User Manual
2.3.5 Leistungsausgang
Der Leistungsausgang liefert ein PWM-Signal zur Ansteuerung von Peltierelementen. Die Polarität wird vom
Regler dynamisch umgeschaltet, es kann somit geheizt und gekühlt werden.
Ausgangsspannung von der Betriebsspannung abhängig, typisch 0.5 .. 1.0V geringer
Ausgangsstrom max. 12 A
PWM-Frequenz ca. 2kHz
Überlastschutz Überstrombegrenzung
Anschlusskabel empfohlender Leiterquerschnitt je nach Peltier-Strom und Zuleitungslänge 0.75
... 2.5 mm2
Die Anschlussbezeichnung “Ausgang +” und “Ausgang -” bezieht sich auf die Polarität der Ausgangsspannung
beim Kühlen !
Beim Anschluss ist auf korrekte Polarität zu achten. Kühlt das Peltier-Element, wenn es eigentlich heizen sollte
(oder umgekehrt) so ist der Anschluss umzupolen.
Im Hinblick auf EMV-Probleme (Störstrahlung) wird bei grösseren Zuleitungs-Längen empfohlen, verdrillte Ka-
bel zu verwenden.
2.3.6 Spannungsversorgung
Versorgungsspannung 11..28 V Gleichspannung
Stromaufnahme ca 300mA zuzüglich Ausgangsstrom und Verlustanteil max. 12.5A
Absicherung interne Schmelzsicherung 12.5A flink
> darf nur vom Hersteller ersetzt werden - bei Öffnen des Gerätes erlischt die
Garantie !
Anschlusskabel empfohlender Leiterquerschnitt je nach Stromaufnahme und Zuleitungslänge
0.75 ... 2.5 mm2
Im Hinblick auf EMV-Probleme (Störstrahlung) wird bei grösseren Zuleitungs-Längen empfohlen, verdrillte Ka-
bel zu verwenden.
2.3.7 Serielle Schnittstelle nach RS232C
Die optionale Schnittstelle unterstützt ein einfaches Protokoll mit Software-Handshake, d.h. es sind nur die
Signale RXD und TXD vorhanden.
Die Schnittstelle wird für fabrikinterne Einstell- und Diagnosezwecke eingesetzt.
Sie kann vom Kunden zur Fernsteuerung des Reglers, z.B. durch einen übergeordneten Prozessrechner ver-
wendet werden.
Ausserdem kann sie vom Kunden zur Programmierung der Kennlinie des kundenspezifischen Sensors verwen-
det werden. Für die Folgen derartig geänderter Einstellungen übernimmt CoolTronic GmbH keine Gewährleis-
tung.
Die Schnittstelle hat folgendes Datenformat:
Datenformat 8 Daten-, 2 Stopbits
Parity keine
Baudrate fest 9600 Baud
Die Schnittstellensignale sind auf einen Steckverbinder geführt (DSUB9, Buchse).
Pinbelegung 2 RXD
3 TXD
5 GND
Als Verbindungskabel zwischen TC2812 und einem PC kann ein standardmässiges 1:1 durchverbundenes
Schnittstellenkabel mit 9-poligem D-SUB-Stecker und 9-poligem D-SUB-Buchse verwendet werden.
CoolTronic GmbH Bedienerhandbuch Peltier Controller TC2812 Seite 6 / 16
Revision: 1.17, Datum: 3. Dezember 2008 20081203_TC2812_MAN_D