken. So ändern Sie die Größe von Text 1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Text ein Zeichen oder einen Textblock aus.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Schrittweite für die Größenänderung von Text festlegen Klicken Sie auf Extras ` Optionen. Klicken Sie in der Kategorienliste Arbeitsbereich auf Text und geben Sie im Feld TastaturTextinkrement einen Wert ein. Standardmaßeinheit ändern Klicken Sie auf Extras ` Optionen. Klicken Sie in der Kategorienliste Arbeitsbereich auf Text und wählen Sie im Listenfeld Standard-Texteinheiten die gewünschte Einheit aus.
Sie können auch ausgewählte Zeichen unterstreichen, durchstreichen oder mit einer Linie darüber versehen. 1 2 3 Unterstrichener (1), durchgestrichener(2) und mit einer Linie darüber versehener (3) Grafiktext, wobei einfache und doppelte Linien verwendet wurden. Wenn Sie die Formatierung von ausgewähltem Text wiederverwenden möchten, können Sie Stile verwenden oder Textattribute kopieren und auf eine andere Textauswahl anwenden.
• Hochstellen (auto): Wendet die OpenType-Funktion an, wenn sie von der Schrift unterstützt wird, oder weist eine synthetisierte Version zu, wenn die Schrift das Hochstellen nicht unterstützt. • Tiefstellen (auto): Wendet die OpenType-Funktion an, wenn sie von der Schrift unterstützt wird, oder weist eine synthetisierte Version zu, wenn die Schrift das Tiefstellen nicht unterstützt.
Aktion Vorgehensweise Eine Linie hinzufügen, die durch den ausgewählten Text verläuft Wählen Sie im Listenfeld Zeichendurchstreichung einen Stil aus. Eine Linie hinzufügen, die über dem ausgewählten Text verläuft Wählen Sie im Listenfeld Zeichen überstreichen einen Stil aus. So ändern Sie das Verhalten des Textcursors 1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen. 2 Klicken Sie in der Liste der Kategorien auf Text.
So können Sie die Farbe eines Textobjekts schnell ändern 1 Klicken Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl auszuwählen. auf ein Textobjekt, um es 2 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch: Aktion Vorgehensweise Zeichen in einem Textobjekt mit einer Farbe füllen Klicken Sie in der Standardfarbpalette auf ein beliebiges Farbfeld oder ziehen Sie ein Farbfeld auf das Textobjekt.
Aktion Vorgehensweise Füllfarbe für den Hintergrund auswählen Wählen Sie im Hintergrundfarbenbereich im Listenfeld Fülltyp für den Hintergrund eine Füllung aus, öffnen Sie die Auswahl Hintergrundfarbe für Text und klicken Sie dann auf eine Farbe. Einstellungen für die Hintergrundfüllung ändern Klicken Sie im Bereich für die Hintergrundfarbe des Texts auf die Schaltfläche Fülleinstellungen und ändern Sie die Einstellungen im daraufhin angezeigten Dialogfeld.
Aktion Vorgehensweise Ausgewählten Zeichen eine Hintergrundfarbe hinzufügen Wählen Sie die Zeichen mit dem Hilfsmittel Text aus. Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Farbauswahl Zeichen-Hintergrund und wählen Sie eine Farbe. Sie können einem Text auch mithilfe der Steuerungen Hintergrundfarbe im Bereich Zeichen des Andockfensters Eigenschaften-Manager eine Hintergrundfarbe hinzufügen. Um das Andockfenster EigenschaftenManager zu öffnen, klicken Sie auf Fenster ` Eigenschaften-Manager.
Wenn das Andockfenster Eigenschaften-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie auf Fenster ` Eigenschaften-Manager. 2 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche Zeichen , um die Optionen für Zeichen anzuzeigen. 3 Geben Sie im Bereich Zeichen des Andockfensters Eigenschaften-Manager im Feld Unterschneidung einen Wert ein. Mit negativen Werten wird der Abstand zwischen den Zeichen verringert, mit positiven erhöht.
2 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche Zeichen , um die Optionen für Zeichen anzuzeigen. 3 Klicken Sie im Bereich Zeichen des Andockfensters Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche Groß/Klein, und klicken Sie auf eine der folgenden Optionen: • Keine: Deaktiviert alle Funktionen in der Liste. • Großbuchstaben: Ersetzt Kleinbuchstaben durch Großbuchstaben. • Versalien: Wendet die OpenType-Version der Funktion an, wenn sie von der Schrift unterstützt wird.
Auf OpenType-Befehle und -Optionen können Sie im Bereich Zeichen des Andockfensters Eigenschaften-Manager zugreifen. Sie können sich auch von Corel DESIGNER vorschlagen lassen, welche OpenType-Funktionen Sie anwenden können, indem Sie die Option Interaktives OpenType aktivieren. Wenn Sie Text auswählen, wird unter dem Text ein Indikatorpfeil angezeigt, wenn eine OpenTypeFunktion verfügbar ist.
OpenType-Funktionen In der folgenden Tabelle sind die OpenType-Funktionen beschrieben, die Sie in Corel DESIGNER anwenden können, vorausgesetzt, die Funktion ist in der Schrift enthalten. Darüber hinaus stellt Corel DESIGNER auch synthetisierte Versionen einiger OpenType-Funktionen für Groß-/Kleinschreibung und Position zur Verfügung. Wenn beispielsweise eine Schrift eine Funktion nicht unterstützt (z. B. Kapitälchen) erzeugt Corel DESIGNER eine eigene Version der Glyphe durch Skalierung der Schrift.
OpenType-Funktion Erklärung Beispiel Zahlenformate – Tabulatorische Lineatur Zeigt Zahlen in gleicher Breite und Höhe und mit gleichem Abstand an. Dies ist nützlich für die Ausrichtung und Darstellung von Text in einer Tabelle. Zahlenformate – Proportionale Mediävalziffer Zeigt Zahlen mit veränderlicher Breite und Höhe an. Dieser Stil eignet sich am besten für das Überblenden von Zahlen in Texten mit Groß-/ Kleinschreibung.
OpenType-Funktion Erklärung Bruchzahl – Nenner Zeigt einen Nenner (z. B. „/ 789“) als Bruchzahlglyphe an. Dies ist nützlich, um einen unüblichen Bruch wie z. B. „456/789“ als Bruchzahl anzuzeigen. Verwenden Sie die Funktion Nenner in Verbindung mit der Funktion Zähler, um unübliche Brüche als Bruchzahlen anzuzeigen. Bruchzahl – Bruchzahl Zeigt Standardbrüche als Bruchzahlglyphen an. Bruchzahl – Alternative Bruchzahl Zeigt eine Bruchzahl mit einer horizontalen Trennlinie anstelle eines Schrägstrichs an.
OpenType-Funktion Erklärung Beispiel Schmuckelemente Ersetzt ein Zeichen durch ein Schmuckornament, das vom Schriftdesigner als Schriftmotiv erstellt wurde. Nicht verfügbar Stilalternativen Wendet das alternative Design auf Zeichen an. Stilgruppen Wendet ein alternatives Design auf eine Textauswahl an. Geschwungene Varianten Fügt dekorative Kalligrafiezeichen ein.
OpenType-Funktion Erklärung Standardligaturen Ersetzt ein Buchstabenpaar (oder eine Buchstabenkombination) durch eine als Ligatur bezeichnete Glyphe. Viele OpenTypeSchriften enthalten Standardligaturen für fi, fl, ff, ffi und ffl. Sie verbessern die Lesbarkeit von Texten. Diskrete Ligaturen Ersetzt eine nicht standardmäßige Buchstabenkombination durch eine Ligatur. Diskrete Ligaturen dienen dekorativen Zwecken und werden von den meisten OpenType-Schriften nicht unterstützt.
OpenType-Funktion Erklärung Beispiel Historische Ligaturen Ein Buchstabenpaar oder eine Buchstabenkombination wird durch eine Ligatur ersetzt, der eine historische Nutzung zugrunde liegt. Historische Ligaturen sind dekorativ und werden von den meisten OpenType-Schriften nicht unterstützt. Bei den am häufigsten verwendeten historischen Ligaturen handelt es sich um den mit einem anderen Zeichen kombinierten Buchstaben „s“ (zum Beispiel sh si sl ss und st).
Einige OpenType-Schriften scheinen Merkmale zu unterstützen, die nicht unterstützt werden. So aktivieren Sie den Bildschirmindikator einer OpenType-Funktion • Klicken Sie auf das Hilfsmittel Text und dann in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Interaktives OpenType . Wenn für den ausgewählten Text eine OpenType-Funktion verfügbar ist, wird unter dem Text ein Pfeil angezeigt.
Größerer Zeichenabstand (linke Seite) erschwert das Lesen des Texts. Geringerer Zeichenabstand (rechte Seite) erhöht die Lesbarkeit. Wenn Sie den Abstand zwischen mehreren Zeichen ändern möchten, müssen Sie die Unterschneidung anpassen. Weitere Informationen finden Sie unter „Mehrere Zeichen unterschneiden“ auf Seite 563. Wortabstand Sie können auch den Abstand zwischen Wörtern anpassen.
Wenn das Andockfenster Eigenschaften-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie auf Fenster ` Eigenschaften-Manager. 2 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche Absatz , um die Absatz-bezogenen Optionen anzuzeigen. 3 Geben Sie im Bereich Absatz des Andockfensters Eigenschaften-Manager im Feld Zeichenabstand einen Wert ein. Die Werte zum Anpassen von Abständen stehen für einen Prozentwert des Leerzeichens. Die Zeichenwerte liegen zwischen -100 und 2000 Prozent.
Zeilen- und Absatzabstand anpassen Sie können auch den Zeilenabstand innerhalb eines Texts ändern. Beim Ändern des Zeilenabstands für Grafiktext wird der Abstand nur den Textzeilen zugewiesen, die durch eine Absatzmarke getrennt sind. Der Zeilenabstand von Mengentext bezieht sich nur auf die Textzeilen innerhalb des gleiches Absatzes. 1 2 Ein ausgewogener Zeilenabstand (1) kann die Lesbarkeit von Texten verbessern.
Der Abstand zwischen den Zeilen in der Aufzählungsliste (linke Seite) wurde durch Anpassen des Abstands vor und nach dem Absatz erhöht (rechte Seite). So passen Sie den Zeilenabstand an 1 Wählen Sie das Hilfsmittel Text aus und wählen Sie den Mengentext aus. Wenn das Andockfenster Eigenschaften-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie auf Fenster ` Eigenschaften-Manager. 2 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche Absatz , um die Absatz-bezogenen Optionen anzuzeigen.
3 Wählen Sie im Bereich Absatz des Andockfensters Eigenschaften-Manager im Listenfeld Einheiten für vertikalen Abstand eine Maßeinheit für den Zeilenabstand aus. 4 Geben Sie in die folgenden Felder einen Wert ein. • Abstand vor Absatz: Hier können Sie den Abstand eingeben, der über dem Mengentext eingefügt wird. • Abstand nach Absatz: Hier können Sie den Abstand eingeben, der unter dem Mengentext eingefügt wird.
2 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche Absatz , um die Absatz-bezogenen Optionen anzuzeigen. 3 Klicken Sie im Bereich Absatz des Andockfensters Eigenschaften-Manager auf die Pfeilschaltfläche unten im Bereich Absatz, um zusätzliche Optionen für Absätze anzuzeigen. 4 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Blickfangpunkte. 5 Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen für Blickfangpunkte. 6 Führen Sie im Dialogfeld Blickfangpunkte eine Aufgabe aus der folgenden Tabelle aus.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Blickfangpunktfarbe ändern Wählen Sie den Blickfangpunkt mit dem Hilfsmittel Text aus und klicken Sie dann in der Farbpalette auf eine Farbe. Blickfangpunkte entfernen Deaktivieren Sie im Bereich Absatz des Andockfensters Eigenschaften-Manager das Kontrollkästchen Blickfangpunkte. Blickfangpunkte werden am Anfang jeder neuen Zeile eingesetzt, vor der ein Zeilenschalter steht.
Sie können ein Initial in der Vorschau anzeigen, bevor Sie es einer Zeichnung hinzufügen. Die von Ihnen vorgenommenen Änderungen werden vorübergehend auf den Text im Zeichenfenster angewendet, sodass Sie sehen können, wir das Initial dargestellt wird, wenn Sie es einfügen. So fügen Sie Initiale hinzu 1 Wählen Sie das Hilfsmittel Text aus und wählen Sie den Mengentext aus. Wenn das Andockfenster Eigenschaften-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie auf Fenster ` Eigenschaften-Manager.
Aktion Vorgehensweise Initiale entfernen Deaktivieren Sie im Bereich Absatz des Andockfensters Eigenschaften-Manager das Kontrollkästchen Initialen. Zeichenposition und -winkel ändern Sie können die Textdarstellung durch vertikales oder horizontales Verlagern des Texts ändern. Dadurch wird die Position der ausgewählten Zeichen im Verhältnis zu den umgebenden Zeichen geändert. Durch Angabe eines Drehwinkels können Sie Zeichen auch drehen.
Aktion Vorgehensweise Zeichen horizontal verlagern Geben Sie im Feld Horizontaler Zeichenabstand einen Wert ein. Zeichen vertikal verlagern Geben Sie im Feld Vertikaler Zeichenabstand einen Wert ein. So drehen Sie Zeichen 1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Text ein Zeichen oder einen Textblock aus. Wenn das Andockfenster Eigenschaften-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie auf Fenster ` Eigenschaften-Manager.
Sie können ein Objekt anhand der Grundlinie der ersten Zeile, der Grundlinie der letzten Zeile oder der Kante des Textrahmens an anderen Objekten ausrichten. Grafiktext kann horizontal, jedoch nicht vertikal ausgerichtet werden. Beim Ausrichten von Grafiktext wird das gesamte Textobjekt relativ zum Begrenzungsrahmen ausgerichtet. Wenn Zeichen nicht horizontal verschoben wurden, führt die Option Keine Ausrichtung zum gleichen Ergebnis wie die Option Linksbündig.
Grafiktext wird innerhalb des Begrenzungsrahmens ausgerichtet, der durch acht Auswahlbearbeitungspunkte (schwarze Quadrate) gekennzeichnet ist. Der Text oben ist linksbündig, der Text unten rechtsbündig ausgerichtet. So richten Sie Text horizontal aus 1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie das Hilfsmittel Text aus und wählen Sie den auszurichtenden Text aus.
• Blocksatz erzwingen: Richtet den gesamten Text, einschließlich der letzten Zeile, an der linken und der rechten Seite des Textrahmens aus. Sie können den Text auch horizontal ausrichten, indem Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Horizontale Ausrichtung klicken und im Listenfeld einen Ausrichtungsstil auswählen. In der Eigenschaftsleiste wird das Symbol des zurzeit ausgewählten Ausrichtungsstils angezeigt.
• Begrenzungsrahmen : Richtet den Text an seinem Begrenzungsrahmen aus. 4 Klicken Sie im Bereich Objekte ausrichten an auf die Schaltfläche Aktive Objekte . 5 Klicken Sie im Bereich Ausrichten auf eine der folgenden Schaltflächen, um eine Objektkante oder einen Objektmittelpunkt zum Ausrichten zu verwenden.
So ändern Sie einen Tabulator 1 Klicken Sie auf Fenster ` Eigenschaften-Manager. 2 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche Absatz , um die Absatz-bezogenen Optionen anzuzeigen. 3 Klicken Sie im Bereich Absatz des Andockfensters Eigenschaften-Manager auf die Pfeilschaltfläche unten im Bereich Absatz, um zusätzliche Optionen für Absätze anzuzeigen. 4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Tabulatoreinstellungen.
2 Klicken Sie auf Fenster ` Eigenschaften-Manager. 3 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche Absatz , um die Absatz-bezogenen Optionen anzuzeigen. 4 Klicken Sie im Bereich Absatz des Andockfensters Eigenschaften-Manager auf die Pfeilschaltfläche unten im Bereich Absatz, um zusätzliche Optionen für Absätze anzuzeigen. 5 Klicken Sie auf die Schaltfläche Tabulatoreinstellungen. 6 Klicken Sie auf Hinzufügen.
Mit Textstilen arbeiten Corel DESIGNER bietet erweiterte Stilfunktionen, mit denen Sie Dokumenttext schnell, einfach und konsistent formatieren können. Bei einem Stil handelt es sich um eine Sammlung von Formatierungsattributen, mit denen Objekteigenschaften wie die Eigenschaften von Grafik- und Mengentext definiert werden. Wenn Sie beispielsweise den Stil für ein Zeichen definieren möchten, können Sie u. a.
2 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche Absatz , um die Absatz-bezogenen Optionen anzuzeigen. 3 Klicken Sie im Bereich Absatz des Andockfensters Eigenschaften-Manager auf die Pfeilschaltfläche unten im Bereich Absatz, um zusätzliche Optionen für Absätze anzuzeigen. 4 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Silbentrennung. 5 Klicken Sie auf die Schaltfläche Silbentrennungs-Einstellungen.
Aktion Vorgehensweise Großgeschriebene Wörter trennen Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Großgeschriebene Wörter trennen. Vollständig großgeschriebene Wörter trennen Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Wörter mit Großbuchstaben trennen. Mindestwortlänge für die automatische Silbentrennung festlegen Geben Sie im Bereich Silbentrennungskriterien einen Wert im Feld Mindestwortlänge ein. Dieser Wert gibt die Mindestanzahl an Zeichen an, die Wörter für die Silbentrennung aufweisen müssen.
So erstellen Sie eine anwenderspezifische Definition für die optionale Silbentrennung 1 Klicken Sie auf Text ` Formatierungscode einfügen ` Anwenderspezifische optionale Trennstriche. 2 Geben Sie das Wort, für das Sie eine Silbentrennungsdefinition erstellen möchten, in das Feld Wort ein. Während Sie das Wort in das Feld Wort eingeben, wird der Text in das Feld Getrenntes Wort übernommen.
Sie können bedingte Trennstriche auch suchen und ersetzen. Weitere Informationen finden Sie unter „So suchen Sie Text“ auf Seite 540 und „So suchen und ersetzen Sie Text“ auf Seite 540. Formatierungscodes einfügen Sie können Formatierungscodes wie Geviertstriche und geschützte Leerzeichen einfügen. In einigen Programmen werden Formatierungscodes auch als „Symbole“ bezeichnet. In der folgenden Tabelle werden die verfügbaren Formatierungscodes und ihre entsprechenden Tastaturbefehle aufgeführt.
So fügen Sie Formatierungscodes ein 1 Klicken Sie mit dem Hilfsmittel Text Leerzeichen eingefügt werden soll. auf die Stelle, an der ein Zeichen bzw. ein 2 Klicken Sie auf Text ` Formatierungscode einfügen und wählen Sie im Menü den gewünschten Code aus. Das Menü Formatierungscode einfügen ist nur verfügbar, wenn das Hilfsmittel Text aktiv ist. Zeichen, die nicht im Menü Formatierungscode einfügen aufgeführt sind, können über Text ` Symbolzeichen einfügen eingefügt werden.
Mit Text in verschiedenen Sprachen arbeiten Wenn Sie Corel DESIGNER auf einem asiatischen Betriebssystem ausführen oder die Unterstützung für asiatische Sprachen unter einem anderen Betriebssystem installiert haben, können Sie die Formatierungsoptionen für asiatischen Text nutzen, die in Corel DESIGNER verfügbar sind.
4 Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im Feld Schriftliste eine Schrift aus. 5 Wählen Sie im Listenfeld Schriftstile einen Schriftstil. So wählen Sie eine Textausrichtung für asiatischen Text 1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl dessen Ausrichtung Sie ändern möchten. den Rahmen mit dem Text aus, 2 Klicken Sie auf Fenster ` Eigenschaften-Manager. 3 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche Rahmen , um die Steuerelemente für Rahmen anzuzeigen.
„Überlaufzeichen“, werden nicht umgebrochen, sondern dürfen über den rechten oder unteren Rand hinausragen. Sie können die einzelnen Umbruchregeln nach Bedarf aktivieren. Die Regeln lassen sich durch Hinzufügen oder Entfernen von Zeichen anpassen. Sie können die Regeln auch wieder auf die Standardvorgaben zurücksetzen. So aktivieren oder deaktivieren Sie Regeln für den Zeilenumbruch 1 Kllicken Sie auf Text ` Zeilenumbruchsregeln. 2 Aktivieren bzw.
OpenType-Unterstützung für asiatischen Text Erweiterte OpenType-Typografiefunktionen können auf asiatischen Text angewendet werden. Auf die OpenType-Funktionen können Sie über den Bereich Zeichen im Andockfenster Eigenschaften-Manager zugreifen (Fenster ` EigenschaftenManager). In der folgenden Tabelle sind die OpenType-Funktionen aufgeführt, die Sie mit asiatischem Text wenden können, vorausgesetzt, die Funktionen sind in der Schrift enthalten.
OpenType-Funktion Erklärung Alternative Anmerkungsformen Wendet eine Anmerkungsform auf die ausgewählten Zeichen an. Diese OpenTypeFunktion kann auf lateinischen und asiatischen Text angewendet werden. Mehrsprachigen Text formatieren Corel DESIGNER enthält Steuerelemente, mit denen Sie Text in unterschiedlichen Sprachen formatieren können.
Das Feld Sprachgruppe und Skriptliste steht nur zur Verfügung, wenn ein Betriebssystem in einer asiatischen oder nahöstlichen Sprache verwendet wird oder die entsprechende Sprachunterstützung im Betriebssystem installiert ist. So legen Sie in einem Textrahmen den Textfluss von rechts nach links fest 1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie das Hilfsmittel Text aus und positionieren Sie den Cursor in einem Textblock.
Der Wert für den Sprachenabstand wird als Prozentanteil des normalen Leerzeichens angegeben. Beispielsweise entsprechen zwei Leerzeichen der Eingabe des Werts 200. Text in beliebigen Sprachen korrekt anzeigen In Corel DESIGNER wird Text, der einem Dokument hinzugefügt wird, stets mit dem Unicode-Zeichensatz kodiert. Wenn Sie eine Zeichnung, die Text enthält, öffnen oder importieren, konvertiert Corel DESIGNER das in der Datei verwendete Kodierungssystem in Unicode.
Wenn Sie die Kodierung ändern, können Sie auch dann Unicode-Schriften verwenden, wenn im ursprünglichen Text Nicht-Unicode-Schriften verwendet wurden.
Schriften verwalten In Corel DESIGNER können Sie Schriften verwalten. Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen: • Schriften ersetzen • Schriften in einer Vorschau anzeigen und anzeigen • Mit Bitstream® Font Navigator® arbeiten Schriften ersetzen Mit der PANOSE-Schriftabgleichung können Sie auf eine Liste von Schriften zugreifen, die als Ersatz für Schriften dienen, die zwar in der Zeichnung vorhanden, jedoch nicht auf Ihrem Computer installiert sind.
3 Klicken Sie auf PANOSE-Schriftabgleichung. 4 Aktivieren Sie im Dialogfeld PANOSE-SchriftabgleichungsGrundeinstellungen eine der folgenden Optionen: • Text: Ermöglicht die Auswahl von Ersatzschriften für den Text im Dokument und weist Standardersatzschriften für die Textstile zu. • Text und Stile: Ermöglicht die Auswahl von Ersatzschriften für den Text im Dokument sowie für die Textstile. • Nie anzeigen: Weist Standardersatzschriften für den Text im Dokument und für die Textstile zu.
• Temporär – Die fehlende Schrift wird durch die Ersatzschrift ersetzt, jedoch nur für die Dauer der aktuellen Sitzung. • Permanent – Die Schrift wird im Dokument auf Dauer ersetzt. Wenn Sie die Datei speichern und danach wieder öffnen, wird die neue Schrift verwendet. Sie können Schriftersetzungen speichern, indem Sie das Kontrollkästchen Diese Ausnahme für künftige Schriftabgleichungen speichern aktivieren.
Die Namen von Symbolschriften werden in der Standardschrift der Benutzeroberfläche angezeigt.Rechts neben dem Namen werden einige Beispiele für die Symbolschrift angezeigt. Wenn eine Schrift noch andere Stile wie z. B. Fett- und Kursivdruck aufweist, können Sie diese Stile anzeigen, indem Sie auf den Flyout-Pfeil ` neben dem Schriftnamen zeigen. So zeigen Sie Dokumentschriften an 1 Klicken Sie auf Text ` Schriftlistenoptionen. 2 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Dokumentschriften anzeigen.
So greifen Sie auf die Hilfe von Bitstream® Font Navigator® zu • In Bitstream Font Navigator, klicken Sie auf Hilfe ` Hilfethemen.
Schreibhilfsmittel verwenden Mit den Schreibhilfsmitteln können Sie Rechtschreib- und Grammatikfehler korrigieren, Fehler automatisch korrigieren lassen und Ihren Schreibstil verbessern.
geschriebene Wort erneut eingeben, korrigiert die Blitzkorrektur das Wort automatisch. Mit dieser Funktion können Sie Kürzel für häufig verwendete Wörter und Ausdrücke erstellen. Beispielsweise können Sie den Ausdruck „Mit freundlichen Grüßen“ unter der Abkürzung „MfG“ speichern, so dass jedes Mal, wenn Sie „MfG“ gefolgt von einem Leerschritt eingeben, der vollständige Ausdruck eingefügt wird.
Aktion Vorgehensweise Gerade Anführungszeichen in typographische Anführungszeichen ändern Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Gerade in typographische Anführungszeichen ändern. Gerade Anführungszeichen nach Zahl einfügen Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Nach Zahlen gerade Anführungszeichen verwenden. Das Aussehen von Hochkommas ändern Wählen Sie einen Hochkommastil aus den Listenfeldern Öffnen und Schließen oder geben Sie jeweils ein Zeichen in die Felder ein.
2 Doppelklicken Sie in der Liste der Kategorien zuerst auf Arbeitsbereich und dann auf Text und wählen Sie dann Mengentext. 3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Korrekturen der Blitzkorrektur hinzufügen. So machen Sie Blitzkorrekturen rückgängig • Klicken Sie auf Bearbeiten ` Rückgängig:Blitzkorrektur. Rechtschreib- und Grammatikprüfung verwenden Mit den Schreibhilfsmitteln können Sie Ihren Text auf verschiedene Art und Weise prüfen.
So prüfen Sie die Rechtschreibung oder Grammatik in einem Teil einer Zeichnung 1 Klicken Sie auf Text ` Schreibhilfsmittel und klicken Sie auf eine der folgenden Optionen: • Rechtschreibprüfung • Grammatik 2 Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus dem Listenfeld Prüfen: • Absatz • Markierter Text • Satz • Wort 3 Klicken Sie auf eine der folgenden Optionen: • Start:Startet eine neue Prüfung. • Wieder aufnehmen:Nimmt eine unterbrochene Prüfung wieder auf.
2 Wenn die Rechtschreib- oder Grammatikprüfung bei einem Wort oder einem Ausdruck anhält, klicken Sie auf die Stelle, an der Sie Änderungen vornehmen möchten. 3 Bearbeiten Sie den Text. So ersetzen Sie Wörter oder Ausdrücke 1 Klicken Sie auf Text ` Schreibhilfsmittel und klicken Sie anschließend auf eine der folgenden Optionen: • Rechtschreibprüfung • Grammatik 2 Wenn die Rechtschreib- oder Grammatikprüfung anhält, wählen Sie ein Wort oder einen Ausdruck in der Liste Ersatz aus. 3 Klicken Sie auf Ersetzen.
So ignorieren Sie Fehler immer 1 Klicken Sie auf Text ` Schreibhilfsmittel und klicken Sie anschließend auf eine der folgenden Optionen: • Rechtschreibprüfung • Grammatik 2 Wenn die Rechtschreib- oder Grammatikprüfung anhält, klicken Sie auf Alle ignorieren. Sie können auch jedes Vorkommen eines bestimmten Wortes in allen Prüfungen ignorieren, indem Sie dieses Wort einer Benutzerwortliste hinzufügen. Weitere Informationen zu Benutzerwortlisten finden Sie unter „Wortlisten verwenden“ auf Seite 628.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Vom Thesaurus vorgeschlagene Wörter nachschlagen Lesen Sie im Fensterausschnitt rechts neben dem vorgeschlagenen Wort die zugehörige Definition. Jedes beliebige Wort nachschlagen Geben Sie ein Wort in das Listenfeld im oberen Bereich der Seite Thesaurus ein. Klicken Sie auf Nachschlagen. Vor kurzem geprüfte Wörter nachschlagen Wählen Sie ein Wort aus dem Listenfeld im oberen Bereich der Seite Thesaurus aus.
Mit Sprachen arbeiten Eine Zeichnung kann Text enthalten, der zwischen verschiedenen Sprachen wechselt.Wenn die Standardsprache des Betriebssystems Ihres Computers Deutsch ist und Sie gleichzeitig das englische Sprachmodul installiert haben, können Sie mit den Schreibhilfsmitteln die Rechtschreibung und Grammatik von deutschem und englischem Text überprüfen.
Um mit den Schreibhilfsmitteln für die Sprache arbeiten zu können, die Sie im Dialogfeld Textsprache ausgewählt haben, muss das Modul für diese Sprache installiert sein. Sie können überprüfen, welche Sprache einem Text zugewiesen wurde, indem Sie den Text auswählen.Der aus drei Buchstaben bestehende Sprachcode wird dann in der Statusleiste angezeigt. Schreibhilfsmittel anpassen Sie können die Art und Weise anpassen, wie die Rechtschreibung in einer Zeichnung geprüft wird.
Die von Ihnen ausgewählten Optionen werden wirksam, wenn Sie die Rechtschreibprüfung erneut öffnen. So legen Sie Optionen für die Grammatikprüfung fest 1 Klicken Sie auf Text ` Schreibhilfsmittel ` Grammatik. 2 Klicken Sie auf Optionen und wählen Sie anschließend einen der folgenden Befehle: • Automatisch starten • Abfrage vor automatischem Ersetzen • Andere Schreibweise vorschlagen Die von Ihnen ausgewählten Optionen werden wirksam, wenn Sie die Grammatikprüfung erneut öffnen.
Sie können angeben, wie viele Elemente höchstens geprüft werden sollen, wenn die Grammatikprüfung die Grammatik in einer Zeichnung prüft. Sie können beispielsweise die maximale Anzahl von aufeinander folgenden Substantiven angeben, die von der Grammatikprüfung zugelassen werden sollen. Über den Grad der Förmlichkeit kann die Grammatikprüfung eine Zeichnung genau auf Sprache und Ausdruck untersuchen. Jeder Prüfstil hat einen standardmäßigen, zugewiesenen Grad an Förmlichkeit.
5 Deaktivieren Sie im Dialogfeld Prüfstile bearbeiten in der Liste Regelklassen alle Regelklassen, die Sie nicht verwenden möchten. 6 Ändern Sie die gewünschten Einstellungen. 7 Klicken Sie auf Speichern unter. 8 Geben Sie im Dialogfeld Als Prüfstil speichern einen Namen in das Feld Benutzerdefinierter Stilname ein. So löschen Sie Prüfstile 1 Klicken Sie auf Text ` Schreibhilfsmittel ` Grammatik. 2 Klicken Sie auf Optionen ` Prüfstile. 3 Wählen Sie im Dialogfeld Prüfstile einen Prüfstil aus der Liste aus.
4 Klicken Sie auf Bearbeiten. 5 Klicken Sie auf Zurückholen. Wenn Sie einen geänderten oder wiederhergestellten Prüfstil unter einem neuen Namen speichern möchten, klicken Sie auf Speichern unter und geben im Dialogfeld Als Prüfstil speichern den neuen Namen ein. Benutzerdefinierte Prüfstile, die unter einem neuen Namen gespeichert werden, können nicht auf standardmäßige Einstellungen zurückgesetzt werden.
• Standard • Formell Regelklassen verwenden Regelklassen enthalten Gruppen von Grammatik- und Stilregeln. Die Grammatikprüfung verwendet Regelklassen, um allgemeine Schreibfehler zu suchen. Sie können jederzeit während einer Sitzung der Grammatikprüfung Regelklassen aktivieren oder deaktivieren. Wenn Sie eine Regel deaktivieren, ignoriert die Grammatikprüfung während der aktuellen Sitzung alle Fehler, die mit dieser Regel in Verbindung stehen.
3 Wählen Sie im Dialogfeld Prüfstile einen Prüfstil aus der Liste aus. 4 Klicken Sie auf Bearbeiten. 5 Aktivieren Sie im Dialogfeld Prüfstile bearbeiten die Kontrollkästchen neben den Regelklassen in der Liste Regelklassen, die Sie hinzufügen möchten. So speichern Sie Regelsätze als neue Prüfstile 1 Klicken Sie auf Textt ` Schreibhilfsmittel ` Grammatik. 2 Klicken Sie auf Optionen ` Regeln speichern. 3 Klicken Sie im Dialogfeld Regeln speichern auf Speichern unter.
Durch Anzeige eines Lesbarkeitsberichts können Sie analysieren, wie schwer ein Text in einer Zeichnung für einen Leser zu verstehen ist. Die Grammatikprüfung analysiert die Lesbarkeit einer Zeichnung, indem der Text mit einem Vergleichsdokument verglichen wird. Sie können eines von drei vorgegebenen Vergleichsdokumenten für die Grammatikprüfung wählen oder ein benutzerdefiniertes Vergleichsdokument hinzufügen. So zeigen Sie Strukturanalysen an 1 Klicken Sie auf Text ` Schreibhilfsmittel ` Grammatik.
3 Wählen Sie im Dialogfeld Lesbarkeit ein Vergleichsdokument aus dem Listenfeld Vergleichsdokument aus. So fügen Sie Vergleichsdokumente hinzu 1 Öffnen Sie die Zeichnung, die Sie als Vergleichsdokument verwenden möchten. 2 Klicken Sie auf Textt ` Schreibhilfsmittel ` Grammatik. 3 Klicken Sie auf Optionen ` Analyse ` Lesbarkeit. 4 Klicken Sie im Dialogfeld Lesbarkeit auf Dokument hinzufügen. Sie können der Grammatikprüfung nur ein (einzelnes) benutzerdefiniertes Vergleichsdokument hinzufügen.
Benutzerwortliste hinzufügen, damit ein Ersatzwort zur Verfügung steht, wenn die Rechtschreibprüfung oder die Grammatikprüfung bei einem Wort anhält. Sie können Wörter in einer Benutzerwortliste jederzeit bearbeiten oder löschen. So wählen Sie Benutzerwortlisten 1 Klicken Sie auf Text ` Schreibhilfsmittel und wählen Sie anschließend eine der folgenden Optionen: • Rechtschreibprüfung • Grammatik 2 Klicken Sie auf Optionen ` Benutzerwortlisten.
So deaktivieren Sie Benutzerwortlisten 1 Klicken Sie auf Text ` Schreibhilfsmittel und wählen Sie anschließend eine der folgenden Optionen: • Rechtschreibprüfung • Grammatik 2 Klicken Sie auf Optionen ` Benutzerwortlisten. 3 Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen der gewünschten Benutzerwortliste. Die Standardbenutzerwortliste für die Sprache ist stets aktiviert. So entfernen Sie Benutzerwortlisten 1 Klicken Sie auf Text ` Schreibhilfsmittel ` Rechtschreibprüfung.
In der Rechtschreibprüfung werden Ersatzwörter in dem Feld Ersatz angezeigt. Klicken Sie auf der Seite Rechtschreibprüfung oder Grammatik auf Hinzu, um das Wort der aktuellen Benutzerwortliste hinzuzufügen. Sie können einer Benutzerwortliste auch kurze Sätze und Ausdrücke hinzufügen.
5 Bearbeiten Sie das Wort oder den Ausdruck im Feld Ersetzen durch. 6 Klicken Sie auf Eintrag ersetzen. Wenn die Wortliste, die Sie bearbeiten möchten, nicht im Dialogfeld Benutzerwortlisten aufgeführt wird, klicken Sie zum Öffnen der Liste auf Liste hinzufügen. So löschen Sie Wörter oder Ausdrücke aus Benutzerwortlisten 1 Klicken Sie auf Text ` Schreibhilfsmittel und klicken Sie anschließend auf eine der folgenden Optionen: • Rechtschreibprüfung • Grammatik 2 Klicken Sie auf Optionen ` Benutzerwortlisten.
Wenn Sie Informationen über die verwendeten Stile anzeigen lassen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Stilstatistik anzeigen. Referenz: Schreibhilfsmittel verwenden In Grammatik verwendete Notierung Unter folgendem Thema finden Sie weitere Informationen zu Wortarten: • Satzteile analysieren Satzteile analysieren Sie können die Wortarten anzeigen lassen, die einem Satz von der Grammatikprüfung zugeordnet werden.
Notierung in Grammatik Grammatischer Begriff adv Adverb Adverbien bestimmen Verben oder Adjektive näher. Beispiele: •Er geht “schnell”. •ein “sehr” gutes Buch aux Hilfsverb Hilfsverben sind Verben, die zur Bildung der zusammengesetzten Formen eines Verbs dienen.Im Deutschen sind dies „haben“, „sein“ und „werden“.Beispiele: •“hat” gesagt •“ist” gekommen •“wird” schlafen bv Basisverb Das Basisverb ist die Verbform, die nach „zu“ oder nach Modalverben (wie “würde”) als Infinitiv steht.
Notierung in Grammatik Grammatischer Begriff Akkusativobjek t Akkusativobjekt Akkusativobjekte sind Objekte, nach denen in der Regel mit „wen oder was?“ gefragt werden kann. Beispiel: Hans öffnete “die Kiste”. ij Interjektion Eine Interjektion ist ein Ausrufe- bzw. Empfindungswort. Beispiele: •Hallo! •Oh! •Ach! Dativobjekt Dativobjekt Dativobjekte geben an, wer der Empfänger oder Betroffene (Frage:„wem?“) der jeweiligen Handlung ist. Beispiele: • Frank gab “ihr” einen Apfel.
Notierung in Grammatik Grammatischer Begriff num Numeral Numerale drücken eine Menge aus. Beispiele: •“drei” Jungen •“497” Tage •“62” Prozent Idiomatischer Ausdruck Idiomatische Präposition Eine idiomatische Präposition ist eine Präposition, die zu einer Verbalphrase gehört, aber davon getrennt steht. Beispiel: Er nahm das Brot „mit“. pn Substantiv Plural Ein Substantiv im Plural. Beispiele: • Bücher •Kinder poss Substantiv im Genitiv Ein Substantiv im Genitiv zeigt den Besitz an.
Notierung in Grammatik Grammatischer Begriff prn Pronomen Pronomen können an die Stelle von Substantiven treten. Beispiele: •Ich •mir •du •meins •deins •diese •wer •was pv Präteritum Das Präteritum drückt abgeschlossene Handlungen aus. Beispiele: •Er „schrieb“ das Buch. •Wir „gingen“ in das Geschäft. Relativsatz Relativsatz Relativsätze sind eine Form von Nebensätzen, die die Funktion eines Adjektivs erfüllen, indem sie ein vorangehendes Substantiv oder Pronomen beschreiben.
Notierung in Grammatik Grammatischer Begriff Subjekt Subjekt Das Subjekt eines Satzes führt eine Handlung aus. Subjekte können aus einem oder mehreren Wörtern bestehen. Beispiele: •“Thomas” rannte. •“Die Katzen” miauten. •“Alle Kinder und deren Mütter” tranken Milch. Nebensatz Nebensatz Nebensätze, auch Gliedsätze genannt, können nicht alleine stehen. Ihre Bedeutung wird nur im Zusammenhang mit anderen Sätzen klar. Beispiel: Die Versammlung findet heute schon statt, “weil gerade alle da sind”.
Vorlagen und Stile Mit Vorlagen arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .641 Mit Stilen und Stilgruppen arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .649 Mit Farbstilen arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mit Vorlagen arbeiten Eine Vorlage ist eine Sammlung von Stilen und Seitenlayout-Einstellungen, die das Layout und die Darstellungsweise einer Zeichnung oder eines Dokuments bestimmen. Vorlagen bzw. „Templates“ werden auch als „Templets“ bezeichnet. Sie können die mit Corel DESIGNER gelieferten voreingestellten Vorlagen verwenden und Sie können eigene benutzerdefinierte Vorlagen erstellen und verwenden.
Search und der Windows-Suche nach Vorlagen suchen. Weitere Informationen zum Konfigurieren von Instant Search unter Windows 7, Windows 8 oder Windows Vista finden Sie in der Windows-Hilfe. Weitere Hinweise zur Windows-Suche finden Sie auf der Microsoft®-Website. Sie können eine Suche jederzeit abbrechen. Suchergebnisse filtern Sie können die Suchergebnisse auch eingrenzen, indem Sie andere Suchkriterien verwenden, wie z. B. Dokumententyp (z. B.
4 Wählen Sie in der Kategorienliste eine Kategorie aus. Wenn Sie sich alle Vorlagen anzeigen lassen möchten, also von Corel DESIGNER mitgelieferten Vorlagen, von Drittanbietern bzw. anderen Designern zur Verfügung gestellte Vorlagen und von Ihnen bzw. anderen erstellte Vorlagen, klicken Sie auf Alle. Wollen Sie sich hingegen nur die von Ihnen erstellten Vorlagen anzeigen lassen, klicken Sie auf Meine Vorlagen.
Aktion Vorgehensweise Miniaturansichten vergrößern oder verkleinern Ziehen Sie den Regler Zoom nach rechts oder links. Details zu Vorlagen anzeigen Klicken Sie hierfür im Bereich Vorlagen eine Miniaturansicht an. Detaillierte Informationen zur ausgewählten Vorlage werden im Fenster Vorlagendetails angezeigt. Wenn das Fenster Vorlagendetails ausgeblendet ist, klicken Sie auf die Schaltfläche Vorlagendetails anzeigen/ ausblenden , um es anzuzeigen.
So erstellen Sie ein neues Dokument anhand einer Vorlage 1 Klicken Sie auf Datei ` Neu aus Vorlage. 2 Suchen Sie nach Vorlagen. 3 Wählen Sie aus der Liste Vorlagen eine Vorlage aus. 4 Klicken Sie auf Öffnen. Informationen zum Suchen nach Vorlagen finden Sie unter „So suchen Sie nach Vorlagen“ auf Seite 642.
Beim Speichern einer Vorlage in Corel DESIGNER können Sie auch weitere Referenzinformationen wie z. B. Paginierung, Faltoptionen, Kategorie- und Branchenangaben sowie andere wichtige Anmerkungen hinzufügen. Zwar ist das Hinzufügen von solchen Informationen zu Vorlagen optional, doch finden Sie dadurch zu einem späteren Zeitpunkt Ihre Vorlage schneller.Und auch die Verwaltung von Vorlagen wird dadurch erleichtert.
Wenn Sie eine Vorlage in einer früheren Version von CorelDRAW Technical Suite speichern (12.5 oder ältere Version), können Sie keine Referenzinformationen hinzufügen. Das Textfeld Anmerkungen des Designers unterstützt HTML.Sie können also Inhalte wie Grafiken und Hyperlinks einfügen. Bei Grafiken, die Sie aus einer HTML-Datei einfügen, wird an deren ursprünglichen Speicherort verwiesen, und sie werden nicht in das jeweilige Corel DESIGNER-Dokument eingebettet.
So bearbeiten Sie Vorlagen 1 Klicken Sie auf Datei ` Öffnen. Ist Ihr Betriebssystem Windows XP, wählen Sie CDT - CorelDRAW-Vorlage im Listenfeld Dateitypen aus. 2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Vorlage gespeichert ist. Ist Ihr Betriebssystem Windows XP, können Sie sich auch die Inhalte einer Vorlage als Vorschau anzeigen lassen. Aktivieren Sie hierfür das Kontrollkästchen Vorschau. 3 Doppelklicken Sie auf den Dateinamen der gewünschten Vorlage.
Mit Stilen und Stilgruppen arbeiten Corel DESIGNER bietet erweiterte Stilfunktionen, mit denen Sie Ihre Dokumente schnell, einfach und konsistent formatieren können. Sie können Stile und Stilgruppen erstellen und auf verschiedene Arten von Objekten anwenden: Grafikobjekte, Grafikund Mengentext, Beschriftungs- und Bemaßungsobjekte sowie alle mit den Hilfsmitteln für Künstlerische Medien erstellten Objekte.
Stile und Stilgruppen erstellen Bei einem Stil handelt es sich um eine Gruppe von Formatierungsattributen, mit denen eine Objekteigenschaft wie zum Beispiel ein Umriss oder eine Füllung definiert wird. Wenn Sie beispielsweise einen Umrissstil definieren möchten, können Sie Attribute wie die Umrissbreite und -farbe und den Linientyp angeben. Zum Definieren eines Zeichenstils können Sie u. a.
übergeordneten Stil eine andere Farbe oder Schrift auswählen, werden sowohl die Überschriften als auch die Unterüberschriften automatisch aktualisiert. Die Unterüberschriften sind jedoch weiterhin kleiner als die Überschriften. So erstellen Sie einen Stil anhand eines Objekts 1 Wählen Sie das Hilfsmittel Auswahl Maustaste auf ein Objekt. aus und klicken Sie mit der rechten 2 Wählen Sie Objektstile und dann Neuer Stil aus, und wählen Sie einen Stiltyp aus.
ziehen, werden die Attribute der Stilgruppe durch die Attribute des Objekts ersetzt und alle Objekte, denen die Stilgruppe zugewiesen wurde, werden automatisch aktualisiert. So definieren Sie einen Stil 1 Klicken Sie auf Fenster ` Objektstile. 2 Klicken Sie im Andockfenster Objektstile auf die Schaltfläche Neuer Stil und wählen Sie einen Stiltyp aus. Der Stil wird im Ordner Stile mit einem von der Anwendung zugewiesenen Namen angezeigt (zum Beispiel „Füllung 1“).
So definieren Sie eine Stilgruppe 1 Klicken Sie auf Fenster ` Objektstile. 2 Klicken Sie im Andockfenster Objektstile auf die Schaltfläche Neue Stilgruppe , um eine leere Stilgruppe zu erstellen, der Sie Stile hinzufügen können.
Stile und Stilgruppen zuweisen Wenn Sie einem Objekt einen Stil oder eine Stilgruppe zuweisen, nimmt das Objekt nur die durch den Stil oder die Stilgruppe definierten Attribute an. Wenn Sie beispielsweise einen Umrissstil anwenden, wird der Umriss des Objekts geändert, während seine sonstigen Attribute unverändert bleiben. Stile und Stilgruppen können über die Andockfenster Objektstile und EigenschaftenManager angewendet werden.
Ein Stil oder eine Stilgruppe kann einem ausgewählten Objekt auch mit einer der folgenden Methoden zugewiesen werden: • Doppelklicken Sie im Andockfenster Objektstile auf einen Stil oder eine Stilgruppe. • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt, wählen Sie zuerst Objektstile und dann Stil anwenden und wählen Sie einen Stil oder ein Stilgruppe in der Liste aus.
So bearbeiten Sie eine Stilgruppe 1 Klicken Sie auf Fenster ` Objektstile. 2 Öffnen Sie im Andockfenster Objektstile den Ordner Stilgruppen und wählen Sie eine Stilgruppe aus. 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Stil hinzufügen oder entfernen neben der Stilgruppe und klicken Sie auf den Stiltyp, den Sie der Stilgruppe hinzufügen oder aus der Stilgruppe entfernen möchten. Neben den in der Stilgruppe enthaltenen Stiltypen werden Häkchen angezeigt.
So setzen Sie ein Stilattribut außer Kraft 1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl zugewiesen ist. ein Objekt aus, dem ein Stil 2 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Eigenschaften-Manager. 3 Bearbeiten Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager ein durch einen Stil definiertes Objektattribut. Der Quellenindikator neben dem Attribut wechselt von grün mit vertikaler Linie zu orange mit horizontaler Linie und gibt dadurch an, dass das Objektattribut nicht mehr durch den Stil definiert ist.
So bearbeiten Sie Standardobjekteigenschaften 1 Klicken Sie auf Fenster ` Objektstile. 2 Öffnen Sie im Andockfenster Objektstile den Ordner Standardobjekteigenschaften und wählen Sie einen der folgenden Objekttypen aus: • Künstlerische Medien • Grafiktext • Beschriftung • Bemaßung • Grafik • Mengentext 3 Ändern Sie die gewünschten Attribute. Alle vorgenommenen Änderungen werden auf alle neuen Objekte im aktiven Dokument angewendet und automatisch zusammen mit dem Dokument gespeichert.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Änderungen an den Standardobjekteigenschaften für alle Objekttypen rückgängig machen, indem sie auf die Standardeinstellungen für neue Dokumente zurückgesetzt werden Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: •Klicken Sie auf die Schaltfläche Alle auf Standardeinstellung für neue Dokumente zurücksetzen neben dem Ordner Standardobjekteigenschaften.
klicken Sie dann auf Als Standardeinstellungen für neue Dokumente festlegen. 3 Aktivieren Sie die Kontrollkästchen der Einstellungen, die Sie als Standardeinstellungen für neue Dokumente festlegen möchten. Sie können die Einstellungen auch im Dialogfeld Optionen als Standardeinstellungen für neue Dokumente festlegen. Weitere Informationen finden Sie unter „Standardeinstellungen speichern“ auf Seite 971.
2 Klicken Sie im Andockfenster Objektstile auf die Schaltfläche Standardeinstellungen importieren, exportieren oder speichern klicken Sie dann auf Stylesheet importieren. und 3 Wählen Sie im Dialogfeld Stylesheet importieren den Ordner aus, in dem das Stylesheet gespeichert ist. 4 Wählen Sie den Dateinamen aus und klicken Sie auf Importieren. 5 Aktivieren Sie die Kontrollkästchen der Einstellungen, die Sie in das Dokument importieren möchten.
Wenn dem ausgewählten Stil bereits ein Tastaturbefehl zugewiesen ist, wird dieser im Feld Aktuelle Tastaturbefehle angezeigt. 4 Klicken Sie auf das Feld Neuer Tastaturbefehl und drücken Sie eine Tastenkombination. Wenn diese Tastenkombination bereits einem anderen Befehl zugewiesen ist, wird dieser Befehl im Feld Zurzeit zugewiesen zu angezeigt. 5 Klicken Sie auf Zuweisen. Sollte ein Tastaturbefehl bereits einem anderen Befehl zugewiesen sein, überschreibt die zweite Zuweisung die erste.
So heben Sie die Verknüpfung zwischen einem Objekt und einem Stil oder einer Stilgruppe auf • Klicken Sie im Dokumentfenster bei ausgewähltem Hilfsmittel Auswahl mit der rechten Maustaste auf ein Objekt, wählen Sie im Kontextmenü die Option Objektstile aus und klicken Sie auf Verknüpfung zu Stil unterbrechen. Wenn der Befehl Verknüpfung zu Stil unterbrechen nicht verfügbar ist, sind auf dieses Objekt keine Stile oder Stilgruppen angewendet.
Mit Farbstilen arbeiten Ein Farbstil ist eine Farbe, die Sie speichern und Objekten in einem Dokument zuweisen. Jedes Mal, wenn Sie einen Farbstil aktualisieren, aktualisieren Sie auch alle Objekte, die ihn verwenden. Mit Farbstilen können Sie angepasste Farben mühelos und konsistent anwenden.
Corel DESIGNER ermöglicht die Erstellung einer besonderen Art von Farbharmonie, die als Gradient (oder Farbverlauf) bezeichnet wird. Ein Gradient besteht aus einem Master-Farbstil und einer Reihe von Schattierungen dieses Farbstils. Bei den meisten verfügbaren Farbmodellen und -paletten haben die abgeleiteten Farbstile denselben Farbton wie der Master-Farbstil, verfügen aber über unterschiedliche Werte der Sättigung und Helligkeit.
Sie können Farbstile oder Farbharmonien auch mit einer der folgenden Methoden aus einem ausgewählten Objekt erstellen: • Ziehen Sie das ausgewählte Objekt in den oberen Teil des grauen Bereichs im Andockfenster Farbstile, um unabhängige Farbstile zu erstellen, oder ziehen Sie es in den unteren Teil des grauen Bereichs, um in Harmonien gruppierte Farbstile zu erstellen. Legen Sie dann im Dialogfeld Farbstile erstellen die gewünschten Einstellungen fest.
Informationen zum Auswählen von Farben finden Sie unter „Mit Farben arbeiten“ auf Seite 383. So erstellen Sie eine Farbharmonie 1 Klicken Sie auf Fenster ` Farbstile. 2 Klicken Sie im Andockfenster Farbstile auf die Schaltfläche Neue Farbharmonie und wählen Sie Neue Farbharmonie aus. Im unteren Teil des grauen Bereichs wird ein Ordnersymbol für die Farbharmonie angezeigt. 3 Ziehen Sie ggf. alle Farbfelder oder Farbstilfelder in den Harmonieordner.
• Dunklere Schattierungen: Erstellt Schattierungen, die dunkler als die MasterFarbe sind. • Beide: Erstellt dieselbe Anzahl heller und dunkler Schattierungen. So weisen Sie einen Farbstil zu 1 Klicken Sie auf Fenster ` Farbstile. 2 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl ein Objekt aus. 3 Führen Sie im Andockfenster Farbstile eine der folgenden Aktionen aus: • Doppelklicken Sie auf einen Farbstil, um eine Füllung anzuwenden.
die Palette Farbstile zu öffnen, klicken Sie auf Fenster ` Farbpaletten ` Farbstilpalette. • Ziehen Sie einen Farbstil von einer Palette oder aus dem Andockfenster Farbstile auf das Objekt. • Klicken Sie im Abschnitt Umriss oder Füllung des Andockfensters Eigenschaften-Manager auf den Quellenindikator neben der Farbauswahl und wählen Sie in der Liste der zuvor erstellten Farbstile einen Farbstil aus.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Einen Farbstil umbenennen Wählen Sie im Andockfenster Farbstile den Farbstil aus und geben Sie in das Namensfeld oben im Andockfenster einen neuen Namen ein. Farbstil in einen anderen Farbmodus konvertieren Klicken Sie auf die Schaltfläche Konvertieren und wählen Sie im Flyout einen Farbmodus aus. Farbstil in eine Schmuckfarbe konvertieren Klicken Sie auf die Schaltfläche Konvertieren und wählen Sie In Schmuckfarbe konvertieren aus.
Dialogfeld Harmonie-Editor auf den jeweiligen Auswahlring oder das jeweilige Farbfeld klicken. Sie können die Größe des Bereichs Farbharmonien anpassen, sodass Sie alle verfügbaren Farbharmonien ohne Verwendung des Bildlaufs sehen können. Zeigen Sie dazu auf den Ziehbereich und ziehen Sie, sobald der Mauszeiger als Doppelpfeil angezeigt wird, am Rand des Fensters. Sie können Farbharmonien durch Ziehen eines Farbfeldes neu anordnen.
Seiten und Layout Seiten und Layouttools verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .675 Mit Tabellen arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seiten und Layouttools verwenden In Corel DESIGNER können Sie Größe, Ausrichtung, Skalierung und Hintergrund der Zeichenseite festlegen. Mit der benutzerdefinierten Anpassung und Anzeige von Gittern und Hilfslinien können Sie Objekte ganz nach Ihren Wünschen anordnen. Mithilfe von Linealen positionieren Sie Gitter, Hilfslinien und Objekte anhand der von Ihnen festgelegten Skalierungseinheiten. Darüber hinaus können Sie Seiten hinzufügen und löschen.
Seitengröße Es gibt zwei Möglichkeiten, die Seitengröße festzulegen: Sie können eine vordefinierte Seitengröße verwenden oder selbst eine Größe erstellen. Es stehen zahlreiche vordefinierte Seitengrößen zur Auswahl, von Standardpapier und -umschlägen bis hin zu Postern und Webseiten. Wenn keine der vordefinierten Seitengrößen Ihren Anforderungen entspricht, können Sie selbst eine Seitengröße definieren, indem Sie die Abmessungen der Zeichnung angeben.
So legen Sie die Seitengröße und -ausrichtung fest 1 Klicken Sie auf Layout ` Seite einrichten. Die Seite Seitengröße des Dialogfelds Optionen wird angezeigt. 2 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch: Aktion Vorgehensweise Vordefinierte Seitengröße wählen Wählen Sie im Listenfeld Größe eine Seitengröße aus. So passen Sie die Seitengröße und ausrichtung an die Druckereinstellungen an Klicken Sie auf die Schaltfläche Papiergröße vom Drucker abrufen.
Sie können das Dialogfeld Optionen auch mit angezeigter Seite Seitengröße öffnen, indem Sie auf den Schatten der Zeichenseite doppelklicken. So können Sie vordefinierte Seitengrößen hinzufügen oder löschen 1 Klicken Sie auf Layout ` Seite einrichten. Die Seite Seitengröße des Dialogfelds Optionen wird angezeigt.
So verwenden Sie einen Etikettenstil 1 Klicken Sie auf Layout ` Seite einrichten. 2 Klicken Sie in der Kategorienliste Dokument auf Etikett und aktivieren Sie die Option Etiketten. 3 Wählen Sie den Namen eines Herstellers in der Liste aus. 4 Wählen Sie den gewünschten Etikettenstil in der Liste aus. Wenn Sie den Etikettenstil anpassen möchten, klicken Sie auf Etikett anpassen und ändern die Größe, Ränder, Abstände und die Anzahl der Etiketten auf einem Blatt.
Wenn Sie eine Bitmap als Hintergrund wählen, wird diese standardmäßig in die Zeichnung eingebettet. Dies ist das empfohlene Verfahren. Sie können die Bitmap jedoch auch lediglich mit der Zeichnung verknüpfen, so dass die Änderungen automatisch in die Zeichnung übernommen werden, wenn Sie das Quellbild zu einem späteren Zeitpunkt bearbeiten. Wenn Sie eine Zeichnung mit einem verknüpften Hintergrundbild an eine andere Person senden, müssen Sie auch das verknüpfte Bild mitschicken.
• Verknüpft – Verbindet die Bitmap mit der Zeichnung, so dass alle an der Quelldatei vorgenommenen Änderungen im Bitmap-Hintergrund zum Tragen kommen. • Eingebettet – Fügt die Bitmap in die Zeichnung ein, sodass an der Quelldatei vorgenommene Änderungen nicht im Bitmap-Hintergrund berücksichtigt werden. Wenn Sie den Hintergrund gemeinsam mit der Zeichnung drucken und exportieren möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Hintergrund drucken und exportieren.
Beim Duplizieren einer Seite können Sie entweder die Ebenenstruktur der Seite oder die kompletten Ebenen samt aller darin enthaltenen Objekte kopieren. Weitere Informationen zu Ebenen finden Sie unter „Mit Ebenen arbeiten“ auf Seite 351. Mithilfe der Seitensortierungs-Ansicht können Sie Seiten verwalten und gleichzeitig die Seiteninhalte anzeigen. In der Seitensortierungs-Ansicht können Sie die Reihenfolge der Seiten ändern sowie Seiten kopieren, hinzufügen, umbenennen und löschen.
So duplizieren Sie eine Seite 1 Klicken Sie im Andockfenster Objekt-Manager auf den Namen der Seite, die Sie duplizieren wollen. Wenn das Andockfenster Objekt-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie auf Fenster ` Objekt-Manager. 2 Klicken Sie auf Layout ` Seite duplizieren.
Sie können einen Bereich von Seiten löschen, indem Sie das Kontrollkästchen Bis Seite aktivieren und die Nummer der letzten Seite in das Feld Bis Seite eingeben. So ändern Sie die Reihenfolge von Seiten • Ziehen Sie die Seitenregisterkarten in den Dokument-Navigator. So verschieben Sie Objekte auf eine andere Seite 1 Ziehen Sie das Objekt auf die entsprechende Seitenregisterkarte im DokumentNavigator. Die Zielseite wird im Zeichenfenster angezeigt.
Aktion Vorgehensweise Seiten umbenennen Klicken Sie auf den Seitennamen unter der ausgewählten Seite und geben Sie einen neuen Namen ein. Seiten löschen Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Seite und wählen Sie Seite löschen. Normale Ansicht wieder anzeigen Doppelklicken Sie auf eine Seite. Auch durch Anklicken der Seite mit der rechten Maustaste und Auswahl von Seite duplizieren können Sie eine Seite kopieren.
insbesondere dann nützlich, wenn Sie mehrere Corel DESIGNER-Dateien erstellen möchten, die zu einer Publikation zusammengefasst werden. Sie können außerdem angeben, ob die Seitennummerierung auf der ersten Seite oder auf einer anderen Seite anfangen soll. Soll die Seitennummerierung beispielsweise auf Seite 3 beginnen, wird auf Seite 3 die Seitenzahl 1 angezeigt. Wenn Sie zwischen den Seiten 1 und 2 eine neue Seite einfügen, wird diese zu Seite 2 und die vorherige Seite 2 wird zu Seite 3, d. h.
So fügen Sie Seitenzahlen ein • Klicken Sie auf Layout ` Seitenzahl einfügen und wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: • Auf aktiver Ebene – Einfügen einer Seitenzahl auf der Ebene, die zurzeit im Andockfenster Objekt-Manager ausgewählt ist. Wenn die aktive Ebene die Masterebene ist, werden auf allen Seiten des Dokuments, auf denen die Masterebene sichtbar ist, Seitenzahlen eingefügt. Wenn die aktive Ebene eine lokale Ebene ist, wird die Seitenzahl nur auf der aktuellen Ebene eingefügt.
So blenden Sie die Seitenzahl auf einer einzelnen Seite aus 1 Wählen Sie die Seite im Andockfenster Objekt-Manager aus. Wenn das Andockfenster Objekt-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie auf Fenster ` Objekt-Manager. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Ebenen-Manager-Ansicht und klicken Sie dann auf Aktuelle Seite, nur Ebenen. Es werden nur die Ebenen der aktuellen Seite angezeigt. Änderungen, die Sie in dieser Ansicht an der Sichtbarkeit der Ebenen vornehmen, wirken sich nur auf die aktuelle Seite aus.
Einstellungen festlegen. Weitere Informationen zum schrittweisen Verschieben finden Sie unter „Objekte verschieben“ auf Seite 293. So blenden Sie die Lineale ein bzw. aus • Klicken Sie auf Ansicht ` Lineale. Ein Häkchen neben dem Menübefehl Lineale gibt an, dass die Lineale angezeigt werden. So verschieben Sie Lineale • Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und ziehen Sie das Lineal an eine neue Position im Zeichenfenster. So passen Sie die Linealeinstellungen an 1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
Sie können Schrittweiteneinstellungen festlegen, indem Sie im Bereich Schrittweise verschieben in die Felder Schrittweite, Größere Schrittweite und Kleinere Schrittweite entsprechende Werte eingeben. Lineale kalibrieren Sie können die Bildschirmanzeige so einstellen, dass ein Zentimeter auf dem Bildschirm genau einem Zentimeter des tatsächlichen Abstands entspricht.
Dokumentgitter einrichten Bei einem Dokumentgitter handelt es sich um eine Reihe sich überschneidender, nicht druckbarer Linien, die Sie im Zeichenfenster anzeigen können. Mithilfe des Dokumentgitters können Sie Objekte genau ausrichten und positionieren. Sie können die Darstellung des Dokumentgitters anpassen, indem Sie die Gitteranzeige und den Abstand der Gitterlinien ändern. Mit der Gitteranzeige kann das Dokumentgitter als Linien oder als Punkte angezeigt werden.
3 Geben Sie im Bereich Dokumentgitter einen Wert im Feld Horizontal ein. Wählen Sie im Listenfeld eine Option aus, wenn Sie die Abstände des Gitters oder die Anzahl der Linien ändern möchten, die pro Maßeinheit angezeigt werden. Die Optionen Abstand hängen von der Maßeinheit des Lineals ab. 4 Geben Sie in das Feld Vertikal einen Wert ein. Für den Abstand der Gitterlinien wird dieselbe Maßeinheit wie für die Lineale verwendet.
Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Pixelansicht aktiviert ist. Weitere Informationen finden Sie unter „Anzeigemodi auswählen“ auf Seite 78. Basisliniengitter einrichten Die auf der Zeichenseite angeordneten Hilfslinien des Basisliniengitters sind liniertem Papier nachempfunden. Sie können das Basisliniengitter ein- und ausblenden, die Ausrichtung am Gitter aktivieren und deaktivieren, die Gitterfarbe ändern und den Zeilenabstand festlegen. Standardmäßig beträgt der Zeilenabstand 14 Pt.
Aktion Vorgehensweise Farbe festlegen Öffnen Sie die Farbauswahl und wählen Sie eine Farbe aus. So aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Ausrichtung am Basisliniengitter • Klicken Sie auf der Standardsymbolleiste auf Ausrichten an und aktivieren Sie das Kontrollkästchen An Basisliniengitter ausrichten. Hilfslinien einrichten Hilfslinien können überall im Zeichenfenster eingesetzt werden, um die Platzierung eines Objekts zu vereinfachen.
Ein Häkchen neben dem Befehl Hilfslinien gibt an, dass die Hilfslinien angezeigt werden. Sie können die Hilfslinien auch ein- oder ausblenden, indem Sie zuerst auf Extras ` Hilfslinien und dann auf die Schaltfläche Hilfslinien ein- oder ausblenden klicken. Sie können das Andockfenster Hilfslinien auch aufrufen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf ein Lineal klicken und anschließend Hilfslinien einrichten wählen.
So verwenden Sie Objekte als Hilfslinien 1 Klicken Sie im Andockfenster Objekt-Manager auf der gewünschten Seite auf die Ebene Hilfslinien. Wenn das Andockfenster Objekt-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie auf Fenster ` Objekt-Manager. 2 Ziehen und positionieren Sie auf das Objekt, das als Hilfslinie dienen soll. So legen Sie die Hilfslinien für das gesamte Dokument fest 1 Klicken Sie im Andockfenster Objekt-Manager auf die Ebene Hilfslinien (alle Seiten) auf der Master-Seite.
2 Wählen Sie aus der Liste eine Hilfslinie aus. Sie können auch mehrere Hilfslinien auswählen, indem Sie zum Anklicken die Strg-Taste gedrückt halten. 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfslinie löschen . Einzelne Hilfslinien können auch entfernt werden, indem Sie diese aus dem Dokumentfenster ziehen oder indem Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl auf eine Hilfslinie klicken und die Löschtaste drücken. Um eine voreingestellte Hilfslinie zu löschen, klicken Sie auf Extras ` Optionen.
So wählen Sie Hilfslinien aus Aktion Vorgehensweise Einzelne Hilfslinie auswählen Klicken Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl auf die Hilfslinie. Alle Hilfslinien für eine Seite auswählen Klicken Sie auf Bearbeiten ` Alles auswählen ` Hilfslinien. Lokale und Master-Hilfslinien sind ausgewählt. So verschieben oder drehen Sie Hilfslinien 1 Klicken Sie auf Extras ` Hilfslinien. 2 Wählen Sie die Hilfslinie aus.
Sie können auch auf Extras ` Hilfslinien und dann auf die Schaltfläche Hilfslinie fixieren klicken. So legen Sie Linienstil und Farbe einer Hilfslinie fest 1 Klicken Sie auf Extras ` Hilfslinien. 2 Öffnen Sie die Auswahl Hilfslinienfarbe und wählen Sie eine Farbe für die Hilfslinie aus. 3 Öffnen Sie die Auswahl Hilfslinienstil und wählen Sie einen Linienstil aus.
4 Wählen Sie im Listenfeld Typische Skalierungen die Option Angepasst. 5 Legen Sie die Einstellungen fest. Die Schaltfläche Skalierung bearbeiten wird nicht angezeigt, wenn für das Lineal die Maßeinheit Pixel gewählt wurde. Wenn der Zeichenmaßstab auf einen anderen Wert als 1:1 gesetzt wird, entsprechen die Einheiten auf dem vertikalen Lineal stets den Einheiten auf dem horizontalen Lineal.
Mit Tabellen arbeiten Eine Tabelle bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Text oder auch Ihre Bilder in einer Zeichnung in einem strukturierten Layout zu präsentieren. Sie können eine Tabelle zeichnen oder auch aus einem Mengentext eine Tabelle erstellen. Schnell und einfach lässt sich zudem die Darstellung einer Tabelle Ihren Wünschen anpassen, indem Sie die Tabelleneigenschaften und Formatierungseinstellungen entsprechend ändern.
In diesem Beispiel wurde der Titelblock der Zeichnung mithilfe einer Tabelle erstellt. So fügen Sie Zeichnungen Tabellen hinzu 1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Tabelle . 2 Geben Sie die gewünschten Werte in die Felder für Zeilen und Spalten in der Eigenschaftsleiste ein. Der im oberen Bereich eingegebene Wert bestimmt die Anzahl der Zeilen; der im unteren Bereich eingegebene Wert bestimmt die Anzahl der Spalten. 3 Ziehen Sie die Maus diagonal über die Zeichenseite, um die Tabelle zu erstellen.
• Tabulatoren: Erstellt eine Spalte mit einem Tabulator und eine Zeile mit einer Absatzmarke. • Absätze: Erstellt eine Spalte mit einer Absatzmarke. • Benutzerdefiniert: Erstellt eine Spalte mit einer bestimmten Markierung und eine Zeile mit einer Absatzmarke. Bei aktivierter Option Benutzerdefiniert müssen Sie ein Zeichen im Kästchen Benutzerdefiniert eingeben.
Aktion Vorgehensweise Zeile in einer Tabelle auswählen Klicken Sie hierfür in eine Zeile und dann auf Tabelle ` Auswählen ` Zeile. Spalte in einer Tabelle auswählen Klicken Sie hierfür in eine Spalte und dann auf Tabelle ` Auswählen ` Spalte. Alle Tabelleninhalte auswählen Positionieren Sie den Mauszeiger mit ausgewähltem Hilfsmittel Tabelle auf der Tabellenecke links oben, bis ein diagonaler Pfeil angezeigt wird, und klicken Sie dann.
So wählen Sie Tabellenzellen aus Aktion Vorgehensweise Tabellenzelle auswählen Klicken Sie auf das Hilfsmittel Tabelle , klicken Sie auf eine Tabelle und dann auf eine Zelle. Klicken Sie dann auf Tabelle ` Auswählen ` Zelle. Angrenzende Tabellenzellen auswählen Klicken Sie mit dem Hilfsmittel Tabelle in die erste Zelle, die Sie auswählen möchten. Ziehen Sie dann mit der Maus über die angrenzenden Zellen, die Sie auswählen möchten.
• Ausgewählte Zeile ersetzen • Über der ausgewählten Zeile einfügen • Unter der ausgewählten Zeile einfügen So verschieben Sie eine Spalte von einer Tabelle in eine andere 1 Wählen Sie hierfür zunächst die Spalte aus, die Sie aus der einen Tabelle ausschneiden und in eine andere Tabelle einfügen wollen. 2 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Ausschneiden. 3 Wählen Sie dann eine Spalte in der anderen Tabelle aus. 4 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Einfügen.
• Rechts nach links, oben nach unten Sie können auch festlegen, dass mit der Tabulatortaste ein Tabulatorzeichen im Tabellentext eingefügt wird, indem Sie die Option Tabulatorzeichen in den Text einfügen aktivieren. Tabellenzeilen und -spalten einfügen und löschen Genauso wie Sie Zeilen und Spalten in eine Tabelle einfügen können, können Sie diese auch - wieder - löschen. So fügen Sie eine Tabellenzeile ein 1 Wählen Sie eine Zeile in einer Tabelle aus.
So fügen Sie eine Tabellenspalte ein 1 Wählen Sie eine Spalte aus. 2 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch: Aktion Vorgehensweise Spalte links neben der ausgewählten Spalte einfügen Klicken Sie auf Tabelle ` Einfügen ` Spalte links. Spalte rechts neben der ausgewählten Spalte einfügen Klicken Sie auf Tabelle ` Einfügen ` Spalte rechts.
Aktion Vorgehensweise Spalte löschen Klicken Sie auf Tabelle ` Löschen ` Spalte. Wenn Sie eine Zeile auswählen, aber die Option zum Löschen einer Spalte wählen, oder eine Spalte auswählen, aber die Option zum Löschen einer Zeile wählen, wird die ganze Tabelle gelöscht. Größe von Tabellenzellen, -zeilen und -spalten ändern Sie können die Größe von Zellen, Zeilen und Spalten einer Tabelle, wie jeweils gewünscht, ändern.
So verteilen Sie Zeilen und Spalten in einer Tabelle gleichmäßig 1 Wählen Sie hierfür zunächst die Zellen in der Tabelle aus, die Sie gleichmäßig verteilen wollen. 2 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch: Aktion Vorgehensweise Höhe aller ausgewählter Zeilen angleichen Klicken Sie auf Tabelle ` Verteilen ` Zeilen gleichmäßig. Breite aller ausgewählter Spalten angleichen Klicken Sie auf Tabelle ` Verteilen ` Spalten gleichmäßig.
abzugrenzen und abzuheben. Die jeweiligen Zellen bilden dann kein Gitter, sondern werden als einzelne Felder bzw. Kästchen („Geteilte Zellränder“) angezeigt. Abstand der Tabellenränder mithilfe von geteilten Rändern ändern So ändern Sie Tabellen- und Zellenränder 1 Wählen Sie die Tabelle bzw. den Bereich in einer Tabelle aus, den Sie bearbeiten wollen. Ein Bereich in einer Tabelle kann aus nur einer Zelle, mehreren Zellen, Reihen, Spalten oder der ganzen Tabelle bestehen.
Aktion Vorgehensweise Linienstil ändern Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Umrissstift und legen Sie die Umrisseigenschaften im Dialogfeld Umrissstift fest. So ändern Sie Zellenränder in Tabellen 1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Tabelle und dann auf die Tabelle. 2 Wählen Sie die Zellen aus, die Sie bearbeiten wollen. 3 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf Ränder. 4 Geben Sie einen Wert im Feld Oberer Rand ein.
Mit Text in Tabellen arbeiten Sie können Text ganz leicht zu Tabellenzellen hinzufügen und Sie können diesen Text ändern, wie dies bei jedem anderen Mengentext möglich ist. So können Sie beispielsweise die Schriftart ändern, Aufzählungszeichen hinzufügen oder Einzüge zu Tabellentext hinzufügen. Sie können die Texteigenschaften einer einzelnen Tabellenzelle oder mehrere Tabellenzellen gleichzeitig ändern.
So fügen Sie Tabulatoren in eine Tabellenzelle ein • Wenn Sie bei ausgewähltem Hilfsmittel Tabelle mit dem Mauszeiger eine Zelle ausgewählt haben, klicken Sie auf Text ` Formatierungscode einfügen ` Tabulator. Auch durch Drücken der Tabulatortaste kann ein Tabulator eingefügt werden. Um diese Methode zu verwenden, muss die Tabulatortaste so eingerichtet sein, dass damit Tabulatoren eingefügt werden.
• Kommas:Versieht jede Spalte als Trennzeichen mit einem Komma und ersetzt jede Reihe der Tabelle mit einer Absatzmarke. • Tabulatoren:Ersetzt jede Spalte der Tabelle mit einem Tabulator und jede Zeile mit einer Absatzmarke. • Absätze:Ersetzt jede Spalte der Tabelle mit einer Absatzmarke. • Benutzerdefiniert:Ersetzt jede Spalte der Tabelle mit einem vom Benutzer festgelegten Zeichen und jede Zeile mit einer Absatzmarke.
Tabellen teilen So verbinden Sie Tabellenzellen 1 Wählen Sie die Zellen aus, die Sie verbinden möchten. Die ausgewählten Zellen müssen benachbart sein. 2 Klicken Sie auf Tabelle ` Zellen verbinden. So teilen Sie Tabellenzellen 1 Wählen Sie die Zellen aus, die Sie teilen wollen. 2 Klicken Sie auf Tabelle ` Zellen teilen. So teilen Sie Zellen, Zeilen und Spalten in einer Tabelle 1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Tabelle . 2 Wählen Sie die Zelle, Zeile bzw. Spalte aus, die Sie teilen wollen.
Tabellen als Objekte bearbeiten Sie können Tabellen wie jedes andere Objekt bearbeiten. In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Möglichkeiten des Bearbeitens von Tabellen als Objekte aufgelistet.
eine Zelle ziehen, die rechte Maustaste dann loslassen und auf In Zelle platzieren klicken. So fügen Sie Tabellen Hintergrundfarben hinzu 1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Tabelle und dann auf die Tabelle. 2 Klicken Sie die Farbauswahl für Hintergrund und dann eine Farbe in der Farbpalette an. Darüber hinaus können Sie die Hintergrundfarbe bestimmter Zellen, Zeilen oder auch Spalten einer Tabelle ändern, indem Sie das bzw.
So importieren Sie eine Tabelle aus einem Textverarbeitungsprogramm 1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren. 2 Wählen Sie Laufwerk und Ordner, in dem die Textdatei abgelegt ist. 3 Klicken Sie auf die Datei. 4 Klicken Sie auf Importieren. 5 Wählen Sie im Listenfeld Tabellen importieren als die Option Tabellen aus. 6 Aktivieren Sie eine der folgenden Optionen: • Schriften und Formatierung beibehalten: Importiert den Text mit allen Schriften und Formatierungseigenschaften.
Bitmaps Mit Bitmaps arbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .723 Mit Bitmap-Farbmodi arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .755 Bitmaps vektorisieren und Vektorisierungsergebnisse bearbeiten . . . .765 Mit RAW-Kameradateien arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mit Bitmaps arbeiten Sie können eine Vektorgrafik in eine Bitmap umwandeln. Darüber hinaus können Sie Bitmaps in Corel DESIGNER importieren und beschneiden. Sie können auch Farbmasken und Spezialeffekte hinzufügen sowie Farbe und Ton der Bilder ändern.
Beim Umwandeln der Vektorgrafik können Sie den Farbmodus für die Bitmap auswählen. Der Farbmodus bestimmt die Anzahl und die Art der Farben, aus denen die Bitmap aufgebaut wird, und hat daher auch Einfluss auf die Dateigröße. Weitere Informationen zu Farbmodi finden Sie unter „Farbmodus von Bitmaps ändern“ auf Seite 755. Sie können auch Einstellungen für Rasterung, Anti-Alias, Überdrucken mit Schwarz sowie Hintergrundtransparenz festlegen.
Wenn Sie für Bitmaps den transparenten Hintergrund wählen, werden Bilder und Hintergrundobjekte angezeigt, die sonst vom Bitmap-Hintergrund verdeckt würden. So wandeln Sie Vektorgrafiken beim Exportieren in Bitmaps um 1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren. 2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten. 3 Wählen Sie ein Bitmap-Dateiformat aus dem Listenfeld Dateityp und geben Sie im Listenfeld Dateiname einen Namen ein.
Im Dialogfeld In Bitmap konvertieren stehen für einige BitmapDateiformate nicht alle Optionen zur Verfügung. Wenn Sie für Bitmaps den transparenten Hintergrund wählen, werden Bilder und Hintergrundobjekte angezeigt, die sonst vom Bitmap-Hintergrund verdeckt würden. Bitmaps importieren Sie können eine Bitmap entweder direkt oder durch eine Verknüpfung zu einer externen Datei in eine Zeichnung importieren.
Sie können einen Eckknoten hinzufügen, indem Sie mit dem Hilfsmittel Form an der Stelle auf den Knotenrahmen (punktierte Linie) doppelklicken, an der der Knoten eingefügt werden soll. 4 Klicken Sie auf Bitmaps ` Bitmap beschneiden. Bitmaps, die aus mehreren Objekten bestehen, können nicht zugeschnitten werden.
sollen, sind 72 dpi ausreichend. Für Bitmaps, die auf gängigen Desktop-Druckern ausgegeben werden, empfiehlt sich eine Auflösung von 150 dpi; bei Bitmaps für professionelle Publikationen sollte die Auflösung 300 dpi oder mehr betragen. Bei Bitmaps mit höherer Auflösung sind die Pixel (Bildpunkte) kleiner und dichter als bei Bitmaps mit niedrigerer Auflösung. Wenn Sie die Bitmapauflösung erhöhen, wird die Bitmap heraufskaliert, d. h., es werden zusätzliche Pixel in die Bitmap eingefügt.
Die Bitmap kann darüber hinaus mit einem Prozentsatz ihrer Ausgangsgröße neu aufgebaut werden, indem Sie Werte in die Felder Breite % und Höhe % eingeben. So ändern Sie die Auflösung von Bitmaps 1 Wählen Sie eine Bitmap aus. 2 Klicken Sie auf Bitmaps ` Bitmap neu aufbauen. 3 Geben Sie im Bereich Auflösung Werte in die folgenden Felder ein: • Horizontal • Vertikal Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Seitenverhältnis beibehalten, wenn Sie das Seitenverhältnis der Bitmap beibehalten möchten.
1 7 2 3 4 5 8 6 9 10 Dialogfeld Bild geraderichten 1. Vorschaufenster 6. Optionen für Zuschneiden und Neuaufbau 2. Hilfsmittel Drehung 7. Zurücksetzen (Schaltfläche) 3. Hilfsmittel Schwenken 8. Gitter 4. Hilfsmittel Zoom 9. Tipp für das aktuelle Steuerelement 5. Steuerelemente Bild drehen 10. Gittersteuerung Sie greifen auf das Dialogfeld Bild geraderichten zu, indem Sie auf Bitmaps ` Bild geraderichten klicken.
Mit Hilfe des Vorschaufensters können Sie die Einstellungen, die Sie vornehmen, dynamisch anzeigen. Wenn Sie vor dem Begradigen die Ausrichtung des Bildes ändern wollen, können Sie das Bild um 90 Grad im Uhrzeigersinn oder 90 Grad entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Im Vorschaufenster wird ein Gitter angezeigt, damit Sie das Bild präzise geraderichten können. Darüber hinaus können Sie die Zellengröße des Gitters verändern, um genauere Anpassungen vorzunehmen.
Digimarc-Wasserzeichen zum Kennzeichnen von Bitmaps verwenden Mit Digimarc® -Wasserzeichen werden Urheberrechts-Informationen, Kontaktinformationen sowie Bildattribute in ein Bild eingebettet. Durch das Wasserzeichen werden leichte Änderungen an der Helligkeit der Pixel in einem Bild vorgenommen. Diese Änderungen sind nicht unbedingt sofort mit bloßem Auge zu erkennen. Bei einer starken Vergrößerung erkennen Sie jedoch möglicherweise, dass sich die Helligkeit einiger Pixel geändert hat.
So erkennen Sie Wasserzeichen 1 Klicken Sie auf Bitmaps ` Plugins ` Digimarc ` Read watermark (Wasserzeichen lesen). 2 Klicken Sie auf Web lookup (Websuche), um die Webseite mit den Kontaktinformationen anzuzeigen, oder nutzen Sie die angegebene Faxnummer, um die Daten per Fax von Digimarc abzurufen. Diese Funktion wird nicht unterstützt von der 64-Bit-Version von CorelDRAW Technical Suite.
Im Feld Copyright year(s) können nur Werte zwischen 1922 und dem gegenwärtigen Jahr angegeben werden. Trennen Sie die Jahresangaben durch Kommata. Im Feld Target output (Zielausgabe) ist für die Optionen Monitor und Web eine Einstellung von höchstens 200 Bildpunkten pro Zoll (dpi) zulässig, während für die Option Printer (Drucker) eine Einstellung von mindestens 300 dpi erforderlich ist. Kombinieren Sie alle Objekte mit dem Hintergrund, bevor Sie ein Wasserzeichen hinzufügen.
Spezialeffekte auf Bitmaps anwenden Bitmaps können eine ganze Reihe unterschiedlicher Spezialeffekte zugewiesen werden, darunter räumliche (3D) und künstlerische Effekte. Spezialeffektkategorien Erklärung 3D-Effekte Mit diesen Effekten können Sie eine räumliche Tiefenwirkung erzielen. Zu diesen Effekten gehören die Spezialeffekte Relief, Seite aufrollen und Perspektive. Künstlerische Striche Mit diesen Effekten können Sie Zeichen- und Maltechniken anwenden.
Spezialeffektkategorien Erklärung Rauschen Mit diesen Effekten können Sie die Körnigkeit von Bildern ändern. Effekte umfassen Rauschen hinzufügen, Moiré entfernen und Rauschen entfernen. Schärfe Mit diesen Effekten können Sie Ränder scharf zeichnen und hervorheben. Effekte umfassen Adaptive Unscharfmaske, Hochbandfilter und Unscharfmaske. Plugins Hier können Sie Bitmaps in Corel DESIGNER mit externen Filtern bearbeiten. Die installierten Plugins werden im untersten Teil des Menüs Bitmaps angezeigt.
Sie können einen Plugin-Filter entfernen, indem Sie in der Liste PluginOrdner auf einen Plugin-Ordner und dann auf Entfernen klicken. So vergrößern Sie Bitmaps manuell 1 Wählen Sie eine Bitmap aus. 2 Klicken Sie auf Bitmaps ` Bitmap vergrößern ` Manuelle BitmapVergrößerung. 3 Führen Sie in den Bereichen Breite und Höhe eine der folgenden Aktionen aus: • In den Feldern Vergrößern auf geben Sie die Anzahl der Pixel für die Ausmaße der vergrößerten Bitmap ein.
oder zu überprüfen, wo eine bestimmte Farbe angewendet wurde. Sie können in einer Bitmap bis zu 10 Farben maskieren. Durch das Maskieren von Farben haben Sie außerdem die Möglichkeit, bestimmte Farben zu ändern, ohne dass sich dies auf die anderen Farben in dem Bild auswirkt. Sie können auch Bitmap-Farbmasken in einer Datei speichern und diese Datei zu einem späteren Zeitpunkt verwenden. So weisen Sie einer monochromen Bitmap Farben zu 1 Wählen Sie eine Bitmap mit dem Hilfsmittel Auswahl aus.
So öffnen Sie eine Bitmap-Farbmaske 1 Klicken Sie auf Bitmaps ` Bitmap-Farbmaske. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Maske öffnen . 3 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Farbmaskendatei abgelegt ist. 4 Doppelklicken Sie auf die Datei. Dateien mit Bitmap-Farbmasken haben die Dateinamenerweiterung .ini. So ändern Sie eine Maskenfarbe 1 Klicken Sie auf Bitmaps ` Bitmap-Farbmaske. 2 Wählen Sie aus der Liste mit Maskenfarben eine Farbe aus. 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Farbe bearbeiten .
1 7 2 3 4 5 8 9 6 10 1. Hilfsmittel Drehung 5. Weißpunkt festlegen 9. Regler 2. Hilfsmittel Schwenken 6. Schwarzpunkt festlegen 10. Tipp für das aktuelle Hilfsmittel 3. Hilfsmittel Zoom 7. Rückgängig, Wiederherstellen und Zurücksetzen 11. Histogramm 4. Vorschaumodi 8. Schnappschüsse 11 Der Bildanpassungseditor bietet automatische und manuelle Korrekturoptionen, die in einer für die Bildkorrektur logischen Reihenfolge angeordnet sind.
• Schnappschuss erstellen: Sie können die korrigierte Version eines Bildes jederzeit in einem „Schnappschuss“ festhalten. Miniaturansichten der Schnappschüsse werden in einem Fenster unterhalb des jeweiligen Bildes angezeigt. Schnappschüsse ermöglichen den Vergleich verschiedener korrigierter Versionen eines Bildes und helfen so bei der Auswahl des besten Bildes.
Höhere Werte entsprechen besseren Lichtverhältnissen, wie beispielsweise Sonnenlicht.Diese Lichtverhältnisse können einen Blaustich verursachen. • Tönung: Korrigiert Farbstiche durch Anpassen der Grün- oder Magentawerte in einem Bild. Durch Verschieben des Reglers nach rechts können Sie das Bild grüner und durch Verschieben nach links röter machen. Durch Verschieben des Reglers Tönung nach Anpassen des Reglers Temperatur können Sie ein Bild fein abstimmen. • Sättigung: Ermöglicht das Anpassen der Farbkraft.
beispielsweise stumpf und kontrastarm wirkt, können Sie die Bilddetails durch Erhöhung des Kontrasts verschärfen. Durch Anpassen der Helligkeit und des Kontrasts eines Bildes können mehr Bilddetails sichtbar gemacht werden. Glanzlichter, Schatten und Mitteltöne anpassen Sie können bestimmte Bereiche in einem Bild aufhellen oder dunkler machen.
Die Regler Glanzlichter und Schatten können bestimmte Bereiche eines Bildes aufhellen oder dunkler machen. Histogramm verwenden Mithilfe der Histogrammfunktion können Sie sich den Tonwertbereich von Bildern anzeigen lassen und so feststellen, ob und wie die Farbe und der Ton des Bildes angepasst werden sollen. So können Sie beispielsweise mithilfe eines Histogramms verborgene Details in einem Foto erkennen, das durch Unterbelichtung zu dunkel ist (Aufnahme bei unzureichenden Lichtverhältnissen).
Weitere Anpassungsfilter verwenden Obwohl Sie im Bildanpassungseditor Farbe und Ton korrigieren können, ist gelegentlich ein spezieller Anpassungsfilter erforderlich. Mithilfe der leistungsstarken Anpassungsfilter in der Anwendung können Sie an Bildern präzise Anpassungen vornehmen. So können Sie beispielsweise Bilder mithilfe einer Tonkurve anpassen. Weitere Informationen zu Anpassungsfiltern finden Sie unter „Farbe und Ton anpassen“ auf Seite 747.
Aktion Vorgehensweise Bestimmte Bereiche aufhellen oder dunkler machen Verschieben Sie den Regler Glanzlichter, um die hellsten Bereiche des Bildes heller oder dunkler zu machen. Verschieben Sie anschließend den Regler Schatten, um die dunkelsten Bereiche des Bildes heller oder dunkler zu machen. Verschieben Sie dann noch den Regler Mitteltöne, um die mittleren Tonwertbereiche im Bild fein abzustimmen. Der Bildanpassungseditor steht nicht bei CMYK-Bildern zur Verfügung.
Aktion Vorgehensweise In anderen Bildbereich schwenken Ziehen Sie das Bild mit dem Hilfsmittel Schwenken , bis der Bereich angezeigt wird, den Sie betrachten möchten. Ansicht vergrößern und verkleinern Verwenden Sie das Hilfsmittel Vergrößern bzw. Verkleinern und klicken Sie in das Vorschaufenster. Bild in das Vorschaufenster einpassen Klicken Sie auf die Schaltfläche Auf Arbeitsfläche zoomen .
Sie können die Farbe und den Ton von Bitmaps automatisch anpassen, indem Sie den Befehl für die automatische Anpassung oder die folgenden Filter verwenden. Effekt Erklärung Kontrastverbesserung Mit diesem Effekt können Sie den Ton, die Farbe und den Kontrast eines Bildes einstellen, ohne dabei Schatten- und Glanzlichtdetails zu verlieren. Mithilfe eines interaktiven Histogramms können Sie die Helligkeitswerte in druckbare Bereiche verschieben oder komprimieren.
Effekt Erklärung Farbbalance Mit diesem Effekt können Sie ausgewählten Tönen in Bitmaps Cyan oder Rot, Magenta oder Grün sowie Gelb oder Blau hinzufügen. Gamma Mit diesem Effekt können Sie Details in kontrastarmen Bereichen hervorheben, ohne dass dadurch Schatten und Glanzlichter verändert werden. Farbton/Sättigung/Helligkeit Mit diesem Effekt können Sie die Farbkanäle in einer Bitmap anpassen und die Position der Farben im Spektrum ändern.
Effekt Erklärung Sättigung reduzieren Mit diesem Effekt können Sie die Sättigung der einzelnen Farben in Bitmaps auf null verringern, die Farbtonkomponente entfernen und die einzelnen Farben in die entsprechenden Grautöne umwandeln. So wird ohne Änderung des Farbmodells ein Schwarzweißfoto-Effekt mit Graustufen erzeugt. Kanalmischer Mit diesem Effekt können Sie Farbkanäle mischen, um die Farben in einer Bitmap abzugleichen.
Glanzlichter Mitteltöne Dynamische Vorschau der ursprünglichen und angepassten Werte Schatten Die Tonkurve zeigt den Ausgleich zwischen Schatten, Mitteltönen und Glanzlichtern eines Bilds. Die ursprünglichen (x) und angepassten (y) Pixelwerte werden nebeneinander angezeigt, wenn Sie die Tonkurve ziehen. Dieses Beispiel zeigt eine kleine Anpassung des Tonwertbereichs, in dem Pixelwerte von 152 durch Pixelwerte von 141 ersetzt werden.
Um Ihre Einstellungen noch präziser vorzunehmen, können Sie aus dem Listenfeld Stil einen Kurvenstil wählen. So können Sie beispielsweise die Kurve neu zeichnen, indem Sie Freihandlinien oder Segmente von geraden Linien verwenden. Sie können die Farbe und den Farbton eines Bilds durch Übernahme einer Voreinstellung anpassen. Um auf eine Voreinstellung zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen neben dem Feld Voreinstellungen.
Bitmaps bearbeiten mit Corel PHOTO-PAINT In Corel DESIGNER können Sie auf Corel PHOTO-PAINT, ein umfassendes Programm für die Bildbearbeitung, zugreifen. Nach der Bearbeitung einer Bitmap können Sie Ihre Arbeit in Corel DESIGNER fortsetzen. Um eine Bitmap an Corel PHOTO-PAINT zu senden, klicken Sie auf die Schaltfläche Bitmap bearbeiten in der Eigenschaftsleiste oder verwenden den Befehl Bitmap bearbeiten aus dem Menü Bitmaps.
So greifen Sie auf Corel PHOTO-PAINT mit einem Doppelklick auf ein Bitmap zu 1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen. 2 Klicken Sie in der Kategorienliste Arbeitsbereich auf Bearbeiten. 3 Aktivieren Sie im Dialogfeld Bearbeiten das Kontrollkästchen Doppelklick zum Bearbeiten von Bitmaps in PHOTO-PAINT. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, können Sie Corel PHOTO-PAINT aufrufen, indem Sie in Corel DESIGNER auf die Bitmap doppelklicken.
Mit Bitmap-Farbmodi arbeiten Wenn Sie den Farbmodus eines Bildes ändern, etwa in RGB, CMYK oder Graustufen, wird die Farbstruktur der Bitmap geändert. Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen: • Farbmodus von Bitmaps ändern • Bitmap-Farbmodus in Schwarzweiß ändern • Bitmap-Farbmodus in Duoton ändern • Bitmap-Farbmodus in Palettenfarben ändern Farbmodus von Bitmaps ändern Die Farben der Bilder, mit denen Sie in Corel DESIGNER arbeiten, basieren auf Farbmodi.
Corel DESIGNERunterstützt die folgenden Farbmodi: • Schwarzweiß (1Bit) • Duoton (8 Bit) • Graustufen (8 Bit) • Palette (8 Bit) • RGB-Farbe (24 Bit) • Lab-Farbe (24 Bit) • CMYK-Farbe (32 Bit) So ändern Sie den Farbmodus von Bitmaps 1 Klicken Sie auf eine Bitmap. 2 Klicken Sie auf Bitmaps ` Modus und wählen Sie einen Farbmodus. Der aktuelle Modus der ausgewählten Bitmap steht im Menü nicht zur Verfügung. Bitmap-Farbmodus in Schwarzweiß ändern Sie können jedes Bild in ein schwarzweißes Bild konvertieren.
Konvertierungsmethode Halbton Erzeugt verschiedene Grauschattierungen durch Variation des Musters der schwarzen und weißen Pixel im Bild. Sie können den Rastertyp, den Halbtonwinkel, die Anzahl der Linien pro Einheit und die Maßeinheit wählen. Kardinalitätsverteilung Erzeugt ein musterähnliches Aussehen, indem eine Kardinalitätsberechnung ausgeführt und das Ergebnis auf alle Pixel verteilt wird. Jarvis Wendet den Jarvis-Algorithmus auf die einzelnen Pixel an.
Bitmap-Farbmodus in Duoton ändern Sie können ein Bild in den Duoton-Farbmodus konvertieren, indem Sie eine Bitmap in den Graustufen-Modus konvertieren und anschließend durch Hinzufügen von ein bis vier zusätzlichen Druckfarben dem Bild eine größere Farbtiefe verleihen. Die folgenden vier Varianten des Farbmodus entsprechen der Anzahl der zusätzlichen Druckfarben: • Einton: Ein Graustufenbild, das nur einen Farbton enthält. • Duoton: Ein Graustufenbild, das mit zwei Farbtönen koloriert wurde.
Sie können alle Stellen anzeigen lassen, an denen die für die Duotonkonvertierung gewählten Farben einander überlappen. Jeder Stelle ist die Farbe zugeordnet, die durch die Überlappung entsteht. Sie können auch neue Überdruckfarben wählen und sich ansehen, wie die Überlappung mit ihnen aussähe. Duotonfarben behalten die Druckfarbeninformation bei, wenn sie in den Dateiformaten EPS (Encapsulated PostScript), PDF (Portable Document Format), DES (Corel DESIGNER) und CPT (Corel PHOTO-PAINT) gespeichert werden.
Sie können voreingestellte Druckfarben laden, indem Sie auf Laden klicken, die Datei mit den gespeicherten Druckfarbeneinstellungen auswählen und auf den Dateinamen doppelklicken. Bitmap-Farbmodus in Palettenfarben ändern Der Paletten-Farbmodus, auch indizierter Farbmodus genannt, wird gelegentlich für Bilder im Internet verwendet. Wenn Sie ein Bild in den Paletten-Farbmodus konvertieren, wird jedem Pixel ein fester Farbwert zugeordnet.
gesetzt. Die Beziehung eines Farbpixels zu einem anderen erweckt den Anschein zusätzlicher Farben, die nicht in der Farbpalette vorhanden sind. Es stehen zwei Rasterungsarten zur Verfügung: geordnete Rasterung und Fehlerdiffusion. Die geordnete Rasterung simuliert Farbüberblendungen näherungsweise durch feste Punktmuster; dadurch werden Vollfarben hervorgehoben und Ränder erscheinen härter. Bei der Fehlerdiffusion werden die Pixel unregelmäßig gestreut.
Palettentyp Erklärung Optimiert Erstellt eine Farbpalette, die auf dem höchsten Anteil der Farben im Bild basiert. Sie können auch eine Farbbereichsempfindlichkeit für die Farbpalette wählen. Hierbei handelt es sich um die gebräuchlichste Farbpalette für Fotos. Schwarze Fläche Enthält Farben, die eine Temperatur darstellen. So können beispielsweise durch Schwarz kalte Temperaturen und durch Rot, Orange, Gelb und Weiß warme Temperaturen wiedergegeben werden.
Wenn Sie die Einstellung als Voreinstellung speichern möchten, klicken Sie auf Voreinstellung hinzufügen und geben Sie im Dialogfeld Voreinstellung speichern einen Namen ein. Eine genauere Farbwiedergabe können Sie erreichen, indem Sie die gewünschte Palette bereits beim Konvertieren des Bildes in eine Bitmap im PalettenFarbmodus oder beim Exportieren in das GIF- oder PNG-Format auswählen.
2 Klicken Sie auf Bitmaps ` Modus ` Palette (8 Bit). 3 Klicken Sie auf die Registerkarte Optionen. 4 Wählen Sie im Listenfeld Palette die Option Optimiert. 5 Aktivieren Sie die Option Farbbereichsempfindlichkeit. 6 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Pipette und anschließend auf eine Farbe im Bild. 7 Klicken Sie auf die Registerkarte Bereichsempfindlichkeit. 8 Stellen Sie die Regler für die Bereichsempfindlichkeit ein.
Bitmaps vektorisieren und Vektorisierungsergebnisse bearbeiten In Corel DESIGNER können Sie Bitmaps vektorisieren und so in vollständig bearbeitbare und skalierbare Vektorgrafiken konvertieren. Sie können Ihre eigenen Grafiken, Fotos, gescannte Skizzen und Logos vektorisieren und problemlos in Ihre Entwürfe integrieren. Informationen zum Unterschied zwischen Vektorgrafiken und Bitmaps finden Sie unter „Übersicht zu Vektorgrafiken und Bitmaps“ auf Seite 59.
von technischen Illustrationen, Karten, Strichzeichnungen und Signaturen geeignet. Diese Methode wird auch als „Linienvektorisierung“ bezeichnet. Die ursprüngliche Bitmap (oben) wurde mit der MittellinieVektorisierungsmethode in eine Vektorgrafik (unten) umgewandelt. Bei der Umrissvektorisierungsmethode kommen Kurvenobjekte ohne jegliche Umrisse zum Einsatz; diese Methode ist besonders zum Vektorisieren von Cliparts, Logos und Fotos geeignet. Diese Methode wird auch als Füll- bzw.
Bei der Umrissvektorisierung, die sich am besten für Strichgrafiken, Logos, Cliparts und Fotos eignet, stehen die folgenden Voreinstellungsstile zur Auswahl: Strichgrafik Logo Detailliertes Logo Clipart Bild niedriger Qualität Bild hoher Qualität Vektorisierungsergebnisse anpassen Sie können das jeweilige Vektorisierungsergebnis über die Steuerelemente im PowerTrace-Dialogfeld anpassen.
2 Klicken Sie auf Bitmaps ` Blitzvektorisierung. Sie können eine Bitmap auch in einem Schritt vektorisieren, indem Sie in der Eigenschaftsleiste erst auf die Flyout-Schaltfläche Bitmap vektorisieren und dann auf Blitzvektorisierung klicken. Darüber hinaus können Sie auch die Einstellungen der Blitzvektorisierung ändern. Weitere Informationen finden Sie unter „StandardVektorisierungsoptionen einstellen“ auf Seite 780.
• Bild hoher Qualität: Zum Vektorisieren von Fotos mit hoher Qualität und sehr vielen Details. Falls erforderlich, können Sie das Vektorisierungsergebnis mithilfe der Steuerelemente im PowerTRACE-Dialogfeld anpassen. PowerTRACE-Steuerelemente Das PowerTRACE-Dialogfeld enthält Steuerelemente, über die Sie Vektorisierungsergebnisse in der Vorschau anzeigen und bearbeiten können.
Option Erklärung 1. Vorschaufenster Es wird eine Vorschau des Vektorisierungsergebnisses angezeigt und Sie können Ausgangs-Bitmap und Vektorisierungsergebnis bequem vergleichen. 2. Listenfeld Vorschau Über diese Funktion können Sie einer der folgenden Optionen auswählen: •Vorher/Nachher: Es wird sowohl die Ausgangs-Bitmap als auch das Vektorisierungsergebnis angezeigt. •Große Vorschau: Die Vorschau des Vektorisierungsergebnisses wird in einem einzelnen Vorschaufenster angezeigt.
Option Erklärung 7. Listenfeld Bildtyp Mit dieser Option können Sie einen geeigneten Voreinstellungsstil für das Bild, das Sie vektorisieren möchten, auswählen. Die jeweils verfügbaren Voreinstellungsstile ändern sich je nach der ausgewählten Vektorisierungsmethode. 8. Schaltflächen Rückgängig und Wiederherstellen Mithilfe dieser Schaltflächen können Sie die jeweils letzte Aktion rückgängig machen bzw. wiederherstellen. 9.
Vorschau der Vektorisierungsergebnisse anzeigen Standardmäßig zeigt PowerTRACE sowohl die Ausgangs-Bitmap als auch das Vektorisierungsergebnis an. Sie können die Vorschau des Vektorisierungsergebnisses auch in einem Einzelfenster anzeigen oder einen Umriss der vektorisierten Grafik über der Ausgangs-Bitmap platzieren. Sie können die Vorschau vergrößern und verkleinern, um alle Aspekte zu betrachten.Darüber hinaus kann die Vorschau geschwenkt werden, um Bereiche außerhalb des Vorschaufensters anzuzeigen.
Von links nach rechts: Ursprüngliches Bild (links), Umrissvektorisierung mit niedrigem Detailwert (Mitte) und mit hohem Detailwert (rechts). Vektorisierung abschließen Standardmäßig bleibt die Ausgangs-Bitmap bei der Vektorisierung erhalten und die Objekte im Vektorisierungsergebnis werden automatisch gruppiert. Sie können jedoch auch festlegen, dass die Ausgangs-Bitmap nach Abschluss der Vektorisierung gelöscht wird.
Aktionen rückgängig machen und wiederherstellen Sie können die Einstellungen im Vektorisierungseditor PowerTRACE ändern und eine Bitmap so oft vektorisieren, bis Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind. Wenn Sie einen Fehler machen, können Sie die betreffende Aktion rückgängig machen oder wiederherstellen oder zum ersten Vektorisierungsergebnis zurückkehren. Vektorisierungsergebnisse fein abstimmen 1 Wählen Sie eine Bitmap aus.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Hintergrund im Vektorisierungsergebnis entfernen oder beibehalten Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Option Hintergrund entfernen. Zu entfernende Hintergrundfarbe angeben (Umrissvektorisierung) Aktivieren Sie die Option Farbe angeben, klicken Sie auf das Hilfsmittel Pipette und klicken Sie im Vorschaufenster auf eine Farbe.
Sie können PowerTRACE auch über die Flyout-Schaltfläche Bitmap vektorisieren in der Eigenschaftsleiste aufrufen. Anpassen von Farben in Vektorisierungsergebnissen Beim Vektorisieren der Ausgangs-Bitmap erzeugt die Anwendung eine Farbpalette für das Vektorisierungsergebnis. Diese Farbpalette verwendet den Farbmodus der Ausgangs-Bitmap (z.B. RGB und CMYK). Die Anzahl der Farben in der Farbpalette wird durch die Anzahl der Farben in der Ausgangs-Bitmap und dem ausgewählten voreingestellten Stil bestimmt.
Farben auswählen Sie können eine Farbe dadurch auswählen, dass Sie sie entweder in der Farbpalette des jeweiligen Vektorisierungsergebnisses oder im Vorschaufenster anklicken. Darüber hinaus können Sie auch mehrere Farben auswählen. Farben bearbeiten, zusammenführen und löschen Beim Bearbeiten einer Farbe können Sie eine Farbe aus einem anderen Farbmodell als dem der anderen Farben in der Palette wählen.
• Klicken Sie auf Bitmaps ` Mittellinienvektorisierung und dann auf einen Befehl. • Klicken Sie auf Bitmaps ` Umrissvektorisierung und dann auf einen Befehl. 3 Klicken Sie auf die Registerkarte Farben und führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch: Aktion Vorgehensweise Farbmodus ändern Wählen Sie im Listenfeld Farbmodell einen Farbmodus.
Aktion Vorgehensweise Farbe bearbeiten Klicken Sie auf die zu bearbeitende Farbe, klicken Sie dann auf Bearbeiten und ändern Sie die Einstellungen im Dialogfeld Farbe auswählen. Farben zusammenführen (Umrissvektorisierung) Wählen Sie die Farben aus, die Sie zusammenführen wollen, und klicken Sie dann auf Mischen.
Bei Verwenden der Methode Mittellinienvektorisierung kann die Anzahl der Farben nicht reduziert und Farben können auch nicht zusammengeführt werden. Um die Anzahl der Farben in einem Vektorisierungsergebnis zu erhöhen, müssen Sie den voreingestellten Stil ändern oder die Detailgenauigkeit erhöhen. Informationen zum Ändern des voreingestellten Stiles und der Detailgenauigkeit finden Sie unter „Vektorisierungsergebnisse fein abstimmen“ auf Seite 774.
So stellen Sie Standard-Vektorisierungsoptionen ein 1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen. 2 Klicken Sie in der Kategorienliste Arbeitsbereich auf PowerTRACE. 3 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch: Aktion Vorgehensweise Blitzvektorisierungsmethode auswählen Wählen Sie im Listenfeld der Blitzvektorisierung einen Voreinstellungsstil oder die zuletzt verwendeten Einstellungen aus.
Tipps zum Vektorisieren von Bitmaps und zum Bearbeiten von Vektorisierungsergebnissen Die folgenden Tipps sollen Ihnen helfen, hoch qualitative Vektorisierungsergebnisse zu erzielen. • Verwenden Sie Ausgangs-Bitmaps mit hoher Qualität. Wenn bei der AusgangsBitmap Rasterung oder JPEG-Komprimierung verwendet wurde, kann die Bitmap zusätzliches Rauschen enthalten. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie das Rauschen vor dem Vektorisieren der Bitmap entfernen.
Mit RAW-Kameradateien arbeiten Sie können RAW-Kameradateien in Corel DESIGNER importieren und verarbeiten.
Importieren von Kamera-Rohdateien in Corel DESIGNER Wenn Sie eine oder auch mehrere RAW-Kameradateien in Corel DESIGNER öffnen, werden diese zunächst im Kamera-RAW-Editor angezeigt. Mithilfe der Optionen und Steuerelemente im 'Kamera-Rohdateieneditor' können Sie Farbe und Ton der Bilder der Kamera-Rohdateien anpassen. Sind Sie mit dem Ergebnis der jeweiligen Änderungen und Anpassungen einer Datei zufrieden, können Sie die gleichen Anpassungen auch auf die anderen Dateien anwenden.
2 1 7 8 3 9 4 10 5 6 11 Kamera-RAW-Editor: Eingekreiste Zahlen entsprechen den Zahlen in der folgenden Tabelle, in der die Hauptkomponenten des Editors beschrieben sind. Komponente Erklärung 1. Hilfsmittel Drehung Hiermit können Sie das Bild um 90 Grad im bzw. gegen den Uhrzeigersinn drehen. 2. Hilfsmittel Zoomen und Schwenken Mit diesen Hilfsmitteln können Sie das im Vorschaufenster angezeigte Bild vergrößern bzw.
Komponente Erklärung 3. Vorschaumodi und Vorschaufenster Mit diesen Hilfsmitteln können Sie sich die Änderungen bzw. Anpassungen, die Sie an einem RAW-Kamerabild vorgenommen haben, in einem einzigen oder auch in einem geteilten Fenster anzeigen lassen. Wollen Sie z.B. das ursprüngliche und das veränderte Bild vergleichen, können Sie sich beide Bilddateien nebeneinander anzeigen lassen. 4.
Komponente Erklärung 10. Bereich für Hinweise Zeigt Informationen zu der aktiven Steuerung 11. Histogramm Hiermit können Sie dien Farbtonbereich für das Bild einstellen. So importieren Sie RAW-Kameradateien in Corel DESIGNER 1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren. 2 Wählen Sie die RAW-Kameradateien aus, die Sie importieren möchten, und klicken Sie auf Importieren. 3 Im Kamera-RAW-Editor können Sie die Farb- und Tonanpassung des RAWKamerabilds vornehmen.
auftritt. Beachten Sie aber, dass einige Spezialeffekte, die Ihnen in Corel DESIGNER zur Auswahl stehen, auf 48-Bit-Bilder nicht angewendet werden können. Weißabgleich Mit Weißabgleich wird das Entfernen unnatürlich wirkender Farbstiche aus Bildern bezeichnet, so dass die Bildfarben danach lebensechter wirken. Weißabgleich berücksichtigt die Lichtverhältnisse bei Aufnahme des Fotos und so lässt sich die Farbbalance dementsprechend einstellen, dass echter wirkende Bildfarben entstehen.
• Sättigung:Ermöglicht das Anpassen der Farbkraft. Beispiel:Durch Verschieben des Reglers nach rechts können Sie das Blau des Himmels in einem Bild kräftiger machen. Durch Verschieben des Reglers nach links können Sie die Farbkraft verringern. • Belichtung:Kompensiert die Lichtverhältnisse bei der Aufnahme des Fotos. Mit Belichtung wird die maximal zulässige Lichtmenge bezeichnet, die auf den Sensor einer Digitalkamera fallen kann.
So passen Sie Farbe und Ton von RAW-Kameradateien an 1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren. 2 Wählen Sie die RAW-Kameradateien aus, die Sie importieren möchten, und klicken Sie auf Importieren. 3 Wählen Sie im Listenfeld Farbtiefe eine der folgenden Optionen: • 48 Bit (16 Bits/Kanal) • 24 Bit (8 Bits/Kanal) 4 Wenn Sie Farbstiche entfernen wollen, wählen Sie die Option Auto im Listenfeld Weißabgleich aus.
Aktion Vorgehensweise Schattenbeschneidungen anzeigen Klicken Sie auf die Schaltfläche links neben dem Histogramm. Glanzlichterbeschneidungen anzeigen Klicken Sie auf die Schaltfläche rechts neben dem Histogramm. Sie können die aktuelle Version Ihres Bildes festhalten, indem Sie auf die Schaltfläche Schnappschuss erstellen klicken. Miniaturansichten der Schnappschüsse werden im Fenster unterhalb des Bildes angezeigt.
2 Wählen Sie die RAW-Kameradateien aus, die Sie importieren möchten, und klicken Sie auf Importieren. 3 Klicken Sie im Kamera-RAW-Editor auf die Registerkarte Details. 4 Bewegen Sie den Regler Schärfe, um die Ränder des Bildes hervorzuheben. So reduzieren Sie Rauschen in einem RAW-Kamerabild 1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren. 2 Wählen Sie die RAW-Kameradateien aus, die Sie importieren möchten, und klicken Sie auf Importieren. 3 Klicken Sie auf die Registerkarte Details.
2 Wählen Sie die RAW-Kameradateien aus, die Sie importieren möchten, und klicken Sie auf Importieren. 3 Führen Sie im Kamera-RAW-Editor eine der nachstehend aufgeführten Aufgaben aus: Aktion Vorgehensweise In anderen Bildbereich schwenken Ziehen Sie das Bild mit dem Hilfsmittel Schwenken , bis der Bereich angezeigt wird, den Sie betrachten möchten. Ansicht vergrößern und verkleinern Aktivieren Sie die Schaltfläche Vergrößern bzw. Verkleinern und klicken Sie in das Vorschaufenster.
ausgewählten RAW-Kameradatei wie z. B. Farbraum, Hersteller und Kameramodell, Brennweite, Belichtungszeit und ISO Speed Rating angezeigt.
Drucken Grundlegende Informationen zum Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .797 Dateien für Druckdienstanbieter vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundlegende Informationen zum Drucken Corel DESIGNER bietet zahlreiche Optionen zum Drucken Ihrer Arbeit. Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen: • Arbeit drucken • Druckaufträge gestalten • Vorschau von Druckaufträgen anzeigen • Druckstile zuweisen • Druckaufträge fein abstimmen • Farben exakt drucken • Auf PostScript-Druckern drucken • Seriendruck verwenden • Vorabkontrolle anzeigen Arbeit drucken In Corel DESIGNER können Sie ein oder mehrere Exemplare einer Zeichnung drucken.
So drucken Sie Ihre Arbeit 1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein. 3 Wählen Sie im Bereich Ziel einen Drucker im Listenfeld Drucker aus. 4 Wählen Sie im Bereich Ziel eine Seitengröße sowie eine Ausrichtungsoption im Listenfeld Seite aus. 5 Geben Sie im Bereich Kopien einen Wert im Feld Anzahl der Kopien ein. Wenn Sie die Exemplare sortieren möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Sortieren.
Treiberkompatibilität, und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Drucker kann Dokumentseitengrößen anpassen. Im Dialogfeld Drucken können Sie dann im Listenfeld Seite die Option Ausrichtung und Größe anpassen auswählen. Druckaufträge gestalten Sie können das Layout eines Druckauftrags durch Vergrößern/Verkleinern, Positionieren und Skalieren gestalten.
3 Aktivieren Sie im Bereich Bildposition und -größe das Kontrollkästchen Gekachelte Seiten drucken. 4 Geben Sie Werte in die folgenden Felder ein: • Kacheln überlappen: Ermöglicht die Angabe des Überlappungsbereichs der Kacheln. • % der Seitenbreite:Ermöglicht die Angabe des Prozentwerts der Seitenbreite, die die Kacheln einnehmen werden. Sie können Ausrichtungsmarken für die Kacheln hinzufügen, indem Sie das Kontrollkästchen Kachelmarken aktivieren.
3 Aktivieren Sie das Optionsfeld Prozent und geben Sie einen Wert in das Feld ein. Sie können die Vorschauseite auch vergrößern, indem Sie einen voreingestellten Vergrößerungsfaktor wählen. Zudem können Sie einen bestimmten Vorschaubereich vergrößert anzeigen, indem Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Zoom klicken und den Bereich mit einem Markierungsrahmen auswählen. So lassen Sie eine Vorschau der Farbauszüge anzeigen 1 Klicken Sie auf Datei ` Druckvorschau.
Druckstile zuweisen Ein Druckstil ist ein Satz gespeicherter Druckoptionen. Jeder Druckstil wird in einer separaten Datei gespeichert. Auf diese Weise können Sie Druckstile von einem Computer auf einen anderen kopieren, eine Sicherungskopie des Druckstils erstellen und dokumentspezifische Stile im selben Verzeichnis wie die Dokumentdatei speichern. Sie können einen vorhandenen Druckstil auswählen, einen neuen erstellen oder einen Druckstil bearbeiten und die Änderungen speichern.
So bearbeiten Sie einen Druckstil 1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken. 2 Wählen Sie im Listenfeld Druckstil einen Druckstil. 3 Ändern Sie die gewünschten Druckeinstellungen. 4 Klicken Sie auf Speichern unter. 5 Wählen Sie den Ordner, in dem der Druckstil gespeichert ist. 6 Klicken Sie auf den Dateinamen. 7 Klicken Sie auf Speichern. Speichern Sie geänderte Einstellungen als Druckstil oder wenden Sie die Änderungen an, bevor Sie die Aktion abbrechen. Andernfalls gehen die geänderten Einstellungen verloren.
ist das Umwandeln einer Seite in eine Bitmap (auch als Rastern bezeichnet), wodurch komplexe Daten einfacher gedruckt werden können. Um die Dateigröße zu reduzieren, können Sie Bitmaps herunterskalieren. Da Bitmaps aus Pixeln aufgebaut sind, nimmt die Anzahl der Pixel pro Zeile beim Herunterskalieren ab, wodurch die Dateigröße reduziert wird. So legen Sie die Einstellungen für die Treiberkompatibilität fest 1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
• Farben und Graustufen • Monochrom Das Herunterskalieren von Bitmaps zeigt nur Wirkung, wenn die Auflösung der Bitmap höher ist als die im Bereich Bitmap herunterskalieren angegebene Auflösung. Farben exakt drucken Corel DESIGNER ermöglicht Ihnen das Verwalten von Farben beim Drucken, damit Sie eine exakte Farbwiedergabe gewährleisten können.Sie können das Dokument mit den angegebenen Einstellungen für die Dokumentfarben drucken oder andere Farbeinstellungen nur für das Drucken auswählen.
Anleitung Im Dialogfeld "Drucken" Drucken Sie das Dokument und behalten Sie RGB oder Graustufen bei. Klicken Sie auf die Registerkarte Farbe, und wählen Sie den entsprechenden Farbmodus im Listenfeld Farben ausgeben als. Dokument mit Originalfarben drucken Klicken Sie auf die Registerkarte Farbe und wählen Sie das Dokumentfarbprofil im Bereich Dokumentprofile des Listenfelds Farben mithilfe des Farbprofils korrigieren aus.
Anleitung Im Dialogfeld "Drucken" Dokumente drucken, die nur einen Farbmodus enthalten Klicken Sie auf die Registerkarte Farbe und wählen Sie das Farbprofil im Listenfeld Farben ausgeben als und im Listenfeld Farben mithilfe des Farbprofils korrigieren aus. So geben Sie die Farbeinstellungen zum Drucken an 1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Farbe. 3 Aktivieren Sie die Option Farbeinstellungen des Dokuments verwenden.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Ein Farbprofil zum Korrigieren von Farben beim Drucken auf einem spezifischen Drucker auswählen Wählen Sie im Listenfeld Farben mithilfe des Farbprofils korrigieren ein Farbprofil aus. Diese Option ist nur für bestimmte Farbmodelle verfügbar. Die mit dem ausgewählten Farbmodell verknüpften Farbwerte beibehalten Aktivieren Sie das Kontrollkästchen (Farbmodell-)Zahlen beibehalten.
Auf PostScript-Druckern drucken PostScript ist eine Seitenbeschreibungssprache, die Druckanweisungen an PostScriptDrucker sendet. Alle Elemente im Druckauftrag (z. B. Kurven und Text) werden durch Zeilen von PostScript-Code dargestellt, die der Drucker zum Erzeugen des Dokuments verwendet. Für eine bessere Kompatibilität können Sie einen geräteunabhängigen PostScript-Drucker wählen. Oder Sie entscheiden sich für eine PPD-Datei (PostScript Printer Description, PostScript-Drucker-Beschreibung).
So drucken Sie auf einem PostScript-Gerät 1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein. 3 Wählen Sie im Bereich Ziel einen PostScript-Drucker im Listenfeld Drucker aus. 4 Klicken Sie auf die Registerkarte PostScript. 5 Wählen Sie im Bereich Kompatibilität die dem Drucker entsprechende PostScript-Stufe. Wenn Sie Bitmaps beim Drucken komprimieren möchten, wählen Sie eine Option aus dem Listenfeld Komprimierungstyp im Bereich Bitmaps aus.
So erhöhen Sie die Anzahl der Farbverlaufsstreifen automatisch 1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte PostScript. 3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Farbverlaufsstreifen autom. erhöhen. So legen Sie Warneinstellungen für Farbauszüge und Schriften fest 1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen. 2 Doppelklicken Sie in der Liste der Kategorien auf Global und klicken Sie anschließend auf Drucken.
So wählen Sie die Anzahl der maximal zulässigen Bitmap-Schriften 1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen. 2 Doppelklicken Sie in der Liste der Kategorien auf Global und klicken Sie anschließend auf Drucken. 3 Wählen Sie in der Liste Sondereinstellungen die Option Bitmap-Schriftgrenze (PS) aus. 4 Wählen Sie einen Wert im Listenfeld Einstellung. Wenn Sie eine maximale Bitmap-Schriftgröße festlegen möchten, wählen Sie diese im Listenfeld Bitmap-Schriftgrößengrenzwert (PS).
Datenquellen-Dokument (1), Formulardokument (2) und zusammengeführte Dokumente (3) Datenquellen-Datei erstellen Die Informationen in einer Datenquellen-Datei sind in Feldern und Datensätzen organisiert. Ein Feld kann mehr als ein Zeichen enthalten. Felder können alphanumerische Daten oder ausschließlich numerische Daten enthalten. Beispiel:Ein Datensatz enthalte einen Vornamen, einen Nachnamen, eine Adresse und andere Kontaktinformationen.
Formulardokument verknüpft. Die Verknüpfung wird immer zusammen mit dem Dokument gespeichert und kann nicht geändert werden. Seriendruck durchführen Corel DESIGNER bietet verschiedene Optionen für den Seriendruck von Dokumenten. Sie können ein Seriendruckdokument drucken oder als neues Dokument speichern. Beim Drucken eines Seriendruckdokuments erfolgt das Zusammenführen von Formulardokument und Datenquellen-Datei während des Druckvorgangs.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Formatierungen auf Daten in einem numerischen Feld anwenden Klicken Sie auf der Seite Felder hinzufügen des Seriendruck-Assistenten auf ein numerisches Feld in der Liste und wählen Sie ein Format im Listenfeld Numerisches Format. In Corel DESIGNER stehen verschiedene numerische Formate zur Verfügung. So repräsentiert zum Beispiel das Format X.0 den Wert 1 als 1.0, während das Format 00X den Wert 1 als 001 darstellt.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Datensätze durchsuchen Klicken Sie auf der Seite Datensätze hinzufügen oder bearbeiten des Seriendruck-Assistenten auf eine der folgenden Schaltflächen: •Erster Datensatz •Nächster Datensatz •Vorheriger Datensatz •Letzter Datensatz Nach Text in einer Datendatei suchen Geben Sie auf der Seite Datensätze hinzufügen oder bearbeiten des Seriendruck-Assistenten einen Suchbegriff in das Feld ein und drücken Sie die Eingabetaste.
5 Speichern Sie die Datei als ANSI-Textdatei (mit der Namenserweiterung .txt) oder als RTF-Datei. Umgekehrte Schrägstriche fungieren als Markierungen, die Anfang und Ende von Seriendruckfeldern anzeigen.Sie dürfen diese Zeichen daher nicht als Daten in Feldern verwenden. Daten in Feldern müssen mit einem Zeichen enden. Leerzeichen und Leerzeilen vor einem umgekehrten Schrägstrich verhindern eine erfolgreiche Zusammenführung.
So erstellen Sie ein Formulardokument 1 Öffnen Sie eine Zeichnung, in die Sie Seriendruckfelder einfügen möchten. 2 Klicken Sie auf Datei ` Seriendruck ` Seriendruckfelder erstellen/laden. 3 Folgen Sie den Anweisungen des Seriendruck-Assistenten, um die Zeichnung mit einer Datenquellen-Datei zu verknüpfen, und beenden Sie anschließend den Seriendruck-Assistenten. Die Symbolleiste Seriendruck wird eingeblendet.
Sie können das Dokument auch verbinden und speichern, indem Sie auf In neuem Dokument zusammenführen auf der Symbolleiste Seriendruck klicken. Vorabkontrolle anzeigen Bei der Vorabkontrolle wird der Zustand der Datei überprüft, bevor Sie diese ausgeben. Außerdem wird eine Zusammenfassung potenzieller Probleme mit Vorschlägen für deren Lösung bereitgestellt. Sie können angeben, auf welche Probleme bei der Vorabkontrolle geprüft werden.
Dateien für Druckdienstanbieter vorbereiten In Corel DESIGNER können Sie Druckaufträge für das Senden an einen Druckdienstanbieter vorbereiten.
• Für Macintosh:Speichert die Zeichnung in einem für Macintosh-Rechner lesbaren Format. • Einzelne Datei: Druckt alle Seiten eines Dokuments in eine Datei. • Seiten in einzelne Dateien: Druckt jede Seite in eine eigene Datei. • Platten in einzelne Dateien: Druckt jede Platte in eine eigene Datei. 5 Klicken Sie auf Drucken. 6 Wählen Sie im Listenfeld Dateityp eine der folgenden Optionen: • Druckdatei:Speichert die Datei als PRN-Datei. • Postscript-Datei:Speichert die Datei als PS-Datei.
können Sie die Spaltenabstände festlegen.Sie können z.B. den automatischen Spaltenabstand wählen, der die Spaltenabstände so einrichtet, dass die Dokumentseiten den gesamten verfügbaren Raum im Layout ausfüllen. Wenn Sie auf einem Desktop-Drucker drucken, können Sie die Randbreite entsprechend dem nicht bedruckbaren Bereich des Druckers anpassen. Wenn die Randbreite schmaler als der nicht druckbare Bereich ist, werden die Ränder einiger Seiten oder die Markierungen für die Druckerei eventuell abgeschnitten.
3 Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im Listenfeld Zu bearbeiten die Option Grundeinstellungen bearbeiten. 4 Geben Sie in die Felder Seiten waagerecht/senkrecht Werte ein. Wenn die Seite doppelseitig bedruckt werden soll, klicken Sie auf die Schaltfläche Einseitig/Doppelseitig . 5 Wählen Sie im Listenfeld Bindemodus eines der folgenden Bindeverfahren aus: • Klebebindung: Schneidet einzelne Seiten aus und klebt sie am Buchrücken zusammen. • Rückenheftung. Faltet Seiten und fügt eine nach der anderen ein.
Möchten Sie die Seiten manuell nummerieren, klicken Sie auf die Seite und legen im Feld Reihenfolge der Seiten die Seitennummer fest. 5 Wählen Sie einen Winkel im Listenfeld Seitendrehung. So bearbeiten Sie die Spaltenabstände 1 Klicken Sie auf Datei ` Druckvorschau. 2 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Umbruchlayout . 3 Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im Listenfeld Zu bearbeiten die Option Spalten und Bindemarkierungen bearbeiten.
• Ränder gleich : Mit dieser Option können Sie den Rand auf der rechten und der linken Seite sowie den Rand unten und den oben gleich groß gestalten. Wenn Sie auf die Schaltfläche Ränder gleich klicken, müssen Sie Werte in die Felder Linker/Oberer Rand eingeben. Wenn Sie einen Druckauftrag für einen Druckdienstanbieter vorbereiten, kann es sein, dass die Druckerei Mindestrandbreiten (z.B. für Seitenfasser) und Druckermarkierungen verlangt.
• Densitometerskalen: Eine Reihe grauer Kästchen in verschiedenen Grauabstufungen von Hellgrau bis Dunkelgrau. Diese Kästchen sind zum Prüfen der Dichte von Halbtonbildern erforderlich. Sie können die Densitometerskala auf einer beliebigen Position platzieren. Ferner können Sie die Grauabstufungen verändern, die in den sieben Kästchen der Densitometerskala gezeigt werden.
So stellen Sie eine Randanschnittgrenze ein 1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Layout. 3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Randanschnittgrenze. 4 Geben Sie in das Feld Randanschnittgrenze einen Wert ein. In der Regel ist eine Randanschnittgrenze zwischen 0,30 und 0,65 cm ausreichend.
So drucken Sie Seitenzahlen 1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Druckvorstufe. 3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Seitenzahlen drucken im Bereich Dateiinformationen. Möchten Sie die Seitenzahl innerhalb der Seite positionieren, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Position innerhalb der Seite. So drucken Sie Dateiinformationen 1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Druckvorstufe.
OPI-Verknüpfungen beibehalten Mit OPI-Verknüpfungen (Open Prepress Interface; offene Schnittstelle für die Druckvorstufe) können Sie an den Stellen, an denen im endgültigen Dokument Bilder mit hoher Auflösung angezeigt werden, zunächst Bilder mit niedriger Auflösung einsetzen. Wenn der Druckdienstanbieter Ihre Druckdatei erhalten hat, ersetzt der OPI-Server die niedrig auflösenden Platzhalter durch die hoch auflösenden Bilder. So behalten Sie OPI-Verknüpfungen bei 1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
Weitere Informationen zu Schmuck- und Skalenfarben finden Sie unter „Farben auswählen“ auf Seite 387. Wenn Sie Halbtonbilder zum Drucken von Farbauszügen erstellen, sollten Sie die Standardeinstellungen verwenden. Andernfalls sind die Halbtonbilder unter Umständen nicht korrekt eingerichtet, es entstehen unerwünschte Moiré-Muster und die Farbwiedergabe ist unzureichend. Der Bildbelichter sollte das Screening-Verfahren des vom Druckdienstanbieters verwendeten Bildbelichters unterstützen.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Auszüge drucken. 4 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Schmuckfarben konvertieren in. Das Ändern der Schmuckfarben in Skalenfarben hat keine Auswirkungen auf die ursprüngliche Corel DESIGNER -Datei, sondern lediglich auf die Art und Weise, in der die Farben an den Drucker gesendet werden. So passen Sie Halbtonbilder an 1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Farbe. 3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Auszüge drucken.
Gelb ein grünes Objekt werden). Gelegentlich möchten Sie möglicherweise eine dritte Farbe erzeugen.Sie können beispielsweise zwei Schmuckfarben überdrucken, um eine dritte Farbe zu erstellen. Wie sich die überdruckten Farben mischen ist abhängig von der Art der gemischten Farben und Druckfarben sowie von der Art der überdruckten Objekte. Ein Objekt, das CMYK-Farben verwendet, wird z. B. anders überdruckt als ein Objekt mit einer Schmuckfarbe.
erfüllen: Objekte, die noch keinen Umriss haben, gleichmäßig gefüllt sind und noch nicht zum Überdrucken ausgewählt wurden. Weitere Informationen zu erweiterten Farbüberlappungsoptionen finden Sie unter „Einstellungen für In-RIP-Farbüberlappung festlegen“ auf Seite 837. So können Sie Überdruckungen beim Drucken beibehalten bzw. verwerfen 1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Farbe.
• Bitmap überdrucken Sie können ein Objekt auch überdrucken, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt klicken und im Kontextmenü eine Überdruckungsoption auswählen. So überdrucken Sie ausgewählte Farbauszüge 1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Farbe. 3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Auszüge drucken. 4 Klicken Sie auf die Registerkarte Auszüge. 5 Aktivieren Sie im Bereich Optionen das Kontrollkästchen Erweiterte Einstellungen verwenden.
• Auszüge drucken 4 Klicken Sie auf eine der folgenden Registerkarten: • Auszüge • Komposit 5 Aktivieren Sie im Bereich Optionen das Kontrollkästchen Schwarz immer überdrucken. So legen Sie den Grenzwert für „Schwarz immer überdrucken“ fest 1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen. 2 Doppelklicken Sie in der Liste der Kategorien zuerst auf Global und anschließend auf Drucken. 3 Wählen Sie die Option Schwarzgrenzwert überdrucken (PS) in der Spalte Option. 4 Wählen Sie eine Zahl in der Spalte Einstellung.
Der Wert, den Sie in das Feld Text über eingeben, ist die Mindestgröße, auf die die automatische Überfüllung angewendet wird. Wenn Sie einen zu niedrigen Wert einstellen, wird klein gedruckter Text nach der automatischen Überfüllung unleserlich. Der Umfang der Überfüllung, die einem Objekt zugewiesen wird, hängt vom Höchstwert für die Überlappung ab, der im Feld Maximum festgelegt ist, sowie von der Objektfarbe. Je heller die Farbe, desto höher ist der Prozentsatz des maximal zulässigen Überlappungswertes.
So wählen Sie eine Überlappungsbreite aus 1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Farbe. 3 Aktivieren Sie die Option Komposit drucken. 4 Klicken Sie auf die Registerkarte PostScript. 5 Wählen Sie PostScript 3 aus dem Listenfeld Kompatibilität aus. 6 Klicken Sie auf die Registerkarte Komposit. 7 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen PostScript 3 In-RIP-Farbüberlappung. 8 Klicken Sie auf Einstellungen. 9 Geben Sie einen Wert in das Feld Überlappungsbreite ein.
• Farbbündelung:Wird für die Farbüberlappung eines dunklen Vordergrundobjekts auf ein helles Hintergrundbild verwendet. • Überfüllung:Wird für die Farbüberlappung eines hellen Vordergrundobjekts auf ein dunkles Hintergrundbild verwendet. • Mittellinie: Wird verwendet, wenn benachbarte Bilder oder Objekte eine ähnliche neutrale Dichte haben oder wenn sich die Bilddichte entlang einer Objektkante ändert.
So legen Sie Druckfarben für die Überlappung fest 1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Farbe. 3 Aktivieren Sie die Option Komposit drucken. 4 Klicken Sie auf die Registerkarte Komposit. 5 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen PostScript Level 3 In-RIPFarbüberlappung. 6 Klicken Sie auf Einstellungen.
Auf Film drucken Sie können einen Druckauftrag so einrichten, dass Bildnegative erzeugt werden. Ein Bildbelichter erstellt Bilder auf einem Film, die abhängig von dem gewählten Druckverfahren eventuell als Negative hergestellt werden müssen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Druckdienstanbieter, ob Sie Bilder auf Film erstellen können. Sie können festlegen, dass die Emulsionsseite beim Drucken unten liegt.
Druckdienstanbieter, welches Dateiformat und welche Druckereinstellungen Sie am besten dafür verwenden. Stellen Sie dem Druckdienstanbieter auf jeden Fall einen Probedruck der endgültigen Version (ggf. ein Schwarzweißexemplar) zur Verfügung. Dadurch kann der Druckdienstanbieter Probleme leichter erkennen und angehen. Es ist wichtig, dass Sie vor dem Drucken einer Zeichnung den richtigen Druckertreiber wählen und ordnungsgemäß konfigurieren.
Dateiformate Dateien importieren und exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .845 Mit 3D-Modellen arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .855 Exportieren in PDF. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .861 Mit Office-Anwendungen arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .881 Exportieren in HTML . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dateien importieren und exportieren Ihre Anwendung stellt Filter bereit, mit denen Dateien beim Importieren oder Exportieren in ein anderes Format konvertiert werden können. Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen: • Dateien importieren • Dateien exportieren Dateien importieren Dateien, die in anderen Anwendungen erstellt wurden, können importiert werden. Sie können beispielsweise PDF-Dateien (Adobe Portable Document Format), JPEGDateien oder AI-Dateien (Adobe Illustrator) importieren.
So importieren Sie eine Datei in eine aktive Zeichnung 1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren. 2 Wählen Sie den Ordner, in dem die Datei abgelegt ist. Sie können, falls nötig, mithilfe des Suchfelds nach einer Datei suchen. Sie können nach Dateiname, Titel, Thema, Autor, Stichwort, Kommentar, Bitmap-Name, Objektname usw. suchen. 3 Wählen Sie ein Dateiformat aus dem Listenfeld neben dem Feld Dateiname (Windows 7 und Windows 8) oder dem Listenfeld Dateityp (Windows XP).
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Externe Verknüpfung mit einem Bitmap, statt einbetten Klicken Sie auf den Pfeil in der Schaltfläche Importieren und anschließend auf Als extern verknüpftes Bild importieren (Windows 7 und Windows 8), oder aktivieren Sie das Kontrollkästchen Bitmap extern verknüpfen (Windows XP). Wenn Sie eine Liste der verknüpften Bilder anzeigen möchten, klicken Sie auf Fenster ` Andockfenster ` Verknüpfungen und Lesezeichen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Überprüfen Sie Wasserzeichen- oder Copyright-Informationen Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Auf Wasserzeichen prüfen. Diese Option steht nicht für alle Dateiformate zur Verfügung. Verwenden Sie die Standardeinstellungen des -Filters, ohne das Dialogfeld zu öffnen. Aktivieren Sie die Option Filter-Dialogfeld nicht anzeigen. Diese Option steht nicht für alle Dateiformate zur Verfügung.
2 Klicken Sie im Andockfenster Verknüpfungen und Lesezeichen auf die Schaltfläche Neues verknüpftes Bild. 3 Durchsuchen Sie das Laufwerk und den Ordner, in dem das Bild abgelegt ist. 4 Klicken Sie auf Importieren. 5 Klicken Sie in den Arbeitsbereich, um das Bild zu positionieren. Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Ein verknüpftes Bild aktualisieren Klicken Sie auf die Schaltfläche Verknüpftes Bild aktualisieren.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Seitenverhältnis von Breite zu Höhe beibehalten Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Seitenverhältnis beibehalten. Maßeinheit ändern Wählen Sie im Listenfeld Einheiten eine Maßeinheit aus. Automatisch gleiche Werte für horizontale und vertikale Auflösung beibehalten Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Identische Werte. Wenn das Dialogfeld für das Importformat eingeblendet wird, wählen Sie die gewünschten Optionen aus.
Sie können die Maßeinheit ändern, indem Sie im Dialogfeld Bild beschneiden im Listenfeld Einheiten eine andere Maßeinheit wählen. Dateien exportieren Mit dem Befehl Datei `Exportieren können Sie Dateien in verschiedene Bitmap- und Vektordateiformate exportieren, die in anderen Anwendungen verwendet werden können. Beispielsweise kann eine Datei in das Format AI (Adobe Illustrator) oder JPG exportiert werden. Sie können eine Datei auch exportieren und dabei für die Verwendung mit Geschäftsanwendungen wie z.
Wenn das Dialogfeld für das Exportformat eingeblendet wird, wählen Sie die gewünschten Optionen aus. Ausführliche Informationen zu Dateiformaten finden Sie unter „Unterstützte Dateiformate“ auf Seite 889. Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Datei beim Export komprimieren Wählen Sie aus dem Listenfeld Komprimierungstyp einen Komprimierungstyp aus. Informationen zu einer Datei angeben Geben Sie in das Feld Notizen alle gewünschten Anmerkungen ein.
• WordPerfect Office – Optimiert das Bild für WordPerfect Office durch Konvertierung in eine WordPerfect-Grafik-Datei (WPG). 3 Wenn Sie Microsoft Office wählen, wählen Sie im Feld Grafik am besten geeignet für eine der folgenden Optionen: • Kompatibilität – Ermöglicht Ihnen das Speichern der Zeichnung im Dateiformat Portierbare Netzwerk-Grafik (PNG). Hierdurch bleibt das Aussehen der Zeichnung erhalten, wenn Sie sie in eine Office-Anwendung importieren.
Die Optionen unter Grafik am besten geeignet für und Optimiert für stehen nur zur Verfügung, wenn Sie die Einstellungen Microsoft Office und Kompatibilität ausgewählt haben. Ebenen in einer Zeichnung werden beim Exportieren in Microsoft Office oder Corel WordPerfect Office abgeflacht. So speichern Sie Dateien in einem anderen Format 1 Klicken Sie auf Datei ` Speichern unter. 2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten. 3 Wählen Sie im Listenfeld Dateityp ein Dateiformat aus.
Mit 3D-Modellen arbeiten CorelDRAW Technical Suite X6 enthält Software, mit der Sie dreidimensionale Modelle zu Ihren technischen Zeichnungen hinzufügen können. Mithilfe von XVL Studio 3D Corel Edition, einer 3D-Autorenanwendung von Lattice Technology, können Sie 3D-Modelle anzeigen und diese als 2D-Vektorgrafiken importieren, wenn Sie mit Corel DESIGNER arbeiten.
• Importieren und Exportieren von Metadaten (beispielsweise Stücklisten) • Fortgeschrittene Werkzeuge für Demontageansichten zur Illustration von Montage- und Wartungsanweisungen • 3D-Bemaßungswerkzeuge • Animationswerkzeuge Für weitere Informationen zu XVL Studio 3D Corel Edition und für einen direkten Vergleich mit XVL Studio 3D CAD Corel Edition besuchen Sie bitte www.corel.com/ designer.
3D-Modelle importieren Mit Corel DESIGNER können Sie 3D-Modelle als 2D-Vektorgrafiken in Ihre Illustrationen einfügen. Bevor Sie eine Grafik in Corel DESIGNER einfügen, müssen Sie diese in XVL Studio 3D Corel Edition öffnen. Nachdem Sie das 3D-Bild geöffnet haben, können Sie es aus verschiedenen Blickwinkeln anzeigen. Sie können beispielsweise parallele oder perspektivische projizierte Ansichten festlegen. Sie können auch Position, Ausrichtung und Größe eines 3D-Modells ändern und Querschnitte erstellen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Auf die Hilfe zugreifen Klicken Sie in XVL Studio 3D Corel Edition auf Hilfe ` Hilfe. Ein 3D-Modell exportieren Klicken Sie im Dialogfeld An Corel DESIGNER senden auf Exportieren. Eine Vorschauf auf ein 3D-Modell anzeigen Klicken Sie im Dialogfeld An Corel DESIGNER senden auf Vorschau. In Corel PHOTO-PAINT eine 2D-Ansicht eines 3D-Modells öffnen Klicken Sie auf Datei ` Senden an ` Corel PHOTO-PAINT.
Sie können nur 3D-Modelle einfügen, die im XVL®-Dateiformat gespeichert wurden. Um ein 3D-Modell einzufügen, das in einem anderen Dateiformat gespeichert wurde, müssen Sie dieses zuerst importieren (Datei ` 3DImport), als XVL-Datei speichern (einschließlich Schnappschüssen, Animationen und Querschnitten) und dann einfügen. So passen Sie die Ansicht des 3D-Modells an 1 Doppelklicken Sie auf die Grafik im Zeichenfenster.
Exportieren in PDF PDF (Portable Document Format, plattformunabhängiges Dokumentformat) ist ein Dateiformat, in dem die Schriften, Bilder, Grafiken und Formatierungen der ursprünglichen Anwendungsdatei erhalten bleiben.
Sie können auch neue PDF-Voreinstellungen erstellen und Voreinstellungen bearbeiten. Die Sicherheitseinstellungen einer PDF-Datei werden nicht zusammen mit der PDFVoreinstellung gespeichert. Weitere Informationen zu PDF-Sicherheitsoptionen finden Sie unter „Sicherheitsoptionen für PDF-Dateien festlegen“ auf Seite 873. Wenn Sie im Dokument Symbole verwendet haben, werden diese in der PDF-Datei unterstützt. Weitere Informationen zu Symbolen finden Sie unter „Mit Symbolen arbeiten“ auf Seite 319.
Schriften, geräteunabhängige Farbinformationen und die eigene Beschreibung als XMP-Metadaten. Die Verwendung dieses PDF-Formats erhält die Farbechtheit auch bei Kunstlicht im Originaldokument, konvertiert jedoch alle anderen Farben, wie Graustufen oder RGB, in den CMYK-Farbmodus. Darüber hinaus enthalten in diesem Format gespeicherte Dokumente ein eingebettetes Farbprofil, über das festgelegt wird, wie CMYK-Farben auf dem Renderinggerät interpretiert werden sollen.
Wenn Sie eine PDF-Datei zum Zeck der Archivierung erstellen möchten, und die den PDF/A-1b-Standards genügt, müssen alle Schriften in das Dokument einbettbar sein. Zeigen Sie die Vorabkontrolle für eine PDF-Datei an, um eine Überprüfung auf nicht einbettbare Schriften durchzuführen. Weitere Informationen zur Anzeige einer Vorabkontrolle finden Sie unter „So zeigen Sie die Vorabkontrolle für eine PDF-Datei an“ auf Seite 878. Ersetzen Sie ggf. alle Schriften, die Sie nicht einbetten können.
6 Aktivieren Sie auf der Registerkarte Allgemein im BereichExportbereich die Option Dokumente. 7 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für jedes Dokument, das Sie speichern möchten. So erstellen Sie eine PDF-Voreinstellung 1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren. 2 Wählen Sie PDF - Adobe Portable Document Format im Listenfeld Dateityp. 3 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten. 4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein. 5 Klicken Sie auf Exportieren.
9 Wählen Sie den Stil, den Sie bearbeiten möchten, im Listenfeld PDFVoreinstellung speichern unter aus. Wenn Sie die Änderungen an Voreinstellungen speichern, werden die ursprünglichen Einstellungen überschrieben. Um dies zu vermeiden, sollten Sie die geänderten Voreinstellungen unter einem anderen Namen speichern. Verknüpfungen, Lesezeichen und Skizzen in PDF-Dateien einbinden Sie können Verknüpfungen, Lesezeichen und Skizzen in eine PDF-Datei einbinden.
Reduzieren der Dateigröße von PDF-Dateien Sie können Bitmaps, Text und Strichgrafiken komprimieren und so die Größe von PDFDateien verringern. Für die Bitmap-Komprimierung stehen u. a. die Optionen JPEG, LZW und ZIP zur Verfügung. Bitmap-Bilder, die mit dem JPEG-Verfahren komprimiert wurden, verfügen über einen Qualitätsfaktor zwischen 2 (hohe Bildqualität, geringe Komprimierung) und 255 (niedrigere Bildqualität, höhere Komprimierung). Je höher die Bildqualität, desto größer ist die Datei.
So komprimieren Sie Text und Strichgrafiken in einer PDF-Datei 1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren. 2 Wählen Sie PDF - Adobe Portable Document Format im Listenfeld Dateityp. 3 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten. 4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein. 5 Klicken Sie auf Exportieren. Das Dialogfeld PDF-Einstellungen wird angezeigt. 6 Klicken Sie auf die Registerkarte Objekte. 7 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Text und Strichgrafiken komprimieren.
Schriften können in eine PDF-Datei eingebettet werden. Dadurch wird die PDF-Datei zwar vergrößert, aber sie kann leichter auf ein anderes System übertragen werden, da die Schriften dort nicht installiert sein müssen. Wenn Sie Base 14-Schriften einbetten, werden diese Schriften der PDF-Datei hinzugefügt.Hierdurch lassen sich Abweichungen bei den Schriften auf unterschiedlichen Systemen vermeiden. Base 14Schriften sind auf allen PostScript-Geräten vorhanden.
Wenn Sie die Grundschriften in Ihrer PDF-Datei einrichten möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Base 14-Schriften einbetten. Das Aktivieren des Kontrollkästchens Base 14-Schriften einbetten führt zu einer größeren Datei und wird daher zur Veröffentlichung im Web nicht empfohlen. So konvertieren Sie TrueType-Schriften in Type 1-Schriften 1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren. 2 Wählen Sie PDF - Adobe Portable Document Format im Listenfeld Dateityp.
6 Klicken Sie auf die Registerkarte Objekte. 7 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Allen Text als Kurven exportieren. Angeben der Kodierungsformate für PDF-Dateien ASCII und Binär sind Kodierungsformate für Dokumente. Wenn Sie eine Datei als PDF-Datei freigeben, können Sie wählen, ob eine ASCII-Datei oder eine binäre Datei exportiert werden soll. Im ASCII-Format erstellte Dateien können auf allen Systemen verwendet werden.
So wählen Sie eine Anzeigeoption für EPS-Dateien 1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren. 2 Wählen Sie PDF - Adobe Portable Document Format im Listenfeld Dateityp. 3 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten. 4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein. 5 Klicken Sie auf Exportieren. Das Dialogfeld PDF-Einstellungen wird angezeigt. 6 Klicken Sie auf die Registerkarte Objekte.
5 Klicken Sie auf Exportieren. Das Dialogfeld PDF-Einstellungen wird angezeigt. 6 Klicken Sie auf die Registerkarte Farbe. 7 Aktivieren Sie im Bereich Farbverwaltung die Option Farbeinstellungen des Dokuments verwenden. 8 Wählen Sie im Listenfeld Farben ausgeben als eine Farbprofiloption aus: • RGB • CMYK • Graustufen • Programmeigen Wenn Sie im Listenfeld Farben ausgeben als die Option Programmeigen auswählen, werden in der PDF-Datei maximal drei Farbräume angezeigt bzw. eingebettet.
Zusätzlich können Sie ein Kennwort zum Öffnen des Dokuments festlegen.Auf diese Weise können Sie steuern, wer Zugriff auf die Datei hat. Enthält Ihre Datei beispielsweise vertrauliche Informationen, die nur von bestimmten Benutzern gelesen werden sollen, richten Sie ein Kennwort zum Öffnen des Dokuments ein.
• Hohe Auflösung:Benutzer können die PDF-Datei mit hoher Auflösung drucken. 11 Wählen Sie im Feld Zulässige Änderungen eine der folgenden Optionen: • Nicht zulässig:Benutzer können die PDF-Datei nicht bearbeiten. • Seiten einfügen, löschen und drehen:Benutzer können beim Bearbeiten der PDF-Datei Seiten einfügen, löschen und drehen. Diese Option ist verfügbar für PDF-Dateien, die mit Adobe Acrobat 5 oder höher kompatibel sind.
9 Geben Sie das Kennwort erneut im Feld Kennwort zum Öffnen des Dokuments bestätigen ein. Wenn Sie ein Kennwort zum Öffnen des Dokuments festlegen, sollten Sie auch ein Berechtigungskennwort setzen. PDF-Dateien optimieren Sie können PDF-Dateien für die verschiedenen Versionen von Adobe Acrobat oder Acrobat Reader optimieren, indem Sie eine Kompatibilitätsoption wählen, die auf das Anzeigemodul des Empfängers der PDF-Datei abgestimmt ist.
5 Klicken Sie auf Exportieren. Das Dialogfeld PDF-Einstellungen wird angezeigt. 6 Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein. 7 Wählen Sie im Listenfeld Kompatibilität die gewünschte Kompatibilitätsoption. Wenn Sie Ebenen und Ebeneneigenschaften in der freigegebenen PDF-Datei beibehalten möchten, müssen Sie die Option „Acrobat 6.0“, „Acrobat 8.0“ oder „Acrobat 9.0“ wählen. Beachten Sie jedoch, dass Hauptebenen nicht erhalten bleiben.
7 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Komplexe Füllungen als Bitmaps wiedergeben. Vorabkontrolle für PDF-Dateien anzeigen Vor dem Speichern des Dokuments als PDF-Datei können Sie über die Vorabkontrolle mögliche Probleme im Dokument ermitteln. Die Vorabkontrolle prüft eine Reihe von Fehlern und potenziellen Fehlern und zeigt sie gegebenenfalls zusammen mit Lösungsvorschlägen an. Standardmäßig werden eine ganze Reihe von möglichen PDFProblemen während der Vorabkontrolle überprüft.
mit hoher Auflösung angezeigt werden, zunächst Bilder mit niedriger Auflösung einsetzen. Wenn die Druckerei Ihre Druckdatei erhalten hat, ersetzt der OPI-Server die niedrig auflösenden Bilder durch die hochauflösenden Bilder. Druckermarkierungen bieten der Druckerei Informationen darüber, wie die Arbeit gedruckt werden soll. Sie können angeben, welche Druckermarkierungen auf der Seite enthalten sein sollen.
6 Klicken Sie auf die Registerkarte Druckvorstufe. 7 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen OPI-Verknüpfungen beibehalten. Wenn Sie nicht sicher sind, ob die PDF-Datei für einen OPI-Server bestimmt ist, sollten Sie ohne OPI-Verknüpfungen arbeiten. So fügen Sie Druckermarkierungen in eine PDF-Datei ein 1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren. 2 Wählen Sie PDF - Adobe Portable Document Format im Listenfeld Dateityp. 3 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
Mit Office-Anwendungen arbeiten Corel DESIGNER ist äußerst kompatibel mit Geschäftsanwendungen wie Microsoft Word oder WordPerfect Office. Sie können Dateien aus diesen Anwendungen exportieren und in diese importieren sowie Objekte aus Corel DESIGNER in Geschäftsanwendungen kopieren und einfügen.
Weitere Informationen zum Kopieren von Objekten finden Sie unter „Objekte kopieren, duplizieren und löschen“ auf Seite 285. Objekte können in ein Corel DESIGNER-Dokument oder in ein Dokument einer Geschäftsanwendung wie z.B. Microsoft Word oder WordPerfect eingefügt werden. Weitere Informationen zum Einfügen von Objekten in Corel DESIGNER-Dokumente finden Sie unter „Inhalt finden und verwalten“ auf Seite 91.
Exportieren in HTML Sie können sicherstellen, dass Ihre Corel DESIGNER-Dateien und -Objekte im HTML-Format zur Freigabe im Internet geeignet sind, indem Sie HTML-kompatible Dokumentelemente erstellen, die gewünschten Einstellungen auswählen und Vorabkontrollen durchführen. Dann können Sie die Datei in HTML freigeben. Anschließend können Sie mit der HTML-Datei und den Bildern in HTML-Software Websites bzw. Webseiten erstellen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Geben Sie die Pixelzahl an, um die ein Text automatisch verschoben werden kann, damit Zeilen oder Spalten vermieden werden, die nur wenige Pixel groß sind. Geben Sie in das Feld Positionstoleranz einen Wert ein. Geben Sie die Anzahl von Pixeln an, die in einer leeren Zelle enthalten sein dürfen, bevor sie mit einer angrenzenden Zelle kombiniert wird. Geben Sie in das Feld Weißer Leerraum im Bild einen Wert ein.
So machen Sie Text webkompatibel Aktion Vorgehensweise Mengentext in webkompatiblen Text konvertieren Wählen Sie den Mengentextrahmen mit dem Hilfsmittel Auswahl aus. Klicken Sie auf Text ` Text webkompatibel machen. Neuen Text webkompatibel machen Klicken Sie auf Extras ` Optionen. Doppelklicken Sie in der Liste der Kategorien zuerst auf Arbeitsbereich und dann auf Text und wählen Sie dann Mengentext. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Alle neuen Mengentextrahmen Web-kompatibel.
So legen Sie Optionen für die HTML-Vorabkontrolle fest 1 Klicken Sie auf Datei ` HTML exportieren. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Probleme. 3 Klicken Sie auf Einstellungen. 4 Erweitern Sie in der Liste Überprüfen auf die Struktur Im Web freigeben. 5 Deaktivieren Sie die Probleme, die nicht überprüft werden sollen.
den gleichen Namen wie die Corel DESIGNER-Quelldatei (DES-Datei) und werden in dem Ordner gespeichert, in dem die zuletzt exportierten Webdokumente gespeichert wurden.
Unterstützte Dateiformate Mit dem Dateiformat wird festgelegt, wie Daten in einer Datei gespeichert werden. Wenn Sie eine Datei verwenden möchten, die in einer anderen Anwendung erstellt wurde, müssen Sie sie importieren. Wenn Sie dagegen eine Datei für eine andere Anwendung erstellen möchten, müssen Sie sie in ein anderes Dateiformat exportieren.
• AutoCAD-Zeichnungs-Datenbank (DWG) und AutoCADZeichenaustauschformat (DXF) • Encapsulated PostScript (EPS) • PostScript (PS oder PRN) • GIF • HTML • JPEG (JPG) • JPEG 2000 (JP2) • Kodak Photo-CD-Bild (PCD) • PICT (PCT) • PaintBrush (PCX) • Adobe Portable Document Format (PDF) • HPGL-Plotter-Datei (PLT) • Portable Network Graphics (PNG) • Adobe Photoshop (PSD) • Corel Painter (RIF) • Skalierbare Vektorgrafiken (SVG) • Adobe Flash (SWF) • TARGA (TGA) • TIFF • TrueType-Schrift (TTF) • Visio (VSD) • WordPerfe
3D-Dateiformate 3D-Dateien enthalten 3D-Modelle von Objekten. Normalerweise bestehen 3DDateien aus Poygonen und Oberflächen und enthalten Beschreibungen von zugehörigen Elementen wie Farbe, Textur und Spiegelungen. Die in CorelDRAW Technical Suite X6 enthaltene 3D-Autorensoftware unterstützt nur Polygon-3D-Modelle. Corel DESIGNER ermöglicht, Dateien der folgenden 3D-Dateitypen zu importieren: • AutoCAD Drawing Interchange Format (DXF).
Problemen während der Vorabkontrolle überprüft. Sie können jedoch einzelne Prüfvorgänge deaktivieren, wenn die Vorabkontrolle diese ignorieren soll. So importieren Sie Adobe Illustrator-Dateien 1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren. 2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Datei gespeichert ist. 3 Klicken Sie auf den Dateinamen. 4 Klicken Sie auf Importieren. 5 Klicken Sie auf die Zeichenseite, in die Sie die Datei importieren möchten.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Transparente Bereiche in Bitmaps umwandeln Aktivieren Sie im Bereich Transparenz die Option Erscheinungsbild beibehalten und transparente Bereiche in Bitmaps konvertieren. (Diese Option nur für Version 8 und darunter verfügbar.) Transparente Bereiche entfernen und Kurven und Text erhalten Aktivieren Sie im Bereich Transparenz die Option Kurven und Text durch Entfernen von Transparenzeffekten beibehalten. (Diese Option nur für Version 8 und darunter verfügbar.
einzelne Objekte und Bilder, die mit der AI-Datei verknüpft sind. Damit die Verknüpfung zur AI-Datei erhalten bleibt, müssen EPS-Dateien immer zusammen mit der AI-Datei gespeichert werden. So zeigen Sie die Vorabkontrolle für eine AI-Datei an 1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren. 2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten. 3 Wählen Sie AI - Adobe Illustrator im Listenfeld Dateityp. 4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein. 5 Klicken Sie auf Exportieren.
• Für AI CS4-, CS5- und CS6-Dateien wird jedes Artboard als einzelne Corel DESIGNER-Seite importiert. In mehrseitigen Dokumenten werden außerhalb einer Seite platzierte Objekte auf der ersten Seite des Corel DESIGNERDokuments platziert. • Objekte, die unter Verwendung von Live-Color-Gruppen (Farbensätze) eingefärbt wurden, werden in Corel DESIGNER korrekt dargestellt, doch die Live-ColorGrupen werden nicht als Farbstile übernommen.
• Beim Export von AI-Dateien in Version CS und später können Sie Text als Text exportieren. • Wenn mehrseitige Corel DESIGNER-Dateien im CS4-, CS5 oder CS6-Format exportiert werden, werden einzelne Seiten als Artboards exportiert. Sie werden außerdem im Format Zeilenweise anordnen angeordnet. • Wenn mehrseitige Corel DESIGNER-Dateien in die CS4-, CS5- und CS6-Format exportiert werden, werden außerhalb der Seite platzierte Objekte entfernt.
Von links nach rechts: Drei fehlerfrei kombinierte Objekte; fünf fehlerfrei kombinierte Objekte; fünf falsch kombinierte Objekte. • Objekten zugewiesene Füll- und Umrissattribute werden nicht exportiert. • Von Ihnen selbst erstellte Adobe Type 1-Schriften sind mit allen Adobe TypeManager-Versionen ab 2.0 kompatibel. Windows-Bitmap (BMP) Das Windows®-Bitmap-Dateiformat (Dateinamenerweiterung BMP) wurde als Standard für die Darstellung von Bildern als Bitmaps auf Windows-Betriebssystemen entwickelt.
So exportieren Sie Bitmap-Dateien 1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren. 2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten. 3 Wählen Sie BMP - Windows-Bitmap im Listenfeld Dateityp. 4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein. 5 Klicken Sie auf Exportieren. 6 Im Dialogfeld In Bitmap konvertieren können Sie nun Breite, Höhe, Auflösung und Farbmodus festlegen sowie alle anderen Einstellungen vornehmen.
Technische Hinweise zu OS/2 Bitmap (BMP) • Corel-Programme unterstützen sowohl die Standardversion 1.3 als auch die erweiterte Version 2.0 und höher des Dateiformats OS/2 Bitmap. • Corel-Programme unterstützen beim Import und Export von BMP-Dateien die folgenden Farbtiefen: 1-Bit-Schwarzweiß, 8-Bit-Graustufen mit 256 Schattierungen, 16 Palettenfarben (4-Bit) and 256 Palettenfarben (8-Bit) und 24Bit-RGB.
vielen Branchen unterstützt und zum Erstellen technischer Publikationen verwendet. • GREX (ATA GREXCHANGE): Die Regeln für Grafikelemente ähneln stark denen des WebCGM-Profils. Anders als das WebCGM-Profil unterstützt dieses Profil jedoch nur westliche Kodierungen und einige grundlegende Schriften. Es unterstützt keine URL-Links, dafür aber Verweise, die extern aufgelöst werden können. Das GREX-Profil wird sehr häufig in der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- sowie in der Verteidigungsindustrie verwendet.
Technische Hinweise zu Computer Graphics-Metadateien (CGM) CGM-Dateien importieren • Corel DESIGNER kann Dateien der CGM-Versionen 1, 3 und 4 importieren. Zu den Dateien der Version 4 gehören WebCGM 1.0, 2.0, 2.1- und S1000D-Dateien. • Der CGM-Filter akzeptiert nur Markierungen, die vom CGM-DateiformatStandard unterstützt werden. Markierungen für den Privatgebrauch werden ignoriert. • Der Text kann bearbeitet werden, wenn die Datei mit den richtigen Textoptionen aus dem Ursprungsprogramm exportiert wurde.
CorelDRAW (CDR) Bei CorelDRAW-Dateien (Dateinamenerweiterung CDR) handelt es sich zumeist um Vektorgrafiken bzw. Vektorzeichnungen. Vektoren definieren ein Bild als Liste grafischer Grundelemente (Rechtecke, Linien, Text, Bögen und Ellipsen). Die Vektoren werden Punkt für Punkt auf der Seite umgesetzt.Wenn Sie eine Vektorgrafik vergrößern oder verkleinern, bleiben daher die Seitenverhältnisse im Ausgangsbild erhalten. Vektorgrafiken werden in Grafikdesignanwendungen wie CorelDRAW erstellt und bearbeitet.
So importieren Sie Corel Presentation Exchange-Dateien 1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren. 2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Datei gespeichert ist. 3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • (Windows 7 und Windows 8) Wählen Sie CMX - Corel Presentation Exchange (*.cmx) im Listenfeld neben dem Feld Dateiname. • (Windows XP) Wählen Sie CMX - Corel Presentation Exchange im Listenfeld Dateityp. 4 Klicken Sie auf den Dateinamen. 5 Klicken Sie auf Importieren. 6 Klicken Sie auf die Zeichenseite.
und Export von Dateien im Corel PHOTO-PAINT-Format, einschließlich Dateien, die Farb- und Graustufeninformationen enthalten. So exportieren Sie Corel PHOTO-PAINT-Dateien 1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren. 2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten. 3 Wählen Sie CPT - Corel PHOTO-PAINT-Bild im Listenfeld Dateityp. 4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein. 5 Klicken Sie auf Exportieren.
Cursor Resource-Dateien (CUR) Das Windows® 3.x/NT-Cursor Resource-Dateiformat (CUR-Dateien) dient zum Erstellen von Cursors für Windows® 3.1-, Windows® NT- und Windows® 95Benutzeroberflächen. Es unterstützt Cursor-Grafikelemente, die in WindowsMauszeigern verwendet werden. Sie können eine Farbe für Transparent- und Umkehrmasken wählen. Im Dateiformat Windows 3.x/NT Cursor Resource gespeicherte Bilder können maximal 32 × 32 Pixel groß sein.
So importieren Sie Microsoft Word-Dateien 1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • (Windows 7 und Windows 8) Wählen Sie im Listenfeld Alle Dateiformate DOC, DOCX - MS Word oder RTF - Rich Text Format aus. • Wählen Sie DOC, DOCX - MS Word oder RTF - Rich Text Format im Listenfeld Dateityp. 3 Wählen Sie Laufwerk und Ordner, in dem die Datei abgelegt ist. 4 Klicken Sie auf den Dateinamen. 5 Klicken Sie auf Importieren.
Kategorieliste auf Arbeitsbereich, klicken Sie auf Warnungen und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Compatibility Pack für DOC und DOCX installieren über das Listenfeld Warnungen anzeigen bei. So exportieren Sie eine Microsoft Word-Datei 1 Öffnen Sie eine Zeichnung mit einem Textobjekt. 2 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren. 3 Wählen Sie DOC - MS Word für Windows 6/7 oder RTF - Rich Text Format im Listenfeld Dateityp aus. 4 Geben Sie im Listenfeld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
• • • • • • • • • den Standardtextstil umgewandelt. Zum Festlegen des Standardtextstils klicken Sie auf Extras ` Optionen. Doppelklicken Sie in der Liste der Kategorien auf Dokument, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Als Standard für neue Dokumente speichern und aktivieren Sie dann das Kontrollkästchen Stile. Das Programm wandelt Zeichen der Sätze "Symbol" und "MS Linedraw" soweit wie möglich automatisch in die entsprechenden Einträge des Windows-Zeichensatzes um.
• Musterseiten werden nicht unterstützt. Eine Musterseite wird als getrennte Ebene auf der Seite importiert. Der Name der Ebene entspricht dem Namen der Musterseite in Microsoft Publisher. • Kopf- und Fußzeilen werden nicht übernommen. Text aus Kopf- und Fußzeilen wird an der entsprechenden Stelle auf jeder Seite platziert. • Tabellen werden übernommen. Nicht alle Randlinienarten werden übernommen.
So importieren Sie Corel DESIGNER-Dateien 1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren. 2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Datei gespeichert ist. 3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • (Windows 7 und Windows 8) Wählen Sie DES - Corel DESIGNER (*.des) oder DSF, DRW, DST, MGX - Corel/Micrografx Designer (*.dsf; *.drw; *.ds4) im Listenfeld neben dem Feld Dateiname. • (Windows XP) Wählen Sie DSF, DRW, DST, MGX - Corel/Micrografx Designer oder DES - Corel DESIGNER im Listenfeld Dateityp.
• Jede Zeile eines nicht rechteckigen Textobjekts (Text, der in einem Objekt platziert wurde) wird in ein separates Textobjekt umgewandelt. • Wenn Blocktext vielen Änderungen unterworfen wird, können sich die Tabulatoren ausdehnen oder schrumpfen. • Text, der zwischen Behältern fließt, bleibt nicht erhalten.Jeder Behälter wird als separates Objekt umgewandelt. • Die Maße von Text in Kapitälchen können sich beim Importieren ändern.
5 Klicken Sie auf Importieren. 6 Wählen Sie im Dialogfeld AutoCAD-Datei importieren im Listenfeld 3DProjektion eine Ebenenprojektion für die perspektivische Darstellung dreidimensionaler Objekte. 7 Aktivieren Sie im Bereich Skalierung eine der folgenden Optionen: • Automatisch:Skaliert die Zeichnung auf den Maßstab der AutoCADQuelldatei. • Englisch (1 Einheit = 1 Zoll):Ermöglicht die Skalierung der Zeichnung in Zoll. • Metrisch (1 Einheit = 1 mm) – Ermöglicht die Skalierung der Zeichnung in Millimetern.
7 Wählen Sie im Listenfeld Exporteinheiten eine Maßeinheit. 8 Aktivieren Sie im Bereich Text exportieren als eine der folgenden Optionen: • Kurven:Mit dieser Option exportieren Sie Text als Kurven. • Text:Mit dieser Option exportieren Sie Text als bearbeitbare Textzeichen. 9 Aktivieren Sie im Bereich Bitmap exportieren als eine der Optionen, um die Bitmap-Bilder in der Zeichnung in ein unterstütztes Bitmap-Format zu exportieren.
• Die Ausrichtung von Texteinträgen wird unter Umständen nicht beibehalten, vor allem, wenn Schriften in der importierten Datei ersetzt wurden. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie den Text nicht ausrichten. • Wenn die DXF-Datei nicht auf dem Computer installierte Schriften enthält, wird das Dialogfeld PANOSE-Schriftabgleichung angezeigt, in dem diese Schriften ersetzt werden können.
PostScript-Dateien, die mehrere Seiten enthalten können, besteht eine EPS-Datei immer nur aus einer einzelnen Seite. EPS-Dateien enthalten in der Regel ein Vorschaubild (Header), mit dem Sie den Dateiinhalt ohne die Hilfe eines PostScript Interpreters einsehen können. EPS-Dateien ohne Vorschaubild werden in Corel-Anwendungen als graues Feld angezeigt. EPS-Dateien können importiert und exportiert werden.
können jedoch die Datei als Ganzes bearbeiten (beispielsweise die Größe ändern oder die Datei drehen). 7 Wenn Sie die Datei als bearbeitbar importieren, aktivieren Sie eine der folgenden Textoptionen: • Text:Textobjekte werden in der importierten Datei beibehalten, so dass Sie den Text bearbeiten können. • Kurven:Text wird in Kurven umgewandelt. 8 Klicken Sie auf OK. 9 Klicken Sie auf die Zeichenseite. Beim Ändern von EPS-Dateien, die als bearbeitbar importiert wurden, gelten bestimmte Einschränkungen.
Aktion Vorgehensweise Farbmodus für den Export in EPS festlegen Wählen Sie im Bereich Farbverwaltung im Listenfeld Farben ausgeben als eine Option aus: •Programmeigen •RGB •CMYK •Graustufen Wenn Sie die Option Programmeigen auswählen, wird für alle Objekte der Farbmodus erhalten, in dem Sie erstellt wurden, wie z. B. RGB, CMYK, Grauskala oder Schmuck.
Aktion Vorgehensweise Kompatibilitätsoption wählen Wählen Sie im Listenfeld Kompatibilität eine PostScript-Ebene aus, die vom Drucker, der zum Drucken, bzw. der Anwendung, die zum Anzeigen der Datei verwendet wird, unterstützt wird. Objekte werden immer als CMYK ausgegeben. Bitmaps haben die Option verschiedener Farbmodi.
Aktion Vorgehensweise Farbüberlappungsoption anwenden Im Bereich Farbüberlappung können Sie nun folgende Optionen aktivieren: •Überdruckeinstellungen für Dokument beibehalten:Behält die aktuellen Objekteinstellungen bei. •Schwarz immer überdrucken:Erzeugt eine Farbüberlappung, bei der alle Objekte, die mindestens zu 95 Prozent aus Schwarz bestehen, die darunter liegenden Objekte überdrucken.
Aktion Vorgehensweise Begrenzungsrahmen zuweisen Im Bereich Begrenzungsrahmen können Sie nun folgende Optionen aktivieren: •Objekte:Richtet den Begrenzungsrahmen präzise an den Objekten in der Datei aus. •Seite:Richtet den Begrenzungsrahmen an der Seite aus. •Randanschnittgrenze:Legt den Randanschnittbereich fest, der über den Druckbereich hinausgeht. •Schneidemarken:Ermöglicht das Verwenden von Schneidemarken als Ausrichtungshilfen beim Zuschneiden der Druckausgabe auf die endgültige Größe.
• Wählen Sie in Windows XP in der Liste Zurzeit installierte Programme den Eintrag CorelDRAW Technical Suite X6 aus. 5 Klicken Sie auf Ändern. 6 Klicken Sie auf die Registerkarte Komponenten. 7 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen GPL Ghostscript. 8 Folgen Sie den Anweisungen des Installationsassistenten.
• • • • möchten, keine Farbkennsätze unterstützt, können Sie auch einen Export mit einem Schwarzweißkennsatz durchführen. Sie können Dateien auch ohne Kennsatz exportieren. Exportierte EPS-Dateien enthalten außer der Grafik einen Dateinamen, einen Programmnamen und ein Datum. Um Schriftinformationen in einer EPS-Datei zu speichern, aktivieren Sie im Bereich Text exportieren als das Kontrollkästchen Einschließlich Schriften. Beim Exportieren von Text als Kurven wird der Text in Vektorkurven umgewandelt.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Datei gespeichert ist. 3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • (Windows 7 und Windows 8) Wählen Sie PS, EPS, PRN - PostScript (*.ps; *.eps; *.prn) im Listenfeld neben dem Feld Dateiname. • (Windows XP) Wählen Sie EPS, PS, PRN - PostScript im Listenfeld Dateityp. 4 Klicken Sie auf den Dateinamen und dann auf Importieren.
• Es werden nur Drucker-Dateien (PRN), PS-Dateien und EPS-Dateien im PostScript-Format unterstützt. GIF Das GIF-Format ist ein für das Internet entwickeltes Format auf Bitmap-Basis. Es ist stark komprimiert, um die Dateiübertragungszeit so kurz wie möglich zu halten, und unterstützt Bilder mit bis zu 256 Farben. Im Dateiformat GIF gespeicherte Bilder können maximal 30.000 × 30.000 Pixel groß sein. Zur Komprimierung wird das Verfahren LZW verwendet.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Grafik beim Import zuschneiden Weitere Informationen finden Sie unter „So schneiden Sie Bitmaps beim Importieren zu“ auf Seite 850. Ziehen Sie die Datei auf der Zeichenseite, um ihre Größe zu ändern. Technische Hinweise zu GIF • Corel-Programme können die Versionen 87A und 89A des Dateiformats GIF importieren.Der Export ist nur bei Version 89A möglich. Die Version 87A unterstützt Grundfunktionen und Interlacing.
• (Windows 7 und Windows 8) Wählen Sie HTM - HyperText Markup Language (*.htm) im Listenfeld neben dem Feld Dateiname. • Wählen Sie HTM - HyperText Markup Language im Listenfeld Dateityp. Wird diese Option nicht angezeigt, müssen Sie Ihrer Installation von Corel DESIGNER Technical Suite X5 zuerst einen HTML-Filter hinzufügen. Weitere Informationen zum Ändern Ihrer Installation finden Sie unter „So reparieren Sie eine CorelDRAW Technical Suite-Installation“ auf Seite 4. 4 Klicken Sie auf den Dateinamen.
Das JPEG-Format wird häufig im Web verwendet. Weitere Informationen zum Exportieren in das Dateiformat JPEG finden Sie unter „Bitmaps für das Web exportieren“ auf Seite 333. So importieren Sie JPEG-Dateien 1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren. 2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Datei gespeichert ist. 3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • (Windows 7 und Windows 8) Wählen Sie JPG - JPEG-Bitmaps (*.jpg; *.jtf; *.jff; *.jpeg) im Listenfeld neben dem Feld Dateiname.
JPEG 2000 (JP2) Das Dateiformat JPEG 2000 (JP2) ist eine Weiterentwicklung des JPEG-Formats und bietet unter anderem zusätzliche Möglichkeiten der Datenkomprimierung. Mit dem Format JPEG 2000 Standard können mehr beschreibenden Daten (oder Metadaten) wie Dimensionen, Farbtonskala, Farbraum und Angaben zu Urheberrechten als mit JPEG 2000 Codestream-Dateien gespeichert werden.
Wenn Sie die Voreinstellungen bearbeiten möchten, können Sie die Exportoptionen im Dialogfeld ändern. 6 Klicken Sie auf 'OK'. Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Farbmodus auswählen Wählen Sie im Bereich Einstellungen im Listenfeld Farbmodus einen Farbmodus aus. Farbprofil einbetten Aktivieren Sie im Bereich „Erweitert“ das Kontrollkästchen Farbprofil einbetten.
• CMYK-, 48-Bit-RGB- und Schwarzweiß-Bilder können nicht in dieses Format exportiert werden. Kodak Photo-CD-Bild (PCD) Kodak® Photo CD ist ein von Eastman Kodak entwickeltes Rasterformat zum Scannen von Fotos auf CDs. PCD-Bilder basieren auf 35-mm-Filmnegativen oder Dias, die in ein digitales Format umgewandelt und auf CD gespeichert wurden. Es ermöglicht digitales Speichern und Bearbeiten von Fotos in höchster Qualität.
9 Platzieren Sie den Cursor für die Anfangsposition beim Import im Zeichenfenster und klicken Sie. Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Grafik beim Import neu aufbauen Weitere Informationen finden Sie unter „So bauen Sie Bitmaps beim Importieren neu auf“ auf Seite 849. Grafik beim Import zuschneiden Weitere Informationen finden Sie unter „So schneiden Sie Bitmaps beim Importieren zu“ auf Seite 850. Ziehen Sie mit dem Mauszeiger auf der Zeichenseite, um die Bildgröße zu ändern.
PICT (PCT) Das von Apple® Computer Inc. für Mac OS®-Computer entwickelte Dateiformat PICT (Dateinamenerweiterung PCT) ist eines der programmeigenen Dateiformate von QuickDraw® und kann sowohl Vektoren als auch Bitmaps enthalten. Macintosh PICTDateien werden häufig in Macintosh-Anwendungen verwendet. So importieren Sie PICT-Dateien 1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren. 2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Datei gespeichert ist.
• Bei PICT-Füllungen handelt es sich häufig um Bitmap-Muster und das CorelProgramm versucht, diese Füllungen als Bitmap-Muster zu erhalten. • Musterumrisse werden in eine Vollfarbe umgewandelt. • Text in PICT-Dateien wird als bearbeitbarer Text geöffnet. Falls eine Schrift in der importierten Datei nicht auf dem System vorhanden ist, wird sie in die Schrift umgewandelt, die die größte Ähnlichkeit mit der ursprünglichen Schrift aufweist.
6 Im Dialogfeld In Bitmap konvertieren können Sie nun Breite, Höhe, Auflösung und Farbmodus festlegen sowie alle anderen Einstellungen vornehmen. 7 Im Dialogfeld In Palettenbild konvertieren können Sie nun die gewünschten Einstellungen wählen. Technische Hinweise zu PaintBrush (PCX) PCX-Dateien exportieren • Bitmaps können Schwarzweiß-, 16-Farben-, Graustufen- (8 Bit), Palettenfarben(8 Bit) oder RGB-Farben-Bilder (24 Bit) sein. • Die RLE-Komprimierung wird unterstützt und die maximale Bildgröße beträgt 64.
Manche PDF-Dateien sind durch ein Kennwort geschützt. Sie werden zur Eingabe des Kennworts aufgefordert, bevor Sie eine kennwortgeschützte PDF-Datei öffnen und bearbeiten können. Weitere Informationen zu den PDF-Sicherheitsoptionen finden Sie unter „Sicherheitsoptionen für PDF-Dateien festlegen“ auf Seite 873. Sie können eine Datei im PDF-Format speichern. Weitere Informationen finden Sie unter „Exportieren in PDF“ auf Seite 861.
So importieren Sie PDF-Dateien 1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren. 2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Datei gespeichert ist. 3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • (Windows 7 und Windows 8) Wählen Sie PDF - Adobe Portable Document Format oder Alle Dateiformate im Listenfeld neben dem Feld Dateiname. • (Windows XP) Wählen Sie PDF - Adobe Portable Document Format oder Alle Dateiformate im Listenfeld Dateityp. 4 Klicken Sie auf den Dateinamen. 5 Klicken Sie auf Importieren.
PDF-Dateien importieren • Corel DESIGNER importiert PDF-Dateien (Adobe Portable Document Format) • Text und Grafik zugewiesene Transparenz bleibt erhalten. • Zeichenattribute von Text, z. B. OpenType-Funktionen werden beibehalten. • DeviceN-Farbräume können in der importierten Datei je nach Dateiinhalt in RGBoder CMYK-Skalenfarben umgewandelt werden. • In Dateien, die mit Adobe Acrobat 6 oder später angelegt wurden, bleiben die Ebenen erhalten.
So importieren Sie HPGL-Plotter-Dateien 1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren. 2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Datei gespeichert ist. 3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • (Windows 7 und Windows 8) Wählen Sie PLT - HPGL-Plotter-Datei (*.plt; *.hgl) im Listenfeld neben dem Feld Dateiname. • Wählen Sie PLT - HPGL-Plotter-Datei im Listenfeld Dateityp. 4 Klicken Sie auf den Dateinamen. 5 Klicken Sie auf Importieren.
• • • • • • • beträchtlich vergrößert wird. Es wird empfohlen, für die Kurvenauflösung den Wert 0,01016 cm zu verwenden. Das Dateiformat PLT enthält keine Farbinformationen. Stattdessen werden die verschiedenen Objekte in einer PLT-Datei mit bestimmten Stiftnummern assoziiert. Beim Import in ein Corel-Programm wird jeder Stiftnummer eine bestimmte Farbe zugewiesen. Sie können die Farbe festlegen, die einem bestimmten Stift zugewiesen wird, um so die Originalfarben der Grafik zu erhalten.
• Die Einstellungen für die Umrissbreite und alle kalligrafischen Einstellungen gehen verloren. • Für die Umrisse kommen nur die folgenden acht Farben in Betracht: Schwarz, Blau, Rot, Grün, Magenta, Gelb, Cyan und Braun. Portable Network Graphics (PNG) Das Format „Portable Network Graphics“ (Dateinamenerweiterung PNG) eignet sich hervorragend für die plattformunabhängige, verlustfreie Komprimierung und Speicherung von Bitmaps.
4 Klicken Sie auf den Dateinamen. 5 Klicken Sie auf Importieren. 6 Klicken Sie auf die Zeichenseite. Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Grafik beim Import neu aufbauen Weitere Informationen finden Sie unter „So bauen Sie Bitmaps beim Importieren neu auf“ auf Seite 849. Grafik beim Import zuschneiden Weitere Informationen finden Sie unter „So schneiden Sie Bitmaps beim Importieren zu“ auf Seite 850. Ziehen Sie die Datei auf der Zeichenseite, um ihre Größe zu ändern.
So importieren Sie Adobe Photoshop-Dateien 1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren. 2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Datei gespeichert ist. 3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • (Windows 7 und Windows 8) Wählen Sie PSD - Adobe Photoshop (*.psd; *.pdd) im Listenfeld neben dem Feld Dateiname. • (Windows XP) Wählen Sie PSD - Adobe Photoshop im Listenfeld Dateityp. 4 Klicken Sie auf den Dateinamen. 5 Klicken Sie auf Importieren. 6 Klicken Sie auf die Zeichenseite.
Technische Hinweise zu Adobe Photoshop (PSD) PSD-Dateien importieren • Unterstützt werden Einton-, Graustufen- Duoton-, 48-Bit-RGB-Bilder sowie Bilder mit einer Farbtiefe von bis zu 32 Bit (CMYK). • Einige Ebeneneffekte können nicht importiert werden. (Eine VerlaufsumsetzungsEinstellungsebene wird ohne Störungsfilter, Deckkraft-Stopps und Dither importiert.) • Importierte Ebenen mit den Füllmethoden Farbe Abdunkeln und Farbe Aufhellen werden in die Zusammenführungsmodi Wenn Dunkler bzw.
• (Windows XP) Wählen Sie RIFF - Painter (*.rif) im Listenfeld Dateityp. 4 Klicken Sie auf den Dateinamen. 5 Klicken Sie auf Importieren. 6 Klicken Sie auf die Zeichenseite. Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Grafik beim Import neu aufbauen Weitere Informationen finden Sie unter „So ändern Sie die Auflösung von Bitmaps“ auf Seite 729. Grafik beim Import zuschneiden Weitere Informationen finden Sie unter „So schneiden Sie eine Bitmap zu“ auf Seite 726.
SVG-Dateien werden in XML (Extensible Markup Language) beschrieben. Vektorgrafiken bieten größere Detailgenauigkeit und können schneller heruntergeladen werden als Bitmaps. Bei komprimierten SVG-Dateien lautet die Dateinamenerweiterung SVGZ. Zur Anzeige von SVG-Dateien ist ein SVG-Viewer-Plugin wie beispielsweise der Corel SVG-Viewer erforderlich. Unicode-Unterstützung SVG-Dateien unterstützen die Unicode-Kodierung für Text. Beim Exportieren einer SVG-Datei können Sie ein Unicode-Kodierverfahren wählen.
Referenzinformationen zu SVG-Objekten hinzufügen Referenzinformationen können in einem exportierten SVG-Objekt (Scalable Vector Graphics) hinzugefügt und beibehalten werden. Dabei können die Informationen dem Objekt so hinzugefügt werden, dass sie in den XML-Tags der Datei angezeigt werden. Die Tags basieren auf den Bezeichnungen der Datenfelder und deren Formaten (allgemeiner Text, Datum und Uhrzeit, Linien- und Winkelbemaßungen, Zahlen).
Zu Rollovern gehöriger JavaScript-Code kann in einer separaten Datei gespeichert werden. Hierfür wird das Kontrollkästchen Extern verknüpfen im Bereich JavaScript aktiviert. Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Eine Schrift einbetten Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Schrift in Datei einbetten. Wählen Sie über das Listenfeld Zeichen-Untereinstellung die Schriften aus, die eingebettet werden sollen.
Wählen Sie die Option Schrift in Datei einbetten, wenn für die korrekte Bildschirmdarstellung Schriften benötigt werden, die nicht auf jedem Rechner installiert sind. Die exportierte Datei wird umso größer, je mehr Schriften Sie einbetten und je höher Sie den Wert für die Farbverlaufsstreifen setzen. Objekte mit Maschenfüllungen oder hinterlegten Schatten werden als Bitmaps exportiert. Wenn kein Einzelelement in der Zeichnung ausgewählt wurde, wird der Inhalt der gesamten Seite exportiert.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Datenfeld hinzufügen Klicken Sie auf die Schaltfläche Feld-Editor öffnen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Neues Feld erstellen und geben Sie den Namen des neuen Feldes ein. Datenfeldformat ändern Klicken Sie auf die Schaltfläche Feld-Editor öffnen. Klicken Sie auf einen Feldnamen und anschließend auf die Schaltfläche Ändern. Wählen Sie eine Option für den Formattyp. Felder, die keine Werte enthalten, werden beim Export in das SVG-Format nicht berücksichtigt.
SVG-Dateien exportieren • Das SVG-Format (skalierbare Vektorgrafiken) unterstützt drei Arten von Grafikobjekten: Vektorgrafikformen (z. B. aus geraden Linien und Kurven bestehende Strecken), Bilder und Text. • Hinterlegte Schatten werden in SVG-Dateien gerastert. • Hotspot-Informationen, die in eine Zeichnung eingefügt wurden, bleiben in der exportierten Datei erhalten. Weitere Informationen zu Hotspots finden Sie unter „Objektdaten verwalten“ auf Seite 370.
Adobe Flash (SWF) Adobe® Flash® ist ein Dateiformat zum Erstellen und Anzeigen von Bildern und Animationen auf Vektorbasis. Macromedia Flash-Dateien (Dateinamenerweiterung SWF) sind besonders kompakt und bieten dabei eine hohe Bildqualität, wodurch sie sich ideal für das Web eignen. Bevor Sie eine Datei im Adobe Flash-Dateiformat speichern, können Sie sie auf mögliche Exportprobleme überprüfen. Dabei wird eine Liste mit Fehlern, möglichen Problemen und entsprechenden Lösungsvorschlägen angezeigt.
Sie können die Einstellungen im Dialogfeld Flash-Export als Voreinstellung speichern, indem Sie auf die Schaltfläche für Voreinstellung hinzufügen klicken und einen Namen in das Feld Einstellungsname eingeben. Um in einem Browser eine Vorschau einer Adobe Flash-Datei betrachten zu können, muss das Adobe Flash Player-Plugin auf Ihrem Computer installiert sein. So zeigen Sie die Übersicht möglicher Probleme für Adobe Flash-Dateien an 1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
So exportieren Sie TARGA-Dateien 1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren. 2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten. 3 Wählen Sie TGA - Targa-Bitmap im Listenfeld Dateityp. 4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein. Wenn das Bild beim Exportieren komprimiert werden soll, wählen Sie einen Komprimierungstyp aus dem Listenfeld Komprimierungstyp. 5 Klicken Sie auf Exportieren.
TIFF Das Format „Tagged Image File Format“ (TIFF; Dateinamenerweiterung TIF) wurde als Standardrasterformat entwickelt. Fast jede Grafikanwendung kann TIFF-Dateien lesen und schreiben. TIFF unterstützt verschiedene Farbmodi und Bittiefen. Weitere Informationen zum Importieren von TIFF-Dateien siehe „So importieren Sie eine Datei in eine aktive Zeichnung“ auf Seite 846. So exportieren Sie TIFF-Dateien 1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren. 2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
Technische Hinweise zu True Type Fonts (TTF) • Aus Corel DESIGNER exportierte TrueType-Schriften enthalten keine Hints. • Jedes exportierte Zeichen ist ein separates Objekt. Vor dem Exportieren mehrerer Objekte müssen Sie diese durch Klicken auf Anordnen ` Kombinieren zusammenfassen. Das Exportieren mehrerer Objekte oder gruppierter Objekte ist nicht möglich. • Objekten zugewiesene Füll- und Umrissattribute werden nicht exportiert.
WordPerfect-Dokument (WPD) Das WordPerfect-Dokument-Format (WPD) ist das programmeigene Dateiformat für WordPerfect-Dateien. Corel DESIGNER unterstützt WPD-Dateien aus den WordPerfect-Versionen 4.2 bis 14. WordPerfect-Dateien der Versionen 4 und 5 haben die Dateinamenerweiterung WP4 und WP5. Weitere Informationen finden Sie unter „Allgemeine Hinweise zum Importieren von Textdateien“ auf Seite 962.
• (Windows 7 und Windows 8) Wählen Sie WPG - Corel WordPerfect-Grafik (*.wpg) im Listenfeld neben dem Feld Dateiname. • (Windows XP) Wählen Sie WPG - Corel WordPerfect-Grafik im Listenfeld Dateityp. 4 Klicken Sie auf den Dateinamen. 5 Klicken Sie auf Importieren. 6 Klicken Sie auf die Zeichenseite. In der importierten Datei eingebettete WMF-Grafiken (Windows MetadateiFormat) oder EMF-Grafiken (Enhanced Metadatei-Format) bleiben erhalten.
Technische Hinweise zu WordPerfect Graphic (WPG) • Graphics Text Type 2 wird nicht unterstützt. RAW-Kameradateiformate Eine RAW-Kameradatei eine Datendatei, die durch den Bildsensor einer professionellen Digitalkamera erfasst wurde. Bei RAW-Kameradateien erfolgt nur eine minimale Verarbeitung, wie z. B. Schärfen oder Digitalzoom. So erhalten Sie die volle Kontrolle über Schärfe, Kontrast und Sättigung der Bilder. Es gibt verschiedene RAWKameradateiformate.
Technische Hinweise zum Windows Metadatei-Format (WMF) WMF-Dateien importieren • Corel DESIGNER ersetzt Schriften in WMF-Dateien, die auf Ihrem System nicht verfügbar sind, durch ähnliche, auf dem Computer verfügbare Schriften. • Folgende Funktionen werden nicht unterstützt: PANOSE-Schriftabgleichung, gedrehte und geneigte Bitmaps. WMF-Dateien exportieren • Das WMF-Format dient zum Exportieren von Grafiken in Windows-Programme.
• • • • • • • • • • • • • • (CAD/CAM), die Erstellung technischer Grafiken und die Bildverarbeitung verwendet. Corel ArtShow 5 (CPX): Das CPX-Dateiformat ist das programmeigene Dateiformat von Corel ArtShow 5, das sowohl Vektoren als auch Bitmaps enthalten kann. Corel Presentations (SHW): Das SHW-Dateiformat ist das programmeigene Format von Corel Presentations. Corel R.A.V.E.™ (CLK): Das CLK-Dateiformat ist das programmeigene Animationsdateiformat von Corel R.A.V.E..
• • • • • • • • • • • wurde vom Programm MacPaint verwendet, das im Lieferumfang des Macintosh 128 enthalten war. Dieses Format wird in erster Linie von MacintoshGrafikanwendungen zum Speichern von Schwarzweißgrafiken und Clipart verwendet. Die maximale Bildgröße für MAC®-Bilder beträgt 720 × 576 Pixel. Macromedia® FreeHand® (FH): Das FH-Format ist das programmeigene Vektordateiformat von Macromedia Freehand. Die Grafikanwendungen von Corel unterstützen Macromedia FreeHand Version 7 und 8.
Empfohlene Formate für den Import von Grafiken In der Tabelle wird aufgelistet, welche Dateiformate beim Import von Grafiken aus anderen Anwendungen verwendet werden.
• • • • • • • • • • dass einige Formatierungsattribute und Seitenlayout-Funktionen nicht unterstützt werden. In solchen Fällen versucht das Programm, das Resultat einer bestimmten Funktion zu simulieren, sofern ein passender Ersatz vorhanden ist. Folgende Textverarbeitungsfunktionen werden nicht unterstützt: Kopfzeilen, Fußzeilen, Fuß- und Endnoten, Spalten und Makros. Die Schriftabgleichung wird unterstützt.
• Für Quelldokumente, die ein Inhaltsverzeichnis und einen Index enthalten, werden beim Konvertieren die entsprechenden RTF-Funktionen verwendet. • Automatisch mit Umrissen versehene Daten werden in normalen Text umgewandelt. • Druckformateigenschaften werden in RTF umgewandelt. Die umgewandelte Datei sieht genauso aus wie im Originalprogramm, das Druckformat (Stylesheet) des Ausgangsprogramms wird jedoch nicht importiert. • In einem Rahmen oder positionierten Objekt enthaltener Text bleibt erhalten.
Anpassen und Automatisieren Grundeinstellungen vornehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .967 Anpassen Corel DESIGNER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .971 Verwenden von Makros zur Automatisierung von Aufgaben . . . . . . . .
Grundeinstellungen vornehmen Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen: • Warnmeldungen deaktivieren • Anzeigen von Systeminformationen • Corel-Wiederherstellungsmanager (Windows XP) Warnmeldungen deaktivieren Während der Arbeit in der Anwendung können Warnmeldungen ausgegeben werden. Warnmeldungen erläutern die Auswirkungen einer beabsichtigten Aktion und informieren Sie über mögliche permanente Änderungen, die durch die jeweilige Aktion bewirkt würden.
wie viel Speicherplatz auf dem Laufwerk noch frei ist, auf dem eine Datei gespeichert werden soll. So rufen Sie Systeminformationen auf 1 Klicken Sie auf Hilfe ` Info zu Corel DESIGNER. 2 Klicken Sie auf Systeminformationen. 3 Wählen Sie im Listenfeld Wählen Sie eine Kategorie die gewünschte Kategorie aus. Klicken Sie auf Speichern.Die Systeminformationen werden zum Drucken gespeichert.
So deaktivieren Sie den Corel Wiederherstellungsmanager 1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen. 2 Klicken Sie in der Kategorienliste auf Global. 3 Deaktivieren Sie die Option CARM aktivieren. Wenn Sie den Corel-Wiederherstellungsmanager (CARM) deaktivieren, gilt dies für alle auf dem Computer installierten Corel-Anwendungen.
Anpassen Corel DESIGNER Sie können Ihre Anwendung anpassen, indem Sie Befehlsleisten und Befehle individuell anordnen. Befehlsleisten umfassen Menüs, Symbolleisten, die Eigenschaftsleiste und die Statusleiste. Die Hilfethemen basieren auf den Standardeinstellungen der Anwendung. Wenn Sie Befehlsleisten, Befehle und Schaltflächen verändern, werden die Änderungen nicht in den Hilfethemen wiedergegeben.
So speichern Sie die aktuellen Einstellungen als Standardeinstellungen • Klicken Sie auf Extras ` Als Standard speichern. So speichern Sie bestimmte Einstellungen als Standardeinstellungen 1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen. 2 Klicken Sie in der Liste der Kategorien auf Dokument. 3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Als Standard für neue Dokumente speichern. 4 Aktivieren Sie die Optionen, die Sie speichern möchten.
Angepasste Arbeitsbereiche werden als XML-Dateien gespeichert und als XML-basierte XSLT-Dateien (Extensible Stylesheet Language Transformations) exportiert. So wählen Sie einen Arbeitsbereich 1 Klicken Sie auf Extras ` Anpassung. 2 Klicken Sie in der Liste der Kategorien auf Arbeitsbereich. 3 Aktivieren Sie in der Liste Arbeitsbereich das Kontrollkästchen neben dem gewünschten Arbeitsbereich.
6 Doppelklicken Sie auf die Datei. 7 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. So exportieren Sie einen Arbeitsbereich 1 Klicken Sie auf Extras ` Anpassung. 2 Klicken Sie in der Liste der Kategorien auf Arbeitsbereich. 3 Klicken Sie auf Exportieren. 4 Aktivieren Sie die Kontrollkästchen neben den Elementen des Arbeitsbereichs, die exportiert werden sollen. 5 Klicken Sie auf Speichern. 6 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
Die Liste der Tastaturbefehle können Sie auch ausdrucken oder in eine CSV-Datei exportieren. CSV-Dateien sind Textdateien, die durch Komma voneinander getrennte Tabelleneinträge enthalten. Diese Dateien lassen sich in Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogrammen problemlos öffnen. Die von Ihnen geänderten Tastaturbefehle werden in einer speziellen Datei gespeichert, die als „Beschleunigertabelle“ bezeichnet wird.
Befehl wechseln, dessen Tastaturbefehl Sie neu zugeordnet haben.Sie werden dann aufgefordert, einen neuen Tastaturbefehl zuzuweisen. Durch Klicken auf Alle zurücksetzen können Sie alle Tastaturbefehle zurücksetzen. Sie können alle vorhandenen Tastaturbefehle anzeigen, wenn Sie auf die Option Alles anzeigen klicken. So weisen Sie einem Textstil einen Tastaturbefehl zu 1 Klicken Sie auf Extras ` Anpassung. 2 Klicken Sie in der Kategorienliste Anpassung auf Befehle.
So löschen Sie einen Tastaturbefehl 1 Klicken Sie auf Extras ` Anpassung. 2 Klicken Sie in der Kategorienliste Anpassung auf Befehle. 3 Klicken Sie auf die Registerkarte Tastaturbefehle. 4 Wählen Sie im Listenfeld Tastaturbefehl-Tabelle eine Beschleunigertabelle aus. 5 Wählen Sie eine Befehlskategorie aus dem Listenfeld oben links im Dialogfeld aus. 6 Klicken Sie in der Liste der Befehle auf einen Befehl. 7 Klicken Sie im Feld Aktuelle Tastaturbefehle auf einen Tastaturbefehl. 8 Klicken Sie auf Löschen.
Menüs und Menübefehlen ändern, Menüs oder Menübefehle hinzufügen, entfernen und umbenennen sowie Trennzeichen für Menübefehle hinzufügen und entfernen. Wenn Sie nicht mehr wissen, zu welchem Menü ein Befehl gehört, können Sie nach dem Menübefehl suchen. Darüber hinaus können Sie die Menüs wieder auf die Standardeinstellungen zurücksetzen. Die Anpassungsoptionen gelten sowohl für die Menüs in der Menüleiste als auch für Kontextmenüs, die durch Klicken mit der rechten Maustaste aufgerufen werden.
Ein kaufmännisches Und-Zeichen (&) vor dem Namen im Feld Titel zeigt an, dass der nachfolgende Buchstabe in der Menüleiste bzw. im Menü unterstrichen dargestellt wird und somit als Tastaturkürzel („Beschleuniger“) fungiert. Wenn dieser Buchstabe zusammen mit der Alt-Taste gedrückt wird, wird das Menü geöffnet bzw. der entsprechende Befehl ausgeführt. Befehle lassen sich nur dann mithilfe des unterstrichenen Buchstabens aufrufen, wenn das entsprechende Menü geöffnet ist.
Wenn Sie ein Trennzeichen aus einem Menü entfernen möchten, wählen Sie den entsprechenden Menünamen aus.Sobald das Menü angezeigt wird, ziehen Sie das Trennzeichen aus der Menüleiste. 3 Wählen Sie im Listenfeld oben links im Dialogfeld die Option Benutzermenüs. 4 Klicken Sie auf Trennzeichen und ziehen Sie ein Trennzeichen auf ein Menü im Anwendungsfenster. So suchen Sie Menübefehle 1 Klicken Sie auf Extras ` Anpassung. 2 Klicken Sie in der Kategorienliste Anpassung auf Befehle.
der Symbolleiste anpassen oder die Schaltflächen mit Symbolen, Text oder beidem anzeigen. Außerdem können Sie die Symbole bearbeiten, die auf den Symbolleistenschaltflächen angezeigt werden. Zum Verschieben, Andocken und Lösen von Symbolleisten steht Ihnen der Ziehbereich zur Verfügung. Symbolleiste Entsprechender Ziehbereich Angedockte und entsperrte Symbolleiste Der Ziehbereich wird durch eine gepunktete Linie am oberen oder linken Rand der Symbolleiste gekennzeichnet.
Aktion Vorgehensweise Symbolleiste andocken Klicken Sie auf den Ziehbereich der Symbolleiste und ziehen Sie sie an einen Rand des Anwendungsfensters. Symbolleiste lösen Klicken Sie auf den Ziehbereich der Symbolleiste und ziehen Sie sie vom Rand des Anwendungsfensters weg. Größe einer frei verschiebbaren Symbolleiste ändern Zeigen Sie mit der Maus auf den Symbolleistenrand und ziehen Sie den Rand mit dem Doppelpfeil.
So können Sie eine angepasste Symbolleiste hinzufügen, löschen oder umbenennen Aktion Vorgehensweise Angepasste Symbolleiste hinzufügen Klicken Sie auf Extras ` Anpassung.Klicken Sie zuerst auf Befehlsleisten und dann auf Neu und geben Sie einen Namen in die Liste Befehlsleisten ein. Halten Sie die TastenAlt + Strg gedrückt und ziehen Sie ein Hilfsmittel oder eine Schaltfläche im Anwendungsfenster auf die neue Symbolleiste. Angepasste Symbolleiste löschen Klicken Sie auf Extras ` Anpassung.
3 Ziehen Sie das Symbolleistenelement in der Symbolleiste des Anwendungsfensters an eine neue Position. Wenn Sie ein Element in eine andere Symbolleiste verschieben möchten, ziehen Sie es von der einen auf die andere Symbolleiste. Sie können Symbolleistenelemente in eine andere Symbolleiste kopieren, indem Sie beim Ziehen die Strg-Taste gedrückt halten. So ändern Sie das Aussehen einer Symbolleiste 1 Klicken Sie auf Extras ` Anpassung. 2 Klicken Sie in der Kategorienliste Anpassung auf Befehlsleisten.
4 Klicken Sie auf einen Symbolleistenbefehl. 5 Klicken Sie auf die Registerkarte Erscheinungsbild. 6 Bearbeiten Sie das Schaltflächensymbol mithilfe der Optionen im Bereich Bild. Wenn Sie im Listenfeld Größe die Option Klein oder Mittel wählen, können Sie die kleine bzw. mittelgroße Version des jeweiligen Schaltflächenbilds bearbeiten. Die große Version der Schaltflächenbilder kann nicht bearbeitet werden.
Wenn Sie eine Eigenschaftsleiste verschieben, andocken oder lösen, verwenden Sie den Ziehbereich der Eigenschaftsleiste. Dieser entspricht dem Ziehbereich einer Symbolleiste. Weitere Informationen zum Ziehbereich finden Sie unter „Symbolleisten anpassen“ auf Seite 980. Darüber hinaus können Sie eine angepasste Eigenschaftsleiste einrichten, indem Sie Elemente hinzufügen, entfernen oder umstellen.
Das neue Element wird für das aktive Hilfsmittel bzw. die Aufgabe in der Eigenschaftsleiste angezeigt. Wenn sich der Inhalt der Eigenschaftsleiste ändert, wird das Element nicht mehr angezeigt. Wird das betreffende Hilfsmittel bzw. die betreffende Aufgabe jedoch erneut aufgerufen, wird auch das neue Element wieder angezeigt. So ändern Sie die Anordnung der Symbolleistenelemente in der Eigenschaftsleiste 1 Klicken Sie auf Extras ` Anpassung. 2 Klicken Sie in der Kategorienliste Anpassung auf Befehle.
• Cursorposition • Farbinformationen So ändern Sie die Größe der Statusleiste 1 Klicken Sie auf Extras ` Anpassung. 2 Klicken Sie in der Kategorienliste Anpassung auf Befehlsleisten. 3 Klicken Sie auf Statusleiste und aktivieren Sie das zugehörige Kontrollkästchen. 4 Geben Sie in das Feld Zeilenanzahl im angedockten Zustand den Wert 1 oder 2 ein. So blenden Sie die Statusleiste aus 1 Klicken Sie auf Extras ` Anpassung. 2 Klicken Sie in der Kategorienliste Anpassung auf Befehlsleisten.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste Anpassung auf Befehlsleisten. 3 Klicken Sie auf Statusleiste und aktivieren Sie das zugehörige Kontrollkästchen. 4 Wählen Sie im Listenfeld Schaltfläche eine der folgenden Optionen: • Klein • Mittel • Groß Die Größenänderungen wirken sich nur auf Symbolleistenelemente aus, die Sie selbst der Statusleiste hinzugefügt haben. Die Größe der Standardsymbole ändert sich dabei nicht.
Weitere Informationen zu akustischen Signalen finden Sie in der WindowsHilfe. So weisen Sie akustische Signale zu (Windows XP) 1 Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf Start. 2 Klicken Sie auf Systemsteuerung. 3 Klicken Sie auf Sounds, Sprachein-/ausgabe und Audiogeräte. 4 Klicken Sie auf Sounds und Audiogeräte. 5 Klicken Sie im Dialogfeld Eigenschaften von Sounds und Audiogeräte auf die Registerkarte Sounds. 6 Wählen Sie in der Liste Programmereignisse unter dem Anwendungsnamen ein Ereignis aus.
2 Doppelklicken Sie in der Liste der Kategorien zuerst auf Global und anschließend auf Filter. 3 Doppelklicken Sie in der Liste Verfügbare Dateitypen auf eine Filterkategorie. 4 Klicken Sie auf einen Filter. 5 Klicken Sie auf Hinzufügen. So entfernen Sie Filter 1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen. 2 Doppelklicken Sie in der Liste der Kategorien zuerst auf Global und anschließend auf Filter. 3 Klicken Sie in der Liste der aktiven Filter auf einen Filter. 4 Klicken Sie auf Entfernen.
So verknüpfen Sie ein Dateiformat mit Corel DESIGNER 1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen. 2 Doppelklicken Sie in der Liste der Kategorien zuerst auf Global und anschließend auf Filter. 3 Klicken Sie auf Verknüpfen. 4 Aktivieren Sie in der Liste Dateierweiterung verknüpfen mit Corel DESIGNER das Kontrollkästchen für das Dateiformat, das Sie verknüpfen möchten.
Verwenden von Makros zur Automatisierung von Aufgaben Sie können Makros verwenden, mit denen sich häufig benutzte Aufgaben schneller erledigen lassen, mehrere oder auch komplexe Aktionen verknüpfen und kombinieren lassen bzw. Optionen schneller aufrufen lassen. Zum Erstellen von Makros können die integrierten Funktionen für Visual Basic für Anwendungen (VBA) bzw. Visual Studio Tools für Anwendungen (VSTA) verwendet werden. Die Verwendung von Makros lässt sich z. B.
• Microsoft Visual Studio Tools for Applications (VSTA): der Nachfolger von VBA und eine hervorragende Wahl für Entwickler und andere Programmierexperten. VSTA bietet die Hilfsmittel und Funktionen, die Sie brauchen, um selbst die höchstentwickelten Makroprojekte zu erstellen. Detaillierte Informationen zu den Unterschieden zwischen VBA und VSTA finden Sie in der Hilfe-Datei zu Corel DESIGNER-Makros (des_om.chm, die sich im Ordner Data der installierten Software befindet).
Andockfenster „Makro-Manager“ Makroprojekte umbenennen sowie GMS-basierte Makroprojekte kopieren und schließen („entfernen“). Einige Makroprojekte sind gesperrt und können nicht geändert werden. Beim Erstellen eines Dokuments wird automatisch ein Makroprojekt für das betreffende Dokument zum Andockfenster „Makro-Manager“ hinzugefügt.
Darüber hinaus können Sie auch temporäre Makros für Aktionen, die Sie nicht so häufig benutzen bzw. wiederholen wollen, aufzeichnen. Ein temporäres Makro ist so lange verfügbar, bis ein neues temporäres Makro aufgezeichnet wird. Bei einigen Makroprojekten ist die Aufzeichnungsfunktion deaktiviert. Bevor Sie ein Makro aufzeichnen, sollten Sie genau wissen, welche Aktionen Sie aufzeichnen möchten, und die Reihenfolge festlegen, in der die Aktionen aufgezeichnet werden sollen.
Ressource Beschreibung und Dateiname Objektmodelldiagramm Bietet eine hierarchische Darstellung der Funktionen, die in Corel DESIGNER automatisiert werden können. Corel DESIGNER Object Model Diagram.pdf Die Makro-Hilfe-Datei enthält Dokumentationen zu allen Funktionen, die in der Anwendung automatisiert werden können. (Zusammenfassend werden diese Funktionen als „Objektmodell“ bezeichnet.) Sie können problemlos vom Makro-Editor aus auf die Makro-Hilfe-Datei zugreifen.
3 Geben Sie im Bereich Sicherheit an, wie mit dem Risiko der Ausführung schädlicher Makros umgegangen werden soll, indem Sie auf Sicherheitsoptionen klicken. Wenn Sie diese Sicherheitsfunktion umgehen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Allen installierten GMS-Modulen vertrauen und fahren Sie dann mit Schritt 6 fort. 4 Aktivieren Sie im Dialogfeld Sicherheit auf der Seite Sicherheitsstufe eine der folgenden Optionen: • Sehr hoch: Nur Makros aus vertrauenswürdigen Quellen dürfen ausgeführt werden.
Andockfenster Makro-Manager anzeigen Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: •Klicken Sie auf Extras ` Makros ` Makro-Manager. •Klicken Sie in der Symbolleiste Makros auf die Schaltfläche Makro-Manager . Makro-Editor anzeigen Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: •Klicken Sie auf Extras ` Makros ` Makro-Editor. •Klicken Sie in der Symbolleiste Makros auf die Schaltfläche Makro-Editor .
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Makroprojekt umbenennen Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Projekt in der Liste und klicken Sie dann auf Umbenennen. GMS-basiertes Makroprojekt kopieren Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Projekt in der Liste, klicken Sie auf Kopieren nach und wählen Sie dann den Zielort für das kopierte Projekt aus. HINWEIS: Dokumentbasierte Makroprojekte können nicht kopiert werden.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Modul aus einem Makroprojekt löschen Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: •Klicken Sie auf das Modul in der Liste und dann auf die Schaltfläche Löschen . •Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Modul in der Liste und klicken Sie dann auf Löschen. GMS-basiertes Makroprojekt schließen („entfernen“) Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Makroprojekt in der Liste und klicken Sie dann auf Makroprojekt entfernen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Makro löschen Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: •Klicken Sie auf das Makro in der Liste und dann auf die Schaltfläche Löschen . •Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Makro in der Liste und klicken Sie dann auf Löschen. Einige Makroprojekte sind gesperrt und können nicht geändert werden.
5 Um die Aufzeichnung zu beenden, führen Sie eine der folgenden Aktionen aus: • Klicken Sie auf Extras ` Makros ` Aufzeichnung stoppen. • Klicken Sie in der Symbolleiste Makros oder im Andockfenster MakroManager auf die Schaltfläche Aufzeichnung stoppen . Wenn alle verfügbaren Makroprojekte gesperrt sind, ist die Aufzeichnung eines Makros nicht möglich.
Die Anwendung beginnt mit der Aufzeichnung Ihrer Aktionen. Wenn Sie die Aufzeichnung vorübergehend anhalten möchten, führen Sie eine der folgenden Aktionen aus: • Klicken Sie auf Extras ` Makros ` Aufzeichnung anhalten. Wiederholen Sie diesen Schritt, um die Aufzeichnung fortzusetzen. • Klicken Sie in der Symbolleiste Makros oder im Andockfenster MakroManager auf die Schaltfläche Aufzeichnung anhalten . Wiederholen Sie diesen Schritt, um die Aufzeichnung fortzusetzen.
gespeichert ist. Wählen Sie im Listenfeld Makroname das gewünschte Makro aus. Klicken Sie auf Ausführen. • Doppelklicken Sie im Andockfenster Makro-Manager auf das Makro in der Liste. • Klicken Sie im Andockfenster Makro-Manager auf das Makro in der Liste und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Ausführen . • Klicken Sie im Andockfenster Makro-Manager mit der rechten Maustaste auf das Makro in der Liste und klicken Sie dann auf Ausführen.
• Zeigen Sie das Hilfethema für ein bestimmtes Objekt im Objektbrowser an, indem Sie auf das betreffende Element klicken und die Taste F1 drücken. Außerdem können Sie ein Hilfethema für jedes beliebige Element im Fenster Code des Makro-Editors anzeigen, indem Sie auf das betreffende Element klicken und die Taste F1 drücken.
Allgemeine Hinweise Funktionen vergleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1009 Glossar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktionen vergleichen Wenn Sie vorher ein anderes technisches Grafikprogramm verwendet haben, finden Sie in Corel DESIGNER viele bekannte Funktionen wieder. Einige dieser Funktionen sind jedoch anders benannt. Folgende Tabelle listet Funktionen und Standardbegriffe anderer technischer Grafikprogramme auf, die in Corel DESIGNER anders benannt sind.
Technischer Begriff von Grafikprogrammen Funktion bei Corel DESIGNER Freier Text Grafiktext (siehe „Grafiktext hinzufügen“ auf Seite 524) Verlaufsfüllung Farbverlauf (siehe „Farbverlaufsfüllungen zuweisen“ auf Seite 416) Bildfüllung Bitmap-Musterfüllung (siehe „Musterfüllungen zuweisen“ auf Seite 426) Linienattribute Linieneinstellungen Gesamtbreite des Linienstils Musterbreite Breite des Linienstils Umrissbreite Magnetismus Anziehung Vergrößern Vergrößerungslinse Maskiertes Objekt PowerC
Technischer Begriff von Grafikprogrammen Funktion bei Corel DESIGNER Feld Auswahlrechteck Auswahl mit Markierungsrahmen (Definition: Auswahl mit Markierungsrahmen) Zerschlagen In Kurven konvertieren Einrastpunkte Anziehung Am Lineal ausrichten An einem Gitter ausrichten (siehe Anziehung) Volltonfarbfüllung Gleichmäßige Füllung (siehe „Gleichmäßige Füllungen zuweisen“ auf Seite 415) Dehnbares Feld Auswahl mit Markierungsrahmen (Definition: Auswahl mit Markierungsrahmen) Strukturansicht Objekt-
Glossar A Animationsdatei Datei, die bewegte Bilder unterstützt. Dies können z.B. GIF-Animationen (GIF) und QuickTime®-Filme (MOV) sein. Ankerpunkt Der Punkt, der beim Dehnen, Skalieren, Spiegeln bzw. Neigen eines Objekts immer an derselben Position bleibt. Ankerpunkte entsprechen den acht Bearbeitungspunkten eines ausgewählten Objekts sowie dem durch ein X gekennzeichneten Mittelpunkt eines Auswahlfelds. Anti-Alias Methode zum Glätten von abgerundeten und diagonalen Rändern in Bildern.
Ausgabeauflösung Anzahl der Punkte pro Zoll (Dots Per Inch, dpi), die ein Ausgabegerät (z.B. ein Satzgerät oder Laserdrucker) ausgeben kann. Auslagerungsspeicher Platz auf der Festplatte, der von Anwendungen verwendet wird, um mehr Speicher auf Ihrem Computer verfügbar zu machen. Ausrichten von Objekten Automatisches Positionieren eines gezeichneten oder verschobenen Objekts an einem Punkt auf einem Gitter, an einer Hilfslinie oder an einem anderen Objekt.
Axonometrisch Eine Orthogonalprojektionsart, bei der drei Seiten eines projizierten Würfels sichtbar sind. Bei der axonometrischen Projektion gibt es die Projektionsarten dimetrisch, trimetrisch und isometrisch. B Basisliniengitter Eine Reihe horizontaler Linien mit gleichmäßigem Abstand, die das gleiche Muster bilden wie liniertes Papier und die das Ausrichten von Text und Objekten erleichtern. Basislinienverschiebung Das Verschieben von Textzeichen über oder unter die Basislinie.
Bereichsempfindlichkeit Eine Palettenfarboption zum Festlegen einer zentralen Farbe für Palettenübergänge. Sie können die Farbe einstellen und ihre Priorität für die Übergänge festlegen. Beschleunigertabelle Eine Datei mit einer Liste von Tastaturbefehlen. Entsprechend der gerade anstehenden Aufgabe können verschiedene Tabellen angezeigt werden. Beschränkungstaste Eine Taste, die gedrückt gehalten wird, um Zeichnen und Bearbeiten auf eine Form oder einen Winkel zu beschränken.
variabler Auflösung durchgeführt wird, bleibt beim Ändern der Bildgröße die Anzahl der Pixel unverändert, was zur Folge hat, dass das neu aufgebaute Bild eine niedrigere oder höhere Auflösung als das Ausgangsbild hat. Bitmap Ein aus Pixel- oder Bildpunktgittern bestehendes Bild. Siehe auch Vektorgrafik. Bit-Tiefe Anzahl der binären Bits, die die Form bzw. die Farbe der einzelnen Pixel in einer Bitmap bestimmen. So hat z.B.
C Cascading Style Sheet (CSS) Eine HTML-Erweiterung, mit der Stile wie Farbe, Schriftart und Größe für einzelne Bereiche eines Hypertext-Dokuments festgelegt werden können. Stilinformationen können für mehrere HTML-Dateien festgelegt werden. Siehe auch HTML. CGI-Skript Externe Anwendung, die von einem HTTP-Server ausgeführt wird, wenn in einem Webbrowser auf eine Verknüpfung, ein Bild oder ein anderes interaktives Element auf einer Webseite geklickt wurde.
DeviceN Ein Farbraum und Gerätefarbmodell. Dieser Farbraum umfasst mehrere Komponenten, wodurch die Farbe nicht nur durch den Standardsatz von drei (RGB) oder vier (CMYK) Farbkomponenten definiert werden kann. Diakritische Zeichen Zusatzzeichen über, unter oder auf einem geschriebenen Zeichen, wie z.B. der Akut (é) oder die Cedille (ç). Dimensionslinie (Bemaßungslinie) Linie, die die Objektgröße, den Abstand oder den Winkel zwischen Objekten anzeigt.
Dynamische Hilfslinien Temporäre Hilfslinien, die von den folgenden Einrastpunkten in Objekten ausgehen – Mittelpunkt, Knoten, Quadrant, Textbasislinie. E Ebene Transparente Ebene, auf der Sie Objekte in einer Zeichnung platzieren können. Einfacher Umriss (Anzeigemodus) Anzeigemodus einer Zeichnung, bei dem Füllungen, Extrusionen, Konturen und Zwischenformen der Überblendung ausgeblendet werden. Bitmaps werden monochrom angezeigt.
Farben-Gamut Palette der Farben, die ein Gerät reproduzieren bzw. erkennen kann. So zeigt z.B. ein Bildschirm einen anderen Farben-Gamut als ein Drucker an, was eine Farbverwaltung von den Ausgangsbildern bis hin zur endgültigen Ausgabe erforderlich macht. Farbfeld Eine Fläche, auf der eine Vollfarbe dargestellt wird und die als Muster für die Auswahl der richtigen Farbe verwendet werden kann. Ein Farbmusterbuch enthält gedruckte Farbfelder.
Farbraum In der elektronischen Farbverwaltung das virtuelle Wiedergabespektrum (FarbenGamut) eines Geräts. Die Ränder und Konturen des Farbraums eines Geräts werden durch Farbverwaltungssoftware festgelegt. Siehe auch Farben-Gamut. Farbstich Eine Farbtönung, die bei Fotos häufig auftritt und durch die Lichtverhältnisse oder andere Faktoren verursacht wird.
Farbverlauf Glatter Verlauf von zwei oder mehr Farben in einem Bildausschnitt, die einer geraden, radialen, konischen oder quadratischen Strecke folgen. Beim Zweifarben-Farbverlauf erfolgt der Verlauf unmittelbar aus einer Farbe in die andere, während angepasste Füllungen einen Verlauf vieler Farben zeigen können. Farbwert Zahlenangaben, mit denen die Farben in einem Farbmodus definiert werden.
G Gehrungswinkel Ein Wert, der bestimmt, ab welchem Winkel zwei aufeinander treffende Linien durch eine Spitze statt durch eine Abschrägung verbunden werden. Gerastertes Bild Ein in Form von Pixeln wiedergegebenes Bild. Gerasterte Bilder entstehen, wenn Sie Vektorgrafikdateien in Bitmap-Dateien umwandeln. Geschlossenes Objekt Objekt, das durch eine Strecke definiert ist, deren Anfangs- und Endpunkt miteinander verbunden sind.
Grafiktext Textart, die mit dem Hilfsmittel Text erstellt wurde. Mithilfe der Option Grafiktext können Sie einzelne Textzeilen wie z.B. Überschriften hinzufügen oder Text grafische Effekte zuweisen, ihn also z.B. an einem Objekt ausrichten, extrudieren, überblenden oder anderweitig grafisch bearbeiten. Ein Grafiktextobjekt kann aus bis zu 32.000 Zeichen bestehen. Graustufen Ein Farbmodus, der Bilder mit 256 Grauschattierungen anzeigt.
Gruppe Mehrere Objekte, die sich wie eine Einheit verhalten. Für eine Gruppe durchgeführte Vorgänge werden in gleicher Weise auf alle Elemente angewendet. H Halbton Bild, das von einem kontinuierlichen Farbtonbild in eine Reihe von Punkten verschiedener Größe zur Darstellung verschiedener Töne konvertiert wurde. Hauptebene Ebene einer Master-Seite, deren Objekte auf jeder Seite einer mehrseitigen Zeichnung erscheinen. Eine Master-Seite kann mehrere Hauptebenen haben.
Histogramm Ein Histogramm ist ein horizontales Balkendiagramm, das die Helligkeitswerte der Pixel in einem Bitmap-Bild auf einer Skala von 0 (dunkel) bis 255 (hell) darstellt. Der linke Teil des Histogramms repräsentiert die Schattenteile eines Bildes, der mittlere Teil die Mitteltöne und der rechte Teil die Glanzlichter. Aus der Höhe der Kurvenspitzen geht hervor, wie viele Pixel sich auf jeder Helligkeitsstufe befinden.
Hyperlink Elektronische Verknüpfung, mit deren Hilfe Sie direkt von einer Stelle in einem Dokument zu einer anderen Stelle im gleichen oder einem anderen Dokument gelangen können. I Imagemap Grafik in einem HTML-Dokument, in der anklickbare Bereiche enthalten sind, die eine Verknüpfung zu Websites im World Wide Web, zu anderen HTML-Dokumenten oder zu Grafiken bilden. Inhalt Ein oder mehrere Objekte, die beim Anwenden von PowerClip-Effekten in einem Behälterobjekt erscheinen.
JPEG Format für die Komprimierung von Fotos mit geringem Verlust an Bildqualität. Wegen der fast verlustfreien Komprimierung (bis zu 20:1) und der geringen Dateigröße werden Bilder häufig im JPEG-Format in Webseiten eingebunden. JPEG 2000 Eine verbesserte Version des Dateiformats JPEG mit höherer Komprimierung. Ermöglicht das Anfügen von Bildinformationen und Zuweisen verschiedener Komprimierungsraten zu verschiedenen Bildbereichen.
Kombiniertes Objekt Objekt, das durch Kombinieren von zwei oder mehr Objekten und durch Umwandeln dieser Objekte in ein einzelnes Kurvenobjekt erstellt wurde. Kombinierte Objekte übernehmen die Füllungs- und Umrissattribute des zuletzt ausgewählten Objekts. Teilbereiche, in denen sich eine gerade Anzahl von Objekten überlappt, besitzen keine Füllung. Teilbereiche, in denen sich eine ungerade Anzahl von Objekten überlappt, besitzen eine Füllung. Die Umrisse der Originalobjekte bleiben sichtbar.
L Lab Farbmodell, das neben einer Helligkeitskomponente (L für Luminanz) zwei chromatische Komponenten enthält: „a“ (Grün bis Rot) und „b“ (Blau bis Gelb). Lesezeichen Ein Merkzeichen für eine Adresse im Internet. Leuchtkraft (Helligkeit) Menge des Lichts, das übertragen bzw. von einem bestimmten Pixel reflektiert wird. Im HSB-Farbmodell ist die Helligkeit ein Maß dafür, wie viel Weiß eine Farbe enthält.
Mengentext Texttyp, bei dem Formatoptionen zugewiesen und große Textblöcke direkt bearbeitet werden können. Mehrfachauswahl Eine Methode zur Auswahl mehrerer Objekte mit dem Hilfsmittel Auswahl oder mehrerer Knoten mit dem Hilfsmittel Form. Moiré-Muster Der sichtbare Effekt ausstrahlender Kurven durch Übereinanderlegen zweier regelmäßiger Muster. Ein Moiré-Muster kann beispielsweise durch Überlappen zweier Halbtonbilder mit verschiedenen Winkeln und verschiedenem Punktabstand und Punktgröße entstehen.
Original Objekt, das geklont wurde. Die meisten Änderungen am Original gelten automatisch auch für den Klon. P Palettenfarbmodus 8-Bit-Farbmodus, der zur Anzeige von Bildern mit bis zu 256 Farben verwendet wird. Sie können ein komplexes Bild in den Palettenfarbmodus umwandeln, um die Größe der Datei zu verringern und eine bessere Kontrolle über die Farben, die während des Umwandlungsprozesses verwendet werden, zu erzielen.
PowerClip-Effekt Verfahren zum Anordnen von Objekten, mit dem Sie ein Objekt in einem anderen unterbringen können. PowerClip-Objekt Ein Objekt, das durch das Einfügen von Objekten (Inhaltsobjekte) in andere Objekte (Behälterobjekte) entsteht. Wenn das Inhaltsobjekt größer als das Behälterobjekt ist, wird das Inhaltsobjekt automatisch zugeschnitten. Es ist nur der Inhalt sichtbar, der in das Behälterobjekt eingefügt werden kann.
Rastern Prozess zum Simulieren einer größeren Anzahl von Farben, wenn nur eine begrenzte Anzahl von Farben verfügbar ist. Rauschen Zufällig verteilte Pixel innerhalb einer Bitmap, die Bildstörungen beim Fernsehempfang ähneln. Rechtwinklig Eine Ansicht eines Objekts, die senkrecht zu einer Ebene steht. Ein Würfel wird als Quadrat angezeigt, da nur eine Ebene sichtbar ist.
Sättigung Reinheit bzw. Kräftigkeit einer Farbe, die sich als Fehlen von Weiß ausdrückt. Eine Farbe mit einer Sättigung von 100 % enthält keinen Weißanteil. Eine Farbe mit einer Sättigung von 0 % ist eine Grauschattierung. Satzgerät Ein mit hoher Auflösung arbeitendes Gerät, das Ausgaben auf Film oder Filmpapier erzeugt, die bei der Herstellung von Platten für Druckerpressen verwendet werden.
Schwenken Verschieben der Zeichenseite im Zeichenfenster. Durch Schwenken wird die Ansicht der Seite auf dieselbe Weise geändert, wie durch einen Bildlauf, bei dem die Zeichnung im Zeichenfenster nach oben, nach unten, nach links oder nach rechts verschoben wird. Wenn Sie bei so starker Vergrößerung arbeiten, dass nicht alle Teile der Zeichnung angezeigt werden, können Sie durch Schwenken rasch die Teile der Zeichnung sichtbar machen, die zuvor nicht zu sehen waren.
Steuerobjekt Das Ausgangsobjekt, auf das Effekte wie Hüllen, Extrusionen, hinterlegte Schatten, Konturen und mit dem Hilfsmittel Lineares Muster erstellte Objekte angewendet werden. Änderungen, die am Steuerobjekt vorgenommen werden, wirken sich auf das Erscheinungsbild aus. Steuerpunkte Ziehpunkte, die sich von einem Knoten aus entlang einer Kurve erstrecken, die mit dem Hilfsmittel Form bearbeitet wird. Steuerpunkte bestimmen den Winkel, in dem die Kurve durch den Knoten verläuft.
Symbol Wiederverwendbare(s) Objekt bzw. Gruppe von Objekten. Symbole werden einmal definiert und können dann mehrmals in einer Zeichnung referenziert werden. Symbol Die bildliche Darstellung eines Hilfsmittels, eines Objekts, einer Datei oder eines anderen Elements der Anwendung. T Textrahmen Rechteck, das als Abfolge gestrichelter Linien angezeigt wird und einen mit dem Hilfsmittel Text erstellten Mengentextblock enthält.
Ton Abweichungen in einer Farbe oder im Bereich der Grauwerte zwischen Schwarz und Weiß. Transparenz Eigenschaft eines Objekts, die es durchsichtig macht. Ein geringerer Transparenzwert hat eine höhere Deckkraft zur Folge, so dass die darunter liegenden Elemente bzw. Bilder weniger sichtbar sind. Siehe auch Deckkraft. Trennbereich Abstand zwischen dem Beginn der Worttrennung und dem rechten Rand. TrueType®-Schriften Von Apple entwickelter Schriftstandard.
mit einer dunklen Farbe wird häufig angewendet, um Registrierprobleme zu vermeiden, die auftreten können, wenn die Farbauszüge nicht präzise ausgerichtet sind. Siehe auch Farbüberlappung, Farbbündelung und Überfüllen. Überfüllen Im Druckereiwesen eine Form der Farbüberlappung, bei der das Vordergrundobjekt über den Rand des Hintergrundobjekts hinaus erweitert wird. Übergeordnete Farbe Ausgangsfarbstil, der gespeichert und Objekten in einer Zeichnung zugewiesen werden kann.
Unterschneidung Die Laufweite zwischen Textzeichen und die Anpassung dieses Abstands. Unterschneidung wird häufig dazu verwendet, zwei Textzeichen näher zueinander zu positionieren als gewöhnlich, z.B. WA, AW, TA oder VA. Die Unterschneidung verbessert die Lesbarkeit und lässt die Buchstaben ausgewogen und proportional erscheinen, besonders bei großen Schriftgraden. Unterstrecken Unterstrecken sind die grundlegenden Kurven und Formen, aus denen ein einzelnes Kurvenobjekt erstellt wird.
Verschachtelte PowerClip-Objekte Behälter, die andere Behälter enthalten, wodurch komplexe PowerClip-Objekte entstehen. Verschachteltes Symbol Eine Symboldefinition mit mindestens einer weiteren Definition. Verschmelzen Das Kombinieren zweier Objekte zu einem einzelnen Kurvenobjekt mit einem einzelnen Umriss. Ein Quellobjekt wird mit einem Zielobjekt verschmolzen, um ein neues Objekt zu erstellen, das die Füll- und Umrissattribute des Zielobjekts übernimmt.
Windows Image Acquisition (WIA) Eine Standardschnittstelle mit Treiber von Microsoft zum Laden von Bildern aus Peripheriegeräten wie Scannern und Digitalkameras. Z Zeichenebene Der Bereich, der in einem Zeichenprofil von zwei Achsen eingegrenzt wird. Die obere Zeichenebene wird von den X- und Z-Achsen eingegrenzt. Die vordere Zeichenebene wird von den X- und Y-Achsen eingegrenzt. Die rechte Zeichenebene wird von den Yund Z-Achsen eingegrenzt.
frei verschiebbar ist. Zu den Befehlsleisten mit Ziehbereich gehören die Symbolleisten, die Hilfsmittelpalette sowie die Eigenschaftsleiste. Ziehpunkt Rautenförmige Bearbeitungspunkte, die zur Formveränderung gezogen werden können. Zielobjekt Objekt, dem ein Formungsvorgang wie Verschmelzen, Zuschneiden oder Schnittmenge mit einem anderen Objekt zugewiesen wird. Das Zielobjekt behält seine Füllungs- und Umrisseigenschaften, die durch Kopieren auch den jeweiligen Quellobjekten zugewiesen werden.
Corel DESIGNER Index Ziffern 1-Segment-Beschriftungslinie . . . . . . . . . 47 2-Punkt-Ellipse (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . 44 2-Punkt-Linie (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . . 42 2-Punkt-Rechteck (Hilfsmittel) . . . . . . . 43 2-Segment-Beschriftungslinie . . . . . . . . . 47 3D-Dateiformate . . . . . . . . . . . . . . . . . 891 Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113 Speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113 umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . . .
Adobe Type 1-Schrift-Dateien (PFB) . 896 technische Hinweise . . . . . . . . . . . 896 angepasste Farbpalette umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . . . 407 AI-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 891 angepasste Farbpaletten . . . . . . . . . . . 403 anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405 Farben hinzufügen . . . . . . . . . . . . 404 frühere öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . 409 kopieren oder ausschneiden . . . . . .
Mausrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 977 Silbentrennung . . . . . . . . . . . . . . . 593 Skizzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Standardfüllfarbe . . . . . . . . . . . . . . 440 Startoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Statusleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 987 Symbolleisten . . . . . . . . . . . . . . . . 980 Tastaturbefehle . . . . . . . . . . . . . . .
Attributpipette (Hilfsmittel) . . . . . . . . . 55 ausrichten, Anziehung . . . . . . . . . . . . . 115 Auflösung (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 1013 in Bitmaps ändern . . . . . . . . . . . . . 727 Ausrichtung asiatischer Text . . . . . . . . . . . . . . . 598 Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 677 Aufzählungstext . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578 Ausrichtungshilfslinien . . . . . . . . . . . . . 130 Ränder hinzufügen . . . . . . . . . . . . 134 Aufzeichnen Makros .
Basislinienverschiebung (Definition) . 1015 für Bitmaps einstellen . . . . . . . . . . .761 Bearbeiten von Bitmaps . . . . . . . . . . . . 753 Beschleunigertabelle (Definition) . . . . 1016 Bearbeitungspunkte (Definition) . . . . 1015 Beschneiden (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . . . 54 Beenden von Corel DESIGNER . . . . . . . 89 Beschränkungstasten . . . . . . . . . . . . . . 136 (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .1016 ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137 verwenden . . .
Scannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Bitmaps Farb- und Toneffekte . . . . . . . 752 Bilder erfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Bitmaps Farbe und Ton anpassen . . . . 747 Bilder scannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Bitmaps Farben ein- und ausblenden . . 738 Bildlauf durchführen . . . . . . . . . . . . . . . 72 Bitmaps Farbmasken . . . . . . . . . . . . . . 737 Bitmap neu aufbauen (Definition) . . . 1016 Bitmaps Farbmodi . . . . . . . . . . . . . . . .
Mittellinienvektorisierung . . . . . . . 768 Umrissvektorisierung . . . . . . . . . . . 768 CGI-Skript (Definition) . . . . . . . . . . . . 1018 Bitmaps Vergrößern . . . . . . . . . . . . . . 737 CGM-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372 Objekten hinzufügen . . . . . . . . . . .372 WebCGM S1000D-Befehle . . . . . . .378 WebCGM-Befehle . . . . . . . . . . . . .372 Bitmaps vergrößern . . . . . . . . . . . . . . . 737 Bitmaps Zuschneiden . . . . . . . . . . . . . . 726 Bitmap-Schriftgrenze .
Speicherort aus dem Favoritenfenster entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Speicherorte zum Favoritenfenster hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 CPT-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 903 Corel DESIGNER TemplateDateien (CDT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959 CUR-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 905 Corel DESIGNER-Dateien (DES, DSF, DS4 or DRW) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 909 Technische Hinweise (DES-Dateien) . . .
Datenquellen-Dateien . . . . . . . . . . . . . 812 Datensätze anzeigen . . . . . . . . . . . 815 Datensätze durchsuchen . . . . . . . . 816 Datensätze löschen . . . . . . . . . . . . 815 Erhöhen numerischer Felder . . . . . 815 Erstellen mit Corel DESIGNER . . 814 Felder hinzufügen . . . . . . . . . . . . . 816 Formatieren numerischer Felder . . 815 Importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 817 mit einem Texteditor erstellen . . . . 816 ODBC-Dateien importieren . . . . . .
Polygone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 Polygone mithilfe von Objektkoordinaten . . . . . . . . . . . . 139 Projizierte Objekte . . . . . . . . . . . . 271 Quadrate mithilfe von Objektkoordinaten . . . . . . . . . . . . 138 Rechtecke mithilfe von Objektkoordinaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Rechtecke und Quadrate . . . . . . . . 205 Sterne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 vordefinierte Formen . . . . . . . . . . . 215 Drehen (Definition) . . . . . . .
Überdrucken . . . . . . . . . . . . . . . . . 832 Umbruchlayouts . . . . . . . . . . . . . . 822 Umwandeln von Schmuckfarben in Skalenfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . 831 Vorabkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . 819 Vorbereiten von Druckaufträgen für einen Druckdienstanbieter . . . . . . . . . . . . 821 Vorschau von Druckaufträgen . . . . 800 Warnungen festlegen . . . . . . . . . . . 811 Zeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 797 zusammengeführte Dokumente . . . . . . . . . . . . . .
erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Farben ändern . . . . . . . . . . . . . . . Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kopieren von Objekten nach . . . . . Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Master-Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . Sperren und Sperre aufheben . . . . Stapelfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stapelfolge ändern . . . . . . . . . . . . . umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . . . Verschieben . . . . . . . . . . . . . . . . .
ersetzen Layout-Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . 109 ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .487 Attribute kopieren . . . . . . . . . . . . . .291 Entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .487 erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .486 Fluchtpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . .489 Füllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .487 kopieren und klonen . . . . . . . . . . . .486 Lichtquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . .488 mit Datei speichern . . . . . . . . .
Farbharmonien . . . . . . . . . . . . . . . Farbpaletten . . . . . . . . . . . . . . . . . Farbüberblendungen . . . . . . . . . . . Für Hotspots und Hypergrafiken . . Hinzufügen zu Maschenfüllungen Histogramm verwenden . . . . . . . . in Abschrägungseffekten . . . . . . . . in Bildern abtasten . . . . . . . . . . . . in Bitmaps . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Bitmaps ein- und ausblenden . . Konturfüllungen . . . . . . . . . . . . . . Konturumriss . . . . . . . . . . . . . . . . mischen . . . . . . .
öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407 Ordner erstellen . . . . . . . . . . . . . . . 409 Farbpipette (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . . . 55 Farbprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455 (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1021 Einbetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456 für neue Dokumente . . . . . . . . . . . . 63 in PDF-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . 872 Installieren und Laden . . . . . . . . . . 456 Konvertieren von Farben in . . . . . .
Importieren von Dateien . . . . . . . . 471 Öffnen von Dokumenten . . . . . . . 469 Formen Zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 Fehlende Schriften,ersetzen . . . . . . . . 606 Formen für Bohrungen . . . . . . . . . . . . 216 Fehlerdiffusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 760 Formen für Gewinde . . . . . . . . . . . . . . 216 Fettschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555 Formerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 FH-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . .
Füllmuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431 gleichmäßig . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415 Gradient. Siehe Farbverlaufsfüllungen. in offenen Kurven . . . . . . . . . . . . . 441 Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441 Kopieren in Objekte . . . . . . . . . . . . 290 Maschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434 Muster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426 PostScript . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433 Schraffur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Standardeigenschaften . . . . . . . . . . 658 Grammatikprüfung . . . . . . . . . . . . . . . Anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Automatisch ersetzen . . . . . . . . . . Benutzerwortlisten . . . . . . . . . . . . Dokumente vergleichen . . . . . . . . . Einfache Zählungen anzeigen . . . . Fehler überspringen . . . . . . . . . . . Formalitätsebene . . . . . . . . . . . . . . Gekennzeichnete Fehler anzeigen . gesamte Zeichnung . . . . . . . . . . . . Regelklassen . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hilfslinien (Ebene) . . . . . . . . . . . . . . . . 351 Hilfslinien, dynamisch . . . . . . . . . . . . . . 120 Hilfslinien. Siehe Hilfslinien Hilfsmittel 'Freie Änderung' . . . . . . . . . . 40 Hilfsmittel 'Interaktive Füllung' (Kategorie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Hilfsmittel 'Lineares Muster' (Kategorie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Hilfsmittel 'Löschen' (Kategorie) . . . . . . 53 Hilfsmittel 'Millimeterpapier' verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
previewing files . . . . . . . . . . . . . . . technische Hinweise . . . . . . . . . . . text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unterstützung für . . . . . . . . . . . . . 885 926 884 925 Hülle (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Hüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 1027 Attribute kopieren . . . . . . . . . . . . . 291 bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 Entfernen . . . . . . . . . . . . . .
Grenzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 839 Platzierung der Überlappung . . . . . 838 Überlappungsbreite . . . . . . . . . . . . 838 Installationshandbuch . . . . . . . . . . . . . . . 29 K Kacheln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426 (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .1029 Druckaufträge . . . . . . . . . . . . . . . .799 Installieren Makrofunktionen . . . . . . . . . . . . . . 997 Kalibrieren von Linealen . . . . . . . . . . . . 690 installieren Farbprofile . . . .
Spitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 Symmetrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 Verbinden von Unterstreckenknoten 227 Kontrast (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1030 anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 742 Kontur (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Knoten in Überblendungen zuordnen 502 Konturansicht. Siehe auch Umriss. Knoten spiegeln (Modus) . . . . . . . . . . 229 Formen von Objekten .
Transparenzen . . . . . . . . . . . . . . . 508 Überblendungen . . . . . . . . . . . . . . 500 Verzerrungseffekte . . . . . . . . . . . . . 264 kopieren gesperrte Farbpaletten . . . . . . . . . . 410 Objekte konvertieren in . . . . . . . . .223 Segmente begradigen . . . . . . . . . . .228 verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .224 Verringern der Anzahl von Knoten in Kurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .226 Korrigieren Farbe und Ton in Bitmaps . . . . . . . 739 Text . . . . . . . .
kalibrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 690 Verschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . 689 Linien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begrenzungsrahmen ausblenden . . Bemaßung . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beschriftung . . . . . . . . . . . . . . . . . Bezier-Kurven . . . . . . . . . . . . . . . B-Splines zeichnen . . . . . . . . . . . . druckempfindlich . . . . . . . . . . . . . Einstellungen festlegen . . . . . . . . . formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 996 VBA-Optionen festlegen . . . . . . . . 997 Zugriff auf die Hilfe . . . . . . . . . . . 1005 Makros (Symbolleiste) . . . . . . . . . . . . . 994 anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 998 Marko-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 994 anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 999 Maschenfüllung (Hilfsmittel) . . . . . . . . . 54 Maschenfüllungen . . . . . . . . . . . . . . . . 434 (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .
MET Metafile-Dateien (MET) . . . . . . . 959 Erstellen von zwei Farben aus Grafik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429 Erstellen zweifarbiger . . . . . . . . . . 428 Farben auswählen . . . . . . . . . . . . . 427 Größe ändern . . . . . . . . . . . . . . . . 430 installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Kachelgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . 430 Musterkacheln ändern . . . . . . . . . . 430 Neigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430 spiegeln und drehen . . . . . . . .
Zuweisen von CGM-Daten . . . . . . 372 Objektdaten-Manager . . . . . . . . . . . . . 367 Auswahl von Vorlagen . . . . . . . . . . 371 Hinzufügen von Feldern . . . . . . . . 368 Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1032 als Hilfslinien verwenden . . . . . . . . 696 am Dokumentgitter ausrichten . . . . 692 an Hilfslinien ausrichten . . . . . . . . 115 Änderungen kopieren . . . . . . . . . . . 290 Anhand von Symbolinstanzen erstellen . . .
Teilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 Text ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . 586 Text umfließen lassen . . . . . . . . . . 545 Umriss kopieren . . . . . . . . . . . . . . 190 Umrisse entfernen . . . . . . . . . . . . . 191 Umrisse konvertieren . . . . . . . . . . 191 Unterbrechen von Strecken . . . . . . 235 Unterstrecken extrahieren . . . . . . . 313 verknüpfen und einbetten . . . . . . . 363 Verschieben . . . . . . . . . . . . . . . . .
PDF-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . 876 Optimierter Palettentyp . . . . . . . . . . . 762 Ordinalzahlen, OpenType . . . . . . . . . . 569 Original (Definition) . . . . . . . . . . . . . . 1033 OS/2 Bitmap-Dateien (BMP) . . . . . . . . 898 technische Hinweise . . . . . . . . . . . 899 P PaintBrush-Dateien (PCX) . . . . . . . . . 933 technische Hinweise . . . . . . . . . . . 934 Paletten. Siehe Farbpaletten . . . . . . . . 383 Palettenbibliothek Farbpaletten anzeigen . . . . . . . . . .
Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481 Attribute kopieren . . . . . . . . . . . . . 291 Effekte kopieren . . . . . . . . . . . . . . 483 Effekten zuweisen . . . . . . . . . . . . . 482 Entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483 zweipunkt (Definition) . . . . . . . . 1045 Perzeptive Wiedergabe . . . . . . . . . . . . 449 PFB-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 896 Pfeilformen (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . . . 50 Pfeilspitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
PowerTRACE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 765 Aktionen wiederholen . . . . . . . . . . 775 Bitmaps vektorisieren . . . . . . . . . . . 768 Dialogfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 769 Schwenken und Zoomen . . . . . . . . 772 PP4-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959 PSD-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 941 PUB-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 908 Punkt (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 1034 Q PPT-Dateien . . . . . . . . . . . . . . .
Vektorgrafiken . . . . . . . . . . . . . . . 723 rastern Komplexe Füllungen in PDF-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . 877 Registriermarken Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 828 in Druckaufträgen . . . . . . . . . . . . . 826 in PDF-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . 878 Rastern (in Pixel umwandeln) beim Exportieren . . . . . . . . . . . . . 725 Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 804 Relativ farbmetrisch . . . . . . . . . . . . . . . 449 Rauschen (Definition) . . . .
Scalable Vector Graphics-Dateien (SVG). Farben auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . 948 Scalable Vector Graphics-Dateien (SVG). Referenzinformationen zuweisen . . . . 948 Scalable Vector Graphics-Dateien (SVG). technische Hinweise . . . . . . . . . . . . . . 949 Schaltfläche 'Einstellungen beibehalten' . 56 Schaltfläche 'Füllung' . . . . . . . . . . . . . . . 56 Schaltfläche 'Geometrische Eigenschaften' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Schaltfläche 'Textquelle' . . . . . . . . . . . . .
Schwarzpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 741 Schwarzweiß-Farbmodus . . . . . . . . . . 756 (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 1036 Schwenken (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 1037 Einstellungen für . . . . . . . . . . . . . . 75 in PowerTRACE . . . . . . . . . . . . . . 772 in Zeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . 74 Schwenken (Hilfsmittel) Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 SCITEX CT-Bitmapdateien (SCT) . . . 959 Segmentbemaßung (Hilfsmittel) . . . . . .
Seriendruckfelder . . . . . . . . . . . . . . . . 816 Datenquellen-Dateien erstellen . . . 814 in Formulardokumente einfügen . . 818 Reihenfolge ändern . . . . . . . . . . . . 815 SHW-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959 Sicherer CMYK-Arbeitsablauf . . . . . . . 473 Sicherungsdateien . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Einstellungen für das automatische Sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Silbentrennung von Text . . .
Für Benutzeroberfläche und Hilfe ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Schreibhilfsmittel . . . . . . . . . . . . . 619 Text fehlerfrei anzeigen . . . . . . . . . 603 zu Schreibhilfsmitteln hinzufügen . . . 6 Anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 987 aus- und einblenden . . . . . . . . . . . 988 Elemente hinzufügen und löschen . 988 Größe ändern . . . . . . . . . . . . . . . . 988 Größe von Elementen ändern . . . .
662 völlig neu erstellen . . . . . . . . . . . . . 652 zum Vektorisieren von Bitmaps . . . 766 zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654 Stilgruppen, OpenType . . . . . . . . . . . . 570 einschränken und erweitern . . . . . .103 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . .102 Feinabstimmung . . . . . . . . . . . . . .102 Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Produktaktualisierungen . . . . . . . . . . .7 straightening Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Objekte konvertieren in . . . . . . . . . Sammlungen . . . . . . . . . . . . . . . . Suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umwandeln von Instanzen in Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unterbrechen von Verknüpfungen . Verknüpfungen aktualisieren . . . . . Verschachtelt . . . . . . . . . . . . . . . . Verschachtelte bearbeiten . . . . . . . Zu Bibliotheken hinzufügen . . . . . 326 324 322 323 326 323 325 327 330 Symbolinstanz (Definition) . . . . . . . .
Zeilen einfügen . . . . . . . . . . . . . . . 707 Zeilen und Spalten auswählen . . . . 703 Zellen auswählen . . . . . . . . . . . . . . 705 Zellen teilen . . . . . . . . . . . . . . . . . 715 Zellen verbinden . . . . . . . . . . . . . . 715 Zellenränder . . . . . . . . . . . . . . . . . 712 zu Zeichnungen hinzufügen . . . . . 701 Tabellenblätter als Tabellen importieren . . . . . . . . 718 Tabellenzellen verbinden . . . . . . . . . . . 716 Tabs. Siehe Tabulatoren Tabulatoren ändern . . . . . . . . . . . .
korrigieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611 Maßeinheit ändern . . . . . . . . . . . . 557 mehrsprachig . . . . . . . . . . . . . . . . 597 mehrsprachigen Text formatieren . 601 mit einer Linie darüber versehen . . 559 mit Objekten verknüpfen . . . . . . . . 534 Mittels Hüllen formen . . . . . . . . . . 265 Objekte einbetten . . . . . . . . . . . . . 550 OpenType-Funktionen anwenden . 565 Platzhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 530 Position auf Strecke ausrichten . . .
Tonkurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 750 Duoton-Farbmodus . . . . . . . . . . . . 758 U Tönung (Definition) . . . . . . . . . . . . . . 1039 Überblendung (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . . 52 Transparenz zu Umrissen oder Füllungen zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507 Überblendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497 (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .1040 Abstand zwischen Objekten festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bindemethode auswählen . . . . . . . Ränder anpassen . . . . . . . . . . . . . . Seiten anordnen . . . . . . . . . . . . . . Spaltenabstände bearbeiten . . . . . . 823 825 824 825 Umrisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 1041 als Stile speichern . . . . . . . . . . . . . 651 Ändern für Formen . . . . . . . . . . . . 220 aufrauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 Einstellungen festlegen . . . . . . . . . 189 entfernen . . . . . . . .
Fenster ein- und ausblenden . . . . . . 97 Größe von Fenstern ändern . . . . . . . 97 Speicherort aus dem Favoritenfenster entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Speicherorte zum Favoritenfenster hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Verbindungs-Hilfsmittel (Kategorie) . . . 48 Verbindungslinien . . . . . . . . . . . . . . . . 176 fließend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 in Kurven umwandeln . . . . . . . . . . 179 zeichnen . . . . . . . . . . . . . . .
Voreingestellte Linien . . . . . . . . . . . . . 195 zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 VSTA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 993 Siehe auch Makros Voreinstellung 'Lineares Muster' (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 VSTA-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 994 anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 999 Voreinstellungen Farbverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . 465 Softproofing . . . . . . . . . . . . . . . . .
Objektdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370 Wirbelverzerrung . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 Webobjekte Bitmaps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 Text erstellen für . . . . . . . . . . . . . . 885 WK-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959 Websicherer Palettentyp . . . . . . . . . . . 762 Weicher Rand (Abschrägungseffekt) . . 491 Weißpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 741 (Definition) . . . . . . .
Eigenschaften ändern . . . . . . . . . . 555 Formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 557 nicht druckbar . . . . . . . . . . . . . . . . 595 Sonderzeichen . . . . . . . . . . . . . . . 595 versetzen . . . . . . . . . . . . . . . . .541, 582 zurücksetzen auf Grundlinie . . . . . 541 Symbole verwenden . . . . . . . . . . . . 320 Tabellen hinzufügen . . . . . . . . . . . 701 voreingestelltes Ziel auswählen . . . . . 63 voreingestelltes Ziel erstellen . . . . . . 65 Vorschau . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammengesetzte Überblendung (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1045 Zuschneiden (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1045 Bitmaps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 726 Bitmaps beim Importieren . . . . . . . 850 Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 Zuschneiden von Objekten Überlappende Bereiche . . . . . . . . . 238 vorderes und hinteres . . . . . . . . . . . 238 Zweipunktperspektive (Definition) . . 1045 Zwischenablage (Definition) . . . . .